1883 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

vn

ZZöZZ

1 v111ö1 hu“ 11ue““ 2 8 65,4 bez., per Februar-März —, per März-April —, per April-Mai 65,2 65,4 bez., per Mai-Juni —. 8 Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung Petroleum. Termine fest. Raffinirtes (Standard white) per Ctr. mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Gek. 4400 Ctr. Kündigungs- preis ℳ, per 100 Kiloegramm. Loco —. und per Jannar-Februar 23.6— 23.8 bez., per Februar-März und per März-April 23,9 bez. per April-Mai —. 3 Spiritus. Termine wenig verändert. Gek. 90 000 Liter. Kün- digungspreis ℳ, per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter "r. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Jannar-Februar 51,3 51,2 51,3 bez., per Februar-März —, per März-April —, per April-Mai 53 52 7 52.9 bez., per Mai-Juni 53,2 53,1 bez., per Juni-Juli 53,9 53,8 53,9 bez., per Juli-August 54,7 54,5 54,6 bez., per August-September —. b Spiritus pr. 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter % loco ohne 8 50,8 bez. Weizenmehl. No. 00 26,50 25,00 No. 0 24.50 23 00, No 0 u. 1 22,50 21 50. Roggenmehl. No. 0 22 21.50 20 50 No. 0

u. 1 20,00 18,75 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine

HMarken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Gerste per 1000 Kg. grosse und leine 100 200 nach Qual.; Roggenmehl gek. 1000 Ctr.; Petroleum per Febr.-März 23,9 23,6 bez., per März-April 24,282 24 bez., per April-Mai —,—; Spiritus m. F. per April-Mai 53.2

52 9 bez.; Weizenmehl' Nr. 0 u. 1 22.50 21,50 per 100 Kg.

br. incl. Sack. (w. x. B) Stettin, 4. Januar. . 1 Getreidemarkt. Weizen matt, loco 170,00 75,00.

pr. April-Mai 181,00. pr. Mai-Juni 183,00. Juni-Inli 185.00.

Roagen matt, loco 115,00 125,00. pr. April- Mai 134.00. pr. Mai-

Juni 135,09, pr. Juni-Juli 136,00. Rübsen pr. April-Mai 288,00. Rüböl unverändert. 100 Kilogr. pr. April-Mai 64 50, pr. Septbr.-Oktobr. 60.50. Spiritus matt. loco 50,00. pr. Januar 50 30,

pr. Aprit-Mai 52,60, pr. Juni-Juli 53,90. Petroleum loco 8,50. Posen, 4. Januar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Fass 48.80, pr. Januar 48,50, pr. Februar

8

49,10. pr. Avril-Mai 50,70. Flau. . Breslau, 5. Januar. (W. T. B.) 8 Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Janua

9,10, per April-Mai 51,20, per Juli-August 52,50 Weizen per . 8 89 Roggen per Januar 129,00, per April-Mai

April- Mai 182.00. Rogg 133,00, per Mai-Juni 135,00. April-Mal 63,50. per Mai-Juni —. Schön. Cöln, 4. Januar. (W. T. B.) 8 8 Getreidemarkt. 11686. 8.s 19,00,. 20.00, pr. März 18,85, pr. Mai 19,00. Roggen loco 15,00, 1493 per Mai 14,30. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 5,50. pr. Mai 33.90. pr. Oktober 31,80. Bremen, 4. Januar. (W. T. B.) 8 Petroleum. (Schlussbericht.) Ruhig. Standard white loco 7.35 bez., pr. Februar 7,60 Br., pr. Märsz 7,70 bez., pr. April 7.85 Br., pr. August-Dezember 8,.60 Br. Hamburg, 4. Januar. (W. T. B.) 8 1 Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig, r. April-Mai 172,00 Br. 171,00 Gd., pr. Mai-Juni 174,00 Gd.,

Rüböl loco Januar 64,0). per Zink: Umsatzlos. Wetter

173,00 Gd. Roggen loco und auf Termine ruhig, pr. April- Mai

130 00 Br. 129 00 Gd., pr. Mai-Juni 130,00 Br., 129.00 Gd. Hafer

still. Gerste matt. Rüböl still, loco —. pr. Mai 68,00. Spiritus;

leblos. pr. Januar 41 Br., pr. Februar-März 41 Br., pr. April- Mai 40 ¾˖ Br. pr. Mai-Juni 40 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petrzoleum ruhig, Standard white loco 7,55 Br., 7,45 Gd., pr. Januar 7,50 Gd., pr. Februar-März 7,70 Gd. Wetter:

8 Wien, 4. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Januar 9.70 Gd., 9,80 Br.

. Frühjahr 10,02 Gd., 10.05 Br., pr. Herbst 10,43 Gd., 10,45 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,85 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,02 Gd.. 7,05 Br. Hais pr. Mai-Juni 6,52 Gd., 6,54 Br.

