Stettin, 10. Januar. (W. T. B.) 1
Getreidemarkt. Weizen fest, loco 150.00 — 175,00, r. April-Mai 183,50. pr. Mai Juni 184 50, pr. Juni-Juli 186.00.
oggen fest, loco 115,00 — 126,00, pr. April-iai 135,50, pr. Mai- Juni 136,5 9, pr. Juni Juli 137,50. Rübsen pr. April-Mai 288,00. Rüböl unverändert, 100 Kilogramm pr. April-Mai 64 70. pr. Sep- tember-Oktober 60,50. Spiritus fest, loco 50,20. pr. Januar 50,50, pr. April-Mai 52.80, pr. Juni-Juli 54.10. Petroleum loco 8,.55
Posen, 10. Januar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 49,50, pr. Januar 49,00, pr. Februar 49,50. pr. April-Mai 51,10. Gekündigt 15 000 Liter. Fest.
Cöln, 10. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder loco 20,00, pr. März 19,15, pr. Mai 19,30. Roggen loco 15,00,
r. Märzz 14 45, per Mai 14,45. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 5,50. pr. Mai 33.90, pr. Oktober 31,80.
Bremen, 10. Januar. (W. T. B.)
Petrolenm. (Schliussbericht.) Höher. Standard white loco 7,45 à 7.50 bez. u. Käufer, pr. Februar 7,60 bez u. Käufer, pr. MHarz 7.80 Br., pr. April 7,90 Br., pr. August Dezember
Hamburg, 10. Januar. (W. T. B.) 8
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine fester. pr. April-Mai 179 00 Br, 17800 Gd., pr. Mai-Juni 184,00 Br., 182,00 Gd. Roggen loco still, auf Termine fest, pr. April-Mai 132 00 Br. 131,00 Gd., pr. Mai-Juni 132.00 Br., 131.00 Gd. Hafer ruhig. Gerste matt. Rüböl still, loco —, pr. Mai 68,00. Spiritus höher gehalten, pr. Januar 41 ¼ Br., pr. Februar-März 41 ¼ Br. pr April- Mai 41 Br., pr Mai-Juni 41 Br., Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,65 Br., 7.55 Gd., pr. Januar 7,55 Gd., pr. Februar-März 7,75 Gd. — Nebel.
Wien, 10. Januar. (W. T. B.) 8
Getreidemarkt. Weizen pr. Januar 9,70 Gd., 9,80 Br., pr. Frühjahr 10,07 Gd., 10,10 Br., pr. Herbst 10,45 Gd., 10.50 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,85 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,03 Gd., 7.05 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,53 Gd., 6,55 Br.
Pest, 10. Januar. (W. T. B)
Produktenmarkt. Weizen loco matter, pr. Frühjahr 9,50 Gd., 9.52 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,54 Gd., 6.57 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,12 Gd., 6,15 Br. Kohlraps pr. August Sep- tember 13 ⅛.
Amsterdam, 10. Januar.
Bancazinn 57 ¼.
Amsterdam, 10. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert. pr. März 270, pr. Mai 270. Roggen loco und auf Termine höher, pr. März 171, pr. Mai 171. Rüböl loco 39 ¼, pr. Mai 38 ½, pr. Herbst 35 ¼i.
Antwerpen, 10. Januar. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 19 ¼ bez., 19 ½ Br., pr. Februar 19 ½ Br., pr. März 19 ¼ Br., pr. September-Dezember 21 ½ Br. Fest.
London, 10. Janunar. (W. T. B.) 8
An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter: Wärmer. — Havannazucker Nr. 12 22 ½. Träge.
Lendon, 10. Januar. (W. T.⸗B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 31 610, Gerste 11 550, Hafer 39 040 Qrts.
Englischer Weizen ruhig, fremder eröffnete fest, war aber
““
(W. T. B.)
später wegen Mangels an Käufern williger, angekommene Ladun- gen fest, Hafer anziehend. Andere Artikel unverändert.
Liverpool, 10. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Middl. amerikanische Januar-Lieferung 52 1 2, März April-Lieferung 545⁄14. April-Mai- Lieferung 54 ⁄64, Mai-Juni-Lieferung 513⁄16, Juni-Juli Lieferung 5⁵7/ Juli-August-Lieferung 56 ½66 d. — Weitere Heldung:
92 /64. Dhollerah good 4 ⁄16 d. Leith, 10. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest gehalten, ruhig. In Gerste eher mehr Nachfrage für Futterstoffe. Mehl matt, unverändert. Glasgow, 10. Januar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 3 d. bis 48 sh. 4 d.
