1883 / 7 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[1230] 1131132 I“

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, zur Konkursmasse des verstorbeuen Kaufmannes J. C. Zelck hierselbst gehörigen Hauses Nr. 337 nebst der Wiese Nr. 101 in der langen Schicht, der Ackercavel Nr. 389 und der Wiese Nr. 453, sowie des Gartens Nr. 356, steht der Verkaufstermin auf

Sonnabend, den 17. März d. Js., und der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 14. April d. Is., jedesmal Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier an. b Zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen sowie zur Anmeldung aller dinglichen Anspruche an

Bekanntmachung. Klein⸗Fischerei auf der Osthavel von der bei Hennigsdorf bis zur Schiffahrts⸗Schleuse

[1177] Die

Brücke

bei

—— Sooes

112522 Oeffentliche Zustellung. DOeffentliche Zu * LS. 111“] Stand, Ehe⸗ 2* 3 mieee frau des Bäckers Jacob Rausch, zu Baumholder Zahlungs⸗Aufford . durch Rechtsanwalt 32*5 8 Gübn HNees Gürsberg, klagt gegen deren vorgenannten Ehemann Ludwig Kling, Metzger, in St. Ingbert wohnhaft Jacob Rausch, Bäcker, zu Baumholder wohnend, in seiner Eigenschaft als Rechtsindaber von 8 Pir Beklagten, auf Gütertrennung, 8 wig Weirich und Catharina Baumüller von St. mmit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und Ingbert und 2) Maria Weber, gewerblose Wittwe ihrem Ehemann bestehende eheliche Gütergemein⸗ von Jacob Allar in St. Ingbert schaft für aufgelöst zu erklären, Parteien zur gegen Auseinandersetzung vor einen zu ernennenden Peter Jung, Wirth, und dessen gewerblose Ehefrau Notar - verweisen, Kosten dem Beklagten zur e Weber, beisammen früber in St Last zu legen, 1 wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten 2 und ladet den Beklagten iur mündlichen Verhand⸗ und Aufenthaltsort 8“ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Der obgenannte Ludwig Kling fordert an die ge⸗

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edietalladung.

[1193038 8 er Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Celle zu Celle, Gläubigerin,

Zugleich werden Alle, welche an dem vorbezeich⸗ neten Halbhofe —7 nebee. eHu⸗e. In 421 issarische, fand⸗ und andere dingliche 8 gen 1 8 E“” Servituten und Reall dden Kaufmann und Köthner Christian Heinrich Lüters zu Bergen b./C., Schuldner, 8s zulze b berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, soll die dem Letzteren gehörige, zu Bergen sub Haus⸗Nr. 19 belegene Köthnerstelle nebst allem Zubehör Schuldner, soll auf Antrag des Gläubigers die dem solche Rechte unter Vorlegung der betreffenden Ur⸗ nachstehend beschrieben, zwangsweise in dem dazu auf 8 8 6

Schuldner gehörige Köthnerstelle, Haus⸗Nr. 17 zu kunden spätestens in dem obigen Termine anzumelden, Mittwoch, den 21. März 1883,

Campe, bestehend aus: spidrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen 1 vvEbEbEEEEöö1 Morgens 11 Uhr, 1) einem Wohnhause, Erwerber verloren geht. allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 4 2) einer Scheune, 8 Stade, den 5. Januar 1883. 9 Kaufliebhaber werden damit geladen. 1 h1“““ E“ 3) den unter Artikel Nr. 18 in der Grundsteuer⸗ Königliches Amtsgericht. II. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehenrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige

Mutterrolle des Gemeindebezirks Campe eingetragenen 3 dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert,

nachbezeichneten Grundstücken:

9,JqJã. ü1 1“ Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen des F. Koch in Stade, Gläubigers

dcwe

wider den Frachtfahrer Joachim Gülzau zu Campe

ELEE11n“

Spandau, jedoch mit Ausschluß des Tegel er Sees, soll zufolge höheren Auftrages auf sechs hinter⸗ einander folgende Jahre, vom 1. Juni 1883 bi ulto. Mai 1889, zur öffentlich meistbietenden Ver⸗ pachtung gestellt werden. b Hierzu habe ich einen Termin auf: Dienstag, den 30. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗Etablissement, Jüdenstraße Nr. 29, anberaumt, und lade zu demselben Pachtlustige Die speziellen Pachtbedingungen können w

11““

v. Zwehl. 1 8

selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗

1) Wiese auf dem Rüsch, Kartenblatt 1, Parzelle 107, warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks 8 a 67 qm, 2 8 18

