8 b 8* .
Berlinische Lebens-Versichezungs-Gesell
Gegründet 1836. 1 Der im Jahre 1883 an die mit Anspruch auf Dividende versicherten aun YNertheilende Gewinn für 1828 stellt sich auf ℳ 542 500, die Prämiensumme der Theilnahmeberechtigten beträgt ℳ 1 750 000. Die hiernach zu vertheilende Divi- Aende von 31 % wird den Berechtigten aurf ihre im Jahre 1882 rülligen Prämien in Anrechnung gebracht. DHDie Dividende pro 1884 beträgt voraussichtlich 31 % der 1879 gezahlten Prämien, 1.“ „ 1885 8 32 % 1880 8 8 „ 1886 2 8 39 % „ 1881 „ „
Die Gesellschaft schliesst jede Art von Lebensversicherungen gegen feste und billige Prämien. Ausstener- und Leibrenten-Versicherungen werden unter den günstigsten Bedingungen effectuirt. Versichert waren Ende 1881
2o 222 Personen mit. . ℳ 103 922 382 Vers.-Summe und ℳ 135 967 jährl. Rente. Garantie-Capital Ende 1881 ℳ 29 514 252. Bexrlin, den 30. December 1882.
Direction der Berlinischen Lebens-Versicherungs-Gesellschaft. Behrenstrasse 69.
In Folge eines auf Grund des §. 39 unserer Statuten gefassten Beschlusses unseres Auf- sichtsrathes gelangen für das verfiossene Geschäftsjahr 1882 die Dividenden
1. unserer 5 ½ % Stamm-Prioritäts-Actien,
dividende von 4 % auf die am 1. Mai d. J.
Stamm-Actien
vom Freitag, den 5. Januar ab zZar Auszahlung.
. ie Herren Actionaire ersuchen wir demgemäss 8. Pro 5 ½ % Stamm-Prioritäts-Actie von £ 15 oder ℳ 300
entweder in London, 66. 0la Bread street E. cC. bei nunserer Agentur 16 s. 6 d. 1
8
oder an unserer hiesigen Kasse, Werderstrasse N
die Valuta für 16 s. 6 a. mit Mark 16. 80.
gegen Einlieferung der Dividendenscheine No. I. und unter Beifügung eines nach den Num- mern geordneten und unterzeichneten Verzeichnisses, 80 Wie 8 pro Stamm-Actie von 100 Thalern oder f& 15. als Abschlagsdividende .
entweder an unserer hiesigen oben bezeichneten Kasse
8 12 Mark 1 oder in Londen bei S n bezeichneten Agentur s. . unter Einreichung eines nach den Nummern geordneten und unterschriebenen Verzeichnisses der Zzur IEeeesr hgüsue zu präsentirenden Dividendenscheine No. II., zweite Serie, erheben zu wollen. Berlin, den 2. Januar 1883.
Jereinigte Deutsche Telegraphen-Gesellschaft.