Paris, 10. Januar. (W. T. B.) 8 Rohzucker 880° loco behauptet, 52,50 à 52,75. Weisser Zucker
fest. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 60.10, pr. Februar 60,60. pr. März-April 61,50, pr. Mai-August 62,80.
Paris, 10. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen weichend, per Januar 26,10. per Februar 26 10, per März-April 26,30, per März-Juni 26.50, Mehl 9 Marques weichend, per Januar 57.50, per Februar 57,50, pr. März-April 57,10, per März-Juni 58,00. Rüböl ruhig, per Januar 84,50, per Februar 84.50, per März-April 84,50, per Mai-August 81,50. Spiritus weichend, per Januar 51.00. per Februar 51,50, per März-April 52,50, per Mai-August 54,00.
New-York, 10. Januar. (W. T. B.) b
Waarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 103⁄16, do. in New-Orleans 9 ¾. Petroleum Standard white in New-York 7 ⅜ Gd., do. in Philadelphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅞, do. Pipe line Certificates — D. 90 C. HMehl 4 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 13 C., do. pr. Janunar 1 D. 11 ⅛ C., do. pr. Februar 1 D. 13 ¼ C., do. pr. März 1 D. 15 ½ C. Mais (New) — D. 70 C. Zacker (Fair refining Muscovadoes) 6 ⅛. Kaffee (fair Rio-) 7 ¼. Schmalz (Wilcox) 11 ¼16, do. Fairbanks 11 , do. Rohe & Brothers 10¹³⁄16. Speck 9 ⅜⅞ nominell. Getreidefracht nach Liverpool 7.
Usance.
Die Aktien des Bergisch-Märkischen Bergwerks- Vereins in Dortmund werden von morgen, den 12. Januar d. J., ab an hiesiger Börse franko Zinsen gehandelt und notirt.
Die Aktien des Bas eler Bankvereins werden konform §. 25 der Usancen der Fonds-Börse mit Dividendenschein p. 1882 gehandelt.
Berlin, 11. Januar. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Ha geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 5. Januar 1883 ℳ 8 1“ 51 51,4 b 51,7 Berlin.
52 — 51,90 Kaufmannschaft von
2 2
Die
Wetterberieht von 11. Januar 1883 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
0 Gr. u. d. Meares-
spiegel roduc. in Milimeter.
FTempene
Wetter. in 0 Celsiu
5 0.= 495
7 Regen — 8 bedeckt still heiter 3 bedeckt
2 wolkenlos
Stationen. Wind.
Mullaghmore Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda
2 bedeckt St. Petersburg 1 Nebel
Cork, Queens- v1“X“ towüu.. 7 bedeckt Brest 5 bedeckt ¹)
Helder... 3 wolkig Sylt 4 wolkenlos Hamburg .. 5 Dunst Swinemünde 3 sbedeckt Neufahrwass. 1 heiter Hemel. 3 balb bed. 1 bedeckt 5 heiter 2 bedeckt 1 bedeckt 2 bedeckt 4 wolkenl. ²) 3 bedeckt still wolkenlos 2 wolkenlos
4 wolkenlos — 5 Regen 5 bedeckt
.„ „ 2272
Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München Chemnitz.. Berlin ö“”“ Breslau Ile d'Aixr. 11ex1ö1 LE1
767 749 754 758
80 NXO SSW
¹) Seegang hoch. ²) Nachts stürmisch. “
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel. europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jecder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leiekt, 3 = schwach., 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = zteif. stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiget Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die Depression, welche gestern westlich von Frankreich lag, ist nordwärts bis nach Westirland fortgeschritten und verursacht in Verbindung mit dem hohen Luftdrucke im Osten über den britischen Inseln und der Nordsee vielfach starke bis stürmische südöstliche Winde. Ueber Gentraleuropa ist bei meist schwacher, vorwiegend östlicher Luftbewegung das Wetter theils heiter, theils trübe ohne wesentliche Niederschläge. Der Frost hat in westdeutschen Binnenlande erheblich nachgelassen, dagegen ist im nordöstlichen Deucschland wieder strenge Kälte eingetreten. St. Petersburg meldet 33, Archangelsk 34 Grad Kälte. An der süd- französischen Küste sind beträchtliche Niederschläge gefallen. Sicie 36, Nizza 40 mm Regen.