2) Weide auf dem Schaafkoben, Kartenblatt 3, Parzelle 41, 1 a 24 qm, 4 3) Acker daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 42, 17 a 33 qm, Weide im Camper Moor, Kartenblatt 5, Par⸗ zelle 15, 86 a 70 qam, Acker, die Viehweide, Kartenblatt 6, Parzelle 176/32, 70 a 66 qm, Weide daselbst, Kartenblatt 6, Parzelle 177/32, 21 a 35 qm, Acker daselbst, Kartenblatt 6, Parzelle 178/32, 45 a 39 qm, Acker, der Schaafkoben, Kartenblatt 6, Parzelle 105, 46 a 36 qm, 1 Hofraum im Dorfe, Kartenblatt 9, Parzelle 30, 9 a 59 qm, 8 Hausgarten daselbst, Kartenblatt 9, Parzelle 31, 16 a 99 qm, Acker, im klaren Streck, Kartenblatt 12, Par⸗ zelle 86, 15 a 88 qm Wiese daselbst, Kartenblatt 12, Parzelle 87, 12 a 07 qm, Acker, Kreethaide, Kartenblatt 13, Parzelle 6, 42 a 80 qm, Acker, Vor⸗Neuland, Kartenblatt 13, Parzelle 116, 17 a 07 qm, Acker, das kleine Neuland, Kartenblatt 13, Par⸗ zelle 204, 49 a 58 qm, Acker, in der Haide, Kartenblatt 14, Parzelle 8,

2₰‿ 7 37 7

10) 11) 12) 13

14) 15) 16) 17) 18) 19)

2—i2

Weide daselbst, Kartenblatt 14, Parzelle 54 4 08 am, Weide daselbst, Kartenblatt 14, Parzelle 135/101, 50 a 41 qm, 8 Wiese, die großen Wiesen, Kartenblatt 5, Par⸗ zelle 127/49, 36 a 43 aqm

in dem am 8 8 Freitag, den 2. März d. J. Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anstehenden öffentlich meistbietend versteigert werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an der zu verkaufenden Köͤthnerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte unter Vorlegung der betreffenden Ur⸗ kunden in dem obigen Termine anzumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber der Köthnerstelle verloren geht. Stade, den 5. Januar 8 Königliches Amtsgericht. II. v. Zwehl.

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Zwangsveollstreckungssachen des Bürgers W. Großmann in Stade, Gläubigers, wider den Halbhöfner Johann Reincke zu Campe, Schuldner, soll der dem Schuldner gehörige, zu Campe unter der Haus⸗Nr. 83 belegene Halbhof des Schuldners in dem am 5 8 Freitag, den 2. März d. J., Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Der gedachte Halbhof besteht aus einem Wohnhause, einer Scheune und folgenden in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Campe unter Artikel Nr. 86 eingetragenen Grundstücken: Wiese auf dem Rüsch, Kartenblatt 1, Par⸗ zelle 65, 04 a 13 am, Wiese daselbst, Kartenblatt 1, Parzelle 66, Parzelle 67,

03 a 68 qm, Kartenblatt 1, 00 a 28 Jm,

Wiese daselbst,

Holzung auf dem Schaafkoben, Kartenblatt 3, Parzelle 9, 01 a 59 qm,

Acker daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 10, 19 a 70 %m, Weide am Camper Moor, Kartenblatt 5, Par⸗ zelle 10, 95 a 22 qm, Wiese, die großen Wiesen, Kartenblatt 5, Par⸗ zelle 55, 36 à 43 qm, Acker, die Kuhweiden, Kartenblatt 6, Par⸗ zelle 16, 1 be 29 a 23 qm, Acker, der Schaafkoben, Kartenblatt 6, Par⸗ zelle 86, 31 2 76 qm, Acker, längs der Haide, Kartenblatt 7, Parzelle 104, 86 a 08 egm, Hofraum, im Dorfe, Kartenblatt 8, Parzelle 246, 78 qm, Hofraum daselbst, Kartenblatt 8, Parzelle 263, 3 a 43 qm, Hausgarten daselbst, Kartenblatt 8, Parzelle 264, 3 a 57 qm, Hausgarten daselbst, Kartenblatt 8, Parzelle 265, 5 a 63 qm, Wiese im klaren Streck, Kartenblatt 12, Par⸗ zelle 191, 9 a 92 qm, Wiese daselbst, Kartenblatt 12, Parzelle 192, 9 a 99 qm,

Acker daselbst, Kartenblatt 12, Parzelle 193, 4 a 33 qm, Acker, das große Neuland, Kartenblatt 13, Par⸗

zelle 59, 28 a 45 qm, Kartenblatt 13, Parzelle

Acker, Vor Neuland,

143, 15 a 78 qm,

Acker, das kleine Neuland, Kartenblatt 13, Par⸗ zelle 174, 30 a 09 qm,

Termine

[1195]

