1883 / 13 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Denselben ist Kollektiv Prokura in der Art er⸗ theilt, daß je zwei von ihnen die Firma zeichnen können.

Sodann ist unter Nr. 17 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Her⸗ mann Becker zu Höchst a. M. für die genannte Aktiengesellschaft ertheilte Prokura erloschen ist.

Höchst a. M., den 10. Januar 1883.

Kgönigliches Amtsgericht. I.

Stifft. 1 8 ¶ͥ··— Insterburg. Bekanntmachung. [2057]

Heute ist in unserm Firmenregister die unter Nr. 102 eingetragene Firma „R. Kluge“ zufolge Verfügung von heute gelöscht.

Insterburg, den 11. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Kroteschin. Bekanntmachung. [2058] In unser Gengossenschaftsregister ist bei Nr. 6 (Volksbank, eingetragene Genossenschaft in

Krotoschin)

folgender Vermerk:

In der Generalversammlung vom 10. März 1882 sind zu Mitgliedern des Vorstandes ge⸗ wählt worden:

1) der Bürger Krotoschin, als

2) der Geistliche Rendant,

3) der Bürger und Kaufmann Franz Radecki

ebenda, als Controleur,

eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Krotoschin, den 9. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Januar 1883

8 8

Landsberg a. W. Bekanntmachung. ([2059]

Der Mühlenbesitzer und Handelsmann Johann

arl Braun hat für seine in Taubensee⸗Mühle

der Firma „C. Braun“ bestehende, unter

Nr. 378 des Firmen eingetragene Handlung

den Mühlenbesitzer 9 raun zum Prokuristen

estellt.

Dies ist heute in unser Prokurenregister unter

Nr. 65 eingetragen. Landsberg a. W., den 11. Januar 1883. Königlivyes Amtsgericht.

Direktor der einge⸗

Lübbecke. Der zeitige tragenen Genossenschaft der St. Paulus⸗Innung für Weberei zu Lübbecke Josef Blöink daselbst Zerkmeister Josef Berndes daselbst Pro⸗

Lübbecke, den 9. Januar 1883.

Lüneburg. Bekanntmachung. (2062] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute auf Fol. 371 eingetragen die Firma: „Gebrüder Ehlert“ er Firma: Steinmetz und Bildhauer Heinrich Karl hlert und Kaufmann Ewald Rudolf Ehlert, Beide in Lüneburg, Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 1. April 1880. Lüneburg den 10. Januar 1883.

A. Keuffel.

L d 1

Lüneburg. Bekanntmachung. Zu der auf Fol. 307 des hiesigen Handels eingetragenen Firma: „C. Ehlert“ in Lüneburg is Lüneburg, den

—6212 Koniglie

Lüneburg. Bekanntmachung. 8 delsregister des Amts

27 Sio T; 8 ol. 370 die Firn

burg is

eingetragen. Lüneburg, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. III. A S

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufslge Ve vom 6. Januar 1883 eingetragen: Colonne 1. Laufende Nr. 80. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Stahlbaum. Gesellschaft: Neu⸗Ruppin. isse der Gesellschaft:

Colonne 3. Colonne 4.

einrich Rudolf Stahl⸗ baum, 2) der Händler Carl August Ludwig Stahlbaum, Beide zu Neu⸗Ruppin.

Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 unen und ist zur Vertretung derselben ein

jeder der Gesellschafter für sich allein befugt. Neu⸗Ruppin, den 7. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Neuwied. Bekanntmachung. [2060] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 199 eingetragen: Firma Müller & Comp. zu Kupfer⸗ hammer bei Oberbieber, Commanditgesellschaft, deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Albert Müller, wohnhaft auf dem Kupfer⸗ hammer bei Oberbieber ist. 1b Neuwied, den 16. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht. Oberweissbach. Bekanntmachung. [2065] In das hiesige Handelsregister ist heute auf ol. 78 laut Beschlusses vom 9. Januar 1883 die

Gebrüder Fritze in Lichtenhain b. Oberweißbach

und als deren Inhaber:

a. Kaufmann Carl Robert Fritze in Lichtenhain,

b. Kaufmann Ferdinand Florian Fritze daselbst eingetragen worden. 8

Oberweißbach, den 10. Januar 1883.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht

[2126]

oOsterode a./ Harz. Bekanntmachung. Auf Blatt 49 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: A. R. Böhlke und Söhne zu Osterode a./Harz eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ 8 Osterode a./ Harz, den 5. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. III. Schwake.

