1883 / 9 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

E111“

8*

ö11“

11711

boren, wegen vorsätzlicher

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht I.

“]

. 2 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preuhischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R⁴

register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verküufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung. Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher

Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Inuvalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

4—

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

DIn der Börsen- 8

Annoncen⸗Bureaunx. 5

9. Familien-Nachrichten.] beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. Danzig⸗ 50) Julius Gustav Penner, geboren den 2. Februar 1859 zu Danzig, 51) Johann Paul

Powicki, geboren den 28. Juni 1859 zu Danzig, 52) Franz Wilhelm Max Patsooski, geboren den 4. November 1859 zu Danzig, 53) Gustav Robert Theodor Ronasch, geboren den 5. November 1859 zu Danzig, 54) Georg Franz Eduard Rochalski, geboren den 20. August 1859 zu Danzig, 55) Gustav Albert Schwartz, geboren den 30. März 1859 zu Danzig, 56) Louis Theodor Schwirck, geboren den 21. März 1859 zu Danzig, 57) Herrmann August Sauff, geboren den 3. Januar 1859 zu Danzig,

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kanfmann Julius Kessel wegen betrüglichen Bankerutts und schwerer Urkunden⸗ sälschung unter dem 23. November 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 8. Januar 1883. Der Untersuchungsrichter beim Königzlichen Landgericht I.

1712 1 2.21 riefs Erledigung. Der gegen den Schlossergesellen Ludwig Ferdinand Christian Schubode, am 23. Oktober 1857 zu Stralsund ge⸗

körperlicher Mißhandlung mittels eines gefährlichen Werkzeuges in den Akten J. IV. B. 449/82 91 D. 797. 82 unterm 27. November 1882 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 29. Dezember 1882.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kaufmannslehrling Max Salomon wegen Unterschlaggung in den Akten U. R. II. 975. 82 nter dem 24. November 1882 erlassene Steckbrief vbird zurückgenommen. Berlin, den 8. Januar 1883 Königliches Landgericht I. Der Unter⸗ uchungsrichter: Johl.

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Schuh⸗ macher Adolf Albert Wilhelm Hohaus aus

erlin wegen Diebstahls unter dem 20. Januar 1880 erlassene und unter dem 3. Juli 1880 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Pots⸗

am, den 8. Januar 1883. Der Untersuchungs⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte.

Gegen den Arbeiter Johann August Eduard Krenz, zuletzt in Schoeneicher Plan wohnhaft, geboren am 20. Mai 1856 zu Klein⸗Lubs, Kreis Charnikow, welcher sich verborgen aͤlt, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts zu Mittenwalde vom 13. Juni 1882 er⸗ annte Gefängnißstrafe von 2 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und n das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, uns aber von dem Geschehenen zur Strafsache wider Reschke u. Gen. D. 20/82 zu benachrichtigen. Mitten⸗ walde, den 3. Januar 1883. Königl⸗ Amtsgericht.

Steckbrief.

Steckbrief. Es sind: 1) Franz Otto Gottfried Grundtmann, geboren den 16. Februar 1855 zu Danzig, 2) Otto Hirche, geboren den 9. Februar 1855 zu Danzig, 3) Johannes Emil Bartsch, ge⸗ boren den 19. April 1858 zu Danzig, 4) Gustav Adolph Jago, geboren den 28. Juni 1858 zu Danzig, 5) Carl Ferdinand Ludwig Koslowski, ge⸗ boren den 12. Juli 1858 zu Danzig, 6) Paul Alerander Heinrich Kuschel, geboren den 13. Fe⸗ bruar 1858 zu Danzig, 7) Carl August Schmidt, geboren den 2. November 1858 zu Fahrwasser, Kreis Danzig, 8) Rudolph Ernst Wittke, geboren den 8. Januar 1858 zu Danzig, 9) Max Wilhelm Heinrich Arendt, geboren den 26. Februar 1859 zu Danzig, 10) Richard Ferdinand Böttcher, geboren den 9. Mai 1859 zu Danzig, 11) Eduard Julius Beier, geboren den 28. Oktober 1859 zu Danzig, 12) Joseph Wilhelm Borschky, geboren den 1. März 1859 zu Danzig, 13) Joseph Heinrich Brandt, ge⸗ boren den 1. März 1859 zu Danzig, 14) Carl Richard Bigeschke, geboren den 7. Juli 1859 zu Danzig, 15) Carl Herrmann Baake, geboren den 11. September 1859 zu Danzig, 16) Carl Robert Czaplewski, geboren den 2. Februar 1859 zu Danzig, 17) Paulus Udo Drath, geboren den 9. Ja⸗ nuar 1859 zu Danzig, 18) Herrmann Dawidsohn, geboren den 15. Juli 1859 zu Danzig, 19) Friedrich Wilhelm Floßdorf, geboren den 22. Februar 1859 zu Danzig, 20) Carl Robert Gohr, geboren den 19. Novem⸗ ber 1859 zu Danzig, 21) Oskar Franz Gehrmann, ge⸗ boren den 8. April 1859 zu Danzig, 22) Ferdinand Herrmann Gehrmann, geboren den 8. April 1859 zu Danzig, 23) Mar Ernst Alexander Geideck, ge⸗ boren den 20. September 1859 zu Danzig, 24) Otto Herrmann Hollstein, geboren den 7. Januar 1859 zu Danzig, 25) Ludwig Albert Hammel, geboren den 11. Juli 1859 zu Danzig, 26) Franz Otto Hebel, geboren den 21. August 1859 zu Danzig, 27) Herrmann Ludwig Jaglowitz, geboren den 20. Juni 1859 zu Danzig, 28) Carl Julius Albert Krause, geboren den 18. Februar 1859 zu Danzig, 29) Friedrich Wilhelm Krause, geboren den M26. April 1859 zu Danzig, 30) Franz Eugen Küßner, geboren den 9. August 1859 zu Danzig, 31) Johann Michael Kreft, geboren den 26. Sep⸗ tember 1859 zu Fahrwasser, Kreis Danzig, 32) Vic⸗ tor Emil Krause geboren den 26. Januar 1859 zu Danzig, 33) August Julius Krosinski, geboren den 15. August 1859 zu Danzig, 34) Felix Albert Knötzke, geboren den 6. März 1859 zu Danzig, 35) Gustav Adolph Liebnitz, geboren den 10. Ok⸗ tober 1859 zu Danzig, 36) Max Julius Lehmann, geboren den 13. November 1859 zu Danzig, 37) Peter Robert Melitz, geboren den 22. November 1859 zu Danzig, 38) Johannes Andreas Müller, geboren den 2. Dezember 1859 zu Danzig, 39) Bruno Edmund Dalmar Marcks, geboren den 7. Noveinber 1859 zu Danzig, 40) Friedrich Wilhelm Mirowski, gebosren den 23. Juli 1859 zu Danzig, 41) Albert Emil Malachinski, geboren den 18. Februar 1859 zu Fahrwasser, Kreis Danzig, 42) Franz Albert Mischenkowa, geboren den 15. Mai 1859 zu Danzig, 43) Carl Heinrich Paul Medwanski, geboren den 13. Juni 1859 zu Danzig, 44) Adolph Johann Mierzwiecki, geboren den 25. Oktober 1859 zu Danzig, 45) Otto Herrmann Nitsch, geboren den 5. Juli 1859 zu Fahrwasser, Kreis Danzig, 46) Franz Eduard Richard Ostrowski, geboren den 27. März 1859 zu Danzig, 47) Carl Heinrich Ostrowski, geboren den 27. Septemder