.“

[11981

Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des Mandatars J. H. Schlichting in Bremervörde, als General⸗ bevollmächtigten des Dienstknechts Claus Borstel⸗ mann, früher in Tinste, nachher in Bremervörde, jetzt in Amerika, Gläubigers, wider die Erben des Anbauers Diedrich Kackmann in Mulsum als den Haussohn Jacob Kackmann zu Mulsum, z. Z. in Wedel bei Stade, und den Johann Kackmann aus Mulsum, z. Z. Musketier bei der 5. Kompagnie 1. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 31 in Altona, Schuldner, soll die den Schuldnern gehörige, denselben abgepfändete Anbauerstelle Haus Nr. 24 zu Mulsum in dem am Mittwoch, den 28. Februar d. J., Nachmittags 2 ½ Uhr, an Ort und Stelle anstehenden Termine öffentlich versteigert werden, wozu Kaufliebhaber mit dem Be⸗ merken eingeladen werden, daß bei annehmbarem Gebote sofort der Zuschlag ertheilt werden soll. Die vorgedachte Stelle besteht aus einem Wohnhause, zwei Torfschauern und 8 folgenden in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Mul⸗ sum unter Artikel Nr. 23 einzetragenen Grund⸗ stücken: sh Acker, das Kuhlhorn, Kartenblatt 3, Parzelle 231/47, 13 a 01 qm, 2) Wiese daselbst, Kartenblatt 3, Parzelle 234/48, 58 a 37 qm, 3) Weide, hinterm Holzkamp, Kartenblatt 4, Par⸗ zelle 318/17, 1 h 60 a 13 qm, 0) Hausgarten, im Dorfe, Kartenblatt 4, Parzelle 213, 13 a 39 qm, Hofraum, im Dorfe, Kartenblatt 4, Parzelle

214, 3 a 43 qm, Kartenblatt 4, Parzelle 262, 1 h 09 a 21 qm.

6) Acker, der Holzkamp, Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeichne⸗ ten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte, unter Vorlegung der betreffenden Ur⸗ kunden, spätestens in dem obigen Termine, anzu⸗ melden, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Stade, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht II.

v. Zwehl.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

Auf Antrag des Gerichtsschreiberamtsanwärters Kaul zu Ellrich, als in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Februar 1882 zu Ellrich verstorbenen Majors a. D. Georg Friedrich Conrad Poten bestellten Verwalters, soll die zu jenem Nach⸗ lasse gehörige, in hiesiger städtischer Feldmark zwi⸗ schen dem Königsberge und Steinberge im kleinen Schüsselthale belegene Wiese, verzeichnet im Flur⸗ buche von Goslar Kartenblatt 18 Parzelle 68 zur Größe von 2 ha 06 a 92 qu, registrirt im hiesigen Landhypothekenbuche Band VI. Nr. 1253 Seite 1539 in dem dazu auf . Donnerstag, den 22. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Goslar, den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. UBuchholz.

[122505. Bekanntmachung. 88 Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗

ß 23. Feb bracht, daß das Dokument vom 1, enne

aus welchem für den Hoflieferanten Mar Hans Carl Hugo Bellair

G auf dem in der Friedrich⸗ straße 182 belegenen,

[12851

8

von 1976 Thlr. haftet, durch Urtel des Königlichen

kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 30. Dezember 1882. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amgerichts I. Abtheilung 54. 8

8

[1223] fK. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.

auf

Bezogenen angenommene und mit

Indossament versehene Wechsel über

Acker, in der Haide, Kartenblaft 14, Parzelle 22, 24 a 99 qm, 2 daselbst, Kartenblatt 14, Parzelle 125/31,

verloren gehe.

Bergen b./C., den 19. Dezember 1882. Königliches

Amtsgericht. Hoffmann.

Nummer

Name der

Gemarkung.

8 9 .

des Karten⸗ blatt der Parzelle.

Bezeichnung der Parzellen.

Bezeichnung der Lage u. dergl.

Flächeninhalt.

2 85

8

1862,

8 im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 5 Nr. 360 verzeichneten Grund⸗ stücke in der 3. Abtheilung Nr. 29 eine Forderung

Amtsgerichts Berlin I. vom 30. Dezember 1882 für

Durch Ausschlußurtheil vom 30. Dezbr. 1882 ist Antrag des Kaufmanns Otto Prümm in Mainz der von dem Antragsteller auf Wilhelm Kreuser in Stuttgart (Olgastraße 15) gezogene, am 15. Juni 1882 an die eigene Ordre bei der würt⸗

temb. Bankanstalt in Stuttgart zahlbare, von dem einem Blanko⸗

394

Bleckmar Meißendorf

Hägerbruchswiese

Der Kreinberg

Bullenwiese

Im Dorfe Die Belsener Heide Das alte Heidland Am Hoppenstedter We Die Gebreite 8 Die Bleckmar Stücken

Die Gebreiten . 6 Hägerbruchswiese Meißenwinkel 1 .