Pest, 4. Januar. (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen loco fest. pr.

per diesen Monat

9,54 Gd. 956 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,54 Gd., 6.57 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,10 Gd., 6,12 EBr. Kohlraps pr. August-Sep- tember 13 ⅛.

Amsterdam, 4. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. März 269. Roggen pr. März 167, pr. Mai 168.

Antwerpen, 4. Januar. (W. T. B.)

Petroleummarxkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 19 bez, 19 ¼ Br., pr. Februar 19 ½ pr. September-Dezember 21 ¾ Br. Ruhig.

Antwerpen, 4. Januar. (W. T. B.) 1

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen flau. Hafer träge. Gerste unverändert.

Londoen, 4. Januar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Wetter: Kälter. Havannazucker Nr. 12 22 ½. Träge.

Liverpool, 4. Januar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.)

Upland good ordinar; 5 ½, Upland low middl. 5 ⅞, Upland middl. 511⁄16, Orleans good ordinary 5 ½8, Orleaus low middl. 511⁄16, Orleans middl. 513⁄16, Orleans middl. fair 6 ½, Pernam fair 6 ⅛, Maceio fair 6 ¼. Maranham fair 6 ⅛, Egyptian brown miqddl. 5. Egyptian brown fair 7 ½, Egyptian brown good fair 8 ¼, Egyptian white fair 7, Egyptian white good fair 7 ¼, Dhollerah good middl. 3 %16, Dhollerah middl. fair 3 ⁄16, Dholl. fair 3 ⅞, Dhollerah good fair 4 ¼., Dhollerah good 4 ⅜, Omra fair 4, Omra good fair 4 ½ Omra good 4 ½⅜, Seinde fair 3, Bengal fair 3 ½, Bengal good fair 3 ⅜, Madras Tinnevelly fair 4 ¾, MadPras Tinnevelly good fair 5, Madras Western fair 3¹5⁄16, Madras Western good fair 4 ⁄18.

Liverpool, 4. Januar. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerika- nische März April-Lieferung 511⁄1½6. April-Mai-Lieferung 5 ¾, Mai- Juni-Lieferung 55 ⁄864, Juni-Juli Lieferung 5 ⅞, Juli-August-Lieferung 515⁄16, August-September-Lieferung 6 d.

Glasgow, 4. Januar. (W. T. B.)

Roheise n. Mixed numbers warrants 48 sh. 10 ½ d.

Bradford, 4. Januar. (W. T. B.)

Wolle stetiger, wollene Garne fester, wollene Stoffe unver- ändert.

Paris, 4. Januar. (W. T. B.) 8

Rohzucker 88° loco ruhig, 52,50 à 52,75. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 60,10, pr. Februar 60,60, rr. März-April 61,30, pr. Mai-August 62,75.

Paris, 4. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen behauptet, per Jan. 25,75, per Februar 25.75, per März-April 26,00, per März-Juni 26,30, Mehl 9 Marques fest, per Januar 57.00, per Februar 57,00, pr. März-April 57,00, per März-Juni 57,25. Rüböl ruhig, per Januar 84,50, per Februar 84,50, per März-April 84,25, per Mai-August 80,75. Spiritus fest, per Januar 51,00. per Fe- bruar 51.50, per März-April 52,25, per Mai-August 54,00.

St. Petersburg, 5. Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 74,00, pr. August 70,00. Weizen loco 13,40. Roggen loco 9.00. Hafer loco 4,90. Hanf loco 34,00. Leinsaat (9 Pud) loco 13.75. Wetter: Frost.

New-YXork, 4. Januar. (W. T. B.)

Frühjahr

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ½, do. in New-Orleans 95 Petroleum Standard white in New-York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 7, do. Pipe line Certificates D. 86 C. Mehl 4 D. 15 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 12 ½ C., do. pr. Januar 1 D. 10 C., do. pr. Februar 1 D. 13 C., do. pr. März 1 D. 15 C. Mais (New) 671. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 615/16. Kaffee (fair Rio-) 8 ½ Schmalz (Wilcox) 10 ½, do. Fairbanks 10 ⅞, do. Rohe & Brothers 10 ¾. Speck —. Getreidefracht nach Liverpool 7 ½.