„—₰

1859 zu Fahrwasser, Kreis Danzig, 48) Carl August

58) Carl August Schill, 1859 zu Danzig, 59) Herrmann Julius Stenzel, geboren den 21. Juli 1859 zu Danzig, 60) Carl Louis Szelewski, geboren den 20. Januar 1859 zu Danzig, 61) Albert Reinhold Schollkowski, geboren den 20. März 1859 zu Danzig, 62) Johann Hein⸗ rich Friedrich Schulz, geboren den 4. April 1859 zu I. Danzig, 63) Johann Joseph Schmantowski, ge⸗ boren den 30. März 1859 zu Danzig, 64) Johann Andreas Schmidt, geboren den 4. September 1859 zu Danzig, 65) Franz Paul Schweikowski, geboren den 21. Juli 1859 zu Danzig, 66) Arthur Max Sieburger, geboren den 2. Oktober 1859 zu Wien, 67) Franz Julius Tuschinski, geboren den 14. Juli 1859 zu Danzig, 68) Gustav Adolph Timler, ge⸗ boren den 9. Juni 1859 zu Danzig, 69) Bernhard Thorner, geboren den 10. April 1859 zu Danzig, 70) Louis Bruno Vollstädt, geboren den 7. Novem⸗ ber 1859 zu Danzig, 71) Ernst August Woycke, ge⸗ boren den 17. August 1859 zu Danzig, 72) Carl Jacob Weiß, geboren den 24. September 1859 zu Danzig, 73) Herrmann Robert Winitzki, geboren den 1. November 1859 zu Danzig,

74) Johann Michael Werner, geboren den 23. September 1859 zu Danzig, durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig vom 14. November 1882 wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 160 Mark, im Unvermögensfalle zu 32 Tagen Gefängniß verurtheilt. Die Sicherheits⸗ und Polizei⸗Behörden werden ersucht, dieselben im Betretungsfalle, falls sie sich über die Zahlung der erkannten Geldstrafe nicht ausweisen können, zu ver⸗ haften und an das nächste Gerichtsgefängniß zur Strafvollstreckung zuzuführen. II. M. 174/82. Danzig, den 29. Dezember 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. Bekanntmachung. In der seeamtlichen Unter⸗ suchungssache wegen des verschollenen Schiffes „Janna“ K. B. N. V. von Großefehn, wer⸗ den alle Diejenigen, welche über den Verbleib der am 30. November 1881 von Ystad mit einer Ladung Gerste nach London ausgegangenen, im Bestimmungs⸗ hafen jedoch nicht eingetroffenen „Janna“, sowie deren Besatzung Auskunft zu ertheilen im Stande sind, hierdurch aufgefordert, dem unterzeichneten See⸗ amte bis zum 20. Februar er. desfallsige Anzeige zu machen. Emden, den 5. Januar 1883. Der Vorsitzende des Königlich Preußischen See⸗ amts. Lohstöter.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[1535] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Marie Hansen, geb. Davidsen, zu Höruphaff, vertreten durch den Rechtsanwalt Stemann in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Jens Peter Hansen, früher zu Höruphaff, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung am 30. April 1872 ist Beklagter nach Amerika ausgewandert, hat auch von dort aus Wilmington in Illinois fleißig an die Klägerin geschrieben und zu öfteren Malen an dieselbe Geld geschickt. Seit Oktober 1877 ist der Klägerin von dem Beklagten keine Kunde zugegangen, auch Recherchen abseiten des Kaiserlich deutschen Konsulats zu Chicago sind resultatlos verlaufen mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 7. April 1883, Vormittags 10 Uhr, 8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung einer Zahlungsaufforderung.

In Sachen 8 der Konkursmasse über den Nachlaß des zu St. Ing⸗ bert wohnhaft gewesenen und verlebten Geschäfts⸗ agenten Ludwig Bechthold, sowie über die Güter⸗ gemeinschaft, welche zwischen diesem und seiner hinter⸗ lassenen Wittwe Cäcilie Schaller bestanden hat, ver⸗ treten durch ihren Konkursverwalter Philipp Fitz, Geschäftsmann in St. Ingbert wohnhaft,

gegen

Josef Petersheim, Tagner, früher in St. Ingbert wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, handelnd als Sohn und Miterbe des zu St. Ingbert wohnhaft gewese⸗ 5. und daselbst verlebten Tagners Philipp Peters⸗ heim.

