lichen Landgerichts I in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 16717, auf den 9. Januar 1915, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Verlin, den 25. Sepfember 1914 (L. S.) Züchner, Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts 1.
56185] Oeffentliche Zustellung. Der Möbelfabrikant Fritz Leider in Berlin⸗Weißensee, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Lvewy in Berlin, Leipziger⸗ Uaße 19, klagt gegen den Möbelhändler Landwehr, früher zu Berlin, Vete⸗ ranenstraße 9, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts (21. 0. 8 unter der Behauptung, daß der Beklagte Möbel von dem Möbelhändler Astmann in Verwahrung genommen habe, obwohl er wußte, daß sie vom Klaͤger ohne hlung entnommen waren und zu betrü⸗ gerischen Zwecken veräußert werden sollten, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, die Zwangsvollstreckung in eine Anzahl Möbel in der früheren Wohnung Astmann wegen der orderung des Klägers von 1825 ℳ und Zinsen zu dul⸗ i und vorlaͤufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die 6. Zivilkammer des König⸗ cchen Landgerichts I zu Berlin, Gruner⸗ „,2. Stock, Zimmer 11/13, auf den Dezember 1914, Vormittags
Ihr, mit der Aufford b — dem gedachten fforderung, einen bei
Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum . cclassen öffent⸗ 1 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. September 1914. Hoeh n, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.
ergänzt, daß die Zuständigkeit der Land⸗ berichts 1 Berlin auf § 23 Z.⸗P. O. beruht.
Berlin, den 26. September 1914. egenstein, Gerichtsschreiher des König⸗ lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 14.
156188]
Oeffentliche Zustellung gemäß § 203 Abs 2 Ziv.⸗Proz. Oednung. Der Kaufmann Siegfried J. Droller, Alleininhaber der Firma Gebr. Droller in Berlin, Schützenstr. 68, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gompertz hter, ÜUnter den Linden 30, klagt gegen ie Firma Ch. Martin in Courbevoie (Seine), unter der Behauptung, daß er an Provision und Portoauslagen lt. Konto⸗ aus ug 473,30 ℳ zu fordern habe, mit em Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 473 30 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Okiober 1914 zu zahlen, derselben auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfabrens — 174 G 28. 14 — aufzuerlegen und daß Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ ufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ 8 icht in Berlin⸗Mitte, Abt. 174. Neue riedrichstr. 15, 1II. Stock⸗ Zimmer 220/222, auf den 7. Dezember 1914, Vor⸗
mittags 10 ½ Uhr, geladen.
Berlin, den See 1914. VLorner, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Köͤntglichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 174.
[55544] Oeffentliche Zustellung. r Kaufmann Heinrich von der Sremnen. h sestre 170ld, en ie nwälte res. Wilckens, Bachof und Kulenkampff⸗Pauli 8 Bremen, klagt gegen den Maschinisten Konrad Schöunfelder, unbekannten Anfenthalts. wegen Forderung, mit dem h. 88 Heklagten Fer Jahlung von 8 1 ⁵ꝗ Zinsen seit de 1. Februar 1913 (dem Maähnungatage) gs wie in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, 1. rgeschoß immer Nr. 79 (Eingang Osterto auf den 11. November 1914, Vor⸗ mittags 9 % Uhr, geladen. Zum Zwecke r öffentlichen Zustellung wird dieser uenug der Klage nebst Ladung bekannt macht. Bremen, den 19. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Proetel.
Aa zu
[56179]
Der Kaufmann Franz Buchal in Bres⸗ lau, Ring 47, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Enders klagt gegen den Kaufmann Samuel Ringer in Budapest VII, Kiraly⸗utza 91, III, 20, jetzt unbekannten Aufenthalts,
ter der Behauptung, der Beklagte habe durch den zu Breslau, seinem damaligen Vohnsitze, abgeschlossenen Vertrag vom
ind zwar unter Uebernahme einer Schuld des Klägers an die Firma Gebrüder Mengering in Magdeburg: dieser Firma abe der Kläger im Prozeßwege 2000 ℳ
müssen, mwofür ihm der Beklagte aus obiger Schuldübernahme hafte, wegen eines Teil⸗ G 200 ℳ mit dem Antrag, den
