Die für die Woche vom 12. bis 18. April gemeldeten krankungen verringern sich um 1 Fall aus dem Kreise Niederbarnim
des Regterungsbezirks Potsdam, da diese Erkrankung bereits früher gemeldet worden ist.
Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 3. bis 9. Mai 1914.
Pocken: Moskau 1, St. Petersburg 2, Warschau 3 Todes⸗ fälle; New York, Odessa je 1, St. Petersburg 2, Warschau (Krankenhäuser) 5 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 47, New BYVork 202 Erkrankungen; Fleckfieber: Moskau, St. Petersburg je 1 Todesfall; Odessa 3 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bez. Breslau 1 Todesfall; Reg.⸗Bezirke Breslau, Frankfurt, Merseburg, Schleswig je 1 Erkrankung; Toll⸗ wut: Moskau 2 Todesfälle; Influenza: Berlin 1, Budapest 2, London 9, Moskau 8, New York 18, Odessa, Paris je 1, St. Peters⸗ burg 14 Todesfälle; Kopenhagen 30, Odessa 60 Erkrankungen; Genickstarre: New York 3 Todesfälle, 4 Erkrankungen; Spinale Kinderlähmung: Mecklenburg⸗Schwerin 1 Todesfall, 1 Er⸗ krankung; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Posen 156 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorhen in Gleiwitz — Erkrankungen wurden angezetgt im Landespolszeibezike Berlin 220 (Stadt Berlin 151), in den Reg.⸗
Bezirken Arnsberg 135, Düsseldorf 144, Oppeln 112, Posen 100, in Stuttgart 25, Hamburg 67, Amsterdam (6 bis 12. Mai) 22, Buda⸗ pest 61, Christiania 36, Edinburg 27, London (Krankenhäuser) 398, New York 365, Odessa 25, Paris 155, Petersburg 37, Rijswijk in den Niederlanden (6. bis 12. Mai), Stockholm je 21, Warschau (Krankenhäuser) 33, Wien 131; an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %) gestorben in Ulm — Erkrankungen wurden gemeldet im Reg.⸗Bez. Posen 100 (in Boruschin, Kreis Obornik), in Nürnberg 41, Budapest 285, Kopenhagen 126, London (Krankenhäuser) 31, New York 1037, Odessa 82, Paris 202, St. Petersburg 66, Prag 34, Stockholm 35. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Dyphtherte und Krupp im Landespolizeibezirke Berlin 179 (Stadt Berlin 110), in den Retierungsbezirken Arnsbera 106, Düsseldorf 110, Magde⸗
urg 106, Augsburg 41, Hamburg 81, Budapest 49, London (Krankenhäuser) 128, New York 370, Paris 40, St. Peters⸗ urg 42, Prag 22, Stockholm 38, Wien 64; Keuchhusten in Nürn⸗ verg 21, Budapest 74, Kopenhagen 35, London (Krankenhäuser) 44, York 109, Odessa 68; Typhus in New York 36, Paris 48.
Oesterre ich. Die K. K. Seebehörde in Triest hat unterm 8. d. M. verfügt, zaß wegen Auftretens der Pest in Tokio und Umgebung die Her⸗ Golf von Tokio nach den Bestimmungen des eebehördlichen Rundschreibens vom 12. August 1904, Nr. 12 468, zu behandeln sind. (Vgl. „Reichsanzeiger“ vom 1. Dezember 1904,
a kr. 283.) Rußland. Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Stadt Tokio für pestverseucht erklaͤrt. 1 Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die Stadt Belgrad und die serbischen Bezirke: Belgrad, Waljewo, Wranja, Marawa, Nisch, Pirot, Podrinja, Ssmederwo, Timok, Tapliza, Ushiza, Tschatschak, Krgujewaz, Kruschewaz, Prsharewaz, Rudnik und Kraina, ferner die bulgarischen Be⸗ zirke: Sswischtschewo, Widdin, Wratscha und Plewna, endlich die griechische Stadt Ssolun für cholerafrei, die Insel des Heiligen Mauritius, die Stadt Buschir in Persien und die tadt Debei an der arabischen Küste des Persischen Meeres für estfrei erklärt. Schweden.