Die gedachte Konkursmasse Bechthold fordert an die Wittwe zweiter Ehe, sowie an die Kinder erster und zweiter Ehe des gedacht verlebten Philipp Petersheim auf den Grund Kaufsurkunde des No⸗ tariatsverwesers Auffschneider, früher in St. Ingbert, vom 9. April 1879 als Rest der bis zum 11. No⸗ vember 1882 verfallenen Termine und berechneten

[1465]

Olschewski, geboren den 11. Mai 1859 zu Stroh⸗ deich, Kreis Danzig, 49) Heinrich Plachetzki, geboren den b. ovember 1859 zu

Finsen die Summe von 507 91 mit weiteren insen vom 11. November 1882 an und kann in

Fitz fordert daher den in seiner bezeichneten Eigenschaft hiermit auf, obige 507 91 mit Zinsen von Martini abhin an, sowie die bisherigen Kosten des Verfahrens zu be⸗ zahlen, widrigenfalls die Konkursmasse Bechthold von der ihr durch die 5. Bedingung der allegirten Notariatsurkunde eingeräumten Befugniß Gebrauch machen und 15 Tage nach Zustellung des Gegen⸗ wärtigen zur konventionellen Zwangsversteigerung des durch gedacht verlebten Philipp Petersheim er⸗ worbenen Immobils: Plan Nr. 406 48 qm. Wohnhaus mit Stall, Keller und sonstigem Zubehör, geboren den 1. Oktober Plan Nr. 406 ½: 44 qm Hofraum (halber Antheil mit Besitz⸗Nr. 1707; ganze Fläche 89 qm), sodann Plan Nr. 406 ½ 58 qm Pflanzgarten dabei; das Ganze gelegen in der Stadt St Ingbert an der Blieskasteler Straße, neben Ludwig Feichtner und Adam Schmitt, durch einen Kgl. Notar schreiten

den Schuldner Josef Petersheim gemäß Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts St. Ingbert vom 3. If. Monats hiermit öffentlich zugestellt.

ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesen⸗ den Wirthes Jakob Lichti, Klägerin im Armenrechte, durch den in Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt Hexamer vertreten,

ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten,

stücken Rr. 36 Sitzmannsdorf und Nr. 44 Gusten, (Kreis Ohlau, Eigenthumsrechte zu haben vermeinen,

gedachten Josef Petersheim

Fläche,

assen wird. St. Ingbert, den 28. Dezember 1882. Der Konkursverwalter: gez. Fjitz. Wird Vorstehendes beglaubigt und dem abwesen⸗

St. Ingbert, den 8. Januar 1883. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Kitegetrt...

K. Sekretär als Gerichtsschreiber.

Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Nachstehender Auszug: Zum k. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für Bertha Bürk, Wirthin, in Zweibrücken wohnhaft, Ehefrau des allda wohnhaft gewesenen und zur Zeit

gegen

wegen Gütertrennung. Beklagter wird andurch vor das k. Landgericht Zweibrücken vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: „Es gefalle dem k. Land⸗ gerichte, Civilkammer, die Gütertrennung zwischen

Zweibrücken mit der Auseinandersetzung und Belie⸗ ferung des Vermögens der Klägerin zu beauftragen, das kgl. Amtsgericht Zweibrücken um Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Sachverständigen zu ersuchen, welcher die erforderlichen Abschätzungen vorzunehmen hat, dem Beklagten auch die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,“ wird mit dem Bei⸗ fügen, daß zur mündlichen Verhandlung Termin auf 22. März 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist, dem Beklagten Jakob Lichti, da dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Zweibrücken, 8. Januar 1883. Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. Groß, kgl. Sekretär

[1525] Aufgebot. 1

Der Rentier Carl Geide zu Breslau hat das Auf⸗ gebot der Grundstücke Nr. 36 Sitzmannsdorf und Nr. 44 Gusten beantragt, als deren Eigenthümer fein am 4. Februar 1860 gestorbener Vater Josef Geide im Grundbuch eingetragen ist. Carl Geide will die Grundstücke von Josef Geide und dessen am 4. April 1858 gestorbener Ehefrau, welche mit ihm in Gütergemeinschaft lebte, durch Vertrag vom 12. Januar 1854, gerichtlich anerkannt am 3. März 1854, als Zubehör der Wassermüble Nr. 22 Sitz⸗ mannsdorf erworben und seither als Eigenthümer besessen haben. Alle diejenigen, welche an den Grund⸗

und namentlich folgende, ihrem Aufenthaltsort nach unbekannte Personen:

1) der im Jahre 1860 in Bukarest gewesene Josef Geide, Sohn des eingetragenen Eigenthümers Josef Geide,

2) Robert Geide, Enkel des eingetragenen Eigen⸗ thümers, in Nordamerika,

werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin, den

27. Juni 1883, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Eigenthumsrechten derartig aus⸗ geschlossen werden müssen, daß der Rentier Carl

Geide zu Breslau als alleiniger Eigenthümer der

vorgenannten Grundstücke im Grundbuche einge⸗

tragen wird, ihnen aber überlassen bleibt, ihre An⸗ sprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen. Ohlau, den 24. Dezember 1882.

thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten genannten Immobigxhen zu haben vermeinen, behuf Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem angesetzten Ter⸗ mine geladen, bei Vermeidung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

vom kurators, Rechtsanwalts Dr. Peter Steinhagen, er⸗ geht hierdurch unter Anberaumung des Aufgebots⸗ termins auf

v

den Parteien auszusprechen, den kgl. Notär Faber in 8

Königliches Amtsgericht.

Subhastations⸗Patent und Edictalladung.

