1914 / 230 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Sep 1914 18:00:01 GMT) scan diff

2663] Bekanntmachung. I. Behufs planmäßiger Tilgung nach⸗ benannter Anleihen der Stadt Königs⸗ berg i. Pr. sind folgende Nummern ausgelost worden: 3 ½ % Avuleihe von 1885. Ausgabe III. 640 667

Lit. D 516 531 562 585 691 à 1000 ℳ.

Lit. E 817 827 829 848 856 889 890 930 938 950 958 970 979 1028 1044 1063 à 500 ℳ.

3 ½ % Anleihe von 1889. Ausgabe I. Lit. K 32 47 94 à 2000 ℳ. Lit. L 52 53 75 111 à 1000 ℳ. Lit. M 29 49 99 124 137 138 216 283 à 500 ℳ. 3 ½ % Anleihe von 1889. Ausgabe II. Lit. K 134 142 159 167 177 à 2000 ℳ.

Lit. L 190 263 295 à 1000 ℳ. Lit. M 353 398 430 538 à 500 ℳ. 3 ½ % Anleihe von 1889. Ausgabe III. Lit K 262 à 2000 ℳ. Lit. L 318 450 à 1000 ℳ. Lit. M 665 883 à 500 ℳ. 3 ½ % Anleihe von 1890. Ausgabe I. Lit. N 1 34 à 2000 ℳ. Lit. 0 13 50 100 à 1000 ℳ.

[28654]

Die Tilgung der Anleihen B und C der Stadt Bielefeld (Allerhöchster Privilegien vom 8. September 1884 und 31. März 1891) erfolgt in diesem Jahre durch Ankauf.

Magistrat Bielefeld.

[332581 Bekanntmachung.

Bei der am 29. Mai d. Js. stattge⸗ fundenen Auslosung der Obligationen des ehemaligen Landkreises Danzig III. Kreisanleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. K über 1000 die Nummern: 22 121 122 123 143 147 148 149 150 51.

Lit. B über 500 die Nummern: 101 102 109 110 112 113 186 187 188 255 256 257.

Lit. C über 200 die Nummern: 173 174 175 255 256 257 258 308 309 342 343 345 356 357 358 398 399 401. Die ausgelosten Anleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung hier⸗ durch gekündigt, die entsprechende Kapital⸗ abfindung vom 2. Januar 1915 ab bei der Kreiskommunalkasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Anleihescheine sowie der sämtlichen dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen. Aus früheren Auslosungen sind noch

822

633

Lit. PE 8 9 165 200 206 245 nicht eingelöst die Anleihescheine: à 500 ℳ. 8 2 B 135 über 500 ℳ, zum 2. 1. 1913 3 ½ % Anleihe von 1891. ällig, 81 Mlebeg⸗ 1. III B 122 und 223 über je 500 ℳ,

Lit. T 235 à 500 ℳ.

3 ½ % Anleihe von 1891. Ausgabe III.

Lit. R 426 505 543 à 2000 ℳ.

Lit. S 635 738 814 à 1000 ℳ.

Lit. T 1267 1381 1464 1511 1512 à 500 ℳ.

Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 1. April 1915 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheine vom 1. April 1915 ab bei den Zahlstellen in Empfang ge⸗ nommen werden können. Als Zablstellen gelten die hiesige Stadthauptkasse und die auf den Zinsscheinen benannten Firmen, ferner die Königliche SFeehandlung und die Bank für Handel und Industrie, Berlin. 8

Mit dem 1. April 1915 hört die Ver⸗ zinsung dieser Anleihescheine auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine in Abzug gebracht.

Im übrigen sind die zur Tilgung Ende März 1915 erforderlichen Stücke vor⸗ stehender Anleihen angekauft.

