kannten Betrag von 50 000 ℳ eingebracht; der Wert dieser Einlage ist auf 50 000 ℳ festgesetzt. Die Gesellschafter Dr. jur. Carl Poock in Hannover, Kaufmann Carl Krüpper in Höxter und Witwe Helene Andreas in Hannover für sich und ihre minderjährige Tochter Else Andreas in Hannober haben von ihren Darlehens⸗ forderungen gegen die Gesellschaft Teil. beträge eingebracht, und zwar Herr Poock 40 000 ℳ, Herr Krüpper 10 000 ℳ und die Witwe Andreas für sich und ihre Tochter 100 000 ℳ. Die Werte dieser Einlagen sind zu den angegebenen Be⸗ trägen festgesetzt. Die Einlagen sind in der notariellen Verhandlung vom 24. April 1914, die bei den Akten ist, näher bezeichnet.
Zu Nr. 451. Firma Hackethal Draht⸗ und Kabel⸗Werke Aktiengesellschaft: Die Prokura des Dr. Paul Humann ist erloschen.
Zu Nr. 886 Firma Sprit⸗Automaten⸗ bau⸗Gesellschaft Patent Ilges mit beschränkter Haftung: Die Firma ist geändert in Sprit⸗Automatenbau⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 17. April 1914 geändert (betr. Ort der Zusammenkunft und Firma).
Unter Nr. 929 die Firma Körber & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Vornahme von Treuhandgeschäften sowie Geschäften verwandter Art mit Ausnahme von Bank⸗ geschäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Albert Körber in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Mai 1914 errichtet bezw. am 14 Mai abgeändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so soll jeder berechtigt sein, die Firma allein zu zeichnen. Die Bekanntmachungen der Gesellschafter erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Hannover, den 15 Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. 12. Hannover. [19204]
Im Handelsregister des hiesigen König⸗
lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen: Abteilung A. —
Zu Nr. 1225 Firma M. Bär: Der Kaufmann Max Schallamach in Hannover ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen.
Zu Nr. 4328 Firma Kunze & Apel: Dem Arno Schneider in Hannover ist Prokura erteilt.
Abteilung B.
Zu Nr. 11 Firma Gewerkschaft Deutschland: Auf Grund Gewerkschafts⸗ beschlusses vom 30. März 1914 sind die Statuten geändert. Die Gewerkschaft wird nicht mehr durch einen Repräsen⸗ tanten vertreten, sondern durch einen Grubenvorstand. Auf Grund Ermächti⸗ gung der Statuten hat der Grubenvor⸗ stand am 30. April 1914 zum Vorsitzenden des Vorstands den Bankier Selly Meyer⸗ stein in Hannover und zum Vertreter des Vorsitzenden den Bergassessor Paul Behrendt in Hannover bestellt und den Bankier Sieg⸗ mund Mevyerstein in Hannover ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gewerkschaft Dritten gegenüber zu ver⸗ treten. Den Grubenvorstand bilden: Bankier Sellv Meverstein in Hannover; Bergassessor Paul Behrendt in Hannvver; Bankier Siegmund Meyerstein in Han⸗ nover; Geheimer Justizrat Maximilian Kempner in Berlin; Dr. Alfred List in Berlin; Justiz⸗ und Domänenrat Simon Schlegl in Regensburg; Justizrat Theodor Marba in Berlin; Bergrat Gustav Kost in Hannover; Bankdirektor Curt Sobern⸗ heim in Berlin; Dr. juris August Strube in Bremen. Dem Walter Titsch in Han⸗ nover ist Gesamtprokurg in der Weise er⸗ teilt, daß er gemeinschaftlich mit dem Vor⸗ sitzenden des Grubenvorstands oder mit dessen Stellvertreter oder mit einem aus⸗ drücklich dazu bestimmenden Mitgliede des Grubenvorstands zur Vertretung befugt ist.
Zu Nr. 317 Firma Union Kali⸗ und Erdöl⸗Terrains⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Zu Nr. 384 Firma Cramer & Buch⸗ holz, Pulverfabriken mit beschräünkter Zaßnas; .“ Carl August Buchholz ist gestorben.
Hannover, den 18. Mat 1914. Königliches Amtsgericht. 12.
