Posen, 12. Januar. (W. T. B.) 8 Spiritus loco ohne Fass 49,40, pr. Januar 49,10, pr. Februar 49,50. pr. April-Mai 51,00. Fester
Cöln, 12. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder loco 20,00 pr. Maärz 19,20, pr. Mai 19.40. Roggen loco 15,00, pr. März 14 50, per Mai 14,50. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 35.50. pr. Mai 34.00. pr. Oktober 31,90.
Bremen, 12. Januar. (W. T. B)
Petroleum. (Schlussbericht.) Sehr fest. Standard white loco 755 bez. pr. Februar 7,65 bez, pr. März 7,80 bez., pr. April
7,95 Br. pr August-Dezember 8,65 B-*.
Hamburg, 12. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest. pr. April-Mai 181,00 Br, 180.16 Gd., pr. Mai-Juni 185,00 Br., 184,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine fest. pr. April-Mai 133 00 Br 132 00 GHd., pr. Mai-Juni 133,00 Br., 132,00 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl still. IJoco —. pr. Mai 68,50. Spiritus unverändert, pr. Januar 41 Br., pr Februar-März 41 x¼ Br, pr April-
710 000 B.), davon amerikanische 429 000 B. (v.
schwimmend nach Grossbritannien 470 000 B. [v. W. 3
amerikanische 425 000 B. (v. W. 329 000 B.). Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Mehl fest. Wetter: Trüb
Roheise n. Paris, 12. Januar
hauptet, Nr. 3
Paris, 12. Januar.
Februar 26 00,
Mehl 9 Marques pr. März-April 57,60, Januar 85,25 Mai-August 81,75.
still,
Glasgow, 12. Januar.
Weizen
e.
(W. T. B.)
Mixed numbers warrants 48 sh. 1 d.
(W. T. B.)
Rohzucker 88° loco fest. 52,75 à 53,00. Weisser Zucker be- pr. 100 Kilogr. pr. Januar 60.10, pr. Februar 60,60. pr. März-April 61,50, pr. Mai-August 62,80.
(W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen ruhig, per März-April 26,25, per Januar 57.40, per März-Juni 25, per Februar 85.25, Spiritus behauptet, per Januar Februar 51.75, per März-April 52,75, per Mai-August 54,00.
-5 445 000 B.), Ausweis
000 B.), davon
stramm, Mais 1 d. höhber, — I. Qualität —,
IV. Qualität —.
schweine: Russen —.
per Januar 26,00, per Schafe.
per März-Juni 26.50,
Schweine. 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern a. gute 108 —- 110 ℳ, b. geringere 100 —- 104 ℳ,
Kälber. Auftrieb 563 Stück. I. Qualität 1,20 — 1,30 ℳ, II. Qualität 1,00 — 1,10 ℳ Auftrieb 15 Stülck. (Durchschnittspreis I. Qualität —, II. Qualität 1,00 — 1,08 ℳ, III. Qualität —.
über den Verkehr auf dem Beriiner
Schlachtviehmarkt des stüdrischen Central-Vieh. homs vom 12. Jannar 1883. . Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 70 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg)
Auftrieb und Marktpreise (uach
II. Qualität —, 80 — 92
Auftrieb 497 Stück.
III. Qualität ℳ,
(Durchschnittspreis für — ℳ, Bakonv —. Land- (Durchschnittspreis für 1 kg): für 1 kg):
per Februar 57,50, Rüböl ruhig, per März-April 85,25. per 51.25, per
2——2z
57,75. per
Eisenbahn-Einnahmen.
meollenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn. Im Dezember 1882 403 443 ℳ (+ 26 407 ℳ), 4 938 079 ℳ (+ 132 223 ℳ).
bis ultimo Dezember 1882
Mai 41 † Er, pr. Mai-Juni 41 ¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack.
Petroleum fest., Standard white loco 7,75 Br., 7.70 Gd., Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰
für das Vierteljahr.
