Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Februar
d D. Vormittags 11 Uhr. mtsgericht Hamb den 2. Januar 1883.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
.80.l Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Johann Diederich Albert Ho⸗ mann, früher in Groß⸗Borstel, ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Ter⸗ min auf .“
Mittwoch, den 10. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Hamburg, den 2. Januar 1883 “ Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Heinrich Schulte zu Hoerde wird heute, am 2. Januar 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.
Der Gerichtsschreibergehilfe Dringenberg hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 26. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. 8
Offener Arrest mit Anzeigepflicht zum Königliches Amtsgericht zu Hoerde.
20. Januar 1883.
I 1 B1 Konkursverfahrden. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirths August Schmale zu Lüdenscheid wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 12. Dezember 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Dezember 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Lüdenscheid, den 30. Dezember 18822.
Königliches Amtsgericht.
Ige. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Anton Josef Hecker, Kaufmann, in Mainz wohnhaft, Inhaber des allda bestehenden und domizilirten Kurz⸗ und Ga⸗ lanteriewaarengeschäfts unter der Firma: Anton Fuhr, große Bleiche Nr. 12, wurde am 28. De⸗ zember 1882 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Friedrich Forch zu Mainz. 3 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. Ja⸗ nuar 1883. b Anmeldefrist bis zum 27. Januar 1883. Erste Gläubigerversammlung 29. Januar 1883, Nachmittags 3 Uhr, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 9. Februar 1883, Nachmittags 3 Uhr, Zimmer Nr. 34, des Justizgebäudes zu Mainz. Mainz, den 28. Dezember 1882. Gr. Amtsgericht. “ Zur Beglaubigung: Licks, Hülfsgerichtsschreiber.
309] Auszug. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sigismund Spandau zu Nendamm ist am 30. Dezember 1882, Nachm. 4 Uhr 30 Min., der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Emil König zu Neudamm. Anmeldefrist bis 25. Januar 1883. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 2. Februar 1883, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Ja⸗ nuar 1883. Königliches Amtsgericht zu Neudamm.
8
1 eber das Vermögen des Gastwirths Rathje Nagel zu Osterende Otterndorf ist heute, Vor⸗ mittags 11 ⁄ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Mandatar Griemsmann zu Otterndorf. Der offene Arrest ist verfügt. Anzeigefrist bis 19. Februar 1883. Anmeldefrist bis 20. Februar 1883. Wahltermin am 2. Februar 1883, Vormit tags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. März 1883, Vormit⸗
Januar 1883. 1““ Appel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachers August Hennies in Clauen ist heute, Vormittags
Uhr, vom hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung I., as Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsaawalt Dr. Kirchner
in Peine.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Ja⸗ nuar er.
Anmeldefrist bis 25. Januar er.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc.,
27. Januar cr., Vormittags 11 Uhr. Peine, den 2. Januar 1883. G Hotop, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. I.
Otterndorf, den 2.
öffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Ackermann hier. Erste Gläubigerversammlung den 19. Ja⸗ nuar 1883, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Februar d. J. Allgemeiner Prüfungstermin den 16. Februar 1888, Vormittags 10 ½ Uhr. Ratibor, den 2. Januar 1883. 2 Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.
H300]
8
8 18123 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmann Karl Ferdinand Koch in Ronne⸗ burg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin —— den 26. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor — Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗ raumt. Ronneburg den 29. Dezember 1882. 8 Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts.
Gerichtsassessor Gerber.
Zur Verhandlung über den im Konkurse des Kaufmanns Otto Abel in Stendal vom Gemein⸗ schuldner beantragten Zwangsvergleich ist auf den 11. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, Termin an⸗ beraumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vor⸗
geladen werden. b ist auf der Gerichts⸗
Der Vergleichsvorschlag schreiberei niedergelegt. Stendal, den 20. Dezember 1882. FSFFhönigliches Amtsgericht.
Nr. 15 775 Ueber das Vermögen des Mathis Lehmann, Schneider von Mönchweiler, wird heute Samstag, den 30. Dezember 1882, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Herr Kaufmann Heinrich Osiander hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis Samstag, 20. Ja⸗ nuar 1883 bei dem Gerichte anzumelden. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen
Samstag, den 27. Januar 1883, Vorm. 9 Uhr.
Offener Arrest ist erlassen. Villingen, 30. Dezember 1882. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Huber.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Emilie Neumann zu Spiegelberg
ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin „ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗
gleichstermin auf
den 25. Jannar 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer
Nr. 3, anberaumt. 8
Zielenzig, den 30. Dezember 1882. Wuschack, 8 5
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[360]
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Oscar Loeb zu Zweibrücken ist durch be⸗ stätigten Zwangsvergleich beendigt und daher auf⸗
gehoben.
