An der Odessaer Börse stellten sich die Preise am 25. Juli
wie folgt: Winterweizen. 92 — 120 Kop. “ 90 — 118 83 — 90 83 — 90 . 88 —95 78 — 90 180
Roggen .. . Vecshe eöe. Hafer.. MNMas Leinfaat. . .. Kolza (Raps) . 178 Hederich (Rabifon) 92 Die Vorräte betrugen am 1./14. Juli d. J.: 8 im in 22 113 dz, „ Arnautka 1ö 8199 „ verschiedenen Weizensorten 161 . Weizen zusammen.. 23 093 dz, in Roggen... 819 dz Mais 81 900 „ Gerste. „ Hafer. — Hirse Kolzac. 8 Hinfsaat. 8 Lemnsaaah „ Sonnenblumenkerne. Sedeichh 1 638 insen 819
Die Verschiffun 8 Od und Cherso im Monat 88 tiergen gn essa herso⸗
Weizen. 8 Roggen..
Gesshe 29000 009 Mais“ 500 000
ie Frachten bleiben infolge kleiner Zufuhren schwer behauptet.
Die gegenwärtigen Frachtraten für verfügbare Dampfer von Odessa sind folgende: 1
Hach wtierdaacaca . 6/9, „ Hamburg, Weser, Antwerpen, London, Hull „7/— bis 7/3, gegen Ende August 1 höher. Die Lage auf dem Oelkuchenmarkte ist Preise betrugen an Bord: Leinkuchen (lose). Rapskuchen llose) Kokoskuchen (in Säcken) Singapore. Ceylonkuchen (in Säcken) Hederichkuchen (lose) „„ 958 Hederichbauernkuchen (lose) . 0,66
(Bericht des Kaiserli G 2. Hr 814 serlichen Generalkonsulats
für das Pud frei an Bord.
1 117
geschäftslos. Die
1,06 Rbl. 0,70 . 0,98 „ 1,10
in Odessa vom
Handel und Gewerbe. 8
v
Nach dem Jahresbericht und Mitteilungen der Handels⸗ kammer zu Cöln 1913 betrug 1913 im Cölner I (1912 in Klammer) die Zufuhr zu Berg 627 782 (696 346) t, zu Tal 513 179 (343 309) t, die Abfuhr zu Berg 176 706 (189 833) t, zu Tal 177 883 (187 292) t. Seit dem Jahre 1903 be⸗ trug der gesamte Cölner Hafenverkehr in Tonnen: 1903 982 505, 1904 1 053 078, 1905 1 094 983x, 1906 1 084 130, 1907 1 036 739, 1908 1 060 600 1909 1 38 339 1910 1 256 072, 1911 1 392 682, 1912 1 416 780, 1913 1 495 549. Der Verkehr im Cölner Hafen hat 1913 in der Zufuhr um 9,74 % zu⸗ und in der Abfuhr um 5,98 % abgenommen. Der Gesamtverkehr hat um 78 769 t oder 5,56 % zugenommen. Bei der Zufuhr sind hauptsächlich folgende Güterarten an der Zunahme beteiligt: Bleierz + 6341 t, Zinkerz +† 3487 t, Weizen + 3736 t, Roggen + 4024 t, Salz + 4421 t, Erde, Kies + 101 610 t, Bitter⸗ und Glaubersalz + 4410 t, Teer, Asphalt, Harz + 3917 t, Erdöle + 2885 t, Pflastersteine † 2128 t, Bau⸗ und Bruchsteine + 4510 t. Eine Abnahme bei der Zufuhr ist bei folgenden Gütern zu ver⸗ zeichnen: Chemikalien, Drogen — 3219 t, Eisenerz — 3074 t, Hafer — 2648 t, europäisches Holz, bearbeitet, weich — 9702 t, ele, Fette — 5216 t, Steinkohlen — 6659 t, Zucker, roh — 6135 t. Die Abfuhr weist eine Zunahme auf bei: Braunkohlenbriketts + 14 018 t, Eisenplatten und ⸗bleche + 4661, Zinkerze + 2880 b, Roggenmehl +. 2124 t. In der Abfuhr ist eine Abnahme eingetreten bei: Chemikalien, Drogen — 4529 t, eiserne Luppen — 3829 t, Schwefelkies — 15 856 t, Weizen und Spelz — 9705 t, Roggen — 2858 t, Wetzenmehl — 2455 t, Steinkohlenkoks — 6125 t, sonstige Güter — 3121 t.
— Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Zittau für 1913 betrug im Jahre 1913 die Zahl der den Gewerbeinspektionen unterstellten Betriebe 3262; sie war sonach um 146 höher als im Jahre 1912, gegenüber dem Jahre 1900 hatte sie sich um 1194 erhöht. Die Zahl der in diesen Betrieben beschäftigten Arbeiter betrug im Berichtsjahre 84 102, war also um 2848 höher als im Vorjahre und um 23 630 höher als im Jahre 1900. Von der Arbeiterschaft des Bezirks (= 84 102) war der größte Teil in der Textilindustrie tätig, nämlich 45 190 (1912:; 43 112). Dann folgt die Industrie der Steine und Erden mit 12,549 (1912: 12 203) und die Maschinenindustrie mit 7352 (1912: 6951) Personen. Die übrigen Industriezweige weisen geecre Arbeiterzahlen auf. Beisptelsweise sind in der obenerwähnten Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel, die in überwiegendem 11““ Kleinbetriebe umfaßt, nur 3537 Arbeiter tätig. Gegenüber dem Vorjahre sind größere Steigerungen in der Arbeiter⸗ zahl nur in folgenden Berufszweigen wahrzunehmen gewesen: in der Textilindustrie um 2078, in der Maschinemindustrie um 401, in der Industrie der Steine und Erden um 346 und im Bekleidungsgewerbe um 284. Erwähnenswerte Rückgänge in der Arbeiterzahl zeigten sich nur vereinzelt, und zwar im Baugewerbe (soweit es sich um auf Zimmerplätzen und anderen Bauhöfen beschäftigte Arbeiter handelt) um 221 und in der Metallverarbeitung um 123. Die Textilindustrie s ihre 1 1 ö. ihren “
and, den sie im Jahre m 24 erreicht hatte, nicht un⸗ beträchtlich überschritten. st h cj
Berlin, 7. August. Produktenmarkt. Die amtlich er⸗ mittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, in⸗ ländischer, 236,00 — 240,00 ab Bahn. Ruhig.
Roggen, inländischer, 208,00 ab Bahn. Matter.
Hafer, inländischer, alter fein 250,00 — 260,00, neuer fein 230,00, alter mittel 230,00 — 235,00, neuer mittel 228,00 ab Bahn und Kahn. Ruhig.
Maits, runder, 185,00, Natal weiß 190,00 — 195,00 ab Kahn. Ruhig.
Weizenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 00 37,00 bis 41,00. Matter. —
Roggenmehl (per 100 kg) ab Bahn und Speicher Nr. 0 und 1 gemischt 31,00 — 35,00. Matter.
Rü böl geschäftslos.
Berlin, 5. August. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butrer: Da infolge der Mobilisierung der Eisenbahngüter⸗ verkehr vollständig stockt, wurde in den letzten Tagen keine seinste Butter mehr zugeführt und gingen die Preise sprungweise in die Höhe. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 129 — 132 — 135 ℳ, do. II1a Qualität 125 — 128 ℳ. — Schmalz: Die Nachfrage ist sehr lebhaft und die Preise zogen in⸗ folge der abgeschnittenen Zufuhr von Amerika weiter an. Aufträge aus der Provinz können nicht erledigt werden, da die Eisenbahnen ge⸗ sperrt sind. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 67 — 68 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 70,00 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 69,00 — 75,00 ℳ, Berliner Bratenschmalz Korn⸗ blume 70,00 — 75,00 ℳ. — Speck: starke Nachfrage
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 7. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 Grad ohne Sack —,—. Nachprodukte 75 Grad o. S. —. Stimmung: Geschäftslos. Brotraffin. I ohne Faß —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack —,—. Gem. Melis 1 mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Roh⸗ zucker Transit I. Produkt frei an Bord Hamburg: August 8,50 Gd., 9,00 Br., September 8,85 Gd., 8,95 Br., Oklober 9,57 ½ Gd., 9,62 ½ Br., Oktober⸗Dezember 9,62 ½ Gd., 9,70 Br., Januar⸗März 9,80 Gd., 9,85 Br., Mai 9,97 ½ Gd., 10,02 ½ Br. Ruhig.
