8 8
Meyer, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Prenzlau) 8. Branden⸗ burgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 64. Meyer, Postschaffner zu Cassel. Michlichen, Gemeinde⸗Vorsteher zu Frauenberg, Kreis Lübben. Miething, Gemeinde⸗Vorsteher zu Mahlsdorf, Kreis Jüterbog⸗ Luckenwalde. Milker, Briefträger zu Cassel. Möske, Kanzleidiener beim Reichsamt des Innern. Morgenstern, Roßarzt beim 1. Großherzoglich Hessischen Drago⸗ ner⸗Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 23. Mücke, Postschaffner zu Berlin. Mühling, Fußgendarm in der 11. Gendarmerie⸗Brigade, zu Bebra, Kreis Rotenburg. 1er beim 1. Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 87. ler, Sergeant im Hessischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 11. ler, Lakai Ibrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Carl von Preußen. 8 ler, Lokomotivführer zu Genthin. ler, Postschaffner zu Soest. 8 Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen s Bahnmeister
8 eiten. Mü⸗ bei Altona⸗Kieler Elmshorn.
ster, Neckritz, Königlich Prinzlicher Förster zu Wunzow. Neuhaus, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Elber⸗ feld, zu Echthausen, Kreis Arnsberg.
Neumann, Steuer⸗Aufseher zu Neufahrwasser, Kreis Danzig⸗
Neumann, Steuer⸗Aufseher zu Poln. Neukirch, Kreis Kosel.
Nicks, Compagnie⸗Verwalter beim Kadettenhause in Plön.
Nicolaus, Gemeindeförster zu Remelfingen, Kreis Saargemünd.
Niefindt, Haupt⸗Zollamtsdiener zu Harburg.
Olberg, Eisenbahn⸗Packmeister im Bezirk der Direktion der Berlin⸗
Anhaltischen Eisenbahn, zu Berlin.
Oldenbürstel, Wachtmeister im 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 11.
rlaminde, Sergeant und Hautboist beim 5. Thüringischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen).
sch, Wachtmeister im Garde⸗Kürassier⸗Regiment.
I, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
atz, Bezirks⸗Feldwebel im Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon (Magde⸗ burg) Nr. 36.
auldrach, Vize⸗Wachtmeister im Westpreußischen Ulanen⸗Regi⸗ ment Nr. 1.
der Eisenbahn, zu
2 090 Demn 8
85 8 8
in der Reichsdruckerei zu Berlin. zu Casbach, Kreis Neuwied. 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiment Nr. 9. fseher zu Kolmar. s, Polizeidiener zu Rheinberg, Kreis Mörs. ommunalförster zu Biedenkopf. r, Gemeinde⸗Rechner zu Unterliederbach im Mainkreise. „Eisenbahn⸗Portier zu Magdeburg. ivp, Roßarzt beim 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. 1. emann, Büchsenmacher beim 1. Hannoverischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 13. t. berittener Gendarm in der 2. WGendarmerie⸗Brigade, zu Schweslin, Kreis Lauenburg. 8 und Bureaudiener bei der Technischen Hochschule zu rlin. „Deichschulze zu Schönhausen, Kreis Jerichow II. Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des Garde⸗Corps. „Eisenbahn⸗Betriebs⸗Werkmeister zu Frankfurt a. O. e, Vorsteher des St. Katharinen⸗Hospitals und Rendant der spitalkasse zu Derenburg, Kreis Halberstadt. ke, Ober⸗Bootsmannsmaat in der 2. Matrosen⸗Division. Bergmann zu Zellerfeld. „Gerichtsdiener zu Suhl. teuer⸗Aufseher zu Sülldorf, Kreis Wanzleben. Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Wartenberg, Kreis arnim. Feldwebel im Magdeburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 36. „Fußgendarm in der 1. Gendarmerie⸗Brigade, zu Zuckau, Kreis Carthaus. ichter, Lokomotivführer im Bezirk der Direktion der Berlin⸗An⸗ haltischen Eisenbahn, zu Berlin. Riegelsky, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten. b zu Jüterbog.
2, Kreisbote ler, Ober⸗Wachtmeister in der 10. Gendarmerie⸗Brigade, zu Uneburg.
02 ◻-
— —+. — +nhf 00
82
1-. 88 —
9
— N.
