1883 / 12 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 14 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

eila

Zi 84 r 8 2 Rechnungs⸗Rath und Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗Rendant und kommandirt als Militär⸗Attachs bei der Gesandtschaft in Schunke, Schiffsbau⸗Ober⸗Ingenieun bei der Werft in Wilhelms⸗

22

. 8. Brüssel. ven.

Zulauf, Bureau⸗Vorsteher des Königlichen Theaters zu Cassel. von Peschke, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Branden⸗ Schweighard, Fortifikations⸗Sekretär und Rendant der 1 baukasse in Rastatt.

burgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 3. Dr. Regenbrecht, Ober⸗Stabsarzt I. Klasse und Regiments⸗Arzt Securs, Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretär beim 4. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 21, beauftragt tendantur des VIII Armee⸗Corps. 8 mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der

5⸗Anzeiger.

ge

Den Königlichen Kronen⸗Orden erster glasse

1

mit Schwertern am Ringe: 8 8

von Keudell, Kaiserlicher Botschafter in Rom.

Den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

Graf von Brandenburg, Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rath,

Gesandter in Brüssel.

Karl, Burggraf und Graf zu Dohna⸗Schlodien, Ober⸗Marschall

des Königreichs Preußen, auf Schlodien, Kreis Pr. Holland.

Den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:

von Kaltenborn⸗Stachau, Oberst Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1.

Den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

i h Postrath und Ober⸗Postdirektor a. d. S.

Rath und Hof⸗Kammer⸗Vize⸗Direktor zu Sigmaringen. von Gontard, Oberst z. D. des Magdeburgischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 4 von Hansemann, Geheimer Kommerzien⸗Rath zu Berlin.

von Helldorf⸗Schwerstedt, Großherzogl. sächsischer Kammer⸗

herr zu Weimar.

Kirchhoff, Großherzogl. badischer Geheimer Hofrath, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und ordentlicher Professor an

der Universität zu Berlin. 8 Dr. Mehlhausen, General⸗Arzt II. Klasse, à

zu Berlin.

Graf von Schlieffen, Oberst und Commandeur des Regiments

der Gardes du Corps.

von Tschirschnitz, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und vortragen⸗

dder Rath im Kriegs⸗Ministerium. Wimmel, Wirklicher Geheimer Kriegsrath und

n 1 licher tragend im Kriegs⸗Ministerium.

Den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit

Schwertern am Ringe:

Dr. Hochgeladen, Ober⸗Stabsarzt I. Klasse und Regiments⸗Arzt

beim Schleswig⸗Holsteinischen Füsilier⸗Regiment Nr. 86, beauf⸗

tragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei

der 18. Division. von Janson. Major im Kriegs⸗Ministerium. von Naso. Major im Generalstabe des II. Armee⸗Corps. Weber, Major und Commandeur des Pionier⸗Bataillons Nr. 16.

8

Den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

Adelon, Geheimer Hofrath und Direktor des Königlichen Theaters zu Wiesbaden.

Andersch, Rittergutsbesitzer auf Kalgen, Landkreis Königsberg.

Baum, Forstmeister zu Straßburg i. E

Behlendorf, Kommissions⸗Rath und Amtsvorsteher zu Kriescht, Kreis Ost⸗Sternberg.

von Bentivegni, Oberst z. D. und Bezirks⸗Commandeur des .“ (Bremen) 1. Hanseatischen Landwehr⸗Regiments

Graf von Bethusy⸗Huc, Oberst⸗Lieutenant im Garde⸗Füsilier⸗ Regiment.

Bsckh, Major und Commandeur des Kadettenhauses zu Ploön.

Bölsing, Hofrath und stellvertretender Vorsteher im Centralbureau des Auswärtigen Amtes.

von Born, ““ und Vorsitzender der Handelskammer zu Dortmund.

Freiherr von Brackel, Major im 3. Niederschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 50, kommandirt als Adjutant beim General⸗Kom⸗ mando des V. Armee⸗Corps.

von Brünneck, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 1. Garde⸗ Dragoner⸗Regiments.

von Buch, Major im 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71.

Graf von Carmer, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des West⸗ fälischen Jäger⸗Bataillons Nr. 7.

Freiherr von Elverfeldt gen. von Beverförde⸗Werries, Major à la suite des 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin und Adjutant des Kriegs⸗Ministers.

Freiherr von Esebeck, Oberst⸗Lieutenant im 4. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Freiherr von Falkenhausen, VIII. Armee-Corps.

Giller, Großherzogl. hessischer Geheimer Ober⸗Steuer⸗Rath, Reichs⸗ bevollmächtigter für Zölle und Steuern in Hannover.

„Major und Ingenieur vom Platz zu Magdeburg. „Professor zu Straßburg i. E. 8 Oberst⸗Lieutenant im Grenadier⸗Regiment König Friedrich

Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2.

Dr. phil. Ha rleß, Geheimer Archiv⸗Rath und Staats⸗Archivar zu Düsseldorf.

Keyler, Major im Großen Generalstabe, kommandirt als General⸗ stabs⸗Offizier zur Kommandantur in Thorn.

Knaack, Oberst⸗Lieutenant im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 31.

Lindow, Oberst z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 2 Bataillons (Wehlau) 1. Ostpreußischen Landwehr⸗Regiments Nr. 1.