Amsterdam, 4. Januar. (W. T. B.)

Bancazinn 57.

Generalversammlungen. 22. Januar. Dobiener Kunstziegelei und Braunkchlenwerke „Germania“ Actiengesellschaft. Ausserordl. Gen.- Vers. zu Berlin.

Berliner Handels-Gesellschaft. Ordentl. Gen.-Vers zu Berlin.

Bank des Berliner Kassen-Vereins. Ordentl. Gen.- Vers. in Berlin.

3. Febr. 14. Febr.

Berlin, 4. Januar. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus

per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 29. Dezember 1882 50,9 8 0. . 50,9

n

Januar ohne Fass.

““

9

Die Leltesten der KFaufmannschaft von Berlin. 8

Wetterbericht vom 5. Januar 1883, 8 Uhr Morgens.

Farometer auf

8 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. piegel reduc. in

Millimeter.

Mullaghmore I 755 Aberdeen.. 761 Christiansund 761 Kopenhagen. 776 Stockholm. 775 Haparanda . 769 wolkenlos Moskau.. 756 heiter Cork, Queens- town.. 760 8 halb bed. Brest 767 bedeckt¹) Helder... 771 wolkig 11ö1““ 774 wolkig Hamburg .. 775 bedeckt², Swinemünde wolkig ³) Neufahrwass. Schnee Memel.... wolkenl. ⁴)

Münster.. Nebel Karlsruhe.. bedeckt ⁵) Wiesbaden. wo kig ) München heiter Chemnitz .. bedeckt Berlin.. heiter Z“ heiter Breslau... wolkenl.*)

I168... heiter

Temperatur Wetter. in ° Celsius 50 C. = 40R.

Wind.

wolkig bedeckt heiter wolkenlos wolkenlos

—roOnrroOdO

21 1

rtbotbodSPStbeSPprfpfeeeednn

ö11—

55 SSba8SSbn*

—2—22—22éͤ2ͤ=SͤS=2

1) Grobe See. 2²) Dunst. ³) Seegang leicht. ⁴) Nachts Schnee. ⁵) Reif. 6) Reif. 7) Nachts Schnee.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = Steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Hoher Luftdruck von süber 775 mm liegt über Südskan- dinavien und Dänemark, während die Depression im Westen der britischen Inseln an Tiefe bedeutend abgenommen hat. Bei meist schwacher Luftbewegung aus vorwiegend nördlicher bis süd- östlicher Richtung ist über Centraleuropa das Wetter theilweise heiter, im Westen etwas neblig. ohne wesentliche Niederschläge. Ueber Westdeutschland ziehen die oberen Wolken aus westlicher bis nördlicher Richtung. Die Abnahme der Temperatur hat fort- gedauert, so dass in Deutschland jetzt fast allgemein wieder Frostwetter herrscht. (Memel 9, Königsberg 7, Breslau 4 Grad Kälte.)

Deutsche Seewarte.

Wochen⸗Ausweis der Deutschen Zettelbanken vom 7. Dezember 1882. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

nannt: The Champion leapers of the world. Das Schulpferd Doré und das Springpferd Lapdog, ge⸗ ritten von Mlle. Adele Drouin. Großes hippolo⸗

Gegen Täglich Gegen die fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

die Vor⸗ woche.

Lombard⸗ 1. Not n

2 ie Noten⸗ 4

Vor⸗ Umlauf. Vor⸗ gen. woche. woche.

Verbind⸗ Gegen

lichkeiten die

auf Kün⸗ Vor⸗ digung.

gisches Tableau mit 7 Freiheitspferden, dargestellt von Hrn. Franz Renz. Das Schulpferd Non plus ultra, geritten von Hrn. Franz Renz. Auftreten

woc e. 2 . 92 2 9. 2 222 be des Thierbändigers Mr. Julius Batty mit seinen

02

Orceh orro œ —IOo E OODote SU.SS

2

1

d

0

3oNnn 2 —, 00

999 * SEEFg. 0 G S 0SSn

02

1 1

22S=ge’

[ 92Sneenh

982eS

+SSUðUSSg=2NS

5 bNnSEö=NIS

15 4 443 20 564 236 3 229 66 2 20 3 813 85 2 065 9 13 869 + 1 28 z 2 474 2 335 50 3 768 88 937 + 7

31 52 62 899 +

ö

0—O9bC; A0 ——ℳ 5 8 1 —0nds”

FI &. (Cq—

S0 0g OCo0 U. 0 S 00 Sr”*

5 dressirten Löwen. Auftreten der vorzüglichsten

Künstler und Künstlerinnen.

