1883 / 7 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Es soll den 26. Januar er., Vorm. 10 Uhr, im Henkel’schen Gasthause bier nachstehendes Holz: 1) Begang Chacobsee Jagen 42. 55 Stück Eichen Langnutzholz V.— II. Kl. mit 45 fm, 358 Stück Kiefern Langnutzholz V. I. Kl. mit 315 fm. 2) Begang Dammendorf Jagen 84. 38 Stück Cichen Langnutzholz V. II. Kl. mit 50 fm. 3) Begang Planhaide Jagen 110. 68 Stück Birken Langnutzholz V.— IV. Kl. mit 18 fm, 450 Stück Kiefern Langnutzholz V. —III. Kl. mit 340 fm, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung ver⸗ kauft werden Dammendorf, den 8. Januar 1883. Der Oberförster. Beckmann. W“

Submission. Die Lieferung der pro 1. Apri 1883/4 für das Filial⸗Gefängniß erforderlichen Wirthschafts⸗ 2ꝛc. Bedürfnisse und zwar: A. Gegen⸗ stände, zu denen Proben nicht erforderlich sind: circa 80 000 kg Roggenbrod, ca. 500 kg Semmel, ca. 15 kg Zwieback, ca. 2500 kg Roggenmehl, ca. 2000 kg Gerstenmehl, ca. 800 kg Weizenmehl, ca. 50 kg feine Graupen, ca. 50 kg Fadennudeln, ca. 5000 kg Salz, ca. 300 kg Butter, ca. 300 kg Rindernierentalg, ca. 1500 kg Speck, ca. 2500 kg Rindfleisch, ca. 1000 kg Schweinefleisch, ca. 500 kg Hammelfleisch, ca. 10 kg Schinken, ca. 24 0001 Milch, ca. 150 kg Zuckersyrup, ca. 2500 1 Essig, ca. 70001 Bier, ca. 60 kg Pfefferkörner, ca. 40 kg Gewürz⸗ körner, ca. 30 kg Kümmel, ca. 25 kg Lorbeerblätter, ca. 6000 kg Weißkohl, ca. 2000 kg Kohlrüben, ca. 2000 kg Mohrrüben, ca. 200 kg Strohpapier, ca. 1200 kg Elainseife, ca. 200 kg Handseife, ca. 10 kg Rasirseife, ca. 1000 kg Soda, ca. 200 kg Salzsäure, ca. 100 kg Karbolsäure, ca. 50 kg gebr. Elfenbein, ca. 50 kg Thran, ca. 10 000 kg Roggen⸗ stroh, ca. 140 000 kg Steinkohlen, ca. 500 St. Holzbuschen, ca. 10 chm Buchenbrennholz, ca. 5000 kg Petroleum, ca. 30 kg Rüböl, ca. 500 Schachteln schwed. Streichhölzer, ca. 400 St. Lampen cylinder, ca. 5 kg Lampendocht, ca. 30 cbm Sand, ca. 25 hl ungelöschter Kalk, ca. 6 t Cement, ca. 50000 kg Schlemmkreide, ca. 75 kg gekochtes Leinöl, ca. 40 kg Maurerleim, ca. 25 kg Terpentinöl. B. Gegenstände, zu denen Proben gefordert werden: circa 1800 kg Hafergrütze, ca. 1800 kg Gersten⸗ grütze, ca. 1800 kg Buchweizengrütze, ca. 50 kg Buchweizengries, ca. 2500 kg ordin. Graupen, ca. 4000 kg Reis, ca. 5000 kg Erbsen, ca. 4000 kg Linsen, ca. 4000 kg Bohnen, ca. 600 kg roher Kaffee, ca. 160 kg grauwoll. Strumpfgarn, ca. 25 kg Fahlleder, ca. 160 kg Sohlleder, ca. 2000 m Nonnenband, cg. 576 St. gr. Beinknöpfe, ca. 864 St. kl. Beinknöpfe, ca. 2 kg grauer Maschinenzwirn, ca. 2 kg blauer Ma⸗ schinenzwirn, ca. 5 kg grauer Handzwirn, ca. 4 kg blauer Handzwirn, ca. 12 Ries Konzept⸗Papier: a. 6 Ries bessere Sorte, b. 6 Ries geringere Sorte, ca. 5 Ries Kanzlei⸗Papier, ca. 4 Ries Correspondenz⸗ Konzept, ca. 4 Ries Correspondenz, sowie Akten⸗ deckel, Stahlfedern, Blei⸗ und Buntstifte, Tinte ꝛc. soll im Wege der Submission vergeben werden. Gehörig äußerlich bezeichnete Submissionsofferten sind bis zum 23. Januar cr., Vorm. 10 Uhr, versiegelt hierher einzureichen. Die Bedingungen liegen im Sekretariat zur Einsicht aus und werden gegen Zahlung von 1 abschriftlich mitgetheilt. Die Offerten müssen die ausdrückliche Angabe ent⸗ halten, daß der Einsender sich den ihm bekannten Bedingungen unterwirft. Münster, den 5. Januar 1883. Königliche Direktion des Filial⸗Ge⸗ fängnisses.