Posen. Handelsregister. [2066] Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen:

1) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 375,

woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Fleisch⸗

extraktfabrik Jerzuee Posen Dr. Papilsky

& Brühl aufgeführt steht:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Dr. Samuel Papilsky zu Jerzyce setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort; vergl. Nr. 2110 des Firmenregisters;

2) in unser Firmenregister unter Nr. 21190 die Firma Fleischextraktfabrik Jerzyee Posen Dr. Papilsky & Brühl zu Jerzyce und als deren Inhaber der Dr. Samuel Papilsky zu Jerzpce. Posen, den 12. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [2067] In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 683 zufolge Verfügung von heute einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Ednard Lange zu Posen Mitinhaber der Firma Carl Heinr. Ulrici & Co., Nr. 279 des Gesellschaftsregisters für seine Ehe mit Anna Mie aus Stralsund durch Vertrag vom 5. Januar 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Posen, den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Potsdam. Bekanntmachung. [2069] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 152 die Handelsgesellschaft in Firma Knorre & Co. vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Moritz Wolff zu Potsdam setzt das Handelsgeschäft unter unveränder⸗ ter Firma fort. Vergl. Nr. 825 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 825 die Firma Knorre & Co. mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Potsdam und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Moritz Wolff zu Potsdam zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Potsdam, den 6. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

. [2070 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist lau Verfügung vom 9. d. M. sub Fol. 361 Nr. 728

eingetragen: Col. 3. Carl Hinstorff Verlag und Buch⸗ druckerei. Rostock.

Kaufmann Carl Ernst Wilhelm Hin⸗

8 storff zu Rostock.

Rostock, den 11. Januar 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.

Abth. III.

[2071] Schopfheim. Nr. 52. 1) Zu O. Z 32 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma Fr. Jos. Faller in Wiesleth ist erloschen.

Nr. 13,019. 2) Mit O. Z. 31 in das Gesell⸗ schaftsregister wurde eingetragen: Firma Faller und Duffner in Wiesleth. Die Gesellschafter sind: Julius Faller, Fabrikant in Wiesleth, verehelicht mit Anna, geb. Spiegelhalter von Lenzkirch, Oskar Duffner, Fabrikant in Wiesleth, verehelicht mit Maria Pauline Faller von Lenzkirch.

Beide Gesellschafter werfen von den bei der Trauung besitzenden und künftig durch unentgeltlichen Titel erworbenen Fahrnissen je einhundert Gulden in die Gemeinschaft, alles Uebrige wird vorbehalten erklärt.

Die Gesellschaft hat am 20. November 1882 be⸗ gonnen und wird von jedem Gesellschafter vertreten.

Schopfheim, 2. Januar 1883.

Großh. bad Amtsgericht. Weisser.

[2073] Trier. Bei der Nr. 7 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß aus der zwischen

1) Anton Reverchon, Banquier und Commercien⸗ rath,

Carl Ludwig Adolph Commercienrath,

3) Ludwig Emil Mohr, Banaquier,

Alle zu Trier wohnhaft, bis jetzt bestandene, in Trier domizilirten Handelsgesellschaft unter der Firma: „Reverchon et Comp.“

der Gesellschafter Anton Reverchon am 13. De⸗ zember 1882 durch Tod ausgeschieden ist, daß aber auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 30. No⸗ vember 1875 die Gesellschaft zwischen den zwei übrigen Gesellschaftern Carl Ludwig Adolph Lautz und Ludwig Emil Mohr, sowie den Kindern des verstorbenen Gesellschafters Anton Reverchon, nämlich:

1) Johann Joseph Adrian Reverchon, Handlungs⸗ commis,

2) Eduard Caspar Leo Reverchon,

3) Anna Johanna Maria Reverchon, Ehegattin,, von Ernst Freiherrn von Oberlaender, Lieute⸗ nant im 2. Rhein. Husaren⸗Regiment Nr. 9,

4) Maria Elisabetha Reverchon,

5) Barbara Maria Reverchon,

Alle wohnhaft zu Trier, die sub 2 bis 5 als Min⸗ derjährige vertreten durch ihren Vormund, den oben genannten Carl Ludwig Adolph Lautz in un⸗ veränderter Weise mit der Maßgabe fortgesetzt wird, daß dieselbe nur durch die Theilhaber Carl Ludwig Adolph Lautz und Ludwig Emil Mohr, und zwar durch jeden einzeln vertreten wird.

