1 “
8 1 zammer bes Königlichen Lanbgerichts I1 in Heinrich Hermann Wieduw lt, früher [42565] Oeffeutliche Zustellung⸗ 1 bbeee s, hes Buhr. 1425849 Urteil vom 14. d. Mts. ist der Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, in Münchenbernsdorf, zuletzt im Städtischen Die Margareta Knipper, geb. Conrad, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ Hypothekenbrief vom 9. Februar 1904, auf den 22. Dezember 1914, Vor⸗ Krankenhaus in Gera, jetzt unbekannten früher in Bischweiler, jetzt in Krautweiler, raumten Aufgebotstermin zu melden, laut dessen für die Witwe des Rentners mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Aufenthalts, Streitgegenstand: Ehe⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt widrigenfalls die Todeserklärung erfol en Heinrich Möllhoff, Bernhardine geb. Busch, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ scheidung. Die Klägerin klagt gegen den Diffort, klagt gegen ihren Chemann Georg wird. Zugleich werden alle, welche Aufschluß in Osterode, früher hier, 6000 ℳ auf dem nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Beklagten wegen Ehescheidung, mit dem Knipper, früher Wirt in Bischweiler, über Leben oder Tod der Verschollenen 888 hier an der Okerstraße No. ass. 5336 be⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Antrage, die Ehe der Streitteile zu jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ können, aufgefordert, spätestens in Auf⸗ legenen Grundstücke eingetragen stehen und der Klage bekannt gemacht. scheiden und den Beklagten als den allein haltsort, auf Grund der §§ 1568, 1565 gebotstermin dem Gericht Anzei u welche als Grundschuld auf den Maurer⸗ Berlin, den 25. Juli 1914. schuldigen Teil zu den Kosten des Rechts⸗ B. G.⸗B., mit dem Antrage, die am machen nsee meister Andreas Rüther hier übergegangen Meinke, Gerichtsschreiber streits zu verurteilen. Sie ladet den 15. April 1903 vor dem Standesbeamten
Oberndorf den 22. Juli 1914 sind, für kraftlos erklärt. des Königlichen Landgerichts II. “ zur mündlichen Verhandlung in Bietlenheim geschlossene Ehe der Amtsri nt guf 8 Braunschweig, 14. Juli 1914. I“ des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ Parteien zu scheiden, den Beklagten fü mtierichter Zinser. Herzogliches Amtsgericht. 22. [42555] Oeffentliche Zustellung. kammer des Gemeinschaftlichen Landgerichts den allein schuldigen Teil zu erklären un 142118] Horenburg. Der geisteskranke Kaufmann und Kanzlist zu Gera (Reuß) auf Freitag, den ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last Kgl. Amtsgericht Oberndorf. — Willy Weißenborn in der Irrenanstalt 18. Dezember 1914, Vorheseh zu legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ Aufgebot. V. 28114. 142114)) Bekanntmachung... n Buch⸗ vertreten durch seinen Pfleger, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei klagten zur mündlichen Verhandlung des Der Abwesenheits vfle er Heinrich Braitsch, Durch Ausschlußurteil des unterze chne 5 den Oberpfleger Fritz Galle, Irrenanstalt dem genannten Gerichte zugelassenen An⸗ Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Wagner in Ahhaldens hat mit Genehmi⸗ Gerichts vom Heutigen sind die b 2 Buch, Haus 12, Prozeßbevollmächtigter: walt zu seiner Vertretung zu behnlen. Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg ee Vormundschaftsgerichts die Todes⸗ buche von Waldsteig Sve Rechtsanwalt Dr. Franke in Berlin, Gen⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung auf den 20. Oktober 1914, Vo grlgrun am 12. Oktober 1860 in als Eigentümer e 8 einge⸗ thinerstr. 