New York, 6. August. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling —,—, do. für September —,—, do. für Dezember —,—, do. in New Orleans loko middling —,—, Petroleum Refined (in Cases) —,—, do. Standard white in New York —,—, do. Credit Balances at Oil City —,—, Schmalz Western steam —,—, do. Rohe u. Brothers —,—, Zucker Centrifugal —,—, Getreidefracht nach Liverpool —, —, Kaffee Rio Nr. 7 loko 91, do. für September —,—, do. für Dezember —,—.
Chicago, 6. August. (W. T. B.) (Schluß.) Weizen für “ 98¼, 88 “ 88 I Schmalz für September 9,32 ½, do. für ober 9,50, Pork für Sep⸗ Srtrelhy ir Shan short ris sides 12,i er 850, Pork für Sep
——y—NNNN — — —y
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 6. August 1914, 7—9 Uhr Vormittags: Station Seehöhe .... JS2n 500m [1000 m [2000 m] 3000 m] 3400 m
Name der
Beobachtungs⸗
station
Wind⸗ I Wetter
richtung, Wind⸗ stärke V
rschlag m 24 Sunden mm
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
in Celsius
Temperatur Niede
(Barometerstand in Stufenwerten*)
Paris
I11““
Vlissingen
SSWbedeckt
Helder
SW Z wolkig
Bodö
ONO 1 wolkig
Christiansund
bedeckt
Skudenes
heiter
Vardö
Skagen
wolkig
Hanstholm
2 halb bed.
Kopenhagen
halb bed.
Stockholm
2 bedeckt
. heiter.
Haparanda
halb bed.
Wisby
2 heiter
Karlstad
heiter
Archangel
—SSSSS=SV=gWœ==g —₰
Petersburg
Riga
Wilna
Gorkt
halb bed
Gewitter —
heiter
wolken.—2
Aemlich bester-
Florenz
Cagliari — Thorshavn
wolkenl.
J“
—
Seydisflord
—
Rügenwalder⸗ münde
Gr. YJarmouth
—
Gewitter —
Lerwick
Portland Bill
Biarritz
Clermont
Perpignan
Nizza
Zürich
Genf
Lugano
Säntis
Helsingfors
Kuopio
Moskau
Temperatur (Co) 17,2 17,0 7,5 0,1 Rel. Fchtgk. (0) 85. 74 86 96 Wind⸗Richtung. 8 SSW SW SW SW „Geschw. mps. 5 9 10 15 17 19 Himmel bedeckt. Vom Erdhboden an bis zu 250 m Höhe Temperaturzunahme bis 18,0, desgleichen zwischen 1560 und 1650 m von 8,7 bis 8,9 Grad.
13,3 —“ 79 92
SW
Wetterbericht vom 7. August 1914, Vorm. 9 ¼ Uhr.
Brindisi
Triest Krakau
761,5
680,1
Lemberg
753,7
ONO
6wolkenl.
2
Gewitter —
WNWI bedeckt
22 19 2. Nachts Miederschl.
WSW7 Regen
Hermannstadt
757,1
NW sheiter
Belgrad Serb.
1. iemlich heitg⸗
Reykjavik (5 Uhr Abends)
Budapest
760,5
NW S wolkig
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Schwere
e, Meeres⸗ imn 45 ° Preite
schlag in
24 Stunden mm
Wetter
—
Barometerstand niveau u. Temperatur n Celsius Harometerstand in Stusenwerten *)
auf 0
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover
— ☚ — 0α
SW A4 halb bed. WSW wolkig SW 3 Regen W Zsheiter NW 1 bedeckt ONO 1 bedeckt SW Z bedeckt SW 4 bedeckt
- 2
ziemlich heiter Schauer Gewitter Gewitter Gewitter
Nachts Niederschl.
— S8. —
—2 S — —1—ò—, S12.
— & 00
16 18 15 15 15
— . 8. d0
2 —
22 Oo. S.Z 20ο
Schauer
Vorm. Niederschl.