Manché, Gcheimer Hofrath und Bureau⸗Vorsteher im Geheimen Civil⸗Kabinet

Dr. Metzner, Ober⸗Stabsarzt I. Klasse und Marine⸗Stations⸗Arzt der Ostsee, zu Kiel.

Müller, Johann Chrisostomus, Erzpriester und Ehrendom⸗ herr zu Saargemünd.

Neumann, Geheimer Rechnungs⸗Rath und Geheimer expedirender Sekretär im Kriegs⸗Ministerium.

von Oetinger, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des Magde⸗ burgischen Jäger⸗Bataillons Nr. 4.

Freiherr d'Orville⸗ von Löwenclau, Major à la snite des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth und Comman⸗ deur der Unteroffizierschule zu Biebrich.

von Prittwitz, Major, aggregirt dem Generalstabe der Armee

Major im Generalstabe des

8

und Commandeur des

zu Halle Freiherr von God in, Fürstlich hohenzollernscher Geheimer Finanz⸗

in Berleburg, zuletzt Commandeur

hl Gen à la sunite des Sanitäts⸗Corps, ärztlicher Direktor des Charités⸗Krankenhauses

4. Division. mann, Major und Ingenieur vom Platz in Metz.

bei Straßburg i. E. othen bücher, Major in der 10. Gendarmerie⸗Brigade. Stoll, Oberst⸗Lieutenant im Infanterie⸗Regiment Nr. 130.

wehr⸗Regiments Nr. 60.

Pionier⸗Bataillons Nr. 5. von Wolff, Major im Kriegs⸗Ministerium.

Regiments Nr. 43.

nischen Infanterie⸗Regiment Nr. 29.

8 8*

Den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

Ahlers, Kaufmann und Versicherungsmakler zu Hamburg. von Alten, Eisenbahn⸗Stationsvorsteher I. Klasse zu Münden.

bei Potsdam. Böhler, Bürgermeister zu Pfirt, Kreis Altkirch. Bohlmann, Zeughauptmann bei der Werft in Kiel. Bozon, Bürgermeister zu Tincry, Kreis Chateau⸗Salins. Brucker, Archivar der Stadt Straßburg. Dr. Caspary, praktischer Arzt zu Elze, Landdrosteibezirk Hildesheim. Conze, Kaufmann und Seidenfabrikant zu Langenberg, Kreis Mettmann. von Dassel, Rittergutsbesitzer auf Schinz, Kreis Belgard. Degner, Zahlmeister beim 1. Hannoverischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 10. Dittmer, Eisenbahn⸗Güter⸗Expeditionsvorsteher zu Danzig. Dr. Droß, Kreis⸗Wundarzt zu Freistadt, Kreis Rosenberg. Eggert, Controleur beim Haupt⸗Montirungs⸗Depot zu Berlin. Estrée, Kantonalarzt zu Remilly, Landkreis Metz. Zahlmeister beim 2 Rheinischen Husaren⸗Regiment r. 9. Franke, Zahlmeister beim Hannoverischen Jäger⸗Bataillon Nr. 10. Frielinghaus, Stadtrath zu Dortmund. Gaitz, Buͤrgermeister zu Wuisse, Kreis Chateau⸗Sa lins. Gonnermann, Kanzlei⸗Rath und Intendantur⸗-Registrator bei der Intendantur des XI. Armee⸗Corps. Grunwald, Eisenbahn⸗Güter⸗Expeditionsvorsteher zu Thorn. Günther, Hauptmann a. D. und Posthalter zu Hirschberg, in Schlesien. G““ Kreis⸗Thierarzt zu Christburg, Kreis Stuhm. ahnemann, Baumeister zu Berlin. Feuerwerks⸗Premier⸗Lieutenant bei der Werft in Wilhelms⸗ aven. asenheyer, Hof⸗Maurermeister zu Potsdam. auenschild, Amtsvorsteher zu Schakenhof, Kreis Gerdauen. eidkamp, Hof⸗Glasermeister zu Potsdam. Hennig, Strafanstalts⸗Direktor zu Hagenau. Registrator beim Großen Generalstahbrbe. ering, ehemaliger Apotheker, Bezirkstags⸗Mitglied zu Barr, Kreis Schlettstadt. Heubach, Rittergutsbesitzer auf Kapkeim, Kreis Wehlau. Heusch, Bürgermeister zu Bischweiler, Kreis Hagenau. b öe der Präparanden⸗Anstalt zu St. Avold, Kreis Forbach. Holm, Posthalter zu Breslau. Jancke, Königlicher Hofgärtner zu Schloß Monbijou in Berlin. Jauer, Fortifikations⸗Sekretär und Rendant der Festungsbaukasse in Spandau. Dr. jur. Jerosch, Kaiserlicher Konsul in Lissabon. Johannsen, Direktor der provinzialständischen Korrektions⸗Anstalt zu Glückstadt Keller, Beigeordneter zu Landeck, Kreis Schlochau. Ober⸗Controleur und Haupt⸗Steueramts⸗Assistent zu osen. Kinghs, Premier⸗Lieutenant a. D. und Postverwalter zu Strälen, Rieg.⸗Bez Düsseldorf. Kiß, Deichvogt zu Bleckede. Klar, Kalkulator bei der Reichsdruckerei. v 8 Klose, Registrator beim General⸗Kommando des IV. Armee⸗Corps. Knick, Zahlmeister beim 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment. 8 nipping, Kaufmann und Fabrikant zu Altena. Kohler, Postmeister zu Gerdauen. Lehmann, Zahlmeister beim Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ment Nr. 2. von Lenski, Ober⸗Inspektor beim Remonte⸗Depot Brakupönen. Lettau, Seminarlehrer zu Marienburg, Regierungsbezirk Danzig. Lüttge, Ober⸗Lazareth⸗Inspektor zu Metz. hlberg, Eisenbahn⸗Stations Vorsteher I. Klasse zu Unna. ller, Zahlmeister beim 2. Brandenburgischen Dragoner⸗Regi⸗ ment Nr. 12. üller, Mühlenbesitzer zu Scheeffeler Mühle, Amt Rotenburg. eumann, Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher I. Klasse zu Neu⸗Strelitz. itsche, Kaufmann zu Berlin. Nobis, Taxator zu Marienfelde, Kreis Marienwerder. . E1 (Vater), Gutsbesitzer zu Ostheim, Kreis Rappolts⸗ weiler Peter, Bürgermeister a. D. zu Veckerhagen, Kreis Hofgeismar. Peters, Eisenbahn⸗Magazinverwalter I. Klasse zu Witten. Petiti, Architekt zu Straßburg i. E. Piel, Seminarlehrer zu Boppard, Kreis St. Goar. von Ponickau, Feuerwerks⸗Hauptmann beim Rheinischen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 8. Pobs⸗ Zahlmeister beim 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment 1. 17. brn Ober⸗Roßarzt beim 2. Badischen Dragoner⸗Regiment ITT“ Kreisdeputirter auf Groß⸗Kamionken, Kreis Sens⸗ urg Rauer, Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretär bei der Inten⸗ dantur des Garde⸗Corps. von Rentzell, Premier⸗Lieutenant à la suite des Ostpreußischen Jäger⸗Bataillons Nr. 1, kommandirt als Adjutant bei der 9. Infanterie⸗Brigade. 1 Rosenfeld, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär im Kriegs⸗Ministerium. Rosenfeld, Kaufmann und Stadtverordneter zu Posen. Rudolf, Bezirkstags⸗ und Landesausschuß⸗Mitglied zu Battenheim, Kreis Mülhausen. 8 Saling, Betriebs⸗Inspektor der Bölthal⸗Eisenbahn, zu Honnef. almon, Brauereibesitzer zu Freisdorf, Kreis Bolchen. chalck, Bürgermeister zu Fegersheim, Kreis Erstein. chilling, Fabrikbesitzer und Gewehr⸗Fabrikant zu Suhl. chmidt, Eisenbahrn üter⸗Expeditions⸗Vorsteher zu Frankfurt an der Oder. 8

