1883 / 4 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8

Buchhändler Heinrich Proskauer zu Klein Zabrze)

heut eingetragen worden.

Beuthen O. S., den 28. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

3

Breslau. Bekanntmachung. [607] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1106 das

Erlöschen der Firma J. R. Hedinger hier heute

eingetragen worden. 8

Breslau, den 2. Januar 1883.

8 Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. 606]

In unser Firmenregister ist Nr. 6052 die Firma: Joseph Lipmann hier und als deren Inhaber der Kaufmanv. Joseph

Lipmann hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 3. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [605] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5271 das Er⸗

löschen der Firma Osecar Kegler hier heute ein⸗

getragen worden. Breslau, den 3. Jannar 1883. Königliches Amtsgericht

Breslau.

Brfeg. Bekanntmachung. 1

In unsenm Firmenregister ist helt:

1) Nr. 220 die Firma „Gusteov Bild Fabrik⸗ geschäft“, Inhaber Kaufmann Gustav Bild, ge⸗ löscht;

2) Nr. 346 die Firma: 8

„Gustav Bild Fabrilgeschäft“ und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Bild zu Brieg neu eingetragen worden. Brieg, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. III.

Dultz. 8

Bekanntmachung. [609] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 347 die

Firma: „Metzner & Comp.“ und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmann und Spediteur Metzner, Clara, geborene Mazura, zu Brieg heute eingetragen worden. Brieg, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. III. Dultz. 8

Cassel. Handelsregister.

Nr. 1386. Firma Carl Plant in Cassel.

Inhaber der Firma ist Kaufmann Carl Plaut zu Cassel,

laut Anmeldung vom 30. Dezember 1882. Eingetragen am 2. Januar 1883. Cassel, den 2. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. [683] Nr. 525. Firma Gebrüder Plaut in Cassel. Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft auf⸗

gelöst. 8 Liquidator ist Kaufmann Carl Plaut zu Cassel,

laut Anmeldung vom 30. Dezember 1882. Eingetragen am 2. Januar 1883.

Cassel, den 2. Januar 1883. Abtheilung 4.

1“

Königliches Amtsgericht. Fulda.

2

Cassel. Handelsregister. 5] Nr. 1385. Firma Philipp Plaut in Cassel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Philipp Plaut

in Cassel,

laut Anmeldung vom 30. Dezember 1882. Eingetragen am 2. Januar 1883. Cassel, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.

Coeslin. Bekanntmachung. Die unter Nr. 33 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma:

„Coesliner Papierfabrik“ hat dem Kaufmann Carl Graeper in Coeslin Pro⸗ kura ertheilt. Die Ertheilung dieser Prokura ist in Folge Verfügung vom 20. Dezember cr. am 21. De⸗ zember cr. unter Nr. 44 in unser Prokurenregister eingetragen. Fidem wir dies zur öffentlichen Kennt⸗ niß bringen, machen wir darauf aufmerksam, daß nach dem Statute der gedachten Gesellschaft der Prokusrist zur Zeichnung von Erklärungen und Ur⸗ kunden Namens der Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen der Gesellschaft befugt ist.

Coeslin, den 20. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. III. 8

Cotchug. Bekanntmachnug. [611] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute bei Nr. 1: Firma: „Vorschußverein zu Cottbus ein⸗ getragene Genossenschaft“ üunter Rechtsverhältnisse der Gevxossenschaft getragen worden: Der Direktor Kürschnermeister Friedrich Wil⸗ helm Ackenmann kerselbst ist verstorben und sind nach dem Beschlusse des Verwaltungs⸗ rathes vom 30. Dazember 1882 gemäß §. 21 Statuts der bisherige Controleur Kaufmann Ernst Kittel hierselbst als Direktor und der Buch⸗