Zweibrücken, 29. Dezember 1882. 1I Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken. Weicht, Kgl. Sekretär.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 2. 16 Vom 15. Januar 1883 ab werden zwischen Berlin
(Schlesischer Bahnhof und Stadtbahnstationen) einer⸗ seits und den Stationen Heinersdorf, Bomst und Eichenhorst der Märkisch⸗Posener Bahn andererseits direkte Tourbillets I. — IV. Klasse zur Ausgabe ge⸗ langen. Berlin, den 28. Dezember 1882. K liche Eisenbahn⸗Direktion. I1““
[178] Bekanntmachung. Mit dem 1. Januar f. tritt zu den Ausnahme⸗ tarifen für den Steinkohlenverkehr von Stationen der Oberschlesischen bezw. Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisen⸗ bahn nach Stationen der Berlin⸗Anhaltischen ꝛc. Eisenbahn vom 15. November 1880 je ein Nach⸗ trag IV. in Kraft.
Diese Nachträge enthalten:
1) Ermäßigte Frachtsätze für die Stationen Falken⸗ berg und Liebenwerda der Berlin⸗Anhaltischen Bahn und Leipzig und Großenhain der Sächsi⸗ schen Staats⸗Eisenbahn.
Ermäßigte Frachtsätze nach den Stationen Falkenberg, Liebenwerda, Großenhain und Leip⸗ zig (Dresdener Bahnhof).
3) Aufhebung von Frachtsätzen.
Exemplare der Nachträge verabfolgen die Ver⸗ bandstationen zum Preise von 10 ₰.
Berlin, den 30. Dezember 1882.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Direktion der Berlin⸗Anhaltischen
Eisenbahn.
[146] Harz⸗Nordsee⸗ und Berlin⸗Anhalt⸗Berlin⸗ Hamburger ꝛc. Verband.
In den vorbezeichneten Verbänden kommen vom 1. Januar 1883 ab für den Transport von Stärke aller Art, Stärke⸗ und Kartoffelmehl, Traubenzucker (Glykose), Stärkezucker, auch Trauben⸗ zuckersyrup und Stärkesyrup zum Export be⸗ stimmt, bei Aufgabe in Quantitäten von mindestens 10 000 kg pro Wagen oder Frachtzahlung hierfür von Zerbst nach Hamburg, Harburg, Bremen, Bremerhafen, Geestemünde, Bracke, Elsfleth, Nordenham Ausnahme⸗Frachtsätze zur Anwendung, über deren Höhe die betreffenden Expeditionen Aus⸗ kunft ertheilen.
Berlin, den 30. Dezember 1882.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Königliche Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn.
[177
8” dem 10. Januar 1883 werden die Ober⸗ schlesischen Stationen Klausaschacht und Montwy in den Preußisch⸗Sächsischen Verband einbe⸗
Zur Beglaubigung: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
zogen.
Oeffentliche Bekanntmachung. 3
Die Frachtsätze sind bei den genannten Stationen in Erfahrung zu bringen. Bromberg, den 28. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Berwaltung. des Preußisch⸗Sächsischen Verbandes.
[176]
Im Staatsbahntarif Bromberg⸗Berlin treten mit dem 1. Januar 1883 zwischen Grube Vaterland des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin und den Stationen der Strecke Hoppegarten⸗Kreuz des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Bromberg anderweite, er⸗ mäßigte Ausnahmesätze für Braunkohlen ꝛc. in
Kraft. Die Frachtsätze sind bei den genannten Stationen in Erfahrung zu bringen. Bromberg, den 30. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, im Namen der betheiligten Verwaltungen.
175] 8 Vom 15./27. November cr. ab werden zu den Sätzen der Ausnahmetarife für Holz vom 13./1. März und vom 8.,/20. Juli cr. (Heft II. des Preußisch⸗ Russischen Verbandtarifs) außer den sub 2 ge⸗ nannten Holzarten auch Fichtenschwellen befördert. Es ist daher an bezeichneter Stelle neben „Brenn⸗ holz“ noch hinzuzusetzen: „sowie Fichtenschwellen“. Bromberg, den 30. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
— Am 1. Januar 1883 tritt ein Nachtrag I. zum Ausnahmetarif für Steinkohlentransporte von Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn nach Stationen des Königl. Eisenbahn⸗Direktionsbezirkes Bromberg der Ostpreußischen Süd⸗ und Marien⸗ burg⸗Mlawkaer Eisenbahn vom 20. November d. J. in Kraft. Derselbe enthält ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr nach den Stationen Sodehnen und Schlochau sowie Druckfehlerberichtigungen. Soweit durch die letzteren Erhöhungen der gegenwärtigen Saͤtze eintreten, kommen die neuen Sätze erst vom 15. Februar 1883 ab zur Erhebung.
Breslau, den 29. Dezember 1882.
Königliche Direktion der Oberschlesischen
Eisenbahn, 6 als geschäftsführende Verwaltung.
[312] Oberschlesische Eisenbahn.
