1914 / 86 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Apr 1914 18:00:01 GMT) scan diff

ren:

982.

914.

ren:

0.

n.

1“

eisch

Einzelne Uummern hosten 25 ₰.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer anch die Exprdition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

*

No

86.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitgs⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

die Königliche Expedition des Reichg⸗ und Staatzanzeigers V

Anzeigen nimmt an:

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Sonnabend, den 11. April, Abends.

Inhalt des amttlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛc. Erequaturerteilung.

Verordnung über die Aufhebung von Maßregeln gegen die

Einschleppung der Maul⸗ und Klauenseuche aus Frankreich. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalintendanten der Königlichen Gärten, General der Infanterie à la suite der Armee Freiherrn von Lyncker das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichenlaub, dem Geheimen Hofrat Unglaube in Charlottenburg, bisher im Geheimen Zivilkabinett, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Oberstleutnant a. D. von Drygalski, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Landsberg a. W., dem Oberstleutnant a. D. Praël, bisherigem Kommandeur des Landwehrbezirks Bartenstein, dem Oberstleutnant a. D. Metger, bisherigem Pferdevormusterungskommissar in Gumbinnen, und dem bisherigen Vorsteher des Stenographischen Bureaus des Reichstags, Geheimen Rechnungsrat Schallopp in Berlin⸗ Steglitz den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

den Landgerichtsräten Dr. Spies in Koblenz und Ernst Scmidt in Königsberg i. Pr., den Oberlehrern, Professoren

armeyer in Lüneburg, Dr. Behrens in Wilhelmshaven,

Stöver in Hameln und Dr. Thimme in Göttingen, dem Hüttendirektor Schwager in Neusalz, Kreis Freystadt, dem Rittergutsbesitzer Oppen auf Töschwitz, Kreis Steinau, dem bisherigen Fondsmakler Schlieder in Berlin, dem Rektor Engers in Saarbrücken und dem Regierungssekretär a. D., Nüsenngsrat Chun in Cassel den Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Generalmajor z. D. von Saucken, bisherigem Kommandanten der Feste Boyen, und dem Generalmajor z. D. von Gagern, bisherigem Kommandanten des Truppen⸗ übungsplatzes Arys, den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Oberbürgermeister Werner in Cottbus den König⸗ lichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Geheimen Bergrat Herwig in Braunschweig und dem Amtsgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Zencke in Osterode O.⸗Pr. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Pastor Boeck in Bramfeld, Kreis Stormarn, dem Rektor Engel in Berlin, dem Seminarlehrer Siebels in Lüneburg, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. van Wirdum in Rastede und dem Kreisausschußsekretär a. D. Grapengeter in Beckum den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Lehrern a. D. Knobloch in Eichberg, Kreis Bunzlau, und Wies in Bliesen, Kreis St. Wendel, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Amtsvorsteher und Kirchenältesten, Landwirt Siemers in Bramfeld, Kreis Stormarn, dem Oberbahnassistenten a. D. Zechendorf in Leipzig, dem Kaufmann David Heymann in Berlin und den kaufmännischen Angestellten Max Keiser in Bünde und Hugo Vogel in Löhne, beide Landkreis Her⸗ ford, das Verdienstkreuz in Gold,

dem Stadtkassenrendanten Bödekerl in Werben, Kreis Osterburg, dem Registrator Stahlkopf in Stettin, dem Ge⸗ meindevorsteher, Landwirt Nigges genannt Frielickmann in Heeßen, Kreis Beckum, und dem bisherigen Turnplatz⸗ wärter, Gendarmen a. D. Preiß in Neukölln das Verdienst⸗ kreuz in Silber,

dem Kirchenältesten, Gärtnereibesitzer Lübbers in Bram⸗ feld, Kreis Stormarn, und dem Pedellen und Kassenboten Schleichert in Fulda das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens,

dem Ackerbürger Walter in Fallersleben, Kreis Gifhorn, den Zollaufsehern Dittmann in Danzig⸗Neufahrwasser, Eiser⸗ mann in Kosten und Plikat in Elbing, dem Eisenbahn⸗ stationsgehilfen a. D. Kaltschmidt in Schönefeld bei Leipzig, den Feuerwehrmännern a. D. Friedrich Böhme und Franz Giesel in Berlin, dem Stadtvertreter der Firma Aktiengesell⸗ schaft für Kohlensäureindustrie Karl Lehmann, dem Boden⸗ meister Paul Kühne, dem Werkmeister Julius Jung, sämtlich in Berlin, dem Tischlermeister Schlüter in Minden, dem Schmiedemeister Töppich in Freiburg, Land⸗ kreis Schweidnitz, den Werkmeistern Bruning in Lenzing⸗ hausen, Nienaber in Ennigloh, Heitbrink in Spenge, Finkeldey und Fuß in Westerenger, sämtlich Landkreis Her⸗ ford, dem Zuschneider Posern in Berlin, dem Schafmeister Riechers in Leveste, Landkreis Linden, dem Gutshofmeister Giering, dem Stellmachermeister Westerhausen, dem Stell⸗ machergesellen Wichmann, sämtlich in Gehrden desselben Kreises, dem Hofaufseher Voß in Wegeleben, Kreis Oschers⸗