Zugleich ist unter Nr. 185 des hiesigen Prokuren⸗ registers die Eintragung erfolgt, daß der Buchhalter Louis Haldy zu Trier zum Prokuristen für die ge⸗ 2 Handelsgesellschaft bestellt worden ist.

Lautz, Banquier und

[2072] Trier. Bei Nr. 1161 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß die von dem Kaufmann Franz Faver Nicolay zu Uerzig ge⸗ führte Handelsfirma: „Gebr. Dieden“ durch Aufgabe des Geschäfts erloschen ist.

Trier, den 9. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

[2074] Westerstede. Großherzogthum Oldenburg. Zur Firma F. G. Orth zu Edewecht, Nr. 50 des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Firma ist nach Anzeige des Inhabers er⸗ loschen. Westerstede, 1883, Januar 8.

Grohzherzogliches Amtsgericht. I.

8 hnken. Witzenhausen. Handelsregister. Nr. 131. Die Firma:

C. Ch. Ensel zu Witzenhausen ist nach Anzeige vom 7. Januar 1883 erloschen. Eingetragen am 10. Januar 1883. Witzenhausen, am 11. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. S. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [2164]

Apolda. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 97. Firma Julius Hensgen hier, ein ver⸗ siegeltes Packet mit zwei Mustern zu Spitzen für Waaren aus Wolle, Mohair und Wefft, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 1023 und 1027, Schutz⸗ frist zwei Jahre, angemeldet den 6. Dezember 1882, Vormittags ½12 Uhr. Apolda, den 3. Januar 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht I. Abth. Michel.

.

[2127]

[2033] Neuwied. Firma Gebrüder Lossen zu Con⸗ cordiahütte, ein Packet mit einem Muster für Regulirfüllöfen Nr. 6 und 7, drei Feuerthüren, zwei Aschenthüren, eine Ofenrohrbüchse mit Kapsel, für plastische Ausführung in Gußeisen bestimmt, Schutz⸗ frist 15 Jahre, angemeldet den 14. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr. Neuwied, den 14. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht.

11“n¹n Zöblitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königl. sächs. Amtsgerichts ist eingetragen worden: Firma: F. A. Hiekel & Co. in Olbern⸗ hau, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Muster eines Federkastens mit Schieber und Schloß, Fabrik⸗ nummer 177, angemeldet am 18. mber 1882, Schutzfrist 3 Jahre. Zöblitz, den 9

Königl. sächs. Amtsgericht. Höfer.

Koöonkurse. [216890) Bekanntmachugg. n Sachen Joseph Wertheimer Konkurs beabsichtige ich die Schlußvertheilung vorzunehmen und den Massebestand von 623 48 auf die mit 6260 01 zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen zu vertheilen.

Conradi, Verwalter der Masse.

[21050 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmannes Adolph Aprath sen. hier, Thier⸗ gartenstraße 12 A. in gleicher Firma (Nr. 8/82) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Oktober 1882 einstimmig angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hannover, den 10. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Schramm.

[2109]

Ueber das Vermögen des Malzfabrikanten Lazarus Harf in Wickrath wird heute, am 11. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Geschäftsmann Heinrich Kanmanns hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, so wie über die Bestellung eines

in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, auf den 10. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 17. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Februar 1883 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Odenkirchen.

9 98 (210s Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Kgl. Hauptzollamts⸗ Kontrolleurs Gregor Spöhrer von Regensburg wurde am 9. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Verwalter: Auktionator Alois Gufler dahier.

Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis

Dienstag, den 6. Februar 1883, 8 Abends 5 Uhr. Erste Gläubigerversammlung 8 Donnerstag, den 8. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr. 8 Geschäftszimmer 51/II. Prüfungstermin Donnerstag, den 15. März 1883, Vormittags 10 Uhr. Regensburg, 10. Januar 1883. 8 Gerichtsschreiberei

den 9. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

am K. Amtsgerichte Regensburg I Der K. Sekretär: Hencky.

