[19858] ö 8
Von der auf Grund des Allerhöchsten Privllegiums vom 16. Juli 1884 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 ½ % igen Kreisanleihe des Kreises Darkehmen, weite Ausgabe, sind nach dem Amorti⸗ bilenedlan im Jahre 1914 5000 ℳ zu tilgen.
Bei der Auslosung am 2 Dezember 1913 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 1000 ℳ 1000
500 500 500 500 200 200 200 200
171 200
zusammen 5000 ℳ., Die mit vorstehenden Nummern bezeich⸗ neten Kreisobligationen des Kreises e hae zum 1. Oktober d. Js. mit der Aufforderung 1g gekündigt, den vollen Kapltalbetrag gegen schreibung Lit. A Nr. 123 über 2000 ℳ, Rückgabe der Obligationen in kursfähigem deren Einlösung in Erinnerung gebracht
Zustande sowie der dazu gehörigen, erst wird. 8
nach dem 1. Oktober d. Is. fälligen Wandsbek, den 10 März 1914.
Coupons und Talons zu der genannten Der Magistrat. [1193291 Bekanntmachung.
Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ Ee16““; “ des. Blaungalane g09 ¹ F n sjahr auch durch die Post erfolgen. Dieses e“ sühsbene 1“ 1 Von den auf Grund des Allerhöchsten
geschieht jedoch auf Kosten und Gefahr 16. Oktober 1889
des Empfängers. Privilegiums vom 17. September 1891
n 1 E11“ die eerzinsung der ausgelosten igationen 8 - 8— Wert 85 süicht eicgelösten ausgefertigten, zufolge Allerhöchster Order Zinsscheine wird bei der Zahlung vom vom 3. Oktober 1895 auf 3 ½ % herab⸗ Kapital in Abzug gebracht werden. gesetzten Anleihescheinen der Ge⸗ Der ausgeloste Anleiheschein Lit. C meinde Neuköllu, früher Rixdorf⸗ Nr. 31 über 200 ℳ ist bis heute nicht Ausgabe IX, die Nummern: zur Einlösung gelangt. Buchstabe 4 üͤber 1000 ℳ. Darkehmen, den 15. Mai 1914. 223 242 265 297 299 315 316 328 Der Kreisausschuß 282 8 598 613 651 669 674 782 des Kreises Darkehmen. und 986. . 1 Buchstabe B über 500 ℳ. 1“ 221· 284,310 337 344 349 362 376 395 444 564 735 761 800 818 839 865 878 985 1066 1069 1079 1101 1166 1188 1224 1227 1346 1356 1376 1412 1480 1506 1680 1844 1862 1868 1899 1954 1979 und 1996. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Oktober 1914 fällig werdenden insscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. Oktober 1914 ab bei der Stadthauptkasse in Neukölln, Rathaus, Berlinerstraße 63, einzureichen und den Nennwert der An⸗ leihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1914 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Neukölln, den 18. März 1914. Der Magistrat.
[119662]1 Bekanntmachung.
Bei der am 16. d. Mts. v rgenommenen Verlosung der in Gemäßheit des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 10. Dezember 1883 unter dem 1. März 1884 aus⸗ gefertigten und ausgegebenen Pommer⸗ schen 3 ½ % Provinzialanleihescheine I. Auegabe sind die Nummern: Buchstabe A Nr. 1 22 29 40 41 94 127 165 169 180 zu 3000 ℳ,
[116621] 3 Wandsbeker Stadtanleihe von 1881. Zweiunddreißigste Auslosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: 8 Lit. A Nr. 21 106 133 134 151 175 236 245 267 296 über je 2000 ℳ. Lit. B Nr. 309 326 345 355 357 409 412 457 474 506 548 580 615 736 788 808 853 867 885 899 über ie 1000 ℳ. Lit. C Nr. 901 919 920 968 985 1001 1040 1054 1077 1127 1178 1269 1287 1297 1301 1311 1336 1380 über je 500 ℳ. Rückzahlung vom 1. Oktober d. JIs. an bei der hiesigen Stadtkasse, der Vereinsbank in Hamburg, der König⸗ lichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank) in Berlin und der Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank in Hamburg gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine, der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisungen. Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit dem letzten Tage des Sep⸗ tember d. Js. auf. Rückständig ist noch die Schuldver⸗
[1178732212 8* 1 III. Quedlinburger Stadtanleihe von en Nr. 47 Die Schuldverschreibungen Nr. 66 125 8 210 14 236 296 299 346 357 371 und 372 werden infolge Aus⸗ losung zum 1. Oktober 1914 hiermit ekündiat. 8 Die Einlösung erfolgt vom 1. Ok⸗ tober d. Js. ab in der Stadthaupt⸗ kasse in Quedlinburg. 2 8 gi6. März 1914.