rstraße), A
in Breslau, b
4. Oktober 1901 sein daselbst befindliches Bl Café Kaiserkrone für 127 000 ℳ gekauft, Kl.
nehbst mehr als 400 ℳ Prozeßkosten zahlen t
Beklagten kostenpflichtig. und gegen Sicherheitsleistung vorlaufig vollstreckhar u verurteilen, an ihn 1200 ℳ nebst 4 vom Hundert 8e seit dem 4. Oktober 1901 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zidilkammet des Koniglichen Landgerichts in Breslau auf den 19. Dezember 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 26. September 1914. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[56181] Oeffentliche Zußellung.
Die Baugesellschaft Bahnhof Haßen. zollerndamm in Berlin⸗Grunewald, Char⸗ lottenbrunnerstraße 45, vertreten durch ihre Geschäftsführer Flatow und Radlach, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fritz Ifft in Berlin W. 65, Wilhelmstraße 45, klagt gegen den Re⸗ daktionskorrespondenten Leten Karto⸗ chinsky, fruher in Berlin⸗Schmargen⸗ dorf, Charlottenbrunnerstraße 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund folgen⸗ der Behauptung: Der Beklagte habe die in dem Hause Charlottenbrunnerstraße 6 in Berlin⸗Schmargendorf innegehaltene Wohnung bis 30. September 1915 für einen Mietzins von 1600 ℳ jährlich f. mietet. Er hafte auf Grund der Be⸗ stimmungen des Mietsvertrages im Falle der vorzeitigen Räumung der Wohnung für den Ausfall an Miete und sei in idiesem Falle verpflichtet, zur Sicher⸗
stellung die ganze Seeitese an Klägerin zu zahlen. Per Beklagte be ferner am 1. August 1914 seine Wohnung verlassen und sei nach Rußland gereist. Da der Be⸗ klagte nur Miete bis 1. Juli cr. bezahlt habe, habe Kläger klagend von seinem, im Falle nicht pünktlicher Mietezahlung aus dem Miewertrag zustehenden Räu⸗ mungsrecht Gehrauch gemacht, und sei er deshalb berechtigt, den mit dem Klage⸗ antrage geforderten Betrag P. bersenüen. Er hat beantragt: 1) den Beklagten zu verurteilen, an ihn 1866,70 ℳ nebst 4 99% Zinsen seit dem 1. August 1914 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, auf den
23. Dezember 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 47, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten dertreten zu lassen. Aktenzeichen: 24. 0. 389. 14. Charlottenburg, den 24. September 1914. Engelmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
56183] Oeffentliche Zustellung. 8189 Serflenüche Creditgesellschaft G. m. b. H. in Liquidation in Cöln, vertreten durch ihren Liquidator August Bodenstein in Bad Godesberg, Plittensdorfer⸗ straße 109 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Notar Justizrat Dr. Heuser in Hannover, Schillerstr. 34 AI, klagt gegen den Schauspieler Oskar Brummerhoff, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aüfen halt, 8 8 Behauptung, daß sie dem Beklagten am 20. När 1908 und 13. April 1908 je 1000 ℳ,. Darlehn gegeben habe, wofür er eine im Grundbuche von Hannover⸗Tiefenriede, Bl. 627 Abt. III. Nr. 8, eingetragene Sicherungs⸗ hvpothek bestellt habe. Für die der Ein⸗ tragung zugrunde liegende Notariats⸗ urkunde will Klägerin noch 20,30 ℳ Nota⸗ riatsunkosten für den Beklagten vorge⸗ schossen haben. Sie klagt mit dem An⸗. trage: 1) den Beklagten persönlich und als eingetragener Eigentümer des im Grund⸗ buch von Hannover⸗Tiefenriede, Bl. 627, eingetragenen Grundbesitzes zu verurteilen, der Klaägerin 2000 ℳ zu zahlen, 2) den eklagten ferner persönlich zu verurteilen, der Klägerin zu zahlen: a. 1000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 20. März. 1908, b. 1000 ℳ nebst 6 o Zinsen seit dem 13. April 1908, c. 20,30 ℳ nebst 6 9% Zinsen seit 9. Mai 1908, abzüglich der im Antrag Nr. 1 vorstehend geforderten 2000 Mark, 3) dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, 4) das Ürteil — nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Hannover Zimmer 215, Volgerbmeg 3 auf den 16. Dezember 1914, Vor⸗
mittags 9 ¼ Uhr, mit de f
ü1 sce duns 8 bei vufen bfförher s Re ß
sevollmächtigten eee eProjeß
Hannover, den 28. Gen laslen. 1914. er
Der Gerichtsschreib des Königlichen Landgerichts.