In Sachen des Colonen Arnd Werning in Wengsel, Klägers, wider die Wittwe Gerrit Hagen zu Gildehaus, Beklagte, wegen Forderung, hat der Gerichtsvollzieher Gruhl hierselbst heute folgende Immobilien der Beklagten:

1) das Wohnhaus Nr. 136 in Gildehaus mit Vor⸗ und Hinterbau, Hofraum und Haus⸗ garten, Kartenblatt 13, Parzellen Nr. 217 und 218, groß 16,79 Ar,

2) Acker auf dem Gildehäuser Esch, Kartenblatt 13, Parzelle Nr. 174, groß 31,02 Ar,

3) Wiese auf dem Märsch, Kartenblatt 13, Par⸗

11519] 8

Güte keine Zahlung erlangen. . Der unterschriebene obgenannte Konkursverwalter

zelle Nr. 216, groß 18,54 Ar,

4) Acker auf der Kriserei, Kartenblatt 13, Par⸗ zelle Nr. 254, groß 32,08 Ar,

5) Wiese daselbst, Kartenblatt 13, Parzelle Nr. 255, groß 20,50 Ar,

6) Acker auf Heitmanns Kamp, Kartenblatt 19, Parzelle Nr. 11, groß 34,50 Ar,

angepfändet und das Veräußerungsverbot erlassen.

Termin zur Subhastation wird angesetzt auf Mittwoch, den 28. Februar 1883, Nachmittags 3 Uhr,

in der Wohnung des Gastwirths Busch zu Gilde⸗ haus, wozu Kaufliebhaber sich einfinden wollen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ fideikommissarische,

und Realberechtigungen an den

Bentheim, den 29. Dezember 188 Königliches Amtsgerich Hacke.

[185] 8 Aufgebot.

Am 7. Juli 1882 ist hierselbst die Wittwe des

weil. hiesigen Kaufmanns Heinrich Friedrich Schrei⸗ ber, Inlie Emilie, geb. Wonke, im Alter von 30 Jahren 1 Monat und 17 Tagen verstorben bezw. als Leiche gefunden worden. zu Bromberg als Ludwig Woyke und Engelhardt.

Dieselbe war geboren eheliche Tochter des Müllers seiner Ehefrau Anna, geb.

Auf Antrag des zur Regulirung des Nachlasses Stadt⸗ und Landamte bestellten Nachlaß⸗

Sonnabend, den 7. April 1883,

Vormittags 11 Uhr, 8 ein Aufgebot

1) an Alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse haben, ihre Ansprüche unter An⸗ gabe des Grundes und Umfanges, mit Bei⸗

der Beweisurkunden spätestens in dem

Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechts⸗ achtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche n den Nachlaß nur noch in soweit geltend ge⸗ nacht werden können, als derselbe mit Aus⸗ chluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten Ansprüche

nicht erschöpft ist,

2) an die unbekannten blutsverwandten Erben,

ihre Erbonsprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges, mit Beifügung der Beweis⸗ urkunden spätestens in dem Aufgebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß der Nachlaß, wenn kein Erbe sich melden sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmel⸗ dung aber den sich legitimirenden Erben aus⸗ geantwortet werden und ein nach Erlaß des Ausschlußurtheils sich meldender Erbe den in §. 24 des Lübeckischen Gesetzes das Aufgebots⸗ verfahren betreffend vom 25./27. März 1882 bestimmten Beschränkungen unterliegen solle Lübeck, den 28. Dezember 1882. 1

Das Amtsgericht, Abth. II.

AUAsschenfeldt, Dr.,

Amtsrichter.

Dr. Achilles, secr.

[47654]

Das K. Amtsgericht München I., Abth. A. f. C. S. bat am 3. November 1882 folgendes Aufgebot er⸗ assen:

Es ist zu Verlust gegangen eine von der früheren Staatsschuldentilgungs⸗Spezialkassa München unterm 30. September 1842 auf den Namen der Gemeinde Holzham mhageelts e. der 4 % Stif⸗

8 vom. Cat. No tungsschuld Casse Cat. No. 4410 11 409, 2 der hiezugehörige ganzjährige Nominal⸗Coupon pro 1. September 1882 zu 16 Fl. nebst Talon.

Auf Antrag des Gemeindepflegers Josef Messerer in Holzham ergeht sonach die öffentliche Aufforde⸗ rung an den Inhaber, spätestens im Aufgebots⸗ termin,

26. Mai 1883, Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gerichte im Geschäftszim⸗ mer Nr. 19/I. anzumelden und diese Obligation mit besagtem Coupon und Talon vorzulegen, widrigen⸗ falls sie für kraftlos erklärt werden.

München, den 6. November 1882.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer. 8

[1500] Bekanntmachung. 8

Da der Angeschuldigte Dr. med. Liebmann auf Grund der Aussagen des Mitangeschuldigten Sichel Bl. 18. 81. 82 p. act. des Vergehens gegen 8§. 333

hlund 143 Abs. 2 Str. G. B. dringend verdächtig

ist, derselbe sich angeblich im Auslande befindet und die Annahme gerechtfertigt erscheint, daß er sich von

seinem Wohnorte entfernt habe, um sich der Straf⸗

verfolgung zu entziehen, so ergeht auf den von dem Herrn Untersuchungsrichter im Einverständnisse mit der Königl. Staatsanwaltschaft dahier gestellten Antrag vom 30. v. Mts. pr. 2. m. c.

Beschluß. Das im Deutschen Reiche besindliche Ver⸗ mögen des Arztes Dr. med. Felix Lieb⸗ mann, wohnhaft in Wiesbaden, angebli früher Oberstabsarzt und dermalen in Italien⸗ wird in Gemäßheit des §. 332 Str. Pr. O. mit Beschlag belegt. Frankfurt a./M., den 5. Dezember 1882. Königl. Landgericht, Strafkammer III.

11719] Oeffentliche Zustellung. Die Schlosserfrau Wilhelmine Koschewski, geb. Horn, in Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Horn daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser August Koschewski, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Verklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 27. April 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 3. Januar 1883. 8 Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1741] Amtsgericht Hamburg. Oeffeutliche Zustellung.