leben, und dem Vorarbeiter Klatt in Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Kutscher Bode in Gehrden, Landkreis Linden, den Zigarrenmachern Meyer in Spenge, Tiemann in Wallen⸗ brück, Liebling und Vollmer in Lenzinghausen, Dammann, Hötker, Kirchhoff und Vahle in Hücker⸗Aschen, dem Nacht⸗ wächter Altemeier in Ennigloh, dem Kistenmacher Nienaber, dem Vorarbeiter Leffmann, dem Lagerarbeiter Hoener, sämtlich in Spenge, den Fabrikarbeitern Albert und Sasse in Häver, Karl Holtmann I., Wilhelm Holtmann II., Wilhelm Horstmann III. und Steinmeier in Stift Quern⸗ heim, sämtlich Landkreis Herford, dem Tagelöhner Wildschütz in Laasow, Kreis Kalau, und den landwirtschaftlichen Arbeitern Figge und Rösener in Höringhausen, Kreis Frankenberg, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Schornsteinfeger Robert Lange in Berlin die Rettungs⸗

medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

der Kaiser und König haben

des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der silbernen Krone des Großherzoglich Olden⸗ burgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Marinerendanten, Rechnungsrat Weege beim Marine⸗ bekleidungsamt Wilhelmshaven; ferner:

der vierten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens der aufgehen den Sonne: dem Gouvernementsoberförster, Kaiserlichen Regierungsrat Haß in Kiautschou; des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens sechster Klasse: dem Marinestabszahlmeister Schäfer bei der Gouvernements⸗ kasse Kiautschou; sowie der Chinesischen Medaille für Kunst „J⸗shu⸗chiang⸗p ai“: dem Musikmeister Wille beim III. Seebataillon.

Deutsches Reich.

Der Chefpräsident der Oberrechnungskammer in Potsdam Holtz hat die Geschäfte des Chefpräsidenten des Rechnungs⸗ hofs des Deutschen Reichs übernommen.

Der Kaiserliche Konsul Otto Scheidt in Galveston (Teras) ist gestorben.

Dem Vize⸗ und Deputykonsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Mannheim Samuel Berger ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

ebEDDDZe“ S

Mit Rücksicht auf den Rückgang der Maul⸗ und Klauenseuche in den französischen Grenzdepartements wird die Verordnung vom 4. Juli 1913 (IV. 17348 I, III. 10030), Zentral⸗ und Bezirksamtsblatt A. Seite 319, betreffend das Verbot des kleinen Grenzverkehrs mit Klauenvieh usw. gegenüber den französischen Departements Meurthe et Moselle, Haute Saône, Vosges und Territoire de Belfort hiermit mit Wirkung vom 10. d. M. an aufgehoben.

Straßburg, den 4. April 1914. Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung für Landwirtschaft Abteilung für Finanzen, und öffentliche Arbeiten. Handel und Domänen. Der Unterstaatssekretär: Der Unterstaatssekretär: Freiherr von Stein. Koehler.

u

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landesdirektor der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont von Glasenapp in Arolsen zum Polizeipräsidenten in Cöln,

den bisherigen ordentlichen Professor, Geheimen Hofrat Dr. Friedrich Meinecke in Freiburg i. Br. zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrich Wil⸗ helms⸗Universität in Berlin, unter gleichzeitiger Verleihung des Charakters als Geheimer Regierungsrat, und 8

die Bauräte Morin in Arnsberg, Meiners in Koblenz, Quedefeld in Duisburg⸗Ruhrort und Soldan in Hann. Münden zu Regierungs⸗ und Bauräten zu ernennen sowie

die Wahl des Stadtschulrats Dr. Paul Poppe in Kiel zum Direktor des in der Entwicklung begriffenen städtischen Lyzeums V in Charlottenburg zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die von dem Rheinischen Provinziallandtage am 12. Fe⸗ bruar d. J. vollzogene Wiederwahl des Wirklichen Geheimen Oberregierungsrats Dr. Ludwig von Renvers zum Landes⸗ hauptmann der Rheinprovinz auf eine mit dem 1. April 1915 beginnende weitere Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht, den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen:

den Obersekretären bei der Oberstaatsanwaltschaft Thiel in Breslau und Rose in Marienwerder, den Kammergerichts⸗ sekretären Rojahn, Dettweiler und Gustav Schulz, dem Buchhalter bei der Justizhauptkasse, Oberlandesgerichtssekretär Krihning in Breslau, den Oberlandesgerichtssekretären Retzlaff in Breslau, Heinzerling in Cassel, Schrader, Bartels, Hellmann und Hochbaum in ECelle, Steffen, Redecker und Lankoff in Marienwerder, Bünger und Horn in Naumburg a. S. Kußmann und Robert Leh mann in Posen, den Rechnungsrevisoren Sievers in Aurich, Lamers in Kleve und Brose in Altona, den Gerichtskassenrendanten Lanzen⸗ dörfer in Wiesbaden und Heers in Hamm, den Ober⸗