1 Dr. Ad. Lasard. Steinhardt.
150925] —. b G Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. nües h der Ameütisettons, Zeftnanngen stnn 89 18. W Leitung eines öffent⸗ ars von den von uns emittirten ef⸗ i teh eich i zum 1. April 1883 durch das Loos zur Amortisation v “ ü“
G Serie 9. 4 ½ % Pfandbriefe vom 1. April 1877. Sgn 8 zu 1989 ℳ I 85 99 88 88 290 325 378. 8 ““ Litt. B. zu ℳ Nr. 413 479 546 558 652 805 819 849 855 868 876 898 901 919 993 996 1024 1086 1087 1102 1112 1158 1221 1268 1285 1293 1368 1410 1433 1462 1521 1892 1724 1752 1768 1839 1946 1976 1991 2004 2011 2121 2128 2168 2185 2184 2195 2202 2206 2212 2239 2250 2304 2370 2499 2525 2568 2668 2710 2798 2832 2881 2910 2920 2932 2971 3013 3040 3042 3105 3218 3227 3276 3288 3313 3324 3355 3381 3471 3477 3491 3505 3527 3569 3589 3628 3655 3660 3716 3727 3779 3861 3873 3876 3912 4071 4113 4148 4151 4154 4178 4288 4296 4328 4399 88966 . 1n 4628 4674 4684 4754 4782 4847. „Litt. C. zu 500 ℳ Nr. 4948 4981 4986 4996 5016 5326 5328 5399 5419 5429 5461 551 5539 5594 5596 5680 5698 5731 5775 5795 5839 5896 5916 5983 5987 6049 6147 6175 6203 8212 6328 6345 6387 6509 6526 6527 6553 6575 6595 6660 6781 6792 6798 6840 6843 6885 6923 6942 6971 6974 6983 7066 7121 7157 7282 7285 7361 7363 7372 7406 7440 7475 7564 7575 7579 7592 ĩ7615 7714 7758 7789 7797 7812 7890 7914 7917 7924 7926 7970 7978 8005 8032 8033 8057 8176 8195 8204 8221 8254 8290 8315 8319 8346 8347 8350 8395 8457 8459 8472 8483 8550 8600 8696 8705 .“ -8I; EEEE114“ 9158 9208 9253 9284 9315 9345. itt. D. zu ℳ Nr. 9402 9410 9498 9514 9634 9900 9932 9983 10004 10008 1001 10048 10099 10100 10119 10125 10230 10249 10289 10339 10363 10367 10452 10457 1899 10032 10618 10641 10732 10750 10801 10863 10930 10999 11011,11040 11048 11055 11131 11133 11141 11226 11318 11369 11472 11525 11555 11619 11670 11705 11734 11746 11793 11805 11831 11845 11994 11997 12115 12123 12133 12208 12210 12248 12300 12326 12332 12406 12469 12525 12555 12595 12612 12616 12684 12701 12707 12718 12742 12808 12928 13010 13074 13084 13091 13109 13179 13194 13262 13264 13266 13329 13330 13368 13375 13424 13425 13470 13471 13509 13514 13582 13621 13625 13632 13656 13768 13871 13888 13910 13925 13978 14072 14112 14156 14173 14178 14184 14326 14390 14440 14463 14482 14593 14619 14628 14629 14637 14639 14666 14673 14682 14727 14767 14768 14856 14941 15050 15260 15261 15323 15380 15463 15478 15522 15583
15634 15636. Serie 10. 4 % Pfandbriefe vom 1. April 1880. Litt. 4. 5090 ℳ Nr. 159 166 297 brie 8 8 8 8 itt. zu ℳ Nr. 592 750 780 960 1087 1322 1463 1469 1514 1735 1880 190 2007 2078 2325 2379 2461 2482 2548 2554 2573 2637 2640 2645 2655 2692 2766 2826 3hehl 1258 E2 79 3295 3307 3362 3464 3472 3504 3507 3530 3534 3556 3578 3969 4078 4433 4764 4783 38 — Litt. C. zu 500 ℳ Nr. 5247 5390 5544 5628 5744 5779 5803 5862 6047 606 1 g 7468 7 9002 82 33 8340 8354 8458 867 8 5 9147 22 3 FE5 8677 9069 9145 9147 9203 9236 9299 9366 Litt. D. zu 200 ℳ Nr. 9732 9740 9763 9779 9820 9903 9944 10003 10032 2 1b 10135 10171 10187 10227 10284 10292 10535 10558 10642 10752 10769 10780 10883 10999 1083⁄ 1 10943 11064 11253 11285 11440 11490 11505 11513 11533 11557 11885 11892 12017 12102 12320 123341 12710 12729 “ 1 13507 14131 14233 14344 14457 14510 14651 b erie 11. o Pfandbriefe vom 1. A. 2. 3 Titt. A. 1u 5090 ℳ Nr. 20 36,299. „Litt. B. zu ℳ Nr. 495 769 1115 1230 1231 1336 1547 1678 2360 2382 2396 2412 2451 2462 2536 2656 2712 2931 2936 3040 3205 3229 3383 1“ 5 888 3806 4036 4178 4222. itt. C. zu ℳ Nr. 4544 5038 5185 5416 5475 5505 5512 576 6504 6610 6631 6853 6983 7022 7201 7235 7254 7542 7545 7659 7684 5784 s 8289 8295 8301 8375 8595 8763 8816 8819 8843 8878 8882 8962 9072 1 273. Litt. D. zu 200 ℳ Nr. 12902 12963 13005 13045 13680 13711 13756 13761 14610 1 4626 14630 14726 . 16422