Der Haferhändler L. Unzelmann, Billhörner Röhrendamm 125, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Menge, klagt gegen den Bäcker C. G. Deicke, unbekannten Aufenthalts, wegen nicht bezahlter am 1. November v. J. fällig gewesener 10 monatlicher Miethe, groß 153 35 für die vom Beklagten innegehabten, Billhörner Röhren⸗ damm 125 belegenen Lokalitäten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung in die Zahlung von 153 35 nebst 6 % Zinsen vom Klagetage und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor as Amtsgericht Hamburg, Civ.⸗Abth. II., Damm⸗ horstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Freitag, den 23. Februar 1883,

Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 114““ Hamburg, den 8. Januar 1883. 8 b Dankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civ.⸗Abthlg. II.

H6n- Aufgebot.

Dem Kaufmann H. C. C. Pego zu Hamburg ist eine auf den Inhaber lautende Aktie der Deutschen Asphalt⸗Actiengesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder Nr. 1746, lautend über 200 Rthlr. Pr. Cour. = 600 Deutsche R. W., abhanden ge⸗ kommen.

Auf Antrag des Kaufmanns Pego wird der unbe⸗ kannte Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, nämlich

am 6. Januar 1886, 1 Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläruug der Urkunde erfolgen soll.

Hannover, den 14. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XIV. v““ Ausgefertigt: ““ Schulz, Sekretär, 1““ Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [1728] Bekanntmachung. Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer des Kais. Landgerichts hierselbst vom 18. Dezember 1882 wurde zwischen den Eheleuten Theobald Zehr und Charlotte, geb. Rentenauer, aus Struth die Güter⸗ trennung ausgesprochen. 1 8

Zabern, den 6. Januar 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

8 1

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8

Bau⸗ und Nutzholzverkauf. Mittwoch, de 17. d. Mts., von 10 Uhr ab, sollen im Nöring⸗ schen Gasthofe zu Marienwalde vom frischen Ein⸗ schlage 67 Nutzeichen, 36 rm eich. Nutzscheit II., 10 St. eich. Brennholzenden, 46 rm eich. Pfahlholz und 200 rm. eich. Scheit (Ig. 113), 1 rm buchen Nutz⸗ scheit (Ig. 113) und ca. 800 St. kief. Bau⸗ und Schneidehölzer (Ig. 27, 38, 66 u. 113) öffentlich meistbietend unter den gewöhnlichen Verkaufsbedin⸗ gungen verkauft werden. Die Nummerlisten können vom 12. d. Mts. ab wochentäglich im hiesigen Ge⸗ schäftszimmer eingesehen werden und sind die Be⸗ laufsförster angewiesen, die Hölzer auf Verlangen örtlich vorzuzeigen. Fsth. Marienwalde, den 7. Januar 1883. Der Oberförster. Gronau.

Submission. Für die Werft soll der Bedarf an Fetten. Oelen und Theer für das Jahr 1883/84 beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Uiliagren sind zu dem am 24. Januar 1883, vittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau an⸗ stehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Werftregistratur aus und sind für 0,75 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ E“ Kiel, den 6. Ja⸗

883. aiserli ¹ 2 nbrheltong. he Werft, Verwaltungs⸗

Submission. Die für diesseitigen Direktions

bezirk pro Etatsjahr 1883/84 erforderlichen Rohr⸗ markt Nr. 1, Zimmer Nr. 15, einzureichen sind.

Die Bedingungen nebst Nachweisung der zum Ver⸗ 5 kauf gestellten Materialien liegen in unserem Be⸗ 9 triebs⸗Bureau, in der hiesigen Stationskasse und in den Stationsbureaus Danzig, Graudenz und Thorn, sowie in der Expe⸗ dition dieser Zeitung zur Einsicht aus, sind auch von der Eisenbahnstationskasse Bromberg auf portofreie Requisition und gegen Zahlung von 50 zu erhal⸗

3

Nachweisung liegen im diesseitigen Materialien⸗ ten.

esen (zu Bahnräumern), Zimmermannsbleistifte 8 Brenner, Bufferhülsen, Peratlaf 88 Drahtstifte, Feilkloben, Gasrohre, Holz⸗ Uütandeg, Ketten, Lokomotiv⸗Kohlenschaufeln, Nägel, stiecte, Pinsel, Muttern, Schraubenschlüssel, Schraub⸗ 8 ke. Siederohre, Splinte, Sprungfedern, Vorhänge⸗ 8 össer sollen in öͤffentlicher Submission beschafft erden. Die Lieferungsbedingungen und die Bedarfs⸗

Bureau Fürstenwallstraße Nr. 10 hi

au, . erselbst, zur Einsicht aus, können auch von eeö ranko Einsendung von 75 bezogen werden.

erten sind mit der Aufschrift: Submission von Lieferung nachstehender Werkstatts⸗Materialien und Werkzeuge soll verdungen werden.

b etall⸗ und Kurzwaaren ꝛc., und verschlossen bis zm Submissionstermine am 23. Januar 1883, t Vormittags 10 Uhr, an das oben bezeichnete dan einzusenden. Die Proben sind getrennt von 8 fferten spätestens bis zum Submissionstermin anko unter der Adresse: „An die Königliche

G 8 welchem Offerten, bezeichnet Offerte auf Ankau von alten Metallabgängen, franco an das agsf

Werkzeugen und Federlagen und Schweißstahl den 29. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, 2. Sub⸗ missionstermin für Antimon, Blei, Kupfer und Zinn sowie verschiedene Metallbleche und Drähte den

burg“ einzureichen. Etwa mit diesen rob

zusammen verpackte Offerten finden keine sichtiung. Magdeburg, den 6. Januar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[1466] 3 r zur Ausstattung der Seitenkasernen A und B. es Infanterie⸗Kasernements hierselbst erforderlichen Utensilien sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission in 25 Objekten verdungen werden, und zwar: 1) Tapeziererarbeiten, veranschlagt zu 1784,40 2) Klamnpnerarbelten, 1“ 8 832,00 ampen, ““ 1263,00

