1914 / 230 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

1 Untersacham 8s ufgebo 8. Vesgähhte,2 4. Verlosung ꝛc. von Wertp

apieren.

d. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

achen. 3 3 „* lust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. herpachtungen, Verdingungen ꝛc.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.

6. 2 8. b 9. Bankausweise. —0.

1

Erwerbs⸗ und Sesh Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

enossenschaften. tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

——

1) Untersuchungssachen.

[56205] Verfügung.

Die unterm 1. 10099 vom Gericht der K. 1. Division in München gegen den Trainsoldaten Sigmund Weyerer der 1. Komp. 1. Trainbatlns., geb. 10. 1. 87 in Trostberg, B.⸗A. Traunstein, erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ verfügung wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗ G.⸗O. aufgehoben. 3

E. H. O. Valenciennes, den 18. 9.

1914. 3 Gericht der Etappeninspektion 7. 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[56202] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 28. Januar 1915, Vormittag 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Straße 40 d, Ecke Mark⸗ grafendamm, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 54 Blatt Nr. 1599 (eingetragener Eigentümer am 15. Mat 1914, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Kaufmann Leopvold Kohn zu Berlin⸗Schönebecg, Würzburgerstr. 9) eingetragene Grundstück. Wiese, Gemarkung erlin, Kartenblatt 38 Parzelle 2099,332, 7 a 76 am groß, Rein⸗ ertrag 1,22 Taler, Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 24 723,. 87. K. 84. 14.

öni li! mtsger erlin⸗2

Köns lt hes Auzige 9h.

56203] Zwangsversteigerung.

1 Im Ae der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin, Wedding, Baad 113 Blatt Nr. 2624 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmerpoliers Ernst Wiegand in Berlin eingetragene Grundstück am 7. Ja⸗ nuar 1915, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr 32, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstück Vorderwohn⸗ haus mit Seitenflügel links und rechts, Quergebäude und, 2 Höfen ist in Berlin, Togostraße 79, belegen. Es umfaßt den Flächenabschnitt Kartenblaut 20, Parzelle 478/66, ist 12 a 87 am groß und in der Grundsteuermutterrolle und Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 6190 eingetragen. Jährlicher Nutzungs wert 17 000 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. November 1913 m das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 19. Septen bec 1914. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding⸗

Abteilung 7.

In Unterabteilung 4 der heutigen Nr. d. Bl. (V rioeung ꝛc. von Wert⸗ papieren) kefinder sih eine Bekanntmachung der Ungarischen Loraleisenbahnen, Actiengesellschaft, Budapest, betr. Ver⸗ losung, an deren Schlug in Amoctilation befindliche Wertpapiere angezeigt werden.

Oeffentliche Bekanntmachung. [54833] Aufgebot. 8 Der Pfarrer Mayska in Schönwiese bei Nikolaken, Wpr., hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen 3 ½ % Pfandbriefs der Neuen Westvreupischen Landschaft Serie I1I Lit. b Nr. 29 148 über 1000 beantragt. Der Inhaber des Pfandbriefs wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Plandbrief vorzu⸗ legen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgt. Marieuwerder, den 16. September

Königliches Amtsgericht.

[56223] Aus dem Nachlasse des Rentners Julius Simon, geb. 19. 12. 44 hier, sind die nachstehend bezeichneten 50 Aktien der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ u. Kom⸗ munalkredit in Elsoß⸗Lothringen in Ver⸗ lust geraten: 14281 14811 818 18398 bis 407 18451 —- 465 21880 895. Die Beschlagnahme der Aktien ist angeordnet. Stchdienliche Nachrichten zu K. J. 11280

en. Straßburg, den 26. September 1914.

er Kaiserl. Polizeipräsident. [41377] aiserl. Politeip

Die von

ufgebot. das Leben uns unterm 30. Juni 1894 auf

den des Brauereipächters Paul Bnbls 1a kesblen, am 159 J e. 4, ausgefertiäte Erlebensver⸗ sic bbeg Hee⸗ Nr. 124 689 über 2000,— Inhaber der Pefernen. Der gegenwärtige Denhaber der Police wird aufgefordert, sich unen spätestens G Mionaten bei uns zu melden, widrigenfalls die Polic? für kraftlos erklärt und dem Versiche ten eine neue Ausfertigung erteilt wird 95 Berlin, den 20 Jult 1914. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

[55954] Aufgebot.