Deutsche Seewarte.
— —
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
[1720] Bekanntmachung.
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten des
Gegen
g die Kasse. V Vor⸗ woche.
Wechsel.
Täglich fällige Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.
Gegen Noten⸗ die Umlauf. Vor⸗
woche.
Gegen 7 die ie ꝗVor⸗
woche.
Gegen die Vor⸗ woche.
Lombard⸗ forderun⸗ gen.
Verbind⸗
auf Kün⸗
Grundstücks Flächenabschnitt 72, 73, 74, 75, 76 des Flurbuchs des Gemeindebezirks Ruda von zusammen 4 ha 19 a 50 am, bestehend aus Acker, Weide und Hofraum und begrenzt im Westen vom Müllen⸗ graben, im Norden von den Besitzungen des Wll⸗
Gegen die Vor⸗ woche.
lichkeiten
digung.
4 399 181
599 537 + 5 450 + 29 490 — 5 164—
4 390 + 35 068 — 827 21 651 — 284
altpreußischen Banken. sächsischen Banken
84 625 1““ 318 he Notenbank. deutschen Banken.
. * . . . 82 .
427 281 + 37 683 29 792 — 1 234 56 406 +
25 488 166 816 169 548
210 324 + 15 766 4 297 — 70
3 040 — 1 920 16 255 + 700 2 993 + 598 1 380 893 — 446
306 728 + 25
51 055 — 7 668 — 4 174 +
10 261 +
107 31 4 — 1 857 372 3 134
-]-S;=NSn
0
helm Krueger, Daniel Pirk und Johann Retzlaff, im Osten von dem Franz Nowacki'schen Grundstück Adl. Ruda Nr. 65, im Süden von den Grundstücken des Polikarp Dziegelewski und Czajkowski werden auf Antrag des Besitzers Franz Nowacki zu Al. Ruda aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Grundstück spätestens in dem Termine
9 207 10 947 — 40 21 286 + 483
4 536 + 371
82 + 0 366 + 149
Summa. 700 750 + 2 469] 69
251]950 703 + 25 4951 258 530 + 17655
den 5. März 1883, Vormittags 12 Uhr,
43 5181 + 1170 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 11, anzumelden,
Hamlet.
durch's
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ baus. 11. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen.
Musik von Rossini. (Rosine: Frl. Tagliana, als
Gast, Hr. Junck, Hr. Salomon, Hr. Fricke, Hr. Schmidt.) Z. Schluß: Solotänze: 1) Allemande:;
Frls. Hellwig, H. Sonntag, A. Sonntag, Wenzel
und Hr. E. Graeb. 2) Pas de deuz: Frl. dell; Era 7 Uhr und Hr. Burwig. 3) Seguidilla: Frl. Wisotzky, 82 Hr. Glasemann und Corps de Ballet. Anfang
7 Ubr.
Schauspielhaus. 11. Vorstellung. Fräunlein Com⸗ — merzienrath. Lustspiel in 4 Akten von Michael Freitag: Klapp. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 12. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. (Frl. Beeth, Frl. Driese, Hr. Ernst. Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 12. Vorstellung. Zum ersten
e wiederholt: Die Freunde der Frau. Lust⸗ qzastspiel des 3 Akten von Albin Rheinisch. Z31 Herrn Kaundels Gardinenpredigten. in 1 Akt von G. v. Moser. Anfang
Posse
Z. 20. Male: in 4 Akten von
Wallner-Theater. Freitag: Der Schwabenstreich. Lustspiel Franz v. Schönthan.
—een
Halbe Palbe
1; folgende 8 1 1 rant. Vieteria-Theater. Freitag und die genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekoͤrationen, Kostümen und Rexgussiten. Zum 19. Male: Frau Venus. Moder⸗ nes Märchen in 15 Bildern mit Gesang und Tanz von E. Pasqué und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche 15 neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. (Frau Venus: Fr.
—
Thomas⸗Damhofer. 1. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)
fol⸗ NB. Es fi
des Teufels.
Requin.
Priedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Freitag (neu einstudirt): Die Fledermaus.
Komische Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Sonnabend: Der lustige Krieg. 5
g Cireus Renz. Abends
Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) Freitag: Zweites Gastsp. d. amerikanischen Tragöden Mr. Edwin Booth: Hamlet. Trauer⸗ spiel in 5 Akten von W. Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel.
Freitag,
streiche.
Sonnabend: 3.
Krolls-Theater. Halbe Preise. Freitag: Weihnachts⸗Ausstellung. Märchenland. grose und kleine Kinder in Vorspiel v. Elise Bethge⸗Truhn. Lehnhardt. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung I. Parquet 1 ℳ 50 ₰, II. Parquet 1 ℳ Entrée incl. Theater 50 ₰.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. b Der Galeerensklave. 5 Akten von Bartley Campbell. (Oliphant: Hr. Ed. Weiß a. G.) Großes Ballet. Frls. Marengo und Schön, sowie dem ganzen Corps de Ballet
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Ensemble⸗
Mitglieder des Wallner⸗Theaters. e 1 se mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Sonnabend:
Ostend-Theater. Kassenpreise. Parquet 50 ₰ u. s. w. Freitag Tage: Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne. nden nur noch 2 Vorstellungen bei halben Kassenpreisen statt. 5 85
Wilhelm-Theater. Chausseef
Freitag und die folgend. Tage:
Tanz in 12 Bildern nach Th. Delies und A. Renées: Les bibelots du diable! Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang des C certs 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn
Zum 3. Male: voller Ausstattung: Komisch⸗phantastische tomime mit Ballet in 2 Tableaux, nach dem Gedicht
Booth:
Ddnd
„Reinecke Fuchs“ arrangirt und
Mlle. Adele Drouin
2 Sprin 5 — 95 2 Dazu: Die Reise und dem Springpferd „Lapdog
Weihnachtskomödie für 7 Bildern nebst einem
8 ¹ nastes „Sherasmin“ Musik von G. hengstes „Sherasmin“.
Künstler und Künstlerinnen. —
Mr. Julius Batty mit seinen 5 Sonnabend: Vorstellung. Sonntag: Zwei Vorstellungen.
weg o ünd 7. Carneval auf dem Eise“. (3Zw
Schauspiel in Abends 7 Uhr: „Reinecke Fuchs“
rektor E. Renz, dargestellt von circa 100 Mitgliedern der Gesellschaft. Vorher: Auftreten der Schulreiterin in mit dem Schulpferd „Dors“ Ritter des Mittelalters“, dargestellt von 12 Herren. — Vorführen des arabischen Schwarz⸗Schimmel⸗ Auftreten der vorzüglichsten
mische Voltige“. — Auftreten des Thierbändigers
widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rech auf dieses Grundstück ausgeschlossen werden. Culm, den 30. Dezember 1882. 1 Königliches Amtsgericht.
inscenirt vom Di⸗
.— „Die eisernen 2 1“
[1788]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des bisher dem Zimmermeister Fr. Keuer gehöliz gewesenen Wohnhauses c. p. B. III. Nr. 154 des Catasters an der Schwaanerstraße zu Güstrow steht zur Abnahme der auf der Gerichtsschreiberei zut Einsicht der Betheiligten ausliegenden Rechnung des Sequesters vor dem unterzeichneten Gericht ein Termin auf
Donnerstag, den 1. Februar 1883,
„Die große akade⸗ dressirten Löwen.
Um 4 Uhr: „Ein ei Kinder frei.) —
E. Renz, Direktor. Vormittags 11 Uhr,
im Gerichtsgebäude, Erdgeschoß Zimmer Nr. 3, a-,
Anfang “
Der Galeerensklave. Verlobt: Frl. Auguste Eicke
Bernhard Illing (Vahrenwal
Hrn. Regierungs⸗Baumeiste (Czychen). — Frl. Sophie v. Premier⸗Lieutenant Hermann (Ludwigslust — Hofgeismar). Geboren: Ein Sohn: Hrn
Wegner und der Die Lachtaube.
Frl. Ernestine
Dieselbe Vorstellung.
Direktion: Emil Hahn.
Die Kinder des Kapitän Anfang 7 ½ Uhr. Gestorben: Hr. Rittergutsbesitz
— Hr. Oskar (Charlottenbrunn i. S.).