felcHeilezns⸗ Zustellung
ie Firma Fritz Hufeld, Samen⸗ umenzwiebelhandlung in F“ ägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts.⸗
anwalt Simon in Oels, klagt
.S 8 gt gegen den Handelsgärtner Eri euck ü
in Oberniak, Fei gbhncher⸗, bekannten Aufent lis, unter d tung, daß der b
agte ü bfr. Fhctp. Jahren 1913 und 1Ml4 mfn in sFuufüiche Bestellung zu en Gerberig⸗
betriebe gelieferte Waren noch einen Rest⸗
jetzt un⸗ sch
betrag von 640,90 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 640,90 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 10. November 1913 zu zahlen, und ihm die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich des Arrestverfahtens auf⸗ zuerlegen, und das Urteil gegen oder ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ hat zu erkläten. Die Klägerin ladet den Be⸗
Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Oels auf den 19. Dezember 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. bels, den 28. September 1914.
Gruß, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
[56182 Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Friedrich Böttger in Plaun i. M., Prozeßbevollmächtigtet: Rechtsanwalt Reisner zu Plau, klagt gegen den Büdner Hermann Knorr, früher in Dresenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der ehauptung, da Beklagter dem Kläger aus im Jahre 191 erfolgter Warenlieferung einschließlich Zinsen den Restbetrag von 495 ℳ, sowie an Kosten eines vom Kläger gegen Be⸗ klagten erwirkten Arrestes 27,40 ℳ, zu⸗ ammen also 522,40 ℳ schulde, und daß läger noch 3 ihm vom Beklagten am 31. August 1914 gegebene Wechsel über 100 ℳ bzw. 200 ℳ bzw. 195 ℳ in Händen habe, die dem Beklagten zur Verfügung ständen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und durch gegen Sicher⸗
teil zu verurteilen, an Kläger 522,40 ℳ zu zahlen, und zwar davon 495 ℳ Zug um Zug gegen Rückgabe der vom Beklagten angenommenen 3 Wechsel vom 31. August 1914, lautend über 100 ℳ, über 200 ℳ und über 195 ℳ. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht in Plau auf Freitag, den 20. November 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Plau, den 23. September 1914. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
155001] Oeffensliche Zugellung.
Der Eugen Ley, Weinkommissionär in Schilrigbeim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Scheven und Jehl in Straßburg, ladet den Wilhelm e Restauratear, früher in Straßhurg, setzt ohne bekonnten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund von fünf von dem Beklagten akzeptierten, am 3 September 1912 aus⸗ gestellten, am 5. September 1912 fällig
testierten Wechseln über jse ℳ 1000,—, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von ℳ 5000, — nebst 6 % Zinsen seit 5 September 1912 und von ℳ 83. — seit dem Klagezustellungstage zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Straßbur auf den 23. November 1914, Nach. mittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Etraßburg „den 18. September 1914.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
FüemeemRÜÜEEEEEREEREEQE 3) Verkäufe, Verpachtungen,
8 8 Verdingungen ꝛc. [54061] . Verdingung von frischen Kartoffeln. Am Sonnabend, den 10. Oktober 1914, Vormittags 11 Uhr, soll der Kriegsbedarf an Kartoffeln für die Gar⸗ nison Cuxbaven einschließlich Schiffe für die Zeit vom 1. November 1914 bdis 31. Oktober 1915 zu festen Preisen öffentlich verdungen werden. Die welche nähere Angaben über die Liefe⸗ rungen enthalten, liegen bei der Garnison⸗ verwaltung in Cuxhaven zur Einsicht⸗ nahme aus, können auch gegen Einsendung von 60 ₰ in bar oder in Briefmarken von der Marineintendantur Wilhelmshaven bezogen werden.
und verschlossen bis zum Verdingungszeit⸗
punkt an die unterzeschnete Intendantur
mit der äußeren Aufschrift „Angebot auf
die Lieferung von frischen Kartoffeln für
Cuxhaven“ einzureschen.