ein⸗

theilt worden ist, die Firma von Beckerath⸗Heil⸗ maran per procura zu zeichnen. Crefeld, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. [505] Crefeld. Der Kaufmann Carl Ebeling sr., in Crefeld wohnhaft, hat das von ihm hierselbst unter der jetzt erloschenen Firma Ebeling & Co. ge⸗ führte Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven unterm 1. Januar curr. auf seine bisherigen Pro⸗ kuristen, die hierselbst wohnenden Kaufleute Ferdi⸗ nand Ebeling und Heinrich Jores übertragen. Diese haben als persönlich und solidarisch haftende Mit⸗ gesellschafter zur Fortsetzung jenes Geschäfts unter sich und mit einem Kommanditisten unterm 1. d. M. eine Handelskommanditgesellschaft sub Firma F. Ebeling & Co. mit dem Sitze in Crefeld errichtet. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 20 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1497 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Zugleich wurde in das Prokurenregister bei Nr. 414, 985 und 1037 die Erlöschung der Prokuren des ꝛc. Ferd. Ebeling und ꝛc. Heinrich Jores und des Carl Flaskamp dahier für die Firma Ebeling & Co. vermerkt und sub Nr. 1086 und 1087 einge⸗ tragen, daß dem Carl Ebeling sr. und dem Carl Flaskamp die Ermächtigung ertheilt worden ist, und zwar jedem derselben für sich, die Firma F. Ebeling & Co. per procura zu zeichnen. Crefeld, den 2. Januar 1883. 8 . Königliches Amtsgericht.

[506] Crefeld. Seitens der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Peltzer Gebr., mit dem Sitze in Crefeld, ist den daselbst wohnenden Wilhelm Hermes und Carl Pastor die Ermächtigung ertheilt worden, und zwar jedem derselben für sich allein, die Firma Peltzer Gebr. per procura zu zeichnen. Diese Prokuren wurden auf Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 1089 und 1090 des Handels⸗ Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

8 1807] Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Hermes & Kirschgens, mit dem Sitze in Crefeld, ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Januar cr. aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firmabefugniß auf den bisherigen Mitgesellschafter Gustav Adolph Kirschgens, Kaufmann dahier, übergegangen, welch' Letzterer solches unter bisheriger Firma hierselbst fortsetzt. 8 Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 621 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und sub Nr. 2998 des Firmenregisters eingetragen. Crefeld, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

[508] Crefeld. Bei Nr. 1193 und resp. sub 1498 des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung vom heutigen Tage eingetragen, daß die Kommanditgesellschaft sub Firma R. Schwartz & Co. mit dem Sitze in Crefeld vereinbarungs⸗ gemäß unterm 1. Januar cr. aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit allen Rechten und Ver⸗ bindlichkeiten auf den bisherigen persönlich haftenden Mitgesellschafter Rudolph Schwartz, Kaufmann dahier, übergegangen ist, sowie daß Letzterer zum Zwecke der Fortsetzung dieses Geschäftes am 1. dss. Mts. mit dem Kaufmann Paul Finck, in Crefeld wohnhaft, eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld unter der bisherigen Firma R. Schwartz & Co. errichtet hat. Crefeld, den 2. Januar 1883. 8 Königliches Amtsgericht.

[509] Crefeld. Der Kaufmann Gerhard Reinhold, in Crefeld wohnhaft, hat das von ihm hierselbst unter der jetzt erloschenen Firma Gerhard Reinhold geführte Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiver auf den Kaufmann Eduard Reinhold dahier unterm 1. Januar cr. übertragen. Dieser setzt das Geschäft unter der Firma Ed. Reinhold hierselbst fort.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 57 und resp. sub Nr. 2999 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. 8

Crefeld, den 2. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

1 ““

8 [615] Erfurt. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Vol. II. Fol. 10v. unter Nr. 206 eingetragenen

Firma: 1 F. L. Seifert in Col. 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft betref⸗ fend, Folgendes eingetragen: Zu Nr. 206: Der Fabrikant Friedrich Hermann Richard Seifert ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und das Geschäft mit Aktivis und Passivis auf den Fabrikanten Friedrich Wil⸗ helm Seifert allein übergegangen. Deshalb hier gelöscht und sub Nr. 788 des Einzel⸗Fir⸗ menregisters eingetragen auf Verfügung vom 8. Juli 1882. Gleichzeitig ist in unserm Einzel⸗Firmenregister Vol. II. Fol. 9 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nummer: 788. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

halter Martin Post hierselbst als Controleur interimistisch eingetreten. Cottbus, den 2. Januar 1883. IFESFKsovnigliches AmtsgerichF.

8 1501] „Bei Nr. 7 des Handels⸗Gesellschafts⸗ egisters hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma von Beckerath⸗Heilmann, nit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß die Mitgesellschafter Gustav Heilmann und Hedwig, geb. von Beckerath, Ehefrau Carl Wilhelm Crous, Beide hier wohnhaft, ver⸗ inbarungsgemäß unterm 1. dss. Mts. als solche us der Gesellschaft ausgetreten sind, während diese Gesellschaft zwischen den übrigen Betheiligten un⸗ verändert fortbesteht. 1088 des Prokuren⸗

Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Seifert zu Erfurt.

