[1199] Bekanntmachung. 2. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 5. Januar 1883 wurde das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen des eines nach §. 143 Str. Ges. B. straf⸗ baren Vergehens beschuldigten Salomon Model, geboren zu Straßburg am 3. November 1860, Sohn von Moriz, mit Beschlag belegt, was in Gemäß⸗ heit des 8 334 der Strafprozeßordnung mit dem Beifügen bekannt gemacht wird, daß der Angeschul⸗ digte mit dieser Veröffentlichung das Recht verliert, über sein mit Beschlag belegtes Vermögen unter Le⸗
[1205] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister Carl Eilers zu Königs⸗ lutter klagt gegen den Schuhmacher August Dietrichs aus Sunstedt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Forderung zu 62 ℳ 18 ₰ und 4 ℳ 10 ₰ Arrest⸗ kosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung wegen solcher Beträge zu insgesammt 66 ℳ 28 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Königslutter auf
den 23. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr.
1191] In Sachen der Malerwittwe Köhncke hieselb st
wider den Häusler Behncke Nr. 12 in Gallin, wegen Zinsenforderung, wird zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Häuslerei Nr 12 in Gallin mit Zubehör ein erster Verkaufstermin auf
Mittwoch, den 28. März 1883,
und ein Ueberbotstermin auf
Sonnabend, den 21. April 1883,
jedes Mal Vormittags 12 Uhr, angesetzt, in welchen
[12⁰09] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant C. W. Hahn zu Weyher bei Solingen, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Dittmar zu Berlin, Jägerstr. 20, 1 klagt gegen den Schlossermeister Paul Si⸗ mon, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ruͤückzahlung der von dem Ersteren hinter⸗ legten Kaution von 350 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur⸗ theilen, darein zu willigen,
2 Beilage „Anzeiger und Königlich Preußischen
Verlin, Dienstag, den 9. Januar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den ’ 28 el
zum
“
wis 84
Patentgesetz, vom 25 die in dem Geseß, betreff 3 gesetz, 25 te, die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen 2₰ 4
die in Arrestsachen Hahn e./a. Simon 31. G. 17. 82 für Kläger bei der Königlichen vereinigten Konsisterial⸗, Militär⸗ und Baukasse hinterlegten Kaution vnn 350 ℳ an Kläger zurückgezaht werde, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens
Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueber⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaännt gemacht. “
Königslutter, den 4. Januar 1883. F. Bach, Kanzlist,
bots zu erscheinen hiedurch geladen werden.
an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur
Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche
benden zu verfügen. Straßburg den 6. Januar 1883. Der Kaiserliche Erste Staats⸗Anwalt: Popp.
vom 11. November 1876, und die im
Central⸗
8
Handels⸗Register
Markenschutz, vom 30. November 187 Mai 1877 Hs „vom 30. November 1874, s Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden
„erscheint auch in einem
besonderen Blatt unter dem Titel.
für das Deutsche
Reich. (Nr. 7-.)
Das Central⸗Handels⸗Register fü 1 A . els⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Negel tzalt IFbonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. der Regel täglich. — Das Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 2₰ zelne Nummern kosten 20 ₰. —
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich HNslhehe. ss
als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [ĩ1189] Aufgebot. b 8 r. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Wirth Jo⸗ Preußischen Staats⸗
hann Busching in Samelucken, werden die unbe⸗
des Klägers für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 1 Tr., Zimmer 48,
Tb.,
Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeitsrechten, sowie zur sofortigen Verkündigung des Ausschlußurtheils ein Termin auf Mittwoch, den 28. März 1883,
[1192 Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe Engel 2
Martins zu Bremervörde, Gläubigerin,
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
D;ʒ. S; I e 8 „Die Firma Franz Obst, als Ort der Nieder⸗
2,
Handels⸗Negister.
auf den 5. März 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Dezember 1882. Troschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [120⁴] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Handlung A. Rosenthal zu Berlin. Jäger⸗ straße 29/31, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Jacobsohn zu Berlin, Burgstraße 10, klagt gegen die Frau Bertinetti, Malvine, geb. Lockermann, früher zu Steglitz, Albrechtstraße 51, jetziger Aufent⸗ halt unbekannt, wegen Forderung für gelieferte Waaren mit dem Antrage: „die Beklagte zur Zahlung von 514 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 17. August 1880 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 29. März 1883, Mittags 12 Uhr, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer 79, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Januar 1883. Brosowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer IX.
[1207 Seffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Leopold, Koggenstr. Nr. 42, klagt gegen den Töpfermeister H.“Longrien, früher hier III. Fließstr. Nr. 10, jetzt angeblich in Ruß⸗ land, wegen Zahlung für gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Zahlung von 91 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf
den 10. März 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 33.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 28. Dezember 1882.
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. X.
Kiepert.
