Dasselbe wird für Bierfabrikate in der Weise verwendet, daß es auf den Fässern, Transportwägen und Trinkgeschirren angebracht wird. Angemeldet den 3. Januar 1883, Vormitags 11 ½ Uhr.
München, den 2. Januar 1883.
Der Vorsitzende der II. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München I. E1“
Als Marke ist eingetragen unter zu der Firma J. F. Tilemann in Ben⸗ nach Anmeldung vom 12. Dezember 1882, 10 Uhr, für fabrizirte Cichorien das
NJeuwied. Nr. 52 dorf,
Vormittags
welches auf der Waarenverpackung angebracht wird. Neuwied, den 12. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.
1793 Nürnberg. Als Marke ist eingetrag Inge Fr. Scheiblein & Sohn in Nürnberg, meldung vom 3. Januar 1883,
Vormittags
ür Gold⸗ und
8*2*
2
—2
n, et „½
„Kammer für Vorsitzende.
midsiller.
[1826] Quakenbrück. Als Marke ist nach Anmel⸗ dung vom 1. d. M., Morgens 9 Uhr, für die Firma H. Rolfes sell für die Fa⸗ ee b ihrer Bürsten⸗ und Pinselfabrik 2 „S Doi pon 2 Delhen 4
eichenregisters eingetragen.
„Januar 1883. 8 Amtsgericht.
bierselb’it : . Fkrte⸗ ½ ʃ*
1 „Zeichenregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wesel. Als Marke ist eingetragen unter
Nr. 53 zu
2 2
, & : Eduard & u Emme⸗K
M 1925 mnelbdan
27 Fö
arl de W
von por g vom 8
11804] g ist einge⸗ Meyer & Glißmann in
lächenmufter, 7
2
IDnfrerres
Lounis Zip
7
angemeldet 3 8
r. 11
Krr Flachenerzzugnie, 8 —
₰ 1 8 ürstliches? gericht. Abtheilung II. ²
8 1 [1560] Hohenlimburg. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 21. Firma Moritz Ribbert zu Elsey, ein versiegeltes Packet mit 16 Blaudruck⸗Mustern Nr. 467 bis 482 inkl., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1882, Abends 5 Uhr. Nr. 22. Firma Moritz Ribbert in Elsey, ein versiegeltes Packet mit 8 Blaudruck⸗Mustern Nr. 483 bis 490 inkl, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 30. Dezember 1882 Morgens 9 Uhr. Hohenlimburg, 3. Januar 1883. “ Königliches Amtsgericht.
[1888] Mannheim. Nr. 1117. In das Musterregister ist eingetragen: 1) O. Z3 70. Firma Max Keller in Mann⸗ heim, ein Muster für einen Brusteinsatz zu Herren⸗ hemden, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Dezember 1882, Nachmittags 3 Uh 2) O 3. 71. Firma „Arnheim u. Dinkel⸗ spiel“ in Mannheim, ein versiegeltes Packet mit 5 Mustern für innere und äußere Etiquets zur Verpackung von Cigarren und für einen Cigarren⸗ brand mit Nr. 2458 bis einschließlich 2462 versehen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 9. Dezember 1882, Vormittags 10 ½ Uhr. Rannheim, den 8. Januar 1883.
Gr. Amtsgericht I. Ullrich.
Konkurse. [1827] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alex Edelbrock, Inhabers der Firma Hermann Heveker zu Ahaus, wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 11. Dezember 1882 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Ahaus vom 18. Dezember 1882 bestätigt ist, aufgehoben. Ahaus, den 8. Januar 1883. 8 Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermoͤgen der Kauffrau Auguste Muther, geb. Allerd, Firma: A. Muther, ist durch Schlußvertheilung beendet und nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Berlin, den 4. Januar 1883.
Zadow, 1“ 8 Gerichtsschreiber
1828]
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 53.