Mannover. [19205] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist in Abteilung B zu Nr. 885, Firma Cigarettenfabrik Con⸗ antin Aktiengesellschaft, heute einge⸗ tragen worden: Nach den Beschlusse der
Generalversammlung vom 28. April 1914 oll das Grundkapital der Gesellschaft um 00 000 ℳ erhöht werden durch Ausgabe on 500 neuen, auf den Inhaber lauten⸗ den Aktien zum Nennbetrage von je 1000 ℳ zum Kurse von 178 %. Das Grundkapital er Gesellschaft ist demgemäß erhöht und beträgt jetzt 3 Millionen Mark. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 28. April 1914 ist § 5 der Statuten geändert (Erhöhung des Stammkapitals). Der Direktor Ludwig Wyneken in Han⸗
8
stands bestellt.
süm Generaldirektor bestellt mit der Be⸗
der Gesellschaft ermächtigt ist.
Hannover, den 19. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. 12.
nover ist zum weiteren Mitglied des Vor⸗ Der bisherige alleinige Vorstand Konsul Angely Constantin ist
immung, daß er allein zur Vertretung
Heilsberg. [19206] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gebrüder Buttgereit einge⸗ tragen, daß die Firma erloschen ist. Heilsberg, den 16. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Heilsberg. [19207]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 95 die Firma Hôtel Hirsch⸗ berger in Heilsberg und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Paul Sobotzki in Heilsberg eingetragen worden.
Der Geschäftsbetrieb umfaßt die Hotel⸗ wirtschaft. 3
Heilsberg, den 16. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Jacobshagen. [19208] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist heute bel der Firma „Berliner Kaufhaus Curt Lewin“ in Jacobshagen ein⸗ getragen worden: Das Konkursverfahren ist durch Beschluß vom 11. Mai 1914 aufgehoben.
Jacobshagen, den 15. Mai 1914.
Königliches Amtsgericht.
1 Handelsregister Abt. A 209 In das Handelsregister A Nr. ist bei der Fiima A. B. Süßmilch,
Jever, eingetragen:
Eine Kommanditistin ist verstorben und die Erben sind ausgetreten. Dafür ist ein anderer Kommanditist eingetreten.
Jever, 11. Mai 1914.
Großherzogliches Amtsgericht. I.
Jever. [19210] In das Handelsregister Abt. A Nr. 222 ist bei der Firma Nordischer Kunstver⸗ lag Willy Jareger & Co. Kom⸗ manditgesellschaft, Jever, eingetragen: Der Gesellschafter Lorenz Jaeger zu Jever ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Dem Kaufmann Lorenz Jaeger zu Jever ist Prokura erteilt. Jever. 11. Mai 1914. Großherzogliches Amtsgericht. I.
Königsberg, Pr. [18805] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist: 3 Am 8. Mai 1914 in Abteilung B: Bei Nr. 51 für die Firma Strand⸗
halle zu Neuhaeuser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz hier: Franz Thran ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Rentier Louis Laub⸗ meyer in Königsberg i. Pr. ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.
Am 9. Mai 1914 in Abteilung A:
Bei Nr. 147 für die offene Handels⸗
handlung vom 1. April 1914 geändert. Zwei Geschäftsführer oder ein Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen oder einem Beauftragten des Aufsichtsrats sind vertretungsberechtigt. Geschäftsführer sind: Kaufmann Gustap Reiß in Königsberg i. Pr., Konditorei⸗ besitzer Richard Rehs in Königsberg i. Pr. Bekanntmachungen erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Am 16. Mai 1914 in Abteilung A:
Bei Nr. 2146 für die Firma Eisen⸗ betonbau⸗Gesellschaft Dittmar Wolf⸗ sohn & Co, Sitz in Breslau, Zweig⸗ niederlassung hier: Dem Ingenieur Georg Krüger in Königsberg i. Pr. ist Gesamt⸗ prokura dahin erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen ver⸗ tretungsberechtigt ist.
In Abteilung B:
Bei Nr. 2 für die Grundstücksver⸗ wertungs⸗Gesellschaft Mittelhufen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung
jier: Kaufmann Theodor Bahl ist als tellvertretender Geschäftsführer ausge⸗ schieden. — Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 11. Mai 1914 aufgelöst.