9 0 — / % 8 ½
8 288 —
*
81 e 8*
Dmg
0 0 18
₰ & “ 2˙ 2* 8,2
8PC
x.
—, — 90 0 8 8 8 8 *82
I, Eisenbahn⸗Brückenwärter zu Tho l, berittener Grenz⸗Aufseher zu Pfir ke, Regimentssattler beim Neuma 3.
052
t, Kreis Altkirch. rkischen Dragoner⸗Regiment
022
22 2 4
elfrantskirch, Kreis Mülhausen.
in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des VIII. Armee⸗ m Militär⸗Arresthause zu Trier.
Bezirk der Berlin⸗Anhaltischen
⸗¶ 8 8. 83
„Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot in Hannover. Rosenkötter, Bahnw rter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion
ahnwã Magdeburg, zu Hordorf.
1
iger, Steuer⸗Aufseher zu Gronau a. d. Leine. f, Steuer⸗Aufseher zu Lauterburg. nde, berittener Steuer⸗Aufseher zu Langensalza.
nover, zu Marburg.
äfer, Briefträger zu Crefeld.
affrath, Bahnwärter im Bezirk der e; zu Richterich, Kreis Aachen. aub,
Nr. 20.
A& 6ß ς Æ
G
heiten.
gert, Magazin⸗Ober⸗Aufseher beim Proviantamt zu lzsieder, Geldzähler bei der Reichsbank zu Berlin.
ũ
u
u —
achse, Vize⸗Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie. a
a
auer, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Han⸗
oßbach, Königlicher Theater⸗Garderobe⸗Schneidermeister zu 78 olph, Schulze zu Burgheßler, Kreis Eckartsberga.
Berlin.
Eisenbahn⸗Direktion Sergeant im 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiment
cheer, Portier beim Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗
Scheithauer, Galeriediener I. Klasse bei der Königlichen National⸗
galerie zu Berlin. Schenk, Fußgendarm Kreis Muüͤhlhausen. S8a. Kaiserlicher
urg. Schlüter, Kutscher burg, Landdrosteibezirk Hildesheim. Schmalz, Gerichtsdiener zu Heilsberg. Schmeichel, Briefträger zu Prenzlau.
G
Göttingen.
G
Nr. 3. Schmidt I., berittener Gendarm in der 5. zu Schubin. Schmidt, Lokomotivführer
C
9
zu Siegen.
nelle, Landbriefträger zu Liebenwerda. ock, Kasernenwärter zu Weißenburg. 5
—₰—
schen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 4.
ch ch ch ch ch ch chörnig, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.
60
G N
Triebsees, Kreis Grimmen.
8 8228
◻ 2s
1
— 9291 0
1 ormont. Ober⸗
tzburg O./S.
̊ %
SngN
— — — — .- 6 . 322.
„Königlicher Silberdiener zu Berlin. z, Förster zu Hufenbruch, Kreis Soldin. macher, Briefträger zu Bremen. uster, Kaiserlicher Förster försterei Hagenau West.
8 &œ &EBR EEEEAIEE
A ◻
—
G
berg, Kreis Merseburg.
zu Forsthaus Hundshof,
in der 4. Gendarmerie⸗Brigade, zu Treffurt, Förster zu Kreuz⸗Kopf, Oberförsterei Lützel⸗
auf dem Klostergute Grauhof, Kreis Lieben⸗
Schmidt, Ober⸗Wachtmeister in der 10. Gendarmerie⸗Brigade, zu
chmidt, Wachtmeister im Brandenburgischen Train⸗Bataillon
midt, Wegebau⸗Aufseher zu Usingen im Ober⸗Taunuskreise. idt, Aufwärter beim Kadettenhause zu Bensberg. moll, Botenmeister und Erster Gerichtsdiener zu Cassel.
nknecht, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Magdeburgi⸗
Schorß, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Cüstrin) 1. Branden⸗ burgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 8. Fererrxe; ½ ramm IJI., Fußgendarm in der 2. Gendarmerie⸗Brigade,
zu
ppel, Steuer⸗Aufseher zu Burg, Kreis Jerichow I.
e, Königlicher Schloßpolier zu Sanssouci bei Potsdam.
ck, Gemeinde⸗Vorsteher zu Kaspersguth, Kreis Ortelsburg. e, Bürgermeister zu Vasbeck, im Fürstenthum Waldeck⸗
Wachtmeister in der 6. Gendarmerie⸗Brigade, zu
„Feldwebel im 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 75. Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Brandenburg a. d. H.) randenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 60.