wirkung der Eintragung der Rang⸗ 1 herauszugeben, b. eventuell, falls die Eintragung der Rangänderung nicht möglich ist, weil der Hypothekenbrief nicht herausgegeben wird, an den Kläger 2000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. März 1913 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 auch zu verurteilen, die Zwanasvollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 1, feiner Ehefrau, zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung fůür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 4. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Stettin, den 27. August 1914. 8b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. mg
[49604] K. Amtsger Oeffent
“ mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2104,20 Mark nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Posen auf den 20. November 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt. Posen, den 18. August 1914. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Qmuedlinburg, den ärz Der Magistrat.
eceeenasas]*
[49347] 1“ Wiederholte Bekanntmachung.
I. Behufs planmäßiger Tilgung nachbe⸗ nannter Anleihen der Stadt Königs⸗ berg i. Pr. sind folgende Nummern ausgelost worden:
A. Gekündigt zum 1. Juli 1914.
1. Ausgabe 1.
4 % Anleihe von 1901, Lit. B 103 267 à 1000 ℳ. 24 Lit. C 102 301 547 775 1325 1347
à 500 ℳ.
Die übrigen zur Tilgung notwendigen Stücke der Anleihe 1901, und zwar: Serie I mit 32 500 ℳ II 94 000
III 68 000 „ .I
46 000 „ sind angekauft. 2 B. Gekündigt zum 30. September
vaa.
49649] Oeffentliche Zustellung. b LeleUrene Polizeibeamte Albert Koeller in Braunsfelde, Dunkerstraße 5, Pro⸗ zeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Justisrat Jacobsohn und Cron in Stettin, klagt gegen 1) die Frau Hedwig Schmiedeberg, geb. Dietrich, in Stettin, Heinrichstraß⸗ 15, 2) deren Ehemann, den früheren Schiff⸗ fahrtsschutzmmann Karl Schmiedeberg, früher in Stettin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er gegen den Beklagten zu 2 aus dem Urteil des Landgerichts Stettin vom 10. Jull 1914 eine vollstreckbare Forderung von 2909 ℳ nebst 5 %% Sinsen seit 1aß⸗ 1913 habe und daß auf Grund des Ar 18. befehls des Landgerichts Stettin — 1. Februar 1914 auf dem “ treckow Band III Blatt 328 an3 1 5 rungshypothek bis zur Höhe —2 Seder ür ihn eingetragen set. erne schestige gegen die Beklagte zu 1 eine einf erfügung erwirkt, wonach dieser verbelen sei, über die für sie auf demselben 98 — eingetragene Dypothek von 5000⸗ 23 nache fügen. Diese Verfügungsbeschränkung voer aber im Grundbuche nicht eingetragen ner können, weil der Hyvothekenbrief üc — erlangen gewesen sei. Er, 88 2 2 nun diese Eintragung der 500 8— Be⸗ veie. a Berlagtenazn. süfeime, des 1 1 n d 7—2 Nagte Befriedizung zu vereiteln erfolgt sei und weih Z klaßg sur1dieselbe nicht 2 aluta mn kragbc. 1 Kläger beantragt daher. 1) die Beklagte zu 1 zu b. a. prinzipaliter, darin zu a der für den Kläger auf dem Frund xstück von Krekow Band 10 Blatt Nr. 328 in Abteilung 3 unter Nr. 4 eingetragenen Sicherungshypothek bis zum Höchstbetrage von 2100
ℳ der Vorrang eingeräumt wird vor der, für sie auf demselben Grund⸗ stück in Abteilung 3 unter Nr. 3 ein⸗ getragenen Darlehnshypothek von 5000 ℳ nebst 4 % Ziasen davon und dem vom Kläger zu beauftragenden Gerichtsvoll⸗ zieher den Hypothekenbrief über die genannte Post zum Zwecke der Vor⸗ legung beim Grundbuchamt zwecks Er⸗
——j ———õ 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
J. Metzger, Lederfabrik,
icht Stuttgart⸗Cannstatt.