Alle Pot-Anstalten nehmen Bestellung an;
New-York, 12. Jannar. (W. T. B.) für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
Waarenbericht. Baumwolle in New-Yerk 10 3⁄186, do. in
pr. Januar 7.70 Gd., pr. Februar-März 7,80 Gd. — Heiter.
Wien, 12. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Januar 9.70 Gd., 9.80 Br., pr. Frühjahr 10,05 Gd., 10,07 Br., pr. Herbst 10,45 Gd., 10.50 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,80 Gd., 7,82 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,00 Gd. 7,03 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,52 Gd., 6,55 Br.
Pest, 12. Januar. (W. T. B)
Produktenmarkt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr 9.48 Gd., 9.50 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,53 Gd., 6.56 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,12 Gd., 6 15 Br. Kohlraps pr. August Sep-
ember 13 ¼.
Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.)
Bancazinn 57 ¼. 1
Amsterdam, 12. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert. pr. März 270, pr. Mai 270. Roggen loco flauer, auf Termine geschäftslos, pr. März 171, pr. Mai 170. Raps per Frübjahr 390. pr. Herbst 374 Fl. Rüböl loco 39 ⅜, pr. Mai 39, pr. Herbst 36.
Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafünirtes. Type weiss, loco 19 ½ bez. u. Br., pr. Februar 19 ¾ Br., pr. März 19 ¾⅞ Br., pr. September-Dezember 21 ½ bez. u. Br. Fest.
Antwerpen, 12. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen unverändert, Roggen still. Hafer vernachlässigt. Gerste behauptet.
London, 12. Januar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 2 Weizenladung. — Wetter: Milder. — Havannazucker Nr. 12 22 ½. Träge.
London, 12. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 31 230, Gerste 11 980, Hafer 54 440 Qrts.
Femder Weizen und angekommene Ladungen fest, aber ruhig. Rother Weizen ¼ sh., Hafer ¼ sh. theurer. Mehl und Malzgerste stetig. Mahlgerste und Mais anziehend.
Manchester, 12. Januar. (W. T. B.)
1er W'ater Armitage 7 ¼, 12r Water Taylor 7 ½, 20r Water Micholls 8 ½. 30r Water Clayton 9 ¾, 32r Mock Townhead 9 ½, 40r Mule Maroll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10 ¼, 32r Warpcops Lees 8 ⅞. 36r Warpeops Qual. Rowland 9 ½¾, 40r Double Weston 10 ⅛. 60r Double courante Qualität 13 ¼, Printers 1⁶ 16 ³ℳ⁄½1 8 ½ pfd. 90. Fest.
Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 20 0 B. Unverändert. Middl. ameri- kanische Januar-März Lieferung 5 ½. März-April Lisferung 542¼64,
Mai-Juni-Lieferung 525⁄⁄22, Juri-Juli Lieferung 527/⁄32. Juli-August- Lieferung 52212, August-September-Lieferung 5³¹1 32 d.
Liverpool, 12. Januar. (W. T. B.)
(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 66 000 B. (v. W. 43 000% B.), desgl. von amerikanischen 49 00 B. (v. W. 32 000 B) desgl. für Spekulation 4000 B. (v. W. 2000 B.). desgl. für Export 5900 B. (v. W. 4000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 57 000 B. (v. W. 37 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 26 000 B. (v. W. 29 000 B.), Wirklicher Export 7000 B. (v. W. 5000 B.), Import der Woche 80 000 B. (v. W. 119 000 B.), davon amerikanische 54 000 B. (v. W.
New-Orleans 9½ Petroleum Standard white in New-Xork 7 ⅛ Gd., do. in Philadelphia 7 ⅛ Gd., roches Petroleum in New-York 6 ⅞, do. Pipe line Certificates — D. 90 C. Mehl 4 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 13 ¼ C., do. pr. Januar 1 D. 12 ¼ C., do. pr. Februar 1 D. 13 ¾ C., do. pr. März 1 D. 15 ¼ C. Mais (New) 69 ½ C. Zeceker (Fair refining Muscovadoes) 6 ½. Kaffee (fair Rio-) 7 ⅞. Schmalz (Wilcox) 11 ¼¹ 6, do. Fairbanks 11 ½, do. Rohe & Brotkers 101⁵⁄161. Speck 9 ¾ nominell. Getreidefracht nach Liverpool 7 ½.,
New-York, 12. Januar. (W. T. B.)
Baumwollenwochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 172 000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 111 000 B., Ausfunr nach dem Kontinent 54 000 B., Vorrath 937 000 B.
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, 12. Ja- nuar. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Wäabrend der letzten 8 Tage erreichte der Verkehr an unserem Markt eine ganz ungewöhnliche Höhe; die Offerten strömten im reichlichsten Masse zu, und be- gegneten sowohl Seitens des Aus- als Inlandes in der grössten Hälfte der Woche entsprechender Kauflust. Erst in den letzten Tagen ermattete in Etwas der Begehr für den Export und mussten die niedrig polarisirenden Qualitäten schliesslich ca. 10 — 20 ₰ billiger erlassen werden, während die hellen gehaltreichen Sorten von unseren heimischen Raffinerien bis heute voll bezahlt wurden. Gesammtumsatz 259 000 Centner. Raffinirte Zucker fanden auch in dieser Berichtswoche noch keinen lebhafteren Markt. Käufer bewahrten anbaltend die bisherige Zurüekhaltung, aus welchem Grunde das Geschäft nicht an Ausdehnung gewann. Zu nachstehenden Preisen wurden 16 000 Brode, 9000 Ctr. gemahlene Zucker und 1000 Ctr. Würfelzucker begeben. — Melasse, bes- sere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 — 43 ° Bé., exel.
Tonne 4,60 — 5,00 ℳ, geringere Qualität, nur zu Brennereizwecken
passend, 42 — 43 ° Bé. excl. Tonne 4,10 — 4.40 ℳ Ab Stationen: Krystallzucker, I., über 98 % 34.00 ℳ per 50 kg. do. öö 33,75 „ ““ Kornzucker, excl., von 97 „ 29,80 — 30,40 do. „ 96 „ 28,80 — 29,40 do. „ 95 „ 27,80 — 28,40 do. 1a1885 do. 880 Rendem. 27,70 — 28,00 Nachprodukte, „ 88 — 92 „ 22,20 — 25,20 Bei Posten aus e
rster Hand: ffein, excl. Fass fein, ffein, do. mittel do. ordinär Würfelzucker, I., do. II., - Gem. Raffinade, I., incl. Fass do. 8 Gem. Melis, 8* do. .,
Farin
2 „
Raffinade, do. Melis,
„ incl. Kiste
Die Aeltesten der Kaurmannschaft.
8
104 000 B.). Vorrath 699 000 B. (v. W.]
Wetterbericht vom 13. Januar 1883, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf 8 G E b 8 wniegal vesce Te, Wind Millimeter. 742 751 759 762 768 766 761
Temperatur in ° Celsius 5⁰0CO. = 40 R
bedeckt 6 bedeckt 8 wolkenlos heiter
bedeckt wolkenlos bedeckt
Stationen.
Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda
St. Petersburg
Cork, Queens- EIIIööö Helder.. 1I1ö11“ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Memel.... vA“ Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden MHünchen. Chemnitz. Berlin.. Wien.. Breslau.. Ile d'Aix-. 68
2 3
—9 bDOboUSo G;
bedeckt Regen¹) halb bed. wolkenlos heiter²) heiter bedeckt wolkenlos bedeckt heiter wolkenl. ³) heiter’4) heiter wolkenlos wolkig bedeckt heiter
5 bedeckt still wolkig
739 736 750 757 756 760 765 765 745 750 750 750 752 756 757 759 759 740 756
DQch +¼½
2SS585S5SSE S 22 8 8S S
OSSO¶%̃ &
☛ã , ¼
ꝗ S Ie..];
¹) Seegang leicht. ²) Dunstig. ³) Reif. ⁴) Reif.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 ä leiser Zug, 2 ů= leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 ä= steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersiocht der Witterung.