Bei Nr. 14 für die Norddeutsche Holz⸗Industrie Aktiengesellschaft hier: Der disherige Stellvertreter Kaufmann Jacob Weißbrem aus Minsk ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt.
Königshütte, O. S. [19329]
Handelsreaister A Nr. 548. A. Ditze & Co., Bismarckhütte, offene Han⸗ delsgesellschaft. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter; Witwe Anna Ditze und Pho⸗ tograph Emanuel Pluskwa, beide in Bismarckhütte. Die Gesellschaft hat am 22, April 1914 begonnen und betreibt einen Postkartenverlag. Zum Vertreter der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter Shünn ermächtigt. Eingetragen am 27. April
Amtsgericht Königshütte.
Kolberg. [19211]
Das unter der Firma „Max Richnow“ (Nr. 114 des Handelsregisters Abteilung A) hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Ernst Callies zu Kol⸗ berg übergegangen. Die Firma ist in „Erust Ganies, vormals Max Richnow“ geändert. Die neue Firma ist am 16. Mai 1914 unter Nr. 309 unseres Handelsregisters Abteilung K ein⸗ getragen worden.
Königliches Amtsgericht Kolberg.
Kolberg. [19212]
Das unter der Firma „Berliner Kauf⸗ haus Martin Lichtenstein“ (Nr. 197 des Handelsregisters Abteilung A) hier⸗
gesellschaft in Firma J. Rosenthal hier: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Paul Hiller ist alleiniger Inhaber der Firma.
Am 12. Mat 1914 in Abteilung A: Bei Nr. 2081 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Holtin & Holtz hier: Der Bücherrevisor Gustav Rosen⸗ garth ist als Lquidator abberufen. Kauf⸗ mann Carl Kühn in Königsberg i. Pr. ist zum Liquidator bestellt.
Am 13. Mai 1914 in Abteilung B: Bei Nr. 27 für die Königsberger Kleinbahn⸗AktiengesellschaftzuKönigs⸗ berg i. Pr.: Landesbauinspektor, jetzt Landesbaurat Franz Stahl ist als Vor⸗ stand ausgeschieden. Landesbauinspektor, Regierungsbaumeister a. D. Walter Kühn in Königsberg i. Pr. ist zum Vorstand gewählt.
Unter Nr. 278 die Firma English Club Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Berlin, Zweignieder⸗ lassung in Königsberg i. Pr. — Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Vertrieb von Hüten, Mützen, Schirmen, Stöcken, Pelz⸗ waren und verwandten Artikeln. Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1908 errichtet und durch Vertrag vom 28. Mai 1909 geändert. Geschäftsführer ist der Kaufmann Curt Sänger in Berlin.
Am 14. Mai 1914 in Abteilung A:
Bei Nr. 71 für die Firma August Honig hier: Dem Walter Schwikal in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er zusammen mit einem anderen Gesamtprokuristen vertretungsberechtigt ist.
In Abteilung B:
Bei Nr. 64 für die Firma Kunststein⸗ werk am Pregel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Februar 1913 ist das Stammkapital um 82 500 ℳ auf 27 500 ℳ herabgesetzt und um 28 000 ℳ erhöht. Es beträgt jetzt also 55 500 ℳ.
Am 15. Mai 1914 in Abteilung A:
Bei Nr. 2171: Das unter der Firma Anton Sperlich in Königsberg i. Pr. von der Witwe Berta Sperlich, geb. Hanke, betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Eduard Scheffler in Königs⸗ berg i. Pr. und die Kaufmannsfrau Paula Scheffler, geb. Tenschert, in Königsberg i. Pr. übergeaangen. — Die von diesen begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1914 begonnen.
Unter Nr. 2179: Die Firma Franz Berszinski mit Niederlassung in Königs⸗ verg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Berszinski von hier.
In Abteilung B:
Unter Nr. 279: Die Firma Theater⸗
Automat, Gesellschaft mit beschränkter
— Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ richtung und Betrieb von automatischen
Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. August 1913 geschlossen und durch Nachtragsver⸗
Haftung mit Sitz in Königsberg i. Pr. N.
Verkaufsständen für Erzeugnisse aller Art. F
besondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und über⸗ seeischen Märkten.