Das Königlich schwedische Kommerzkollegium hat unterm 13. d. M. Baden als von Rotz oder Springwurm (malleus humidus Lelfarciminosus) verseucht erklärt. Ferner sind Mecklenburg⸗ Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitz und Bayern als frei von Rotz und die preußische Provinz Brandenburg als frei von Tollwut (rabies) erklärt worden.
Aegypten. Der internationale Gesundheitsrat in Aegypten hat beschlossen, das Cholerareglement auf Herkünfte von den Darda⸗ ellen wieder aufzuhe ben. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 2. d. M.,
Nr. 103.) Verkehrswesen.
In Bergland (Deutsch Südwestafrika) bei km 58 der Eisenbahn Windhuk—Keetmanshoop ist am 29. März eine Postanstalt mit Telegraphenbetrieb eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen ““ sowie auf die Wahrnehmung des Telegraphendienstes rstreckt. Die Postanstalt in Aub (Deutsch Südwestafrika) ist nebst er b.. ihr vereinigten Telegraphenanstalt am 29. März geschlossen vorden.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Stand der Kulturen in der Schweiz anfangs Mai.
Nach der Schweizerischen Landwirtschaftlichen Marktzeitung hat ich der Graswuchs, obwohl infolge kühler und trockener Witterung eitweise eine Stockung eintrat, im allgemeinen befriedigend entwickelt. Die mit Beginn des Monats Mat eingetretenen Niederschläge begün⸗ stigten auch das Wachstum der später sich entwickelnden Gräser und
utterpflanzen. Der Stand der Natur⸗ und Kunstwiesen wird in den meisten Gebieten der Schweiz etwas günstiger als zur gleichen eit der beiden vorangegangenen Jahre beurteilt. Spätfröste, wie olche im April 1912 und 1913 in verheerender Weise auftraten, ver⸗ rsachten hisher keinen nennenswerten Schaden, da wo kiesiger Unter⸗ rund vorherrscht, hat der Graswuchs vereinzelt durch die trockene
tterung etwas gelitten; auf tiefgründigem Boden nahm dagegen se Entwicklung einen guten Fortgang.
Die Punktierungsergebnisse (wobei 5 = sehr gut, 4 = gut,
= mittel, 2 = schlecht, 1 = sehr schlecht bedeutet) betrugen für die Naturwiesen Kunstwiesen
am 1. Mai am 1. Mai
1912 1913 1914 1912 1913 1914 42 40 4,0
In den Kantonen:
Graubünden ohne Misox .. Gallen, App., Glarus.
. und Schaffhausen ri
ri, Schwyz und U'walden. Zug und Luzern Aargau, Soloth., Basel .. Bern ohne Jura
SSSSnne
6
do do
g ꝙ0b 00S
d to Sdoen
SSGUoCSSSN SUS 00SD EE SUeEE G,00 0⸗ U2SECUScSoe
E ER EE doSSSe do S SSSmR
92 S SSSSSSʒS K;EE
C C CSS d0 S0 0 C0 C0Ce ⸗ d0C ee do de⸗
cehenceoheScndooe
EEEESCeg E, En
S⸗ dS
8 —₰½
Im Mittel der Gebiete .. 2 * 59
Der Stand der Wintersaaten läßt i Durchschnittgernte erwarten. Die Venateilmn aggfnetsen, ete gut⸗ monat eine leichte Besserung erfahren. Besonders gut entwickelten
ch die Korn⸗ und Rotgenfeden⸗ auch für Weizen und Wintergerste stest Age gute Frnte 1“ Roggen litt stellenweise etwas neckenfraß, son iegen kei G ü S Gägna ber g eine Klagen über tierische Die Aus gat des Sommergetreides, die durch die regneri Witterung zurückgehalten wurde, vollzog sich im April unter eäneische
ꝓgchhEEESUecUen Seeoe
—
Bedingungen und konnte rasch beendigt werden. 1 folgte im allgemeinen regelmäßig, wenn auch stellenweise das Auf⸗ gehen infolge der Trockenheit etwas erschwert wurde. Nach der der⸗ zeitigen Entwicklung kann für die Sommerhalmfrüchte ebenfalls eine Durchschnittsernte erwartet werden.