Ort der Niederlassung: Erfurt.

Bezeichnung der Firma:

3 e. b eit der Eintragung: e auf Verfügung vom 8. Juli

Erfurt, den 8. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

G [618] Erfart. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Vol. II. Fol. 64 unter Nr. 305 eingetragewen

27. d. Mts. aus der Gesellschaft ausgeschieden und das Geschäft mit Aktivis und Passivis auf den Kaufmann Friedrich Lange allein über⸗ gegangen und deshalb hier gelöscht und Nr. 797 des Einzel⸗Firmenregisters eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 29. Dezember 1882 an dem⸗ selben Tage. 8 3 Gleichzeitig hat in unserm Einzel⸗Firmenregister Vol. II. Fol. 12 folgende Eintragung stattgefunden: Laufende Nummer: 1“ 797. 8 Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Der Kaufmann Friedrich Lange zu Ort der Niederlassunt; Bezeichnung der Firma: A. L. Burckhardt. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 29. Dezem⸗ ber 1882 an demselben Tage. Erfurt, den 29. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[616] Erfurt. In unserm Einzel⸗Firmenregister ist die Vol. I. Fol. 193 unter Nr. 648 eingetragene Firma:

„C. Hartmann“ 1 zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht

worden. Erfurt, den 29. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[617] Erfurt. In unserm Einzelfirmenregister ist Vol. II. Fol. 13 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr.:

798.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Der Apotheker Reinhold Hugo Kühne von Erfurt. Ort der Piederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: H. Kühne, Besitzer der privil. Schwan⸗Apotheke Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 29. Dezem⸗ ber 1882 an demselben Tage. 8 Erfurt, den 29. Dezember 1882. Kosöhnigliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[518] F; 9 jstor Firmenregister zu

Rastatt. Nr. 19 254. Ins 1 1 Die Firma

O. Z. 146 wurde heute eingetragen: Franz Sido in Rastatt ist erloschen. Rastatt, den 30. Dezember 1882. Großherzogl. Amtsgericht. Farenschon.

[517] Rastatt. Nr. 19 253. Ins Firmenregister zu O. Z. 167 wurde heute eingetragen: 1 Die Firma Rastatter Mineralwasserfabrik, in Rastatt. Inhaber: Emil Harsch, Mineral⸗ wasserfabrikant dahier, verehelicht mit Magdalena, geb. Holzberger, von Pfaffenhofen, ohne Ehevertrag, nach württemb. Recht. Rastatt, den 30. Dezember 1882.

Großh. Amtsgericht. Farenschon.

Waldshut. Handelsregistereintrag. [582] Nr. 19 174. Unterm Heutigen wurde in das Ge⸗ sellschaftsregister eingetragen: 1) Zu O. Z. 36: Die Firma J. Guggenheim Vögelis & Sohn in Thiengen ist erloschen.

2) Unter O. Z. 51: Die Firma S. Guggen⸗ heim & Cie. in Thiengen. Die Gesellschafter sind Kaufmann Samton Guggenheim und David Gug⸗ genheim in Thiengen. Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1883. Samson Guggenheim ist seit 5. Mai 1874 verheirathet mit Bertha Rothschild; nach dem Ehevertrag vom 4. Mai 1874 wirft jeder Ehegatte 85 71 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige Vermögen mit den darauf haf⸗ tenden Schulden davon ausgeschlossen sein soll. David Guggenhbeim ist seit 15. November 1882 ver⸗ heirathet mit Sophie Dreyfuß; nach dem Ehevertrag vom gleichen Tag werfen die Brautleute 50 in die Gemeinschaft ein und schließen ihr übriges ge⸗ genwärtige und zukünftige Beibringen nebst den dar⸗ auf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus.

Waldshut, 27. Dezember 1882.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.

Zeichen⸗Register Nr. 1. S. Nr. 52 in Nr. 305 Reichs⸗Anz. Nr. 305 Central⸗Handels⸗Register. ausländischen Zeichen werden unter

(Die Leipzig veröffentlicht.) [593]

Altona. Als Marke ist ein⸗ 5 getragen unter Nr. 46 zu der h;

Firma: G. Naefeke in Al⸗ sr 9 tona, nach Anmeldung vom 1e 19. Dezember 1882, Mittags 7

12 Uhr, für Biere und Malz

das Zeichen:

t2² I1 chu 22½ 8

auf Fässern bezw. Säcken angebracht wird. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. a . zu Altona.