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die

[2107]

Ueber das Vermögen des Korbwaarenhändlerz Heinrich Keller in Schlettstadt wird heute, am 8. Jannar 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtskonsulent Lelong hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Montag, den 5. Februar 1883, „Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 19. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. „Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Februar 1883 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht zu Schlettstadt. gez. v. Metzen. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Diehl.

[2106] Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Wil⸗ helm Lippelt hieselbst ist heute am 11. Januar 1883, Vormittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Forke hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 7. Februar 1883. Gläubigerversammlung 8. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin 21. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr. Schöningen, den 11. Januar 1883 Herzogliches Amtsgericht. gez.: A. Heise. Zur Beglaubigung: L. Weddig, Registrator, Gerichtsschreiber.

[2129]

Im Dr. med. W. O. H. Stempelmann’schen Konkurse von Ober⸗Salzbrunn soll die Ausschüttung der Masse erfolgen.

Laut dem auf der Gerichtsschreiberei IV. des hiesigen Königlichen Amtsgerichts niedergelegten Ver⸗ zeichnisee beträgt der verfügbare Massebestand 2896,74 für 85 810,89 nicht bevorzugte An⸗ sprüche, was gemäß der §§. 139/40 der R.⸗K.⸗O. hiermit öffentlich bekannt gemacht wird.

Waldenburg i. Schl., den 9. Januar 1883.

Hugo Gaebel, Konkursverwalter.

[2130] Im Konkurse Lohnfuhrwerkbesitzer Aug ust Drescher von hier steht die Schlußvertheilung bevor. Verzeichniß der zu berücksichtigenden Ansprüche und des hierzu disponiblen Massebestandes ist auf der Gerichtsschreiberei IV. hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts zur Einsicht für die Betheiligten niederge⸗ erstere betragen 13 437,29 ℳ, letzterer beläuft auf 1228,19 ies wird entsprechend den Vorschriften der §. 139/40 der R.⸗K.⸗O. hiermit öffentlich bekannt emacht. Waldenburg i. Schl., den 10. Januar 1883. Hugo Gaebel, Konkursverwalter.

8

8

[21111 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schieferbruchsbesitzers und Bürgermeisters Alexander Krüger in Gefell ist am 11. Januar 1883, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter Rentier Döhla in Gefell.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Ja⸗ nuar 1883 einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 23. Febrnar 1883 ein⸗ schließlich. 1

Erste Gläubigerversammung am 31. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 8. März 1883, Vormittags 10 Uhr.

Ziegenrück, den 11. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

1 No. 12. [2112]

Seit dem 1. d. Mts. sind die Stationen Ober⸗ ursel und Biebrich⸗Mosbach in den Ausnahmetarif 6 für Steinschlag ab Station Limburg im diesseitigen Verkehre mit der Hessischen Ludwigsbahn einbezogen worden.

Nähere Auskunft ertheilen die Verbandsstationen.

Frankfurt a. M., den 8. Januar 1883.

Namens der betheiligten Verwaltungen:

dDie Königliche Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt a. M.

Im Verkehre zwischen den Stationen Minden, Porta, Oeynhausen und Löhne einerseits und den Stationen Amsterdam, Arnheim, 8 Gravenhage, Leiden, Rotterdam und Utrecht der Niederländischen Rhein⸗Eisenbahn andererseits via Emmerich kommen fortan ermäßigte Frachsätze des Spezialtarifs III. zur Anwendung. Näheres bei den betreffenden Güter⸗Expeditionen. Cöln, den 11. Januar 1883. Namens der betheiligten Verwaltungen: w— Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrhei⸗ nische).

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel. Druck: W. Elsner.

Berlin:

Konkursverfahren.

leuhaus an der Oste, Osten.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Herlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Deuntsches Reich.