1“
Familien⸗Nachrichten.
Münster a. D). — Frl. Martha Wittig mit
Compagnie⸗Chef Heinrichs (Posen). — Hrn. Ritt⸗ meister und Eskadron⸗Chef Thielo v. Stechow (Perleberg). — Hrn. Lieutenant und Bezirks⸗ Adjutant Joachimi (Kirn a. d. Nahe). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant a. D. Clavé v. Bouhaben (Haus Uhlenbrock).
Freiherr Carl v. Honwald (Neuhaus bei Lübben). Freiherr v.
zu welchem Termine die am Verfahren Betheiligten
hierdurch geladen werden.
Güstrow, den 9. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht.
mit Hrn. Pastor Beglaubigt: Havemann, int. Gerichtsschreiber.
de bei Hannover —
r Heinrich Goege Boddien mit Hrn. Freiherr v. Esebeck
[1760] Bekanntmascpung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. November Id ist die zwischen den Eheleuten Bauunternehma Friedrich Morlang zu Elberfeld und der Mathilte geb. Overmann, daselbst bisher bestandene gesetzlite Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung, dem 20. Oktober 1882, für alf⸗ gelöst erklärt worden. Schuster, 1 Gerichtsschreiber der I. C. K. des Königl. Landgericht.
Hauptmann und
er und Landsyndikus
Bekanntmachung. Wöö— Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königliche Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Dezember 1882 kt
Zedlitz⸗Neukirch
traße Nr.
Das Spielzeng Ausstattungs⸗Feerie mit Gesang u.
Subhastationen, Aufg
Musik von Ch. [1730]
walt Fetter in Zabern,
Bilse.
Carlsstraße — Markthallen.
7 Uhr: Große Vorstellung. Neu einstudirt, mit neuer, pracht⸗ Reinecke Fuchs Schelmen⸗ Ausstattungs⸗Pan⸗
dem Antrage auf Trennung
der Civilkammer des Kaiserlich Zabern
bestimmt.
ladungen u. dergl. Bekanntmachung.
Die Ehefrau Carl Strobel, Maria Caroline, geb. Schoch, zu Wattelnheim, vertreten durch Rechtsan⸗ ern, klagt gegen ihren Ehemann Carl Strobel, Kupferschmied in Wattelnheim, mit
Parteien bestehenden Gütergemeinschaft. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung 5. Januar 1883 wurde die Gütertrennung zwischa vom 20. März 1883, Vormittags 10 Uhr,
Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
die zwischen den Eheleuten Winkelier Conrad Schwa⸗ zu Nefiges und der Wilhelmine, geb. Sprunkman⸗ daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschar mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung sue aufgelöst erklärt worden.
Schuster, Ih Gerichtsschreiber der J. C.⸗K. des Königl. Landgerichts
[1752] Bekanntmachung. 1— Durch Urtheil der Abthlg. I. der Civilkamme des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar be
ebote, Vor⸗
der zwischen den
en Landgerichts zu den Eheleuten Catharina Waltzer und Josef Schmidt,
beide zu Munnweiler wohnend, ausgesprochen, 8 üerer Schmidt wurden die Kosten zur Last ge egt. 1 Der Landgerichts⸗Secretair: 8 Jansen. .
ländischen Hofe zu ernennen.
has Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ 8 für das Vierteljahr.
eeee für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
K irherngemn. .¼ A
=R
6
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
8
für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
==H
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Flügel Adjutanten, dem Obersten von Bülow, Commandeur des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwer⸗ tern am Ringe; dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath Volk⸗ mann, vortragenden Rath im Kriegs⸗Ministerium, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Bergrath von Festenberg⸗Packisch zu Waldenburg, dem Amts⸗ gerichts⸗Rath Krause zu Siegen, dem Oberförster Nies⸗ mann zu Lieben urg in Hannover und dem Steuer⸗Inspektor Vorrath zu Beverstedt im Kreise Lehe den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Major von Oidtman von der Abtheilung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegs⸗ Ministerium den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Ober örster Gudowius zu Ohlau und dem Gruben⸗ Direktor Jaeger zu Spitze im Kreise Mülheim a./Rhein den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Kassirer Frankenne auf der Steinkohlengrube Teut bei Grevenberg im Landkreise Aachen, dem pensionirten Steueraufseher Klinge zu Hardegsen im Kreise Einbeck, bisher zu Uecker⸗ münde, und dem Grenzaufseher Bornemann zu Bremer⸗ haven das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Albert Christensen zu Port⸗au⸗ Prince den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Königlich italienischen Offizieren fol⸗ gende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern: “ dem General⸗Major Grafen Asinari di San Mar⸗ zano, Kommandanten der Division von Alessandria; den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: dem Oberst Lieutenant Chevalier Baratieri von der Infanterie, kommandirt beim Kriegs⸗Ministerium; sowie “ den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Major Chevalier Sanguinetti vom Generalstabe.