ũ 7

R Riff, protestantischer Pfarrer und geistlicher Inspektor zu Ruprechtsau R

von Wildemann, Oberst⸗Lieutenant z. D., zuletzt Bezirks⸗Com⸗ mandeur des 2. Bataillons (Teltow) 7. Brandenburgischen Land⸗

von Wittenburg, Major und Commandeur des Niederschlesischen von Ziegler u. Klipphausen, Oberst z. D. und Bezirks⸗Com⸗ mandeur des 1. Bataillons (Lötzen) 6. Ostpreußischen Landwehr⸗

von Zollikofer⸗Altenklingen, Oberst⸗Lieutenant im 3. Rhei⸗ 8

Bethge, Königlicher Garten⸗Intendantur⸗Sekretär zu Sanssouci

Sintara, Beigeordneter zu Straßburg. Sontag, Kassirer der Stadt⸗Hauptkasse zu Berlin. Struensee, s Schönfließ, Kreis Niederbarnim. Thiele, Geheimer Kanzlei⸗Sekretär im Auswärtigen Amt. Trechmann, Kaiserlicher Konful in Hartlepool. Troll, Kaufmann zu Nauen, Kreis Osthavelland. Voigt, Corps⸗Roßarzt beim XV. Armee⸗Corps. Weißenborn, Senator zu Alfeld. 8 Wodtke, Eisenbahn⸗Güter⸗Inspektor zu Berlin. Woltmann, Legge⸗Inspektor zu Göttingnn. Zerbe, Rittergutsbesitzer auf Sausgarten, Kreis Pr.⸗Eylau. Zimmermann, Gutsbesitzer zu Thale, Kreis Aschersleben. Zinan; Bürgermeister zu Griesbach, Kreis Kolmar i. E

willing, Lehrer zu Mundolsheim, Landkreis Straßburg.

Das Kreuz der Ritter:

von Lentzcke, Ober⸗ und Geheimer Hofkammer⸗Rath zu Berlin. Freiherr von Rheinbaben, Landrath zu Krossen a. O.

Den Adler der Ritter

el, Provinzial⸗Schulrath zu Cassel. Schaller, Seminar⸗Direktor zu Köpenick, Kreis Teltow.

stadt, Reg.⸗Bez. Danzig.

Das Kreuz der Inhaber:

9 . 2.

Fuhr, Küster an der reformirten Burgkirche zu Königsberg in Pr.

Luft, Stabs⸗Hautboist beim 8. Brandenburgischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen).

Marr, Amtsvorsteher zu Süßenbach, Kreis Löwenberg.

Pawlowski, Gasthof⸗ und Brauereibesitzer zu Allenburg, Kreis Wehlau.

Rieke, Königlicher Hofgärtner zu Osnabrück.

Rosenmund, Kaufmann zu Schenkendorf, Kreis Labiau.