Der in Berlin erscheinende „Allgemeine Anzeiger für den Export deutscher Industrie“ fährt fort, in seinen Cirkularen zu behaupten, daß die Gratisversend ung des Blatts an die auswärtigen Interessenten einer dem Auswärtigen Amte und den deutschen Konsulaten gegenüber eingegangenen Verpflichtung unterliege und daß in gleicher Weise die Verbindlichkeit übernommen worden sei, nur soliden und empfehlenswerthen Firmen der deutschen Exportindustrie Aufnahme in das Blatt zu gewähren. In den Cirkularen ist ferner die Behauptung enthalten, daß die Konsulate durch sorgfältige Aufzeichnung ausländischer Firmen ihr Entgegenkommen bewiesen hätten und daß diese Listen unausgesetzter Korrektur und Ergänzung unterlägen. Da hierdurch die Annahme hervorgerufen wird, als ob das Auswärtige Amt zu dem Blatte gescäftliche Beziehungen unterhielte oder als ob die auswärtigen Firmen, mit welchen das inserirende Publikum durch das Blatt in Verbindung ge⸗ setzt werden soll, durch Vermittelung amtlicher Organe mit Bezug auf ihre Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit geprüft bezw. ausgewählt worden, oder nach dieser Seite hin amtlicher Kontrole unterliegen, wird hierdurch bekannt gemacht, daß es für eine derartige Annahme an jeder thatsächlichen Unter⸗ lage fehlt.

3 Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rittergutsbesitzer Freiherrn von Houwald auf Leibchel zum Landrath des Kreises Lübben zu ernennen; und

dem Garnison⸗Auditeur Falger in Glogau den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und -““ Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung.

Der Senat der freien Hansestadt Bremen hat unter dem 18. August 1882 folgenden Nachtrag zu dem Regulativ für die Prüfung der Lehrerinnen und Schulvorsteherinnen vom 25. April 1879 beschlossen:

§. 16 a.

Bewerberinnen, welche die Prüfung vor der zweiten Sektion (§. 15) bestanden und dadurch die Befähigung

erlangt haben, in den Lehrgegenständen der Volksschule

auch in den unteren und mittleren Klassen einer höheren Mödchenschule zu unterrichten, können zur Prüfung für den Unterricht im Französischen und im Englischen oder in einer dieser Sprachen für die unteren und mittleren Klassen einer höheren Mädchenschule zugelassen werden; m letzteren Fall kann auch die Prüfung in der anderen

er beiden Sprachen demnächst besonders abgelegt werden. .

Die Prüfung, bei welcher auch eine Lehrprobe statt⸗ zufinden hat, wird vor der ersten Sektion abgelegt; hinsichtlich der zu stellenden Anforderungen sind die Vorschriften des §. 16 unter 3 B. maßgebend.

Den auf Grund der vorbezeichneten Prüfungen für den Unterricht im Französischen und im Englischen ausgestellten Be⸗ fähigungszeugnissen habe ich für das Königreich Preußen die gleiche Anerkennung zugestanden, wie solche den übrigen Lehrerinnen⸗Zeugnissen aus dem Bremischen Staate nach der diesseitigen Cirkularverfügung vom 26. Mai 1879 (Central⸗ blatt f. d. Unterr. Verw. 1879, Seite 355) für Preußen bei⸗ gelegt worden ist.

Berlin, den 6. Januar 1888. 1u

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: de la Croix.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath.

Dem Konsistorial⸗Assessor Rudolf Martin Oskar Glasewald in Berlin ist auf Grund Allerhöchster Geneh⸗ migung die etatsmäßige Stelle eines weltlichen Mitgliedes bei dem Königlichen Konsistorium der Provinz Brandenburg ver⸗ liehen worden.

Die Nummer 1 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 8907 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte Hildesheim, Hoya, Lehe, Lüchow, Münder, N Vom 5. Januar 18888383. Berlin, den 15. Januar 1883. Khönigliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. 8 Didden.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

. 1) das unterm 26. Oktober 1882 Allerhöchst vollzogene Statut für die Deichgenossenschaft Tiegenort im Deichverbande des Großen Marienburger Werders im Kreise Marienburg durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 50 S. 369 bis 372, aus⸗ gegeben den 16. Dezember 1882;

.2) das unterm 1. November 1882 Allerhöchst vollzogene Statut für die Breitenberger Dampf⸗Entwässerungsgenossenschaft zu Breiten⸗ berg im Kreise Steinburg durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 60 S. 591 bis 594, ausgegeben den 9. Dezember 1882;

3) das Allerhöchste Privilegium vom 1. November 1882 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine des Kreises Ostprignitz bis zum Betrage von 180 000 Reichs⸗ währung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Pots⸗ dam Nr. 51 S. 495 bis 497, ausgegeben den 22. Dezember 1882.