Kaiserliche Marineintendantur Wilhelmshaven.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust voen Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
112) Bekauntmachung. 3 ½ % priv. Lindener Stadtanleihe
V 88n “ ber on den laut erhöchsten Privilegs sa. Wäil 82 auegegebenen Anleihe⸗ n der 0 b voe 1. Jusi 1 dtgemeinde Linden rissmäßiger Auslosung folgende Stücke auf den 1. Januar 10 18 vezündigt. e
2debfabe A Nr. 23 und 34 über je
heitsleistung vorläufig vollstreckbares Ur⸗ 5
gewesenen und am gleschen Tage pro⸗
Angebote sind unterschrieben, portofrei 1900.
888 werden nach vor⸗ 1912
Buachstabe B Nr. 144 201 und über je 1000 ℳ,
Buchstabe C Nr. 252 274 359 406 407 und 437 über je 500 ℳ,
Buchstabe D Nr. 483 570 606 656 705 716 727 758 791 793 810 812 822 884 897 913 923 und 937 über je 200 ℳ.
218 392
Der Magistrat. Lodemann.
54762] eknaeeee
Zur Durchführung der Tilgung der Pommerschen Provinzialanleihen für 1914 sind zum 1. April 1915 folgende Nummern ausgelost worden:
II. Ausgabe zu 3 ½8 % (Privilegium vom 30. August 1886, ausgefertigt 1. Dk. kober 1886)
Buchstabe B Nr. 157 253 = 2 zu 3000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 106 zu 1000 ℳ. Buchstabe D Nr. 149 zu 500 ℳ. Buchstabe E Nr. 44 136 143 166 = 4 zu 200 ℳ. 1 III. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium vom 12. August 1894, ausgefertist 1. April
1895) Serie 1 Buchstabe A Nr. 47 zu 5000 ℳ. Buchstabe B Nr. 1 zu 3000 ℳ. Buchstabe C Nr. 64 76 87 146 = 4 zu 1000 ℳ. Buchstabe D Nr. 3 zu 3500 ℳ. Buchstabe E Nr. 90 114 117 118 =4 zu 200 ℳ.
Serie 2 Buchstabe A Nr. 54 84 = 2 zu 000 ℳ. Buchstabe E Nr. 129 208 222 = 3 zu 200 ℳ.
Serie 3 Buchstabe C Nr. 342 378 421 428 =4 zu 1000 ℳ Buchstabe D Nr. 541 zu 500 ℳ. Buchstabe E Nr. 284 298 332 = 3
zu 200 ℳ. Serie 4 Buchstabe A Nr. 174 zv 5000 ℳ. Buchstabe D Nr. 757 762 820 834 = 4 zu 500 ℳ. Buchstabe E Nr. 392 499 = 2 zu 200 ℳ.
9292
Serie 5 Buchstabe E Nr. 515 zu 200 ℳ.
e 6 Buchstabe E Nr. 632 zu 200 ℳ. Die Jahaber der Stücke werden auf. gefordert, gegen Hergabe der Anleihescheine und der zugebörigen Zinsscheine und der Erneuerungsscheine die Kapitaldeträge bei der Provinzialhauptkasse in Stettin werktäglich Vormittags von 9 bis 12 Uhr vom 1. April 19158 ab in Empfang u nehmen. * Für fehlende Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. Die Ver⸗ zinsung hört mit dem 31. März 1915 auf. Gleichzeitig werden die Inbaber folgen⸗ der, schou früher ausgeloster Stücke an die Einlösung erinnert: 1. Ausgabe. Privilegtum vom 10 De⸗
g jember 1883, ausgefertägt 1. März 1884.)
Buchstabe D Nr. 195 613 749 ausgelost zum 1. Oktober 1913.
Buchstade E Nr. 578 795 903 zu 200 ℳ, auscelost zum 1. Oktober 1913.