11“

en Adler der Inhaber:

rtel, evangelischer Lehrer und Küster zu Stemnitz, Kreis Schlawe. er Kantor und Lehrer zu Niegripp im ersten Jerichowschen reise. eppe, emeritirter Lehrer und Kantor zu Wettin, im Saalkreise. Fichberg, emeritirter Lehrer und Küster zu Hohen⸗Schönhausen, Kreis Niederbarnim. Elmenthaler, Kantor und Erster Lehrer zu Rhein, Kreis Lötzen. von der Fuhr, katholischer Lehrer zu Wassenberg, Kreis Heinsberg. Hebel, evangelischer Lehrer zu Oberschelten, Kreis Siegen. I en. evangelischer Lehrer und Organist zu Bellschwitz, Kreis Rosenberg. Hundertmark, katholischer Lehrer und Organist zu Iserlohn. Krauß, evangelischer Lehrer zu Walpershofen, Kreis Saarbrücken. Prüfer, Erster Lehrer der Lehr⸗ und Erzi hungsanstalt zu Zeitz. ichter, Rektor der Mädchenschule zu Guben. üther, Kantor und Lehrer zu Nordleda, Kreis Otterndorf. cheffner, Rektor der Knaben⸗Mittelschule zu Tondern. chnitzler, Hauptlehrer und Rektor an der Knabenschule zu St. Aposteln in Cöln. krodzki, evangelischer Lehrer zu Schalkendorf, Kreis Rosenberg. lIlmann, Lehrer an der Knaben⸗Bürgerschule zu Cassel.

a 0

SAo 688

Das Allgemeine Ehrenzeichen 8

Adam II., berittener Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade, Gramschütz, Kreis Glogau. Adaschkiewitz, Postschaffner zu Ratibor.

Albrecht, Regierungsbote zu Coblenz.

Amberg, Erster Gerichtsdiener beim Landgericht I. zu Berlin. Anders, Wachtmeister im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment. Aron, Briefträger zu Straßburg i./E.

Axel, Polizei⸗Kommissar zu Altona.

Backof, Steuer⸗Aufseher zu Buchsweiler.

B

B

ädorf, Lokomotivführer zu Bonn. 8— ävenroth, Königlicher Kutscher zu Berliunug. Banse, Steuer⸗Aufseher zu Gröningen, Kreis Oschersleben Baron, evangelischer Divisionsküster bei der 18. Division.

Bartke, Postschaffner zu Berlin.

Bauer, Depot⸗Vize Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Coblenz.

Bauer, Büchsenmacher beim 3. Badischen Dragoner⸗Regiment Prinz Karl Nr. 22.

Baumeister, Magazin⸗Aufseher kei der Werft in Wilhelmshaven.

Baumgärtner, Geheimer Kanzleidiener beim Justiz⸗Ministerium.

Baumgart, Altsitzer zu Trentitten, Kreis Fischhausen. 6

Baur, Wachtmeister im Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5.

Barmann, Bahnmeister zu Northeim.

Bechtel, Steiger zu Kalkberge Rüdersdorf.

Beck, Ober⸗Bottellier in der 1. Matrosendivision, kommandirt bei der Maschinisten⸗, Steuermanns⸗ und Torpedoschule in Kiel.

Becker I., berittener Gendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade, Osterode i. Ostpr. b

Becker, Steuer⸗Aufseher zu Arneburg, Kreis Stendal.

Becker, Gemeinde⸗Vorsteher zu Endruhnen, Kreis Pillkallen.

Becker, General⸗Kommissionsbote und Kastellan zu Merseburg.

Beckmann, gewerkschaftlicher Fahrhauer zu Kleinholthausen, Land⸗ kreis Dortmund.

Beerboom, Polizeibote zu Hannover.

Behrends, Königlicher Wagenhalter zu Potsdam.

Behrendt, Vize⸗Feldwebel im 3. Brandenburgischen Infanterie-

Regiment Nr 20. Behrmann, Hauptzollamtsdiener zu Altona. 8 Bender, Polizeidiener zu Netphen, Kreis Siegen. 8 Bennewitz, Sergeant und Hautboist beim Schleswig⸗Holsteinischen

82

Füsilier⸗Regiment Nr. 86G.

8

74

gen zwei Beilagen.

Forstverwalter und Amtsvorsteher⸗Stellvertreter

Dr. Seemann, Professor und Direktor des Gymnasiums zu Neu⸗

Fritz, Wachtmeister im Kürassier⸗Regiment Königin (Pommerschen)

Rose, Musikdirigent beim 7. Pommerschen Infanterie⸗Regiment

en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonntag, den 14. Januar

%%%%%%%%*

Berckhan, pensionirter Kanzlist zu Neustettin. 8

Berg, Wachtmeister im Hannoverischen Husaren⸗Regiment Nr. 15.

Berlin, Fusgendarm in der 4. Gendarmerie⸗Brigade, zu Schöne⸗ walde, Kreis Schweinitz. 88 K 88

Berndt, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Schlettstadt.