Max Brack, Kolonialwar 1 Stutigart, Eßlingerstraße 30 Proicß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt W Uheha. Hildt in Stuttgart —, klagt gegen den Rinaldo Bovo, früber in Untertürkheim, Mittenstraße 8, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forverung aus Kauf, mit dem Antrag, durch ein egen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ treckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 330 ℳ 12 ₰ nebst 5 % Prozeßzinsen hieraus zu zablen Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Stuttaart⸗Cannstatt, Wil⸗ helmstraße 10, auf Montag, den 26. Ok⸗ tober 1914, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal, geladen.
Den 25. August 1914.
Amtsgerichtssekretär Eitel.
[49607] Oeffentliche Zustellung.
Sie haben sich der Verbüßung der gegen Sie erkannten Strafe von drei Monaten Gefängnis entzogen, sich auch zum Straf⸗ antritt am 1. Juli cr. nicht gestellt. Die Herzogl. Staatsanwaltschaft hat bean⸗ tragt, die von der Witwe Auguste Peters geleistete Sicherheit zur Abwendung der Untersuchungsbaft für verfallen zu erklären. Gemäß § 122 Str.⸗P.⸗O. werden Sie aufgefordert, sich binnen 2 Wochen ab Zu⸗ stellung dieses Schreibens zu dem Antrage zu äußern.
Gotha, den 29. Juli 1914.
Herzogliches Landgericht. Fertienstrafkfammer. Welker. Ausgefertigt:
Gotha, den 27. August 1914.
Böhner, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Landgerichts.
An den Kaufmann Herrn August Rettig,
zuletzt Paris, 31 Boulevard Voltaire — jetzt unbekannten Aufenthalts.
„ 82
1911. 3 ½ % Anleihe von 1885, Ausgabe I. Lit. D 12 42 65 105 125 145 189 203 225 247 à 1000 ℳ. Lit. E 4 17 29 108 124 179 213 243 —— 336 384 à Desgl., Ausgabe II. Lit. D 258 270 2928305 348 361 398 404 433 380 à 1000 ℳ. 2 Lit. E 409 427 461 526 550 573 609 627 ee“ 756 787 à “ esgl. Ausgabe IX. Lit. P 759 776 798, 806 840 858 888 906 927 972 à 1000 ℳ Lit. E 1212 1249 1266 1304 1355 1405 1428 1448 1503 1563 à 500 ℳ. Die Kapitalbeträge vorstehend auf⸗ geführter Anleihescheine können gegen Rück⸗ gabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ und Zinserneuerungsscheine von dem Zeitpunkte ihrer Kündigung ab bei den auf den Zinsscheinen an⸗ gegebenen Zahlstellen in Empfang ge⸗ nommen werden. 8 Mit dem Kündigungstermin hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Die Beträge der etwa fehlenden Zinsscheine werden vom Kapital in Abgang gebracht. II. Folgende in früheren Terminen aus⸗ geloste und gekündigte Stücke sind bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt: . Anleihe 1885. Serie II E 460 zu 500 ℳ. Serie III E 1050 zu 500 ℳ. Anleihe 1889. Serie I L. 7 zu 1000 ℳ. Serie II M 359 zu 500 ℳ. Anleihe 1891. Serie III T 1290 zu 500 ℳ. Anleihe 1893. Serie II W 1510 zu 500 ℳ. Anleihe 1895. Serie I P 877 zu 500 ℳ. Anleihe 1899. Serie I V 2666 zu 1000 ℳ, W 4536 4924 4925 4926 4974 à 500 ℳ. Serie II L 807 zu 1000 ℳ, M 1771 N2052 2060 2831 à 500 ℳ. 2 1Serte III L 2320 zu 1000 ℳ, M 3172
130 410 804
126
[19859] ZFö Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1888 zu Chausseezwecken ausgegebenen 3 ½ % Kreis⸗ anleihe des Kreises Darkehmen sind nach dem Amortisationsplan im Jahre 1914 5500,— ℳ zu tilgen. Bei der Auslosung am 2. Dezember 1913 sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 14 zu 1000 ℳ 58 „ 1000 500 500 500 500 500 200 200 200 200 187 „ 2090 1 zusammen 5500 ℳ. Die mit vorstehenden Nummern bezeich⸗ neten Kreisobligationen des Kreises Darkehmen werden den Inhabern zum 1. Okiober d. Js. mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in kursfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober d. Js. fälligen
eeeee RnsRhss-⸗
„ „ 2 „ „ 8 „ 82 „ „ „
Elms
horn,
liefert alle Leder für Militäreffekten, Sättel, Geschirre,
149648 in bester Gerbung
Zigarren⸗Angebot.