„Vize⸗Feldwebel im 2. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 82.
Ober⸗
chwanitz, Bauwerkmeister auf der fiskalischen Saline zu Dürren⸗
Schwartz, Ober⸗Maschinist in der 1. Werft⸗Division.
Schwarz, Wallmeister in Memel.
Schwarze, Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade, zu Boppard,
Kreis St. Schwarze,
bFA““
chwede, Förster zu Agilla, Kreis Labiau.
oar.
eggelke, Briefträger zu Braunschweig.
Nauen, Kreis Osthavelland.
mbritzki, Steuer⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr.
genthaler, berittener Gendarm zu Metz.
Sommer, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. pP prosse, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu neuchen,
̊ o
4. Pommerschen Landwehr⸗Regiments Nr. 21. teiner, Kaiserlicher Förster zu Forsthaus försterei Weiler.
Aͥ
t Stephan, Postpackmeister zu Berlin. 1
ickel, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Landwehr⸗Regiments Nr. 83. tippe, Lothringischen Landwehr⸗Regiments Nr. 129.
G
G
Stoll, Steuer⸗Aufseher zu Groß⸗Blittersdorf, Kreis
bitzenberg, Geheimer Kanzleidiener beim Auswärtiger
Buchbuckel,
enzel, Förster zu Schwarzheide, Kreis Beeskow⸗Storkow.
8
Zugführer bei der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn, zu
cobel, Obermeistersmaat in der 1. Werft⸗Division. eiffert, Ober⸗Wachtmeister in der 3. Gend armerie⸗Brigade, zu II, Büchsenmacher beim Rheinischen Dragoner⸗Regiment Nr. 5.
e e
eng, Gemeindeförster zu Nieder⸗Hergheim, Kreis Gebweiler. eydler, Grundbesitzer zu Klein⸗Sodehnen, Kreis Stallupönen. ie i 0
egfried, Revierförster zu Steinbinde, Kreis Teltow.
Amt.
Werftphul bei Wer⸗
tegmann, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Deutsch⸗Krone)
Ober⸗
ephani, Stadtförster zu Ellrich, Kreis Nordhausen. Bataillon (Arolsen) 3. Hessischen
Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Hagenau) Elsaß⸗
Saargemünd.
2 l
Stoppel, Steuer⸗Aufseher zu Canth, Kreis Neumarkt.
Stratmann, Schichtmeister und Predukten⸗Aufseher auf der Zeche Ringeltaube bei Annen, im Bergrevier Witten.
Strobel, Kreisbote zu Sensburg.
Ströbe, Musik⸗Dirigent beim 3. Hannoverischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 79.
Strohbusch, Feldwebel im 5. Brandenburgischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 48.
Stückrath, Fußgendarm in der 11.
Wetter, Kreis Marburg.
tuhlträger, Postschaffner zu Cöln.
ücker, Ober⸗Wachtmeister
Deutsch⸗Krone.
dhaus, Geldzähler bei der Reichsbank, zu Bremen.
Izer, Magazin⸗Aufseher beim Proviant⸗Amt zu Mannheim.
tmeier, Postschaffner zu Stettin.
chert, Erster Gerichtsdiener zu Guben.
chler, Nachtwächter zu Berlin.
ke, Polizei⸗Sergeant zu Insterburg.
I, Stabstrompeter beim 2. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 14.
le, Postpackmeister zu Braunschweig.
le, Civil⸗Krankenwärter beim 1. Garnison⸗Lazareth zu Berlin.
mas, Sergeant im Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 10.
etke, Postwagenmeister zu Osnabrück.
lgner, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Steglitz, Kreis Teltow.
tz, Feldwebel im 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 68.
a
e
e
Gendarmerie⸗Brigade, zu
, 8
—
—.*
0.
nSSUSASU 2 3 0ν
—0e —
mpe, Steuer⸗Aufseher zu Golzow, Kreis Lebus. ddin, Civil⸗Krankenwärter beim Garnison⸗Lazareth zu Beeskow.