Sonntag: 2 große Vorstellungen. Um 4 Uhr: Komiker⸗Vorstellung mit der höchst komischen Pan⸗ tomime: „Der verliebte Koch“. (2 Kinder frei.) Abends 7 Uhr: Extra⸗Vorstellung und letzte Auf⸗ führung von „Don Quixote's Abenteuer“.

SboD 000D —-

000—SS

E. Renz, Direktor.

”AOASSSFNISSSE

IIEC;E=Y= ”S⸗ T1“

555557

6

8

Summa.

15722. 255 938 35

27767

=—

—₰

5=5

881hOGU0SᷣS .“

On cSMqh

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: vernhaus. 5. Vorstellung. Der Wildschütz, oder:

ie Stimme der Natur. Komische Oper in Ak frei nach Kotzebue. Musik von A. gesetzt vom Direktor v. Strantz.

5. Vorstellung. Fränlein

Lustspiel in 4 Akten von Michael . g.

8. gesetzt vom Direktor Deetz.

Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 6. Vorstellung. Rai⸗ stellung.

On mondin. Oper in 3 Akten und einem Vorspiel Sonntag (Drittletzter Sonntag): Gr. Weihnachts⸗

Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) Sonnabend: Zum 5. Male: Ein pikanter Roman. Lustspiel in 4 Akten von Bruno Köhler. In Scene gesetzt von Emil Neumann. (Novität.) Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Les bibelots du diable! Vorläufige Anzeige. Im Laufe der nächsten Woche Requin. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang des Con⸗ eginnt der amerikanische Tragöde M. Edwin Booth ein kurzes Gastspiel auf dieser Bühne.

Krolls-Theater. Sonnabend: Wegen Ballfest⸗ lichkeit des Königlichen Corps de Ballet keine Vor⸗

Vorstellung.

87

Hof⸗Musikdirektors Herrn Sonnabend: Abends 7 Uhr:

Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Sonnabend: Zum 14. M.: (Novität.) Das Spiel⸗ Verlobt: Frl. Therese Freiin v. Seherr⸗Thoß zeug des Teufels. Ausstattungs⸗Feerie mit Gesang u. Tanz in 12 Bildern nach Th. Delies und A. Renées:

certs 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. 1“ Sonntag und die folgenden Tage: Dieselbe

Concert-Haus. Concert des Kgl.

Familien⸗Nachrichten.

mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Freiherr v. Loën

(Liegnitz⸗Potsdam). Frl. Margarethe Lentz mit

Musik von Ch. Hrn. Seconde⸗Lieutenant Godwin v. Borries (Stettin⸗Oranienstein). Frl. Magdalene v. Prittwitz und Gaffron mit Hrn. Generalmajor z. D. Oscar v. Klaß (Glogau).

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Nicolaus v. Rauch mit Frl. Marie v. Bodelschwingh

212 (Detmold).. 1

I1I1SQ. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und

Compagnie⸗Chef v. Suchodoletz (Stettin).

Sinfonie⸗Concert. Eine Tochter: Hrn. Oberamtmann H. Carl

von Hermann Schmid. Musik von Karl Perfall. Ausstellung. Dazu: Die Reise durch’s Märchen⸗ I. Theil: Ouverture z. Op. „Genovefa“, Robert Dom. Haynsburg). Hrn. Bergwerks⸗Direktor

Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr. land. Weihnachtskomödie für große und kleine Schumann. Marsch H-moll, Franz Schubert (instr. Götz von Kinder mit Gesang und Ballet in 7 Bildern nehst von Franz Liszt). Concert Nr. 5 für die Violine, Gestorben: Hr. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Bern⸗ el von Elise Bethge⸗Truhn. Musik Vieurtemps (vorgetr. von Hrn. Concertmeister Jo⸗ 8 Sm; 2 4 ü 28 han Smit). Präludium und Fuge, Joh. Seb. Bach

Schauspielhaus. 6. Vorstellung.

S

Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau⸗ einem Vorspi

spiel in 5 Akten von Goethe. Nach der Bear⸗ von G. Lehn beitung des Dichters. Anfang 6 ½ Uhr. 1

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 14. M.: Der Schwabenstreich. Lustspie Franz v. Schönthan.