In unserem Bahnbereich werden Frachtstun⸗ dungen mit längerer als einmonatlicher Zahlungs⸗ frist den Versendern resp. Empfängern von Kohlen gewährt, wenn die der Eisenbahn⸗Verwaltung durch den Kreditinhaber zuzuführenden Kohlenfrachten
dsurchschnittlich pro Monat bei dreimonatlicher Zah⸗
lungsfrist mindestens 1000 ℳ, bei sechsmonatlicher
Zahlungsfrist mindestens 3000 ℳ betragen.
Die diesfälligen allgemeinen Bedingungen sind
Nunterm 13. Dezember 1879 publizirt:
im Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Preußischen Staats⸗Anzeiger. .Nr. 184 in der Schlesischen Zeitung „ 602 Breslauer 4 ö „ „ Schlesischen Prese „ 904 im Berliner Actionairr „ 726 und können von unseren Güter⸗Erxpeditionen kosten⸗ frei bezogen werden. ““
Breslau, den 27. Dezember 1882.
Königliche Direktion.
[310] Oberschlesische Eisenbahn.
Mit dem 15. Januar 1883 tritt für den Trans⸗ port Oberschlesischer Steinkohlen und Cokes von diesseitigen Stationen nach Stationen der Mährisch⸗ Schlesischen Centralbahn und der k. k. Staats⸗ bahnen Kriegsdorf⸗Römerstadt und Ebersdorf⸗ Würbenthal unter Aufhebung des bisherigen bezüg⸗ lichen Tarifs ein neuer Tarif mit ermäßigten Fracht⸗ sätzen in Kraft.
Exemplare dieses Tarifs können von den Versandt⸗ stationen und unserem Verkehrsbureau unentgeltlich bezogen werden.
Breslan, den 29. Dezember 1882.
Königliche Direktion.
„ „
“
[311] Oberschlesische Eisenbahn.
Mit dem 10. Januar 1883 tritt zu dem diesseiti⸗ gen Lokal⸗Ausnahme⸗Tarif vom 1. Juli 1882 für die Beförderung von Steinkohlen und Kokes ein Nachtrag VI. in Kraft Derselbe enthält Fracht⸗ sätze nach Breslau O./S. transito für nach Breslau, Freiburger Bahnhof, bestimmte, mit direkten Frachtbriefen dorthin aufgegebenen Kohlen⸗ und Kokes⸗Sendungen von Stationen der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn. Dieselben werden vom 10. Januar 1883 ab in der Weise abgefertigt, daß bis Breslau O./S. die Sätze des obengenannten Nachtrag VI. erhoben werden, und von Breslau O./S. nach Breslau B./Frb. Weiterbeförderung im Ver⸗ bindungsbahn⸗Verkehr erfolgt. Die hierbei bis Breslau B./Frb. sich ergebenden Gesammtsätze sind mit den jetzt bestehenden direkten Sätzen gleich hoch. Soweit auf den Frachtbriefen die Anwendung der direkten Sätze ausdrücklich verlangt wird, wird diesem Verlangen bis incl. 14. Februar 1883 statt⸗ gegeben. Vom 15. Februar 1883 ab findet jedoch eine direkte Abfertigung der Kohlensendungen von diesseitigen Stationen nach Breslau B./Frb. nicht mehr statt und kommen mit diesem Tage die hierfür gegenwärtig giltigen direkten Sätze zur Aufhebung.
Breslau, den 29. Dezember 1882.
Königliche Direktion.
[140] 8
Deutsch⸗Italienischer Verband via Brenner. Der Betrieb auf der Linie Kufstein⸗Brenner⸗Peri ist wieder in vollem Umfange aufgenommen. Die seinerzeit publizirten temporären Ausnahmetarife via Gotthard und via Pontebba sind daher wieder außer Kraft getreten. Erfurt, den 21. Dezember 1882. Namens der Verbands⸗Verwaltungen. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion.
Die durch unsere Bekanntmachung vom 19. Juli pr. eingeführte Frachtberechnung für Langholz⸗Trans⸗ porte auf einem Paare Schemel⸗ oder Kuppelwagen nach dem Minimum von 10 000 kg behält noch bis zum Ablaufe dieses Jahres Gültigkeit. Hannover, den 2. Januar 1883. e at arsatterkbea Jnhe rektion. 8
Staatsbahn⸗Güterverkehr Cöln (rechts⸗ rheinisch) ⸗Magdeburg. Vom 15. Februar 1883 ab werden die Frachtsätze des Ausnahmetarifs 4 (für Eisen und Stahl ꝛc) im Verkehre von Annen nach den Stationen Berlin (Potsdamer und Dres⸗ dener Bahnhof), Brandenburg, Genthin, Gr. Kreutz, Lichterfelde, Potsdam, Steglitz, Werder, Wildpark, Wusterwitz und Zehlendorf um je 0,04 ℳ pro 100 kg erhöht. Cöln, den 29. Dezember 1882. Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhei⸗
nische . 1““ v11““ [142]
barverkehr je ein Nachtrag (IV.) zu den Heften 2
und 4 des Gütertarifs vom 1. September 1881
sowie zu Heft 2 des Ausnahmetar
1881 zur Einführung. 8* 8. Dieselben enthalten: 8
1) Frachtsätze resp. Entfernungen für Station
Mörs des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Elberfeld; 2) veränderte bezw. ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr zwischen verschiedenen Stationen; 3) ver⸗ änderte Instradirungsbestimmungen, neben welchen jedoch die bisherigen Routen im Falle bezüglicher Vorschrift des Versenders im Frachtbriefe bis auf Weiteres noch benutzt werden; 4) Druckfehler⸗Be⸗ richtigungen. Die Frachtsätze für Station Mörs treten erst an dem noch näher bekannt zu machenden Tage der Eröffnung dieser Station für den Güter⸗ Verkehr in Kraft. 18
Nähere Auskunft ertheilen die betreffenden Güter⸗ Expeditionen, bei welchen auch Exemplare der Nachträge zum Preise von 20 resp. 10 ₰ käuflich zu hbaben sind. 8.