Horta
Corulla
*) Aenderung des Barometers (Barometertender folgender Skala: 0
3 = 2,5
= 0,9 bis 0,4
mm; 1 =
Hochdruckgebiet über — In Deutschland ist das Wetter b außer im Süden, ziemli
0,5 bis 1,4 bis 3,4 mm; 4 = 3 bis 4,4 mm; 6,4 mm; 7 = 6,5 bis 7,4 mm; 8 = 7,5 bis 8.
negativen Werten der Barometertendenz (Minu
Ein ostwärts ziehendes sein Maximum von 765 folgender neuer Tiefdruckausläu Frankreich; ein
4 21 6 8 82 — (Lesina)
—
SI 2 meist bewölkt
88) von 5 bis 8 Uhr Morgens nach
mm; 2 = 1,5 bis 2,4 mm; bis 5,4 mm; 6 = 5,5 biz 4 mm; 9 = nicht beobachtet, Bei szzeichen) gilt dieselbe Chiffreskala.
5 = 4,5
1 Hochgruckgebiet liegt über Deutschland,
Bayern; ein ostwärts nach⸗
fer reicht von Großbritannien bis Skandinavien hat abgenommen. ei schwachen westlichen Winden,
trübe ühler. Der Nordwesten und Osten deiesnih verchsehn Stnch, nin sccge
witter.
verbreitete Regenfälle und Ge⸗ Deutsche Seewarte.
Berlin W A heiter 17 meist bewölkt
Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze Wilhelmshav. Kiel “ Wustrow, M. Königsberg Cassel —
18 16 17 13 15 16 14
16
meist bewölkt Gewitter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter Vorm. Niederschl
23 WNW 3 halb bed. WNW halb bed. W. bedeckt SW A heiter 163,8 SW 3 heiter SW 1 wolkenl. 6 W 4 heiter
SSSSSSSOeedo b d08
— —
SS=FS=FS=g=VSSS=WOæS=SS
0 Nachts Niederschl. SSS. 15, 1 0 Vorm. Niederschl. SW A halb bed. 16, 1 1 ꝙFewitter V555,7 NW 3wolkig — 18 9 1 GFewitter SSW 3 bedeckt 14 0 0.iemlich hester WSWsbedeckt 16, 0 0] meist bewölki WNW3 belter —16, 0 1 2
SSW 3 beiter 3 [0 Vorm. Niederschl.
5 SSW 3 wolkig SSW2 Regen
1 1 1
Mülhausen, E. 765,4 Friedrichshaf. 76
SSO 2 wolkenl. 14, 13 0 Vorm. Niederschl
1“ S Z1 balbbeds 14 4 10 Nlachm Niederschl
Verlobt: Frl. Ina⸗Sofie von Düring mit Fldeikommiß Henning Frhrn. von Beust (Lübeck — Marburg). 3 Fünme
mit Hrn. Leutnant i. Reit.
(Neu Roofen bei Menz — z.
Marie⸗Louise Frelin von Liliencron mit
August Nolda (Straßburg i.
Irmengard Douglas mit Hrn. Leutnant
Bertrab
Familiennachrichten.
Zt. F E.
3 . Ilse von Feldjägerkorps 4 eldlager Bels e. Sen Huch
— Wilhelmshaven). rl.
Friedrich⸗Leopold Frhrn⸗
von Maltzahn (Zerbow bei Kohlow, N. M.— Frankfurt a. O.).
Verehelicht:
mit
Thyra von
dem
Hr. Fregattenkapitän Frhr. von von Schuckmann (Friedrichsort). — Hr. H mit Frl. Rose von Dippe (Quedlinburg). — Dietrich von Oertzen mit Hr. Leutnant Walter Fr Werder (Erfurt). — Hr. Käte verw. Freifr. (Berlin). — Hr. Leutnant
r. von
Müffling mit Frl⸗ ans Vincent von Moller Hr. Referendar⸗
Frl. Ruth von Hackewitz [Demmin). —
Berlepsch mit Frl. Ilse von
Oberleutnant Götz Frhr. von Seckendorff Roeder von Diersburg, geb. Duden
Hans⸗Wedig von Glasenapp mit Frl⸗ Knesebeck (Schwern). . .
Hr. Leutnant Hans⸗Egon
von Gottberg mit Jutta Freiin von Wolf (Bonn).
Gestorben: Hr. Hauptmann a. lottenburg). — Fr. Elise von A
D. Bernhard von Roon (Char⸗ rnim, geb. Gumtau (Bonn).
von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
—
elbrück.
0. Machts Niederschl.
V Vorm. Niederschl.
hherrn
Schles.) — Hrn. Leutnant z. 9. n 2