“
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Legations⸗Rath von Alvensleben, seitherigen Ge⸗
sandten in Darmstadt, zu Allerhöchstihrem außerordentlichen
Gesandten und bevollmächtigten Minister am Königlich nieder⸗
8 “ “ Bekanntmach n g. Postkarten mit Antwort im Verkehr mit Groß⸗ 8 britannien.
Denjenigen Ländern des Weltpostvereins, nach welchen Postkarten mit Antwort abgesandt werden können, ist nunmehr auch Großbritannien beigetreten. Das Porto für derartige Postkarten beträgt 20 ₰.
Berlin W., den 9. Januar 1883.
Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.
8 “
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Vize⸗Admiral z. D. Eduard Karl Emanuel Jachmann und den Major a. D., Landstallmeister Kon⸗ rad Friedrich Jachmann in den Adelstand zu erheben.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b als Attaché im Auswärtigen Amt beschäftigten
en Paul Wolff⸗Metternich die Kammerjunker⸗Würde iu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 den bisherigen ordentlichen Professor der Universität Baͤsel Dr. Julius Kaftan zum ordentlichen Professor in er theologischen Fakultät der Universität Berlin, sowie
den Gerichtsassessor von Saucken zum Staatsanwalt, und 8 den Gerichtsassessor Hans Siegmund Wagner zum mtsrichter zu ernennen; ferner
dem Amtsrichter von Dassel in Lüchow den Charakter als Amtsgerichts⸗Rath zu verleihen, und
Friedrich
gi der Wahl des Gymnasial⸗Direktors Dr. irchner zu Ratibor zum Direktor des Realgymnasiums zu
Iustiz⸗Ministeriuä.. Der Rechtsanwalt Reinbacher in Lyck
“
weisung seines Wohnsitzes in Lyck, der Rechtsanwalt Partenscky zu Barth zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Stettin mit Anweisung seines Wohnsitzes in Barth,
die Rechtsanwälte Dr. Caspari und Dr. von Ibell
gerichts daselbst, mit Ausschluß der unter Anweisung ihres Wohnsitzes
in Frankfurt a. M. nannt worden.
Bekanntmachung.
„ Am 5. k. Mts. wird in der hiesigen Staatsnavigationsschule mit einer Seesteuermanns⸗ und Schifferprüfung für große Fahrt be⸗ 9550
Die Anmeldungen sind an den Unterzeichneten zu richten.
Altona, den 11. Januar 1883. . 88
Der Vorsitzende der Prüfungs⸗Kommission. 88 Königlicher Navigationsschul⸗Direktor für die Provinz Schleswig⸗Holstein.
“
— In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird N Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
NAiichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 12. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den zum persönlichen Adjutanten Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen ernannten Oberst⸗Lieutenant von Sommerfeld und hörten von 1 Uhr ab den Vortrag des Vize⸗Präsidenten des Staats Ministeriums, Staats⸗Ministers von Puttkamer.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern militärische Meldungen entgegen und empfing Nachmittag um 5 Uhr den Herrn von Dobeneck und dessen Sohn, den Lieutenant von Dobeneck vom 1. Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiment.
Abends wohnte Höchstderselbe dem Gastspiel des ameri⸗ kanischen Schauspielers Edwin Booth im Residenz⸗Theater bei.