Die neuen Wiesen

15 9. 14 85 4 69 98 01 98 01 18 78 5 92 37 03 25 59 31 67 01] 20

7 56 14 21 13

73 12 34 1 75 01 36 45 00 77 07 17 04 13 27 23 94 23 94 E 16 34

Weide Acker Holzung

67 Wiese

Hosung

ofraum

Herten olzung Wiese

Wiese Wiese Summa

=ÜFIIiImirillrlel-ellllln

[773]

v Zwangsversteigerungsproklam. Nachdem die Vormünder der unmündigen Kinder zweiter Ehe des Hufners Hinrich Heeschen in Kro⸗ gaspe am 18. Dezember 1882 auf Grund des voll⸗ streckbaren Urtheils des unterzeichneten Gerichts vom 11. Dezember 1882 wegen Forderung von 81 60 Zinsen, s. w. d. a. aus einer protokollirten Obligation d. d. 27. Januar 1874 beantragt haben, die Zwangsvollstreckung in die zu Böken belegene Kathenstelle c. pert. des Johann Detlef Bruhn in Wellingdorf, sowie den pfandrechtlichen Verkauf dieses Grundstücks behufs Befriedigung der bezeichneten Forderung anzuordnen, und dem Antrage durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage stattgegeben ist, werden Alle, welche an die gedachte Kathenstelle c. p. ding⸗ liche oder bevorrechtigte Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, mit Ausnahme der pro⸗ tokollirten Gläubiger hierdurch aufgefordert, solch Ansprüche spätestens in dem auf .“ Sonnabend, den 10. März 1883,

Morgens 10 Uhr, 1 anberaumten Aufgebotstermin spezifizirt anzumelden, widrigens der anspruchsfreie Verkauf des Grundbe⸗ sitzes erfolgen wird. Termin der Subhastation wird anberaumt auf

Sonnabend, den 10. März 1883, Nachmittags 3 Uhr, in der Gastwirthschaft von Lobsien in Böken.

Die Verkaufsbedingungen sind auf der Gerichts⸗ schreiberei einzusehen oder gegen Entrichtung der Schreibgebühren abschriftlich daher zu beziehen.

Nortorf, den 21. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht gez. Boeger.

Verkaufsanzeige

8

nebst Ediktalladung.

In Sachen 8 der Firma Gebrüder Keydell in Goslar, Gläu⸗ bigerin,

gegen den Kothsaß und Gastwirth Heinrich Lohmann in Lochtum, Schuldner, sollen die nachbezeichneten Immobilien des Schuld⸗ ners, welche in der Gemarkung Lochtum belegen sind, zwangsweise in dem dazu auf den 19. Februar 1883, Mittags 1 Uhr, in dem Hause des Gastwirths Fuhlst in Lochtum anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Goslar, den 29. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. II.

Leonhardt.

Verzeichniß der Verkaufsobjekte:

1) ein zweistöckiges Wohnhaus Hs. Nr. 60 in Lochtum nebst Scheune und Stallung; das⸗ selbe ist zum Theil von Lehm, zum Theil von Steinfachwerk erbaut und zum Betriebe einer Gastwirthschaft eingerichtet,

2) Acker „vor der langen Wanne“, zur Größe

35 für kraftlos erklärt wor den. Den 3. Januar 1883. Gerichtsschreiber: Haid.

a 98 9* Weide daselbst, Kartenblatt 14, Parzelle 126/31, 45 a 47 qm.

von 1 ha 14 a 74 qm, Art. 2 Parzelle 5 und 6 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Lochtum, 3) Wiese „im Bruche“, 62 a 91 am groß,

4) Acker „im Bruche“, 43 a 32 qm groß, Kar⸗ tenblatt 2, Parzelle 27, Hausgarten im Dorfe, 5 a 16 qm groß, Kartenblatt 3, Parzelle 51/255, Hofraum im Dorfe, 11 a 74 qm groß, Kar⸗ tenblatt 3, Parzelle 256, Acker „unter dem Bettingeröderwege“, 1 ha 04 a 84 am groß, Kartenblatt 3, Parzelle 334, Acker „das Ilfeld“, 3 ha 03 a 70 qm groß, Kartenblatt 6, Parzelle 18,

9) Acker „am Weißberge“, 1 ha 17 a 28 qm groß, Kartenblatt 6, Parzelle 51,

10) Acker daselbst, 29 a 32 qm groß.

[1238] 8

Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des Rechnungs⸗ führers der Sparkasse des Amts Syke, C. Dunk⸗ hase zu Col. Syke, Gläubigers, wider

Johann Mohrmann zu Seckenhausen,

den Anbauer Schuldner, wegen Forderung, soll die dem Schuldner gehörende, in Seckenhausen unter Hs. Nr. 41 belegene Anbauerstelle, bestehend aus den in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Brinkum unter Artikel 190 eingetra⸗ genen Grundgütern, mit den darauf befindlichen Ge⸗ bäuden, insgesammt 2 ha 04 a groß, mit einem jähr⸗ lichen Reinertrage von 615/100 Thlr. und einem jähr⸗ lichen Nutzungswerth von 60 R.⸗Mark, in dem auf Freitag, den 9. März d. J., Morgens 11 Uhr, 8

im Meyer'schen Wirthshause zu Seckenhausen anbe⸗ raumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen zwei Wochen vor dem Termine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei aus.