1 Uhr. Victoria-Theater. Zum 13. Male: Sonnabend und die folgenden Tage: Mit gänz⸗

lich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostü⸗ men und Requisiten. Frau Venus. nes Märchen in 15 Bildern mit Gesang und ters. Tanz von E. Pasqué und Dr. O. Musik von C. A. Raida. Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. (Frau Venus: Fr. morrha. Thomas⸗Damhofer. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)

Blumenthal. Schwank in

Friedrich- Wilhelmstädt. Sonnabend: Zum Operette in 3 Akten. s

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

öe

Musik von Ado’f Mohr. Ballet in 1 7 ½ Uhr.

ardt.

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Sonntag: Der Galeerensklave.

Moder⸗ semble⸗Gastspiel der Mitalieder des Wallner⸗Thea⸗ Meber

. Male: Sodom und Gomorrha. Weber.). e; Bem. 1. Me Richard Wagner. Sämmtliche 15 neuen Anfang 7 Uhr. Rauchen ist nur in den Neben Sonntag und folgende Tage: Sodom und Go⸗

Ostend-Theater.

Kassenpreise, Parquet 50 u. s. w

Male: Don Engenio. Kapitän Grant. 2 Bildern von Jule Verne. Anfang gkademische Voltige, ausgeführt von den vorzüglich⸗

8 8 sten Springern der Gesellsch. und den Amerikanern Mr.

Batchellor, Mr. Donavan und Mr. Dutton, ge⸗

ö“ (für Orchester bearbeitet von

Clarinette Solo: Hr. Kriens. Zug der

4 Akten von Franz von Schönthan. Tunnel gestattet.

1v (ircus Renz.

„Don Quirxote's Abenteuer.“

J. 7 II. Theil: Zur Sinfonie Nr. 10 F-moll, öbueFSoachim Raff. I. Eindrücke und Empfindungen, Sonnabend: Der Galeerenstlave. Schauspiel in Allegro moderato. II. Gespenster⸗Reigen, Allegro. in 4 Akten von 5 Akten von Bartley Campbell. (Oliphant: Hr. Ed. III. Elegie, Adagio. IV. Die J —Weiß a. G.) Großes Ballet. Frls. Marengo und (Auszug. Rast. Jagd. Hallali. Rückkehr.). Alle- Schön, sowie dem ganzen Corps de Ballet. Anfang gro. III. Theil: Ouverture 1 (Nr. 3), L. v. Beethoven. Nr. 4 und 5 aus der kommenen Primawechsels über 3000 ℳ, welcher am Musik zu dem Ballet: „Die Geschöpfe des Prome⸗ 32 theus“, L. v. Beethoven (Harfe Solo: Frl. Jansen. zwei Monate a dato an die eigene Ordre auf Doetsch Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: En⸗ Cello Solo: Hr. Liegeois. Flöte Solo: Hr. Molé. & Cohn in Hannover gezogen, von letztern acceptirt, Fagott Solo: Hr. dann mittelst Indossements des Ausstellers auf die Frauen a. d.

Carlsstraße Markthallen. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Gr. Vorstellung. Nur noch diese Woche: vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin Theater. Halbe 9 8 „. Brillante komisch⸗ seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

Sonnabend und folgende Tage: Die Kinder des romantische Weihnachts⸗Ausstattungs⸗Pantomime mit widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Großes Ausstattungsstück mit phantastischen Ballets und Gruppirungen. Die große folgen wird.

E. Kirdorf (Rheinelbe).

hard Cremer (Hamm). Hr. K. russ. Staats⸗ rath a. D. Wilhelm Alexander Wald (Halle a. S.). Hr. Premier⸗Lieutenant und Brigade⸗Adjutant Holthoff von Faßmann (Magdeburg).

J. Abert).

agd der Menschen [751] Aufgebot. Das Bankhaus L. & E. Wertheimber in Frank⸗ z. Op. „Leonore“ furt a. M. hat das Aufgebot eines abhanden ge⸗

27. Oktober 1882 von H. L. Doetsch in Hannover,

Op. „Lohengrin“, Acceptanten und von diesen mittelst Indossements auf L. & E. Wertheimber in Frankfurt a. M. über⸗

fälen, 2. Rang und gegangen ist, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 14. Juli 1883, Mittags 12 Uhr,

Hannover, 25. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 18. Koellner.

*

er R

’“ u 12 II1““

9 E“

““

2 8 8 8 8 11u”“ .

8

m

8.

reußisch

Das Abonnement beträgt 4 50 für dan Vierteljahr.

für den Raum einer rnckzeile 80

cg

Eö“

r Staats-

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Herlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Engs.