Das Grundkapital beträgt 250 000000 ℳ. Dasselbe ist eingeteilt in:
a. 100 000 Aktien zu je 600 ℳ,
b. 158 320 Aktien zu je 1200 ℳ,
c. 10 Aktien zu je 1600 ℳ. “ Aktien lauten auf jeden In⸗ Die Satzungen der Aktiengesellscha datieren vom 25. Februar 1996 sef selben sind in der Folgezeit mehrmals, zu⸗ letzt am 31. März 1914 geändert worden. Der von dem Aufsichtsrat zu bestellende Vorstand besteht aus zwei oder mehr Personen. Es können auch stellvertretende
Vorstandsmitglieder bestellt werden.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder ver⸗ pflichtet werden soll, entweder a. von zwei Vorstandsmitgliedern, oder b. von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen abzugeben sind; Stellvertreter von Vor⸗ standsmitgliedern haben in dieser Be⸗ ziehung gleiche Rechte mit den Vorstands⸗ mitgliedern selbst. Demgemäß sind schrift⸗ liche Erklärungen der Gesellschaft in der Art abzugeben, daß die nach Vorstehendem zur Vertretung Eragf gg Personen der Firma der Gesellschaft ihre Namensunter⸗ schaift beisüzen.. fft 8 Den nterschriften der ei 8 berechtigten kann eordeefich Zhfchhn ges Siegel der Gesellschaft beigedrückt werden.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt mittels öffentlicher Bekannt⸗ machung derart, daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blattes und dem Datum der Versamm⸗ lung selbst ein Zeitraum von mindestens drei Wochen liegt.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatzanzeiger und außerdem in den vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Zeitungen.
Zur Gültigkeit der serenntmachungen genügt deren Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger.
Für die Bekanntmachungen des Vor⸗ stands sind diejenigen Formen maßgebend, die hinsichtlich der Firmenzeichnung vor⸗ geschrieben sind; Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind von dessem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Den Vorsland der Gesellschaft bilden die Herren:
a. Arthur von Gwinner, Berlin,
b. Paul Mankiewitz, Berlin,
selbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Paul Dietrich in Kolberg übergegangen. Die Firma ist in „M. Lichtenstein, Inhaber Paul Dietrich“ geändert. Die neue Firma ist am 16. Mai 1914 unter Nr. 310 unseres Handels⸗ registers Abteilung A eingetragen worden.
für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers.
Königliches Amtsgericht Kolberg.
Lehe. Bekanntmachung. [19213] In das Handelsregister ist eingetragen: a. am 15. Mai d. J. die Firma Her⸗ mann Schmädeke, Kronendrogerie, Lehe, und als deren Inhaber der Drogist Hermann Schmädeke in Lehe. b. am 16. Mai d. J. bei der Firma Provinzial⸗Zeitung, Zeitungsverlag, Druckerei und Buchbinderei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Geestemünde, Zweigniederlassungin Lehe, daß durch Beschluß vom 8. November 1912 das Stammkayital von 250 000 ℳ auf 125 000 ℳ herabgesetzt ist. Lehe, 16. Mai 1914.
Königliches Amisgericht.
Leutkirch. [19215] K. Amtsgericht Leutkirch.
Im diesseitigen Handelsregister, Ab⸗ teilung für Einzelfirmen, wurde heute bei der Firma P. P. Schöllhorn, Holz⸗ und Mehlhandlung in Unterzeil, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Den 18. Mai 1914.
Hilfsrichter Huß.