1955 1979 2227 3245 3256 3270
5999 6020 6451 7828 7831 7915 8121 9089 9131 9136 9168
9693 9963 10056 11406 12072 12277 12322 12488 12746 12802 13051 13062 13070 13144 13206 13239 13357 13503 13510 13660 12802 13902 13³911 13928 14055 14094 14108 14214 14231 14352 14401 14490 626 14 14913 15100 15216 15220 15528 15661 15862 16018 16093 16098 16099 16131 16 135 162 6422 16483 16496 16498 16534 16594 16626 16680 16690 16897 17132 17170 17214 172.33 17284 17330 17391 17476 17480 17540 17606 17765 17768 17938 18035 18045 18104 18207 18300 18419 18439 18496 18510 18522 18540 18568 18636 18735 19151 19212 19241 19275. 88 1eeex zeigt egfe Fhrreferun⸗ der Obligationen nebst dazu chören vns t fälligen Coupons vom 1. Apri 3 ab an u . schweig und Ha. inover und bei den sonstigen bekannten Zahlftellan “ Vom 88 4 I““ nicht mehr verzinst. 1 wird darauf aufmerksam gemacht, daß alle zur f fünfprozentigen Pfar. dbriefe der Serien 28 3, 4 und 8 — nnat n. 88 um 1. April 1880 gekündigt worden sind, mehr verzinst werden. Braunschweit, den 24. Norember 1882.
— Brauvschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank.
2308 3379
6462
. 4 ½ % nicht präsentirten 5 zum 2. Januar 1880 und der Serien 6, 8 und 9 und daß diese Obligationen von diesen Terminen ab nicht
so wie eine Abschlags- fällige Dividende unserer
ESächsische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank in Dresden.
Bei der heute nach §. 39 unserer Statuten statt⸗ gefundenen notariellen Ausloosung unserer Bank⸗ schuldscheine Litt. A. wurden gezogen:
die Nrn. 9 13 32 59 113 à 300 ℳ, die Nrn 252 255 296 302 339 398 419 432 452 514 à 150 ℳ und werden die vorstehenden Nominalbeträge mit einem Agio von
10 %
gegen Rückgabe der betreffenden Stücke schon von heute ab unter Berechnung der auf Zinscoupon Nr. 21, weiter zu vergütenden Zinsen bei unserer
Kasse eingelöst. Dresden, den 2. Januar 1883. Der Berwaltungsrath. Die General⸗Direktion. Aster. Roemer.
Wochen⸗Ausweise der deutschen ZBZettelbanken. 8. Wechen mebessbct er
Reichs⸗Bank vom 30. Dezember 1882. Activa. 1) Metallbestand (der Bestand, an csursfähigem deutschen Gelde und ann Gold in Barren oder aus⸗ llandischen Münzen, das Pfund * ein zu 1392 Mark berechnet) 558,730,000 2) Bestand an Reichskassenscheinen. 18,761,000 3 an Noten anderer Banken 13,374,000 an Wechsel 475,349,000 an Lombardforderungen. 84,852,000 an Effecten. 8 20,113,000 an sonstigen Activen. 24,533,000 Passiva. 8) Das Grundkapital 120,000,000 9) Der Reservefonds. 17,724,000 10) Der Betrag der 831,131,000 214,120,000
11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ . .. 1,681,000
umlaufenden
bindlichkeiten.. 12) Die sonstigen Passiva. Berlin, den 2. Januar 1883. Reichsbank⸗Direktorium. v. Dechend. Boese. v. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. v. Koenen.
[356] Uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa. Metallbestenn ℳ 813,628 Reichs⸗Kassenschine „ 12,200 Noten anderer Banken . 424,800 Wechsel J11““ 4,690,173 Lombard⸗Forderungen. 857,900 Effecten.. 11,709 Sonstige Activa. 167,150
Grundkapital. “ ℳ 3,000,000 11111“* 600,000 Special⸗Reservefonddds „ 5,714 Umlaufende Noten. .. 2,425,000 Sonstige täglich fällige Verbind⸗ 1114X“ 797 Depositen.. 722,703 Sonstige Passiirau 1116 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 4* 1,829,848 Magdeburg, den 30./31. Dezember 1882.