Abtheilung 56.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 679 zu der Firma: „Gebr. Tietz“ in Berlin, nach Anmeldung vom 30. Dezember 1882, Vormit⸗ tags 11 Uhr 15 Minuten, für 8

Firma: . A. L. Burckhardt in Col. 4, Rechtsverhälrnisse der Gesellschaft be⸗

Zugleich wurde sub Nr. registers eingetragen, daß Seitens gedachter Gesell⸗ schaft dem Gustav Heilmann die Ermächtigung er⸗

88

treffend, Folgendes eingetragen: b Zu 305: Der Kaufmann Louis Fischer ist am

Posamentier⸗, Knopf⸗, Garn⸗ und Kurzwaaren das Zeichen:

[661] Berlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin,

Barmen. Als Marke is. eingetragen: a. unter Nr. 434 zu der Fiꝛma: F. & C. Cleff zu Hasten bei Remscheid, nach Anmeldung vom 15. Dezember 1882, Nachmittags 4 Uhr, für Stahl⸗ und Eisenwaaren das Zeichen:

unter Nr. 435 zu derselben Firma, nach Anmeldung vom selbigen Tage und Stunde, für Stahl⸗ und Eisenwaaren, das

Zeichen:

unter Nr. 436 zu derselben Firma, nach Anmeldung vom selbigen Tage und Stunde für Stahl⸗ und Eisenwaaren, das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Barmen.

[591] P0Erokle?

Bielefeld. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 68 zu der Gesell⸗ schafts⸗Firma:

Gebr. Crüwell in Bielefeld, nach Anmeldung vom 23. Dezember 1882, Mittags 12 Uhr 10 Minuten,

für Tabackfabrikate das Zeichen: . . Geb

Anstatt Portorico sollen auch andere Sorten⸗ bezeichnungen, wie: „Varinas“, „Canaster“, „Mari⸗ land“, „Melange“ u. s. w. gebraucht werden. Anstatt Nr. 1 sollen auch beliebige andere Num⸗ mern, wie auch die Bezeichnung La. A. und La. B. und andere Buchstabenbezeichnungen gebraucht werden.

Das Zeichen soll, wie eingetragen, resp. mit den vorstehend angegebenen Aenderungen für sich allein und auch in Verbindung mit einer oder mit beiden der in Nr. 23 und 32 des hiesigen Zeichenregisters eingetragenen Marken gebraucht werden. Ferner soll das Zeichen allein oder mit vorstehend angegebenen Aenderungen, in Verbindung mit den verschiedensten Erklärungen, Warnungen, Empfehlungen, Nach⸗ richten, Preis⸗, Gewichts⸗ und Qualitätsbezeichnungen gebraucht werden, und zwar in Verbindung mit einer oder mit mehreren dieser Bezeichnungen.

Das Zeichen soll in den verschiedensten Farben, sowohl einfarbig wie mehrfarbig, gebraucht werden

Bielefeld, den 27. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht. [597]

Bielefeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 67 zu der Gesellschafts⸗ Firma Fr. Führ & Co. zu Kattenstroth bei Gütersloh, nach Anmeldung vom 16. De⸗ zember 1882, Mittags 2 Uhr, für Fabrikate in Leder das Zeichen:

Bielefeld, den 18. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. I.

Cassel. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 137 zu der Firma: Friedrich Breda zu Cassel, nach nmeldung vom 19. Dezember 1882, Nachmittags 5Uhr, für Tabacke das nebenstebende Zeichen:

Dasselbe wird der Verpackung in

Farben aufgedruckt.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.

Cleve. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 8 zu der Firma: „Pro⸗ vinzial⸗Molkerei⸗Gesellschaft Hildesheim & Comp. in Cleve“, nach Anmeldung vom 29. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, für Süß⸗ rahm⸗Naturbutter, Süßrahm⸗But⸗ terine und Butterine, sowie deren Emballage, das Zeichen:

8

Königliches Amtsgericht zu Cleve.

Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 70 zu der Firma: H. Schmincke & Cie. in; Düsseldorf, nach Anmeldung vom 19. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr, für Farb⸗Tuben das Zeichen:

2 S

[588] Frankfurt a. M. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 96 zu der Firma: „Frankfurter Mar garin⸗Gesellschaft“ dahier laut Bekanntmachun in Nr. 199 (2. Beilage) des Deutschen Reichs⸗

tragene Zeichen.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 114 zu der vorgenanten Firma, nach Anmeldung vom 29. Dezember 1882, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, für Margarin (Sparbutter) und Kunstschmalz⸗ butter, das Zeichen:

welches sowohl auf den Fabrikaten selbst, als auf deren Verpackungen angebracht wird.

Frankfurt a. M., den 30. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Anzeigers von 1881 für Margarinfabrikate einge

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 318 zu der Firma:

G. Herraann Broch in Solingen, X09— nach Anmeldung vom 29. Dezember 1882, 8₰ Vormittags 10 Uhr 5 Minuten, für Stahl⸗ waaren aller Art, das Zeichen:

Das Zeichen wird auf der Waare und auf der Verpackung angebracht.

Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 319 zu der Firma: G. Hermann Broch in Solingen, nach An⸗ meldung vom 29. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten, für Stahlwaaren aller Art das Zeichen: Das Zeichen wird auf der Waare und

Verpackung angebracht.

Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

1¹“

Freiburg i./Breisgau. Nr. 25,447. Als Zeichen ist eingetragen unter O. Z. 6 des diesseitigen Zeichen⸗ registers unter dem Namen des Fabri⸗ kanten Friedrich Fuchs dahier, nach Anmeldung vom 6. Dezember 1882, Nachmittags 4 Uhr, für Ankleben auf Flaschen gefüllt mit von der Firma Friedrich Fuchs fabrizirten „Feinsten Gold⸗ und Schwarzwälder Magen⸗ bitter“, folgendes Zeichen: 1“

. feinste

925 9 2

59

eser Bitter,

aus den

destillirt, ver- dient wegen

) magenstärkenden en erfunden und fabricirt von +-i

Friedrich Fuchs!

=FgFreiburgi. B. —=—

Preis per Originalflasche 1 M. 30.

. AF Ay— 5* 8, 8= kis k 8z =88 —65 —,25 —25 2 85

blutreinigenden 30. Ingredienzien

8 und ¹ b

n Kräutern

As 2

*

sonstigen guten

5e6

Eigenschaften

4

5

einen

J1. 2'.

den Vorzug.

EW 5 9

AIS A. celebe 2l— 95 88 %ꝙ%

„,2 3

2*

+Aq

92 89

C“

4ℳ

2 5

5

—9— 2

—)

n 6. Dezember 1882. Großherzogl. Bad. Amtsgericht.

Hagen i. W. Zeichenregister [592] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Als Marken sind eingetragen zu der Firma Gust. Schöneweiß zu Hagen, nach Anmeldung vom 13. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr,

unter Nr. 94 des Zeichen⸗ registers das Zeichen:

und Stahlwaaren

bestimmt für Eisen⸗

9 deren Verpackung.

und

[590] Hamm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 13 unseres Zeichenregisters zu der Firma: „West⸗ fälische Union, Aecetiengesellschaft für Bergbau, Eisen⸗ und Drahtindustrie“ zu Hamm, nach An⸗ meldung vom 28. Dezember 1882, „— Vormittags 11 ½ Uhr, für gewalztes und geschmiedetes Eisen in Stangen und Bunden, Walzdraht, gezogenen Draht, Telegraphendraht, verzinkten und verzinnten Draht, Drahtstifte, Nieten, Schrauben, Muttern, Wagenachsen, Eisenbleche und Weißblech, für die Fabrikate selbst, sowie für deren Verpackung das Zeichen:

Hamm, den 28. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

8 1586. Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firmma: Jonbert-Bonnaire zu Angers in Frankreich nach Anmeldung vom 2. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, für Segelleinewand

1“

8 [585]

Königl. Amtsgericht Stuttgart,

Stuttgart.

8

1) Als Marke ist eingetragen unter Nr. 85 zu der Firma: Hermann Schronkrauß in Stuttgart, nach Anmeldung vom 13. No⸗ vember 1882, Nachmittags 5 ½ Uhr, für Brot⸗ und Konditoreiwaaren das Zeichen:

r9 8 364 35 8 „G

2) Als Marke ist Jelöscht das unter Nr. 84 zu der Firma: Adolf Fricker in Stuttgart lt. Be⸗ kanntmachung in Nr. 277 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1882 für Stiefelwichse eingetragene Zeichen. 9 8 8

Stuttgart, den 30. Dezember 1882.