Buchstabe E Nr. 902 zu 200 ℳ, aus⸗ gelost zum 1. Oktober 1909. 1 III. Ausgabe (Privilegium vom 12 August
1894, ausgefertigt 1. April 1895.)
Serie 2 Buchstabe C Nr. 236 zu 1000 ℳ, ausgelost zum 1. April 1914.
Serie 6 Buchstabe E Nr. 640 642 644 iu 200 ℳ, ausgelost zum 1. April 1914.
Einlösungsstellen:
in Berlin: Deutsche Bank; S.
Bleichröder; Delbrück, Schickler . 88 Gb Krause & Co., Stralsund: Neuvorpommer Spar⸗ und —— 8
Außer den ausgelosten Stücken gelangen 1914 zur Tilgung freihändig erworbene Stücke der
II. Ausgabe. (Privil. vom 30. August 1886, ausgefertigt 1. Oktoher 1886) uber
Bedingungen, 42 300 ℳ
wsllö Sasghte (Privir, vom 12. Augaft „autgefertigt 1. il 1895) uber 1“ IV. Ausgabe. (Privil. vom 4. August 1897, ausgefertigt 1. August 1898) über 52 400 ℳ.
V. Ausgabe. 00, ausgefertigt 1. Oktober 1900) über 500 ℳ.
25
NI. Ausgabe. (Genebmigt 20. Juni 1907 ausgefertigt 1. Oktober 1907) ver 27 000 ℳ.
VII. Ausgabe. (Genehmigt 20. i 1907. ausgefertigt 1. Oktober 1907) * 27 000 ℳ.
VIII. Ausgabe. (Genehmigt 22. Sep⸗ tember 1907, ausgefertigt 1. Oktober 1909) über 24 900 ℳ.
IX. Ausgabe. (Genehmigt 19. Februar 1910, ausgefertigt 1. Oktober 1910) über
4
44 900 ℳ. X. Ausgabe. (Genehmigt 6. Juli
1910, ausgefertigt 1. April 1911) über 57 500 ℳ
XI. Ausgabe. (Genehmigt 19. Mai 1911, ausgefertigt 1. Oktober 1911) über 27 600 ℳ.
XII. Ausgabe. (Genebmigt 11 Februar 1912, ausgefertigt 1. April 1912) über 27 600 ℳ.
XIII. Ausgabe. (Genehmigt 8. Februar 12, ausgefertigt 1. Oktober 1912) über 62 200 ℳ.
Stettin, den 17. September 1914.
Der Landeshauptmann
der Provinz Pommern.
Linden vor Hannover, den 23. März R klagten zur mündlichen Verhandlung des 1914.
zu 500 ℳ, Ba⸗
(Genebmigt 20. Juni F
55313] L. — Verlosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Stadt Darmstadt.
In Vollziebung des Schuldentilgungs⸗ planes der Stadt Darmstadt Snd na. stebende städtische Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber des 4 % igen Aulehens Buchstabe N von 1907 zur ückzahlung auf den 1 Februar 1915 berufen worden, nämlich:
Aht. I zu 2000 ℳ Nr. 69 129 139 247 280 355 600 609 713 741 904 948 1254 und 1284.
Abt. II zu 1000 ℳ Nr. 17 79 120 206 536 559 573 925 1132 1140 1226 1236 1241 1297 1384 1436 1514 1555 1602 1826 1875 1945 2014 2280 2365 2498 2557 2643 2747 2916 und 2917
Abt. III zu 500 ℳ Nr 34 71 103 257 260 300 372 588 635 748 750 800 803 834 1087 1275 1351 1519 1566 1715 1776 1840 1918 2063 2111 2228 2265 2461 2559 2693 2914 und 2950 Atzt. IV zu 200 ℳ Nr. 252 289 89 387 517 668 779 814 842 920 954 1210 1376 1475 und 1476.