Bekanntmachung.

Bei dem am 20. d. Mts. im Königlichen Opernhause stattfin⸗ denden Subskriptionsballe ist:

1) Die Anfahrt der Wagen nur von den Linden aus ge⸗ stattet und zwar am Haupteingange (Thür Nr. 1) (der Univer⸗ sität gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).

2) Die Abfahrt findet statt:

a. vom Haupteingange Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen haben sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, aufzustellen),

b. von der Thür Nr. 3 nach den Linden zu. (Die Wagen haben sich auf dem gepflasterten Theile des Opernplatzes bis zur Behrenstraße hin aufzustellen.)

Die Eröffnung bes Hauses erfolgt um 7 ½ Uhr; ein früheres Anfahren der Wagen würde zwecklos sein.

Die Wageninhaber werden zugleich ersucht, die Anweisung wegen des Wiederabholens ꝛc. ihren Kutschern schon vor der Anfahrt zu geben, damit die Vorfahrt der folgenden Wagen dadurch nicht behin⸗ dert und aufg halten wird.

Berlin, den 15. Januar 1883. Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.

1“

Vormals Nass. Domänenkasse⸗Anlehen von 2600 000 Fl. d. d. 14. August 1837.

Die fünfundvierzigste öffentliche Verloosung des obenbezeichneten, durch das Bankhaus der Herren M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a/M. negociirten Anlehens findet Donnerstag, den 1. Februar 1883 und an den folgenden Tagen, Vormittags um 8 ½ Uhr anfangend, im Regierungsgebäude statt, wovon die Inter⸗ essenten hierdurch in Kenntniß gesetzt werden.

Wiesbaden, den 10. Januar 1883.

v Regierungs⸗Präsident F. :

. .

de la Croix.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 15. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen vorgestern noch den Bürger⸗ meister Staude aus Halle.

Um 5 Uhr fand im Palais ein größeres Diner statt, zu dem die hier anwesenden Fürstlichkeiten und die Staats⸗ Minister mit Einladungen beehrt waren.

Gestern hielten Se. Majestät die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes im Königlichen Schlosse ab.

Heute hörten Allerhöchstdieselben den Vortrag des Wirk⸗ lichen Geheimen Raths von Wilmowski.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ Hospitals bei.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing am Sonnabend Mittag 12 Uhr den Regierungs⸗Präsidenten von Neefe und stattete um 1 Uhr der

nürümn .aegs Radziwill anläßlich deren Geburtstages einen esuch ab.

Um 7 Uhr begab Sich Höchstderselbe zu Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Friedrich Carl.

Abends wohnte Se. Kaiserliche Hoheit dem Wohlthätigkeits⸗ concert in der Sing⸗Akademie und demnächst mit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kron⸗ prinzessin der „Hamlet“⸗Vorstellung des amerikanischen Tragöden Mr. Edwin Booth im Residenz⸗Theater bei.

Gestern Vormittag gegen 11 Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften zum Krönungs⸗ und Ordensfest nach dem Schlosse.

Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

Das Herrenhaus hielt heute seine (5.) Sitzung. Der Justiz⸗Minister Dr. Friedberg hatte seine Abwesenheit durch Krankheit entschuldigt und mitgetheilt, daß er sih durch den Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Kurlbaum II. und den G heimen Justiz Rath Dr. Eccius vertreten lassen werde. Nach⸗ dem das Haus auf Vorschlag des Präsidenten, Herzogs von Ratibor, beschlossen, den vom anderen Hause zu erwartenden Nothstandsgesetzentwurf durch einmalige Schlußberathung erledigen, trat es in die Tagesordnung ein, deren einziger Gegenstand die Berathung des Berichts der IX. Kom⸗ mission über den Gesetzentwurf, betreffend die Zwang vollstreckung in das unbewegliche Vermögen war.

Der Referent Herr Dr. Dernburg bemerkte, er habe dem sehr ausführlichen Kommissionsbericht nichts hinzuzufügen, er beschränke sich daher auf die Berichtigung einiger in dem Bericht befindlicher Druckfehler.