Wochen⸗Answeise der dentschen Zettelbanken.

Wochen⸗Uebersicht

n k vom 7. Januar 1883. Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet).. Bestand an Reichskassenscheinen

an Noten anderer Banken E1““ an Lombardforderungen. an Effecten. 1u“ an sonstigen Activen. Passiva. Das Grundkapital. Der Reservefonds. Der Betrag der Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 4a4*“

12) Die sonstigen Passiva

Berlin, den 9. Januar 1883. Reichsbank⸗Direktorium.

573,132,0

umlaufenden

der

Hannoverschen Bank

rom 7. Januar 1883. Activa. Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken... 0 0“ Lombardforderungen. Effecten Sonstige Activa

Passiva. Grundcapital .. I 8“ Umlaufende Noten Sonstige täglich füllige Verbind- Helkeiten 6, An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 2

Sonstige Passivrva 685,5 Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl-

baren Wechseln

20 19,600,000 18,775,000

436,212,000 72,218,000 18,881,000 25,312,000

. 120,000,000 —. 17,724,000

813,927,000

200,619,000 1,079,000

17,628,679. 768,080. 658,972.

6,870,604.

12,000,000. 1,019,699. 5,421,300. 992,887.

988. Noch nicht zur Einlösung gelangte

1,857,791.

[1305 AUebersicht

der Magdeburger Privatbank. Activa.

ͤͤͤ“ 866,236 Reichs⸗Kassenscheine 9,220 Noten anderer Banken 470,500 1““ 4,520,295 Lombard⸗Forderungen. 849,600 Effecten. 8 2,409

181,950

Sonstige Activa 8 3,000,000 600,000 5,714 2,435,600

797 654,803

Passiva. Htttilltltttttitt , i11116111A1XAXAX*X“] Special⸗Reservefond

Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Verbind⸗ 11A1XA14X“X““ .XX1“

Sonstige Passirau . Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. Magdeburg,

[1303

J“*“ den 6./7. Januar 1883.

Wochen⸗Uebersicht 8 der Städtischen Bank zu Breslau am 6. Januar 1883. Activa. Metallbestand: 1 145 575 71 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 12250 Bestand an Noten anderer Banken: 363 700 Wechsel: 4 409 047 29 ₰. Lombard: 3 727 200 Effekte: ₰. Sonstige Aktiva:

49 505 07 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 456 000 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 309 250 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passipa: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln:

goinni Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. Ja nuar 1883. [13041=¹) Aetiva. 8 Metallbested . 1,038,879. Bestand an Reichskassenscheinen. 12,310. 8 Noten anderer Banken 452,800.

Sonstige Kassenbestände.. 62,492. 6 Bestand an Wechsen.. 4,135,630. Lombardforderungen 1,409,025.

781,713. 7

DJooo“ „sonstigen Activen.

3,000,000. 181,796. 0

Passiva. Das Grundkapitauakzlzl . Der Reservefonds. 81 Der Betragder umlaufenden Noten 2,856,000. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 1 bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) 1,230,562. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten 384,949. 80 Die sonstigen 11b. 6165 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: 353,866. 20. Die Direction des Leipziger Kassenvereins. 2— seor Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz am 7. Jannar 1883. Activa. 8 i- 2 etallbestand 181,791. 87. Reichskassen⸗ Gheine 6,830.— Noten anderer Banken. 148,700.—. 1,251. 65.

Sonstige Kassen⸗ bestände.

b1114“”“ 1 Lombardforderungen. 88 ö11X1X1X“ Sonstige Activen.. Passiva. Grundkapital. Reservefonddd. Betrag der umlaufenden Noten Sonstige 8n fällige Ver⸗ bindlichkeiten .. .. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passivben Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 727,198.—.

Stand der Frankfurter Band [1358]

Cassa⸗Bestand: Metall Reichs⸗Kassen⸗

1“ Noten anderer FF5

3,204,100.—. 205,600.—. 412,600.—.