Die Braunkohlenverwertungsgesellschaft „Regina“ G. m. b. H. in Cöln hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Kuxe Nr. 639, 642, 650, 651, 652, 655, 656, 657, 658, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert spätestens in dem auf den 9. Apr 1915, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗

folgen u. 22. September 1914.

Herzogliches Amtsgericht. 7.

[55548]

Sn in Chemnitz ehe des ihm an eblich abhanden ckommenen, ihm vom Aussteller durch

delsmann Ernst Moritz Emil Hahbecgne Linienstr. 19, hat

dossament übertragenen Wechsels über 107 ℳ, ausgestellt am 8 Februar 1904 von Hugo Hickmann in Sevyde, gezogen auf und angenommen von Jo anne Hick⸗

s mann in Seyde, jahlbar bei Robert

Schreyer, Bankgeschäft in Burgstädt am 1. Juni 1904, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1915, z½3 Uhr Nachmittags, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte bestimmten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Burgstädt, am 22 September 1914. Königliches Amtsgericht. 8.

[55554] Aufgebot.

Auf Antrag a. der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Essen⸗Ruhr, vertreten durch den Vorstand vertreten durch Justizrat Russell hier, b. der West⸗ fälischen Eisen⸗ und Blechwarenwerke G. M. B. H. zu Siegen vertreten durch den Geschäftsführer, vertreten durch Rechtsanwalt Fredebölling zu Siegen, wird ad a der jetzige Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen Wechsels über 229 vom 15. Februar 1914 fällig am 20 Mai 1914 ausgestellt von Wilbelm Kroon zu Goch, angenommen von Johann Rörtger bier und giriert auf die Antragstellerin, ad b der jetzise In⸗ baber des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 25. Januar 1914 über 1000 fällig am 25. April 1914 über 1000 ausgestellt von der Frrma Grodzinski & Arend hier, angenommen von der Firma Schwabach & Kaiser hier zahlbar bei der Handwe kerbank hier und giriert auf die Antragstellerin, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1915, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zweigertstraße Nr. 52, Zimmer 73, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine An⸗ sprüche und Rechte aus den hier in Frage kommenden Wechseln anzumelden und die betreffenden Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Wechsel erfolgen wird.

Essen, den 16. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

[56199] Aufgebot.

Der Alfred Wiegand, Glasfabrikant in Altenfeld in Thüringen, hat das Aufgebot dreier am 15. Jult, 15. August und 15. Sept. 1914 zahlbarer und über die Beträge 1200 ℳ, 1000 und 1038 56 lautender mit dem Alzept: „Homöopath. Centralapotheke Göppingen C. Müller, Apotheker“ versehener Wechsel folgenten Wortlauts:

den. 19

1200, bezw. 1000, bezw. 1038,56. Den 15. Juli bezw. 15 Aug. bezw 15 Seplbr.

5128,2⸗

Centralapotheke von Professor Dr. Mauch in Göppingen, Württemb. Apotheker Karl Müller, Geschäftsführer. Nr... Zablbar bei der Titl. Gewerbe⸗ bank, G. m. b. H. Göppingen beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. April 1915, Nachmittags 4 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die eeI der Urkunden erfolgen Göppingen, den 22. September 1914 Amtsrichter Dr. Stierle.

[56194] Aufgebot.