Bethke, Sergeant im 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment. 8

Beyer, Aufsehber des Museums für Berg⸗ und Hüttenwesen zu Berlin. F.

kat, Steuer⸗Aufseher zu Glogau. 2

zejewski, Wachtmeister im Rheinischen Train⸗Bataillon Nr. 8.

ise, Maschinenmeister bei der Strafanstalt zu Moabit.

dorn, Gemeindevorsteher zu Alt⸗Grimnitz, Kreis Angermünde.

um, Schiedsmann und Bureaugehülfe bei dem Königlichen

Distriktsamte zu Ostrowo, Kreis Adelnau.

lumenthal, Gerichtsdiener zu Stettin.

de, Hegemeister zu Calberloch, Kreis un

ckel, Telegraphenbote zu Berlin. 8

zdewig, Förster zu Breitefenn, Kreis Angermünde.

b

t

9

20nt

Amt Gifhorn.

Böhning, Lokomotivführer zu Osnabrück. tge, Briefträger zu Zerbst. 8 Botenmeister und Erster

1

Gerichtsdiener

E ce seseset Siseeeses

enschneider,

Danzig. 8

Bollmann, Magistratsdiener zu Berlin. 1

Bontourx, Botenmeister und Erster Gerichtsdiener zu Graudenz.

Born, Postpacketträger zu Jülich.

Bornemann, Grenz⸗Aufseher zu Geestendorf bei Geestemünde.

Bourgeois, Feldwebel im Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps).

Brandt, Ober⸗Lootse zu Thiessow, Kreis Rügen.

Brauns, Roßarzt beim Magdeburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 6.

Breithor, berittener Steuer⸗Aufseher zu Rawitsch. 3.

Brodehl, Feldwebel im 4. Brandenburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 24 (Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin).

Brückner, Förster zu Breitenbach, Kreis Zeitz. 8

Brückner, Chaussee⸗Aufseher zu Sollstedt, Kreis Nordhausen.

Brüser, Stabstrompeter beim 2. Hannoverischen Dragoner⸗Regiment Nr. 16. 8

Brumm, Gerichtsdiener zu Kiel.

Bubolz, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Schleswig) Schleswig⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. 84.

Buccoli, Eisenbahn⸗Packmeister zu Cassel.;

Buchholz, Bote bei der Finanz⸗Direktion zu Hannover.

Buchwaldt, Ober⸗Bottelier in der 1. Matrosen⸗Division, komma dirt an Bord S. M. gedeckten Korvette „Gneisenau“.

Burghardt, Wallmeister in Wilhelmshaven.

Burgschweiger, Kreisbote zu Insterburg. 8

Buß, Sergeant im 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113.

Bur, Nachtwachtmeister zu Berlin. 1

Conrad, berittener Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade, Namslau.

Conradi, Wasserbau⸗Aufseher zu Trier.

Conty, Briefträger zu Berlin.

D

D

2

ichte, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magde⸗ burg, in Bude 86 bei Brandenburg a. H⸗ Diehl, Zeugfeldwebel beim Artillerie⸗Depot in Ulm. Diehl, Gerichtsdiener zu Höchst. Dißmann, Steuer⸗Erheber zu Berlin. 8 Dittmer, Buhnenmeister zu Neu⸗Schutschur, Landdrostei Lüneburg. Domann, Heinrich, Futtermeister beim Remonte⸗Depot Wirsitz. Domke, Gefängniß⸗Aufseher zu Crossen. Dosenbach, Feldwebel im 3. Badischen Nr 1 Dräger, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geistlichen 813 Angelegenheiten Drasdow, Gerichtsdiener beim Kammergericht zu Berlin. Dreger, Botenmeister und Erster Gerichtsdiener zu Cöslin. Drexel, Schleusenwärter zu Plobsheim, Kreis Erstein. Drinkmann, Futtermeister beim Remonte⸗Depot Neuhof⸗Ragnit. Dubbert, Postschaffner zu Schwerin (Mecklenburg). 8 Dünow, Feldwebel im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47. Dungert, Gerichtsdiener zu Salzwedel. Eckert, Weinbergs⸗Ober⸗Aufseher zu Hochheim im Mainkreise. Eggers, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs⸗Postamt. 8 Ehlers, Gefängniß⸗Ober⸗Aufseher zu Harburg. b hrhardt, Sergeant im 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 67. 8 hwald, Gemeinde⸗Vorsteher zu Kleinvargula, Kreis Langensalza. llenberger, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld, zu Altmorschen, Kreis Melsungen. vers, Gerichtsdiener zu Borken. Fahrenberg, Fußgendarm in der 7 Burbach, Kreis Siegen. 82 eist, Kanzleidiener beim Statthalter⸗Bureau in Straßburg. Feller, Lokomotivführer zu Nordhausen. Kastellan des Schlosses Poppelsdorf bei Bonn. Fettling, Schutzmann zu Berlin. 3 Feusse⸗, Stabstrompeter beim Oldenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19. Fiege, Feldwebel im 3. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 83. Fischer, Stabshautboist beim 3. Großherzoglich Hessischen Jufanterie⸗ Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117. 1 cher, Zolleinnehmer II. Klasse zu Waldfeucht, Kreis Heinsberg. cher, Gemeinde⸗Vorsteher zu Westen, Amts Verden. cher, Lokomotivführer zu Castel. cher, Eisenbahnzugführer zu Frankfurt a./M. schendräger, Steuer⸗Aufseher zu Stralsund. rste, früher Schulze, jetzt Standesbeamter zu Karow, Kreis Jerichow II. 8 8 1 Frank, Sergeant und Hautboist beim 6. Badischen Infanterie⸗Re⸗ giment Nr. 114. 1“ 8 Postpackmeister zu Dresden.