992528-AX
Eisenbahn⸗Direktion Bromberg, zu Ostaszewo, Kreis Thorn. teg, Förster zu Buchholz, Kreis Saatzig. tgenannt, Schulze zu Bischofsrode im Mansfelder Seekreise. elde, Eisenbahn⸗Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Hannover, zu Bockenheim. en nemann, Vollziehungsbeamter zu Recklinghausen. ergin, Königlich Prinzlicher Förster zu Skiezheide. 8 Villain, berittener Gendarm in der 3. Gendarmerie⸗Brigade, zu Krossen a. O. Voigt, Fußgendarm zu Vorreihr, Hofmeister zu Wackersleben, Kreis Neuhaldensleben. Wach, berittener Steuer⸗Aufseher zu Labiau. Wachholz, Gemeinde Vorsteher zu Strippow, Kreis Cöslin. Wachsmuth, Gemeinde⸗Vorsteher zu Lasdehnen, Kreis Pillkallen. Wackwitz, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Warmuth, Kanzleidiener im statistischen Bureau zu Berlin. Warnkroß, Briefträger zu Anklam. Weber, Bahnmeister zu Nienburg a./ Weser. Weber, Briefträger zu Magdeburg. Weck, Lehrer zu Rodern, Kreis Rappoltsweiler. 8 Wegener, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Burg) 1. Magde⸗ burgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 26. Wegener, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern. Wegner, Kassendiener bei der Kontrole der Staatspapiere zu Berlin. Weichert II., Wachtmeister im Regiment der Gardes du Corps. Weidemann, Depot⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot in Erfurt. Weile, Revisions⸗Aufseher zu Lübeck. Weishaupt, Straßenwärter zu Ottersweiler, Kreis Zabern. Weiße, invalider Straßenwärter zu Oberhomburg, Kreis Forbach. Wende, berittener Gendarm in der 11. Gendarmerie⸗Brigade, zu Biedenkopf. Werder, Portier beim Großen Generalstabe. Wethje, berittener Steuer⸗Aufseher zu Itzehoe, Kreis Steinburg. Wiesner, Eisenbahn⸗Packmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt a. M., zu Berlin Wilhelm, Schutzmann zu Magdeburg. Winkelmann, Weichensteller im Bezirk der Direktion der Berlin⸗ „Ankhaltischen Eisenbahn, zu Herzberg, Kreis Schweinitz Winkler, Feldwebel im Nassauischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 27.
Witt, Ober⸗Wachtmeister in der 1. Gendarmerie⸗Brigade, zu (Neustrelitz) 1. Großher⸗
Karthaus.
Witt, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon zoglich Mecklenburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 89
Witt, Gefängniß⸗Aufseher zu Glückstandtet.
Witte, Postschaffner zu Graudenz.
Wöst, Briefträger zu Boizenburg 7800.
Woesthoff, Steiger auf der Steinkohlenzeche Blankenburg im Bergrevier Sprockhövel.
F I., berittener Gendarm in der 7. Gendarmerie⸗Brigade, zu Olpe.
Wolff, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Landwirth⸗
schaft, Domänen und Forsten. bff, ““ zu Mittelhausbergen, Landkreis Straß⸗ urg i. E.
Worch, Vize⸗Wachtmeister im 1. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiment (Kaiser Alexander II. von Rußland) Nr. 3.
Woyciechowski, Strafanstalts⸗Aufseher zu Rawitsch.
Würfel, Gerichtsdiener zu Königsberg i. Pr.
Wysocki, katholischer Hauptlehrer zu Lissewo, Kreis Kulm.
Zapff. WW beim Niederrheinischen Füsilier⸗Regiment Nr. 39.
Zimmermann, Gemeinde⸗Vorsteher zu Beauregard, Kreis Ober⸗ barnim.
im mermann, Steuer⸗Aufseher zu Berlin.
Zinzly, Wachtmeister im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12
Zöllig, Kauenwärter auf der Steinkohlenzeche Graf Beust und Enstine bei Essen.
9
es bess aannnnmnnnenene
Straßburg i. E.
in der 1. Gendarmerie⸗Brigade, zu
nde, Weichensteller und Haltestellenverwalter im Bezirk der
.““
““
Berlin, Sonntag,
— Zweite B 1 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußij
den 14. Januar
1“ eilage
——
1“
82
8
—
7
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel8
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt
ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
kosten 20 ₰.