Cöln, den 29. Dezember 1882.
Namens der betheiligten Verwaltungen, Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechts⸗ rheinische).
Die für den Verkehr zwischen den Stationen Ahlen, Beckum, Bielefeld, Brackwede, Detmold, Gütersloh, Herford, Lage, Löhne, Oelde, Porta, Rheda und Salzuflen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirks Hannover einerseits und den Stationen Alsenz, Altenglau, Annweiler, Baverfeld, Cölln, Bellheim, Bergzabern, Biebermühle, Blieskastel — Lautzkirchen, Bockenheim-—Kindenheim, Contwig, Ebertsheim, Enkenbach, Flommer⸗heim — Eppstein, Frankenstein, Freinsheim, Godramstein, Göllheim Dreisen, Harxheim—Zell, Hochstätten, Imsweile Kirchheim a. /d. Eck, Lambseim, Marnheim, Maxi⸗ miliansau, Mertesheim, Morschheim — Ilbesheim, Mußbach, Neuburga./Rhein, Rummelsbach (Basalt⸗ bruch), Rheinzabern, Rockenhausen, Rodalben, Rülzheim, Thaleischweiler —Fröschen, Weidenthal, Wiesenheim am Sand, Wörth und Zeiskam der Pfälzischen Eisenbahn andererseits noch gültigen Frachtsätze des Tarifs vom 15. Januar 1879 für den Cöln⸗Mindener⸗Bergisch⸗Märkisch⸗Pfälzischen Güterverkehr treten am 15. Februar 1883 außer Gültigkeit und findet von diesem Zeitpunkte ab eine direkte Abfertigung von Gütern im Verkehr zwische den genannten Stationen nicht mehr statt.
Cöln, den 31. Dezember 1882.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). 1
27286 D. Mit Gültigkeit vom 10. Januar
ab wird die Station Siegelsdorf Bayerisch⸗Sächsischen Verkehre bestehenden Aus⸗ nahmetarife 3 ./ b. (Steinkohlen und Braunkohlen ꝛc.) einbezogen. Die bezüglichen Frachtsätze sind bei den betheiligten Güterexpeditionen zu erfahren.
Dresden, den 29. Dezember 1882.
Königliche General⸗Direktion der süchsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky. 8 [138] 27 557 D. Am 1. Januar 1883 tritt der Nach⸗ trag I. zum Tarife für den Magdeburg⸗Sächsischen Verbandsverkehr in Kraft. Der Nachtrag, welcher bei den betheiligten Güterexpeditionen käuflich zu er⸗ langen ist, enthält im Wesentlichen Frachtsätze für die neu aufgenommenen Stationen Böhlen Brauns⸗ dorf, Kappel i. S., Lehndorf, Nassau i. S., Nöbdenitz, Reifland und Ziegenhain der Säch⸗ sischen Staatsbahnen, sowie einige veränderte Fracht⸗ sätze für Dresden⸗Altstadt, Dresden⸗Neustadt (Leipz. Bhf.), Radibeul und Großenhain. Dresden, am 29. Dezember 1882. Königliche Generaldirertion der sächsischen Staats⸗Eisenbahnen. von Tschirschky. .
[137] 27,043 D. Mit 15. Februar 1883 werden die im Bande II. der Tarife fuͤr die Beförderung von Leichen ꝛc. im Verbande Thüringischer Bahnen vom 1. Mai 1880 nebst Nachträgen enthaltenen Be⸗ stimmungen und Frachtsätze für den direkten Verkehr mit Stationen der vorm. Sächsisch⸗Thüringischen Ostwestbahn (Linie Werdau⸗Weida) aufgehoben. Von dieser Zeit ab gelangen für die wichtigeren Stationen neue Frachtsätze im Theil III. des Säch⸗ sisch⸗Thüringischen Verbands⸗Tarifs zur Einführung, über deren Höhe das Tarifbureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion in Erfurt bis zum Erscheinen des Tarif⸗Nachtrags Auskunft ertheilt. Dresden, am 29. Dezember 1882. Königliche General⸗ Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky. “
[144] Großh. Badische Staatseisenbahnen. Norddeutsch⸗Schweizerischer Güterverkehr.