1) die verwitwete Müllermeister Fris dericke Engmann, geb. Thomas, in Fre. markt, 2) der Rentier Heinrich Thomas in Liegnitz, shteiger 30, 3) die ver⸗

8 a. c. zahlen Sie für diesen 2.. 2 Wechsel an die Ordre.. . 8888 die Summe von Mark Zwölf⸗ 885.8= hundert bezw. Tausend 828 8 bezw. Tausendachtunddreißig 8358”= 56 Pfg. Homsbopathische 1 Sg

A

Homoeopath. Central Apotheke

witwete Gutsbesitzer Pauline Greulich, geb. Thomas, in Obsendorf, 4) die ver⸗ ehelichte Rentier Anna Kappelt, geb. Thomas, in Nimkau, 5) die verehelichte Rentier Emma Kaerber, geb. Thomas, in Obsendorf, 6) die verehelichte Rentier Anna Stumpfe, geb. Thomas, in iegmid, Blücherstraße, 7) der Gutsbesitzer Max

Roßmann in Groß Läßwitz, 8) der Guts⸗

l kunde über die im Grundbuche von

besitzer Paul 81 in Malitsch, Kreis Jauer, 9) der Gutsbesitzer Artur Roß⸗ mann in Groß Läßwig: vertreten durch Rechtsanwalt Dr. iesel, Neumarkt, haben als Erben bzw. Erbeserben des ein⸗ getragenen Gläubigers Gottlieb Thomas, das Rusgebot der verloren gegangenen Ur⸗ aus⸗ dorf, Band 1, Blatt 20, Abt. III. Nr. 5, wie folgt, eingetragene Hypothek beantragt. 150 Taler, welche Besitzer Franz Hennig laut Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 13. Juni 1846 von dem Bauer Gottlieb Thomas aus Kammendorf unter Verpfän⸗ dung für Kapital, Zinsen, Schäden und Einziehungskosten gegen 4 ½ 9 Zinsen und dreimonatige Kündigung erborgt hat, ein⸗ etragen erdecreto vom 15. Juni 1846. Her jnhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neumarkt (Schles.), den 25. Sep⸗ tember 1914.

Königliches Amtsgericht.

[54834] Aufgebot.

Der Költer Johann Heinrich Schnet⸗ mann von Brock 29, Kirchspiel Westbevern, hat das Aufgebot der in der Gemeinde Ostbevern liegenden Parzellen Flur 12 Nr. 312/0,36, Weg an der Grenze mit der Gemarkung Westbevern Sekr. 13 Pl. 12 teilweise 2,78 a und Flur 12 Nr. 313/0,36, Weg Ostbevern, Weg Sekt. 13 Pl. 14 teilweise 3,73 a beantragt zwecks Ueber⸗ nahme der Grundstücke zum Grundbuche auf den Namen des Kötters Johann Heinrich Schnetmann. Diejenigen Personen, die das Eigentum an vorenannten Parzellen für sich in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit den Rechten erfolgen wird.

Warendorf, den 16. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

[56197] Aufgebot.

Der Metzgermeister Ernst Franke II. in Allencolf hat beantragt, den ver⸗ schollenen Karl Wilhelm Franke, ge⸗ boren am 14. Februar 1879, zuletzt wohnhaft in Allendorf a. W. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen jen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Alleudorf a. W., den 25. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

[56195] Aufgebot.

Die Frau Marie Horn. gehorene Schott, in Stettin, Pestalozzistraße Nr. 41, ver⸗ treten durch den Justüzrat Eloesser in Friedeberg. Neumark, als Bevollmächtigten, hat beantragt, ibren Ehemann, den ver. schollenen Bäckermeister Johann Michael Traugott Horn, zuletzt wohnhaft in Deutsch Krone, für tot zu erklären. Der bereichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. April 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Deutsch strone, den 26. September 1914.

Königliches Amtsgericht.

[56198] Aufgebot.