Einzelne Nummern
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. 8 3 — Inhalt: a. Hauptblatt: Die Vortheile der Lebensversicherung für den Gewerbestand. Vor⸗ trag des Hrn. Ober⸗Inspektors Jãckel von Frank⸗ rt a. M. im Lokalgewerbverein Darmstadt. (Fort⸗ 1 — Die Gefahren für den allgemeinen Ge⸗ sundheitszustand, welche in Folte der jüngsten Ueber⸗ schwemmungen zu erwarten find. — Die Thätigkeit der Lokalgewerbvereine im Großherzogthum 1882: Altenstadt; Alsfeld; Babenhausen; Bingen; Fried⸗ berg. — Von der bavyerischen Landes⸗Industrie, Ge⸗ werbe⸗ und Kunst⸗Ausstellung zu Nürnberg 1882. Nach Vorträgen von Hrn. Architekten E. Harres im Lokalgewerbverein Darmstadt. II. (Fortsetzung.) — Verschiedene Mittheilungen: Der Hektograph in der Praxis. — b. Anzeiger: Das Trocknen der von Ueberschwemmungen betroffenen Wohnungen betref⸗ fend. — Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. — Literatur. Schmidt⸗Weißen⸗ fels; Zwölf Gerber. Aug. Wiener: Anleitung zur Buchführung für landwirthschaftliche Konsumvereine.
Der Metallarbeiter. Nr. 2. Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. — Spritzen⸗ Prüfungs⸗Normale. Neue Zimmerheizung. Oesterreichische Metallindustrie. — Dr. Siemens Anschauungen über das elektrische Licht. — Wings Ventilator für Gebäude. — Praktische Bemerkungen über Spencemetall. — Werkzeughalter für Metall⸗ Drehbänke. — Eine neue Patina. — Neuerungen an Aethermaschinen. — Wahls neue Vakuumpfanne. — Preis⸗Ausschreiben. — Neue Patente. — Tech⸗ nische Mittheilungen: Reinigen beschmutzter Polir⸗ leder. — Zink in Bronce. — Aluminium. — Ein nüpliches Loth. — Bildung der Patina. — Ueber das Konkurrenzverhältniß der Elektrizität zum Gas. — Technische Anfragen. — Technische Beantwor⸗ tungen. — Patent⸗ und Markenregister. — Brief⸗ kasten. — Der Geschäftsmann. — Inserate.
8
Mittheilungen der Handelskammer zu rankfurt a. M. Nr. 37. — Inhalt: Aus den erhandlungen der Handelskammer zu Frankfurt
a. M. — Eingabe der Handelekammer, betreffend
das Anbohren von Cognac⸗Fässern. — Die pro⸗
zentuale Umsatzsteuer für Handel, Industrie und
Börse. — Bekanntmachung. 1e“.“
Handels⸗Register.
Handelsregistereinträage aus dem Königreich ichsen, dem Königreich Württemberg und m Großherzogthum Hessen werden Dienstags, zw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Apolda. Bekanntmachung. [2113] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 259 Bd. I. des diesseitigen Handelsregisters
eingetragene Firma: 8
Dr. C. Bertram in Apolda gelöscht worden. Apolda, den 19. Dezember 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. I. Michel.
Apolda. Bekanntmachung. 12114] Zufolge Beschlüssen vom heutigen Tage ist a. die Fol. 606 Bd. II. des diesseitigen Handels⸗ registers eingetragene Firma: A. Steinhäuser in Apolda
“
gelöscht,
und b. Fol. 643 Bd. II. desselben Registers die Firma: Rud. Wahrburg in Apolda und als deren Inhaber Apotheker Rudolf Julius August Wahrburg daselbst eingetragen worden. “ Apolda, den 30. Dezember 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. I. Michel. 8
“ . [2115] Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 847 die Seitens des Kaufmanns Emil Jochmus, In⸗ habers der Firma: „Emil Jochmus“ in Barmen, seiner Ebefrau Ida, geb. Noel, ertheilte Prokura. Barmern, den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Bochum. Handelsregister [2141] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.
In unser Firmenrezister ist unter Nr. 775 die Firma H. Hackert zu Wanne und als deren In⸗ aber der Kaufmann und Oekonom Heinrich Hackert 5 Wiemelhausen am 29. November 1882 einge⸗ ragen.