Zum 1. Hefte der Norddeutsch⸗Schweizerischen Verbandsgütertarife wird mit Gültigkeit vom 10. Januar 1883 der erste Nachtrag ausgegeben, welcher Frachtermäßigungen für die Artikel Klee⸗ samen und Luzerne im Verkehre mit Genf transit enthält. 1
Karlsruhe, den 1. Januar 1883.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Die Generaldirektion der Großh. Badischen
Staatseisenbahnen.
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (K er 8 er 2 esselh)
ruck: sner.
Am 1. Januar 1883 kommt im Rheinischen Nach⸗ 8
ifs B. vom 1. Juli 8
in die im
1111“
eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Mittwoch, den 3. Januar
EIEIETIIö11“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markense „„ 11. Nreuder 1878, und die ir Vatemtzesetz vom 28. 22. 89 5
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗
Berlin auch durch die Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
andels⸗Register für das D önigliche Expedition des De
ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmat
che Reich kann durch alle
ost⸗Anstalten, den Reibs. und Köbäcels Hethelnfnalten
reußischen Staats⸗
„vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz ungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsch
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das 6 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern eegns 2 8. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
für
Abonnement beträgt
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.
XIV.
Angermünde. Die auf Führung der Handels⸗ register, der Genossenschaftsregister, der Muster⸗ register bezüglichen Geschäfte und der im Handels⸗ esetzbuch und in den Einführungsgesetzen zu dem⸗ elben, sowie in dem Gesetze vom 4. Juli 1868, be⸗ treffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, den Gerichten zu⸗ gewiesenen Angelegenheiten werden im Jahre 1883 durch den Amtsrichter Schultze und Gerichtsschreiber Leo, bei deren Behinderung durch den Amtsrichter Fretzdorff und den Gerichtsschreiber Hausding be⸗ arbeitet. Die Veröffentlichung der Eintragungen in die Register erfolgt durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, das Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Potsdam und die Angermünder Zeitung und Kreisblatt. Angermünde, den 30. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Bonn. Für das Geschäftsjahr 1883 wird die Veröffentlichung der in den hiesigen Handels⸗ und Genossenschaftsregistern vorkommenden Eintragungen durch Einrückung 1) in die Bonner Zeitung zu Bonn, 2) in die Kölnische Zeitung 7 Cöln, 3) in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin er⸗ folgen. Bonn, den 30. Dezember 1882. liches Amtsgericht, Abtheilung III.
Bromberg. Es wird bekannt gemacht, daß die Eintragungen in die Handels⸗ und Genossenschafts⸗, sowie Zeichen⸗ und Musterregister außer den bereits veröffentlichten Blättern, nämlich: dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, der Berliner Börsen⸗Zeitung, der Ostdeutschen Presse, dem Bromberger Tageblatte, in Zukunft auch durch die Bromberger Zeitung bekannt gemacht wer⸗ den. Bromberg, den 29. Dezember 1882. Königl. Amtsgericht. Abth. VI.
Coeslin. Mit Bezug auf Artikel 14 des Han⸗ delsgesetzͤbuches und §§. 2 und 14 der Instruktion vom 12. Dezember 1861 wird bekannt gemacht, daß für das Jahr 1883 die auf die Führung des Handels⸗ registers sich beziehenden Geschäfte im Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts und der Amtsgerichte Bublitz und Zanow der III. Abtheilung des hiesigen Amtsgerichts, Richter: Amtsgerichtsrath Zimmer, Gerichtsschreiber: Sekretär Fleischer übertragen sind und daß ferner die Eintragungen in das Handels⸗ register für das Jahr 1883 durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) die Coesliner Zeitung werden bekannt gemacht werden. Coeslin, den 23. Dezember 1882. Königliches Amts⸗ gericht. III. Abth.
Kranichfeld. Die Bekanntmachungen der Ein⸗ träge in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre 1883 im Meininger Regierungsblatt, in der Hildburg⸗ häuser Dorfzeitung, sowie im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger in Berlin erfolgen. Kranichfeld, 28. De⸗ zember 1882. Herzogliches Amtsgericht. Hermann.
König⸗
Labes. Für das Jahr 1883 werden die Ein⸗ tragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register des unterzeichneten Gerichts durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu Berlin, 2) den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin, 3) die Stettiner Ostsee⸗ zeitung, 4) das Regenwalder Kreisblatt zu Labes, veröffentlicht werden. Die auf die Führung dieser beiden Register sich beziehenden Geschäfte werden von dem Amtsrichter Domann unter Mitwirkung des Sekretärs Noch bearbeitet. Labes, den 18. De⸗ zember 1882. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. Im Jahre 1883 werden die Eintragungen im Handels⸗ und Genossenschafts⸗ register durch den Reichs⸗Anzeiger und die Köl⸗ nische Zeitung veröffentlicht werden. Königliches Amtsgericht Lüdenscheid.