Guthaben bei der Reichsbank Wechsel⸗Bestand .. Vorschüsse gegen Unterpfänder. Eigene Effectten..

Effecten des Reserve⸗Fonds.

v“ Darlehen an den Staat (Art. 76 der

X1XX“ Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonnvs .. Bankscheine im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiien.. Sonstige Passiva.

19,882,00

Guldennoten (Schuldscheine)

ländischen Wechsel betragen 1,430,328. 20. Die Direction der Frankfurter Bank.

Activa. Metallbestand Reichs⸗Cassenscheine. 1

Noten anderer Banken Wechselbestand.... Lombard⸗Forderungen

Effecten.

Sonstige Actirau Passiva. Grundcapit‧aa -e. Umlaufende Noten..

(1357] Kölnische Privatbank. Uebersicht vom 6. Januar 1883.

804,100 178,000 8,186,400 470,800 226,200 3,000,000

750,000 2,192,300

338,573. 52. 2,024,818. 33. 114,078.—. 127,500. —. 361,247. 09.

510,000.—. 127,500.—. 498,100.—.

110,768. 70.

1,556,500. —. 163,348. 24.

am 7. Januar 1883. 1 p. Activa.

3,822,300 1 234,800

8,343,000 492,000 3,753,000 563,200 1,714,300 17,142,900 3,753,000 8,103,800 4,086,400

5,171,900 3,300

140,100 Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗

303,400

3,273,400 13,000

Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeien. Sonstige Passiau Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln 388,600. —.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

In der am 2. Januar d. J. stattgehabten drei⸗ zehnten Ausloosung 4 ½ % Schleswigscher Eisen⸗ bahn⸗Prioritäts⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 8 17 Stück Litt. A. à 1000 Thaler, jetzt 3000 Nr. 55 116 413 483 901 997 1032 1046 1377 1586 1723 1748 1822 1886 1896 1909 1917. 26 Stück Litt. B. aàa 500 Thaler, jetzt 1500 Nr. 2022 2072 2177 2285 2478 2648 2666 2679 2713 2980 3009 3013 3049 3112 3360 3422 3580 3834 3955 4213 4219 4254 4258 4505 4822 4841. 44 Stück Litt. C. à 200 Thaler, jetzt 600 8 Nr. 5139 5150 5276 5286 5668 5739 5841 5875 942 6071 6103 6200 6216 6248 6370 6544 6625 0 7289 7306 7445 7620 7641 7643 7719 7731 7 7894 8021 8041 8047 8078 8408 8454 8461 0 8675 8745 8756 9293 9369 9411 9445 9754. 42 Stück Litt. D. à 100 Thaler, jetzt 300 10521 10652 11163 11165 11336 11448 11507 11530 11814 12010 12068 12088 12319 12457 12541 12551 13014 13039 13330 13392 13888 13893 14458 14524

[886]

5 7 7

25 77 20

11187 11671 12137 12617 13724 14761

10274 11326 11710 12162 12767 13885

Nr. 11248 11679 12150 12652 13753 14765.

294 2 5310 5488 5656 5911 6 8 7676 7752 7845 8444 9236 9507 9537 10150 10158 10178 10299 10361 10655 10811 10829 10853 10862 11342 11688 11704 12058 12499 12632 13156 13277 13298 13725 13730 13948.

Die Zahlung der Kapitalbeträge der am 2. Januar d. J. ausgeloosten Obligationen mit Zinsen bis zum 30. Juni d. J. erfolgt gegen Einlieferung der Obligatio⸗ nen mit den dazu gehörenden Zinscoupons und Talons bei unserer Hauptkasse im hiesigen Bahn⸗ hofsgebäude vom 2. Juli d. J. ab an jedem Mon⸗ tag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags.

Die von früheren Ausloosungen restirenden Obli⸗ gationen können auch schon vor dem 2. Juli d. J. an jedem Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag während der vorbezeichneten Einlösungszeiten daselbst präsentirt werden.

Altona, den 4. Januar 1883.

Die Direktion.

Lübeckische Staats⸗Anleihe v. 1850.

Folgende Obligationen dieser Anleihe sind in Gegenwart von Notaren heute ausgelooset worden, als: Litt. A. Nr. 252 296 415 636 787

918 978 1030 1000 Thlr. 192 246 520 533 748 850 1027 1063 1110 1145 1705 1732 1792 1900 1914 2119 2130 2345 2651 2654 . .31 43 58 105 198 352 540 556 604 746 933 1267 1561 1852 1856 1941 2245 2268 2636 2665 2868 3031 3082 . 278 583 613 756 7 833 950 1047 14 8 ö1111A4X“

Die Einlösung derselben wird an den Werktagen vom 1. bis 15. Juli 1883, gegen Einlieferung der Original⸗Obligationen und aller später fällig ö Coupons, nach Wahl der Inhaber statt⸗

inden

in Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder

bei Herren Mendelssohn & Co., in Hamburg bei Herren Haller Söhle & Co., in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags.

