1914 / 119 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 May 1914 18:00:01 GMT) scan diff

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

2 8 4 5

Untersuchungssachen. .Aufgebote, Verlust⸗ und Verkäufe, Verpachtunger Verlosung ꝛc. von W . Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl. n, Verdingungen ꝛc. Wertpapieren.

EEÜEEEnEEgn Sns

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

7. Niederlassung

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗

ꝛc. von

Wirtschaftsgenossenschaften. glechenosenscafte ꝛc. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 1 t (1000 kg) in Mark Weizen Roggen Hafer Gerste 1 mittel gut fein 20. 8 28 . Ierncc 66 209 16“ 8 Berlin 1“ 208 152 154 8 Stettin. 197 2 eI 1“ 195 198 144 162 8 Breslau. 8 11¹“”¹ 198 200 142 144 8 Dortmund. 1u“ 203 207 8 8 198 202 8 Biberch a. R. 8 8 180 156 8 Braunschweig. 1“ . 200 8 Altenburg . 188 194 8 2 8 Hamburg 2 207 210 = 1914 Weizen Roggen Braugerste Futtergerste Mai Tag gut mittel gering gut V mittel gering gering gut mittel gering gut gering G 1 s 20. D·Dinkelsbübl 204 V 200 1866 163 190 V I 158 V 1.“ V 8 8 . Schweinfurt. 200 190 V II1 160 V 150 170 V * . 130 8 Parsberg. 1“ 206 200 A. 1056 22 28 8 Berlin, den 22. Mai 1914.

[19305]

V

[19308]

[19309] Die

gehoben.

119310]

Felix

[19311]

[19312]

Die am 20. J

erklärung

Die gegen den Inf.⸗Rgls. in Nr. v. 3. 6. 1911 verö erklärung wird w

Landau, 16. 5. 1914.

Gericht B. 3. Division.

Verfügung In der Untersuchungss Sergeanten 2.)1. Ulanenr Rohrbacher, geb. 24. 1 heim (B.⸗A. Landau, Pfalz), z. Zt. Amerika wohnhaft, we wird die Vermögensbes Verfügung vom 28. worden war, aufgehoben, da ein im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗ mögen nicht mehr besitzt, au zu erwarten hat. Würzburg, 19. Mat 1914. Gericht 4. Division.

4.

1) Untersuchungssachen.

Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Fahrer Paul Kapps 3. Feldartillerie⸗ regiments, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mi gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Milmtärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ gte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Regeusburg, den 19. 5. 1914. Gericht der 6. Division.

Der Gerichts herr: von Hellingrath, Generalmajor und Brigadekommandeur.

[19306] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier Peter Boschvach der 1./69, 2) den Musketier Karl Bösebeck der 9./69, wegen Fahnenflucht, Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Trier, 16. 5. 1

Gericht der 16. Diviston.

[19307] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Nikolaus Schneider aus dem Landw.⸗Bez. II Trier, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Trier, den 16. 5. 14.

litärstraf⸗

Schrodt, Kriegs⸗ gerichtsrat.

werden auf

Gericht 16. Division. Bekanntmachung.

wider den

Musketier Julius Paunnek 3/18 unter dem 27. 2. 14 er⸗ lassene Fahnenfluchtserklärung wird auf⸗

Verfügung.

anuar 1914 in Nr. 21 des Reichsanz. veröffentlichte Fahnenfluchts⸗ Rekruten Johann Heinrich Thomas, geb. 25. 9. 1892 zu Brühl, Kreis Cöln, wird hiermit zurück⸗ genommen. Cöln, den 19. Mai 1914. Gericht 15. Division.

Beschluß. gegen den

Dt. Eylau, den 19. Mai 1914. Gericht der 41. Division.

Beschluß. Die Fahnenfluchtserklärung vom 31. Mai 1901 gegen den Rekruten Adolf Joseph Kratz aus dem Landwehrbezirk Elberfeld wird nach Ergreifung des Be⸗ sscchuldigten aufgehoben. Düsseldorf, den 19. Mai 1914. Königliches Gericht der 14. Division.

Inf. Ol;to Klug 9./17. 130 des Reichsanzeigers ffentlichte Fahnenfluchts⸗

iderrufen.

ache gegen den segiments Georg 1. 1882 in

Herx⸗ in

gen Fahnenflucht, chlagnahme, flüch 11 11

die mit angeordnet Rohrbacher

ch nicht mehr

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[19147] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung so das in Berlin, in der Straße 40 be⸗ legene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ torbezirk Band 23 Blatt Nr. 673 zur Zeit der Eintragung des Verstei

auf den Namen des

10 Uhr,

durch Gericht,

Zimmer Nr. 113, Das 25 a 5 qm

eingetragen und

Reinertrage von 11 79 15 jährlicher Grundsteuer veranlagt. Versteigerungsvermerk

Der 24. April 1914 in getragen. 87. K.

das

versteigert große

ist

Berlin, den 4. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87. [19149] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll G das in Berlin, Rosenthalerstraße 57 und Gormannstraße 28, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 61 Blatt Nr. 3364 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Apothekers Paul Goetze zu Berlin, Große Frankfurterstraße 30, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorder⸗ linkem Seitenflügel, w abgesondertem Klosett, b. Vorderwohnhaus Gormann⸗ rechtem Seitenflügel, am 31. August 1914, Pormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, straße 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 6 a 27 qm große Grundstück, Parzelle 1264/246 des Kartenblatts 40 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 12 823, in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Nr. 4551 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 21 240 zu 816 jährlicher Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. Dezember 1913 i

wobnhaus mit unterkellertem Hof

straße 28 mit

eingetragen. 87. K.

und

204. 13.