II. Folgende in früheren Terminen aus⸗ geloste und gekündigte Stücke sind bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt:

Anleihe von 1885. Serie II E 444 460 à 500 ℳ. Serie IiI E 1050 à 500 ℳ. Serie IV E 1270 à 500 ℳ. Anleihe von 1889. Serie I L. 7 à 1000 ℳ. Serie II M 359 à 500 ℳ. Anleihe von 1891. Serie II S 311 à 1000 ℳ. Serie III 1290 à 500 ℳ. Anleihe von 1893: Serie I W 1510 à 500 ℳ. Anleihe von 1895: Serie I P 877 à 500 ℳ. Anleihe von 1899: Serie I V 2666 à 1000 ℳ, W 4536 4924 4925 4926 4974 à 500 ℳ.

Serie II L 807 1249 à 1000 ℳ, 1844 2051 2052 2060 2428

01.

Serie I1I K 1282 à 2000 ℳ, P 1965 2320 à 1000 ℳ, M 3035 3172 3197 3270 3340 3557 3617 3659 3750 4225 4265 à 500 ℳ.

Serie IV K 2316 à 2000 ℳ, IL. 2428 3486 à 1000 ℳ, M 4807 5811 5824 6042 6053 6206 6447 7383 à 500 ℳ.

Anleihe von 1901: Serie 1A 29 599 à 2000 ℳ.

zum 2. 1. 1914 fällig,

1II 0. 67 über 200 ℳ,

1914 fällig. 1

Danzig, den 25. Juni 1914. Der Kreisausschuß

des Kreises Danziger Niederu

[30862] Betrifft Aufkündigung der aus⸗ gelosten Anleihescheine des Kreises Groß Wartenberg. Bei der heute gemäß der Bestimmungen der Allerhöchsten Privileglis vom 14. No⸗ vember 1881 und vom 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1915 einzulösenden Groß Wartenherger Kreisanleihescheine II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 10 400 gezogen worden, und zwar: a. von den am 31. Dezember 1881 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen:

II. Auosgabe.

Buchstabe A Nr. 26 59 65 94 über je 1000 = 4000 ℳ,

Buchstabe B. Nr. 143 156 über je 500 = 1000 ℳ,

b. von den am 30. Juni 1888 aus⸗ gefertigten Kreisanleihescheinen:

III Ausgabe. Buchstabe A Nr. 55 98 130 137 über je 1000 = 4000 ℳ, 1 Buchstabe B Nr. 246 250 über je 500 = 1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 290 305 über je Indem vorstehend bezeichnete 3 ¼ % ige Anleihescheine zum 2. Januar 1915 hiermit gekündigt werden, werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Anleihescheine, die beäteren in kursfähigem Zustande nebst Zinsscheinanweisung und den dazu gehörigen Zinsscheinen, und zwar von der II. Aus⸗ gabe die Zinsscheine VIII. Reihe Nr. 4 und folgende nebst Zinsscheinanweisung, von der III. Ausgabe die Zinsscheine VI. Reihe Nr. 4 und folgende nebst Zinsscheinanweisung vom 2. Januar 1915 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunal⸗ kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1915 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreisanleihescheine nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurückgegebenen Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwert in Abzug gebracht werden.

zum 2. 1.

8

Serie IV B 4260 4368 4369 4593 Groß; Wartenberg, den 25 Mai 1914.

àl 1000 ℳ. Der Kreisausschuß des Kreises Serie 1V C 8685 8766 8922 9030 9593 Groß Wartenberg.

9671 à 500 ℳ.

von Busse. Anleihe von 1910: 1““ 318 r 808 881 886 887 2 1325 1326 1327 187 8 8.1009 4 1u.“ eerie ID 147 148 149 150 346 348 349 451 452 à 500 ℳ. 8. Serie I E 446 1159 1160 àb 200 ℳ. Serie IF 71 72 73 150 841 842 843 844 845 846 à 100 ℳ. Serie 11 B 26 à 2000 ℳ. Serie II C 267 268 à 1000 ℳ. Serie II D 183 185 à 500 ℳ. Serie II E 1396 1397 1398 1399 1400

[295841 Bekauntmachung. Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Einziehung im Rechnungsjahre 1914 ausgelost worden: 8 Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19 November 1883 ausgefertigten Anleihescheinen der Ge⸗ meinde Neukölln, früher Rixdorf, Ausgabe III, die Nummern: Buchstabe A über 500 25 88 133 156 und 158. Buchstabe 1 über 200 48 180

5 ab bei der Stadthauptkasse in

Neukölln, Rathaus, Berliner Caaße

Nr. 63, einzureichen und den Nennwert

dafür in Empfang zu nehmen.