Lippstadt. Beranntmachung. [18810]
In unser Handelsregister Abtellung B Nr. 11 ist bei der Firma: Bergisch⸗ Märkische Bauk Aktiengesellschaft Elberfeld mit Zweigniederlassung in
Märkische Bank, Depositenkasse Lippstadt heute folgendes eingetragen 8 a. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. März 1914 ist das ge⸗ samte der Gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven unter Ausschluß der Liquidation in Gemäßheit des Fusions⸗ vertrages vom 23. März 1914 und dinee esa 88 1* Deutsche Bank ngesellscha ü . ueheh 8 in Berlin übertragen b. Die Firma der Gesellschaft ist er⸗ loschen, nachdem das Vermö “ der Liqui⸗
durch Fusion unter Ausschl dation auf die Dentsche Baßh in Berlin
übergegangen is Lippstadt, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Lippstadt. Bekanntmachung. 18811 In unser Handelsregister vsgislas 9
r. 17 ist heute eingetragen die Fi Deutsche Bank, Verlix mit deeäa in ivpftadt unter der eutsche fiten⸗ ka BLihftaden 8 ank, Depositen egenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, ins⸗
Der Kaufmann Paul Dietrich haftet nicht
Lippstadt unter der Firma: Bergisch⸗ sch
c. Geheimer Kommerzienrat Karl Klönne,
Berlin⸗Wilmersdorf,
d. Bankier Elkan Heinemann, Char⸗ lottenburg,
e. Kaufmann, Kommerzienrat Gustav
Schröter, Charlottenburg,
Gerichtsassessor a. D. Karl Michalowsky,
Berlin,
g. Wirklicher Legationsrat Dr. Karl Helfferich, Berlin,
h. Kommerzienrat Paul Millington Herr⸗ mann, Berlin,
Kaufmann Oskar Schlitter, Berlin,
Bankier Oskar Wassermann, Berlin,
Dr. jur. Alfred Wolff, München
(stellvertretendes Vorstandsmitglied).
Lippstadt, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
f.
i. k. 1.
Lübbenau. [19264] In unser Handelsregister A ist heute
als Inhaber der unter Nr. 49 eingetra⸗ genen Firma Robert Eckhardt, Vetschau, der Kaufmann Paul Boschan zu Vetschau eingetragen worden. übbenau, den 13. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. II.
Memel. [19218] „In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 272 eingetragenen Firma „Gustav Hundertmark — Memel“ heute als alleinige Inhaberin die Kaufmannswitwe Pauline Hundert⸗ mark, geb. Köpke, in Memel eingetragen. Memel, den 15. Mai 1914. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Memmingen. [19219] Bekanntmachung.
Die Hotelbesitzer Fidel und Simpert Kreuzer sowie die Hotelbesitzerin Maria Kreuzer, sämtliche in Wör shofen be⸗ treiben dortselbst unter der Firma „Ge⸗
wister Kreuzer“ seit 22. April 1909
in offener Handel 1 Bad ndelsgesellschaft ein Hotel
Memmingen, den 16. Mai 1914. Kgl. Amtsgericht.
Mülheim, Khein. [19220 In das Handelsregister A Nr. 365 ist eingetragen die Firma Christian Kauf⸗ mann, Metallwarenfabrik in Mülheim am Rhein, und als deren Inhaber der Fabrikant Christian Kaufmann daselbst. Mülheim om Rhein, den 15. Mat 1914. Kgl. Amtsgericht.
Mülheim, Ruhr.
[19248] ein Anstreichergeschäft, Kunstglaserei und
gesellschaft Benstek &᷑ Co. zu Mülheim⸗ Fhr ngee her negrdene⸗. N und: der Anstreichermeister Bensiek und Kaufmann Paul Seg ee zu Mülheim⸗Ruhr. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ aft hat am 10. März 19 Mlülheim Ruhr, 16 5, g begonnen
Münster, Westf. 8 In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 398 eingetragenen offenen
Handelsgesellschaft F. KiesekampMünster heute eingetragen worden, daß der merzienrat Wilhelm — aus der Gesellschaft ausgeschieden, daher die Gesellschaft aufgelöst ist, und daß das Geschäft als Einzelfirma von dem Kauf⸗ mann Wilhelm Kiesekamp fortg e9.