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Landgerichts⸗Rath Poehn zu Straßburg i. E., dem Forstmeister a. D. Erck zu Hannover, den Pastoren Decker zu Thumby⸗Struxdorf im Kreise Schleswig und Birken⸗ feld zu Jaershagen im Kreise Schlawe, dem Kanzlei⸗Rath Lehrhoff zu Dortmund und dem Kreissekretär a. D. Kett⸗ ner zu Goldberg in Schlesien den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Vermessungs⸗Revisor Lortzing zu Cottbus, dem Haupt⸗Steueramts⸗Assistenten a. D. Büttner zu Stettin und dem Bildhauer Karl Schuler zu Berlin den Königlichen

Kronen Orden vierter Klasse; dem emeritirten Hauptlehrer

Christinneck zu Brandenburg a. H. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem evange⸗

lischen Schullehrer und Organisten Itgen zu Padingbüttel im Kreise Lehe, dem pensionirten Steueraufseher Flegel zu

Sagan, dem Ackermeier Mertens auf dem Remontedepot⸗ Vorwerk Bärenklau im Kreise Osthavelland, dem Gewichtsetzer a. D. Polixa zu Königsberg i. Ostpr. und dem Tapezierer Wilhelm Rüger zu Liegnitz das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Fabrikausseher Johann Krolikowski zu Alt⸗

Berun im Kreise Pleß die Rettungs⸗Medaille am Bande zu

verleihen. 8

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kausmann Franz Frischen in Nicolajew zum Vize⸗Konsul daselbst zu ernennen gerulhtt.

Bekanntmachung. Seitens der Kaiserlichen Normal⸗Aichungs⸗Kommission

b sind „Die Vorschriften, betreffend den Abelschen Petroleum⸗

prober und seine Anwendung, sowie seine Prüfung und Be⸗ glaubigung nach der Kaiserlichen Verordnung vom 24. Fe⸗ bruar 1882 und den in Ausführung derselben erlassenen Bekanntmachungen zusammengestellt und mit Erläuterungen“

8 herausgegeben. Das Werk ist in Carl Heymanns Verlag hierselbst erschienen und im Wege des Buchhandels zum Preise

2 zu beziehen. Berlin, den 5. Januar 1883. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

8 .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Regierungs⸗Rath Grafen Maximilian lairon d'Haussonville in Cöslin zum Präsidenten der Regierung in Cöslin zu ernennen; sowie dem Domänen⸗Rentmeister Clos in Wiesbaden den Cha⸗ rakter als Domänen⸗Rath, und 1 dem praktischen Arzt Dr. med. Carl Funcke zu Boppard den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Sufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier akkreditirten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Herren den Bot⸗ schaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin und von Ihren Königlichen Hoheiten den

rinzen und den Prinzessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten Damen den Bot⸗ schafterinnen nach allgemeinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des französischen Botschafters und dessen Ge⸗ mahlin in Kraft.

Berlin, den 3. Januar 1883.

Der Wize⸗Ober⸗Ceremonienmeister Graf A. Eulenburg.

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Berufung des Oberlehrers Dr. Georg Heinrich Funcke vom Realgymnasium in Osterode als Oberlehrer an die Ober⸗Realschule zu Potsdam ist genehmigt worden.

Dem ordentlichen Lehrer am Realprogymnasium zu Altena Dr. Theodor Lohmeyer ist der Titel Ober⸗ lehrer beigelegt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Büren ist der Lehrer

Rosenstengel zu Berlin als ordentlicher Lehrer angestellt 19.2 . 8

worden.

Justiz⸗Ministerium. 1“

Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Raͤth Müller in Dram⸗ burg als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Stettin, der Amtsgerichts⸗Rath Siemering in Königsberg i. Pr. als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Amtsrichter von Kaltenborn in Bialla als Landrichter an das Land⸗ gericht in Konitz, der Amtsrichter Freiherr von Elmendorff in Cöln an das Amtsgericht in Zell.

Dem Amtsgerichts⸗Rath Rhode in Rastenburg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. besa Amtsrichterstelle in Dramburg wird nicht wieder

esetzt.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Nelson in Berlin bei dem Kammergericht, der Rechtsanwalt Dr. Brinkmann in Kiel bei dem Ober⸗ Landesgericht daselbst, der Rechtsanwalt Schnitger in Detmold bei dem Ober⸗Landesgericht in Celle, der Rechts⸗ anwalt Mainoneé aus Mülheim a. Rh. bei dem Land⸗ gericht in Cöln und der Gerichtsassessor Dr. Löwenfeld bei dem Landgericht I. in Berlin.