Stand der Frankfurter Bank
[355] am 31. Dezember 1882.
Activa. 8 Cassa⸗Bestand: Metall . ℳ
etall. 4,515,200.—. Reichs⸗Kassen⸗ scheine „ 193,200.—. Noten anderer 125,700.—.
Vanten „ “ ℳ 4,834,100 Guthaben bei der Reichsbank. 520,000 Wechsel⸗Bestand . . .. 19,228,300 Vorschüss gegen Unterpfänder. 8,413,000 Eigene Effecten.. . . .. 511,000 Effecten des Reserve⸗Fonds. 3,753,000 Sonstige Aetiva. 180,000 Darlehen an den Staat (Art. 76 der Stabiten) .. 1 [.. Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital . ℳ 17,142,900 Reserve⸗Fonds ... . „ 3,753,000 Bankscheine im Umlauf „ 7,880,000 Täglich fällige Verbindlichkeiten. „ 3,549,400 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiteten. . „ 5, 191,200 Sonstige Passiva.. „ 165,5600
Noch nicht zur Einjösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) „ 140,100
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 1,781,601. 50. Die Direction der Frankfurter Ban (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
Kölnische Privatbank.
Uebersicht vom 30. Dezember 1882. 8
Metallbestand Activa. etallbestand. ℳ 775,800 Reichs⸗Cassenscheine. 12,000 Noten anderer Banken
Wechselbestand. 8
Lombard⸗Forderungen
Effecten..
Sonstige Activa
Grundcapital Reservefonds. 1 Umlaufende Notern .. Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene
Passiva.
[354]
Passiva.
Verbindlichkeiten.. 68 Sonstige Passiva.
8
Metallbestanndnd
Bestand an Reichskassenscheinen.
6 F 8 Note⸗ — Banken onstige Kassenbestände..
Bestand an eczsein 1““ 5 „ Lombardforderungen 5 „ Effecten 96 „ sonstigen Activen.
Passiva. Das Grundkapital. 89 Der Reservefonnds „ Der Betrag der umlaufenden Noten „ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) „ Die an eine Kuͤndigungsfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeiten.. 8 Die sonstigen Paffiven 885
Weiter bege
ℳ 434,353.
1““ 8
[374] Activa. Metallbestaachdb ℳ Reichskassenscheine. “ Noten anderer Banken . Wechsel-Bestand.. Lombard-Forderungen Effecten-Bestand . Sonstige Activa
Grundkapital Reservefonds. v J11A1“ onstige täglich fällige Ver- Hehh. 2. bg; “ n eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindfichkeites Sonstige Passiva „
Passiva. . ℳ 9 -
*
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. Nℳ
Die Direktion. Bewig.
Leipziger Kassenverein. Glpihts ⸗ vaetahaz. E Dezember 1882. ℳ 1,017,277.
1,399,225. 867,290.
ℳ 3,000,000.
181,796. 2,927,500.
1,041,568.
374,429. 216,927.
“ 0 ene im Prlsnde zablbare Wechsel: Die Dirertion des Leipziger Kassenvereins.
Braunschweigische Bank. Stand vom 31. Dezember 1882.
696,854. 5,050. 172,800.
12,824,485
2,263,040. 6,700,898
10,500,000.
351,805. 2,570,100. —
7,748,184 1,224.400. — 143,814.
2
1,288,746.
Braunschweig, 31. Dezember 1882. Stübel. —
Activa.
Kassabestand. . ℳ
Wechselbestancdh...
Darlehn gegen Unterpfand
Fonds und Aktien. 1
Auswärtige und hiesige De- bitores
Aktien-Kapital Reserve-Fonddds Bei der Bank belegte Gelder Accepte gegen Unterpfand Diverse Kreditores.
9
Passiva.
VH Berliner O
Allgemeine nibus⸗Aktien⸗ 1““
Einnahme pro Monat
Durchschn. pro Tag u. Wagen ℳ
36. 77 S. ℳ
Kratzen und spritzen nicht. —
BIRMINGHAM.