35, klagk gegen seine Ehefrau wird dieser Auszug der Klage bekannt mittags 9 Uhr, mit der Aufforderun Aichhalden geborenen, zuletzt dort wohn⸗ tragenen Kinder des hie vn 8 5 Marie Weißenborn, geb. Winter, n⸗ gemacht. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ baft gewesenen Gustav Eschle, 1879 nach Herdwangen mit i rren Rechten ausge⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Gera, den 28. Juli 1914. lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Amerika ausgewandert, beantragt. Es schlossen worden. 25. Jult Kleine Hamburgerstr. 22, unter der Behauv. Peterlein, für den Gerichtsschrebber der öffentlichen Zustellung wird dieser Vnes as 8 9 wan Verschollenen die Auf⸗ 1 Hohenzollern, den 25. Ju 8 deß 8 8 8rT des Gemeinschaftlichen Landgerichts. kn ng 8. Klage 5 6 spä au 3 8 inein Ehebru⸗ 2 e b 2 11“] traßburg, den 22. Juli 3 Prhenung 1 “ Königliches Amtsgericht. werbsmäßigen Unzucht obliegt, mit dem [42559] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiberei 8. 1 ühr, vor dem unterzeichneten (42562] Oeffeutliche Zustellung. Antrag auf Ehescheidung. Der Fe Die verehelichte Weber Marie Wagner, des Kaiserlichen Landgerichts Gericht aaberaumten Aufgebotstermin zu, Die Chefrau Ida Catharina Peters, ladet die Beklagt, zur mündlichen die geb. Kretschmer, in Reichenbach i. Schlesien, — Gericht antessemalt dis Fsbezrllärung ges. Hinsch in Gessthacthe Rübheileede,e. Scc des Rechtastreitz vor, die fherstraße 90⸗7, HresehbevalinSchigher. (42254,¹0 AZeschluß erfolgen Züglecch Ferhe .c Hroleßbevolmächtig TPagehähte 88 22- 1alofrrimn Bedlan 1“ Ntetsenealt Fas ersan nhim Sessces In Sachen des Berufsvormundes des Aufschluß über keben oder Tod des Ver⸗ Fonas u. Siegel in àetone ornse gegen erieter Weg 17,20, Sitzungssaal 65, /8 Seiun Fhemann, Magistrats der Stadt Fürth als gesetzliche nen, aufgefordert, E n nsteinfeger Tegeler eg [20, Sitzungssaa sden Weber Heinrich Wagner, früher in . 1 liche schalltens nagehen egelstermin 18 Bresch he Cöemange derln Söeece anten auf den 31. Ottober 1914, Vor⸗ Landeshut in Schlesten, 9 Fecftbttg dec an 5. üra 1989 Se Ser e nig e zu machen. in Kellinghusen, jetzt unbek, Aufenthalts, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß nächtigt 3 Rechts⸗ Füm Muteßbehal 8 berndorf den 22. Juli 1914. auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit kinen e Pce ühr “ se Ffheaem d. 13 sen “ Amts i . dem? ie zwi ehende lassenen Anwa zu bestellen. em Antrage au eescheidung und r- S5 8 8 3 1“ ehe “ sasscen ihgen desen für Zwecke der öffentlichen Zustellung wird klärung des Beklagten unter Auferlegun “ Kuent aus Eschweiler, 42532] Aufgebot. den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin Feser Auszug der Klage bekannt ge⸗ der Kosten für den allein schuldigen Teil. der 2 unbekannten Aufenthaltsorts, wird
. 2 6 der Termin vom 5. November 1914 aufge⸗ ie E rau des Kolporteurs Th.Tönnies, ündl Ver⸗ macht. 37. R. 179. 14. Die Klägerin ladet den Beklagten zur i, posii 9 e Söhlke, in Linden und der ladetneg 1““ 4 Zivil. Charloitenburg, den 28. Juli 1914. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits heten wga en. Peran geeh.
Bureaugehilfe Joh. G. Söhlke in Rinteln jglichen Landgerichts in Der Gerichtsschreiber vor die dritte Zivilkammer des Königlichen 8 Hber Leantragt, den verschollenen Kellner 8is “ 2 des Königlichen Landgerichts. III. Landgerichts in Hirschberg (Schlesien) auf Fiöerwester den 25. Juli 1914
Friedrich Heinrich Ferdinand Söhlke, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforde. 42560] Oeffentliche Zustellung. den 25. November 1914, Vor⸗ Königliches Amtsgericht. (gez.) Curio.