8 —
Bockenheim. Bekanntmachung. 2117] Im hiesigen Handelsregister ist laut Anzeige vom
„Ballenberg und Löwenthal“ hierselbst seit dem 10. Januar 1883 erloschen ist und die Liquidation des Geschäfts von Abraham Löwenthal dahier be⸗ sorat wird.
Bockenheim. Bekanntmachung.
Schmidt, vormals A. Filsinger“ Zusatz „vormals A. Filsinger“ 1 nunmehr lediglich „Gebrüder Schmidt“.
(F. R. Nr. 131.) Bockenheim, am 10. Januar 1883. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[2116] Handelsreg. Nr. 165. Nach Anmeldung vom 13. Dezember 1882 hat die hiesige Firma „Gebrüder dahier den gelöscht und zeichnet
Bockenheim, am 13. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
[2039] Braunschweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Bd III. S. 60 ist die Firma: „Lissebon, Sprengel & Rudo“, nachdem der bisherige Mitinhaber, Kaufmann Ernst Johann Wilhelm Lissebon, verstorben und die übrigen Mitgesellschafter, Kaufleute Ernst Julius Friedrich Sprengel und Ferdinand Wilhelm Rudo, das unter gen. Firma begründete Handelsgeschäft aufgegeben haben, gelöscht.
Die Liquidation der Gesellschaft erfolgt durch den bisherigen genannten Mitgesellschafter, Kaufmann Sprengel und den als Mitliquidator hinzugezogenen Vertreter der alleinigen Erbin des vorgenannten ꝛc. Lissebon, Banquier August Mehler hieselbst, in der Weise, daß sie gemeinschaftlich die Liquidations⸗ firma zeichnen.
Braunschweig, den 4. Januar 1883.
G Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht.
[2044] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. III. S. 277 eingetragenen Firma:
Rabe & Scheffels ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft der Färber⸗ meister Friedrich Rabe sen. ausgeschieden, in die⸗ selbe aber dessen Sohn, der Kaufmann Fritz Rabe jun., als offener Gesellschafter am 1. d. Mts. ein⸗ getreten ist.
Braunschweig, den 4. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Braunschweig. Die im Handelsregi S. 171 eingetragene Firma: Siewers & Winkler ist, nachdem deren bisherige Inhaber, Cigarrenfabri⸗ kanten Johann Wilhelm Christoph Siewers und Otto Winkler, die unter obiger Firma begründete offene Handelsgesellschaft aufgelöst haben, am heutigern Tage gelöscht. 8 Die Liquidation der Gesellschaft erfolgt durch den bisherigen Mitgesellschafter, Cigarrenfabrikanten Otto Winkler, allein. 1 Braunschweig, den 5. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
166“ [2043] Braunschweig. im Handelsregister Bd. III. S. 374 eingetragene Firma: Ad. Giesecke & Co. 1 ist auf Antrag der Inhaber derselben heute gelöscht. Braunschweig, den 5. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Die
“ [2046] Braunschweig. Im Handelsregister für die hiesige Stadt Bd. III. S. 244 ist bei der daselbst eingetragenen Firma: 8
Lounis Spanjer Herford 1 vermerkt, daß der bisherige Inhaber Kaufmann Louis Spanjer Herford sen. seit dem 1. d. Mts. seinen Sohn, den Kaufmann Leon Spanjer Herford jun. hieselbst als offenen Gesellschafter in das unter un⸗ veränderter .“ fortbetriebene Handelsgeschäft auf⸗ genommen hat. 8
Ferner ist die dem Kaufmann Gustav Klockenthör hieselbst für oben genannte Firma ertheilte Prokura in das ged. Register eingetragen.
Braunschweig, den 5. Januar 1883.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht.
[2042) Braunschweig. Bei der im Handels⸗ register Bd. I. S. 247 eingetragenen Firma: Ludwig Mackens 8 ist vermerkt, daß der Inhaber derselben, Kaufmann Ludwig Mackens, in das unter gen. Firma betriebene Handelsgeschäft seit dem 1. d. Mts., seinen Schwie⸗ gersohn, den Kaufmann Franz Strauch hieselbst als offenen Gesellschafter aufgenommen hat und daß dasselbe bei unveränderter Firma fortbesteht.