¶[54972]
„Die Selbstverwaltu
Wochenschrift für alle bei der Ko Polizeiverwaltung der Kreise, Amtsbe meinden Betheiligten, beginnt mit X. Jahrgang.
liche und durch aller bezüglichen Artikeln als
erscheinendes Generalregister der erst
Wochenschrift aufgespeicherten,
2
Materials.
den Kaiserlichen Postämtern und
gelangt
prompteren Empf
zugsweise eg 2 efekte.
meidung öfterer
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen
Benfey. von Seckendorff.
im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 427,300. —.
Magdeburg. Faber'sche Bu A. & R.
Gesell 1
gänge, erhöhen die Verwendbarkeit des
Verschiedene Bekanntmachungen. I35o Lübecker Bank.
Status am 30. Dezember 1882.
111,327. 1,093,012. 1,125,584.
27,817.
157,346.
1,200,000. 8,000. 780,245. 129,659.
u“
Dezember ℳ 125,390. 25 S. ℳ 140,773. 70 ₰.
41. 28 ₰.
Die Direktion.
1801]
Nur echt mit der Firma der Fabrik C. BRANDAUER u. Co.,
Musterschachteln à 2 Dtz. Stck. 50 Pfennige durch jede Papierhandl., Fabriksniederlage bei S. Loewenhalm, 171. Friedrichstr., Berlin.
ng“
mmunal⸗ und zirke und Ge⸗ 1883 ihren
um Abonnement auf diese anerkannt vorzüg⸗ ihre objektiven Besprechungen n Fragen, sowohl in selbständigen in dem viel benutzten Briefkasten, dem Fachmanu nicht minder wie dem Laien nützliche Zeitschrift, laden wir bierdurch ganz ergebenst ein.
Gute Jahresregister, sowie ein im Januar 1883
en acht Jahr⸗ in dieser
ungemein reichhaltigen
Man abonnirt auf „Die Selbstverwaltung“ bei erlic . in allen Buchhand⸗ lungen für 3 ℳℳ 75 ₰ pro Quartal; gegen Ein⸗ sendung von 15 ℳ pro anno an die Unterzeichnete,
„Die Selbstverwaltung“
auch franco unter Band und gedruckter jeden Sonnabend in Besitz der verehrten nenten. Letztere — schon vielseitig benutzte — Be⸗
Adresse Abon⸗
ang und Ver⸗
schdruckerei aber.
schen Reichs⸗A
—
Zweite Beil nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 3. Januar
b
4 9— e
register nimmt an:
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
seInf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königr Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verloosung. Amortisation, Zinszahlung MR u. s. w. von öffentlichen Papieren.
AM
Seffentbicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4
Staats⸗Anzeige
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 5 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. “ 8. Theater-Anzeigen. [In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureauyx.
9. Familien-Nachrichten.] beilage. R
—
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derrllzl.
[2311 Deffentliche Zustellung. 1u“ In Sachen 1 8
des Kaufmannes Leopold Goldstein in Crefeld, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. van Koolwyk hier, gegen: 1) den Kleidermacher Peter Bruckmann zu Brückerheide, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Jo⸗ hann Bruckmann, Lumpensammler zu Alten⸗ Essen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, und Genossen. Beklagte, wegen Theilung, ladet der Kläger die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Cleve auf den 21. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr. um über den Antrag erkennen zu hören:
„den vor Notar Kewer in Rheinberg am
8. November 1882 gethätigten Theilungsrezeß
auf Kosten der Masse zu bestätigen,“ 3 und mit der Aufforderung an die Beklagten, einen bei dem hiesigen Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Pele Erste Gerichtsschreiber des Landgerichts Cleve. Ober⸗Sekretär Mende.