Alle, welche an den Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Ansprüche in jenem Termine an⸗ zumelden und die darüber sprechenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter der Verwarnung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern gegenüber ihrer Rechte verlustig erklärt werden sollen.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheftung an hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Schließlich werden alle sonstigen betheiligten Gläubiger des Subhastaten einschließlich derjenigen, welche etwa gegen die Auszahlung des Erlöses Ein⸗ sprache zu erheben haben, zu dem angesetzten Ter⸗ mine unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Ausbleibungsfalle ihre Ansprüche, bezw. Einwen⸗ dungen unberücksichtigt bleiben.

Syke, den 4. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. I v. Lütcken.

[1232]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom Dezember 1882 wurde die zwischen der Maria Stähly, Ehefrau des Bäckers Friedrich Gundlach zu Sulzbach, und ihrem genannten Ehemann Friedrich Gundlach bestehende eheliche Errungenschafts⸗Ge⸗ meinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Theilung und Auseinandersetzung vor Notar Mügel zu Saarbrücken verwiesen.

Saarbrücken, den 3. Januar 1883.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kartenblatt 2, Parzelle 26,

meister

Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 28. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 2. Januar 1883. Kump, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1348] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Christine Henriette Münter, geb. Wendt, zu Burg a./F., vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Castagne in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Heinrich Münter, zuletzt in Burg a./F, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf 1

den 23. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 5. Januar 1883.

3 b Lange,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [13511 DOeffentliche Zustellung.

Der Müllermeister F. Ackermann zu Mühle Do⸗ bers bei Saenitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Luks zu Muskau, klagt gegen den Bäckermeister Henning zu Rietschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes für am 18. Oktober 1882 gelie⸗ fertes Mehl mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 286 nebst 6 % Zinsen davon seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Muskan auf

den 17. März 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. h

Muskau, den 5. Januar 1883.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [1350] Oeffentliche Zustellung. Der Müllermeister F. Ackermann zu Mühle Dobers bei Sgenitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Luks zu Muskau, klagt gegen den Bäcker⸗ mei Henning zu Rietschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgeldes für am 10. Novem⸗ ber 1882 geliefertes Mehl mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 279 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reichsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Muskau auf den 17. März 1883, Vormittags 10 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Muskau, den 5. Januar 1883. 1

1 Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1228] Oeffentliche Zustellung.

Der Losmann Ludwig Mahnke zu Gr. Augstutschen, vertreten durch den Justizrath Mack in Pillkallen, klagt gegen seine Ehefrau Eva Mahnke, geb. Greiszus, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung und Ehebruchs, mit dem Antrage:

die Ehe zu trennen und die beklagte Ehefrau für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf

den 28. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

b G Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1242] Oeffentliche Zustellung.

Der Gustav Steinseifer in Siegen klagt gegen den Wilhelm Sauerwald aus Immelkeppel, früher Bergschüler hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für Kost und Logis aus dem Monat März 1881 mit dem Antrage auf Zahlung 8 einundfünfzig Mark zwanzig Pfennig, und ladet Sehfethten zur .“ Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kön tsgerich igliche Amtsgericht zu

den 19. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr. A.Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

1 Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot von Testamenten. In der Ver⸗ wahrung des unterzeichneten Gerichts befinden sich jolgende, vor länger als 56 Jahren errichtete Testa⸗ mente: 1) Testament der Wittwe des Ferdin. Gottfr. . räger, Christine, geb. Grenzing, zu Seehaufen vom 18. September 1826, 2) Testament der Wittwe ehlberg, Anna Christine, geb. Haase, zu Forst Brimniß vom 24. Oktober 1826, 3) Kodizill des Büdners Joh. Friedr. Müller zu Brodowin vom 2. Dezember 1826. Alle diejenigen, welche ein echt, die Publikation dieser Testamente zu bean⸗ ragen, nachweisen können, werden aufgefordert, sich

II.

H.

dachten Eheleute Peter Jung und Maria Weber

1) auf den Grund Hauskaufs⸗Urkunde des Kgl. Notars Horn, früher in St. Ingbert, vom 10. De⸗ zember 1872 eine Kapitalsumme von 3997 71 mit 6 % Zinsen vom 16. April 1882 an, sowie für früher entstandene Kosten 56 13 ₰, und 2) auf den Grund Immobiliarkaufsurkunde des Notariats⸗ verwesers Aufschneider, früher in St. Ingbert, vom 19. August 1881 an den Ehemann Peter Jung allein für einen an Martini jüngst verfallenen Termin und bis zum 11. November 1882 berechnete Zinsen 118 75 mit weitern Zinsen vom 11. No⸗ vember 1882 an, sowie für enkstandene Kosten 35 und kann keine Zahlung erlangen.