Infanterie⸗Regiment

„Gendarmerie⸗Brigade, zu

riedrich, Lehrer zu Berrweiler, Kreis Gebweiler.

ritsch, Regierungs⸗Hauptkassendiener zu Breslau.

ritz, Straßenwärter zu Neuf⸗Moulins, Kreis Saarburg.

rohberger, Wallmeister in Neu⸗Breisach. b

rohns, Lokomotivführer zu Osnabrück. .

ühring, Eisenbahn⸗Werkmeister zu Cassel. 8

uhrmann, Eisenbahn⸗Telegraphen⸗Aufseher zu Düsseldorf.

uhrmann, Gymnasial⸗Schuldiener zu Essen.

unke, Vollziehungsbeamter zu Arnsberg. 8 1

Iö““ beim 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 76. 8

arnier, Bürgermeister zu Friedrichsdorf, im Ober⸗Taunuskreise.

aschat, Rottenführer zu Kogenheim.

el . Depot⸗Vize⸗Feldwebel bei der Werft in Wilhelms⸗ aven. 8

entemann, Vize⸗Feldwebel im Niederrheinischen

G G G G ment Nr. 39.

8

W Geheimer Kanzleidiener beim Reichsamt für die Ver⸗

waltung der Reichs⸗Eisenbahnen.

esecke, Geheimer Kanzleidiener bei der Admiralität.

eßen, Eisenbahn⸗Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion

Frankfurt a. M., zu Berlin. 3 8 1

nder, Regierungs⸗Kanzlist zu Frankfurt a./O.

e, berittener Steuer⸗Aufseher zu Tuchel.

„Barbier und Heilgehülfe zu Marienwerder.

ert, Stabshornist im Brandenburgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 3.

ke, Schulze zu Jahnsfelde, Kreis Landsberg a. W.

now, Steuer⸗Aufseher zu Landsberg a./W.

mbert, Bureau⸗ und Kassendiener bei der Bergwerks⸗Direktion

zu Saarbrücken.

au, Gemeinde⸗Vorsteher zu Neudöbern, Kreis Kalau.

e, Postpackmeister zu Elberfeld.

ch, Ober⸗Wachtmeister in der 3. Gendarmerie⸗Brigade, zu

andsberg a. W. 8

oß, Amtsdiener zu Langenschwalbach, im Unter⸗Taunuskreise.

ünewaldt, Eisenbahn⸗Werkmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗

Direktion Magdeburg, zu Cöthen.

Grundt, Bahnmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magde⸗ burg, zu Wusterwitz. b

Gudowius, Polizei⸗Abtheilungs⸗Wachtmeister zu Berlin.

Gutzke, berittener Gendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade, zu Seeburg, Kreis Rössel.

Häußler, Stabshornist beim 7. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96.

Hagedorn, Fusgendarm in der 7. Gendarmerie⸗Brigade, zu Borken.

Hagemann, Botenmeister und Erster Gerichtsdiener zu Cöln.

Hagen, Revierförster zu Albrechtshausen, Kreis Wehlau.

Hagen, Bahnwärter im Bezirk der Direktion der Berlin⸗Anhal tischen Eisenbahn, zu Picking, Kreis Schweinitz.

Hahn, Steuer⸗Aufseher zu Frankfurt a. O.

Handke, Briefträger zu Breslau. 8

Hartleb, Sergeant und Hautboist beim 5. Rheinischen Infanterie⸗

Reegiment Nr. 65.

Hartmann, Kreisbote zu Merseburg. 8

Hartmann, Diener bei der Königlichen Bibliothek zu Berlin.

Hartwich, berittener Gendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade, zu Triebel, Kreis Sorau.

Hartwig, Steuer⸗Aufseher zu Dahlenwarsleben, Kreis Wolmirstedt.

Hauß, Königlicher Förster zu Töppendorf.

Hawacker, Gerichtsdiener zu Braunsberg. 8

Heinen, Bezirks⸗Feldwebel im Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon (Frank⸗ furt a. M) Nr. 80. 1

Heinrich, Ober⸗Feuerwerker im Schleswigschen Fuß⸗Artillerie⸗ Bataillon Nr. 9, kommandirt beim Artillerie⸗Depot in Colberg.

Heinritzi, Schutzmann zu Berlin. 1

Heinze, Regierungs⸗Kanzlei⸗ und Hausdiener zu Erfurt.

Heinzel, Kreis⸗Wachtmeister in der 5. Gendarmerie⸗Brigade, zu Krotoschin.

Heise, Fußgendarm in der 4. Gendarmerie⸗Brigade, zu hausen i. A., Kreis Osterburg.

Heitmann, Landgerichts⸗Kastellan zu Hildesheim.

Hemmerle, Steuer⸗Aufseher zu Berlin.

Hennig, Wachtmeister im Schleswig⸗Horsteinischen Ulanen⸗Regiment Nr. 15.

Herbertz,, Kreisbote zu Engelskirchen, Kreis Wipperfürth.

Herrmann, Kammerdiener Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen

Friedrich Carl von Preußen.

errmann I., Schutzmann zu Breslau. 8

Hethebechhot⸗ Feldwebel im 4. Ostpreußischen Grenadier⸗Regi⸗

ment Nr. 5.

ntze, Förster zu Fredelsloh, Amts Nordheim, Kreis Einbeck.

isgen, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Elberfeld,

88 88 8

8 8£U

—æ8888 —,— u —,

Sa8 G

See⸗

G

—-

zu Langendreer. 8 . 8 n, Feldwebel im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95.