Die Obligationen, deren Beträge bei genannten Bankhäusern in Berlin oder Hamburg nicht bis zum 15. Juli 1883 erhoben sind, werden später nur in Lübeck eingelöset.

Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die ausgelooseten Obligationen nicht weiter verzinset.

Lübeck, den 2. Januar 1883.

58 15

Restanten aus früheren Ausloosungen. Nr. 450 493 753 1158 1875 2162 2387 2464

Das Finanzdepartement. 1

180lö Ausloosung von Obligationen

Deichverbandes ausgeloost worden:

à 200 ℳ; außerdem

8 Grünwalde, den 31. Dezember 1882.

1) von Littera A. à 1000 die Nummern 20, 2) von Littera B. à 500 die Nummern 395, 3) von Littera C. à 200 die Nummern 759, welche mit der Aufforderung gekündigt werden, die Kapitalbeträge vom 1. Juli k. Js. ab gegen Rückgabe der Obligationen mit Coupons und Talons bei der Deichkasse in Schönebeck in Empfang zu nehmen. Von dem gedachten Zeitpunkte ab hört die Verzinsung dieser Obligationen ausf. 8

Von den bereits ausgeloosten und gekündigten Obligationen sind noch nicht eingelöst: Nr. 843

des Elbenauer Deichverbandes.

In dem am 23. d. M. abgehaltenen Termine sind nachstehende Obligationen des Elbenauer

72 und 126, 550, 566 und 617, 796, 881 und 904,

von der I. Emission Litt. A. Nr. 75: 1 Stück à 500 Thaler, von der II. Emission Litt. A. Nr. 934 bis incl. 941: 8 Stück à 2 von der II. Emission Litt. B. Nr. 1146 bis incl. 1152: 7 Stück à

welche vom 1. Januar 1881 nicht mehr verzinst werden. .

Der Deichhauptmann. Königl. Oberförster Wichmann.

[1185]

I. Emission.

150 Nr. 162. II. Emission. III. Emission.

III. Emission. Querfurt, den 29 Dezember 1882.

Bekanntmachung.

Von den Obligationen der Societät zur Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind

ausgeloost und am 1. Juli 1883 bei der Societätskasse in Artern einzulösen: 8 Litt. A. à 3000 Nr. 5, 13, Litt. B. à 1500 Nr. 101, 151, 247, Litt. C. à 600 Nr. 91, 286, Litt. D. à 300 Nr. 156, Litt. E. à

Litt. B. à 1500 Nr. 52, Litt. C. à 600 Nr. 26. Litt. B. à 1500 Nr. 55, Litt. C. à 600 Nr. 41. Aus der Verloosung von 1882 ist noch rückständig:

Litt. C. Nr. 27.

Der Societäts⸗Direktor Königliche Landrath Freiherr von der Reck.

7

zum Deutschen Reichs⸗An

42.

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Am

Berlin, Dienstag, den 9. Januar

1883.

R R. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

Deffentliche

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

r Anzeiger.

1““ 5. Industrielle Etablissements, Fabriken

1 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

11“ 1“

Am 16. Januar d. J.

hat

und benfalls die

geboten werden. Köln, indem circa 2200 Gewinnste und M.

Loose zu benützen.

(gez.) O. Ziegler. H. Andreae.

Die pirectioen.

ö

und die folgenden Tage

kommt obige in fast allen Staaten Deutschlands genehmigte 14. Serie der Münsterbau⸗Lotterie zur Ziehung. Dieselbe ist ganz nach Art der Kölner Lotterie auf das Solideste eingerichtet

Haupttreffer mit 1ℳ 75,000, 30,000, 10,000 ec. in Baar.

Das Ulmer Original⸗Loos kostet bei uns und allen unsern Agenten Deutschlands M. 3. —, während die Kölner Loose mit Agio von 50 Pf. und darüber das Stück aus⸗ Wir bringen zur Kenntniß, daß Ulm einen günstigeren Spielplan hat als

25.000 Gewinne in Baar mehr zur Verthei⸗

lungen kommen und bitten zu beachten, daß unsere Loose den Vorzug verdienen. “] Es ist dringend anzuempfehlen, die nächsten Tage noch zum raschen Ankauf unserer

General⸗Agentur

der Ulmer Münsterbau⸗Lotterie in Ulmm.