Leistungsfähige reelle Zi⸗ garrenfabrik empfiehlt ihr großes Lager in verschiedenen Preislagen zu den äußersten Preisen für unsere Armee.
Lieferungen können sofort in ge⸗ lagerter Ware erfolgen. .
Angebote an Haasenstein §. Vogler A. G., Mann⸗ heim 4. 2
189615 2 eerdingung von 000 teln Streichhölzer, 14 000 kg. 1et. 700 kg Putzpulver, 40 000 Büchsen Putz⸗ krem, 200 kg Wachs, 1500 kg Hanf 300 kg Hanfgarn, 14 000 kg Bindfaden, 4000 kg. Plombenschnur, 2000 Stüch Schnurleinen. 10 000 m Zugleinen, 200 000 Stück Bindestricke, 600 Stück Bindetaue, 40 000 m Lampendochte, 23 000 m Hohl⸗ dochte, 150 kg Fadendochte, 15 000 kg Merbes 8000 kg Kreuzlochdrahtplomben, 00 Stück Wachsfackeln, 500 000 Stück Lampenzylinder, 36 000 kg Holzkoblen und 1000 Stück Zylinderwischer. Die vorstebenden Materialien sind ausschließ⸗ lich für den Direktionsbezirk Cöln be⸗
148674]
stimmt. Die Verdingungsunterlagen können 3
bei unserer Hausverwaltung, Kaiser Friedrich⸗Ufer 3 hierselbst, e; von ihr gegen portofreie Einsendung von 1,50 ℳ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Streichhölzern usw.“ ver⸗ sehen bis zum 18. September d. Js.,
85
““
Zelte, Stiefel ꝛc.
und Bearbeitung.
Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, vorto und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlags⸗ frist 18. Oktober d. J. Nachmittaus 6 Uhr. Cöln, im August 1914. Königliche Eisenbahndirektion. —
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust
von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
[116147] Bekanntmachung.
Folgende am 6. März 1914 ausgeloste Anleihescheine der Stadt Oranuien⸗ burg de 1881 II. Ausgabe: 8
Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 78 165 179 177 186, 8 uchstabe B zu 200 ℳ Nr. 48 72 76 82 113 117 119 212, 213 260 268 899 340 352 356 403 445 475 480 486 568 590 661 662 696 709 745 757 841 877 884 937 985 989, —
werden zum 1. Oktober 191˙4 hier. mit ihren Inhabern gelündigt.
Ueber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die ge⸗ nannten Anleihescheine sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1914 fällig werdenden Zinsscheinen und nebft Zinserneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Einlösung an die Stadt⸗ hauptkasse abzuliefern.
Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen
Dranienburg, den 10 März 1 Der Magistrat.
v. Loebell.
3402 à 1000 ℳ,
3197 3270 3340 3750 4225 à 500 ℳ. Serie IV K 2316 zu 2000 ℳ, L 2428
M 4807 5811 6053 7383 à 500 ℳ.
Anleihe 1901. Serie I A 29 599 à 2000 ℳ. Serie IV B 4260 4368 4369 4593
à 1000 ℳ, C 8685 8766 8922 9030
9593 9671 à 500 ℳ. Anleihe 1910. Serie I1 C 1092 1325 1326 1327 1879 1880 à 1000 ℳ, D 346 348 349 451 452 à 500 ℳ, F 841 842 843 844 845 846 à 100 ℳ. Serie II B 26 zu 2000 ℳ, C 267 268 à 1000 ℳ, D 183 195 à 500 ℳ. Königsberg, den 21. August 1914. Magistrat Königlicher Haupt⸗ und Resideuzstadt. Dr. Erdmann.
[48507] 11“ Bei der am 15. Juli d. Js. erfolgten Auslosung von Kreisanlethescheinen des Kreises Schlawe sind die nach⸗ bezeichneten Nummern gezogen worden: A. über 3000 ℳ: B. über 1000 ℳ: Nr. 26 60 „ . 2000 ℳ C. über 400 ℳ: Nr. 167 180 86 56 25 2000 ℳ D. über 200 ℳ: Nr. 62 22 323 61 351 163 242 354 128 6 320 . 2200 ℳ. Die genannten Stücke werden hierourch gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, die betreffenden Kreisanleihescheine nach dem 31. März 1915 an die hiesige Kreiskommunalkasse gegen Empfang⸗ nahme des Nennwertes zurückzuliefern. Mit dem 1. April 1915 hört die fernere Verzinsung der gekündigten Stücke auf. Es sind daber die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mitabzuliefern, widrigenfalls der Betrag der nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden wird. 1 Schlawe, den 28. Juli 1914. Der
ℳ
8
ddes Kreises Schlawe. von Scheliha.