86 8

—’S,,

t, Postschaffner zu Coblenz. ü8 mann, Briefträger zu Frankfurt a. O. b se, Eisenbahn⸗Zugführer zu Nordhausen. ert, Bürgermeister a. D. zu Hirschberg i ert, Lehrer a. D. zu Wittersheim, Kreis Hagenau. Galeriediener I. Klasse bei den Königlichen Museen zu Berlin. „Bürgermeister zu Niederthalhausen, Kreis Rotenburg. ecke, Bohrmeister zu Unseburg, Kreis Wanzleben. . ike, Stabshautboist im 6. Brandenburgischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 52. ““ Fantzen, Bahnmeister zu Pr. Stargardt. ergolla, Postpackmeister zu Danzig. 1 1 mholz, Grenz⸗Aufseher zu St. Ludwig, Kreis Mülhausen obst, I11“ in der 1. Gendarmerie⸗Brigade zu Königsberg i. Pr. Jörgensen, Gemeinde⸗Vorsteher zu Lunden, Kreis Sonderburg. hner, Briefträger zu Freiburg (Baden). ppel, Kommunalförster zu Wiesbaden. B ppler, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Cöln (linksrheinisch), zu Lövenich. Kakies, Fischmeister zu Inse, Kreis Niederung.

Kalisch, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Kalau) 6. Branden⸗ burgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 52. Kamenzin, u] im 3. Badischen Dragoner⸗Regiment

Prinz Karl Nr. 22. 1 1“ Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Cöln (rechts⸗ rheinisch), auf Posten 103, bei Angermund. Karrenbach. Feldwebel bei der Unteroffizierschule in Ettlingen. Kather, Hautboist beim 2. Hannoverischen Infanterie⸗Regiment r. 77. 8 Kaufmann, Steuer⸗Aufseher zu Artern, Kreis San erhausen. Keller, Steuer⸗Aufseher zu Großtänchen, Kreis Forbach. indt, Feldwebel in der 1. Matrosen⸗Division. rchgäßner, Salzsteuer⸗Aufseher zu Dieuze, Kreis Chateau⸗Salins.

d irchboff, Ober⸗Materialien⸗Verwalter in der 1. Werft⸗Division. i I

0 b b ck

2

2 DPEEESSSASS-

A‿ν

7 —₰

7

slat, Gemeinde⸗Vorsteher zu Packern, Kreis Stallupönen. eba, Vize⸗Feldwebel im 1. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 8. 8

eleine, Regierungsbote zu Düsseldorf.

emann, Thorcontroleur zu Potsdam.

Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern. im 4. Thüringischen Infanterie⸗Regiment

lomhuß, Gemeindevorsteher zu Pasewark, Kreis Danzig.

lose, Briefträger zu Posen.

loster, Regierungsbote zu Münster. 8

nieschke, berittener Gendarm in der 2. Gendarmerie⸗Brigade,

Neustettin. 1 anete berittener Gendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brig ade, zu

Mettmann. 82 Kobert, Aufseher der Arbeitsanstalt zu Groß⸗Salze, Kreis

Calbe a./S. 5

2222 2222 22222

fstekter, Gemeinde⸗Hegemeister zu Heinersdorf, Kreis Altkirch.

ch, Förster zu Dietzhölze im Dillkreise.

ch, Botenmeister und Erster Gerichtsdiener zu Celle.

ch, Lokomotivführer bei der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn, zu Berlin.

hler, Regierungs⸗Kanzleidiener zu Breslau.

hn, Wachtmeister im 2. Rheinischen Husaren⸗Regiment Nr. 9. n

222 8 8 8

8

icke, Feldwebel im Hessischen Füsilier⸗Regiment Nr. 80. sterke, Feldwebel im Seebataillon, kommandirt beim Festungs⸗ gefängniß in Friedrichsort.

ohl, Fusgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade, zu Offenbach,

Kreis St. Wendel.

Kollmann, Vize⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des IV. Armee⸗Corps, Arrestanten⸗Aufseher beim Militär⸗Arresthause zu Torgau.

Kornmann, GEemeindeförster zu Nordhausen, Oberförsterei Benfeld.

Kosmehl, Steuer⸗Aufseher zu Raudten, Kreis Steinau a. O

Koßmann, Postschaffner zu Bütow.

Kraatz, Gemeinde⸗Vorsteher zu Markau, Kreis Osthavelland.

Krakau, Grenz⸗Aufseher zu Danzig.

Krauel, Futtermeister bei dem Hannoverischen Landgestüt zu Celle.

Krause, Wachtmeister im Kurmärkischen Dragoner⸗Regiment Nr. 14.

Krause II., Eisenbahn⸗Zugführer zu Insterburg.

Kresse, Grenz⸗Aufseher zu Lobberich, Kreis Kempen.

Krückels, Ober⸗Lazarethgehülfe im 3. Schlesischen Dragoner⸗Re⸗ giment Nr. 15.

Krüger, Förster zu Nehmischbusch, Kreis Arnswalde.

Krüger, Sergeant im 1. Hannoverischen Ulanen⸗Regiment Nr. 12

Krüger, Briefträger zu Nordhausen.

Krug, Kanzleidiener beim Kriegs⸗Ministerium.