Nach den Angaben unserer Berichterstatter betrugen die Be⸗ gutachtungsziffernz¹) im schweizerischen Mittel: —
Endgültige
Nach dem Stand 1; Mai 1. Mai 1. April 1. Mai Zifedg hen. vom 1912 1913 1914 1 jahres 71519)
Winterweizen. 100 93,5 99 Sommerweizen ... 96 97 — 98 100 Korn (Spelz) 100 93 101 102 103 Winterroggen 101 87 97 101 95 Sommerroggen .. 99 96 — 98 99 Wintergerste.. 101 93 98 101 100 Sommergerste 98. 96,5 — 98 98 Hafer 99,5 97 — 100 101 Nach den zahlreichen vorliegenden Berichten steht in den meisten Gebieten der Schweiz ein gutes Obstjahr in Aussicht. Die Kirsch⸗ und Birnbäume zeigen bereits einen gut entwickelten Fruchtansatz und von den Aepfeln kann bei gutem Verlauf der Blüte ebenfalls ein befriedigender Ertrag erwartet werden. Auch die Zwetschgen und Pflaumen hatten eine günstige Blütezeit und die Entwicklung ist zufriedenstellend. Die Weinreben sind in den meisten Lagen sehr schön entwickelt und, sofern keine ungünstigen Witterungsrinflüsse und Schädlinge auftreten, läßt ihr Stand auf ein gutes Weinjahr hoffen.
¹) Der Stand der Kulturen, der eine Ernte erwarten läßt, die einem 10jährigen Durchschnitt entspricht, wurde als 100 bezeichnet; ein solcher, der z. B. 10 % mehr als eine 10 jährige Mittelernte voraussehen läßt, wurde als 110 eingetragen; ein voraus vh cher Ausfall von z. B. 20 % wurde als 80 bezeichnet usw. 8 “
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9—3 Uhr eingesehen werden.)
Ita lien.
10. Juni 1914, Vormittags 10 — 11 Uhr. Ministerium der öffent⸗ lichen Arbeiten in Rom und gleichzeitig die Königliche Präfektur in Messina: Befestigung des Strandes Santa Marina auf der Insel Salina. Voranschlag 144 300 Lire. Zulassungsanträge und Zeug⸗ nisse ꝛc. bis 1. Juni 1914. Vorläufige Sicherheit 7000 Lire, end⸗ gültige 16io der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
2. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr. Direktion des Militär⸗ baubureaus in Bologna: Bau von Schuppen für Karren und Sattel⸗ zeug für die neue Kaserne des 2. schweren Feldartillerieregiments in Modena. Voranschlag 335 000 Lire. Sicherheit 33 500 Lire. Zeug⸗ nisse ꝛc. bis spätestens 31. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr.
4. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr: Marinebauabteiluug in Livorno: Aufbau eines Stockwerks auf der Chemieschule in der Königlichen Marineakademie in Livorno. Voranlag 84 000 Lire. S. 8400 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ anzeiger“.
31. Mai 1914, Vormittags 10. Uhr. Casalnuovo di Napoli: Voranschlag 48 327,50 Lire gültige 6500 Lire. Kontraktspesen 700 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Finanzintendanz in Mailand: Lieferung von 15 000 kg Bind⸗ faden für die Zollämter, das Kilogramm zu 2,65 Lire — pgl. „Reichs⸗ anzeiger“ Nr. 102 vom 1. Mai 1914 —. Der Nottermin für An⸗ gebote läuft mit dem 29. Mai 1914, Mittaas 12 Uhr, ab. Der Zuschlag ist vorläufig auf ein Angebot von 2,62 Lire das Kilogramm erteilt worden.
30. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr. Direktion des Mili⸗ tärkommissariats des IV. Armeekorps in Genua: Lieferung von 8000 Holzkisten zur Versendung von Schiffszwieback nach Libyen. Sicherheit 800 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichs⸗ Belgien.
anzeiger“. Lastenhefte können vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.)
27. Mai 1914, 11 Uhr. Ministêre de 'Intérieur in Brüssel, Rue de Louvain 3: Lieferung von 1700 silbernen Eßbestecken für das 11“ im Jahre 1914.
27. Mai 1914, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von Ersatzteilen für Lokomotiven, Tender und Wagen der Staatsbahn, u a.: 24 000 kg Stahlblech, 2100 Stahlröhren für Ueberhitzer, 1200 gußeiserne Schmiereinsetzkästen, Manteldecken für Schmierkästen, 15 000 kg Profilstahl, Spiralfedern usw. 15 Lose. Anlieferung an verschiedenen Stationen. Eingeschriebene Angebote zum 23. Mat. Speziallastenheft Nr. 1513.
10. Juni 1914, 12 Uhr. Salle de la Madeleine in Brüssel: Bau von Unterführungen auf dem Bahnhof Schaerbeek⸗Süd. An⸗ schlag 350 000 Fr. Sicherheitsleistung 21 000 Fr. Speztallastenheft Nr. 925. Preis 1,20 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 6. Juni.
Niederlande.
27. Mai 1914, 12 Uhr. Intendantur der Königlich Nieder⸗ ländischen 1. Division auf dem Geschäftszimmer der Militärbäckerei im Haag, Breedstraat Nr. 106: Lieferung von 60 000 kg harten und 60 000 kg weichen Weizens. Die Bedingungen sind für 0,10 Fl. bei der Firma Gebr. van Cleef im Haag erhältlich.
Türkei.
Kaiserlich Ottomanische Staatsschuldenverwaltung in K . tinopel: Vergebung der Lieferung der für den UDen gesabehran benötigten Papiere, Kartons und Registerleinwand. Angebote bis zum
27. Mai 1914 an die Wirtschaftsabteilung der gena nte 3, schuldenverwaltung, woselbst Lastenhefte. CE
Bürgermeisteramt in Instandsetzung der Straße Umberto 1.
Handel und Gewerbe. Wagengestellung für Kohle, Fes und Briketts
am 20. Mai 191 Ruhrrevier Oberschl, “
31 879 10 554
Seütent Nicht gestellt ... am 21. Mai 1914:
56565525
Nicht gestellt.. —
Gestellt.
Nach einer durch „W. T. B.“ aus Berlin übermittelten Mit⸗ teilung des Vorstandes der Aktien⸗Gesellschaft für Anikin⸗a Heit. kation betreffs der Kapitalserhöhung um 5 800 000 ℳ sind die Aktien von einem unter der Führung der Deutschen Bank stehenden Konsortium, dem außer dieser die Dresdner Bank und die Bank sür Handel und Industrte angehören, übernommen worden. Von den jungen Aktien werden 5,6 Millionen Mark den alten Aktionären in der Zeit vom 20. Juni bis 18. Juli zum Kurse von 107 % derart zum Bezuge angeboten werden, daß auf je 5000 ℳ alte Aktien je 2000 ℳ neue Aktien bezogen werden können. Soweit der Bezug nach dem 30. Juni erfolgt, haben die Aktionäre 4 % Zinsen auf den Nennwerk vom 1. Juli cr. ab bis zum Tage der Ausübung des Be⸗ zugsrechts zu zahlen.
Die Keimung er⸗
Vorläufige Sicherheit 3000 Lire, end.