[1208] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Ernst Schmidt zu Herms⸗ dorf u. K., vertreten durch den Justiz⸗Rath Wentzel zu Hirschberg i. Schl., klagt gegen den Handlungs⸗ commis Richard Großmann, zuletzt in Herms⸗ dorf u. K. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts — aus der an die Erblasserin des Beklagten, die verw. Agnes Großmann, geb. Köhler, in den Jahren 1870 bis 1876 erfolgten Lieferung resp. Fertigstel⸗ lung von Schuhmacherarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Rest⸗ forderung von 17 ℳ 55 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Hirschberg i. Schl. auf den 6. März 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach.
Hirschberg, den 2. Januar 1883.
Hanzlik, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
[12065 SDeffentliche Zustellung. Der Kacfznann Samuel Alexander zu Strasburg W. Pr. klagt gegen den Einwohner Anton Rogowski, früher in Eielenta, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 62,40 ℳ mit dem Antrage, auf kostenpflich⸗ tige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 62,40 ℳ und Genehmigung der Rückzahlung einer Kaution von 30 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W./Pr. auf den 27. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Malkowsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1210] Seffentliche Zustellung. Der Kutscher Wilhelm Gollubski zu Scharschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp, klagt gegen seine Ehefrau Heinriette Gollubski, geb. Ret⸗ kowski, zur Zeit in Amerika, näherer Wohnort un⸗ bekannt, wegen böswilliger Verlassung mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing auf den 27. April 1883, Vormittags 11 Uhr, mir der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 2. Januar 1883. Baecker
kannten Rechtsnachfolger des am 23. Mai cr. zu Insterburg verstorbenen Schneidergesellen Johann
Wilhelmine Nickel*
lauken als unebelicher Sohn der i
— später verehelichten und verstorbenen Eigenkäthner⸗ frau Obrikat — geboren und hier bevormundet ge⸗ wesen ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine: den 26. November 1883, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den noch etwa 50 ℳ d betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht d (Zimmer Nr. 2) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Gumbinnen, den 23. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. [1187] Aufgebot. 5 Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Angerburg Nr. 406 und 407 über je 31 ℳ 54 ₰, ausgefertigt für Auguste resp. Julius Stutzki sind angeblich bei dem am 16. Juli 1881 in Wenzken bei dem Schuhmacher Wilhelm Podewski statt⸗ gehabten Brande zu Grunde gegangen und sollen auf den Antrag des ꝛc. Podewski, als des Vor⸗ mundes des Geschwister Stutzki zum Zwecke der g neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 11. Juli 1883, h. 11, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 21, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Angerburg, den 19. Dezember 1882. König⸗ liches Amtsgericht. [1188] Aufgebot. “ G Der Arbeiter Johann Jochen Nicolaus Loß aus Möhnsen, hat das Aufgebot einer Obligation d. d. Schwarzenbek, den 14. November 1871 über 400 Thlr. = 1200 ℳ, ausgestellt von dem Hufner Franz Hinrich Nicolaus Loß in Elmenhorst für den ver⸗ storbenen Schneider Franz Jochen Loß in Fuhlen⸗ hagen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. April 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 18
Schwarzenbek, den 30. Dezember 1882.
öniglich Preußisches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Dr.
[1203] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot und Zahlungssperre. Anna Maria Frey, Wittwe in Igelsberg, O.⸗A. Freudenstadt, hat in Ansehung der abhanden gekom⸗ menen, von dem Kapitalistenverein in Stuttgart auf den Inhaber ausgestellten, zu 4 ½ % verzinslichen
Pfandbriefe A. Nr. 4874 tro. 1.
1) Litt. 200 ℳ.,
2) Litt. D. Nr. 4897 tro. 1. Januar 1000 ℳ,
3) Litt. C. Nr. 1255 tro. 1. Oktober
500 ℳ das Aufgebot und rücksichtlich dieser Pfandbriefe sowie der zu den⸗ selben gehörigen Zinsscheine zu 1) und 2) je vom 1. Januar 1883 bis 1. Ja⸗
nuar 1895, 1. Oktober 1883 bis 1. Oktober
Januar über über
über
3) vom 1894 die
zu Zahlungssperre beantragt.