Amtsrichter: Baur.

[587] ist eingetragen beim König⸗ Trier unter Nr. 8 zu der

Trier. Als Marke lichen Amtsgerichte zu Firma: Moselwein⸗Vertriebs⸗ Gesellschaft

Duhr et Comp. zu Dusemond a. d. Mosel, nach Anmeldung vom24. De⸗ zember 1882, Vormittags 8 11 Uhr, für Flaschenweine— das Zeichen: welches als Etiquette e Flaschen aufgeklebt wird. Königliches Amtsgericht. III.

Muster⸗Register Nr. 4.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

628 Breslau. In unser Musterregister sind: 81 1) unter Nr. 122 für den Kaufmann Emanuel Cohn zu Breslau nach Anmeldung vom 5. De⸗ zember 1882, Vormittags 11 ½ Uhr, ein ver⸗ siegelter Karton, enthaltend: ein Modell für die Umrahmung eines Kalen⸗ ders, Fabriknummer 1093, ein Modell für die Umrahmung einer Schiefer⸗ tafel, Fabriknummer 1055, c. ein Modell einer Journalmappe, Fabrik⸗ nummer 281, d. ein Modell

a

einer Journalmappe, Fabtil⸗

(trei blaue Streifen deren mittelster durch 4, im ebrigen durch 2 blaue Fäden gebildet wird welche die Leinewand in zwei gleiche Theile theilen),

nter Nr 3033 das Zeichen:

nummer 1081, als plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von drei Jahren; unter Nr. 123 für die Firma: Heinrich Sommé Ir.

zu Breslau nach Anmeldung vom 21. Dezember 1882, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten, ein Muster für eine Karte zum Aufkleben von Photographieen mit einer Verzierung auf der Rückseite, bestehend in einem gezeichneten Rahmen in Druck zur Aufnahme der Firma und Reklamen für Photographen, offen, Fabri⸗ kationsnummer 1, als Flächenerzeugniß mit

zwei blaue, 3 ½ Centimeter von einander getrennte treifen, deren jeder 26 ½ Centimeter von den Saͤumen Königlich 1. ist). Königliches Amtsgericht Leipzi den 30. Dezember 1882.

eeiner Schutzfrist von drei Jahren,

eingetragen worden.

Dreslau, den 3. Januar 1883. Koönigliches Amtsgericht.

3 Triest.

18991

“; 121] 1es8l Konkursverfahren.

Crefeld. In das Musterregister ist einaetragen: 8. Nr. 286. Firma Heidmann Höttges in Geldern, 8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen es Kaufmanns Rudolph Dietrich, in Firma

ein Packet mit sieben Mustern für Knöpfe, offen, A. Muücssch Berlin. Al A. „Berlin, Aleranderstr. 38, Fabrik von

plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 15089, 15091, 15092, 15099, 15100, 15101 und 15102, Schusfrist Gas⸗, Wasser⸗ und Beleuchtungsgegenständen 1 Jahr, angemeldet am 1. Dezember 1882, Mor⸗ ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ gens 9 Uhr. Crefeld, den 30. Dezember 1882. machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf 8

Königliches Amtsgericht. s - „—— 1888 Mittags 12 Uhr, 630 Ir dem Koniglichen Amtsgerichte I. hierselbse

Elberfeld. In das Musterregister ist übin Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt. 1

Nr. 399. Firma Ferd. Evertz, Sohn, zu Berlin, den 29. Dezember 1882. Neuenhof bei Solingen, Umschlag mit 1 Modall 1 Blümke, für Tischmesser mit buntem geperltem Rücken, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1 offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ Abtheilung 49. nummer 6236, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8 b 1. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 400. Firma Gebrüder Lüttges zu Peters⸗ mühle bei Solingen Umschlag mit 1 Modell für Taillenfedern, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 3449, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1882, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. 8 “X“