Die Depression im Südwesten der britischen Inseln hat an Tiefe sehr erheblich zugenommen, während über dem Ostsee- gebiete das Barometer gestiegen ist. Daher sind die Winde über Britannien und der Nordsee beträchtlich wieder aufgefrischt und treten daselbst stellenweise stürmisch auf. Bei an der Küste sehwachen bis starken östlichen, im Binnenlande leichten um- laufenden Winden ist über Centraleuropa das Wetter heiter und trocken. In Deutschlaud dauert die ziemlich strenge Kälte fort, auch im äussersten Nordesten ist es wieder erheblich kälter ge- worden.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Schauspiele. Sonntag: Orern⸗
Armide. nach dem aul
Frl. Lebmann
t, Hr. Ernst.
zum
6 onntag LnIng „
88
Große heroische 25 Französischen
Musik
Frl. Hr. mann.) 13. Vorstellung 3. Vorstellung.
spiel in 5 Akte
4 Akten von Dienstag: Hamlet.
Ludovich
n Musik von Ge
50 ₰. stellung. land.
Vorl
“ einem Vorspiel danapal. Großes ir
us. 15. Vorstellung. Die Freunde Lustspiel in 3 Akten von Albin nSchluß: Kleine Mißverständ⸗ in 1 V““] dem Englisch
Altlt, nach dem olt’Sen
Vorstellung 7 I.
1498
non 2
sklave. Sch
p (Oʒ Ballet. Frls.
tag: Z. 22. Male:
— BSg2* —nnn
RFRFallner-Theater. Der Schwabenstreich. Lustspiel in 4 Akten
— 2 2 Franz v. Schönthan.
Montag: Dieselbe
vSan 2nn
Belle-Alli semble⸗Gastspi Herren Blenke
Vorstellung.
— 22*
cieria-Theater. Sonnt
Mit gänzlich Montag: D
— JSuSSene.
Dekoratione
— — ceeeüneeneen, Male: . 2 15
e9 .
08 1
Frau nus. Bildern mi esang dD
— — * Sonnta un und Dr. 8 nntag 1 A. Raida.
* 8 SA 8 88
7 p
in Cobura fang 7 ½ Uhr. öS .
g- 7 42 5 * Soͤlmtönterin
Soelwlanzerimn:
228
„9 ¶
g
Sonntag und
des Teufels.
Friedrieck- Wilhelmstödt. g 274 Male: erette in 3 Akten.
onntagsaufführung).
Montag: Der lustige Krieg.
Residenz-Theater. (Direktion: Emil
Sonntag: 4. Gastspiel des
n
von A. W. von Montag: E
Tanz in 12 Bildern nach Th.
Theater.
Der lustige Krieg.
(Letzte Requin.
Musik von J. Strauß. (encert-Haus.
Hof⸗Musikdirektors Herrn Neu⸗
amerikanischen (Cireus Renz. Trauer⸗ Uebersetzt
Haack.
Lustspiel in
Shbak m 4 Uhr Nachmittags: ter Roman. geltlich mitzubringen. Edwin Booth:
Delies und A. Renées: Les bibelots du diable! Musik von Ch. Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des Con⸗
certs 5 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Concert des Kgl. Bilse.
Carlsstraße — Markthallen.
2 Vorstellungen, um 4 und 7 Große Kinder⸗Vorstellung, i welcher jeder erwachsene Besucher das Recht hat, f sein Billet zwei Kinder unter 10 Jahren unent⸗ Hierbei, nebst vielen höchst komischen Intermezzos und reichhaltigem, eigens für
2) 89 Schreiner und Ackersmann George Weber daher die Eintragung des auf den Namen der Gemeinde Solms katastrirten, in der Gemarkung von Solms belegenen Grundeigenthums, als: Ktbl. 3 Parzelle 40, An der Harth, Acker 3 a 57 qm, Ktbl. 3 Parzelle 41, An der Harth, Acker 14 a 1 qm, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Solms und zwar Ersterer des Grundstücks unter a., Letzterer des Grundstücks unter b. bean⸗ tragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. März 1883,
Uhr.
Zuge, unter dem Vortritt der Hofchargen, dorthin zu begeben.