1 Oeffentliche Zustellung. 4 Nr. 24758. Die Elise Heinemann von Biberich, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Frantz in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Sigmund Gunzenhaeuser in Mannheim, zur Zeit an unbekanntem Orte, aus Unter⸗ haltspflicht des Beklagten mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung desselben, der Klägerin 215 ℳ nebst 5 % Zins vom Klagzustellungstage, sowie vom 1. Januar 1883 ab bis zum vollendeten 18. Lebensjahre des am 21. September 1881 geborenen Wilhelm Heine⸗ mann pro Monat 15 ℳ, zahlbar in zjährlichen, voraus zu entrichtenden Raten, erstmals 1. Januar 1883 zu zahlen, und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 28. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Mannheim, den 21. Dezember 1882. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[22858 DOeffentliche Zustellung. b Der Kaufmann Nicolaus Stein zu Hayingen, vertreten durch den Gerichtsvollziehergehülfen Schneider zu Diedenhofen, klagt gegen den Eigen⸗ thümer Johann Schank, früher in Oetringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 64,12 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 5 Jahren und Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Freitag, den 16. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Schweitzer, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[200] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Friederika Magdalena Brüggen, geb. Tödt in Wandsbek, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justizrath Schröder hier, klagt gegen ihren Ehemann den Schneider Johann Rudolph Brüggen aus Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf
den 10. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 18. Dezember 1882.
C. Stahl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[230] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Karl Alphen zu Nancv, ver-⸗ treten durch den Geschäftsmann Lauter in Dieden—- hofen, klagt gegen den Arbeiter Johann Peter
Gentil und dessen Ehefrau Maria Mutelet, früher in Haringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗
ent altsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 111,98 ℳ nebst
5 % Zinsen seit 24. November cr. und Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieden⸗ 8— anf i den 16. Feb 1883 Freitag, den 16. Februar — Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemiacht. Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[229] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Karl Alphen in Nancy, ver⸗ treten durch den Geschäftsmann Lauter in Dieden⸗ hofen, klagt gegen den Arbeiter Johann Peter Gentil und dessen Ehefrau Maria Mutelet, früher in Ha⸗ ringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 284,33 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 24. November cr. und Kosten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf
Freitag, den 16. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweitzer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. —
[226] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Gastwirthin Malwine Schramke zu Groß⸗Leistenau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Soenderop hierselbst, wider den Schacht⸗ meister Friedrich Recht, früher in Stargard i. Pomm., jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin, nachdem die Einspruchsfrist gegen das ‚öffentlich zugestellte Versäumnißurtel vom 30. März d. J. verstrichen ist, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stargard i. Pomm. auf
Dienstag, den 20. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., den 20. Dezember 1882. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III.
Foerstner. 8 8 [204] Oeffentliche Zustellung.
Der zu Cöln wohnende Rechtsanwalt Schüller hat als Mandatar der in Brühl wohnenden Ehe⸗ leute Anton Feuser, Hufschmied, und Sibilla, geb. Birgel, ohne besonderes Geschäft,
gegen: ) den Gastwirth Johann Gottlob Rahn zu Cöln, 2) die Erben der verstorbenen Ehefrau desselben, der Amalie, geborne Preuß, als: a. Minna, geborne Preuß, und deren Ehemann
Daniel Pollmann, Arbeiter,
b. Louise, geborne Preuß, und deren Ehemann den Wärter Gänzer, ad a. und b. zu Königsberg wohnend, c. Samuel Preuß, Böttcher, d. Ferdinand Preuß, Arbeiter, e. Fridrich Preuß, Zimmermann, — f. Henriete Preuß und deren Ehemann Ferdi⸗ nand Steege, Eigenkäthner, ad c. bis f. zu Milhersdorf, Kreis Ger⸗ dauen wohnend, 2 g. Julius Preuß, Schachtmeister, früher zu Bergerthal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für eine seinen Mandanten aus einem Kaufvertrage vor Notar Keunecke zu Brühl vom 18. Oktober 1877 zustehende Kaufpreisrestforderung im Betrage von 900 ℳ nebst Zinsen zu 5 % und Kosten, die gerichtliche Beschlagnahme des Kaufobjektes zum Zwecke der Subhastation beantragt.
Auf Grund des §. 5 755 flg. der C. Pr. Ordn. §§. 3 und 4 der Rh. Sub. Ordn. vom 1. 8. 22 hat demnach das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung III. zu Coͤln durch Verfügung vom 5. Juli 1882 dem Antrage stattgegeben und dae in der Ge⸗ meinde und Bürgermeisterei Brühl, im Landkreise Cöln, Flurabtheilung am „Begdorfer Weg“ gelegene Stück Ackerland, begrenzt nördlich von Wilhelm Curth zu Brühl, östlich vom Subhastaten Rahn, südlich von der Chaussee, westlich von Engelbert Hummelsheim zu Bonn und katastrirt in Flur B. Nr. 411/224 der Parzelle mit einem Flächeninhalte von 17 Are 35 Metern, in gerichtlichen Beschlag genommen, die Eintragung der Verfügung und die ihr zu Grunde liegende Antragsverhandlung in die Register des Königlichen Hypothekenamtes zu Cöln, b. deren Zustellung an die Subhastaten ver⸗ ordnet.