. Durch Gerichtsbeschluß vom 19. Dezember 1882 wurden diese Anträge zugelassen, Aufgebotstermin auf Freitag, den 9. Juli 1886, Vorm. 11 Uhr, Justizgebäude Saal A. G., Nr. 33, 1 Treppe. bestimmt, und die beantragte Zahlungssperre verfügt. Es ergeht nun an den Inhaber der erwähnten Pfandbriefe die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 3. Januar 1883. Gerichtsschreiber: Haid. [1202] Aufgebot. Der Fuhrmann Louis Klinge in Herrenhausen, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen, am 29. Juni 1843 vor dem Stadtgericht Hannover er⸗ richteten Urkunde, laut welcher der Leinenfabrikant Olfe in Hannover als Vormund der minderjährigen Kinder des Baumwollenwebers Vasel daselbst, für ein dem Brinksitzer Kriete in Herrenhausen als Dar⸗ lehn gegebenes Kapital von 150 Thlr. Gold die Bürgschaft übernommen und für Kapital und Zinsen sein sub Nris. 65 und 66 der Köbelingerstraße be⸗ legenes Haus zur Hypothek gesetzt hat und laut welcher bescheinigt ist, daß die bestellte Hypothek am 7. Juli 1843 in das Hypothekenbuch eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberauumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfalgen wird. Hannover, den 25. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 18. Koellner.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
“
Friedrich Nickel, der am 9. April 1861 zu Praß angesetzt, wozu mit Ausnahme der ge
zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegen⸗ stände sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hiedurch vorgeladen werden, bei Vermeidung
Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und der Ausschließung mit der Erstigkeits⸗Aus⸗ führung.
zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung bethei⸗ ligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der end⸗ lichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu er⸗ scheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.
des dem Schiffer Claus Köpke in Klint gehörigen, unter Haus⸗Nr. 72 daselbst belegenen Wohnwesens,
Termine nicht zum Verkaufe hat geschritten werden können, anderweiter Verkaufstermin auf
im Otte'schen Gasthause zu Klint anberaumt.
Haus Nr. 72 zu Klint, mit einem neuen, theils massiv, erbautem Hause, in welchem sich 2 Stuben, 1. und landwirthschaftliche Räume befinden, sowie aus folgenden, unter Artikel 66 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Klint verzeichneten Grundstücken:
von zusammen 1 ha 12 a 73 aqm 3⁵6/100 Thlr. Reinertrag.
ladung sich auf die inzwischen als dem Schuldner Köpke gehörig ermittelte Parzelle 231 Kartenblatt 3
Vormittags 11 Uhr, esetzlich zur An⸗ welche ding⸗
verpflichteten Alle, — die
neldung nicht . an das Grundstück und an
che Ansprüche
haben, zur genauen Anmeldung derselben
es Nachtheils, beziehungsweise der Abweisung von er Masse, des Verlustes des Beweises durch die
Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch bestimmt
Die Besichtigung des Grundstücks ist nach vor⸗ ängiger Anmeldung bei dem Schuldner gestattet. Boizenburg, den 5. Januar 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Freyer, Aktuariatsgehülfe.
1197]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung
wird, nachdem in dem dafür anberaumt gewesenen
gegen die Wittwe des weiland Arbeiters Döhrmann, Marie, geb. Somfleth zu Bremervörde, Schuldnerin, soll das der Schuldnerin gehörige, in Bremervörde am Elmrdamm unter Haus Nr. 385 belegene Wohnwesen nebst den dazu gehörigen, unter Artikel Nr. 323 der Grundsteuermutterrolle für Bremer⸗ vörde eingetragenen Grundstücken zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 1. März 1883,
Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich werden. Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Grundgütern Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbiße im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. “ Bremervörde, den 30. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. II. Meyer.
versteigert
[1201] Nr. 7312. Die Philivpine und Sophie Fürst in Weingarten, Karoline, Wilhelmine, Franz und Josef Fürst in Mauren bei Feldkirch, Albertine Güntner in Weingarten und Adolf Güntner alldort haben das Aufgebot eines Schuldscheins der Sparkasse Heiligenberg über eine Einlage der Kunigunde Schuler von Engen, wohnhaft in Meersburg, vom 29. Oktober 1869, Nr. 2696 über 3000 Fl., unterm 24. November 1875 auf Karoline Schuler, Wittwe in Meersburg, übergegangen und zuletzt noch eine Einlage von 3260 ℳ enthaltend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 6. August 1883, Vor⸗
Freitag, den 23. Februar d. Is., 3 Uhr Nachmittags,
Die Verkaufsgegenstände bestehen in der Stelle
theils aus Fachwerk von Holz und Steinen 1 Küche
Kartenblatt 3, Parzelle 38 der Schafkovenberg,
Kartenblatt 8, Parzellen 171/58, beim Klinthofe, 8 172/59,
Größe, mit
Da die am 17. März 1882 erlassene Edictal⸗
nicht mit bezieht, so werden Alle, welche an dieser Parzelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realrechte zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Das Ausschlußurtheil wird nur an der Gerichts⸗ tafel angeschlagen werden.
Osten, den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. I.
Oeltzen.
“
Vollmer.
[1190] Bekanntmachung.