Georg Reich, Dreher in Hallwangen, hat beantragt, mit anderen, die folgenden, in den Jahren 1832 1854 von ihren Heimarsorten nach Amerika ausgewanderten, seit mindestens 20 Jahren verschollenen Personen: 1) Christi e Bäzner, geboren 19. Juli 1835, 2) Matthäus Reich, ge⸗ boren 6. Junt 1829, 3) die Kinder des am 30. Januar 1794 geborenen Friedrich Bäzuer: a Johann Michael, geboren 22. Oktober 1822, b. Anra Barbara, ge⸗ boren 31. Deiember 1824, c. Katharine geboren 31. März 1827, d. Eva Mara,

seboren 13 Mai 1829, e Christian, ge⸗ oren 13. September 1831, f. Friedrich, geboren 25. Dezember 1834 g Martin, geboren 13. November 1836, 4) Rosine Reich, geboren 29. Oktober 1815, 5) Katharine Reich, geboren 19 De⸗ zember 1829, 6) Andreas Reich, geboren 1. April 1836, Z ffer 1—5 in Hallwangen, Ziffer 6 in Oberiflingen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Mai 1915, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, I die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über

Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Freudenstadt, den 22. September 1914. K. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Hegele.

[55547] Aufgebot.

Die Stadtgemeinde Gummersbach hat beantragt, den verschollenen Bäcker Alfred Heinrich, zuletzt wohnhaft in Diering⸗ hausen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1915, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, n die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht An⸗ zeige zu machen.

ummersbach, den 9. September 1914. Königliches Amtsgericht.

[56200] Aufgebot.

Die Anna Elisabeth Haacke, am 24. Januar 1847 in Großenenglis ge⸗ borene Tochter der Eheleute Bauer Jo⸗ harnes Haacke und Anna Katharina geb. Bachmann, ist im Jahre 1867 von Falken⸗ berg, ihrem letzten deutschen Wohnorte, aus nach Nordamerika ausgewandert. Nach einem vom 18. Januar 1883 datierten Briefe hat sie damals unter dem Namen Mrs. Annie E. Walter, 244 Stauton⸗ street in New York, gewohnt. Seither ist sie verschollen. Ihre Halbschwester, die Ehefrau des Metzgers August Bruns, Anna geb. Haacke, in Frankfurt a. M. bittet, sie für tot zu erklären. Die Ver⸗ schollene wolle sich spätestens im Aufgebots⸗ termine an der hiesigen Gerichisstelle, Zimmer 8, am 23. April 1913, Vor⸗ mittags 11 Uhr, melden, widrigenfalls dem Antrage enzsprochen wird. Wer Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen geben kann, wolle es spätestens im Aufgebotstermine tun.

Homberg (Bez. Cassel), den 22. Sep⸗ temver 1914.

Königliches Amtsgericht. Abt. I.

[56201] Aufgebot.

Der Büdner Karl Krüger in Alt⸗ damerow hat in seiner Eigenschaft als Pfleger beantragt, die verschollenen 1) Frau Ernestine Krüger, geb. Brummund, 2) unverehelichte Emilie Brummund. zuletzt wohnhaft in Alrdamerow, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 30. April 1915, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Fe.s ees. i. Pom., den 25. September

Königliches Amtsgericht. 3. [56192]

Durch Ausschlußurteil vom 26. Sep⸗ tember 1914 ist der am 6. Dezember 1850 geborene Sattler Hermann Nerenz, zuletzt wohnhaft in Warnitz, Nm, aufhaltsam in Köslin und in Bayern, für tet erklärt worden. Als Todestäg ist der 31. De⸗ zember 1906 festgestellt.

ö“ Nm., den 26. September

Königliches Amtsgericht. [55983]

Durch Ausschlußurteil vom 23. Sep⸗ tember 1914 ist der am 2, August 1873 in Verden geborene Handlungsgehilfe Heinrich Diedrich Friedrich Carstens für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1910 festgestellt.

Verden, den 24. September 1914.

Köntgliches Amtsgericht. III.

[56193]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. September 1914 ist die verschollene Margarethe Knasiak, zuletzt wohnhaft in Otrezno, für tot er⸗ klärt. Als Todeslag ist der 3. Januar 1904 festgestellt.

Wreschen, den 19. September 1914.