8293
11823- Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Pferdehändlers Adolf Ballenberg dahier ist am 9. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der Rechtsanwalt Becker hierselbst zum Massenverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 7. Februar 1883 inel., ebenso Anmeldungsfrist für die Massegläubiger. Wahl⸗ termin am 8. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 15. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 1). Bockenheim, am 9. Januar 1883.
nigliches Amtsgericht. Abtheilung I. [17041 . 8 Ueber das Vermögen des Kaufmannes Hein⸗ rich Schmelzeisen zu Cöln, handelnd daselbst unter der Firma „Gebr. Schmelzeisen, Wiener Schuh⸗ und Stiefel⸗Bazar“, ist am 10. Januar 1883, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Bartholomäus in Cöln. Offener Arrest mit Anmeldefrift bis zum 20. Februar d. Is. Anzeigefrist bis zum nämlichen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 10. Februar d. Is., und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 28. Februar d. Js., jedesmal Vormittags 10 Uhr, dem hiesigen Kgl Amtsgerichte, Abth. VII., auf Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes.
Coöln, den 10. Januar 1883.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.
Sür Lor
(†%
— — 8
9
onkursverfahren über das Vermögen des anns Vietor M. Cohn zu Glogan wird, der in dem Vergleichstermine vom 21. No⸗ angenommene Zwangsvergleich durch
igen Beschluß vom 21. November 1882 „bierdurch aufgehoben. gau, den 6. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
8 ☛ 0 8 1 3 BKNXN Fm1m & 2 — 1 5 8₰ 8₰ ₰ . 7 ,— —.3 I2
82 8*
2 12
H8 12 —+₰½ 0, ,b 8
dem Konkurse über Vermögen des ufmanns Gustav Flemming wird in dem am Januar anstehenden Prüfungstermin auch dar⸗ r Beschluß gefaßt werden, ob das Geschäft im Ganzen verkauft werden soll. 1e. Greifenhagen, den 10. Januar 188838. Königliches Amtsgericht.
0 — 2 8ꝙ2.☛ 8
(181982 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Gerbers Friedrich Finkh von Giengen a. Brenz ist von dem Amts⸗ zericht Heidenheim am 5. Januar 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet und der oFene Arrest erlassen worden.
Zum Ko erwalter ist Herr Amtsnotar Man⸗ hard Giengen a. Breunz ernannt.
Die Konkursforderungen sind spätestens bis zum 3. Februar 1883 anzumelden.
Zur Beschlußfassung üͤber die Wahl eines anderen
—2ö8—2* 8 7 4
ers un es Gläubigerausschusses, eventuell
7 —₰
—22Z2g 2283
der angemeldeten tag, den 26. Februar
wFgeEun* ,neeeen.
Heidenheim, den 5. K. A Eerich
—
11s1s= Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Johann Mitchael Mack, Tuchmachers von Giengen a./ Brenz, ist von dem Amtsgericht Heidenheim am 8. Januar 1883v, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen worden. Zum Konkursverwalter ist Herr Amtsnotar Man⸗ hard von Giengen a./Brenuz ernannt. Die Konkuresforderungen sind spätestens bis zum 8. Februar 1883 anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubiger⸗Ausschusses, eventuell zur Wahl derselben, sowie zur allgemeinen Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf 26. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt. “ Heidenheim, den 9. Januar 18838. K. Amtsgerichtsschreiberei. Gerichtsschreiber Seeger.
29 s 8 1 (1825]2 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlenhändlers Karl Gottlob Becker in Herrn⸗ hut wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter⸗ mins hierdurch aufgehoben. Herrnhut, den 9. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. Wauer. G Beglaubigt: Akt. Faust, Gerichtsschreiber.
[181339 Konkursverfahren.
Ueber Vermögen des Töpfermeisters Ernst Ferdinand Garten in Königsbrück wurde heute, am 9. Jauuar 1883, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bachmann in Pulsnitz.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Fe⸗ bruar d. J. einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 16. Februar d. J. ein⸗ schließlich
Erste Gläubigerrersammlung d. J., Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 26. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr.
sgericht Königsbrück, den 9. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber: Müller.
d28 8
den 29. Januar
—
(18800 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Parzelisten Andreas Johannsen Wermer in Westerterp wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lügumkloster, den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Berg, Gerichtsschreiber.
liesss Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Metzgers und Wirthes Christian Sexauer in Reubreisach ist heute Nachmittag 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Gerichtsvollzieher Correll hier. Anmelde⸗ frist für die Konkursgläubiger bis 24. Februar 1883. Erste Gläubigerversammlung 31. Januar I. Is., Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 8. März nächsthin, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Februar d. Is. Reubreisach, den 8. Januar 1883. Kaiserliches Amtsgericht.
gez. Schäffer.
Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber.
I1833] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerers Jakob Neukomm von Vogelsheim wird nach abgehaltenem Schlußtermin und vorge⸗ nommener Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.
Neubreisach, den 10. Januar 1883.
Kaiserliches Amtsgericht. 8
gez. Schäffer. gheglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber.
118844 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaunfmanns Georg Hermann Cordts in Neuhaus a. d. Oste, In⸗ habers der Firma Hermann Cordts daselbst, ist hente, Nachmittags 12 ½ Uhr, Konkurs eröffnet.
Mandatar Wisch in Neuhaus a. 2 9⁴
Erste Gläubigerversammlung 3. Februar d. J., 10 Uhr Morgens.
Prüfungstermin 3. März, Vormittags 10 Uhr.
Anmeldungstermin 15. Februar.
Neuhaus a. d. O., den 9. Januar 1883
Königliches Amtsgericht. gez. Gülle. 1 Beglaubigt und veröffentlicht: (Unterschrift.) Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Neuhaus a. d. O.
846 5 2 8 (1848]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Lonis Schulz zu Koelln wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Reustadt Wpr., den 30. Dezember 1882.
Königliches Amtsgericht.
915 5 [191528 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der hene H. R. Kind zu Remscheid, wie deren In⸗ abers, des Kaufmanns Robert Kind daselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Dezember 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Nemscheid, den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Beglaubigt: Georgi,
[1845] In der Elias und Rosa Markowski'schen Konkurssache wird auf das Gesuch des früheren Verwalters, Kreis⸗Taxators Brandt, die von dem⸗ selben liquidirte Vergütigung für seine Geschäfts⸗ führung auf dreihundert (300) Mark festgesetzt. Strelno, den 23. Dezember 1882. 8 Königliches Amtsgericht. 8
1168582 Bekanntmachung. 8 Ueber das Vermögen des Käthners Truels Peter Hausen in Hvidding ist heute, Nachmit⸗ tags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. vvx“ Hufner Jens Maßen in Hvid⸗ ng.
Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 20. Februar 1883 bei dem Gerichte. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Konkurs⸗ verwalter bis zum 20. Februar 1883. Wahltermin 27. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr. 8 Allgemeiner Prüfungstermin: 8
Donnerstag, den 1. März 188838,
. Vormittags 11 Uhr. 8 Toftlund, den 6. Januar 1883.
8 Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: (Unterschrift) Gerichtsschreiber.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 10.
[1756] Bekanntmachung. 8 Am 15. d. Mts. tritt zum Tarif für den Leipzig⸗ Magdeburg⸗Niederdeutschen Verband vom 1. Mai 1878 der Nachtrag 15 in Kraft, enthaltend: I. Ergänzung des Vorworts, II. Aenderung und Ergänzung der Tariftabellen, III. Aufnahme der Station Brahlsdorf in den Ausnahmetarif Nr. 4 für Salz, IV. Berichtigung eines Druckfehlers. Eremplare des Nachtrags sind bei den betheilig⸗ ten Stationen zu haben. 8 Berlin und Hamburg, den 10. Januar 1883. Dirrktion der Berlin Hamburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
[1757] Bekanntmachung.
Mit dem 10. Januar cr. tritt in der Beförderung von „Preßtorf“ eine Frachtermäßigung derart ein, daß für den genannten Artikel die im Nachtrage II. zum Lokal⸗Güter⸗Tarif vom 1. Januar 1878 — gültig vom 1. November 1880 — sub b. für den Ausnahmetarif „Eisenbahnschwellen, Grubenholz und Brennholz“ erstellten Frachtfätze zur Anwendung kommen.