Cöln, den 4. Oktober 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.
Weidenkaff. 8
[235] Aufgebot. 1 Es ist die Todeserklärung folgender Personen be⸗ antragt: 8g. 1
1) des Handlungskommis Carl Heinrich Fieck, geb. am 9. Oktober 1851 zu Magdeburg. (verschollen seit 1871) von seiner Schwester, der Ehefrau ddes Produktenhändlers Franz Schlüter, Minna,
geb. Fieck, zu Reudnitz bei Leipzig,
) des Siegmund Emil Reinhold Primavesi, geb. am 21. März 1851 zu Magdeburg, (verschollen seit dem Frühjahr 1867) von seinen drei Brüdern, dem Eisendreher Carl Primavesi und den Mechanikern Albrecht und Theodor Prima⸗ vesi zu Magdeburg. 1
Die genannten werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf
den 18. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die⸗ selben für todt erklärt werden.
Magdeburg, den 13. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
“
IVa. 88
getrennt und sind Parteien zur Auseinandersetzung
[232] Aufgebot. 8 Der Hotelpächter A. Meininger zu Berlin, Char⸗ lottenstraße 69, hat das Aufgebot einer Aktie der Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft über 600 ℳ, die Nummer 5131 tragend, sowie eines dazu gehörigen, am 1. Juli 1883 fälligen Dividenden⸗ scheines nebst Talon beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 28. Dezember 1882. 8 Koönigliches Amtsgericht. V.
[185050 Aufgebot. 1 8 Am 7. Juli 1882 ist hierselbst die Wittwe des weil hiesigen Kaufmanns Heinrich Friedrich Schrei⸗ ber, Julie Emilie, geb. Woyke, im Alter von 30 Jahren 1 Monat und 17 Tagen verstorben bezw. als Leiche gefunden worden. Dieselbe war geboren zu Bromberg als eheliche Tochter des Müllers Ludwig Woyke und seiner Ehefrau Anna, geb. Engelhardt. b Auf Antrag des zur Regulirung des Nachlasses vom Stadt⸗ und Landamte bestellten Nachlaß⸗ kurators, Rechtsanwalts Dr. Peter Steinhagen, er⸗ geht hierdurch unter Anberaumung des Aufgebots⸗ termins auf Sonnabend, den 7. April 1883, Vormittags 11 Uhr, 8 ein Aufgebot 1) an Alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse haben, ihre Ansprüche unter An⸗ gabe des Grundes und Umfanges, mit Bei⸗ fügung der Beweisurkunden spätestens in dem Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche an den Nachlaß nur noch in soweit geltend ge⸗ macht werden können, als derselbe mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft ist, an die unbekannten blutsverwandten Erben, ihre Erbansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges, mit Beifügung der Beweis⸗ urkunden spätestens in dem Aufgebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß der Nachlaß, wenn kein Erbe sich melden sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmel⸗ dung aber den sich legitimirenden Erben aus⸗ geantwortet werden und ein nach Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldender Erbe den in §. 24 des Lübeckischen Gesetzes das Aufgebots⸗ verfahren betreffend vom 25./27. März 1882 bestimmten Beschränkungen unterliegen solle. Lübeck, den 28. Dezember 1882. 8 Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr., 8 Amtsrichter. Dr. AOchilles, secr.
III““ Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Hünerbein vertretene Catharina, geb. Nuß, zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Ewald Wolfsholz daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Rechtsanwalt Alphons Schmitz zu Elberfeld, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, 1 Grichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts.
[238] Bekanntmachung..