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

MR

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Auzrigers und Königlich

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4. Verloosung. Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.

und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

In der Börse

V 8. Theater-Anzeigen. beilage. R.

9. Familien-Nachrichten.

& Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

R

Steckbriefe und Untersuchungs Gachen.

Der am 19. Januar 1880 hinter dem Heinrich August Schwenk aus Trendelburg erlassene Steck⸗ brief wird erneuert. XII. 289/779. Cassel, am 3. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.

von Ditfurth. 8

8 8 Nachstehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf Dienstag, den 6. März 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, Justizpalast, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Kais. Kreisdirektion Metz vom 12. Dezember 1882 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich: 1) Brenner, Nicolaus, geb. den 17. Juni 1860 zu Ars, 2) Große, Johann Eugen, geb. den 10. April 1860 zu Ars, 3) Pierre, Julius, geb. den 11. Juni 1860 zu Ars, 4) Clandel, Emil, geb. den 23. August 1861 zu Ars, 5) Mazy, Carl. geb. den 28. Mai 1861 zu Chatel St. Germain, 6) Henry, Nicolas, geb den 23. Januar 1861 zu Jouy aux Archos, 7) Charo, Theophil, geb. den 20. Januar 1861 zu Lessy, 8) Lamiable, Michel, geb. den 17. April 1861 zu Lessy, 9) Palseur, Dominik Victor, geb. den 17. Mai 1861 zu Noveant, 10) Boulanger, Paul, geb den 12. November 1861 zu Verneville, 11) Chrismann, Franz, geb. den 15. Mai 1861 zu Verneville, 12) Havert, Eduard Gabriel, geb. den 16. Februar 1862 zu Ancen, 13) Beneton, Leo, geb. zu Ars den 20. März 1862, 14) Bourdon, Johann Peter, geb. den 13 Sep⸗ tember 1862 zu Ars, 15) Chapny, Leo, geb. den 3. September 1862 zu Ars, 16) Hesse, Alerander, geb. den 13. August 1862 zu Ars, 17) Boulier, Alexander, geb. den 14. Dezember 1862 Chatel St. Germain, 18) Huet, Alphons Eugen, geb. den 31. Mai 1862 zu Chatel St. Germain, 19) Bertin, Carl Nicolaus, geb. den 22. November 1862 zu Gorze, 20) Flamang, Louis Nicolaus, geb. den 25. August 1862 zu Gravelotte, 21) Roger, Franz Augustin, geb. den 15. März 1862 zu Gravelotte, 22) Toussaint, Franz, geb. den 11. März 1862 zu Jonyeaur⸗Arches, 23) Ponsaint, August, geb. den 22. Juli 1862 zu Noveant, 24) Boulanger, Adolf Gaston, geb. den 1. November 1862 zu Verneville, 25) Lonstorff, Mathias, geb. den 21. Februar 1860 u Paris, zuletzt wohnhaft zu aux⸗Bordes, Gemeinde Borny, 26) Toussaint, Franz Stephan, geb. den 9. August 1860 zu Tremezy, zuletzt wohnhaft zu Devant les Ponts, 27) Hans, Johann, geboren den 23. Januar 1860 zu Montmedy, zuletzt wohnhaft zu St. Julien, 28) Lejaille, Eugen, geb. den 10. Sep⸗ tember 1861 zu Montigny, 29) Lonyot, Lorenz Anton, geb. den 20. Dezember 1861 zu St. Julien, 30), Manier, Franz, geb. den 10. Dezember 1862 zu Angny, 31) Martin, Karl Emil, geb. den 28. Fe⸗ bruar 1862 zu Borny, 32) Brulé, Julius, geb. den 11. Mai 1862 zu Devant⸗les⸗Ponts. 33) Henry, Fouis Julien, geb. den 3. Januar 1862 zu Montianyp, 34) Clausse, Johann Franz Albin, geb. den 2. Sep⸗ tember 1862 zu Saulny, 35) Leroy, Eugen, geb. den 3. April 1862 zu Longeville, zuletzt wohnhaft zu Scy, 36) Leclére, Emil, geb. den 26. September 1862 zu Seinecourt, 37) Beurton, Karl Franz, geb. den 16. März 1862 zu Bechy, oDuval, Johann Peter, geb. den 9. September 1862 zu Kurzel, 39) Humbert, Johann Louis, geb. den 3. Februar 1862 zu Kurzel, 40) Petry, Johann Fran; Adolf, geb. den 2. März 1862 zu Kurzel, 41) Renaux, Karl, geb. den 17. September 1862 n Retonfey, 42) Remy, Johann Peter, geb. den 6. April 1862 zu Rollingen, 43) Attonady, Victor, geb. den 1. November 1862 zu Wieblingen, 44) Ja⸗ c0b, Sebastian Eugen, geb. den 2. November 1861 zu Bechy, 45) Lamotte, Joseph Franz, geb. den 3. November 1861 zu Bechy, 46) Benetton, Nugen, geb. den 27. April 1861 zu Courcelles a. d. lied, 47) Grandjean, Karl Albert, geb. den 6. Fe⸗ Vesar 1861 zu Remillv, 48) Dosdat, Karl Theo⸗ 8 2* geb. den 23. April 1860 zu Maizeroy, zuletzt wohnhaft in Metz, 49) Gasner, Franz, geb. den j März 1860 zu Wieblingen, zuletzt wohnhaft zu 8 etz, 50) Husson, Peter Felix, geb. den 21. No⸗ vfmber 1861 zu Dam, 51) Leron, Louis Victor Marie. geb. den 13. September 1861 zu Cherisey, 22) Brocarod, Alfons, geb. den 13. Juli 1862 zu Incen, zuletzt wohnhaft in A. Chaͤtel, 53) Marx, Folef, geb. den 4. November 1862 zu Marly, 54) Waegnemin, Ernst Marie, geb. den 25. August 29 Mu. Mecleuves, 55) Hament, Julius, geb. den Stil ai 1862 zu Bar⸗le⸗Duec, zuletzt wohnhaft zu 8 v. 56) Zenzenn, Johann Georg, geb. den da. Juli 1862 zu Sillignv, 57) Mathien, Joseph esne geb. den 9. Dezember 1861 zu Tennschen, zu⸗ de⸗ 5 Metz wohnhaft, 58) Moise, Edmund, geb. nühach Dezember 1861 zu Tennschen, zuletzt in Metz 1sehnhaft, 59) Caen, Michel, geb. den 27. Dezember tob, zu Ay, 60) Darenne, August, geb. den 11. Ok⸗ eber 1862 zu Brittendorf. (Alle Vorgenannten, zulewelchen nichts anders angegeben ist, sind auch Deeb in ihren resp. Geburtsorten wohnhaft gewesen.) rch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen

Landgerichts hierselbst vom 30. Dezember 1882 ist

zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 3 St. G. B. sowie der §§. 325 u. 326 St. P. O. die Beschlag⸗ nahme von genügenden Vermoͤgensstücken derselben event. ihres ganzen im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens angeordnet worden. Metz, den 3. 1883. Der Kaiserliche Erste Staats⸗ anwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[12411 HOeffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Müller, Schuster zu Porzelette, klagt gegen I. die Anna Doublé, Wittwe Nikolaus Laurent, früher zu Porzelette, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, sowohl eigenen Namens als auch als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder Marie und Baptist Laurent, II. die großjährigen Kinder des genannten verlebten Ni⸗ kolaus Laurent, nämlich 1) Johann Peter Laurent, Tagner, 2) Nikolaus Laurent, Tagner und 3) Katha⸗ rina Laurent, Tagnerin, Alle früher zu Porzelette und jetzt ohne nähere Adresse zu Paris wohnend, wegen in den Jahren 1874 und 1875 gefertigten Schusterarbeiten mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung derselben zur Zahlung eines Betrages von 37 50 nebst Zinsen vom Tage des Ur⸗ theils ab sowie der Kosten des Verfahrens und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kais. Amtsgericht zu St. Avold auf Mittwoch, den

7. März 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

St. Avold, den 2. Januar 1883

b Drautzburg,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[1229) SOeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen.

In Sachen des Hausmeisters Faver Rieger hier gegen den Gutsbesitzer Otto Schenk, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen An⸗ trag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 200 Darlehensforderung nebst 6 % Zinsen hieraus seit 15. Mai 1882, dann 39 40 Auslagen für Umschreibung von Pfandzetteln und Ganggebühr in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts vom

Donnerstag, den 22. Febrnar 1883, 8 8 Vpormittags 9 Uhr. Sitzungszimmer 22/I., nach erfolgter Bewilligun der öͤffentlichen Zustellung geladen.

München, den 5. Januar 1883.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber Hagenauer.