In Sachen des Arbeiters Johann Albert Ober⸗ mann und dessen Ehefrau, Anna Margarethe, geb. Poppe, in Dobrock, vertreten durch den Rechtsanwalt
Wyneken in Stade, Gläubiger,
gegen
den Arbeiter und Stellbesitzer Friedrich Mahler und
dessen Ehefrau, Margaretha, geb. Schlichting, da⸗ selbst, Schuldner,
wegen Forderung,
wird der auf Sonnabend, den 13. Januar 1883, Mittags 1 Uhr, in der Lichtenbergschen Gastwirth⸗ schaft zu Dobrock anberaumte Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der schuldnerischen Wohn⸗ stelle Nr. 218 zu Dobrock und zur Anmeldung ding⸗ licher Rechte an derselben dem Antrage der Glau⸗ biger gemäß damit aufgehoben. Neuhaus a. d. O., den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Gülle. [1214] Bekanntmachung. Auf Antrag des Gärtner Anton Effner und dessen Ehefrau Theresia zu Maehrengasse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amts⸗ richter Gentz für Recht: 5. das Hypotheken⸗Instrument über die für die unverehelichte Catharina Nonnast auf dem Grundstück Nr. 18 Hannsdorf Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrages vom 26. September 1855 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 150 Thalern und die ebenda Abtheilung III. Nr. 2 für Catharina Nonnast aus demselben Vertrage haftende Ausstattung von 50 Thalern und einem Scheffel Roggen nebst dem Recht der freien Herberge und Pflege in Krankheitsfällen wird für kraftlos erklärt. Neisse, den 29. Dezember 1882.
mittags 9 Uhr, vor Gr. Bad. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pfullendorf, den 19. Dezember 1882.
Der Gerichtsschreiber: Hersperger. Bekanntmachung. In der Strafsache wider Przvbyl und Genossen wird das im Deutschen Reich besindliche Vermögen des Schmied An⸗ ton Pawlak, letzter Aufenthaltsort Wroniawy, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Meseritz, den 8 Dezember 1882. Königliches Landgericht. Straf⸗ ammer.
[1186] Beschluß. In der Strafsache gegen Heinrich Steinbach, Zeich⸗ ner, geboren am 3. September 1859 zu Ungersheim, zuletzt in Mülhausen domizilirt, wird zur Deckung der den Angeschuldigten wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 3200 ℳ, auf Grund der §§. 480, 325, 326 St. P. O. das im Deutschen Reiche besindliche Ver⸗ mögen belegt. Mülhausen, den 31. Dezember 1882. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Aretz. Hoppe. Goldenring. Zur Beglaubigung: Heckelmann, Landgerichtssekretär.
[1218] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Zwangsversteigerung der Realitäten des Ackermanns Ferdinand Otto, gent. Heinrich Selker, gent. Ort⸗ johann, Nr. 9 Bornholte gebildeten Spezialmassen folgender im Grundbuche von Bornholte Band V. Blatt 7 eingetragenen Posten:
a. Abth. III. Nr. 1 26 Thaler Abfindung für Ferdinand und Joseph Ortjohann nach dem Rezesse vom 20. Dezember 1831, 8
b. Abth. III. Nr. 2 10 Thaler Abstandsgeld für den vormaligen Anerben Peter Brinktrine aus dem Vertrage vom 6. November 1807, 1
c. Abth. III. Nr. 3 20 Thlr. Abfindung für die am 20. Oktober 1832 geborene Maria Elisabeth Hagenhenrich aus der Urkunde vom 2. April 1846,
erkennt das Königl. Amtsgericht zu Gütersloh durch den Amtsrichter Köchling für Recht:
Es werden dem Schneider Ferdinand Ortjohann zu Gütersloh und den Eheleuten Ackersmann Heinr. Ortjohann, gent. Selker und Maria, geb. Brock⸗ mann zu Bornholte resp. Dortmund, deren Rechte auf die vorbenannten Posten vorbehalten, alle übri⸗ gen unbekannten Interessenten aber mit ihren etwai⸗ gen Ansprüchen an diese Posten ausgeschlossen.
Die Kosten sind aus den Massen zu entnehmen.
[1220] Im Namen des Königs! 8
Nachdem in dem zum Zweck der Todeserklärung auf heute vor hiesigem Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine der Friedrich Andreas Friedrichsen, geboren am 1. Juli 1812 zu Rohrkau, Kreis Ton⸗ dern, trotz vorschriftsmäßiger öffentlicher Aufforde⸗ rung sich nicht gemeldet hat, so wird derselbe auf den Antrag des erschienenen Abwesenheitsvormundes Otto Nissen üd zu Rohrkau hiermit dem in dem Aufgebot vom 19. September cr. ausgespro⸗ chenen Präjudiz gemäß für todt erklärt.
Tondern, den 21. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
Koönigliches Amtsgericht. v. Hagen.
1“
wb Böhme⸗Zeitung.
des Angeschuldigten mit Beschlag
getragen:
II. unt
Die Handelsregistereinträge aus Sachsen, dem Großherzogthum
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstar veröffentlicht, die beiden ersteren wöchekeraf ab letzteren monatlich.