sekretären Hübner bei dem Amtsgericht in Landsberg a. W., Böttcher bei der Amtsanwaltschaft Berlin⸗Mitte, Wesenberg in Charlottenburg, Lindenberg bei der Staatsanwaltschaft in Verden, Brakemann in Oberhausen, Kahn bei dem Amtsgericht in Düsseldorf, Zeyher bei dem Landgericht in Neuwied, Schaefer bei dem Amtsgericht in Wiesbaden, Wulff bei dem Amtsgericht in Hamm, Scheffer in Siegen, Walpuski in Neidenburg, Rudau bei dem Landgericht in Elbing und Dölling bei dem Landgericht in Halle a. S., den Obersekretären Koch in Kalk⸗ berge, Gottschalk in Lübbenau, Klein in Kremmen, Otto Meyer in Müncheberg, den Landgerichtssekretären Klint bei dem Landgericht I, Griebenow bei dem Landgericht III in Berlin und Cossäth in Frankfurt a. O., den Amtsgerichts⸗ sekretären Dittberner, Kayser, Winneg, Schuh, Stoppel, Grell, Tadewald, Kuhse, Heydrich, Freise, Kliese und Werth bei dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Nahgel in Char⸗ lottenburg, Richard Voigt bei dem Amtsgericht Berlin⸗Wedding, Götzke in Küstrin, Dreißig in Potsdam und Rathnow in Neukölln, dem Staatsanwaltschaftssekretär Bannier bei der Staatsanwaltschaft des Landgerichts II in Berlin, den Amts⸗ gerichtssekretären Goretzki in Namslau, Thieme in Gleiwitz, Pawellek in Ratibor, Ziemann in Pleß und Przesdzing in Myslowitz, den Amtsgerichtssekretären Hahnecke in Borken (Bez. Cassel), Lich und David Schröder in Cassel, den Landgerichtssekretären Pramann und Trilling in Hannover, den Amtsgerichtssekretären Lüders in Kalenberg, Rode in Lingen, Conrady und Niemann in Hannover, Gerns in Blumenthal, Friedrich Schulze in Alfeld und Wrede in Diepholz, dem Staatsanwaltschaftssekretur Bruns in Lüne⸗ burg, dem Landgerichtssekretär Anton in Koblenz, den Amtsgerichtssekretären Grosche in Geilenkirchen, Hempel in Cöln und Gebhardt in Boppard, dem Land⸗ gerichtssekretär Fichtner in Düsseldorf, den Amtsgerichts⸗ sekretären Schmitz in Opladen, Syben und Kloeter in Duisburg und Mellin in Elberfeld, dem Landgerichts⸗ sekretär Pusch in Wiesbaden, den Amtsgerichtssekretären Widmaier in Wiesbaden, Messing, Klein und Münch in Frankfurt a. M., Limberg in Chrenbreitstein, Mack in Hadamar, Hobbach in Höchst a. M., Manz in Limburg a. L. und Sanynisch in Altenkirchen, den Obersekretären Bald in Berleburg und Sievers in Neheim, dem Ersten Gerichts⸗ schreiber, Amtsgerichtssekretär Reimann in Paderborn, dem Gerichtskassenkontrolleur, Amtsgerichtssekretär Geißlerin Gelsen⸗ kirchen, den Landgerichtssekretären Buchheister in Münster Öund Eberling in Paderborn, den Amtsgerichtssekretären Specht in Dortmund, Hillenkamp in Warburg, Trachter⸗ nach in Hagen, Büscher in Münster, Gerla ch in Minden, Mitsdörffer in Tecklenburg, Gustav Adolf Hoffmann in Gelsenkirchen, Dickhues in Essen und Reupke in Nieheim, dem Landgerichtssekretär Tamm in Kiel, den Amtsgerichts⸗ sekretäären Möller in Preetz und Meyn in Niebüll, Otto Schmidt in Königsberg i. Pr. und Teubler in Zoppot, dem Obersekretär Heitmann bei dem Amtsgericht in Torgau, dem Landgerichtssekretär Kersten in Halle a. S., den Amtsgerichts⸗ sekretären Schneider in Liebenwerda, Lindscheidt in Halber⸗ stadt, Thieme und Günther in Halle a. S., Bodenburg und Duchstein in Magdeburg, Lehnecke in Schlieben und Mahlcke in Naumburg a. S., dem Obersekretär Sichter⸗ mann in Samter, dem Landgerichtssekretär und Dolmetscher Pawlowski in Bromberg, den Amtsgerichtssekretären Just