Berlin, den 5. Mai 1914.

önigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. h11“

[19148] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll september 1914, mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle zu Berlin, Neue Friedrichstraße 13 14, 2 III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das im Grundbuche vom Blatt Nr. 320 (eingetragener Eigentümer am 29. April 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der und Maurermeister Robert Lehmann zu Charlottenburg, Bayern Allee 43) ein⸗ getragene Grundstück Rochowstraße 11, Ecke Goßlerstraße 7, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 38, Parzelle 1520/352 ꝛc., 93 33 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 8 Nutzungswert 18 280 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 2067. 87. K. 86. 14.

am 7.

Frankfurtertorbezirk

Nr.

20 792,

Band 11

Berlin, den 8. Mal 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

8

Lerungsvermerks Leopold Kohn zu Berlin⸗Schöneberg, Würzburger⸗ straße 9, eingetragene Grundstück im Kataster als Wiese bezeichnet 3. September 1914, Vormittags unterzeichnete an der Gerichtsstelle, Friedrichstraße 13 14, III. Stockwerk, werden. Grundstück, Parzelle 2098/332 des Kartenblatts 38 der Gemarkung Berlin, ist in der Grund⸗ steuermutterrolle unter Artikel 1 Nr. 2572

am

Neue

am das Grundbuch ein⸗ 83. 14.

Neue Friedrich⸗

n das Grundbuch

Vor⸗

Zimmer⸗

[19146] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Charlottenburg, Ufnaustraße Nr. 3, seelegene, im Grundbuchvon der Stadt Char⸗ lottenburg (Berlin) Band 11 Blatt Nr. 286 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Bau⸗ unternehmers Goithilf Schlosser zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quergebäude mit linkem Seitenflügel und Hofraum, am. 31. Juli 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Ge⸗ markung Charlottenburg, Kartenblatt 11 Parzelle 1935/31 ꝛc. ist nach Artikel 5984 der Grundstevermutterrolle 9a 35 qm groß und unter Nr. 5465 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 13 220 zur Gebäudesteuer mit 528 Jahresbetrag veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. April 1914 in das Grundbuch eingetragen.

G fährlichen Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit bei einem 89 Feregisern sie zur Zeit der CfreFäcümg des Versteige⸗ 5 rungsvermerks aus dem Grundbuche nicht er⸗

sichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, ekähe zu machen, widrigenfalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des läubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Answüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grund⸗ stücke bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Rances schriftlich einzureichen oder zum Protokolle des Gerichts schreiberszu erklären. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden gufgefordert, vor der Er⸗ teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Berlin, den 13. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. K. 55. 14. 4.

[10801] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

von Berlin⸗Wedding Band 121 Blatt 2814

vermerks auf den Namen des Kaufmanns Paul Leuschner zu Berlin Grundstück am 6. Juli 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 1. Treppe, versteigert werden. Pas in Berlin, Guineastraße Nr. 4, belegene Grundstück enthält Vorderwohnhaus mit Seitenflügel rechts, Quergebäude und Höfen und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 20 Parzelle 498/66 von 8 a⸗ 81 am Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4023 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4023 mit einem jährlichen Nutzungswerte von 11 300 eingetragen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. bteilung 6. .

[10800] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 106 Blatt

das in Berlin belegene, im Grundbuche N zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ Zi eingetragene 1 durch das unter⸗ G Nr. 30, D

eingetragene Grundstück am 18.

werden. Das in Berlin, Exerzierstraße 20

wohnhaus mit Hof. Querwohngebäude umfaßt die Parzelle

derselben Artikelnummer verzeichnet.

1914 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. April 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abtellung 7.

[10799] Zwangsversteigerung.

Zeit der Eintragun vermerks auf den

zeichnete Gericht, an Nr. 32, I Treppe, versteigert werden. Das in Lübars, Tegeler W den Buchholzenden, besteht aus Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, Wiese und Acker, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 2 Nr. 440/111, 439/113, 441/111, 607/113 von zusammen 12 a 41 am Größe, ist in der Gebäude⸗

nummer 437 der mit 0,15 Taler

1914 in das Grundbuch eingetragen. Berliu, den 22. April I9la. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[19124] Zwangsversteigerun .

Im Wege der Zwangspollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 133 Blatt Nr. 3126 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des

mmermeisters Karl’ Ohlsen in Berlin eingetragene Grundstück am 24. Juli

914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der

erichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Gottschedstraße 39, be⸗ legene Grundstück enthält Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel rechts, Duergebäude und Hof und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 23 Parzelle 926/84 ꝛc. von 4 a 55 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel 4011 und in der Gebäudesteuerrolle unter derselben Nummer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 9000 verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 7. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 13. Mai 1914.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Abteilung 6. alin⸗Wedding,

[19123] Z wangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollträian soll das in Wehlau belegene, im Grunkbn von Wehlau Band 1V Blatt 122 zur Zeit

der Eintragung des Versteige merks auf den Namen des Märeahg.