Der unterschriebene obgenannte Gläubiger Kling fordert hiermit die gedachten Eheleute Jung auf, die oben bezeichneten Beträge, sowie die Kosten des Gegenwärtigen und die Zustellungskosten zu bezahlen, widrigenfalls Gläubiger Kling von der ihm durch die erwähnten Notariatsurkunden eingeräumten Be⸗ fugniß Gebrauch machen und dreißig Tage nach Zu⸗ stellung des Gegenwärtigen zur konventionellen Zwangsversteigerung der durch Eheleute Jung er⸗ worbenen Immobilien: 1) Plan Nr. 350 1 De⸗ zimal oder 34 Quadratmeter Fläche mit darauf stehendem Wohnhause nebst Hof, und Plan Nr. 352 9 Dezimalen oder 3 Ar 7 Quadratmeter Fläche mit Tanzsaal, Schanklokal, Küche, Kegelbahn und Hofraum, alles beisammen gelegen zu St. Ingbert im Eck, neben folgendem Item, und 2) Plan, Nr. 354 3 Ar 40 Quadratmeter Wiese unterm Forellenweiher, Bann von St. Ingbert, neben vorigem Item, Alles ein zusammenhängendes Ganzes bildend, durch einen Kgl. Notar schreiten lassen wird.

St. Ingbert, den 27. Dezember 1882.

Der Gläubiger, gezeichnet: Ludwig Kling. Wird Vorstehendes beglaubigt und den abwesenden Schuldnern, Eheleuten Jung, in Vollziehung eines Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts St. Ingbert vom 3. I. M. hiermit öffentlich zugestellt.

St. Ingbert, den 6. Januar 1883. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

.““ Krieger,

Kgl. Sekretär als Gerichtsschreiber.

[1217] Bekanntmachung. „Auf Antrag des Kretschambesitzers Albert Schwarzer in Ober⸗Jeutritz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz für Recht: 1) Der Ignatz Ludwig, dessen Erben und sonstige Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die auf dem Grundstück Nr. 10 Ober⸗ Jeutritz Abtheilung III. Nr. 1 für Ersteren auf Grund der Protokolle vom 22. Juni und 14. Juli 1797 ex decr. vom 7. August 1797 eingetragene mütterliche Erbgelder⸗Forderung von 11 Thlr. (in Buchstaben: Elf Thalern) hiermit ausgeschlossen. 2) Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 10 Ober⸗Jeutritz Abtheilung III. Nr. 2 für den Königlichen Hauptmann Wichgraf aus der Schuldurkunde vom 11. Februar 1835 ex decreto vom 13. April 1835 eingetragenen, mittels notarieller Cessionsurkunde vom 3. Januar 1857 an den Erbscholtiseibesitzer Vincen;z Rieger in Ober⸗ Jeutritz abgetretene, zu 5 % verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 100 Thlr. (in Buchstaben: Einhundert Thalern) wird für kraftlos erklärt. keisse, den 29. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

8 1 [1314] Bekanntmachung. Auf den Antrag der verehelichten Giedow zu Cottbus wird der Verlierer der am 4. September 1882 auf dem Viehmarkte bei Cottbus von der Frau Giedow herrnlos angehal⸗ tenen rothen Kuh mit weißem Kopfe aufgefordert, bis zum 26. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, spätestens in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 18) seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlang⸗ ten, zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Cottbus, den 28. Dezember 1882. Königliches öö

Eigenthümer

[1216] Bekanntmachung.

In der Fleischer Nauke'schen und Kaufmann Ge⸗ brüder Pollackschen Aufgebotssache von Hirschberg hat das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg am 29. Dezember 1882 durch den Amtsgerichts⸗Rath Sommer für Recht erkannt:

Sämmtliche im Aufgebotstermine nicht erschienene unbekannte Eigenthumsprätendenten der Fleischbänke Nr. 294 und Nr. 298 Hirschberg werden mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen an diese Grundstücke ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht. II.

86 Sachen,

betreffend das Aufgebot zweier Parzellen der Aktien⸗

gesellschaft der Mirkow'er Papierfabrik gehörig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen durch den Gerichtsassessor Wollenhaupt in öffentlicher Sitzung am 19. Dezember 1882

für Recht:

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden

mit Eigenthumsansprüchen an die im Gemeinde⸗

bezirk Podzamcze belegenen Parzellen, die Flächen⸗

abschnitte a. 305/182 des Kartenblatts 2 im Um⸗

fange von 7,15 a, b. 306/185 des Kartenblatts 2

spätestens im Termin am 17. S September 1883, Gormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 5, an hiesiger erichtsstelle zu melden, widrigenfalls gemäß §. 218 ,I. 12. A. L. R. verfahren werden wird. Anger⸗

im Umfange von 6,85 a, für welche ein Grundbuch⸗

blatt noch nicht gebildet ist, ausgeschlossen.

Kempen, den 19. Dezember 1882. KFaänigliches Amtsgericht.

30. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

die bezeichneten Grundstücke und an die zur Im⸗ mobiliarmasse derselben gehörigen Gegenstände ist ein Termin auf Sonnabend, den 17. März d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor Gericht angesetzt. Neubrandenburg, den 2. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht, I W. Saur.