Die Frachtsätze können auf unseren Stationen eingesehen werden und sind dortselbst auch Exemplare des Nachtrags II. zum Preise von ℳ 0,10 käuflich zu haben.
Danzig, den 10. Januar 1883.
Die Direktion der Marienburg Mlawka'er Eisenbahn.
[1705]
Staatsbahn⸗Güter⸗Verkehr zwischen der Ober⸗ schlesischen Bahn und dem Direktionsbezirk Magdeburg.
Vom 1. d. Mts. ab sind die Stationen Montwy und Loslau der Oberschlesischen Bahn in den oben⸗ bezeichneten Verkehr einbezogen worden
Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen die be⸗ treffenden Expeditionen sowie das hiesige Verkehrs⸗ bureau auf Verlangen Auskunft. 8
Magdeburg, den 8. Januar 188383.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[1706] Bekanntmachung.
Im Verkehre mit den Stationen der Niederlän⸗ dischen Staatsbahn, der Niederländischen Central⸗ bahn, der Holländischen Bahn, sowie der Nieder⸗ ländischen Rheinbahn kommen für die Station Cassel (Unterstadt) des Direktionsbezirks Hannover die in den betreffenden Verkehren eingeführten direk⸗ ten Frachtsätze der Station Cassel (B. M.) zur An⸗ wendung.
Hannover, den 5. Januar 1883.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Die bisherigen Extrazugfrachtsätze für Seeschlick⸗ Transporte im diesseitigen Lokalverkehr und im Staatsbahnverkehr Hannover⸗Magdeburg kommen fortan versuchsweise schon bei gleichzeitiger Aufgabe von 2 Ladungen à 10 000 kg nach einer Station zur Anwendung. Hannover, den 5. Januar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[1707] Friedrichrodaer Eisenbahn. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß den⸗ Hjenigen Versendern von Eis in Wagenladungen, welche
n de (November — Februar) min⸗ destens 15 Ladungen Eis zum Transport auf der Bahn, und zwar auf den Stationen Friedrichroda und Waltershausen verladen, pro Ladung 3 ℳ von der Fracht erstattet werden.
Waltershausen, den 10. Januar 1883.
Die Betriebs⸗Verwaltung. Herrmann Bachstein.
[1708] Sächsisch Südwestdeutscher Verband. 8 Bekanntmachung.
Mit Wirkung vom 1. März 1883 werden die im Sächsisch⸗Südwestdeutschen Verband im Verkehr mit Station Eppingen bestehenden direkten Tarif⸗ sätze aufgehoben und vorerst nicht wieder ersetzt.
Karlsruhe, den 9. Januar 1883.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Generaldirektion der Gr. Staatseisenbahnen.
Redacteur: Riedel.
Berlin:
Gerichtsschreiber⸗Assistent des Königl. Amtsgerichts.
itat. der Expedition (Kessel) ruck: W. Elsner. 8
Denutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Vierte
B
eilage
1883.
Der Inbalt dieser
2
Berlin, Freitag, den 12. Januar
Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz
vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „n. 105)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für erlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das
g
—₰ „
ertio
V nement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. —
r 2 Hoß 4 r. iund das Urheberrecht an
Mustern und Modellen
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
preis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Gerichtliche Bekanntmachungen,
die Veröffentlichung der Handelsregister⸗
u. s. w. Eintragungen betreffend. XVII. Cosel. Im Jahre 1883 werden die auf Führung es Handelsregisters, des Genossenschaftsregisters so⸗ wie des Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehen⸗ den Geschäfte für den Registerbezirk des hiesigen
Gerichts von dem unterzeichneten Amtsrichter unter Nitwirkung des Sekretärs Rudeck bearbeitet. Cosel, Die † . ereintra 2 Sachsen, dem Königreich Württemberg und
den 5. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Ab⸗
g V. May.