] eingetragen:
In unser Handelsregister ist heute die C. Glasmalerei betreibende offene Handels⸗ die
Gesellschafter sind
85
[1922]
Kom⸗ Kiesekamp durch Tod
rt
üird. Münster, den 15. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. 2 [19223] Handelsregistereinträge. 1) Nadlerwarenfabrik Nürnberg 3 Norica⸗Wert H. „ Wenpglein mn Nürnberg. Das Geschäft ist mit dem Rechte zur Firmenfortführung übergegangen auf die Nürnberg⸗Schwabacher Nadelfabrt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. S. 2) Nürnberg⸗Schwabacher Nadel⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. In der he⸗ sellschafterdersammlung vom 14. N 9 1914 wurde die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 75 000 ℳ, auf 190000 .a9a beschlossen und der Gesellschastsvenseeg 8 nach näherer Maßgabe des eingerei 8 Protokolls geändert. e Aende⸗ Hervorgehoben werden folgende zug is rungen: Gegenstand des Unternebme nunmehr der Betrieb einer Nadeltschen auf dem früheren Friedrich Herololedie Fabrskanmesen in Schwabach, und g. Fortführung des nachbezeichneten Wen 86 leinschen Fabrikationsgeschäfts. hn- selsschaft ist befugt, gleichartige oder liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Gesellschaft muß mindestens. und kann mehr als zwei Geschäftsführer haben. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch einen Geschäftsführer allein oder durch zwei Prokuristen. Zur Ge⸗ schäftsführerin ist neu bestellt Frau Louise Wenglein, Kommerzienratswitwe in Nürn⸗
berg. b Den Kaufleuten Ludwig Hainer und Otto Reimschüssel in Nürnberg ist Ge samtprokura erteilt. 1 Die Firma der Gesellschaft lautet nunmehr H. J. Wenglein’s Norica- & Heroldwerke, Nürnberg⸗Schwa⸗ bacher Nadelfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung. In Anrechnung auf das erhöhte Stamm⸗ kapital bringt die Kommerzienratswitwe Frau Louise Wenglein in Nürnberg ein das bisher unter der Firma Nadlerwaren fabrik Nürnberg Norica Werk H.a 1 Wenglein betriebene Fabrikationsgeschät samt Maschinen, Werkzeugen und Ein⸗ richtungen und Vorräten an Nadelwaren und mit dem Rechte zur Fortführung der Firma. Die Einlage wird um 75 000 ℳ von der Gesellschaft angenommen, womit die Stammeinlage der Gesellschafterin Wenglein geleistet. 8 3) Kegler & Höfler in Nürnberg. Die Prokura des Kaufmanns Fritz Zagel ist erloschen. 4) Pfälzische Bank Filiale Nürn⸗ berg. Hauptniederlassung in Ludwigig hafen a. Rh. Die Vertretungsbefugn des Heinrich Haas ist erloschen. in 5) Heinrich A. Schauweckatzscht. Nürnberg. Die Firma wurde ge⸗ Nürnberg, 16. Mai 1914. „ K. Amtsgericht — Reg.⸗Gericht.
oldenburg, Grossh. fisena In unser Handelsregister B. ist litte zur Firma Oldenburgische Glash ein⸗ Aktiengesellschaft in Oldenburg getragen: vom
Die von der Generalversammlung des 21. März 191a beschlossene Erhöhung dg, Grundkapitals um 500000 ℳ durch Aue es von 500 auf den Inhaber Jauten⸗ 6 v.
tien su ie 1000 ℳ zum Kurse von 106 . H. ist erfolgt. 8
Das Grundkapital beträgt
2 500 000 ℳ.
Oldenburg i. Gr., 1914, Mai 13. Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg, Grossh. 119225] In unser Handelsregister B ist heut⸗ zur Firma Warps⸗Spinnerei auin Stärkerei, Aktiengesellschaft in Olden burg eingetragen: 8 Den Kaufleuten Karl Knoke und Jo hannes Ladewigs zu Osternburg ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Oldenburg i. Gr., 1914, Mai 16.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
[19226]
jetzt
35
oldenburg, Grossh. In unser Handelsregister A ist heute
Firma: Hinrich Elliughausen,
Oldenburg. Inhaber: Kaufmann Hinri
Martin Ellinghausen in Oldenburg. Kolonialwarenhandlung. Oldenburg i. Gr., 1914, Mai 18 Großherzogl. Amtsgericht. Abt. V.
[19227]
Plauen, Vogtl. Auf dem Blatte der Firma J. Vrbals⸗ o. in Plauen Nr. 2664 des Hande registers ist heute eingetragen worden, naf⸗ e Firma und die Prokura des Kaun manns Josef Vrbata in Plauen erlosch ind.
Plauen, den 18. Mai 1914. Königliches Amtsgericht.
Preussisch Friedland. Bekanntmachung. In unser Handelstegister ist
8 [19228]
heute die in Pr.
8
Kgl. Amtsgericht.
Firma Theodor Falkenstein
Friedland und als deren Inhaber der
—,
u⸗9g ,
—+2q, 4 ——
eꝗ
e]