Nr. 2458 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts Max Zeunert zu Wuuin

un 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ richtsstelle —, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert

belegene Grundstück besteht aus Vorder⸗

Kartenblatt 23 Nr. 711/95 von 4 a 80 qm Größe und ist in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 3801 b mit 7580 jährlichem Nutzungswerte und in der Grundsteuermutterrolle unter

Der Versteigerungsvermerk ist am 11. April

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbuche von Lübars Band 15 Blatt Nr. 449 zur des Versteigerungs⸗ amen eines Eigen⸗ tümers, nachdem die früheren Eigentümer, Oberpostassistent Adolf Scholtze und Frau Rosa Scholtze, geb. Krumm, auf das Eigen. tum verzichtet haben, nicht eingetragene Grundstück am 18. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, durch das unter⸗ der Gerichtestelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer

eg bezw. auf belegene Grundstück

steuerrolle unter Nr. 238 mit 850 b jährlichem Nutzung swert und unter Artikel⸗ B Grundsteuermutterrolle

Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Fnet

1

[117722]

eantragt:

niewo.

gefordert,

widrigenfalls die Urkunden erfolgen Magdeburg,

[18753]

wald in Gr. das Aufgebot

Nr. 825 Nr. 8

19128] 1 Die s. Zt. al⸗

(19449]

00 Pfandbri à 100 ℳ: erie Serie

Serie Serie

Fürth: I

Wilhelm Kristahn, geb. Göhlke in Güter getragene Grundstück Vormittags 10 Uhr, dur zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 25, versteigert werden.

zufgebot. a. D. Wilhelm Se

Eicklingen bei Celle der 4 % Hvpothekenp

Der Revierförster

600,— Schles.

briefe A, 0, und zwar:

Serie X 3665 1

Serie XII 17 1 1914

am 17.

1914 in das Grundbuch eingetragen. Weylau, den 16. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Das Aufgebot folgender Urku

riefe der Hannoberschen Bodenke ank in Hiddesheim Serie 11. At. 9 Nr. 3923 über 500 ℳ, Serie 11 86 über 300 ℳ, Serie 11 Lit⸗ Nr. 1854 über 300 ℳ, Serie 12 30 über 300 beantragt. Inhaber der Urkunden wird aufge spaͤtestens in dem auf Dienstag, 11. Mai 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 3 raumten Aufgebotstermine seine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die beeeing der erfolgen wird. 1 Uruncdens genge den 14. Mai l9la. Königliches Amtsgericht. 1V.

Bekanntmachung. .2*f s verloren gemelbeten % Bodenpfand⸗

500 + Talon, 100 + Cps. p. 1.10.

haben sich wieder Breslau. e äe Der Königliche Op

dem

welcher mit August gemeinschaft lebt, ein⸗ uli 1914 das unter

' Versteigerungsvermerk ist am 30. Apt

8ℳ

nden ist

1) der Aktie 5796 der Allgemeinen Gas- Aktien⸗Gesellschaft zu Magdeburg über 100 Taler von Frau Emma Buchholz, geb. Jahn, in Kyritz, 8

2) der Nachversicherungsscheine aus den Jahren 1895, 1896, 1897, 1899 und 190 .zur Lebensversicherungepolice Nr. 28 342 der Wilhelma in Magdeburg, Versicherungsaktiengesellschaft, für Fritz Lebrecht Wilckens 112,67 ℳ, 154 09 ℳ, 226,54 u. 279,41 von Frau Anna von Wllcken und Hans Jürgen von Wilckens in Sy

Allgemeinen ausgestellt über 58,62

Die Inhaber der Urkunden werden auf spätestens in 11. Dezember 1914. Vormittage 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Geri⸗ 8 Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, an⸗

beraumten Aufgebotstermine ihre. Re anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

Kraftloserklärung

den 16 März 1914 en 16. März 1914. Königliches Amtsgericht A. Abteilung

auf d

8. 2

ehr 9

fanda dit⸗ . 4 kre 8

2 jt. E Lider fordert,

Mai 19141.

Polizeipräsident. pen.

8 ekanntmachung.

Gestohlen zu dürn hchung.-3 5 21 in Wertpapieren, darun efe der Vereins

bank Nürnb

Serie IX a Lit. E Nr. 12639,

Serie XXIII Lit. E Nr. 78322, XXIII Lit. E Nr. 80649, XXIV Lit. Nr. 84 XXIV Lit. 1 Nr. 85 2 Stück 3 ½ % bayer. Eisenb je 400 mit Zinstermin 1. che 1. Oktober, Nummern unbekannt. Fürth, 20. Mai 1914.

Der I. Staatsanwalt am K. 8e

889 ind 520 und ahnanleihe 49 1. April und

Landgericht 86

l2 8 35% ter eig