. 8 8 2 e 1915 hört die Ver⸗

zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine *

Wir beehren uns hierdurch, den In⸗ habern von Teilschuldverschveibungen unserer 4 ½ % Anleihe vom Jahre 1906 zur Kenntnis zu bringen, daß gemäß Be⸗ schluß der am 25. Sepiember a. c. statt⸗ 8. ee .

aft der Firma Heinr. Narjes auf die Werrbetrag vom Kapital abge Mitteldeutsche Filiale Von früheren Faslbsapaelogen. sind Haanover vormals Heinr. Narjes zu noch die Anleiheschꝛine Buchstabe A Nr. 6 Hannover übergegangen ist. 16 134 136 und 163 über je 500 und

Aifeld a. Leine, den 26. September Buchstabe B. Nr. 188 191 193 und 277

988 wen. Abedike 200,ℳ rückständig. An die C. Behrens Atfelder Schuhleisten. Rückgabe dieser Stücke wird erinnert. fabriken Neukölln, den 12. Juni 1914. Fa . Der Magistrat.

1

[1915 gekündigt.

à 200 ℳ. 225 245 251 282 und 314. 1’ 5. 1914. 8 werden aufgefordert, die gistrat ausgelosten Anleibescheine nebst ba Königlicher Haupt⸗ und Residenzstadt. dem 2. Januar 1915 fantbf 1 Dr. Erdmann. bassceae und den hierzu gehörigen nescheinanwei [560902]2 Bekanntmachung 18 asn beisungen vom v. Januar

[455541 Bekanntmachung. Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 15. v. M. heute geschebenen öffent⸗ lichen Verlosung von 3 %⅞ prozentigen Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg sind folgende Stücke Lt. F bis K gezogen worden: Lit. FE zu 3000 7 Stück, und zwar: Nr. 247 541 889 906 1309 1429 1672. Lit. G zu 1500 2 Stück, und zwar: Nr. 74 112. Lit. H zu 300 5 Stück, und zwar: Nr. 256 336 426 661 723. Lit. J zu 75 2 Stück, und zwar: Nr. 94 315. Lit. K zu 30 1 Nr. 25. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, dieselben mit den dazu ge⸗ hörigen Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 15 und 16 nebst Erneuerungsschein bei der hiesigen Rentenbankkasse, Klosterstraße 76 I, vom 2. Januar 1915 ab an den Werktagen von 9 —1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1915 ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; wegen Verjährung derselben ist die Be⸗ stimmung des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 § 44 zu beachten. Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe an die Rentenbantkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Stück, und zwar:

auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 durch Postanweisung. Sofern es sich um

Summen über 800 handelt, ist einem

solchen Antrage eine Quittung beizufügen.

Berlin, den 8. August 1914. Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinz Brandenburg. [16444] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 aus⸗ gegebenen Schuldverschreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. sind für 1914 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgelost worden:

Lit. A Nr. 38 89 118 zu je 5000 ℳ.

Lit. B Nr. 251 256 373 392 452 483 490 zu je 2000 ℳ.

Lit. C Nr 582 617 632 645 699 710 755 764 777 788 zu je 1000 ℳ.

Lit. D Nr 825 844 863 877 880 881 939 940 949 966 976 995 zu je 500 ℳ.

Diese Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1915 ab bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1915

ordnungsmäßige

bar in Empfang zu nehmen. Der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird angerechnet. Mühlhausen i. Th., den 8. Mai 1914. Der Magistrat.