Crossen a. O0. Die Geschäfte, betreffend das Handels⸗, Genossenschafts⸗, Muster⸗, Schiffs⸗ und Wassergenossenschaftsregister werden bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht durch den Müller und den Amtsgerichts⸗Sekretär eführt und die Eintragungen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, das Amtsblatt der Königlichen
Regierung zu Frankfurt a. O., die National⸗Zeitung, die Norddeutsche Allgemeine Zeitung, das Crossener Wochenblatt, sowie durch Aushang an Gerichtsstelle
bekannt gemacht. Crossen a. O., den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Zur Veröffentlichung der Eintra⸗
gungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister sind für den diesseitigen Bezirk pro 1. Januar 1883 bis dahin 1884 a. der Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staats⸗Anzeiger, b. die Danziger Zeitung, bestimmt. Mit Bearbeitung der auf die Führung der Register sich beziehenden Geschäfte pro
Januar 1883 bis dahin 1884 sind beauftragt, als
Richter der Amtsgerichtsrath Richter, als Ge⸗ richtsschreiber der Amtsgerichts⸗Sekretär Schenk. Graudenz, den 3. Januar 1883. Königliches Amts⸗ gericht.
Heydekrug. Die auf Führung des Handels⸗
und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Ge⸗ schäfte werden im Geschäftsjahre 1883 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht von dem Amtsrichter Hoffheinz und von dem Amtsgerichts⸗Sekretär Damerau be⸗ arbeitet. Die nach dem deutschen Handelsgesetzbuche und dem Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868. vorgeschriebenen Bekanntmachungen werden 1) durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) durch die Berliner Boͤrsen⸗Zeitung, 3) durch die Königsberger 8EET“ 4) durch das Hevydekruger reisblatt erfolgen. Heydekrug, den 28. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Krotoschin. Die Bearbeitung der bei den Amtsgerichten zu Krotoschin und Koschmin auf die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister sich beziehenden Geschäfte ist für das Geschäftsjahr 1883 den Herren Amtsrichter Matthaei und Sekretär Sommer übertragen. Die öffent⸗ liche Bekanntmachung der Eintragungen a. in die
Handels⸗ und Genossenschaftsregister wird durch den
Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, das Posener Tageblatt und das Krotoschiner Krreisblatt, b. in die Zeichen⸗ und Musterregister wird durch den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗ Anzeiger erfolgen. Krotoschin, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Memel. Die auf die Führung des I“ und Genossenschaftsregisters bezüglichen eschäfte der Königlichen Amtsgerichte Memel
werden im Jahre 1883 durch den Amtsrichter
Ogilvie unter Mitwirkung des Sekretärs Wissigkeit
erledigt werden. Die ergehenden Bekanntmachungen werden durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Königsberger Hartungsche Zeitung und das Memeler Dampfboot veröffentlicht werden. Memel, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Oranienburg. In demGeschäftsjahre 1883werden die auf Führung des Handels⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ sowie des Genossenschaftsregisters bezüglichen Ge⸗ schäfte der Amtsgerichte Oranienburg und Lieben⸗ walde von dem Amtsrichter Lautherius hier unter Mitwirkung des Sekretärs Stein bearbeitet, die Eintragungen werden durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, das Regierungs⸗Amtsblatt zu Potsdam und die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht. Oranienburg, den 6. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. v. Winterfeld.
Rügenwalde. Mit der Bearbeitung der auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister sich eziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1883 der Amts⸗ richter Sachse und der Gerichtsschreiber Sekretär Hasenjaeger beauftragt worden. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Re⸗ gierung zu Coeslin, die Stettiner Ostseezeitung und die Neue Hinterpommersche Zeitung hier. Rügen⸗ veenge⸗ den 30. Dezember 1882. Königliches Amts⸗ gericht.
Unna. Die auf Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehen⸗ den Geschäfte des unterzeichneten Amtsgerichts und des Amtsgerichts zu Camen werden für das Jahr 1883 von dem Amtsrichter Hempel bearbeitet. Die Anmeldungen zur Eintragung in diese Register, einschließlich der Zeichnung von Firmen und Unter⸗ schriften erfolgen vor dem Gerichts⸗Sekretär Sander
das
Amtsrichter Kruschke
und Proekuls
Mittwoch Morgens von zehn bis zwölf Uhr. Die
Eintragungen in die Register werden durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Kölnische Zeitung und den hier erscheinenden Hell⸗ weger Anzeiger und Boten veröffentlicht. Unna, den 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Handels⸗Register.