der seinen lesten inländischen Wohnsitz in rung, sich durch einen bei dem gedachten“ Der Josef Jansen, Weichensteller in Managcg batt dfen dglegieng, Ausgefertigt: (L. S.) Zobel, Assistent
Rinteln hatte, für tot zu erklären. Der tsanwalt als V 5 8 sich 3 Gerichtsschreiber des Königli bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, Her bie edca sigtken bee lassen. 111“ gelassenen öö Prozeßbevoll⸗ als 88 Königlichen ““ . rn sege Phe Czefmn de gh⸗ mähigted et Zcgsunash, den 28. Jul
1 1 . Fzniali Lan j Jose ansen, Therese geborene nu. 86 1
J1“ Gexicht anbftrumteans gs des Königlichen Landgerichts. Feützer zu Crefeld, jetzt unbekannten Auf⸗ 1914 Der Gertbtsschreiber [42258] Oeffentliche Zustellung. 8 des Frrärung erfolgen wird. An alle, [42563] Oeffentliche Zustellung. enthalts, mit dem Antrage auf Ebeschet⸗ des Königlichen Landgerichts. „Die Anna Louise Hageböck von Lüden⸗ elche k 1 über Leben oder Tod des Die Wäscherin Bertha Nicking, geb. dung. Der Kläger ladet die Beklagte EEF“ scheid, Stabergerstr. 21, vertreten durch elche Nustunft Erlen vermögen, ergeht Cose, in Altona kl. Papagoyenstraße 17 K., zur mündlichen Verhandlung des Rechis. 42268] Oeffentliche Zustellung ihre Vormünderin, die Ehefrau Fabrik⸗ Verschollenen zu ewtsstens im Ausgebots⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechlsanwalt streits vor die zweite Zivilkammer des Die Ehefrau Gertrud Mercks, geb. arbeiter Adolf Hageböck daselbst, Pro⸗ die Aufforderung, saet Anzeige zu machen Mehmel in Altona, klagt gegen thren Ehe⸗ Königlichen Landgerichts in Crefeld auf Wagner, in Magdeburg Prozeßbevollmäch⸗ zeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Dr. te Rinteln 28. Juli 1914. .—mann, den Musiker Walter Nicking, den 2. Oktober 1914, Vormittags tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schmalenbach in Lüdenscheid, klagt gegen Königliches Amtegericht. frrüher in Altona, jetzt Unbekannten er 8 hs Aufforderung, sich durch Fleischauer in Magdeburg, klagt gegen v“ Stowasser, früher ““ enthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., einen bet iesem Gerichte zugelassenen ihren Ehemann, den Brauer Karl 8 8 heid, jetzt unbekannten Aufent⸗ [42531] Aufgebot. suit dem Antrage, die zwischen ihnen be⸗ Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Mercks, früher in Magdeburg, jetzt un⸗ enn s, unter der Behauptung, daß der Be⸗ Der Pfleger einrich Velte von Wehr⸗ stehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ vertreten zu lassen. 2. R. 42/14. 10. bekannten Aufenthalts wegen böslichen klagte der Mutter der Klägerin, der heim hat beantragt, sein 2 elr klagten fär den schuldigen Teil zu erklären. Crefeld, den 25. Juli 1914. Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Hageböck in Lüdenscheid, in der verschollene Katharina —5 üe Die Klägerin ladet den Beklagten zur Leinenbach, Gerichtsschreiber Parteien zu scheiden, den Beklagten für gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der der Eheleute Sn üüneh hhem efür mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits des Königlichen Landgerichts. den schuldigen Teil zu erklaͤren und ihm g “ Juli 1912 bis zum 7. No⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Wehrheim, ur vor die 4. Zivilkammer des Königlichen 422661 O Uiche Zustel die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen. vem er 192 „beigewohnt habe und sie aus heim zwerklären. Die beieichnete Ver. Landgerichts in Altona auf den 1. No. 142266] Oeffentliche Zustellung: Die Klägerin ladet den Beklagten zur eser Beiwohnung herstamme, mit dem schollene wird aufgefordert, sich spätestens vember 1914, Vormittags 10 ½ Uhr, Die Ehefrau des Erpedienten Wilhelm mündlichen Verhandlung des Rechts trats Antrage, 1) dem Kinde von seiner Geburt in dem auf den 24. Februar 1915, mit der Aufforderung, sich durch einen bei Schlüter, Wilhelmine geb. Strate, in vor die vierte Zivilkammer des reits an bis zur Vollendung seines sechzehnten
Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Grevenbrüc Prozeßbevolmöchtigte: Rechhe. lacen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus
ericht anberaumten Aufgebotstermine anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten anwälte Frank I., b 8 ns zu entrichtende Geldre 9 b jähr⸗ 1““ nigenfalls die E odeserklärung Feregdngs Prozeßbevollmächtig Bauer in Dortmund, klagt gegen ihren 8S “ lich 60 ℳ, und zwar dhüe ngntanierteliahe⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Altona, den 20. Juli 1914. Fbemann, den. Erpedienten Wilhelm 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, sich träge sofort, die künftig fälig werdenden über Leben oder Tod der Verschollenen zu Der Gerichtsschreiber Schlüter, unbekannten Aufenthalts, früher durch einen bei diesem Gerichte ugelagfe. am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, des Königlichen Landgerichts. in Dortmund, auf Grund der §§ 1567 und von Rechtsanwalt als Prozeßb uf als. Oktober jedes Jahres zu zahlen, 2) die spätestens im Aufgebotstermine dem 1122681 “ 189e 111““ Ser tigten vertreten zu L“ des Rechtsstreits Fn kragen, 3) das Gericht Anzeige im machen. 914. SDeffeuntliche Zustellung und Ladung. Beklagten zur mündlichen Verhandlung Magdeburg, den 22. Juli 1914. “ 58 vee dafg 86 zu Pr⸗ Usingen, 111“ In der Streitsache Kapfer, Andreas, des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer Grem “ d h “ Die Kößtqliceeee Wirtschaftspächter in Augsburg, Kläger, des Königlichen Landgerichts in Dortmund als Gerichtsschreiber ET . 8“
142539] Bekanntmachung. ts vertreten durch Rechtsanwalt Rieser in auf den 99. Dezember 1914, Vor⸗ des Königlichen Landgerichts. lichene werhandlung des Rechteeite vor Mit Beschluß des Kal. Amtsgerichts Augsburg, gegen Kapfer, Fannp, Wirt⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der [42566] Oeffentlich auf den 20. Oktober 1914 1 München vom 3. Juni 1914 wurde der schaftspächtersfrau, zuletzt in Augsburg, Aufforderung, sich durch einen bei diesem 18 1 e Zustellung. mittaas 11 Uhr. Zum Znech Anna Biendl, Geschirrpugerid hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als M üc 88 ah 8 1 FRüehe ta⸗ Eva Marie Frentlihen Zustenung nicd dieser Ne er Donmersbergerstraße 2670 R.⸗G.” die Ver⸗ magen Ehescheidung, ladet der Kläger die Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. athes in Rödelbeim bei Frankfurta M., der Klage bekannt gemacht
öffentlichung einer Bekanntmachung des Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor] Dortmund, den 24. Juli 1914. vertreten durch Rechtsanwalt J.R. Jostph. Lüdenscheid, den 21. Juli 1914 Schürmeyer, Gerichtsschreiber
1 vewilligt, daß sie die dem Korbmacher das Landgericht Augsburg auf: Samstag, ilburg, Gerichtsschreiber thal in Nürnberg, klagt gegen ihren “ 28 daßsifee Augsburger⸗ 26. September 1914, Vormittags’ 2 Königlichen Landgerichts. “ ehah Nikolaus Mathes, des Koriglichen Amts erichts straße 112/1V, zum Verkauf ihres An⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim 11 5 eiter, zuletzt in Nürnberg, Adam 8 , ggerichts. wesens Jägerhof in Wiesenfelden, B.⸗A. Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt [42265] Oeffentliche Zustellung. Kleinstraße 136, jetzt unbekannten Aufent⸗ 8 Serre ee⸗ Bogen a. D., erteilte Privatvollmacht für zu keälhen. Er wird beantragen: I. Die Die Ehefrau Arbeiter Adam Schmidt, halts, auf Grund der §§ 1567 und 1568 des 142251] Oessentliche d kraftlos erklärt zund widerruft. Fhe der Streitsteile wird aus Verschulden Maria geborene Andres, in Algringen i. B. G.⸗B. auf Ehescheidung, mit dem An. S1) B fentliche Zustellung. 8 München, 30. Juli 1914. der Beklagten geschieden. II. Die Be⸗ Lothr., Friedenstraße 18, Prozeßbevollmäch⸗ trag, Urteil zu erlassen: Die Ehe der Streits⸗ 1 eriährige Emilie Alwine Hilde⸗ Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmann in teile wird geschieden; der Beklagte trägt die d ver aus Karlshorst, vertreten durch G — tragen. Die öffentliche Zustellung dieses Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, Schuld an der Scheidung und hat die Alei Zormund, die verwitwete Frau [42535] 1 QAuszuges an die Beklagte ist bewilligt und früher in Eving, jetzt unbekannten Auf⸗ Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die b ftne Berlet, geb. Bayer, in Karls⸗ Durch Ausschlußurteil vom 4. Juli als Feriensache erklärt. . enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., Klägerin lädt den Beklagten zur münd⸗ EE114165“ Rechtsan⸗ 1914 sind S 2 Augsburg, den 28. Juli 1914. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor a Iir Böent Kloer in Meseritz, klagt a. der Schneidermeister 11“ Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. Fägerim ladet den Beklagten zur münd⸗ * K. Landgericht Nürnberg, 3. Zivil⸗ segen. E Eandnür. Emil von Zych⸗ eic Firhsch Giees (ere e 1⸗e7ch Seisg,dch, Sac deeie; Ueser eabendlung des Kactastnis nr ecnst anbenn 1917, Porgitsgs ennin lüten balss aunitr her ezand⸗ zembzg der Karl Friedrich Wilhelm Fire Ebö“ gerichts hier auf den 16. Dezember 8 ½ Uhr. im Sitzungssaal Nr. 126 des tung, das der Beklagte mit ihrer Mutter, b 7. Februar 1878 (Todestag energhrfeh in Verlin. Schel⸗ 1914, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ alten Bastcgebäudes an der Augustiner⸗ der verw. Frau Alwine Berlet, geb. Baver, r 1909), Justizrat Mecc 8 8 mer 33, mit der Aufforderung, sich durch straße in Kürnberg anberaumten Termin Karlshorst, innerhalb der gesetzlichen . Emilie Giertz, ge⸗ Uingstraße 4, klagt gegen ihren Ehemann, einen bei diesem Gerichte zugelasenen mit der Aufforderung, einen bei d Empfängniszeit den Beischlaf voll “ Anna 79 (Todestag 31. De⸗ den Musiker Eugen Hache, unbekannten Rechtsanwalt als Prazeßbevollmächtigten neihten Be. naeassenen N ötsann ge. habr doß die Klägerin Usoß dic zogen boren an 1.Avri. Anfenthalts wegen Trunkenheit, Arbeits⸗ vereien zu lassen. 3 R- 106,14 zu selner Vertretung zu bestell analt 14. März 1909 geboren sei und d ber den zember 1910) da Ernestine Giertz, scheu und Bettelei, mit dem Antrage, die/ Dortmund den 25. Juli 1914 Sühneversuch “ vee d Beklagten als Vater in Anspruch 88 89 d. Marta Amanda ber 1880 (Todestag Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ Frank Aktuar Gerichtssch veihe⸗ erklärt. Die öffentliche Zust Uon erlich mit Fem Aherase zü dte n. I We. geboren ain 18. Dezem 6 klagten für den allein schuldigen Teil zu des Kgl Landgerichts. Klage an den Beklagten 1 Ger klagte wird verurteilt, dem Kinde 8 8 31. Dezember 1911), Margarethe Giertz, erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ —’ srichtsbeschluß vom 25. Juli 1914 bewilld. seiner Gebutt an bis zur Vollendung seines . Hulda Pauline Nassz, (Todestag klagten zur mündlichen Verhandlung des [42267] Oeffentliche Zustellung. Der Gerichteschreibe: ct. 16. Lebensjahres als Unierhalt eine i geboren am 12. Augus Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Die Anna Marie, verehel. Uhlig, geb. des K. Landgerichts Nü 8 vorons c ne e 8 im ür tot erklärt w 8 - Frunerstraße, II. Stock, Zimmer 13, auf Rechtsanwalt Sölle zier, klagt gegen ihre 5 War Aleeiete,. emmin, den 10. Juli 1914. den 2. November 1914, Vormittags Mann, den Schlosser 1“ Uhten [42564] Oeffentliche Zustellung. gen Beträge sofort, die künftig fällig