„Der Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Rasche in Wittstock und der Rechtsanwalt und Notar Leesemann in Halle a. S. sind gestorben.

n

Miiisterium der öffentlichen Arbeiten. Ddie Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn zu Breslau ist mit der Anfertigung der generellen Vor⸗ arbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Be⸗ deutung von Glatz nach Rückerts beauftragt worden.

.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. 1

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 2. Januar. v. Brömbsen, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, von seinem Kommando als Adjut. bei der Milit. Schießschule entbunden. v. Brozowski, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, unter Entbindung von dem Kommando als Assist. der Milit. Schießschule, als Adjut. bei derselben kommandirt. v. Münchhausen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 82, als Assist. zur Milit. Schießschule kommandirt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 2. Januar. Guyet, Hauptm. a. D., zuletzt à la suite der Armee, der Charakter als Major verliehen.

Herzoglich Braunschweigisches Kontingent.

31. Dezember. Krahn, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 92, à la suite des Regts. gestellt. v. Damm, Hauptm. im Inf. Regt. Nr. 92, zum Comp. Chef ernannt.

In der Kaiserlichen Marine.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen ꝛc. Berlin, 30. Dezember. Frhr. v. Hollen, Kapitän zur See im Admiralstabe, mit dem 1. Februar 1883 von dem Kommando zur Dienstleist. in der Admiralität entbunden. Thomsen, Korv. Käpitän, unter Versetzung in den Admiralstab und unter Entbind. von der Stellung als Art. Offiz. vom Platz und Vorstand des Art. Depots in Wilhelmshaven, zur Dienstleist. in der Admiralität kom⸗ mandirt. v. Reiche, Korv. Kapitän, Abtheil. Führer bei der 2. Werft⸗Div., unter Entbind. von dieser Stellung, zum Art. Offiz. vom Platz und Vorstand des Art. Depots in Wilhelmshaven b“

Deutsches Reich.

81 I11“ Preußen. Berlin, 6. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König haben am 5. d. Mts. den komman⸗ direnden General des V. Armee⸗Corps, General⸗Adjutanten von Stiehle empfangen und den Vortrag des Polizei⸗Prä⸗ sidenten sowie militärische Meldungen entgegengenommen. „Heute empfingen Se. Maäjestät die Meldung Sr. König⸗ lichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Baden und nahmen den Vortrag des Militärkabinets entgegen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 ½ Uhr militärische Meldungen entgegen und empfing um 12 Uhr den General⸗ Lieutenant und kommandirenden General des V. Armee⸗Corps von Stiehle.

Um 4 Uhr empfing Höchstderselbe den Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach und um 5 Uhr den von seinem Kommando bei der Kaiserlichen Botschaft in London hierher zurückgekehrten Hauptmann Frhrn. von Hoiningen⸗ gen. Huene, vom Generalstabe.

Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin empfing um 5 ½ Uhr die Hofdame weiland Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl, Gräfin von der Schulenburg und Herrn von Tiele⸗Winckler.

EEEE2322

Der französische Botschafter und dessen Ge⸗ mahlin werden, wie aus der bereits veröffentlichten amtlichen

hörigen oder daselbst vorgestellten Herren und Damen empfan⸗ gen. Dieser Empfang wird am Montag, den 8., und am Dienstag, den 9. d. M., jedesmal Abends von 9— 11 Uhr, stattfinden.

Der Anzug ist für die Damen in ausgeschnittenen Klei⸗ dern, für die Herren vom Militär in kleiner Uniform, für die Herren vom Civil in Frack mit Ordensband über der Weste.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 19. De⸗ zember v. J. beschlossen, daß in das durch Beschluß des Bundesraths vom 17. April 1871 als Anlage A. zu dem Re⸗ gulativ für Privatlager genehmigte Verzeichniß derjenigen Waaren, welche mit mehr als 3 Zoll für 100 kg belegt, ohne Mitverschluß der Zollbehörde zum Privattransitlager ab⸗ gelassen werden können, bei den daselbst genannten Gewürzen

nehmen sei.