Magdeburg. Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters, sowie des Registers für Wassergenossenschaften sich be⸗ ziehenden Geschäfte werden für das Geschäftsjahr 1883 von dem Amtsgerichts⸗Rath Gutsche be⸗ arbeitet. Die Anmeldungen zur Eintragung in diese Register, einschließlich der Zeichnung von Firmen und Unterschriften erfolgen vor dem Gerichts⸗Sekretär Schindelhauer, welcher zur Aufnahme dieser Akte Dienstags und Freitags von 10 bis 12 Uhr Vormittags in dem Gerichtslokale, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anwesend ist. Die Eintragungen in das Zeichen⸗ und Musterregister werden lediglich durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Eintragungen in die übrigen Register durch dasselbe Blatt, und ferner durch den Magdeburger Amtlichen Anzeiger und die Magdeburgische Zeitung veröffentlicht. Magdeburg, den 29. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. IVa.
Malgarten. Bekanntmachungen über Eintra⸗ gungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister werden für das Jahr 1883 erfolgen: 1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, 2) in der Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) im
Bersenbrücker Kreisblatt, 4) in der Kislings Osna⸗ brückischen Zeitung. Malgarten, den 29. Dezem⸗ ber 1882. Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.
Harggrabowa. Die Eintragungen in die -eee. und Genossenschaftsregister des hiesigen mtsgerichts werden im Geschäftsjahre 1883 durch die Königsberger Hartungsche Zeitung und den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen . erfolgen, und sind die auf Füh⸗ rung dieser Register sich beziehenden Geschäfte dem Amtsgerichtsrath Doerks und dem Amtsgerichts⸗ sekretär Lossow, Abtheilung IV., übertragen. Marg⸗ rabowa, den 20. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Marienwerder. Im Laufe des Jahres 1883 werden die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger und durch die Danziger Zeitung bekannt gemacht, und die auf die Führung der vor⸗ bezeichneten Register bezüglichen Geschäfte von dem Amtsgerichts⸗Rath Heinrichs unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers, Sekretärs Krüger bearbeitet werden. Marienwerder, den 27. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. I.
Moringen. Die Eintragungen in hiesiges Han⸗ delsreaister sollen im Jahre 1883 durch den König⸗ lichen Staats⸗Anzeiger in Berlin und durch die Göttingen⸗Grubenhagensche Zeitung in Northeim veröffentlicht werden. Moringen, den 29. Dezem⸗ ber 1882. Königliches Amtsgericht. Sintermann.
Mülhausen. Das Kaiserliche Landgericht zu Mülhausen, Kammer für Handelssachen, hat heute beschlossen, daß im Jahre 1883 die im §. 13 des Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, der Neuen Möülhauser Zeitung und dem zu Mülhausen erscheinenden Ex⸗ preß erfolgen sollen. Mülhausen, den 22. De⸗ zember 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
Münden. Die Veröffentlichungen aus dem hie⸗ sigen Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen für das Jahr 1883 durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, den Hannoverschen Courier; die Göttinger Zeitung und die Mündenschen Nachrich⸗ ten. Münden, den 23. Dezember 1882. König⸗ liches Amtsgericht. I. gez. Hölscher. Gerke, Gerichtsschr. Königl. Amtsgerichts.
Nimptsch. Während des Jahres 1883 sollen die in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister erfolgenden Eintragungen bei dem unterzeichneten Gericht durch folgende Blätter: a. Deutschen Reichs⸗Anzeiger, b. Schlesische Zei⸗ tung, c. Schweidnitzer Tageblatt, d. Nimptscher Landsmann bekannt gemacht werden. Nimptsch, den 20. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Pless O./S. Im Laufe des Jahres 1883 werden die Eintragungen in das Handels⸗ und in das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts durch 1) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln und 3) die Schlesische Zeitung zu Breslau bekannt gemacht werden. Die auf Fuührung dieser Register sich beziehenden Geschäfte wird der Amtsgerichts⸗ Rath Schulze unter Mitwirkung des ersten Gerichts⸗ schreibers Kanzlei⸗Direktors Geyer in dem Geschäfts⸗ lokal, Zimmer Nr. 7, bearbeiten. Die Anmeldung und die Zeichnung der Firmen sowie der Unter⸗ schriften kann auch vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Nicolai erfolgen. Pleß O./S., den 19. Dezem⸗ ber 1882. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Die auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Marken⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte in den Bezirken der Amts⸗ gerichte in Potsdam, Werder und Beelitz, werden von dem Amtsgericht, Abtheilung I. in Potsdam bearbeitet werden, und zwar für das Jahr 1883 durch den Amtsgerichtsrath Möllendorf unter Mit⸗ wirkung des Amtsgerichts⸗Sekretars Weckwerth. Die Veröffentlichung der Eintragungen erfolgt 9- durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu ischen Fteaots Uasseiges, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) das hiesige Intelligenzblatt; für die Muster⸗ register jedoch nur durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Potsdam, den 21. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. I.