[ĩ1212] Im Namen des Königs! 3 Auf den Antrag des Einwohners und Nagel⸗ schmieds Johann Jacob Kleinschmidt zu Raafen er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schleusingen durch den Amtsgerichts⸗Raͤth Günther— für Recht: 1) der Johann Nikolaus Kleinschmidt aus Raasen wird für todt erklärt. 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Nachlaß desselben zu entnehmen. Von Rechts Wegen. 8g (gez.) Günther. Verkündet am 30. Dezember 1882. Schramm, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

sind aus

Verkündet am 3. Januar 1883. G Bessert, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! 6 Auf Antrag der verehelichten Arbeiter Hedwig Lewandowska, geb. Pawlaczyk, zu Neu⸗Lubosz, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den Amtsrichter Studemund für Recht: Der zuletzt zu Bilzyn aufhaltsam gewesene, am 22. Juli 1817 zu Posen geborene Arbeiter Jakob Lewandowski wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden er Antragstellerin auferlegt. Von Rechts Wegen. gez. Studemund.

[1211]

[1219]

Auf Antrag der Wittwe Deorothea Magdalena Süverkrüp, geb. Rosenfeldt, in Gaarden ist von dem hiesigen Königlichen Amtsgericht unterm 22. Dezem⸗ ber 1882 ein Ausschlußurtheil dahin erlassen worden

daß die Obligation vom 30. Januar 1864 über 360 für den Hufner Johann Hinrich Süver⸗ krüp in Revensdorf, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchblattes Nr. 50 des Schneiders Jürgen Friedrich Wendt in Gettorf für kraftlos zu erklären.

Gettorf, den 30. Dezember 1882.

„Musfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Holzverkauf. Am Donnerstag, den 1. Februar 1883, von Vormittags 9 Uhr ab, sollen im Metzingschen Gasthofe zu Ravensbrück unmittelbar bei Fürstenberg, Station der Nordbahn, gelegen, aus der Königlichen Oberförsterei Himmelpfort nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden: Belauf Beutel: Jagen 10 a.: 410 Stück kieferne Stämme, 724 rm do. Scheite 64 do. Knüppel, 1313 do. Stöcke, 87 do. Reis. I.; Jagen 39 b.: 1236 Stück kieferne Stämme, 553 rm do. Scheite, 67 do. Knüppel, 1188 do. Stöcke, 39 do. Reis. I.; Totalität: 5 rm eichen Scheite, 1 rm buchen Scheite, 2 do. Knüppel, 6 rm birk. Scheite, 351 do. kief. Scheite, 135 do. Knüppel, 50 do. Reis. I. Belauf Crams: Jagen 67a.: 1164 Stück kief. Stämme, 881 do. Scheite, 130 do. Knüppel, 1088 do. Stcköe, 51 do. Reis. I., 5 Stück birken Stämme, 3 rm do. Scheite; Totalität: 1 1m birk. Scheite, 118 do. kiefern Scheite, 129 do. Knüppel, 116 do. Reis. I. Belauf Tangersdorf: Tota lität: 4 rm birken Scheite, 7 kiefern Stämme, 137 rm do. Scheite, 198 do. Knüppel, 300 do. Reis. I. Belauf Bredereiche: Jagen 196 b.: ca. 1422 kief. Stämme, 870 rm do. Scheite, 95 do. Knüppel. 1085 do. Stöcke, 109 do. Reis. I. Himmelpfort, am 7. Januar 1883. Der Ober⸗ förster.

Königliche Direktion der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn. Submission anf Lieferung von Patronen⸗Taschen aus Leder. Die Lieferung von 500 Stück Leder⸗Taschen zu Patronen (Knall kapfeln) für Wärterbuden der diesseitigen Bahn soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Eine Mustertasche sowohl als auch die Licferungs⸗ bedingungen liegen im Bureau des Unterzeichneten zur Ansicht aus. Die Bedingungen können event. auch von dort gegen Zahlung von 50 bezogen werden. Die Offerten sind versiegelt und äußerlich mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Sonnabend, den 20. Januar cr., Vormittags 11 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten Ber⸗ lin, Bahnhofsstraße 2 a., I. Treppe abzugeben, woselbst sie in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Berlin, den 4. Ja⸗ nuar 1883. Der Ober⸗Ingenieur: Wiedenfeld, Baurath.

Die Lieferung von 20 dreiachsigen Tender⸗Loko⸗ motiven nebst 2 Satz Reservestücken soll verdungen werden. Submissions⸗Termin im Centralbüreau der Direktion am 29. Jannar er., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Liecferung von Lokomotiven“ ein⸗ zureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinentechnischen Büreau hierselbst aus und sind nebst Offerten⸗Formular von demselben auf frankirte Anträge gegen Einsendung von 2 zu erhalten. Bromberg, den 5. Januar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8

täglich im hiesigen Amtsbüreau eingesehen wer Spandaun, den 30. Dezember 1882. Der Domainen⸗Nath. Schultze. [1179] 8 Bekanntmachung.