Minister für Landwirthschaft ꝛc. unterm 24. v. M. bezüglich derjenigen Forstkandidaten, welche das Tentamen vor dem 16. Oktober d. J. das Feldmesser⸗Examen aber noch nicht ab⸗ gelegt haben, bestimmt, daß ihnen die Wahl freistehen soll, entweder die durch obige Verfügung für das Tentamen vor⸗ geschriebene Prüfung im Staatsexamen nachzuholen oder sich wie bisher noch der Feldmesserprüfung zu unterziehen und das darüber erlangte Zeugniß zum Staatsexamen beizubringen. Hierbei findet aber der §. 28 der Landmesserprüfungs⸗Ordnung vom 4. September d. J. für sie keine Anwendung. Auf das forstliche Biennium wird ihnen bei vorschriftsmäßiger Führung des u..“ die Zeit vom 16. Oktober d. Js. ab angerechnet werden.

Wiewohl ein Nichtpreuße durch seine vorbehaltlose Bestallung als Offizier in der preußischen Armee preußischer Staatsangehöriger wird, so werden doch die privatrechtlichen Statusrechte dieses Offiziers, falls er noch unter väterlicher Gewalt steht, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 2. Dezember v. J., dadurch nicht berührt; vielmehr werden diese Rechte durch den bisherigen Wohnsitz des Offiziers bestimmt. Tritt beispielsweise ein noch unter väterlicher Gewalt stehender Angehöriger eines anderen Bundes⸗ staats als Lieutenant in den preußischen Militärdienst, so richtet sich die Wechselfähigkeit resp. Unfähigkeit desselben nach dem geltenden Recht in dem Staate, dem er bisher angehört hat. Ist in diesem Staate ein großjähriger, aber noch unter väterlicher Gewalt stehender Lieutenant wechselfähig, so ver⸗ liert er diese Fähigkeit nicht durch seinen Eintritt in die preu⸗ ßische Armee, obwohl in Preußen großjährige, aber noch unter väterlicher Gewalt stehende Lieutenants nicht wechsel⸗ fähig sind.

Die Polizeibehörden haben, nach einem Cirkular⸗ erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten, vom 29. v. M., regelmäßig nicht die Befugniß, anderen, ihnen nicht unter⸗ stellten, sondern koordinirten Staatsbehörden die Normen von Akten der Staatshoheit durch einseitige, im polizeilichen Zwangsverfahren zu vollstreckende Anordnungen vorzuschrei⸗ ben. Die einzelnen Polizeibehörden haben vielmehr, soweit ihnen nicht durch Spezialgesetze besondere Befugnisse einge⸗ räumt worden sind, die ihnen anvertrauten Interessen nur durch das Benehmen mit den sonst betheiligten Staatsbehör⸗ den, sowie durch Vorstellung und Beschwerde zu wahren.

Derartige besondere Befugnisse sind durch das Gesetz vom 2. Juli 1875, betreffend die Anlegung und Veränderung von Straßen und Plätzen in Städten und ländlichen Ort⸗ schaften, weder den Ortspolizeibehörden, noch auch in höherer Instanz den Verwaltungsbeschluß⸗ und, wo diese noch nicht bestehen, den Landespolizeibehörden beigelegt. Jene generellen Grundsätze greifen daher auch bei den von den ge⸗ dachten Behörden auf Grund des erwähnten Gesetzes wahrzu⸗ nehmenden Funktionen bezw. zu treffenden Entscheidungen Platz. Auf dem angegebenen, als dem einzig richtigen ange⸗ führten Wege sind daher auch alle Differenzen oder Meinungs⸗ verschiedenheiten, welche zwischen den zur Wahrnehmung ihrer

analog dazu für berechtigt zu erachtenden Behörden und den das Gesetz vom 2. Juli 1875 handhabenden Ortspolizei⸗, Ver⸗ waltungsbeschluß⸗ und Landespolizeibehörden entstehen, zum Austrage zu bringen, bevor die letzteren von den ihnen durch

Baden. Karlsruhe, 5. Januar. (W. T. B.) hat sich hier ein Landes⸗Unterstützungscomitsé gebildet, . das aus Vertretern der Regierung, der Gemeinden, des

Ansage hervorgeht, nunmehr die zum Allerhöchsten Hofe ge⸗

das Gesetz übertragenen Befugnissen Gebrauch machen. 1 eute

18

der Nummer 25i des Zolltarifs auch Sternanis aufzu⸗

Zur Ausführung der Verfügung vom 16. Oktober d. J., betreffend die Aufhebung der Verpflichtung zur Ablegung des Feldmesser⸗Examens Seitens der Aspiranten für den Königlichen Forstverwaltungsdienst, hat der

Interessen auf Grund des 8§. 6 a. a. O. berufenen bezw.

Frauenvereins und des Männer⸗Hülfsvereins besteht. Für