Handelsregistereinträgge aus dem Königreich
Die
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [1578]
Grabow i. M. Zum hiesigen Handelsregister ist heute in Gemäßheit der Verfügung vom 9. d. M. Fol. 10 Nr. 19 eingetragen: Col. 3. Sophie Meger, geb. Lindner. Col. 4. Grabow. Col. 5. Sattlerfrau
Lindner, zu Grabow.
V Sophie V Grabow i. M., den 10. Januar 1883.
Meyer,
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Allwardt, 8 G.⸗Akt.⸗Geh. Halle a./S. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII., zu Halle a./S. Berichtigung. In der Bekanntmachung vom
2. Januar 1883, betreffend die Eintragung der Pro⸗
kura der Kaufleute Förster und Einecke in das Pro⸗ kurenregister befinden sich mehrere Fehler, dieselbe muß vielmehr lauten: Der Fabrikant Albert Ernst zu Halle a./S. hat für sein hierselbst unter der Firma: „Alb. Ernst“ (Firmenregister Nr. 413) be⸗ stehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Max Förster und dem Kaufmann Paul Einecke — Beide zu Halle a./S. — Kollektiv⸗Prokurg ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 263 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Halle a./S., den 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung. VII.
[1582]
Idurg. In das hiesige Handelsregister, Folium
139, zur Firma: „Rothenfelder Salinen⸗ und Soolbad⸗
Aectiengesellschaft zu Rothenfelde“
ist heute eingetragen:
Col. 3. Gottfried Stämmler zu Rothenfelde ist
aus der Direktion ausgeschieden.
Das bisherige Direktionsmitglied Paul Oertel zu Rothenfelde zeichnet fortan mit dem bestellten Handlungsbevollmächtigten C. Cronrath zu Rothen⸗ felde die Firma durch Kollektiv⸗Unterschrift.
Col. 6. Handlungsbevollmächtigter Ingenieur C. Cronrath zu Rothenfelde.
hinterlegt.
Iburg, den 2. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1“ 8 Krametrt.
[1662]
L. Schwalbach. Heute ist in das Genossen⸗ schaftsregister des hiesigen Amtsgerichts unter Nr. 2 Spalte 4, bezüglich des Vorschuß⸗& Creditvereins E. G., Folgendes eingetragen worden: Die Statuten wurden durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 10. Dez. v. J. in der Art ge⸗ ändert, daß: 1
a. der Vorstand besteht aus:
1) dem Kassirer, welcher zugleich Direktor ist, 2) dem Kontroleur;
b. die speziellen Obliegenheiten der Vorstandsmit⸗ glieder durch eine vom Vorstand und Aufsichts⸗ rath zu berathende und von der Generalver⸗ sammlung zu genehmigende Instruktion geregelt
wird;
c. bei der Neuwahl E. Hild zum Kassirer und Direktor und G. Becker zum Kontroleur ge⸗ wählt worden ist.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Jan. 1883. L. Schwalbach, den 4. Januar 188838. Königliches Amtsgericht. nülhausen. Bekanntmachung. [1602] In das Handelsregister des Kaiserlichen Land⸗ gerichts hierselbst ist zu Nr. 14 Band IV. des Ge⸗ sellschaftsregisters, betreffend die Firma „Mayer, Boitel & Naß in Thann“ eingetragen worden, daß der Gesellschafter Benedict Boitel ausgetreten, der Gesellschafter Heinrich Naß nach Thann ver⸗ zogen ist und das Geschäft unter der Firma Mayer
& Naß in Thann fortgeführt wird.
Mülhausen, den 5. Januar 1883.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Welcker.
Hnlhausen. Bekanntmachung. [1601]
In das Handelsregister des Kaiserlichen Land⸗ gerichts hierselbst ist heute Band IV. Nr. 22 des Gesellschaftsregisters die Firma Ehrlich und Freudenreich in Mülhausen, begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1883, eingetragen worden. — Gesellschafter sind Michael Ehrlich, Guß⸗ und Metallgießer und Franz kaver Freudenreich, Kaufmann, in Mülhausen wohnhaft.