Braunschweig, den 6. Januar 1883. Herrzogliches Amtsgericht.
(vom 19. Dezember 1882
Rudo & Co. (Cigarrenfabrik)
errichtete Kommanditgesellschaft, als deren persönlich haftender Gesellschafter:
, Ferdinand Wilhelm Rudo hier⸗ selbst
sowie 1 Kommanditist eingetragen.
Die am 4. d. Mts. begonnene Gesellschaft hat
ihren Sitz in hiesiger Stadt.
Braunschweig, den 6. Januar 1883. 8 Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. v 12040) Braunschweig. Ins Handelsregister Bd. IV.
12041] Seestemünde. Bekanntmachung. Braunschweisg. Ins Handelsregister Bd. IV. S. 36 ist heute die unter der Firma: .“
S. 37 ist heute die Firma: „Glashütte Neu⸗Mansfeld von Wehrenpfennig & Co.“ (Glaswaarenfabrikation)
als deren Inhaber:
1) der Fabrikant Hermann Wehrenpfennig hie⸗
selbst, 2) der Glasfabrikant Joseph Fränzel in Neukrug bei Seesen, als Ort der Niederlassung: „Braunschweig“ und unter der Rubrik: „Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften“ Folgendes eingetragen: „Offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen am 1. April 1882 und domizilirt in hiesiger Stadt; zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der gen. Fabrikant Wehrenpfennig befugt. Braunschweig, den 6. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht. R. Engel brecht.
Bremen. In tragen: Den 10. Januar 1883:
Bremer Schiffer-Compact, Bremen. Am 5. Januar 1883 ist an Stelle des aus⸗ scheidenden Diedrich Heinrich Meyer zum Mit⸗ gliede der Direktion Johann Tepelmann, und an Stelle des ausscheidenden Hinrich Schierenbeck zum stellvertretenden Direktor Johann Münstermann erwählt.
Bremer Jute-Spinnerei und We-⸗ berei, Actien-Gesellschaft, Bre- men. Am 29. März 1882 ist Rudolph Feuerstein zum Mitglied des Vorstands wiedergewählt. Nachdem derselbe am 30 März 1882 verstorben war, ist am 22. Dezember 1882 gemäß §. 8 der Statuten vom Vorstand zum Mitgliede des Vorstands gewählt Gottfried Luce.
Den 11. Januar 1883: 1
Huisken & Reuther, Bremen. Der hier; hafte Kaufmann Gustav Adolph Georg Hein⸗
a
1(2118]
das Handelsregister ist einge⸗
1 zelmann ist am 1. Januar 1883 als Theil⸗ haber eingetreten und gleichzeitig dessen Pro⸗ kura erloschen. Die Firma bleibt unverändert.
Ernst Kobs, Bremen. Inhaber Ernst Ferdi⸗ nand Otto Eduard Kobs. “ Groninger & Hellms, Bremen. Offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 10. Januar 1883. Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Johann Carl Otto Groninger und Johannes Hellms. Herm. Berck, Bremen. Am 1. Januar d. J. ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Mit⸗ inhaber Hermann Carl Berck führt nach Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva derselben das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter un⸗
veränderter Firma fort. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 11. Januar 1883.
C. H. Thulesius, Dr.
[2119] Celle. In das Handelsregister Fol. 295 ist zur Firma „Celler Schirmfabrik, vorm. Gebrüder Hugo“ heute eingetragen: “
An Stelle der ausgeschiedenen früheren Mitglie⸗ der des Aufsichtsraths Banquier Adolf Behrendt in Hannover und Bankdirektor Breslauer daselbst sind in der Generalversammlung vom 28. Dezem⸗ ber 1881 gewählt:
Justizrath Haarmann und Senator Heindorff, Beide in Celle.
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 19. Dezember 1882 ist das Aktienkapital auf die Summe von 350 000 Thlr. Aktien Litt. B. herab⸗ gesetzt. 8 egen der sonstigen in der Generalversammlung beschlossenen Statuten⸗ änderungen zu den §§. 4, 10, 18, 37, 53 und 55 wird auf das der Firmenakte zugelegte mehrgedachte Generalversammlungs⸗Protokoll vom 19. Dezember 1882 sammt Anlagen verwiesen.