Könlgliches Amtsgericht.

[56187] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Bendix Lewin in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Böhm daselbnt, Friedrichstr. 82 a, klagt gegen seine Ehefrau, Rosa geb. Cohn, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. in Berlin, Grunerstraße, II. Stock. werk, Zimmer 8/10, auf den 22. De⸗ zember 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ri Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. . Berlin, den 25. September 1914. Pilkowsti, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts 1. Z.⸗K. 34.

[56177] In Sachen der verehelichten Gärtner

Emma Engeling, geborene Sabiers, in

Lissa i. P., Moltkestraße 45, Klägerin, Pro⸗ zeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Neftel in Breslau, Karlstraße 44, gegen ihren Ehemann, den Gärtner Hugo Engeling, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten, nachdem ihm die Klage am 13. Juli 1914 öffentlich zugesteht worden ist, von neuem zur mündlichen Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Breslau, Sihö 2/3, Zimmer 81, II. Stock, auf den 15. De⸗ zember 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 2. R. 240/14. Breslau, den 21. Sep⸗ tember 1914. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗

[56180] Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau Lina Schulte, geborene Thole, in Osnabrück. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Paul von Coellen in Cöln, ladet den Landwirt Heinrich Theodor Julius Aloysius Schulte, früher in Pau⸗ linenhof bei Cöln⸗Mülhesm, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln, Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 16. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Cöln, den 23. September 1914.

Lenertz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

[56190] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Emma Martha Käthe König in Itzevoe, vertreten durch den Be⸗ rufsvormund Vewalzungssekretär Hauffe in Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bi lenberg in Blankenese, klagt gegen den Koaditor Joseph Parr, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Blankenese, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr Erzeuger sei, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, dem 19. Mai 1914, bis zur Vollendung des 16. Lebene jahrs als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ rente von vierteljährlich 60,— (Sechzig Mark) zu zahlen, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckoar zu erkläsen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gerscht in Blankenese, Magdalenenstr 7, auf den 22. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Blankenese, den 22. September 1914.

Der Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschrift.)

[56189] Oeffentliche Zustellung. „Die Frau Anna Schiemann, geb. Hinz, in Spondau, Hamburgerstraße 114, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechlsanwalt Dr. Levenstein in Charlottenburg, Wilmers⸗ dorferstraße 64, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Adam Schiemann, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, ba der Beklaate die Ehe gebrochen und dure schwere Verletzung der mit der Ehe ver⸗ hundenen Pflichten und durch ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zuge⸗ mutet werden könne, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivilkammer des Köninlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 20, auf den 19. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 51, mit der Aufforderung, sich dusch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäaͤchtigten vertreten zu lassen. ““ den 22. September

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

(56184] Oeffentliche Zustellung.

Die Vereinigte Eisenbahn, und Betriebs⸗ gesellschaft Aktiergesellschaft, vertreten durch den Vorstand, Direktor Lentz in Berlin W. 35, Karlsbad 16, Prozeßbevollmäch⸗ sigte: Rechtsanwälte Dr. Bodlaender und Dr. Ernst Selten zu Berlin, Potsdamer⸗ straße 134 b, klaat gegen Se. Exiellenz H Emanuel Nobel in St. Peters⸗

urg, Samsons Kai, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr für aus⸗ geführte Projektarbeiten, und zwar: Her⸗ stellung von Vorentwürfen, Kostenschätzung, Entwurf selbst, Herstellung von Bauzeich⸗ nungen und Kostenanschlägen für die Werft⸗ anlage „Noblesseur“, Reval, einschl. der dazu erforderlich gewesenen Reisen die runde Summe von 100 000 schulde, mit dem Antrage, den Beklagien kostenpflichtig zu verurleilen, der Klägerin 100 000 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Februar 1913 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Verfahrens einschließlich des Arrestver⸗ fahrens 44 0.24. 14 des Prozeßgerichts aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für bo Kchtc vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die 38. Zivilkammer des König⸗