Krumpholz, Feldwebel im 2. Nassauischen Infanterie⸗Regiment

Nr. 88.

be, katholischer Divisionsküster bei; e, Postwagenmeister zu Mühlhausen ( , Postschaffner zu Hannover. k Oekonom und Hausverwalter bei dem Seminar zu Hannover. Kujoth, katholischer Hauptlehrer zu Kelpin, Kreis Tuchel.

2 2 1s 0

22222

22

Schullehrer⸗

22

Kukowski, Gemeinde⸗Vorsteher zu Gr. Retzken, Kreis Oletzko.

Kunze, Kanzleidiener bei der Verwaltung der direkten Steuern zu Berlin.

Kupke, Feldwebel im 4. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin.

Kurz, Gewichtssetzer zu Potsdam.

Lang, Briefträger zu Berlin. 1

Lange, Wachtmeister im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiment.

Larisch, Postpackmeister zu Berlin.

atwesen, Königlicher Theaterdiener zu Hannover

Lavanne, Schutzmann zu Wiesbaden. 8

Lebert, Vize⸗Wachtmeister im 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Nr. 21.

Lehmann, Kriminal⸗Schutzmann zu Berlin.

Lehmann, Schutzmann zu Frankfurt a. M.

Lehmann, Geheimer Kanzleidiener beim Justiz⸗Ministerium.

Leib, Vize⸗Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie. 8

Leihkauf, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Altenburg) 7. Thü⸗ ringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 96.

Lengning, Postschaffner zu Osterode (Dstpreußen).

Lennartz, Depot⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Wilhelms⸗ haven.

Lewerentz, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im 5. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 42. 1

Lewerenz, evangelischer Lehrer zu Klötzin, Kreis Cammin. 1

Lieby, Kaiserlicher Förster (Titular⸗Hegemeister) zu Münchhausen, Kreis Gebweiler.

Linck, Schleusenwärter zu Heinrichsdorf, Kreis Saarburg. Linke, berittener Gendarm in der 10. Gendarmerie⸗Brigade, zu Gifhorn. 1 8 insert, Feldwebel im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment

Nr. 66. 8 Loch, Magazin⸗Ober⸗Aufseher beim Proviant⸗Amte zu Metz. Löffler, Magistrats⸗Erekutor zu Greifenhagen. Lohmiller, Grenz⸗Aufseher zu Metz. Loppe, berittener Steuer⸗Aufseher zu Pr.⸗Evlau. Lorenz, Schutzmann zu Breslau. b Lorenz, Maschinenwärter auf der Grube Morgen⸗ und Abendstern zu Altwasser bei Waldenburg. Lottig, Steuer⸗Aufseher zu Richelsdorf, Kreis Rothenburg. Ludewig, Gefängniß⸗Aufseher zu Bielefeld.

2

Ludowig, Sergeant und Hautboist beim 3. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 16. 8 E11“

ck, Vize⸗Feldwebel im 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment

Nr. 14. 1

ck, Portier bei der Artillerie⸗Werkstatt zu Deutz.

lwes, Gerichtsdiener zu Beverungen.

Lurker, Salzsteuer⸗Aufseher zu Mebenvig 8 Chäateau⸗Salins.

Mahlow, Königlicher Förster zu Groß⸗Obisch..

Marckwardt, Geelootse zu Swinemünde, Kreis Usedom⸗Wollin.

Marheinecke, Eisenbahn⸗Zugführer zu Emden.

Marschner, Ober⸗Wachtmeister in der 5. Gendarmerie⸗Brigade, zu Fraustadt. 8

Marske, Ober⸗Wachtmeister in der 5. Gendarmerie⸗Brigade, zu

nesen.

Matt, Steuer⸗Aufseher zu Selz, Kreis Weißenburg. Matthias, emer. Lehrer und Kantor zu Etgersleben, Wanzleben. G 1 1“] u“

Mau, Schulze zu Gr. Kubitz, Kreis Rügen. Mavyer, Förster zu Lipowo, Kreis Rössel. Maykemper, Lokomotivführer zu Limburg. Meder, Eisenbahn⸗Zugführer zu Trier. Meißner, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Meister, Königlicher Kutscher zu Berlin. Melchior, Kohlenmesser auf der fiskalischen von der Heydt bei Saarbrücken. 8 . Mensching, Salzsteueraufseher zu Salzuflen, Fürstenthum Lippe. Mensing, Eisenbahn⸗Bodenmeister zu Magdeburg. 1 Menzel, Ober⸗Wachtmeister in der 11. Gendarmerie⸗Brigade, zu ulda. 8 1 Me eilhe Krankenwärter beim Kadettenhause zu Potsdam. Merkel, Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade, zu Coblenz. Merker, im Bezirk der Eisenbahn⸗ Direktion Berlin, zu Stralsund. 8 Mesenbrink, Gemeinde⸗Vorsteher zu Mellendorf, Kreis Celle. Mesewinkel, Ober⸗Wachtmeister in der 7. Gendarmerie⸗Brigade, zu Münster. . 18 1 Metter, Steuer⸗Aufseher zu Koberwitz, Kreis Breslau. Metz, Feldwebel im 4. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 30. Metzel, Eisenbahn⸗Packmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Mazdeburg, zu Berlin. WG“ 1 Mevissen, Botenmeister und Erster Gerichtsdiener zu Trier. Meyer, Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade, zu Nideggen,

ũ

Kreis

Steinkohlengrube