Die große und kleine Garnfischerei auf der Ober⸗ und Unterhave „auf dem Tegel⸗See und auf dem Malchow⸗See sowie die Rohrnutzung auf dem Tegel⸗See soll zufolge höheren Auftrages auf sechs bintereinander folgende Jahre, vom 1. Juni 1883 bis ult. Mai 1889 zur öffentlich meistbietenden Ver⸗ pachtung gestellt werden. 8

Hierzu habe ich einen Termin auf

Dienstag, den 30. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amts⸗Etablissement, Jüdenstraße Nr. 29, anberaumt und lade zu demselben Pachtlustige ein Die speziellen Pachtbedingungen können werktäz⸗ lich im biesigen Amtsbureau eingesehen werden.

dau, den 30. Dezember 1882.

Der Domänen⸗Rath. [985]

Zur Verdingung des iesigen Militär⸗ behörden pro Etatsjahr 188 erlichen Be⸗ darfs an Feuerungs⸗, igs⸗ inigungs⸗ und Schreibmaterialien, we

829 000 Kilogramm Steinkohlen, 573 cbm kiefern. Kilogramm

2

Dochtband, Stearinlichte. Talglichte, harte Talgseife, grüne Seife, 2ie e. „erystallisirte Soda, 4 Stück Piassavabesen ohne Stiel, 328 Sttiele dazu, 20 Rieß Conceptpapier, 600 Stück Stahlfedern, 30 Federhalte 12 Liter schwarze T beträgt, wird Submissions⸗ event. Licitationstermin Donnerstag, den 18. Januar er., Vormittags 9 Uhr. im Bureau der unterzeichneten Verwaltung anbe⸗ raumt und zu demselben zurerlässige kautionsfähige Unternehmer mit dem Bemerken eingeladen, daß die Lieferungsbedingungen, welche von den resp. Sub⸗ mittenten vor Abgabe ihrer Offerten durch Unter⸗ schrift anzuerkennen sind, in dem genannten Bureau zur Einsicht ausliegen, auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Glogau, den 5. Januar 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

88 .

Submission. Es sollen die Anfertigung Lieferung von: I. 100 Stück bedeckten Normal⸗ Güterwagen, II. a. 200 Stück Wagenachsen Fußstahl mit Speichenrädern und Reifen, b. Stück Tragfedern für Güterwagen, c. 400 biralfedern für Buffer, d. 10) Stück Spi kedern für Zugapparate im Wege der öff Submission vergeben werden. D edingungen nebst Zeichnungen liegen bei dem dies⸗ seitigen Büreauvorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Kratzert hierselbst, zur Einsicht aus können von dem⸗ selben gegen Einsendung von je 2 ad I. und II. auf desfallsige Anforderung bezogen werden. ten sind verschlossen und portofrei mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Wagen, resp. Achsen und Federn“ zu dem auf Montag, den 15. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, raumten Submissionstermine an das diesseitige maschinentechnische Büreau einzureichen, welches auf mündliche oder schriftliche Anfrage auch jede erfor⸗ liche Auskunft ertheilen wird. Magdeburg, den 29. Dezember 1882. Königliche Eisenbahn⸗

Direktion.

[963] Bekanntmachung.

Für die hiesige Königl. Hülfsstrafanstalt follen die erforderlichen Verpflegung;⸗Gegenstände, Be⸗ leuchtungs⸗ und Feuerungsmaterialien, das Lager⸗ stroh, wollene Decken und Wollengarn für das Etatsjahr vom 1. April 1883 bis 31. März 1884 im Wege der Submission verdungen werden. versiegelten Offerten sind mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Wirthschaftsbedürfniffe pro 1883 u. 84“ bis spätestens am „19. Januar cr., 10 Uhr Vormittags“ einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der erw⸗ anwesenden Submittenten in dem Inspektions⸗Bu⸗ reau stattfinden wird. Die Lieferungs⸗Bedingungen, welche bezüglich des Bedarfs ꝛc. das Nähere ent⸗ halten, liegen in dem gedachten Bureau zur Einsich aus, auch können dieselben gegen Erstattung von 75 für Kopialien bezogen werden. Die Aus⸗ wahl unter den drei qual. Mindestfordernden bleibt vorbehalten, sowie auch die Befugniß, sämmtliche Gebote abzulehnen, falls keines derselben annehm⸗ bar befunden wird. Andernach, den 5. Januar 1889. Königl. Inspektion der Hülfsstrafan⸗

üund S 0 18 aus 410 40

tück

8 Offer⸗

F 9 e

Dig Die

Submission. Für die Werft soll der Lacken und Farben, für das Jahr 1883/84 be⸗ werden. Geschlossene Offerten mit der Al „Submission auf Farben“ sind zu

Jannar 1883, Mittags 12 Uhr, im

Bureau anstehenden Termine einzureichen. B. dingungen liegen in der Werftregistratur aus und sind für 0,75 zu beziehen, auch bei dem allge⸗ meinen Submissions⸗Anzeiger in Stuttgart einzu⸗ sehen. Kiel, den 6. Januar 1883. Kaiserliche

odar* Deda

Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.