Pyritz. Für das Jahr 1883 wird das unterzeich⸗ nete Gericht die Eintragung in das Handels⸗ resp. Genossenschaftsregister durch einmalige Einrückung in a. den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, b. das Stettiner Amteblatt, c. die Stettiner Ostseezeitung, d. die Stargarder Zeitung, e. das hiesige Kreis⸗ blatt bekannt machen. Die auf Führung jener Re⸗ gister bezüglichen Geschäfte werden von dem Amts⸗ richter Dr. Kohli, unter Zuziehung des Amtsgerichts⸗ Sekretär Beltz, besorgt. Pyritz, den 20. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Das Inserat vom 1. Dezember 1882 in der dritten Beilage zum Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin vom 8. Dezember 1882 Nr. 289, be⸗ treffend die Erledigung der auf die Führung des Handels, Genossenschafts⸗ und Musterregisters sowie
Amtsgerichtsbezirke Ratibor und Hultschin während des Geschäftsjahres 1883, wird dahin berichtigt, daß der Richter, auf welchem der Kontext des Inserats hinweist, Kynast heißt. Ratibor, den 18. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.
Rietberg. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsregister sollen für das Geschäftsjahr 1883 a. durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, b. durch die Berliner Börsen⸗Zeitung veröffentlicht werden. Rietberg, den 20. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
Sangerhausen. Die auf die Führung des 2 Genossenschafts⸗ und Musterregisters sich eziehenden Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Gericht im Jahre 1883 von dem Amtsgerichts⸗Rath Cappell unter Mitwirkung des Aktuars Schwerin bearbeitet. Die Eintragungen in die bezeichneten Register werden im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung und in der Sanger⸗ häuser Zeitung veröffentlicht werden. Sangerhausen, den 28. Dezember 1882. Königliches Nantzgascht⸗ I. Abtheilung.
Zellerfeld. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Eintragungen in das Handelsregister ꝛc. werden im Jahre 1883 in den Oeffentlichen Anzeigen für den Harz, in dem Hannoverschen Courier und in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger erfolgen. Zellerfeld, den 12. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. II.
Handels⸗Register.
Die Tööö. aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Celle. Bekanntmachung. [151] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 437 eingetragen die Firma:
mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Inhaber der Kaufmann A. Behr in Celle. Celle, den 30. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. MNeolengel.
[152]
Celle. Bekanntmachung. Blatt
In das hiesige Handelsregister ist heute 436 eingetragen die Firma:
1 Zulius Popper mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Popper in Celle.
Celle, den 30. Dezember 1882. 1“
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II Mosengel.
. DHandelsregister 142] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
Zu der unter Nr. 163 des Gesellschaftsregisters bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wilh. Wöhler & Cie.“ zu Essen ist am 21. De⸗ zember 1882 Folgendes eingetragen:
Der persönlich haftende Gesellschafter Wilhelm Wöhler ist gestorben, und ist die Gesellschaft in Liquidation getreten.
Liquidatoren sind:
a. der Kaufmann Oskar Küllenberg zu Essen,
b. der Lehrer Ludwig Knod daselbst,
c. die Wittwe Wilhelm Wöhler, Bertha Mar⸗
garetha, geb. Kröll, daselbst.
„Die Gesellschaft wird verbindlich gemacht durch die Kollektivunterschrift der Wittwe Wilh. Wöhler und eines der beiden anderen Liquidatoren.
Ferner ist unter Nr. 185 des Prokurenregisters Folgendes eingetragen:
Die Wittwe Wilhelm Wöhler, Bertha Mar⸗ garetha, geb. Kröll, zu Essen hat als Mitliqui⸗ datorin der unter Nr. 163 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Wilh. Wöhler & Cie. in Lig.“ zu Essen für sich den Architekten Fr. Wil⸗ helm Knevels zu Essen als Prokuristen bestellt, was am 21. Dezember 1882 im Prokurenregister ver⸗ merkt ist. “ Essen, 21. Dezember 1882.
Essen. Handelsregister 1440] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 136 des Gesellschaftsregisters bestehenden Aktiengesellschaft: „Actien⸗Bierbrauerei zu Essen an der Ruhr“ ist am 21. Dezember 1882 Folgendes eingetragen: In Ausführung des Beschlusses der Generalver⸗ sammlung vom 21. September 1881 sind 2400 Stück alte Stammaktien zum Nominalbetrage von 960 000 ℳ eingeliefert und vernichtet worden, so daß das Aktienkapital um diesen Betrag ermäßigt ist. Essen, den 21. Dezember 1882.