[28369] Auslosung V. 916/14. von 3 ½ % Posener Stadtanleihescheinen vom Jahre 1885.

Es sind folgende Nummern ausgelost worden: Buchstabe X Nr. 5 17 53 90 = 4 Stück zu 5000 .. 5˙5200 000 Buchstabe B Nr. 13 48 96 = 3 Stuck zu 2000 =. . 6 000 Buchstabe O Nr. 14 93 140 169 224 273 = 6 Stück zu

1000 ℳ6 86000 Buchstabe D Nr. 80 129 168 173 181 224 359 456 457 = 9 Stück zu 500 = . .. 4 500 Buchstabe E Nr. 64 106 110 187 425 767 817 838 885 937 = 10 Stück zu 200 =. 2 000 zusammen . 38 500

Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Rückzahlung am 2. Jauuar 1 gt. Die Auszahlung er⸗ folgt gegen Rückagabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und dem Erneuerungsschein bei den fol⸗ genden Einlöfestellen:

Posen: Stadthauptkasse, Ostbank für Handel und Gewerbe, Filiale der Danziger Privataktienbank, Hartwig Mamroth & Co., Norddeutsche Kreditanstalt. Berlin: Königliche Stehandlungs⸗ Hauptkasse, Bank für Handel und Jn⸗ dustrie, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland, Commerz⸗ und Disconto Bank, Mitteldeutsche Kreditbank, F. W. Krause 8 Co. Bankgeschäft.

Magdeburg: Mitteldeutsche Privat⸗ bank, Aktiengesellschaft. 8

Breslau: Filiale der Bank für Handel venädesbes (vorm. Breslauer Diskonto⸗

8 Aus früheren Auslosungen sind noch nicht eingelöst:

C 98 166, D 475,

Anleihe 1885: E 188 214 896 897.

Anleihe 1894: I. Auegabe C 566, II. Ausgabe B 612.

Auleihe 1900: B 1459 1681 1711 2137, C 1175 1565, D 1465, E 811 969.

Anleihe 1908: I. Ausgabe B 6705 6821 6863 7684, O 4557, D 3115 3314, E 3365, II. Ausgabe A 4053 4078, 8 8927 9064 9084 9102 9105 9239, C 6203 6832, D 3448, E 3636

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Beträge zur Ver⸗ meidung eines weiteren Zinsverlustes so⸗ fort abzuheben.

Posen, den 12. Juni 1914.

Der Magistrat.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann sch

21 Zinsscheinen und Anweisungen h

[291811 Bekanntmachung. Bei der am 29. Mai 1914 erfolgten

der Auslosung von Kreisanleihescheinen des Kreises

(Kreisobligationen)

Angerburg sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

2 à Nr. 25 37 41 50.

Lit. B .

73 81

à 1000 Nr. 30 71 79. Lit. C à 500 Nr. 7 5 51 53. Lit. D à 290 Nr. 12 25 30 31 37 57 64 74 91 123 142.

IV. Emisston.

Lit. A à 1000 Nr. 67 81 89 94.

Lit. B à 500 Nr. 68 99.

Lit. C à 200 Nr. 3 23 33 99 109 113 115 147 187 193.

V. Emission.

Lit. A à 1000 Nr. 28 44.

Lit. B à 500 Nr. 46.

Lit. C à 200 Nr. 4 15 19 47 48 53 61 74 100 136.

Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗ anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1915 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Ja⸗ nuar 1915 ab bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königs⸗ berg Pr. und bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung der aus⸗ gelosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Januar 1915 auf.

Nicht mehr verzinst werden die folgenden bereits früher ausgelosten Kreisanleihe⸗ eine:

III. Emiss. Lit. A Nr. 27 über 2000 ℳ, IV. Emiss. Lit. B Nr. 64 über 500 ℳ. Angerburg, den 18. Juni 1914. Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg. Heyl. Stadtobligationenauslosung.