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 16. November 1882 ist die zwischen der Ehefrau des früheren Maschinensteigers und Unternehmers Fried⸗ rich Abs, jetzt ohne Gewerbe, Maria, geborenen Keßler, und ihrem genannten Ehemanne, Beide zu Schiffweiler, bestehende eheliche Gütergemeinschaft
vor den Königlichen Notar Wüst in Neunkirchen verwiesen. 8
Saarbrücken, den 29. Dezember 1882. G
Kump, ‚Assistent, S Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
[53415]
Der Theilungsplan des Lampaden'er Erben⸗ oder Gehöferschaftslandes ist bei dem Vorsteher Mathias Hennesdorf zu Lampaden zur Einsicht jedes Be⸗ theiligten niedergelegt. Zur Erklärung über den Plan habe ich Termin auf Dienstag, 13. Januar 1883, Morgens 11 Uhr, in dem Schulhause zu Lampaden anberaumt und fordere jeden Betheiligten auf, in diesem Termine vor mir so gewiß zu er⸗ scheinen, als sonst gegen die Ausbleibenden ange⸗ nommen wird, sie genehmigten den PJlan.
Trier, den 15. Dezember 1882.
Der Vermittlungs⸗Kommissar:
1
Lohaus, Regierungs⸗Rath.
[245]
Die Ehefrau des Schmiedes Wilhelm Oehlers, Hubertine, geb. Broetsch, Hebeamme, zu Otzenrath, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehe⸗ mann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 8. März 1883, Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 24. Dezember 1882.
Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[224] Erbvorladung.
Der 22 Jahre alte Johann Adam Beuchert von Walldürn, dessen Aufenthaltsort dahier nicht ermittelt werden kann, ist zur Erbschaft seines Vaters, des hiesigen Schuhmachers Georg Josef Beuchert mitberufen. Derselbe wird hiermit unter Anberaumung einer Frist von
drei Monaten aufgefordert, sich entweder persönlich zu den Thei⸗ lungsverhandlungen zu stellen oder durch einen Be⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen, andernfalls die Erbschaft Denjenigen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn er, der Vorgeladene, zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Walldürn, am 28. Dezember 1882.
1111“ Der Großh. Notar 1 Breunig.
8
[241] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Johanna Linden, Ehefrau von Friedrich Wilhelm Pfleging, früher Wirth, jetzt Versicherungsagent, Beide zu Straßburg wohnhaft, Klägerin im Armen⸗ recht, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung mit dem Antrage:
Es gefalle dem Gerichte, die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 17. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Straßburg, den 28. Dezember 1882.
Sekretariat der II. Civilkammer. 8 Weber.
[244] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Margaretha, geb. Rauch, zu Elberfeld, Ehefrau des gewerblosen Christian Schuld daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 12. März 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.⸗K. des Königl. Landgerichts
[246]
Die Ehefrau des Wirthes und Ackerers Pete Töller, Anna Margaretha, geb. Köller, zu Hack⸗ hausen bei Dormagen, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Güter⸗ trennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 8. März 1883, Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 29. Dezember 1882.
Holz, “ Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[215] Bekanntmachung. Civ.⸗Nr. 27713. Das badische 35 Fl.⸗Loos Serie 1566 Nr. 78251 wurde auf Antrag der Firma L. & L. Hamburger in Frankfurt a. M. durch Aus⸗ schlußurtheil Großh. Amtsgerichts vom 14. d. M. für kraftlos erklärt, ““ Karlsruhe, 22. Dezember 1882. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts — W. Frank.. 8
Bekanntmachung. Verkündet am 7. Juli 1882. gez. Arnoldy, als Gerichtsschreiber. Präklusions⸗Urtheil. Im Namen des Königs! “ In der Ferdinand Klatt'schen Zwangsversteige⸗
[206]
rungssache von Pollenczyn Nr. 31 hat, betreffend das
Aufgebot der Julius Steuder'schen Spezial⸗Masse, das Königliche Amtsgericht zu Carthaus unterm 7. Juli 1882 für Recht erkannt: daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an die Julius Steuder’sche Spezial⸗Masse auszuschließen, der Wilhelmine Klatt, geb. Steuder, aus Pollenczyn, die angemeldeten Rechte vorzube⸗ halten, die Kosten des Aufgebotsverfahrens einschließ⸗ lich der Gebühren und Auslagen des Kurators aus der Spezial⸗Masse zu entnehmen. 1I1I1I “ gez. Grodzicki. v161“ Zur Beglaubigung: 5