[1231] Brackenheim. Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann C. W. Lang in Heilbronn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schloß daselbst, klagt gegen den Schuhmacher Christof Lang von Weiler, mit unbekanntem Aufenthalsort abwesend, wegen Kaufschillingsforderung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zu Bezahlung der Summe von 208 46 sammt Zinsen zu 6 % aus 113 62 vom 14. September 1881 und aus 94 84 vom 7. Dezember 1881 an und Ver⸗ fällung desselben in die Kosten, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerlcht zu Brackenheim auf den 21. März 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Den 5. Januar 1883. b 8 Schmid, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [1239] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Heinrich Fricke zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Silber⸗ schmidt daselbst, klagt gegen den Schuhmacher Andreas Müller, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau, Dorette, geb. Brandt, z. Zt. in Oschersleben, aus dem gericht⸗ lichen Kaufbriefe vom 20. September 1877 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der auf das mit 5 % zu verzinsende Restkaufgeld zu 7500 für das 4. Quartal 1882 rückständig gebliebenen Zinsen zu 93 75 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 12. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, 1 Zimmer Nr. 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 4. Januar 1883. 8 C. Ehlers, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [1246] Oeffentliche Zustellung. Die Theresia Stocker, ohne Gewerbe, Ehefrau von Josef Hertrich, früher in Colmar, jetzt in Erstein, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Helbig, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Josef Hertrich, Schreiner, früher in Colmar wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und

8

dieser

des Rechtsstreits vor die Abthlg. I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 15. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 3 Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen.

[1240] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 24 359. Schreiner F. Weber in Lörrach klagt gegen den z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Martin Fromherz von Lörrach aus un⸗ rechter That Prozeßkosten aus einer Beleidigungs⸗ klage im Betrage von 64 35 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung dieser Summe und ladet denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung zu dem vom Gr. Amts⸗ gericht auf:

Donnerstag, 1. März 1883, Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Lörrach, den 21. Dezember 1882. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Appel.

1 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Kunst, Bertha, geb. Dahlke, zu Curow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meibauer hierselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Tischler Carl Kunst, früher zu Curow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und kosten⸗ lästige Verurtheilung desselben für den allein schul⸗ digen Theil zur mündlichen Verhandlung auf

den 29. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor die zweite Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cseslin, den 2. Januar 1883.

Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1237]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot. K. 111/82.

„In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf des im Hypothekenbuche für Fernrode Fol. 59 auf den Namen des Fleischermeisters Heinrich Kokemüller angeschriebenen, an der Roscherstraße Nr. 3 hier be⸗ legenen Bürgerwesens, soll dieses Bürgerwesen auf Antrag der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschuß⸗Casse des

Amts Hannover zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 21. Februar 1883, Mgorgens 11v3 Uhr, im Justizgebäude, II. Etage, Zimmer Nr. 138, allhier

anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hannover, den 4. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. gez. Erdmann.

Vorstehende Verkaufsanzeige nebst Aufgebot wird dem Schuldner p. Kokemüller, dessen zeitiger Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, auf gerichtliche Anordnung hiermit öffentlich zugestellt.

Hannover, den 5. Januar 1883.

1 Buhrose, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 4. [12331] Aufgebot.

Civ. Nr. 213. Die Firma Gerhd. R. Hegerfeldt, Bank⸗ und Wechselgeschäft zu Hamburg, hat Namens des J. S. Biller in Fort Suelling (Amerika) das Aufgebot der badischen 35 Fl.⸗Loose Serie 1205 Nr. 60,212, Serie 4057 Nr. 202,836, deren Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst anberaumten Termin seine Rechte anzu⸗ melden und die bezeichneten Werthpapiere vorzulegen, 1“ die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.

Karlsruhe, 3. Januar 1883. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank. 8 [1224] „Bekanntmachnng. Durch Urtheil des K. Landgerichts dahier vom 18. November 1882 wurden Katharina Stadler, Ehefrau von Nicolaus Hußlein, Zugführer in Speyer, und dieser selbst nebst 2 Kons. kontradikto⸗ risch mit der K. Staatsanwaltschaft zum Beweise durch Zeugen darüber zugelassen: „daß Georg Stadler, geboren den 2. Juli 1827 und Georg Adam Stadler, geboren den 2. August 1830 zu Deidesheim, Söhne der verstorbenen Win⸗ zerseheleute Jacob Stadler I. und Katharina, geb.

[1247]

Heimath Deidesheim sich entfernt haben, seitdem ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend sind, und Nachrichten über ihr Leben und Verbleiben r.; bekannt

Mit Vernehmung der betreffenden Zeugen ist d K. Landgerichts⸗Rath Hoenes in grengen, ist 5 auftragt.