Essen. Handelsregister [41] des ö Amtsgerichts zu Essen. „In unser Firmenregister ist unter Nr. 912 die Firma H. Sprenger zu Stoppenberg und als deren Inhaber die Colonial⸗ und Manufakturwaaren⸗ händlerin Henriette Sprenger zu Stoppenberg am 18. Dezember 1882 eingetragen. ““ Essen, 21. Dezember 1882.
auf den Markenschutz bezüglichen Geschäfte für die
Jacobsen & Jante.
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
e Reich. Hn. 25)
Gera. Bekanntmachung. [431
„Auf Fol. 383 unseres Handelsregisters ist heute
die Firma Adolph Katz in Gera und als deren
Inhaber der Kaufmann Adolph Katz daselbst einge⸗
tragen worden.
Gera, den 30. Dezember 1882.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht.
Abtheilung für freiw. Gerichtsbar
4
Richter.
Gera. Bekanntmachung. 144] „Auf Fol. 382 unseres Handelsregisters ist heute die Firma R. Pierer & Comp. in Gera und als deren Inhaber die Kaufleute Rudolf Heinrich Pierer in Gera und Paul Friedrich Bomann da⸗ selbst eingetragen worden. Gera, den 30. Dezember 1882. . Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. 8 Richter.
Bekanntmachung. [45] „Auf dem die Firma A. Schumann & Comp. in Gera betreffenden Folium 312 des Handels⸗ registers von Gera ist heute verlautbart worden, daß der Kaufmaun Karl Richard Ullmann in Folge Ablebens aus der Firma ausgeschieden ist. Gera, den 30. Dezember 1882. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit 8 Richter. Gera. Bekanntmachung. [46] „Auf Fol. 298 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Stüber, Bach & Comp. in Gera ge⸗ löscht worden. Gera, den 30. Dezember 1882. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.
8 2
FSs 50] Greifenbers i./ P. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 242: als Firmeninhaber: der Zimmermeister August Schmidt zu Greifenberg i./P., als Ort der Niederlassung: „Greifenberg i./P.“, als Firma: „A. Schmidt“,
zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1882 an dem⸗
selben Tage eingetragen. “ Greifenberg i./P., den 22. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1882, Dezember 227.
Diese Firma, deren Inhaber Johann Heinrich Carl Jante und Johann Carl Christian Jante sind, ist in C. Jante & Sohn verändert.
Adolph Levy. Diese Firma, deren Inhaber Adolph Levy war, ist aufgehoben.
J. D. Mutzenbecher Söhne. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Johannes Eduard von Mutzenbecher und Gustav Mutzen⸗
becher waren, ist aufgelöst und die Firma ela sen.
Julius Albert Schmidt. Inhaber: Julius Albert Schmidt.
Julius Albert Schmidt. Diese Firma hat an
Friedrich Carl Schneider Prokura ertheilt.
Biancone Klée & Co. Diese Firma hat an Otto Biancone Klée Prokura ertheilt.
Dezember 28. 3
W. Sudendorf. Diese Firma hat die Carl
Hermann Larsen ertheilte Prokura aufgehoben. 8
Otto Meissner. Diese Firma, deren Inhaber Ott Carl Meissner ist, ist in Otto Meissner’' Verlag verändert.
Otto Meissner & Behre. Diese Firma, dere Inhaber Otto Carl Meissner ist, ist in Ott Meissner verändert.
Otto Meissner. Diese Firma hat an Otto Ca Theodor Johannes Meissner Prokura ertheilt.
S. Magnus jr. Diese Firma, deren Inhaber Sall Magnus war, ist aufgehoben.
J. D. Polack. Diese Firma hat an Johanna Polack, geb. Oppenheimer, Prokura ertheilt.
Möller & Gabe. Inhaber: Carl Georg Möller und Johann Gustav Anton Emil Gabe.
Th. Reich & Sohn. Inhaber: Wilhelm Theodor Ludwig Reich und Carl Johannes Wilhelm Reich Herrm. Reincke. Paul Eduard Reincke ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Herrmann Reincke unter unver änderter hürm fort. Aectien⸗Gesellschaft für Farbholzfabrikate zu Hamburg. In Gemäßheit Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 14. No⸗ vember d. Is. ist das Aktienkapital der Gesell⸗
schaft nunmehr auf 1 300 000 ℳ vertheilt au
2600 Aktien. jede zu 500 ℳ erhöht worden.
Dezember 29.
H. C. Busse. Diese Firma hat an Therese Hen⸗
riette Agnes Busse, geb. Rese, Prokura ertheilt.
Lippstadt & Levy. Diese Firma hat an Jonas
Levy Prokura ertheilt. 1
S. Friedheim. Diese Firma hat an Louis Georg
Friedheim Prokura ertheilt. G
A. Burmeister. Inhaber: August Friedrich Ernst Carl Burmeister.
Bangesellschaft von 1866. Heinrich Julius
Blume ist zum stellvertretenden Vorsitzenden der
den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direktion wählt worden. “