Nr. 401. Fabrikant Buchbinder Carl Hoff⸗ mann in Solingen, Umschlag mit 1 Modell für Musterkarten mit Vorrichtung zum Herausnehmen von Stahlwaaren, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabrilnummer 46, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. 8 Nr. 402. Firma Gebr. Weyersberg lingen, Packet mit 3 Modellen für Hauergriffe, straße 38, 3 offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik. Berlin,; 8c- 879” 8, 9 und 10, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ 8 meldet am 6. Dezember 1882, Vormittags Et n6 z b rmittags 11 Uhr Nr. 403. Firma Meckel & Co. in Elberfeld, 5 Packete mit 247 Mustern für faconnirte baum⸗ wollene, und mit Seide gemischte Stoffe,

[640]

Ueber das Vermögen der gesellschaft Gustav Wolff & Co., (Gesellschafter Gustav Wolff und Jean Boas), das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Fischer zu Berlin, Alte Jakobstr. 173. b

Erste Gläubigerversammlung 1883, Vormittags 11 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Fe⸗ üe 1883.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderunger 15. März 1883. S

Prüfungstermin am 12. April 1883 zu So⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäͤude,

Papenstr. 12

am 30. Januar

v 89

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 54.

slenej seidene [525] versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: Packet 9. Oeffentli 2 Nrn. 1143 Packet 95“iNrn nl etbis Oeffentliche Bekanntmachung.

4 8 1 Iern. 0 8 bho 8 Nerma6ae Hos jr s 2 7 1183, Packet 96 Nrn. 1184 bis 1233, Packet 97 gelleber das Vermögen des Kürschners Ernst Nrn. 1234 bis 1283, Packet 98 Nru. 1284 bis Fricke, Sögestraße Nr. 43 hierselbst wohnhaft, ist der 1330, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. De⸗ Konkurs eröffnet. Verwalter : Rechtsanwalt Dr. zember 1882, Mittags 12 Uhr⸗ P. Reltenius hierselöst. Offener Arrest mit

1 4 88 nzeige 5 c i

Nr. 404. Firma Sina & Heiliger in Wald, fchäfegerift bis zum 15. Februar d. J. ein⸗ Umschlag mit 1 Modell für Bügel mit eingelegten schließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Februar Verzierungen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ 8 8. einschließlich. Erste Glaubigerversammlung zeugnisse, Fabriknummern 1111/1120, Schupfrist 31. Januar d. J., 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ 3 Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1882, Nach⸗ zermin 28. Februar d. J., 11 Uhr, unten im

8 2 2 2 2 2 8 2

8s Nr. 405. Firma Gebr. Weyersberg in So⸗ Pemhett, den 25 Januar 1883. lingen, Packet mit 3 Modellen für Hauergriffe, gptvalwee eeas Amtsgericht, u“ offen, Muster für plastische Erzeugrisse, Fakrit⸗ Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. nummern 11, 12 und 13, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ eir Gerichtsschreiber Stede. meldet am 30. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr. 8 406. Firma Julius Tückmantel in So⸗ lingen, Packet mit 3 Mustern zum Aufschnüren von Stahlwaagren, in Form von Cigarrenkisten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 720, 721 geb. Kastens, ist auf Grund §. 189 Konkursordnun und 722, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am durch Beschluß des Amtsgerichts von heute einge⸗ 30. Dezember 1882, Vormittaas 10 Uhr 5 Minuten. stellt. Elberfeld, den 2. Januar 1883. Bremen, 3. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Der Gerichtsschreiber:

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

Das von

Carl Heinrich Wilhelm Günsel Wittwe, Elise,

Stuttgart. [712] nxsg; .“ Das Lignidationsverfahren über den Nachlaß In as Musterregister ist eingetragen: von Arend Frese Wittwe, Gesine, .Bense⸗ . 331. Firma Wilhelm Benger Söhne in mann, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß Stuttgart 9— 1 versiegeltes Packet, enthaltend termins durch Beschluß des Amtsgerichts vonzheut 1 Sanitätsdamenunterhose, Fabr.⸗Nr. 20. 1 Sani⸗ aufgehoben. 8 tätsherrenunterhose, Fabr.⸗Nr. 21, plastische Erzeug⸗ Bremen, den 3. Januar 183 nisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. No⸗ Der Gerschtsschreiber: S

-ut Jahre, angeme 1 Gerichtsschreiber: Stede. vember 1882, Nachmittags 4 ¼ Uhr. Nr. 332. Friedrich Freitag, Mechaniker in Stuttgart, 1 eiserner Verputzhobel für Möbel⸗ schreiner mit eigenartiger Konstruktion, offen, Fabr.⸗ Nr. 2, plastisches 3 Jahre,

„1— 5 . 2 donkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Rentier Gustav und Ludowica, geb. v. Kaminska⸗Scheibe'schen Eheleute in Skollo

Nr. 333. J. F. Knipp, Fabrikant i wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins 1 versiegeltes Couvert, enthaltend zwei Zeichnungen hierdurch aufgehoben. 8 von Modellen, nämlich 1 Kästchenbeschlag mi Bromberg, den 30. Dezember 1882.