4) Eisenwaaren, ver⸗ de

1840,00

8 zinnte, 5) Eisen⸗ ꝛc. Waaren, 2959,00 1686,00

6) 8 do. 7) eiserne Bettstellen 7350,00 8 7350,00 4335,00 2202,00 7825,00 3936,00 5460,00 9000,00 do. 9000,00 .“ 8 v“ 4945,00 1 1 720 * Böttcherarbeiten 38909 Stellmacherarbeiten, 597,00 Gemäße von Holz, 102,00 Korbmacherarbeit, 132,00 E Püink. und b Waschgeschirr 964,6 Geräthe von Messing, b 388,80 24) Feuerlöschgeräthe 1164,00 8 . 175,00 8 ierzu ist Termin auf Donnerstag, den 25. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im . den .5 1d. der unterzeichneten Verwaltung, Gr. Wall Nr. 17 1n Bedingungen und Kostenanschlag liegen daselbst zur Einsicht aus und sind von den zum Zeichen des Einverständnisses vor dem Ter⸗ min zu unterschreiben. Desgleichen sind die Probestücke, welche für die Lieferung maßgebend sind, in Kaserne B. zur vor⸗ herigen Ansicht ausgestellt. Abschriften der Bedingungen ꝛc. können gegen portofreie Einsendung von 1 25 von dem unterzeichneten Bureau bezogen werden. Portofreie, mit entsprechender Aufschrift versehene und postmäßig verschlossene Offerten sind bis zum obigen Termin an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen. Stargard i. Pom., den 8. Januar 1883. 9 Königliche Garnison⸗Verwaltung. .*) Nicht 920,00 ℳ, wie in Nr. 8 d. Bl. irrthüm⸗ lich gedruckt 1

Submission auf Lieferung von Antimon, Blei Kupfer, Messing, Zinn, Zink: 2050 kg Antimon, 25 000 kg Plomben, 33 500 kg Blockkupfer, 15 350 kg [Kupferblech, 9900 kg Kupferrohre, 33 100 kg Kupferstangen, 200 kg Messingblech, 300 kg Messingdraht, 29 600 kg Zinn, 2315 Tafeln Zink⸗ blech, 2300 kg Zinkblech Nr. 10—14. Termin am 25. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Materialien⸗Bureau. Die Offerten sind versiegelt und portofrei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien⸗Bureau, Trank⸗ gasse Nr. 49, einzureichen. Die Bedingungen können gegen Erstattung von 0,50 von dem EEI bezogen worden. „Januar .Königliche Eisenbahn⸗ i

(linksrheinische).

Die Lieferung von 180 kompletten Satz Achsen und 360 Tragfedern, soll verdungen werden. Gub⸗ missionstermin im Central⸗Bureau der Direktion am 30. Januar er., 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung von Achsen und Federn“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinen⸗ technischen Bureau hierselbst aus und sind nebst Offertenformular von demselben auf frankirte An⸗ träge gegen Einsendung von 2 zu erhalten. Bromberg, den 5. Januar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Die Lieferung von 19 Personenwagen II./III. Klasse, 19 Personenwagen III. Klasse, 26 Personen⸗ wagen IV. Klasse und 15 kombinirten Post⸗ und Gepäckwagen sämmtlich mit Heberleinbremse soll verdungen werden. Submissionstermin im Central⸗ Büreau der Direktion am 31. Januar er., 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung von Wagen“, einzu⸗ reichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinentechnischen Büreau hierselbst aus und sind nebst Offerten⸗Formular von demselben auf fran⸗ kirte Anträge gegen Einsendung von 5 zu er⸗ halten. Bromberg, den 5. Januar 1883. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion. Bekanntmachung. Die auf dem Bahnhof Bromberg angesammelten alten Schienen und Metallabgänge, sowie Glasbrocken sollen öffentlich verkauft werden. Submissionstermin am Montag, den 22. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, bis zu

liche Eisenbahn⸗Betriebsamt hierselbst, Elisabeth⸗

Bromberg, Dirschau,

Bromberg, den 5. Jannar 1 Königliches

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die

weuge sol dun ve „1. Submissions⸗ ermin für Schweißeisen, Winkeleisen, Flußstahl zu

Eisenbahn⸗Hauptwerkstatt zu Buͤckau bei Magde⸗] 9. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, 3. Sub

1171 Bekanntmachung. den Elberfelder Stadtobligationen, nämlich

wird Termin auf Montag, den 29. d. Mts., Nachmittags Saal Nr. 15, hierdurch vorbestimmt.

Der Oberbürgermeister:

Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft sind am 28. De⸗ zen 1882 zum Zwecke der Rückzahlung ausgeloost worden:

1279 1617 2253

2773 8 2982 Eisenbahu⸗Betriebsamt. 892 18s 4184 4237 4250 4299 4312 4322 4441 4444 4686 4690 4795 4813 4822 4846 4851 4910 4954 1 re 5123 5227 5236 5317 5363 5388 5416 5421 5780 5863 5864 5872 5918 5973 6013 6020 6078 6171 6265 6304 6323 6492 6521 6529 6672 19065 19074 19111 19358 19406 19894 19898 20078 20087 20126