Ahlden. In das hiesige zenossenschaftsregis⸗ ist unter lfde. Nr. 2 öae ö Firma der Genossenschaft: “ un mgegend, eingetra f Sitz der Shse atteidiettdütn „Schwarmstedt. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
r Gesellschaftsvertrtag datirt vom De⸗ 8
zember 1882 und befindet sich Beilageband Nr. 2 Blatt 1 — 34. Deeg Fhtheeteerens ist: Den Mitgliedern durch ihren gemeinschaftlichen säiseee ihnen erforderlichen Geldmittel zu ver⸗ den Mitgliedern und anderen Person Belegen⸗ heit zu geben, ihre Ersparnisse “ ’ gen und Kapitalien anzusammeln, auch 1 an Nichtmitglieder Darlehne abzugeben. Organe der Genossenschaft sind: 1) der Vorstand, welcher in der Generalversamm⸗ lung auf 9 Jahre gewählt wird, bestehend aus: a. dem Rechnungsführer und Kassirer, z. Z Administrator Johann Heinrich Kuhls zu
Schwarmstedt,
b. dem Controleur z. Z. Thierarzt Heinrich 8 8½ 0 8 1 0h
zu Schwarmstedt,
88 c. dem Assiftenten z. Z. Färber Heinri jed⸗ rich Wilhelm Kraatz zu ““ Derselbe vertritt die Genossenschaft gerichtlich und außergerichtlich dergestalt, daß diese durch die von ihm in ihrem Namen geschlossenen Rechts⸗ geschäfte berechtigt und verpflichtet wird. 8 8 Die Vorstandsmitglieder zeichnen in daß sie der Firma der Genossenschaft hinzufügen. Rechtlich wirksam ist nur die von 2 Vorstandsmitgliedern zugleich ausgeht, jedoch genügt die Zeichnung durch EEE1“ allein, sobald es sich um Quittungen über Zinsen oder Abzahlungen auf Vorschüsse handelt; 2) der Ausschuß, bestehend aus 10 in der Gene⸗ ralversammlung gewählten Mitgliedern; 1) die Genfralversammlung. 1 . Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch die in Soltan F
n der Form, ihren Namen
Zeichnung, welche
Das Verzeichniß der Genossens 2 Das Verzeie e schafter kann jeder vecene dem Amtsgerichte Ahlden eingesehen Eingetragen zufolge Versügung v zem⸗ ber 1882 am 30. Thre nher 1889 ““ 8I F Lh sagegehn II. Blatt 36. — Do. Meyer, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Ahlden, 578 2. Januar 1883. “ Königliches Amtsgericht. Roscher. Altona. Bekanntmachn nr Bei Nr. 731 resp. sub Iir. 72808 s ves an ist heute eingetragen worden, 18 schafts⸗ unter der Firma Niederberger & Co. zu s ensen mit Zweigniederlassung zu Hamburg be⸗ andene offene Handelsgesellschaft der Kaufleute: 2) Georg Niederberger zu amburg, 2) Emil Saltzkorn daselbst, und 9 Jules Parisio Augustin Landini zu Altona Se. em 1. Jannar 1883, unter Aufhebung der Sfeltgniederlassung zu Hamburg, in eine Kommandit⸗ aft mit dem Sitze zu Ottensen umgewandelt 8 ö“ versingich Sete Gesellschafter n genannten drei seitherigen Theilhaber si ltzna. den 5. Januar 185 9† “ önigliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Celle B . ekanntmachung [1257 In das hiesige sregister ist 223 1d vgges qg. Handelsregiste ist heute Blatt 439 1 Georg Crome⸗Schwienin Uh den Riederlassungsorte Celle und 82 deren In⸗ Cener er Kaufmann Georg Crome⸗Schwiening in
Celle, den 6. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.
[1256]
Coeslin Be 8 n. Bekanntmachung. 105 zeun unser Firmenregister ist bei ber unter 1- 59
ein getragenen Firma „J. S. Aron“ folgender Ver⸗
reintrã dem Königreich dem Württemb erg und 9. Im Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rebrij
[1032)
in begl. Abschrift im
t e
r
für Schwarmstedt
2
di be
ist
IM ufolge Verfügung vom 3. Januar 1883 ss Ab 2 ₰4 9. — b. e 1 4. desselben Monats die in Elbin 88 delsniederlassung des Kaufmanns Hüttmann ebendaselbst unter der Firma:
in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 703 ein⸗
Inl
der Kaufmann Franz Obst gli b Franz Obst zu Coeslin.“ Coeslin, den 7. Dezember 1882.
Danzig.
In
die Firma George
C. —
Danzig.
8 Iß “ ie Prokura des Rudolf Lickfett für die dolph Lickfett in Danzig de Lo1— registers) gelöscht.
9₰
Danzig. In unser Firmenregister die Firma J. Heinrich in Inhaber der Kaufmann eingetragen.
Danzig, den 4. Januar 1883.