Krolls-Theater. Halbe Preise. etzter Sonntag: Weihnachts⸗Aus⸗ Die Reise durch’s Märchen⸗ große und kleine 7 Bildern nebst
D „ — Weihnachtskomödie für Kinder mit Gesang und
von G. Lehnhardt.
8 ee 6 Concerts 6 U eSen An ang des Concerts 6 hr, der 22p
ganzen Corps de Ballet. Anfang 7
Theater. Die Lachtaube. s 3 Akten von Ed. Jacobson. Musi Anfang 7 Uhr.
Ostend-Theater.
ind folgende des Kapitän Grant. 2. mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne.
—
Ballet in ron Elise Bethge⸗Truhn. Anfang des Concerts
Uhr.
Musik
5, der
2 45 M3 .GC XQ½ s„ h 2376 Meontag (Vorletzte Woche): Dieselbe Vorstellung. rstellung
7 Uhr.
National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
ie Preise. Parg. 1,50 ℳ Der Galeeren⸗ Bartley
Großes
auspiel in 5 Akten von lixhant: Hr. Ed. Weiß a. G.) Marengo und Schön
ance-Theater. el des Frl. Ernestin und Niedt u. s. Poss
ieselbe Vorstellung.
8 — 4
Direktion:
Taene: Tage:
Die
die folgenden Tage: Das Spielzeug
Vegner, m Wallner⸗ it Gesang in S
sowie dem
der
Emil Hahn.
Kinder
Ausstattungs⸗Feerie mit Gesang
Großes Ausstattungsstück
An⸗
Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26.
die Belustigung der Kinder arrangirtem Programm, erste Aufführung (in dieser Saison) des Ausstattungs⸗ stückes: Ein Carneval auf dem Eise, neu arrangirt und mit neuen komischen Divertissements in Scene gesetzt vom Direktor E. Renz.
Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Reinecke Fuchs Schelmenstreiche. Komisch⸗phantastische Ausstattungs⸗Pantomime mit Ballet. Die außer⸗ ordentlichen Tremplinsprünge, wobei besonders zu bemerken: „Der Bataillensprung“ und „Die Teufelssprünge“ durch Brillant⸗Feuerwerk. Der studirte Esel, vorgeführt vom Clown Mr. Delbos. Erstes Auftreten der „Wiener Damen⸗Kapelle (groß⸗ artiges Quartett). — Auftreten des Thierbändigers Mr. Julius Batty mit seinen 5 dressirten Löwen. — Auftreten der vorzüglichsten Künstler und Künst⸗ lerinnen. — Auftreten der Schulreiterin Frl. Elisa und des Schulreiters Hrn. Hager.
Montag: Große Vorstellung.
E. Renxz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten. erlobt: Frl. Amalie Vogel mit Hrn. Pastor Walther Potel (Potsdam — Naumburg a. S.). erehelicht: Hr. Assistenzarzt Dr. Ernst Kaehler mit Frl. Lina v. Wuͤlcknitz (Dresden — Dessau). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gymnasial⸗Ober⸗ lehrer Haub (Rössel). — Hrn. Hauptmann Alfred v. Briesen (Anklam). — Eine Tochter: Hrn. Marine⸗Intendanturratb Maaß (Kiel). Gestorben: Hr. Rechnungsrath Alexander von Michaelis (Grünberg).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [1985] Oeffentliche Ladung. Nachdem 1) der Bauer Johannes Döring und seine Ehe⸗ frau Christine, geb. Lips, zu Solms und
—
Morgens 12 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde anberaumten Aufge⸗ botstermin anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur mit seinen Ansprüchen gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, sondern auch mit seinem Vorzugsrecht gegen⸗ über Denjenigen, deren Rechte in Folge der inner⸗ halb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, ausgeschlossen wiird.
Niederaula, den 6. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. gez. Rumpf. Wird veröffentlicht. Niederaula, den 6. Januar 18838. Floret, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1975] Klage⸗Auszug.