Die Einlösung geschieht bei der Stadt⸗ kasse Darmhadt sowie bei der Deutschen Bauk, dem Bankhaus Delbrück, Schickler * Cv., der Rationalbank für Deutsch⸗ land und dem Bankhaus Hardy & Co., G. m. b. H., sämtlich in Berlin, der Deutschen Vexeinsbank Filtale Darm⸗ stadt und der Deutschen Sank, Zweig⸗ stelle Darmstadt (vormals Banthaus Ferdinand Lander) in Darmstadt, der Deutschen Vereinsbank in Frank⸗ furt am Main, der Rhemischen Kredit⸗ bank und der Süddeutschen Bank in Mannheim, dem Bankvaus Merck, Fink à So. in München und der Württembergischen Verrinsbank in Stuttgart.
Die Verzinsung der Schuldverschrei⸗ bungen hört vom 1. Februar 1915 an auf.
Darmstadt, den 21. September 1914.
Der Oberbürgermeister: Dr. Glässing.
[297311 Bekanntmachung. Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S
Infolge der am 10. Juni 1914 statt⸗ gefundenen Auslosung werden den In⸗ habern zur Rückzahlung vom 2. Jaunar 1915 ab gekündigt die Anlethescheine der Stadt Naumburg a. S.:
1) II. Ausgabe, begeben auf Grund Alerhöchsten Privilegiums vom 7. Sep⸗ tember 1889 (3 ½ %):
Lit. à Nr. 18 23 68 75 108 114 219 271 à 2000 ℳ,
Lit. 1 Nr. 437 518 536 542 597 598 651 660 à 1000
Lit. C N.
860 891 903 935 955 1144 1168 1229 1253 1398 1400 1417 à 500 ℳ,
Lit. Nr. 1554 1566 1655 1666 1677 1751 1788 à 200 ℳ.
Lit. E Nr. 1808 1814 1878 à 100 ℳ.
Mit dem 31 Dezember 1914 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.
Die Einlözung der Stücke geschiebt bei der Stadthauptkasse hierselbst, bei den nkhäusern H. F. Lehmann und Reinhold Steckner sowie bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, sämtlich in Halle a. S., außerdem bei dem Bankhause Altenburg & Lindemann hierselbst.
2) III. Ausgabe, begeben auf Erund Allerhöchsten Prwilegiums vom 19. August 1897,20. Februar 1899 (3 ½ %): 2
Lit. A Nr. 32 98 127 129 144 165 179 210 259 260 266 340 à 2000 ℳ,
Lit. 1. Nr. 522 537, 633 634 660 675 772 791 794 806 847 894 898 899 1019 à 1000 ℳ. 2
Lit. C Nr. 1116 1152 1231 1303 1432 1437 1498 1654 1656 1682 1726 1739 1740 1763 1823 1978 1985 2001 2006 2008 2048 à 500 ℳ,
Lit. Nr. 2241 2252 2259 2313 2337 à 200 ℳ,
Lit. E Nr. 2356 über 100 ℳ.
Mit dem 31. Dezember 1914 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadrhaupikasse hierselbzst und bei der Diskomtogesellschaft in Berlin.
3) IV. Ausgabe, begeben auf Geund der mit Allerhöchster Ermächtigung er⸗ eilten Genehmigung der Minister der
inanzen und des Innern vom 21. Jult 1900,20. Mai 1903 (4 %, vom 1. Jult 1903 auf 3 ½ % berabgesetzt).
Der nach dem Tilgungsplan am 2 Ja⸗ nuar 1915 zu tilgende Betrag von 65 500 ℳ † 6100 ℳ vergzärkte Lilsung ist durch Ankauf von Anleihescheinen gedeckt.
1235 1680 1954 2086 2277
—
nten: 1) II. daeree s September 1889): Lit. C Nr. 1375 und 1480 à 500 ℳ, Lit. E Nr. 1838 über 100 ℳ,
8 III Ausgabe (19. August 1897,20. F⸗bruar 1899):
Lit. B Nr. 585 über 1000 ℳ, ausgelost zum 2. J. 1911.
Lit. A Nr. 124 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 684 689 à 1000 ℳ, Lit. G Nr. 1487 1491 à 500 ℳ, ausgelost zum 2 I. 1914.
Lik Nr 4157 ist der Zin n (am 1, VII. innend) no büest lacglen 1911 beginnend) noch Naumburg a. S., den 16. Juni 1914. Der Magistrat.
8