6083 6760 7242

missionstermin für Feilen, Feilenhefte, Hammer⸗ und Helmstiele, Schaufeln, Schmelztiegel, Schleif⸗ steine, Schraubenschlüssel, Ketten, Nägel. Nieten Splinte, diverse Schrauben, Schmirgel, Schmirgel⸗ leinwand, Sandrxapier, Pappe, Packpapier und Chamotteringe den 15. Februar 1883, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau, Victoria⸗ straße Nr. 11. Offerten sind für jeden Submis⸗ sions⸗Termin besonders an die Adresse „Ma⸗ terialien⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direk⸗ tion zu Bromberg“ mit nachstebender Aufschrikt: ad 1) „Offerte auf Lieferung von Eisen und Stahl“ ad 2) „Offerte auf Lieferung von verschiedenen Me⸗ tallen ꝛc.“, ad 3) „Offerte auf Lieferung von Werk⸗ zeugen ꝛc.“, portofrei und versiegelt einzureichen. Bedingungen sind auf den Börsen zu Berlin, Cöln Stettin, Breslau, Danzig, Körnigsberg i. Pr und in den Büreaus unserer Haupt⸗Werkstätten ausge⸗ legt, werden auch von uns gegen Einsendung von je 40 franko übersandt. Bromberg, den 10. Ja⸗ nuar 1883. Materialien Büreau. 8

Die Anlieferung von 600 Raummeter geschälter Eichenlohstangen in den Monaten März bis incl. Angust d. J. soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. Die Suhmissions⸗ und Lieferungsbedingungen liegen auf hiesigem Büreau zur Einsichtnahme offen, können auch von dort be⸗ zogen werden. Der Submissionstermin ist auf den 25. d. M., Vormittags 9 ½ Uhr, angesetzt. Grube von der Hendt bei Soarbrücken, 8. Januar 1883. Königliche Verginspektion III.

Konsumtibilien und Wirthschaftsbedürfnissen für die biesige Königliche Strafanstalt vom 1. April 1883 bis ult. Mäarz 1884, als: 1) 60 000 Kg. Roggenmehl, 2) 50 Kg. Weizenmehl Nr. 1, 3) 2400 Kg. Hafer⸗ grütze, 4) 2400 Kg Buchweizengrütze, 5) 2000 Kg. Gerstengrütze, 6) 800 Kg. ungebrannten Kaffee, 7) 300 Kg. Sprup, 8) 7000 Kg. weiße Erbsen, 9) 4000 Kg. weiße Bohnen, 10) 3000 Ka. Linsen, 11) 130000 Kg. Kartoffeln, 12) 2300 Kg. ordinäre Graupen, 13) 75 Kg. feine Graupen, 14) 4000 Kg. Reis, 15) 3000 Kg. Hirsengrütze, 16) 1200 L. Essig 17) 75 Kg. Fadennudeln, 18) 6000 Kg. Salz, 19) 250 §g. Butter, 20) 1600 Kg. Rindernierentalg, 21) 700 Kg. geräucherten Speck, 22) 3200 Kg. Rindfleisch, 23) 1100 Kg. Schweinefleisch, 24) 1500 Kg. Hammelfleisch, 25) 600 Kg. Semmel, 26) 20 Kg. Zwieback, 27) 1000 L. Braunbier, 28) 75 Kg. Buchweizengries, 29) 20 Kg. Gewürz, 30) 20 Kg. Pfesfer, 31) 5 Kg. Lorbeerlaub, 32) 30 Kg. Kümmel 33) 400 Kg. Rüböl, 34) 2400 Kg Petroleum, 35) 1500 Kg. Elainseife, 36) 800 Kg. Soda, 37) 80 Kg.

Bekanntmachnng. Der ungefähre Bedarf an

thran, 40) 600 Kg. gebrannten Kalk, 41) 400 Ka Karbolsäure, 42) 25 Rieß Strohpapier, 43) 300 Stück Reisbesen, 44) 100 Nmtr. kiefern Scheitholz, 45) 25000 Kg. Roggenrichtstroh, 46) 3000 Kg. Kub⸗ 1 heu. 47) 150 Kg. Sohlleder, 48) 150 Kg. baum⸗ wollenes Strumpfgarn, soll im Wege der Suhmis⸗ sion in dem auf den 25. Januar 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in unserm Geschäftslokale anbe⸗ raumten Termine vergeben werden. Von den Ar⸗ likeln Nr. 1 bis 10, 12 bis 17, 19 und 20, 28, 33 bis 37, 42 und 43, 47 und 48 sind Proben. mit dem Namen des Submittenten versehen, den Offerten beizufügen. Unternehmer, welche hierauf reflektiren haben ihre Offerten schriftlich und postmäßig ver⸗ schlossen mit der Aufschrift: „Submissions Offerte auf Lieferung von Wirthschaftsbedürfnissen pro 1883/84“ versehen vor dem Termine einzu⸗ reichen und in derselben ausdrücklich anzuführen, daß ihnen die Bedingungen bekannt sind, sowie, daß si denselben sich unterwerfen. Auf später eingehend Offerten wird keine Rücksicht genommen. Die Ge bote sind pro 1 Kg., bezüglich 1 L., 1 Stück, 1 Rieß, 2. Rmtr. abzugeben. Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse der Direktion unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qua⸗ lifikation zur Lieferung nachzuweisen. Kaution min⸗ destens 10 % des Lieferungswerthes. Die Bedin⸗ gungen, welche der Lieferung zu Grunde gelegt wer⸗ den, können in unserer Registratur eingeseben werden Auch werden auf Verlangen und gegen Einsendung 8 1 4 89 9 ¹ geg Dung von 1 Abschriften der Bedingungen ertheilt Strafanstalt Luckau, den 8. Janunr 1883. König⸗ liche Direktion.

Eisenbahn⸗Directions⸗Bezirk Elberfeld. Ver⸗ kauf von Drehscheiben. Es sollen 4 Stück ein⸗ fache und 11 Stück Kreuz⸗Drehscheiben von 4,15 bis 4,57 m Durchmesser im Wege der Submission ver⸗ kauft werden. Von ersteren lagern auf dem Bahn⸗ bofe Hagen 2 und auf dem Bahnhofe Düren und dem Werkstättenhofe Crefeld je 1 Stück, von letzte⸗ ren auf den Bahnhöfen Attendorn 3, Aachen T und Lennep je 2, Kettwig, Bommern, Brügge und Menden je 1 Stück. Durch Vermittelung der Vor⸗ stände genannter Stationen können die Drehscheiben besichtigt und die Verkaufsbedingungen eingesehen werden. Das bei Abgabe der Offerten zu benutzende Bedingnißbeft ist ohne Kostenersatz von dem Kanzlei⸗ Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz in Elberfeld zu beziehen. Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift „Abtheilung III. N., Offerte auf Ankauf von Drehscheiben“ bis zum 24. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, bei uns einzureichen Elberfeld, den 21. Dezember 1882. Königliche

Eisenvitriol, 38) 20 Kg. Kienöl, 39) 10 Kg. Fisch⸗

Eisenbahn⸗Direktion.