Mülhausen, den 8. Januar 1883.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär:
Col. 10. Der Beschluß des Aufsichtsraths ist
Mühlhausen i. Th. Handelsregister.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 274 die Firma:
C. Sievers vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Zahlmeister a. D. Georg Karl Ludwig Sie⸗ vers von hier ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Carl Sievers von hier als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 147 die nunmehrige Handelsgesellschaft in Firma:
G C. Sievers mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 begonnen.
Sodann hat die genannte Handelsgesellschaft unter dem heutigen Tage dem Kaufmann Ferdinand Lud⸗ wig Sievers hierselbst Prokura ertheilt, was im diesseitigen Prokurenregister sub Nr. 61 eingetragen worden ist.
Mühlhausen i. Th., den 5. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. IV.
[1605] Neubrandenburg. In das hiesige Handels⸗ register ist Fol. 138 Nr. 138 heute eingetragen worden: Col. 3: Firma: „Dampfsägewerk. J. Rütgers.“ Col. 4: Ort der Niederlassung: Neubrandenburg. 5: Name und Wohnort des Inhabers: Holzhändler Julius Rütgers in Berlin. Neubrandenburg, den 6. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. v. Düring.
Col.
Neustadt 0./S. Bekanntmachung. 1606] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 279
die Firma: J. F. Merfort zu Neustadt O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Franz Merfort zu Neustadt O./S. eingetragen worden. Neustadt O. S., den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. 116580
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 697 eingetragen die Firma:
„B. Lehmann“
Col. 2. Ort der Niederlassung: Osnabrück.
Col. 3. Firmeninhaber:
Die Ehefrau des Kaufmanns Moritz Leh⸗ mann, Bertha Lehmann, geb. Rosenberg, zu Osnabrück.
Col. 5. Dem Kaufmann Moritz Lehmann zu Osnabrück ist Prokura ertheilt.
Col. 7. Die Firmeninhaberin lebt mit ihrem Ehe⸗ manne Kaufmann Moritz Lehmann dahier nicht in der hier geltenden allgemeinen ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. 1 Osnabrück, den 8. Januar 18838.
KFäo8nigliches Amtsgericht. I.
v. Hartwig.
—
Osnabrück. Bekanntmachung. [1659]
Zu der Fol. Nr. 47 und 48 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragenen Firma:
„A. Vuirs“ ist vermerkt:
Col. 3. Die bisherige Inhaberin der Firma, Ehefrau Marie Huisking, geb. Vuirs, hat das Ge⸗ schäft mit allen activis vertragsweise an den Kauf⸗ mann Peter Grote aus Quakenbrück, jetzt hier wohn⸗ haft, übertragen und setzt dieser das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.
Osnabrück, den 8. Januar 188383.
Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig.
Potsdam. Bekanntmachung. [1607]
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 456 die in Werder domizilirende Firma G. F. Zehlicke vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 6. Januar 1883 heute eingetragen worden. Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Knorre zu Werder übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma G. F. Zehlickes Nachfolger fortsetzt. Vergleiche Nr. 826 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 826 die Firma G. F. 85 Nachf. mit dem Orte der Niederlassung Werder und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Knorre zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Januar 1883 heute eingetragen.
otsdam, den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Prenzlau. Bekanntmachung. [1660 Zufolge Verfügung vom 6. dieses Monats ist am heutigen Tage in unser Firmenregister Folgendes eingetragen: 72) Bezeichnung des Firmeninhabers: Gustav Wegener. 3) Ort der Niederlassung: 1 Straßburg U./M. 4) Bezeichnung der Firma: Gyustav Wegener Prenzlau, den 9. Januar 1883.