Vorsitzende des Kreisausschusses
Coupons und Talons zu der genannten Verfallzeit bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse in Empfang zu nehmen.
auch durch die Post erfotgen. Dieses geschieht jedoch auf Kosten und Gefahr des Empfängers.
Mit dem 1. Oktober 1914 hört die
auf. Der Wert der nicht eingelösten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht werden. Darkehmen, den 15. Mat 1914. Der Kreisausschuß des Kreises Darkehmen. von Martius, Vorsitzender.
[11965818 Bekanutmachung.
Behufs planmäßiger Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. November 1892 auegegebenen 4 prozentigen Anleihescheine der Stadt Frankfurt a. O. sind am 9. März d. Js. nachstehende Stücke zur karen Rück⸗ zahlung am 1. Oktober d. Js. durch das Los bestimmt worden:
Buchstabe A über 5000 ℳ die
Nr. 5 16. Buchstabe B über 2000 ℳ die über 1000
Nr. 143 160.
Buchstabe C Nr. 268 292 356 367 462.
Buchstabe D über 500 ℳ die Nr. 569. 600 606 729 736 801 806 831 894 915.
Buchstabe E über 200 ℳ die Nr. 982 1045 1058 1065 1078 1147 1204.
Die Auszahlung dieser Anleihescheine erfolgt zu ihrem Nennwerte vom 1. Ok⸗ tober d. Js. ab gegen Rückgabe des An⸗ leibescheins und der Zinsscheine bei unserer Kämmereikasse; die Verzinsung hört mit diesem Tage auf.
Von den bereits früher ausgelosten An⸗ leihescheinen sind:
Buchstabe C über 1000 ℳ Nr. 283, Buchstabe D über 500 ℳ Nr. 632 noch nicht zur Einlösung präsentiert. Die Inhaber dieser Nummern werden aufgefordert, die Einlösung bei unserer
Kämmereikasse zu bewirken.
Frankfurt a. O., den 19. März 1914.
Der Magistrat.
“
ℳ die
“
“
Erneuerungsscheinen, bei der Provinzialhauptkasse in Stettin vom 1. Ottober 1914 ab (werktöglich von 9 bis 12 Uhr Vorm.) in Empfang zu nehmen.
Buchstabe C Nr. 8 24 77 147 173
232 zu 1000 ℳ,
Buchstabe 19 Nr. 82 84 85 95 98
100 130 148 166 259 266 278 348 391 Die Uebersendung der Valuta kann 424 514 523 546 553 561 576 579 614 628 633 643 644 646 685 751 756 zu 500 ℳ.
Buchstabe E Nr. 39 75 99 116 142
8 173 182 201 205 269 311 313 440 452. Verzinsung der ausgelosten Obligationen 497 557 603 615 624 628 647 648 667 668 670 684 685 693 694 725 776 782 816 844 876 954 zu 200 ℳ
745 775
gezogen worden. Die Inhaber derselben werden aufge⸗
fordert, gegen Ueberreichung der gezogenen
rovinzialanleihescheine und der dazu ge⸗ örigen Zinsscheine Nr. 19 und 20 nebst die Kapitalbeträge
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der
Betrag vom Kapital abgezogen.
Die Verzinsung hört mit dem 30. Sepv⸗ tember 1914 auf. Außer den ausgelosten Stücken gelangen für 1913 freihändig erworbene Stücke über 2800 ℳ zur gung. Gleichzeitig werden die Inhaber folgender Stücke an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf er⸗ innert, daß die Verzinsung mit den Terminen, zu denen die Stücke ausgelost sind, aufgehört hat. 1. Ausgabe (Pr vil. vom 10. Dezember 1883, ausgefertigt zum 1. März 1884). Buchstabe D) Nr. 195 613 749, je zu 500 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1913. Buchstabe E Nr. 578 793 795 903, je zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. Oktober 1913. Buchstabe E. Nr. 902 zu 200 ℳ, aus⸗ gelost zum 1. Oktober 1909. Einlösungsstellen in Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Delbrück, Schickler & Co., F. W. Krause & Co.; in Stralsund: Neuvorpommersche Spar⸗ Kreditbank. Stettin, den 17. März 1914.
und
Der Landeshauptmann der Provinz Pommern.
1
1“