Danzig. In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 4
e aus
August Jaehrling und Martin Wilhelm Recke h ĩde Handelsgesellschaft. in Firma Jaehrling Recke mit dem Bemerken eingetragen, daß dieselbe am 1. Januar 1883 begonnen ““ Danzig, den 4. Januar 1883.
stehen
Elberfeld. Bekanntmachun In unser Gesellschaftsregisters, 8
heute
Firma:
mit dem Sitze zu Theilh
getragen.
und als
merk Fngetragen; „Der Ort der Handelsniederlass . sung vesnh nach Panknin verlegt. Eingetragen folge Verfügung vom 7. Dezember 1882 am . ezember 1882 (Acten, betreffend das Firmen⸗ egister Band VIII. Bl. 202).“
Ferner ist in dasselbe Register Folgendes ein⸗
I. unter Nr. 322 ü 4 zufolge Verfügung v ⸗ 8 1882 an densenhen Lagens “ ie, Firma H. Heyn, als Ort der Nieder⸗ lassung Bublitz und als Inhaber der Fieber er Färbereibesitzer Hermann Heyn in Bublitz,
ist von
er Nr. 323 zufolge Verfügun 8 zember 1882 an demselben Lage: 1
a. Münchweier“ ist erloschen; Z. 143: Firma: „L. Rest in Münch⸗ lediger Kauf⸗
Elbing, den 4. Januar 1883.
“ “
Ettenheim. Nr. register wurde heute eingetragen: Firma J. Rest in
zu
b. zu O. weier“. mann von da. Ettenheim, den 27.
E1 N./M. „In unserm Handelsfirmenregister ist zufolg . fügung vom heutigen Tage bei Nr. vöo rusg Pier g8 85 zu “ N./M.“ d eren Inhaber der Kaufmann Mey
daselbst gelöscht worden. WEööe Friedeberg N./M. den 28. Dezember 1882.
8
Ceestemünde. Blatt 243 zu der in Liquidation befindli Ak⸗ Rfenge elsoft q on befindlichen Ak⸗ I heute eingetragen: ie fochan⸗ schäftsführer der Gesellschaft fungirte d Gesellschaftsstatut vom 111““ vember 1882 erloschen. Geestemünde, den 4. Januar 1883.
Görlitz. I. die örlitz als Inhaber der Firma A. Comp. in Görlitz dem Feyerabend worden. Görlitz, den 16. Dezember 1882.
Ferner ist ebenfalls heute in d Fri ga3 1 “ des Buchhalters John Art
zilipp hier für die erwähnte Firma einget⸗ Danzig, den 3. 8
aaber die Kaufleute Rudolf Hammel, Beide Die Gesellschaft hat am 1. Januar d. Elberfeld, den 5. Januar 1883.
lassung Coeslin und als Inhaber der F
Königliches Amtsgericht.
„ Bekanntmachnng. 1 unser Firmenregister ist heute sub Nr.
Königliches Amtsgericht. X.
Bekanntmachung. Prokurenregister ist heute sub Nr.
Danzig (Nr. 694 des Firm
n; Januar 1883. Königliches Amtsgericht. X.
1“
Bekanntmachung. [12
Oliva und als de Königliches Amtsgericht. X. Bekauntmachung.
den hiesigen Kaufleuten Otto Friedr
hat.
Königliches Amtsgericht. X.
[113 eingetragen die Handelsgesellschaft unter d
Colsman & Hammel, zu Langenberg wohnen
Königliches Amtsgericht, Abth. V.
Bekanntmachung.
W. Hüttmann
Königliches Amtsgericht.
[1263] Zum Firmen⸗
12 827/28. O. Z. 96:
„Die
Inhaber: Landolin Rest,
Dezemher 1882. (6T Schrempp.
b 1057 Bekanntmachung.
Firma:
Levy
Königliches Amtsgericht. [1063
In das Handelsregister 91 „Geestemünder Dockeompagnie in
dem Schiffsbaumeister Hans S in Geestemünde, heeh sog. Ge⸗
21. Januar 1865 er⸗ Handlungsvollmacht ist seit dem 1. No⸗
Königliches Amtsgericht.
Abtheikung I
v. d. Wense. 1059 In unser Prokurenregister ist 110590 von dem Kaufmann Max Steinitz zu . Schoerke und Kaufmann Karl Ludwig
ertheilte Prokura heut eingetragen
Königliches Amtsgericht. Matthei. 8
Gronau hi d al 8.15 hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann 1 8 2 A N gann 2 G mn
hier eingetragen. Gretse . Danzig, den 3. Januar 1883. [1259]
Firma Ru⸗
asselbe Register unter
eingetragen.
ist heute sub Nr. 12 Israel Heinrich daselbst
[1260]
Langenberg, und als deren Carl Colsman jr. und
Js. begonnen.
[1056]
g bestehende Han Peter Wilhelm
irma Görlitz. In unser Auflösung der unter Nr. gesellschaft A. Schoerke und Comp. und die Fortführung des Handelsgeschäfts bisherigen Gesellschafter, Kaufmann M.