1604]
Sagan. Bekanntmachung. [1755] Nachdem die Firma „Rudolph Bärthold zu Sagan“ durch Erbgang auf die verwittwete Frau Bertha Bärthold, geborene Krause, und deren 4 Kinder: Anna, Otto, Helene und Rudolph, Ge⸗ schwister Bärthold zu Sagan übergegangen, sind die gedachten 4 Geschwister Bärthold aus der so ent⸗ standenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, wonächst die verwittwete Frau Bertha Bärthold, geborene Krause, den Tuchfabrikanten Wilhelm Bärthold zu Sagan als Handelsgesellschafter in das Handels⸗ geschäft aufgenommen hat. Es ist deshalb die Firma im Firmenregister gelöscht und die nunmehr unter derselben Firma „Rudolph Bärthold zu Sagan“ bestehende Handelsgesellschaft r Nr. 71 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen. G Sagan, den 8. Januar 1883. FKFgnnigliches Amtsgericht.
[1749] g 2A sangerhausen. Bekanntmachung.
In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma St. Georgen⸗Aktien⸗ Brauerei zu Sangerhausen zufolge Verfügung vom 28. am 29. Dezember 1882 folgende Eintragung in Spalte 4 bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Oktober 1881 ist ein revidirtes Statut an⸗ genommen, dessen §. 24 durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 15. November 1882 auf⸗ ehoben ist. 8 Unternehmens ist Bier.
de brikation und der Vertrieb von ist in seiner Dauer
600 ℳ Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolsen durch die Sangerhäuser und die Nordhäuser Zeitung und die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind unter der Firma der Gesellschaft und je nachdem sie von dem Aufsichtsrathe oder dem Direktor erlassen worden, mit dem Zusatze: „Aufsichtsrath“ bezw. „Direktor“ zu bewirken. Der Vorstand besteht aus einem Direktor, als welcher jetzt der Brauerei⸗Direktor Karl Steinacker zu Sangerhausen fungirt. Sangerhausen, den 29. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Soldin. Königliches Amtsgericht. Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1883 getragen am 4. Januar 1883 A. in das Gesellschaftsreg : zu Nr. 14 (Handelsgesellsche n. Sohn) Spalte 4. Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Fabrikbesitzer Otto Schwartz zu Ber⸗ linchen setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma sort. (Vergl. Nr. 247 des
Firmenregisters.) B. In das Firmenregister: Spalte 1. Laufende Nr. 247 (vergl. Nr. 14 d
Gesellschaftsregisters.)
Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers
Fabrikbesitzer Otto Schwartz.
Spalte 3. Ort der Niederlassung:
Berlinchen.
Spalte 4. Bezeichnung der Firma:
Ed. Schwartz u. Sohn.
L1608] ist ein⸗
Ed. Schwartz
“ Stadthagen. Auf Blatt 48 des Handelsregisters ist zur Firma W. Wiedenroth & C. Krauß heute der Kaufmann Ernst August Wiedenroth als Pro⸗ kurist eingetragen. Stadthagen, 9. Januar 1883.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung
GWGZFVGEEerselbt „.
18
[1609] Vorsfelde. In das Handelsregister für den hie⸗ sigen Amtsgerichtsbezirk Fol. 21 ist heute eingetragen die Firma: Benze &. Co. (Stärkefabrik), als deren Inhaber: 8 Kreis⸗Branddirektor Heinrich Benze, Oekonom Carl Vibrans, Amtsmaurermeister Carl Kampe, Schlossermeister Wilhelm Serger, sämmtlich zu Calvörde, 8 Gutsbesitzer Paul Fischer in Dorst, Konsul und Kaufmann Adolph Bevyer arburg, Ackermann Christian Albrecht in Velsdorf, Ackermann Friedrich Albrecht in Wieglitz, Kaufmann Otto Grete in Vorsfelde, 10) Kaufmann Carl Grete daselbst, als Ort der Niederlassung Vorsfelde, 8 und unter der Rubrik: Rechtsverhältnisse Handelsgesellschaften: b 8. Zweigniederlassung der zu Calvörde domizilirten offenen Handelsgesellschaft „Benze & Co.“, begonnen am 25. August 1882 und eingetragen im Handelsregister zu Calvörde Fol. 18. am 19. September 1882. 1b steht
der
Welcker.
Königliches Amtsgericht.
Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten nur den Mitgesellschaftern Benze, Vibrans, Kampe,