Celle, den 10. Januar 1883. 1
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel. G
Elberfeld. Bekanntmachung. 12120] In unser Firmenregister, bei Nr. 3107, Firma: Schmidt & Co. zu Elberfeld, ist heute Folgendes vermerkt worden: 8 Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 11. Januar 1883.
10. Januar 1883 heute eingetragen, daß die Firma
R. Engelbrecht.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
r wohn⸗
1
V
V
Auf Blatt 85 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: C. Sasse in Düring eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Geestemünde, den 9. Januar 1883 Königliches Amtsgericht. I. Geestemünde. Bekanntmachung. [2122] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 314 ein⸗ getragen die Firma „Gebr. Sasse“, offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Niederlassungsorte Düring und als deren Inhaber: 1) der Branntweinbrenner Jürgen Düring, 2) der Branntweinbrenner Otto Sasse Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, di schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Geestemünde, den 9. Januar 1883. 8 Königliches Amtsgericht. I. v. d. Wense. [2055] M.-Gladbach. In das Firmenregister wurde heute sub Nr. 1906 eingetragen das von der Kauf⸗
frau Jenny Rappoport, zu Rheydt wohnend, zu
V
V V
Rheypdt unter der Firma Jenny Rappoport er⸗ richtete Handelsgeschäft. M.⸗Gladbach, den 9. Januar 1883. Königliches Amtsgericht Abtheilung IJ. 8
8 u“
M.-Gladbach. In das S heute eingetragen sub Nr. 1907 eingetragen das von dem Kaufmann Friedrich Friedrichs, zu M.⸗Gladbach woh⸗ nend, unter der Firma Fr. Friedrichs zu M.⸗ Gladbach errichtete Handelsgeschäft. M.⸗Gladbach, den 9. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Firmenregister wurde
Hameln. In das hiesige Handelsregister (Fol. 262) ist eingetragen bei der Firma Daniel Schle⸗ singer in Hannover: Das Filial⸗Geschäft ist mit dem 1. Januar 1883 aufgegeben. Hameln, den 11. Januar 1883. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mühry.
Hananun. Bekanntmachung. [2124]
Nach Anzeige vom 9. Januar 1883 betreiben die Bijoutiers Hugo und Thomas Glaser von hier unter der Firma:
Gebrüder Glaser seit dem 1. Januar 1883 ein offenes Bijouterie⸗ geschäft. Eingetragen 9. Januar 1883.
Hanau, 9. Januar 1883.
8 Königliches Amtsgericht. I.
[2167]
Heilsberg. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist: a. in unser Firmenregister sub Nr. 107:
Flora Simonsohn ist erloschen,
b. in unser Prokurenregister sub Nr. 3: Die
Prokura des Caspar Simonsohn ist erloschen, eingetragen.
Heilsberg, den 6.
Königlic
Januar 1883. es Amtsgericht
Heilsberg. Bekanntmachung. [2168]
Aus der hierselbst unter der Firma Maretzki et Buetow bestehenden Handelsgesellschaft ist der Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Leopold Maretzki, ausgetreten und dadurch die Handelsgesellschaft aufgelöst. Aktivo und Passiva hat der bisherige Gesellschafter, Kauf⸗ mann Gabriel Buetow, übernommen, welcher das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma für eigne Rechnung fortführt. Es ist daher die Gesellschafts⸗ firma sub Nr. 2 des Gesellschaftsregisters gelöscht und dieselbe als Einzelfirma unverändert in das Firmenregister sub Nr. 222 übertragen zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage. 1
Heilsberg, den 6. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Höchst a. M. Bekanntmachung. [2000] In das Prokurenregister des Königl. Amtsgerichtes zu Höchst a. M. ist heute folgender Eintrag gemacht
worden: Col. 1: Nr 25. Cel. 2: Die Aktiengesellschaft Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst bei Frankfurt a. M. 1 8 Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning. Höchst bei Frankfurt a. M. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters. 1) Dr. Peöülipr Pauli, 2) Dr. Heinrich Rose, 3) Kaufmann Otto Voltz, ) Kaufmann Theodor Scholz, Kaufmann Hermann Greif, ) Kaufmann Adolf Diehl, Kaufmann Ludwig Liebermann,
Col. 3:
Col. 4: Col. 5:
Col. 6:
sämmtlich zu Höchst a. M.
8