[169]

Betrag pr. 15. Januar 1883 bei: s(aer Essener Creditanstalt in Essen,

8

der Vereinsbank in Hannover.

Bei Erhebung ist der Dividendenschein

Cöln, den zahlung vorzulegen.

Essen, den 19. Dezember 1882.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bergbau-Gesellschaft „Neuessen“ zu Essen. ¼Æ

Den Herren Aktionären unserer Gesells 1 1 De. tio uns 9sellschaft theilen wir mit, dass wir die Z Abschlagsdividende pro 1882 von 5 % oder 75 pro Aktie beschlossen haben und 1“

dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, der Direktion der Diskonto-Gesellschaft in Berlin,

8 dem Herrn Wilh. Schiess in Magdeburg zur Verfügung. 8

Serie II. No. 9 zum Vermerk der Abschlags-

Der Vorstand der Bergban-Gesellschaft „Neuessen“.

Zur Ausloosung der am 1. Juli d. J. einzulösen⸗

18 000 der II. Emission in 30 Stüch 10 800 I. 1 8 6” 11 400 1

8400 (1 28 800 vom Jahre

37 200 5 4 9

6 88 4 Uhr,

im hiesigen Rathhause, Elberfeld, 8. Januar 1883. Die städtische Schulden⸗ Tilgungs⸗Kommissio A. Haarhaus. Keetman. Lucas.

Jaeger.

““

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn. Nachstehende Obligationen der Berlin⸗Potsdam⸗

I. 255 Stück Prioritäts⸗Obligationen b Litt. A. und B. (Abzuliefern mit den Zinscoupons Serie VII. Nr. 4—12 und Talon.)

Nr. 15 84 198 220 252 260 321 347 361 426 15 525 610 611 626 651 707 816 828 869 902 66 992 997 1085 1112 1116 1161 1186 1219 1288 1352 1357 1360 1420 1452 1491 1548 1741 1817 1839 1896 1950 2005 2087 2126 1 2259 2262 2288 2292 2299 2306 2349 2409

2824 2863 2874 2875 2886 2912 2933 2967 2986 2988 2990 2993 3014 3058 3166 3266 3481 3484 3489 3498 3505 3547 3583 3658 3767 3801 3829 3882 4013 4039 4052 4057

4563 4614 4617 4619 4644 4661 4671 4674 1

5519 5577 5607 5612 5659 5675 5698 5777

6774 6782 6802 6863 6931 6980 7056 7085 7280 7287 7309 7322 7501 7584 7615 7739

7747

8070 8218 8326 8388 8454 8474 8600 8634

1592 1656 1929 1976 2636 2652 2705 2742 2759 2760 2831 2879 2895 3010 3036 3144 3153 3211 3245 3265 3287 3329 3395 3469 3531 3830 3855 3897 3904 4031 4130 4131 4162 4226 4334 4360 4429 4470 4562 4665 4698 4765 4870 4910 4911 5028 5304 5309 5356 5485 5516 5667 5678 5768 5805 5819 5998 6236 6285 633. 6639 7274 7808 8375 9067 9555 9662 9673 9746 9879 10230 10251 10528 10593 11168 11220 11616 11650 12163 12218 12476 12506 12658 12714 13145 13189 13333 13472

14032 14060 2444 2449 2518 2577 2585 2598 2641 2650 2660 14225 14286 14840 14882 15365 15407 15778 15783 16162 16204 16591 16802 7146 17160 7878 18067 18367 18377 18537 18553 18682 18771

20506 20629 20704 20997 21011

8641 8669 8694 8699 8763 8990 9103 9236 9297 9396 9460 9501 9580 9583 9616 9687 9715 988 9985 10085 10097 10227 10285 10327 10: 10452 10480 10551 10597 10632 10747 10883 10905 10922 10973 11032 11111 11184 11213 11222 11254 11280 11287 11343 11382 11400 11415 11453 11461 11516 11538 11546 11554 11555 11558 11649 1”GS” 11694. II. 1023 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. neue Emission. (Abzuliefern mit den Zinscoupons Serie IV. Nr. 7– 12 und Talon.) Nr. 20 40 82 103 233 261 307 32 5 3

867 1109 1131 1134 1194 1227 125

1384 1417 1499 1513 1523 1539 1563 2151 2160 2283:

0 6558 7153 7209 7226 7640 7718 8252 8347 8616 8668 8999 9361 9386 9485 10009 10136 10355 10480 10666 11062 11303 11444 11776 12052 12378 12400 12589 12607 12851 12876 13025 13122 13223 13266 13 13544 13552 13847 13887 14086 14103 14521 14595 15178 15298 15476 15657 15904 15922 16441 16474 16884 16929 17490 17528 18116 18163 18490 18500 18649 18995 19193 19526

7131 7563

8161

6837 7317 7385 7833 8011 8421 8519 9071 9083

6989 7557 8111 8563 9249

6831

10336 10614 11235 11664 12238 12538 12752 13220 13517 13838 14065 14498 14959 15448 15787 16211 16847 17217 18090 18381 18557 18575 18886 18921 19145 19452

10352 10658 11237 11767 12269 12564

13288 13626 13975 4164 14684 15320 15701 16037 16511 16942 17691 18167 18516 18672 19001 19268 19619

3319 13653 14019 14187 14839 15360 15763 16045 16547 17070 17728 18184 18519 18673 19054 19300 19689 20268 21145

3675 13734

19419