4 gliedrigen Charnieren, Fabr.⸗Nr. 601, 1 Album⸗ Collatz, 2

und Mavppenschloß, 6 gliedrig mit stehenden und Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. liegenden Spiralfedern zum Enger⸗ und Weiter⸗ stellen, Fabr.⸗Nr. 603, plastische Erzer

frist 3 Jahre, angemeldet am 28.

Erzeugniß, Schutzfrist 3 am 15. November 1882, Nachmittags

2599 2* 520 ) 32 1 Vormittags 10 Uhr Konkursverfahren. e d198 2 . 8 8 1. 8 N ZSen 28 5 Nr. 334. Bauer & Co., Schtiftzießerei in .“B das Vermögen des Kaufmanns Max

uttgart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 1 Gar Blocksdorf hier it heute, am 2. Januar 1883, ur SBünsei..Müfscter für Buchdruckzwecke, Fhecchenittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ . 1029 1035, 8 Muster für Einfassungen 8

5 8 tiise Ae. YVerwalter: NRechtisaonw Zrii ““ ““ Verwalter: Rechtsanwalt Dr. 1 warz⸗ und Buntdruck, Fabr.⸗Nr. 6 Anmeldesrist bis um 88 B1 5. ächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel Erste Gläͤubigerv zr 15. A 12 Uhr. d J. Bormitiags 10 Uhr am 3. Februar Nr. 335. E. O. Moser & Co. in Stuttgart, . ., Bo vöris 1 . 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 22 Muster für 1.““ Konditoreizwecke, Fabr.⸗Nrn. 5565, 5603, 5605, b gs. bis⸗ 1. Febr 2 5607, 5610, 5618, 5621, 5624, 5625, 5634, 5635, Butibe, dens ZantunI58ebruar d. J. 5702, 5703, 5706, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. 3 Jahre, angemeldet am 18. Dezember 1882, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr. MPyxr 22* 22½ .* 1 Nr. 336. Paul Stotz, Fabrikant in Stutt⸗ Färtrnn versiegeltes Packet, genthaltend, 4 Muster., In dem Konkursverfahren über das Vermögen nämlich 1 Hängelampe von Bronze, Fabr⸗Nr. 949, des Kaufmanns Hermann Schmidt zu Colbe 1 Zeitungsmappe von Holz mit Metall, Fabr.“ anlr ““ .Seieeg⸗ p 2. von Holz mit Metall, Fabr.“ ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner Nr. 950, 1. Möbelbeschlag von Bronze, Fabr.⸗ gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche 8 8 ö““ von Bronze, Fabr.⸗Nr. 959, Vergleichstermin auf ““ plastische Erzeugniss Schutzfrist 5 ce ge⸗ Sn.h. g. b 8 8 - Sezember 1882, Nachmittags dr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselhst anbe⸗ Stuttgart, den 30. Dezember 1882. raumt 8 ueu*

5 2 ; . l! I . 8 8 8

Amtsrichter: Colberg, den 28. Dezember 1882.

Baur. Hobow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amt Konkurse. 8

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Baron, in Firma Louis Baron & Co. hierselbst, Friedrichstraße Nr. 106, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 17. Jannar 1883, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 21, Nr. anberaumt. Berlin, den 28. Dezember 1882.

8 9

2 Z 22 ¹

7

—2 8

5

2

[641] Konkursverfahren.

11“““ 8 1 159nl Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Friedrich Dambacher in Cöthen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Dezember 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. Dez 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8 Cöthen, den 31. Dezember 1882. ““ Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. Schwencke.

eeen Zimmermann, Beglaubigt: Die Gericytsschreiberei. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg richts I. (Kreutzer, Registrator, in Vertretung des Gerichts⸗

Abtheilung 48. schreibers Herzogl. Amtsgerichts.

Steinberger.

8 8