Gesellschaftsregister
durch
261] eingetragen und demnächst diese Inhaber der Kaufmann Mar Steinitz zu G unser Firmenregister unter Nr. 733 ü⸗f worden.
Görlitz, den 16. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht. Matthei.
Grünberg. Bekanntmachun — „In unser Firmenregister ist sub laufende Nr.
die Firma:
1 . DOtto Eckarth zu Grünberg i./Schl. und als Kaufmann Otto Eckarth am 3. getragen worden.
Grünberg, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. III.
448 ten⸗
deren Inhaber &
hur Januar 1883 e
“
58]
276 ren
Güstrow. In das hiesige
Handelsregister e 9 kell Hande sregister zufolge Verfügung vom gestrigen
—
Julius Cohen, Zweigniederlassung zu Güstrow ad Col. 3: die Firma ist erloschen.. Güstrow, den 5. Januar 1883. Großherzoglichs Amtsgericht. „ Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichtsaktuar.
20 ich ier &
Hagen 1i. W. Handelsregister [106
Die unter Nr. 122 des Herdecke ist gelöscht am 2. Januar 1883.
Hagen i. W. Handelsregister
Unter Nr. 408 des Gesellschaftsregisters ist d am „ 20. Dezember 1882 unter der H. Schröder & Co. errichtete offene Handelsgesel schaft zu Hagen am 30. Dezember 1882 eingetre und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Heinrich Schröder 2) der Kaufmann bei Serkenrode.
er
d.
Hagen i. W. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Eingetragen am 2. n Nr. 767. Firm.⸗Reg.: Tewaag Wwe. die Wittwe Kanfmann Richard Tewaag Falk zu Herdecke.
Nr. 293 Prok. Reg.: Dem Schaefer zu Herdecke ist für Tewaag Wwe. zu Herdecke Prokura ertheilt.
[1067
Januar 1883.
12
Hagen 1i. „W. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen
Eingetragen am 30. Dezember 1882
Nr. 766 Firm.⸗Reg.:
zu Herdecke und als deren
Johann Falk das.
Nr. 292 Prok.⸗Reg.: Der Ehefrau Kaufmann
Joh ann Falk, Albertine, geb. Tewaag zu Herdecke
18 8 die Firma Joh. Falk zu Herdecke Prokura heilt.
In „ gp 8 Inhaber der Kaufmann
Halle a. S. Handelsregister
des Königlichen Amnsgerichls zu Halle „Abtheilung VII.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei unter Nr. 202 eingetragenen Aktiengesellschaft: „Cröllwitzer Actien⸗Papier⸗Fabrik
1 zu Halle a. S.“
in Colonne 4 folgender Vermerk:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. November 1882, welcher sich in beglaubigter Form bei unsern Generalakten C. 3 Blatt 147 fgd. befindet, sind die §§. 4, 6, 7 und 30 des Gesellschaftsstatuts abgeändert. 8 Das Grundkapital der Gesellschaft ist um den Betrag von 450 000 ℳ (Vierhundert und funfzig tausend Mark) durch Emission von 1500 Stück neuer auf den Inhaber lautender Aktien à 300 ℳ auf 1 350 000 ℳ (Eine Mältten dreihundert und fünfzig Tausend Mark)
oht, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 3 am folgenden 1 — e Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Hane a. 8. Fandelsregi 6 des Königlichen 8 Fairr 82080
Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser „Gesellschaftsregister, in Hang Nr. 519 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Schulze & Comp. vermerkt steht, ist Colonne 4 folgender Vermerk: Der Kaufmann Jean Grünewald zu Erfurt ist aalls Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1883 an demselben Tage. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle a./S. Handelsregister 1070 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle 81929!
[1265]
—6 a. S.
der
[1060] 8 ist die
250 eingetragenen Handels⸗e zu Görlitz der Hee⸗ 2„ Max S einitz zu Görlitz, unter der Firma A. Schwerke und Cairih Firma und als deren örlitz in übertragen
[1064
n g. Tage heute einge⸗ tragen Fol. 92 Nr. 182 in Betreff der Handelsfirma
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. . Gesellscaftsregisters ein⸗ getragene Firma Richard Tewaag & Falk zu
“ 11281 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Firma
getragen,
d b zu Hagen, Emmerich Bitter zu Fretter
Hagen i. W. E J.: Die Firma Richard zu Herdecke und als deren Inhaber „Elise, geb. Kaufmann Wilhelm die Firma Richard [1068] i. W.