In öffentlicher Sitzung des unter⸗ zeichneten Magistrats vom 17. Juni 1914 sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen I. Ausgabe fol⸗ gende Nummern ausgelost worden:

Zu 1000 43 131 214 281 760.

Zu 500 982 1021 1034 1176

1202 1224 1329

Zu 200 1439 1688 1699

1781 1808 1971 2040 2067 2081

2135 2252 2549 2651 2735 2760 3619 3675 3716

3060 3106 3190 3743 3989 3990 4266 4336 4343 4700 4703 4729

4458 4536 4641 5441 5589 5611 5809.

4795 4819 5041 5638 5698 5759

beä dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten

1378 1977 2627 3483 4153 4662 5355

Die Inhaber 8

Dezember d. Js. ab deren Nennbeträge gegen Rückgabe der ausgelosten Papiere und der Zinsscheine Nr. 5 bis einschließ⸗ lich 20 nebst Talons in unserer Stadt⸗ uptkasse oder bei dem Maadeburger Bankverein, Filiale Nordhausen, oder bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1915 ab findet eine fernere Verzinsung der aufgerufenen An⸗ leihescheine nicht mehr statt. Von den früheren Auslosungen sind 8— 81 dngelbt worden: Nr. 1447 4423 zu 200 ℳ, ausgelost E Seaf ine ung von Anleihescheinen II. und III. zusgabe ist auch für dieses Jahr nicht erfolgt. Durch An⸗ kauf von Anleihescheinen dieser beiden disprben werden 38 600 und 90 400 getilgt. Nordhausen, den 19. Juni 1914. Der Ferinese. Bach. [29583]

[29582] Auslosung der Kreisanlei betreffend.

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines statt⸗ gehabten siebenundzwanzigsten Auslosung der Kreisanleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1914 sind gezogen worden, die Kreisanleibescheine:

Litera A über 1000 Nr. 41.

Litera 2 über 500 Nr. 6 100 138 142 149 180 und 191. Litera C über 200 Nr. 24 26 56 63 88 110 122 153 160 190 211 272 281 430 und 454.

Dieselben werden den Besitzern hier⸗ durch auf den 2. Januar 1915 zur baren Rückzahlung gekündigt. Die Aus⸗ zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Kreisanleibescheine und der nach dem 1. Januar k. Js. fällig werdenden Zinsscheine Reihe 4 Nr. 5 bis einschl. Nr. 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreiskommunalkasse während der Geschäftsstunden.

.en 1. 1915 Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine auf Für die fehlenden Finsschege. wird der Betrag vom Kapital abgezo Die gekündigten Kapitalbeträge innerhalb 30 Jahre nach dem Rückzah⸗ ] Ferneben werden, sowie

1 Jahre ne Aaerenät geedssis gihe

n, erhobenen Zinsen verjähren

zugunsten des Kreises.

8 Schließlich wird noch bemerkt, daß die ei der Verlosung am 18. Juni 1913 ge⸗ zogenen Kreisanleihescheine Litera B Nr 69

über 500 und Litera C Nr. 392 über

200 bis jetzt nicht zur Einlösung

gelangt sind. Goldberg i. Schl., den 10. Juni 1914. Kreisausschuß

8 Der des Kreises Goldberg⸗Haynau. ung:

4

2

hört die

% In Vertrete von Nostitz, Regierungsass 1“

[56210] 4 % Anleihe der Stadt Solingen Die am 1. Sieere . c. fälligen Coupons gelangen 8 in 1ee8e ei der Vauk 2 hen für Handel und In bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land; in Solingen 8

bei der Stadthauptkasse vom Fälligkeitstage ab zur Auszahlung. Solingen, im September 1914. Der Oberbürgermeister:

Dicke. 8* 11“ 4 % Anleihe der Stadt Solingen v. J. 1902.