2 8 2 . 8— 4 1 e 3 1. werden am Ersten jedes Monats zu zahlen, Königliches Amtsgericht. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Uhlig, früher in Geraw jetzt unbekannten Die Frau Karoline Emma Hörmann, die Kost⸗ gstrei zu zahlen, 42536] — — ldem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ Aufenthalts, mit dem Antrage auf Che⸗ W“ Harburg, Mittel⸗ Urteil s st 11“ za
Der verscholl dor Jansen, zuletzt walt zu bestellen. . scheidung. Sie ladet den Beklagten zur Rechtsanwalt Dr Prozeßbevollmäͤchtigter⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstret Eisenbahnarbeiker h hapen Rhein, ge⸗ “ den 21. gassigcsehreiber vid glasgeige “ Verhan- klagt gegen shrer Füenee in Eegäeh wird der Beklagte vor das Konigliche
oren am 24. März 1843 in Veen (Krei Gutehchechen Kch 5 Fesnher ung des Rechtsstrei vor die I. Zivil⸗ Karl Christian Wilhelm Hö eiter Amtsgericht in Meseritz auf den 24. Sep⸗ Geldern), ist durch Urteil des Königlichen des Königlichen Landgerichts I. kammer des Gemeinschaftlichen Landge⸗ früher in- rmann, tember 1914, Vormittags 10 lXX“ 8 —11 ] 3 2 8 8 „ 4 ese „ 3. Juli eh 1““ Zen Sie senn Cnnae Zan sasssöefest 8 8 E“ 1b 88 1 ge⸗ “ 1““ 8 8 ö - festgestellt. — 5. P. 1/113. Benr. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Calm dachten Gerichte zuge assenen Anwalt zu scheidung. Die Klä 8 des Königlichen Amtsgeri 8 .P. 1/13. Rechts . 8 2 g. Die Klägerin ladet den Beklagt öniglichen Amtsgerichts. Kempen Rhein, den 28. Juli 1914. tigter: n W. 62, Lüßomplaßz 1 11 klagt bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ zur mündlichen V agten 8 . 1 E1 SA 5 e rg, stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechls⸗ —
2537 Jose 89 . Schreiger, el . zera, den 27. Juli 1 am auf den e S; . Durch Ausschlußurteil, biesigen Amts⸗ nisches Uferg L“ Gerichtssssistent Senf, Gerichtsschreiber 3übe, one er üeher ommittags uc)inindfrfährige Hranz Anton Fische⸗ gerichis vom 13. Zult 1 la s d8 gaf betannn 1 n dem Antrag: 1) die Ehe des Gemeinschaftlichen Landgerichts. dem Vefleberung wlafe di Vormünderin Anng Fittten mürch
ers el 7. R. 11““] e 5 Kü
uch Nr. 9237 der städtischen Sparkasse für den allein schuldigen Teil zu erklären, Klägerin: die Tagelöhnerin Sophier öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu Amtsgerichtssekretär Preß in Perl, klagt in anten über 3000 ℳ für kraftlos er⸗ 2) die Kosten des Nrchteftrait dem Be⸗ Helene verebel. Wieduwilt, geb. Junold, der Klage bekannt gemacht. zug gegen den Maurermeister Franz Porten “ klagten aufzuerlegen. Die Kläͤgerin ladet in Münchenbernsdorf, Prozeßbevollmäch⸗ Potsdam, den 29. Juli 1914 früher in Fünsdorf wohnhaft, jetzt ohne
Panten, den 14. Juli 1914. dens Beklabten zur mündlichen Verhand⸗ tigter: der Rechtsanwalt Dr. Menael in 8 8
Königliches Amtsgericht. lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗! Gera, Beklagter: der Geschirrführer
Freygang, Gerichtsschreiber bekannten Aufenthaltsort, unter de Be⸗ . hauptung, d 3 5, des K auptung, daß der Bekl
öniglichen Landgerichts. Klägers sei, mit 8
“ 8
— “