Die Firma Joh. Falk
„Halle sche Zuckersiederei Compagnie ingetragenen 1.63“u, Halle a. S.“ mgetragenen Actien⸗Gesellschaft in Colonne 4 folge Vermerk: en 9Die §§. 26. 33 des revidirten Statuts 12 Juli 1871 sind nicht durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Dezember 1881 sß 8 8 — ün 8 .„ durch Beschluß der Generalversamm⸗ ung vom 5. Dezember 1882, welcher sich in ““ beglaubigter Form bei unseren General⸗ 3 acten H. 5 Band II. Bl. 156 ff. befir f. Eine Abänderung Statuts vom 27. „nicht stattgefunden. eingetragen zufolge Verfügung vom 3. J. 8 H 9 — AUBUn vom 0. Ja! an demselben Tage. 1 1 Königliches Amtsgeri
1. 22
d28 S8 * 8 88. des §. 34 des revidirten
Juli 1871 hat überhaupt
1882 188.
cht, Abtheilung VII.
der
in⸗
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister.
1883, Januar 3. N. Luchting & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Bremen. Firma hat an Thomas Luchting Prokura ertheilt. 1 C. Wilgehs Franck. Inhaber: Carl Wilhelm g ger und Franz Carl Gottfried brö⸗
[1171]
ist
2△
er
“ Inhaber: Johannes Heinrich
Grumbach & Co. Diese Firma hat an Carl
. Richard Petersen Prokura ertheilt. 9
J. G. Wehner. Diese Firma, deren Inhaber
9 zpbann Gustav Wehner war, ist aufgehoben.
Aug. Lantz & Kappelhoff in Liquidation. Die
Liquidation dieser Firma, deren Inhaber Johann Pinrich August Lantz und Carl Emanuel Ludewig Kappelhoff waren, ist laut Erklärung des Liqui⸗ dators, des genannten Kappelhoff, beschafft und die Firma erloschen. 1
Rohlwes & Eberius. Tobias Carl Eberius ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Wilhelm Rohlwes unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
Rohlwes & Eberius. Diese Firma hat an Peter Christian Carl Becker Prokura ertheilt.
Iran Lonis Wettern. Jean Louis Wettern ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von den bisherigen Theilhabern Ludolph Christian Hermann Vivis
. und Christian Daniel Rabe unter unveränderter
michde Hfortgesett. 1““
bbbhee. Inhaber: Heinrich Carl Richard
Weber, Möller & Co. Nach dem am 22. August 1882 erfolgten Ableben von Julius Broder 8 er ist das Geschäft von dessen Erben in Gemeinschaft mit den bisherigen Theilhabern Julius Wilhelm Geist und Justus Christian Heinrich Weber fortgeführt, wird aber seit dem 1. Januar 1883 von den genannten Geist und Weber, als alleinigen Inhabern, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
anuar 4 1
G. Wolff. Inhaban Gustav Wolff.
Karl Grädener, Boyes & Geisler Nachfolger. Das unter dieser Firma bisher von Karl Paul Felir Grädener geführte Geschäft ist von Arnold .“ Philipp Ebert übernommen worden und 8 8 v9 „5 5 9 No *½ 2 77277 1 öG demselben unter unveränderter Firma
Heinrich Kalckmann. Nach dem am 24. Novem⸗
ber 1882 erfolgten Ableben von Heinrerch Gott⸗
fried Kalckmann ist das Geschäft von dessen
Wittwe und Erben fortgeführt, am 1. Januar
1883 aber von Gustav Adolf Friedr ich, Christian
Friedrich Schmeil und John Henry Alerander
Threadgold übernommen worden und wird von
denselben als alleinigen Inhabern unter un ver⸗
änderter Firma fortgesetzt.
M. Bleier. Nach dem am 14. November 188
erfolgten Ableben von Moritz Bleier wird da
Geschäft von dessen Wittwe Ester Bleier, geb
von Halle, in Gemeinschaft mit dem neu einge⸗
1.“ Bleier unter unveränderter Firma
Diedr. Dehns. Diese Firma hat die an Hermann
Friedrich Martin Balck ertheilte Prokura aufge⸗
hoben und an Friedrich Otto Carl Theodor
Kjölbye Prokura ertheilt.
Gustav Pape. Inhaber: Andreas Carl Ludwig
Gustav Pape. “
Moritz & Meyer. Inhaber: Paul Karl Moritz
und William Mevyer. Johannes Heinrich Wil⸗
Wm. Ollrog. Inhaber:
helm Adolph Ollrog. Hammonia⸗Metallwaaren⸗Fabrik von Stürzel
Co. Franz Helenus Hartmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Ernst Heinrich Louis Stürzel unter unveränderter Firma fortzesetzt. Theodor Pfaff. Diese Firma hat die an Christian Friedrich Pfeiffer ertheilte Prokura aufgehoben. Lembcke & Lipsky. Inhaber: Carl Peter Gott⸗ fried Lembcke und Hugo Felix Carl Lipskv. Klingström & Krafft. Nach dem am 20. Novem⸗ ber 1882 erfolgten Ableben von Carl Martin Oscar Klingström ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Theilhaber Carl Johann Mathias Ludwig
ie
5
2 — 8
In unser Gesellschaftsregister ist bei der⸗ 1— 9,2b schaf i ist bei der Nr. 23
Krafft fortgeführt, wird aber seit dem 1. Januar
vom