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages und des Herrenhauses befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (31.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Reichs⸗Justiz⸗Amts Dr. von Schelling sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundes⸗ rath und Kommissarien desselben beiwohnten, stand zunächst auf der Tagesordnung die Berathung des Antrages der Abgg. Dr. Hirsch, Dr. Baumbach, Dr. Blum, wegen Ausführung des §. 120 Absatz 3 des Gesetzes vom 17. Juli 1878, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung, in Betreff der event. durch den Bundesrath zu thunlichster Sicherheit gegen Gefahr für Leben und Gesundheit der Arbeiter zu erlassenden Vor⸗ schriften. Derselbe lautet: Der Reichstag wolle beschließen:
den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, dahin zu wirken, daß diejenigen Vorschriften baldigst erlassen werden, welche nach §. 120 Abs. 3 des Gesetzes vom 17. Juli 1878, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung, zu thunlichster Sicherheit gegen Gefahr für Leben und Gesundheit der Arbeiter, durch Beschluß des Bundesraths erlassen werden können. Der Antragsteller Dr. Hirsch begründete seinen Antrag in einer Rede, welche bei Schluß des Blattes noch fortdauerte.
— Das Herrenbaus begann seine heutige (4.) Sitzung in Gegenwart der Staats⸗Minister Dr. Lucius und Dr. Fried⸗ berg sowie mehrerer Regierungskommissarien um 12 Uhr 20 Minuten. Nachdem der Präsident, Herzog von Ratibor einige geschäftliche Angelegenheiten zur Kenntniß des Hauses gebracht hatte, trat dasselbe in die Tagesordnung ein. In derselben erfolgte zunächst durch den Schrift⸗ führer Graf Königsmarck⸗Plaue die Vereidigung des neu eeingetretenen Mitgliedes Graf Merveldt auf die Verfassung. Alsdann trat das Haus in die Spezial⸗ diskussion über den Bericht der X. Kommission, betreffend den Entwurf einer Landgüterordnung für die Provinz Brandenburg. Nachdem der Referent, Herr von Winter⸗ feld⸗Menkin, die gestern stattgehabte Generaldiskussion noch⸗ mals rekapitulirt und den darin zu Tage getretenen An⸗ schauungen gegenüber die Beschlüsse der Kommission befür⸗
1 — ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg mit An⸗
zu Frankfurt a M. sind zu Notaren im Bezirk des Ober⸗Landes⸗ Hohenzollernschen Lande, er⸗
zu streichen und durch folgende Paragraphen zu etzen:
„ S. 1 dieses Gesetz findet Anwendung auf die in inz Brandenburg 1ö Landgüter. Landgut im ee. jetzes ist jede zum Betriebe der Land⸗ oder Forstwirthschaft be⸗ stimmte Besitzung, welche mit einem Reinertrage von mindestens 75 ℳ zut Grundsteuer veranlagt ist.
8. 2. Dieses Gesetz findet nicht Anwendung: 1) we Erblasser bei seinem Fde nicht allein Gventbamee A. I.. war, 2) wenn der Erblasser über das Landgut letztwillig zu ver⸗ fügen nicht berechtigt war, 3) auf Landgüter, deren Gebäude zur Zeit des Todes des Erblassers mit einem den Grundsteuerreinertrag übersteigenden Nutzungswerthe zur Gebäudesteuer angesetzt sind.
S. 3 Zum Landgute gehören alle des eigenthümers, welche auf einem und demselben Grundbuchblatte oder Artikel des Grundbuchs eingetragen oder als Zubehörstücke daselbst vermerkt sind; ferner die auf einem besonderen Grundbuch⸗ blatt oder Artikel im Grundbuche eingetragenen Grundstücke, welche nicht mit einem Reinertrage von mindestens 75 ℳ zur Grund⸗ Se veranlagt sind, sofern sie vom Landgute aus bewirthschaftet bverden.
Der wirthschaftliche Zusammenhang wird durch eine vorüber⸗ gehende Verpachtung oder ahnliche Benutzung, z. B. als Alten⸗ theilsland, nicht ausgeschlossen. Auch Grundstücke, welche gegen die Verpflichtung zu wirthschaftlichen Dienstleistungen verpachtet sind gehören zum Landgute. 8 8
Vom Erblasser beantragte, aber erst nach seinem Tode im Grundbuche eingetragene Ab⸗ und Zuschreibungen gelten so, als wenn sie schon zur Zeit seines Todes erfolgt wären.
In der Diskussion erklärte sich zunächst Freiherr von Landsberg für die Kommissionsbeschlüsse. Als es sich um das Höferecht der Provinz Westfalen handelte, sei er für dasselbe eingetreten, weil ihm überhaupt darum zu thun gewesen, etwas zu erreichen. In diesem Falle aber müsse er sich auf den Standpunkt der Kommission stellen, welcher eine für den Bauernstand viel vortheilhaftere Einrichtung sch iffe.