Die am 1. Oktober a. c. fälligen Soupons gelangen in Berlin

bei der Preußischen Central⸗Ge⸗

esierscheseereffe. d

er Bank für el un Industrie, 8

5 Nationalbank für Deutsch⸗

in Solingen ei der Stadthauptkasse vom Fülligkeitstage ab zur Auszahlung. Solingen, 49154 er ister: E

Dicke. 8*

—— (49336] Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Auslosung der am 2. Januar 1915 zu tilgenden An⸗ leihescheine der Stadt M.⸗Gladbach sind nachstehende Nummern gezogen worden: A. Von den Auleihescheinen . III. Ausgabe (Privilegium vom 6 Angust 1880): 08 àa8e748 3 167 ,809 288 847 182 783 73 402 7 481 795 396 540 161 425. 745 340 Buchstabe A II zu 300 ℳ;: 550 1228 1227 516 493 1122 1869 271 274 985 1273 1225 925 480 865 1209 863 527 128 29 111 152 1614 1560 990 1240 1958 1899 1924 341 1952 1384 1339 198 1000 1744 1856 690 105 929 173 1223 1408 683 701 1245 1312 1448. Buchstabe B zu 500 ℳ. 581 523 90 456 46 508 570 476 239 435 434 492 38 99 399 290 490 637 453 258; 441 675 388 491 679 235 411. Buchstabe C zu 2000 ℳ: 305 29 40 174 376 91 49 277 132 303 32 394 245 273 88 247 274. B. Von den Anleihescheinen wheer. .. IV. Ausgabe. (Privilegium vom 16. September 1888

15. Februar 1892):

Buchstabe X zu 200 ℳ: 570 659 209 644 143 445 450 531 646 620 6: 458 252 351 295 290. —646 620 627

„Buchstabe B zu 500 ℳ: 477 408 473 335 88 52 197 108 400 220 75. Buchstabe C zu 1000 ℳ: 239 53 58 6 81 260 51.

Buchstabe D zu 2000 ℳ: 40 44. Buchstabe E zu 200 ℳ;: 59 1 24 171 166 134.

Buchstabe F zu 500 ℳ: 119 18 118 81.

Buchstabe G zu 1000 ℳ;: 384 333 138 72.

Buchstabe 1l zu 2000 ℳ: 174 241 32 234 267 163 295. 1—

Eine Auslosung von Anlelhescheinen V., VI. und VII. Ausgabe hat nicht statt⸗ gefunden, da die Tilgung durch Ankauf bewirkt wird.

Die Anleihescheine der VIII. Ausgabe werden nicht ausgelost. 8

Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Januar 1915 durch die hie⸗ sige Stadthauptkasse (in Berlin durch das Bankhaus Delbrück, Schickler & 85 das Bank⸗ haus Gottfrie erzfeld) und bezügli der ö Ausg *. bezüglich

außerdem beim armer B

a u. M.⸗ . bei der Dircerie Gladhach 5 Berlin,

8 esenschaft in

ei der Bank für . J

bedefeie n gerlicdndet und Jn⸗ dem Bankhause Sal. *

belr & Co. in Cöln, Se8

ei dem Bankhause Ephraim Meyer

8n „Sohn in Hannover

ie Vorzeiger der Anlethescheine gegen

Auslieferung der letzteren. Die noch

fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihe⸗

scheinen zurückzugeben.

Die Inhaber der früher ausgelosten

aber bis heute no f ingel Ankeibeschheut 4 nhh II. Ausgabe

I E (Privilegtum vom 6 August 1880): Buchstabe A 1: 300 336, Iu Buchstabe A II: 1022 1170 1694, Buchstabe B: 415,

IV. Ausgabe (Privilegium vom 16. Septem ber 1888 15. Februar 8

Buchstabe A: 532,

1 . 76, Buchstabe H., Muonabe

. vom 17. April 1899 Zu 3 ½ % BVI. Ausgabe 8 üilegium vom 12. Mai 1900): Prinche 1.: 1045, 1 Buchstabe M: 1435 werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung dieser Scheine aufgehört hat. M.⸗Gladbach, den 18. August 1914. Die Städtische Schuldentilgungs⸗ kommissio

82ꝙ8