Die Augustine Eugenie Weill, ohne Gewerbe, Ehe⸗ frau des Victor Salomon, Kaufmann in Chaͤteau⸗ Salins wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Victor Salomon wegen desen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verwei sung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegen⸗ seitigen Vermögensrechte.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die oͤffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 5. März 1883, Vormittags 9 Uhr bestimmt. 8
Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 10. Januar 1883. “
selben
und die
eingeladenen Ritter zzeichen anzunehmen
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, den 14. Januar 1883. ——
Die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes wurde auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs heute begangen.
Zu dieser Feier hatten sich die Deputationen der hier an⸗ wesenden, seit dem Ordensfeste am 22. Januar v. J. er⸗ nannten Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehren⸗ zeichen, sowie diejenigen hier anwesenden Personen, denen Se. Majestät der Kaiser und König heute Orden und Ehrenzeichen zu verleihen geruht haben, im Königlichen Schlosse versammelt. Die Letzteren empfingen von der General⸗Ordens⸗Kommisson im Allerhöchsten Auftrage die für sie bestimmten Dekorationen und wurden darauf von derselben in den Rittersaal geführt.
In Gegenwart Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Ihrer Königlichen Hoheiten der Prinzen des Königlichen Hauses und der als Zeugen eingeladenen Ritter proklamirte hier der Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Major von Plessen, Mitglied der General⸗ Ordens⸗Kommission, die neu ernannten Ordens⸗Ritter und Inhaber.
Nach Beendigung der Proklamation begaben Se. Kaiser⸗ liche und Königliche Hoheit der Kronprinz und Ihre König⸗ lichen Hoheiten die Prinzen Sich nach dem Kurfürsten⸗Zimmer, woselbst Se. Maj stät der Kaiser und König eintrafen.
Die neuen Ordens⸗Ritter und Inhaber blieben im Ritter⸗ saale zurück; die in demselben versammelten Zeugen wurd en nach der Schloßkapelle geführt.
Hierauf begaben Se. Majestät der Kaiser und König Allerhöchstsich mit den Prinzen des Königlichen Hauses unter dem Vortritt der Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hoschargen nach dem Rittersaale, wo der Präses der General⸗Ordens⸗ Kommission, General Lieutenant und General⸗Adjutant Frei⸗ herr von Steinäcker, Allerhöchstdenselben die bei dem dies⸗ fährigen Feste ernannten Ritter und Inhaber von Orden einzeln vorstellte. Nach der Vorstellung wurden die neu ernannten Ritter und Inhaber nach der Schloßkapelle ge⸗ leitet, wo bereits die älteren Ritter und Inhaber von Orden und Ehrenzeichen sich versammeit hatten.
Inzwischen waren Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessinnen in der Brandenburgischen (Rothen Adler⸗) Kammer eingetroffen.
Sobald die Anordnung der Plätze in der Schloßkapelle beendet war, geruhten Se. Majestät der Kaiser und König, Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin, sowie Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses Sich im
Im Königinnen⸗Gemach wurden Se. Majestät der Kaiser und König von den Damen des Luisen⸗Ordens und des Ver⸗ dienst⸗Kreuzes erwartet, welche sich den Damen des Gefolges anschlossen, nachdem die Neudekorirten Sr. Majestät durch die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin von Perponcher vorgestellt wor den waren.
Nachdem Se. Majestät beim Eintritt in die Kapelle von der Geistlichkeit empfangen worden waren und Allerhöchst⸗ dieselben und die Höchsten Herrschaften Ihre Plätze einge⸗ nommen hatten, begann der Gottesdienst. Der Ober⸗Hof⸗ prediger und Schloßpfarrer D. Kögel hielt, unter Assistenz der anderen Hof⸗ und Domprediger, die Liturgie und die der Feier des Tages gewidmete Predigt; nach dem Schlusse der⸗ und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt.
Nach Beendigung des Gottesdienstes begaben Se. Majestät der Kaiser und König und die Höchsten Herrschaften Sich nach der Brandenburgischen Kammer und darauf mit der Ver⸗ sammlung der Eingeladenen zur Tafel, welche im Weißen Saale, in der Bildergallerie und den angrenzenden Gemächern angeordnet war. Se. Majestät der Kaiser und König ge⸗ ruhten, den Toast auf das Wohl der neuen Ritter auszu⸗ ringen.