Frankenthal, den 5. Januar 1883.

8 Der K. I. Staatsanwalt:

8 Baum. 11ich . Hea esemsaß.

Auf Antrag der Häuslerstellenbesitzer Joseph und Mathilde Pfitzner'schen Eheleute in den g das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amts⸗ richter Gentz für Recht:

Nachstehende Urkunden:

1) das Hypothekeninstrument über das auf dem Grundstück Nr. 18 Lentsch Abtheilung II. Nr. 6 für die Geschwister Theresia, Maria, Anna Katharina und Ignatz Wilhelm ex decret vom 25. Oktober 1816 eingetragene Herbergs und Pflegerecht und den für dieselben vier Ge schwister ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 1 au Grund des Erbrezesses de confirmato 19. Juli 1816 ex decreto vom 25. Ok: 1816 eingetragenen Ausstattungswerth 5 Thlrn. 10 Sgr., das Hypothekeninstrument über den auf dem Grundstück Nr. 18 Lentsch Abtheilung II. Nr für die Wittwe Thekla Wilhelm, geb. Glasnig eingetragenen Auszug, die ebenda Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Thekla, verehelicht

eider, und Anna Maria, Franz und Theresia Wilhelm, auf Grund des Kaufinstruments vom 10. Juli 1837 eingetragenen rückständigen Kauf⸗ gelder von 19 Thlr. 10 Sgr. und die aus der⸗ selben Urkunde ebendort Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Anna Maria, Franz und Theresia Wilhelm haftenden Ausstattungen, werden, soweit sie auf die Intabulate Abtheilung III. Nr. 1, 2 und 3 Bezug haben, für kraftlos erklärt. Neisse, den 29. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. 8 [1222] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Durch Ausschlußurtheil vom 15. Dezember 1882 sind auf Antrag des Johann Georg Pfetsch, zum Lamm in Seißen, O.⸗A. Blaubeuren, die auf den Inhaber lautenden Württ. Staatsschuldscheine,

Litt. G. Nr. 1037 über 1000 Fl. tro. 1. Mai

u. 1. Novbr. à 4 %,

Litt. M. Nr. 26300 über 500 Fl. tro. 1. Mai

u. 1. Novbr. à 4 ½ %,

Litt. M. Nr. 35537 35538 35545 35546 über je 500 Fl. tro. 1. März u. 1. Septbr. à 4 ½ %, Litt. O. Nr. 24729 über 100 Fl. tro. 1. Mai

u. 1. Novbr. à 4 ½ %,

Litt. O. Nr. 103831 über 100 Fl. tro. 1. Febr.

u. 1. August à 4 ½ % v

1 kraftlos erklärt worden. Den 3. Januar 1883. SHlerrichtsschreiber: Ha id.

für

[1249]1 Verkündet am 2. Januar 1883.

Wasielewski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Käthners Michael Piechowski

aus Niesewanz erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Schlochau durch den Amtsrichter Birnbaum für

Recht:

1) Die unbekannten dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Niese⸗ wanz Nr. 55 ausgeschlossen,

2) die Kosten werden dem Käthner Michael Pie⸗ chowski aus Niesewanz auferlegt.

Schlochau, den 2. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. gez. Birnbaum.

[1213] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Nr. 74, Ober⸗Kunzendorf, Abthl. III. Nr. 5, für die Geschwister Marie, Anna und Ro⸗ salie Michalik zu Kunzendorf eingetragenen Erbgelder im Betrage von zusammen 93 Thlr. und des dar⸗ über lautenden Instruments erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O./S. in der Sitzung vom 3. Januar 1883 für Recht: 8— daß pp. 8 8 1) die Geschwister Marie, Anna und Rosalie Michalik zu Kunzendorf mit ihren Ansprüchen auf die Erbgelderforderung von 93 Thaler = 279 ℳ, eingetragen auf Blatt 74, Ober⸗ Kunzendorf, Abthl. III. Nr. 5, unter Auferle⸗ gung eines ewigen Stillschweigens auszuschließen: das Hypothekeninstrument uͤber die gedachte Post, bestehend aus dem Vertrage vom 25. Sep⸗ tember 1844 und dem Hypothekenscheine vom 9. Februar 1845 zum Zwecke der Löschung für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antrag⸗ stellern, Carl und Maria Michalikschen Ehe⸗ leuten zu Ober⸗Kunzendorf, zur Last zu legen. Von Rechts Wegen. Kreuzburg, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

““

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Koerver daselbst, seit den 1850er Jahren aus ihrer

Paschik.