“
— Bei dem Rhbeintsch⸗Westfälischen Kohlensyndikat, Essen, betrug laut Meldung des „W. T. B.“ der rechnungsmäßige Koblenabsatz im April 1914 bei 24 (im gleichen Monat des Vor⸗ jahres 26) Arbeit tagen 6 347 946 (Vorjahr 7 269,253) t oder arbeitstäglich 264 498 (Vorjahr 279 587) t. Von der Be⸗ teiligung, die sich auf 7 046 159 (Vorjahr 6 868 309) t. be⸗ zifferte, sind demnach 90,09 (Vorjahr 105,84) % abgesetzt worden. Der Versand einschließlich Landdebit, Deputat und Lieferungen der Hüttenzechen an die eigenen Hüttenwerke betrug bei 24 (Vorjahr 26) Arbeitstagen 5 429 961 (Vorjahr 5 750 632) t Kohlen oder arbeitstäglich 226 248 (Vorjahr 221 178) t; bei 30 (Vorjahr 30) Arbettstagen 1 424 175 (Vorjahr 1 805 930) 1t Koks oder arbeits⸗ täglich 47473 (Vorfahr 60 198) t; bei 24 (Vorjahr 26) Arbeits⸗ tagen 367 166 orjahr 410 588) t. Briketts oder arbeits⸗ täglich 15 299 (Vorjahr 15 792) t. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats 4 819 776 (Vorjahr 5 081 505) t Kohlen oder arbeitstäglich 200 824 (Vorjahr 195 443) t: 723,014 (Vorjahr 1 183,262) e Koks oder arbeitstäglich 24 100 (Vorjahr 39 442) ; * 18 8 391 t. Briketts, oder iee t rei 1 n Borjahr 15065) t. Die Färderung stellte sich insgesamt a 7912 557 (Vorjahr 8903 611) t vder stegtee stlich auf 329 690 (Vorjahr 342 447) t und im März 1914 auf 8 122 632 t oder arbettstäglich auf 312 411 t. Die Steigerung des Absatzes ist in der Hauptsache darauf zurückzuführen, daß die mit Beginn des Seaseh efaongts, eagebeehene Ermäͤßigung der Kohlen⸗ und Herhe se Verbraucher im Vormonat zu ben Einschränkung ihrer Bezüge veranlaßt hatte. ee kinssh „W. T. B.“ betrugen die Brutto⸗
br Merldung des 88 nnahmen der Baltimore and Ohio⸗Bahn im April 1914 7 763 000 Doll. (gegen das Vorjahr ” 196 600 Doll., 8b Netto⸗ betriebgeinnahmen 2 405 000 Doll. (gegen das Vorjahr mehr 854 000
Dollar).
London, 21. Mai. (W. T. B.) a Total⸗ reserve 25 721 000 0(Zun. 167 000) Pfd. Behtanswete, eaf 28676 000 (Abn. 27 000) Pfd. Stert, Barvorrat 95 9471790 (Zun, 141 000) Pfd. Sterl, Portefeuille 39 891 000 (Zun. 1 434 000)
sd. Sterl., Guthaben der Privaten 39 456 000 (Zun. 682 000) fd. Sterl., Guthaben des Staates 19 509 000 (Zun. 898 000) fd. Sterl., Notenreserve 23 975 000 (Zun. 164 000) Pfd. Sterl., egierungssicherheit 11 047 000 (unverändert) Pfd. Sterk⸗ Prozent⸗ rethäkt Uüerihisbehe 8 Sdere pagfäden 43 ⅜ gegen 44 ⅛ in der Vor⸗ woche. searinghouseumsa Millionen, gegen die ent ende Woche des Vorjahres weniger 12 Millionen. sprech
Berlin, 20. Mai. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Wenn auch die inländische Butterproduktion nach Eintreten des wärmeren Wetters noch größer geworden ist, so gelang es doch infolge der regeren Nachfrage die Zufuhren feinster und feiner Butter zu unveränderten Preisen unterzubringen. Russische Butter ist bei erhöhten Preisen lebhaft begehrt. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 113 — 115 ℳ, d, IIa Qualität 108 — 112 ℳ. — Schmalz: Bei unveränderten Preisen behielt der Markt feste Tendenz, welche durch mäßige Schweineauftriebe in Amerika und höhere Maispreise unterstützt wurde. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 58 — 59 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 60 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 59 ½ ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 60 bis 64 ℳ. — Speck: Nachfrage gering.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in
riedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelma am ittwoch, den 20. Mai 1914.
Auftrieb Schweine. 645 Stück
Ferkel . . 704 „ .
Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft; Preise niedriger. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 7—8 Monate alt. . Stück 41 — 50 ℳ Monate t blke: 3—4 Monate alt . „ 23.30 „ ertel: 9 12 Wochen alt 68 525 82 68 8 Wochen alt 12. 17
AMeberstand — Stück
“ 6 Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Ae Lamb nnh Ln. Mat G8E. Sh 88 11ö“ 2 Kilogramm 225 2 er in Barr ogram 9. vr. 68 b “ 8 en, 22. Mai, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (8 TI Einh. 4 % Rente M./N. p. ult. 81,55, Oesterr. I Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 81,95, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 80,50, Türkische Lose per medio 220,00, Orientbahnaktien pr. ult. 904,00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult⸗ 691,25, Sudbahn⸗ gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. uft. 96,50, Wiener Bankvereinaktien —,—, ¶Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 606,25, Ungar. allg⸗ Freditbankaktien —, —, Oesterr. Länderbankaktien 490 50, Unionband⸗ aktien 576,00, Türtische Tabakaktien pr. uli⸗ 431,00, Deutsche Reichs⸗ banknoten pr. ult. 117,65, Oesterr. Alpine Montangesellschaftsaktien 05,25, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2525, Brüxer Kohlenbergb.⸗ Gesellsch.⸗Aktien —,—. — Mangels äußerer Anregung reserviert; nur b gefragt. 1 pt ondon, 21. Mat, Nachm. (W. T. B.) Silber prom 26 ⁄16, 2 Monate 26 ⁄1. Privastigkonb —,—. — Abends. 2½8 % Engl. Konsols 7411⁄16. — Bankeingang 16 000 Pfund Sterling. Paris, 20. Mai. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 86,02. 5,60 Madrid, 20. Mat. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 105,60. Lifsabon, 20. Mat. (W. T. B.) Coldagio 18,38— e bericht. Rew Port, 21. Mai. (Schlus⸗) (W. A. 3. Börsenhersche Das Geschäft an der heutigen Börse wurde E1111 Belagn des Publikums in der Haupesache henegen unbefriedigender “ besttitttn t des Geldmarktes zunächst vor⸗ wiegend zur Schwäche, wobei besonders in den Aktien der Missouri Pacifie⸗Bahn stärkeres Angebot hervortrat. Steels waren gleichfalls keitweise erheblicher im Kurse gedrückt im Zusammenhang mit der Verfügung der e “ Frah s Uschaften unter rd, ndustrit 1““ Am Nachmittag führte a Verflauung der Getreidemärkte, “ von Meldungen, daß die Be⸗ richte über Insektenschäden in den Weizengebieten übertrieben selen zu einer Bofestigung v11131“ Baltimore und 8 Shares ware en iedi April⸗ ’ aeluch Missouri Pacific⸗Aktien konnten rfigechehe h fänglichen Kursrückgange erholen. Im Hinblich auf die Lage in Mexiko flaute das Geschäft in der Schlußstunde ab; zudem schien Man dir, Wirkungen won Chas. S. Mellens Erklärungen vor der 1“ ““ Herhnmügsihn abwarien zu wollen, die der früber⸗ Finanzpolitik seiner Verwalt ak. Hättford⸗Bahn bezüslich 8 weilig reger begehrt Schlieslcc hgab 18 8 81 889 Hie 8 3 8 en jedo sealisationen. 111““ shwace Fäühtend⸗ Wert⸗ selten sich nehen h 1 niedriger. An Aktien w 210 000 vg⸗ umgesetzt. Die Tendenz d75 Bondsmarkts, an welchem 8 zumgesetzt wurden, war unregelmäßig. Tendenz hb 1 eld auf 24 Std.⸗Durchschnitts⸗Zinsrate 1 do Shon 4,8600 C. ettes Darlehn des Tages 1 . IWechsel auf Lon Ri able Transfers 4,8900, Wechsel auf Berlin (Sicht) 95 18 (W. T. B.) Wechsel an
io d London — e Janeiro, 21. Mai.