Herr Adams trat für die Regierungsvorlage ein. Die Gesetzgebung eines Landes müsse in einem gewissen Sinne nivellirend wirken, dabei aber der Privatautonomie in dem ihr überlassenen Gebiete einigen Spielraum gewähren, wie die Regierungsvorlage dies thue, die dem Bauer anheimstelle, von dem gesetzlichen Anerbenrecht Gebrauch zu machen.
Graf Arnim von Boytzenburg wies darauf hin, daß die Vorschläge der Kommission sich an die Sitte und Gewohn⸗ heit des märkischen Bauernstandes anschlössen, während die Höferolle nur ein Experiment sei. Die Gesetzgebung der letzten 15 Jahre habe vielfach mit ihren außerordentlichen Verschiebungen auf allen Gebieten des Lebens im Volke Miß⸗ trauen hervorgerufen und aus diesem Grunde würde Seitens des Bauernstandes dem Experiment der Höferolle ein großes Mißtrauen ventgegengetragen.
Herr Friedensburg erklärte sich für die Höferolle. Die Regierungsvorlage wolle das nur legalisiren, was bisher praeter legem geschehen sei, die Kommission aber etwas Neues einführen, den Bauer zu einem neuen Anerberecht zwingen. Das könne nur im Reichstage ausgetragen werden, ob römi⸗ sches oder deutsches Recht ferner gelten solle.
Graf von der Schulenburg Beetzendorf führte aus, durch den ganzen Bauernstand gehe eine Bewegung nach korpora⸗ tiver Einigung gegenüber der wachsenden Macht des Kapitals und alles ströme im Bauernstande dahin, sich vom römischen Recht ab und dem deutschen Recht und deutscher Gewohnheit wieder zuzuwenden.
Bei Schluß des Blattes ergriff der Minister für Land⸗ wirthschaft ꝛc. Dr. Lucius das Wort.
„— Wegen Bierfälschung aus §. 10 des Nahrungs⸗ mittelgesetzes vom 14. Mai 1879 ist nach einem Urtheil des Reichsge richts, III. Strafsenats, vom 20. November v. . ein Bierbrauer zu bestrafen, welcher zu seinem normal de⸗ reiteten und vertriebenen Biere einen zur normalen Bier⸗ bereitung nicht gehörigen Stoff (z. B. Süßholz) zusetzt, um das Bier den Abnehmern als malzreicher erscheinen zu lassen, als es in Wirklichkeit ist, auch wenn das Bier durch den Zusatz nicht verschlechtert, sondern im Gegentheil geschmack⸗ voller gemacht wird und der Brauer dabei nicht in gewinn⸗ süchtiger Absicht gehandelt hat. (Allg. Ztg.)
Bayern. München, 11. Januar. Der Kaiserlich russische Gesandte Graf von der Osten⸗Sacken hat heute Mittag dem hierzu Allerhöchst ermächtigten Minister des Königlichen Hauses und des Aeußern Freiherrn von Crails⸗ heim sein Abberufungsschreiben übergeben. Der König hat dem Gesandten das Großkreuz des Verdienst⸗Ordens vom hl. Michael verliehen.
Wiee der „Allg. Ztg.“ mitgetheilt wird, ist die gestrige, von einer hiesigen Korrespondenz gebrachte Nachricht unbegründet, daß die Einberufung des Landtages beschlossen und die be⸗ zügliche Allerhöchste Entschließung zu erwarten sei.
Hessen. Darmstadt, 11. Januar. (W. T. B.) Die Erste Kammer tritt am 19. d. zur Berathung der Noth⸗ standsvorlage zusammen. 8 — Durch einen Erlaß des Ministeriums werden die Kreisämter angewiesen, in den überschwemmten Gebiets⸗
Düsseld 8 ‚ “ 8 orf die L Bestätigung zu ertheilen. gan
wortet hatte, erfolgte die Diskussion über §8. 1 und 2. Die
theilen ein polizeiliches Reglement ins Leben zu rufen,
Kommission hat beschlossen, die §§. 1 bis 9 der Regierungs⸗
Grundstücke des Grund-