Nach Aufhebung der Tafel begaben Allerhöchstdieselben Höchsten Herrschaften Sich in den Rittersaal, woselbst e. Maͤjestät der Kaiser und König geruhten, die Cour der und Inhaber von Orden und Ehren⸗ n und darauf die Versammlung huldvollst zu entlassen.
Es haben erhalten:
Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:
28
Dieterich, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 2. Ingenieur⸗ von Ziemietzky, General⸗Lieutenant und Gouverneur von Cöln.
Den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und mit dem Emaille⸗Bande des Königlichen Kronen⸗Ordens:
3 “ b 1 von Wichmann, General⸗Lieutenant und Commandeur der 16. Di⸗
vision.
Den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
von Lucadon, General⸗Lieutenant und Kommandant von Frank⸗ furt am Main.
Freiherr von Meerscheidt⸗Hüllessem, General⸗Lieutenant und
Commandeur der 28. Division.
Rosenzweig, General⸗Lieutenant und Commandeur der
4. Division.
von Unger, General⸗Lieutenant und Comm andeur der 22. Division.
von Verdy du Vernois, General⸗Lient nt und Direktor des Allgemeinen Kriegs⸗Departements im Kriegs⸗Ministerium.
8
von
Den Stern zum Rothen Adler⸗Ord
zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Boöͤhn, General⸗Lieutenant und Commandeur der 21. Division.
von Bülow, Wieklicher Geheimer Legations⸗Rath und Kaiserlicher Gesandter in Bern.
von Klöden, General⸗Lieutenant und Kommandant von Königs⸗ berg i. Pr.
von Nachtigal, 1. Division. Oppen, General⸗Lieutenant und Kommandant von Breslau.
Schartow, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Ministerial⸗Direktor zu Berlin.
Ulrici, Ober⸗Landforstmeister und Ministerial⸗Direktor zu Berlin.
Wiebe, General⸗Lieutenant und Inspecteur der 1. Fuß Artillerie⸗ Inspektion.
von Wright, und Commandeur der Kavallerie⸗
General⸗Lieutenant und Commandeur der
von
Division des XV ee⸗Corps.
S 8 18
—
Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
8
von Adler, General⸗Major und Inspecteur der 1. Ingenieur⸗In⸗
spektion.
Freiherr von Amelunxen, General⸗Major und Commandeur der 59. Infanterie⸗Brigade.
Fis . General⸗Major und Commandeur der 43. Infanterie⸗ Brigade.
von Grolman, General⸗Major und Commandeur der 55. In⸗ fanterie⸗Brigade.
von Lewinski, General⸗Major und Commandeur der 2. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade.
Livonius, Contre⸗Admiral und Direktor in der Admiralität.
von Petersdorff, General⸗Major und Commandeur der 27. fanterie⸗Brigade.
von Strempel, General⸗Major und Commandeur der 5. fanterie⸗Brigade.
von Winterfeldt, General⸗Major und persönlicher Adjutant des Prinzen Alexander von Preußen Königliche Hoheit.
Den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
Bänsch, Geheimer Ober⸗Baurath und vortragender Rath im Mi⸗ nisterium der öffentlichen Arbeiten.
Barkhausen, Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Direktor im Ministerium der geistlichen ꝛc. Aagelegenheiten.
Bosse, Direktor im Reichsamt des Innern.
Dr. Eulenberg, Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
Dr. von Hahn, Reichsgerichts⸗Rath zu Leipzig.
Fe Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath und Reichsbank⸗Direktor zu Berlin.
Graf von Herzberg, Gener l⸗Major und Commandeur der 49. Infanterie⸗Brigade (1. Großberzoglich Hessischen).
Jähnigen, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath zu Berlin.
Illing, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium des Innern.
Kind, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Reichs⸗Postamt. 8
D. theol. Kögel, Ober⸗Konsistorial⸗Rath, General⸗Superintendent der Kurmark, zu
von Körber, General⸗Landschafts⸗Direktor
Graudenz.
Lohmann, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath im Reichsamt des Innern.
von Mühler, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath Senats⸗Präsident.
von Neefe, Regierungs⸗Präsident zu Potsdam.
Oehlschläger, Wirklicher Geheimer Ober⸗ General⸗Auditeur der Armee. Ramm, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragender Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Rördansz, General⸗Major und Commandeur der 3. Fuß⸗Artillerie⸗ Brigade.
Saro, Ober Staatsanwalt zu Königsberg.
von Schmeling, General⸗Major und Commandeur der 15, In⸗ fanterie⸗Brigade.
Schmidt, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und Obe „Landesgerichts⸗
Senats⸗Präsident zu Celle.
Schulz, General⸗Major und Präses des Ingenieur⸗Comits.
von Spangenberg, General⸗Major und Commandeur der 2 fanterie⸗Brigade.
ofprediger und
und vortragender Rath
Vund Kammergerichts⸗
Justiz⸗Rath und
Starke, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragender Rath im Justiz⸗Ministerium.
Steppuhn, Geheimer Ober⸗Rechnungs⸗Rath und vortragender Rath bei der Ober⸗Rechnungskammer in Potsdam.
Stölzel, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragender Rath im Justiz⸗Ministerium.
Weber, Kaiserlicher Minister⸗Resident in Tanger (Marokko).
Wegner, Regierungs⸗Präsident zu Stettin. 1 8
Werx, Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsident zu Berlin.
von Wolff, Reichsanwalt zu Leipzig.
von Wussow, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rat Rath im Ministerium de geistlichen ꝛc. A
Die Schleife zum Rothen Adler Klasse
Dr. Bitter, Geheimer Sanitäts⸗Rath und Kreis⸗Physikus zu Melle Landdrosteibezirk Osnabrück.
von Harbou, Landrath zu Itzehoe.
von Rosen, Regierungs⸗Prasident zu Arnsberg.
Simon, Geheimer Kommerzien⸗Rath zu Königsberg i. Pr.
Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit de Schleife und Schwertern am Ringe:
Ob
am Ende, Oberst und Commandeur des Infanterie⸗Regiments
Nr. 97.
Herwarth von Bittenfeld, Oberst und Commandeur 6 Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 55.
von Holleben, Oberst⸗Lieutenant à la suite des 3. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 16, Kommandant von Thorn.
von Jarotzky. Oberst und Commandeur des 5. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 48.
Johannes, Oberst a la suite Dezernent bei der Admiralität.
John von Freyend, Oberst und Commandeur des 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69.
von Kessel, Oberst und Commandeur des 2. Hannoverischen In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 77.
von Krause, Oberst und Inspecteur der Militär⸗Telegraphie.
Kuhlwein von Rathenow, Oberst à la suite des 2. Garde⸗
Dragoner⸗Regiments, Commandeur des Herzoglich Braunschwei⸗
gischen Husaren⸗Regiments Nr. 17.
Melms, Oberst und Commandeur des Infanterie⸗Regiments Nr. 131.
von Möller, Oberst und Commandeur des 2. Niederschlesischen
Infanterie⸗Regiments Nr. 47.
von Schell, Oberst und Commandeur des Nassauischen
Artillerie⸗Regiments Nr. 27.
von Struensee, Oberst und Commandeur
Infanterie⸗Regiments Nr. 81.
von Wentzel, Oberst und Commandeur des 5. Westfälischen In⸗
fanterie⸗Regiments Nr. 53.
von Westernhagen, Oberst à la suite des Generalstabes der
Armee, Chef des Generalstabes des XIII. (Königlich Württember⸗
gischen) Armee⸗Corps.
Freiherr von Willisen, Oberst und Chef des Generalstabes des
VII. Armee⸗Corps.
von Ziegler, Oberst⸗Lieutenant à la suite des Kaiser Franz
Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, Platz⸗Major von Berlin.
des
der kommandirt als
Feld⸗
des 1.
Hessischen
Den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:
8*
Albrecht, Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath zu Berlin. von Ffchefl. Oberst und Commandeur des Infanterie⸗Regiments