Zur Generaldiskussion nahm zunächst Herr Adams das Wort, um eine Reihe von ihm gestellter Abänderungsanträge zur Annahme zu empfehlen. Der Entwurf enthalte in meh⸗

herigen Rechtszustandes, so namentlich verhindere er

in vielen Fallen Subhastationen, erweitere den Bieter⸗ kreis, lasse die Eintragung rechtskräftiger Zahlungsurtheile als Hypotheken zu und die Festsetzung eines die vorstehenden Gläubiger deckenden geringsten Gebots. Namentlich sei die Er⸗ weiterung des Bieterkreises von hoher Bedeutung; sie würde aber noch besser sein, wenn sie gesichert sein würde gegen Umgehungen, die jedenfalls sehr häufig eintreten würden. Wenn die Hypothekeninstrumente verklausulirt würden, komme man doch zu dem Resultate, daß der ganze Kaufpreis erlegt werden müsse und damit werde der Beäeter⸗ kreis weder geringer. Es sei deshalb dringend geboten, durch Zulassung von Theilzahlungen und Bürgen günstigere Bedingungen zu schaffen. Es sei das durchaus kein gefähr⸗ liches Experiment, dasselbe habe sich in der Rheinprovinz sehr gut bewahrt und deshalb beantrage er, in diesem Sinne den Entwurf zu verbessern.

Herr Lindemann (Dortmund) erklärte, er sei gleichfalls mit den Prinzipien des Entwurfs einverstanden, er hege aber namentlich gegen die Korreal⸗Hypotheken Bedenken und glaube, daß die desfallsigen Bestimmungen des Gesetzentwurfs einen Eingriff in wohlerworbene Rechte und eine Schmalerung des Realkredits in sich schließe. Reoner wünschte, im Interesse der postlocirten Gläubiger in dieser Beziehung Abhülfe geschaffen zu sehen.

Der Regierungskommissar Geh. Ober⸗Justiz⸗Rath Kurl⸗ baum II. bemerkte, er behalte sich die Entgegnung auf die Adams'schen Anträge für die Sp zialdiskussion vor, die Re⸗ gierung könne sich auf diesen Standpunkt nicht stellen. Was die Bedenken des Vorredners anlange, so hätten sie nur dann eine praktische Bedeutung, wenn die Korreal⸗ hypothek nicht zur Auszahlung käme, sondern übernommen würde. Selbst wenn die korrealiter verhafteten Grundstücke gemeinsam zur Subhastation gebracht würden, sei eine recht⸗ liche Nothlage nicht vorhanden. Wie eine solche zu ver eiden, diese Darle ungen behalte er sich für die Spezialdebatte vor. Schluß des Blattes.)

In der heutigen (21.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums von Puttkamer, ferner die Staats⸗Minister Maybach, Dr. Lucius, von Goßler und Scholz mit zahlreichen Kommissarien beiwohnten, theilte der Präsident von Köller den Eingang der Allgemeinen Rechnungen für das Finanzjahr 1879/80 und der Beschlüsse des Herrenhauses, betr. die Land⸗ güterordnung für die Provinz Brandenburg, mit.

Sodann trat das Haus in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die erste und zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Bewilligung von Staats⸗ mitteln zur Beseitigung der im Stromgebiete des Rheines durch die Hochwasser herbeigeführten Verheerungen, war.

Der Abg. Bachem bezeichnete die geforderte Summe als viel zu gering; wenigstens hätte man sie ganz à fonds perdu bewilligen sollen. Die Rheinprovinz, welche man immer als reich darzustellen bestrebt sei, habe ja einige wohlhabende Kreise, daneben aber auch Landstriche, in denen eigentlich ein npermanenter Nothstand herrsche. Nament⸗ lich im Kreise Prüm seien die Verhältnisse sehr bedenklich, sodaß tausende von Familien demnächst ohne Kartoffeln und ohne Brod sein würden, weil die Ernte bei den abnormen Witterungsverhältnissen auf dem Felde verfault sei. Der Minister sollte für Lebensmittel frachtfreien Transport gewähren. Vielleicht wäre auch ein Erlaß der Grund⸗ und Gebäude euer am Platze. Neben der abnormen Witterung sei auch die bedrohliche Abholzung im Gebiete der Nebenflüsse des Rheines die Ursache der Ueberschwem⸗ mung. Der sofortigen Berathung der Vorlage im Plenum wolle er keinen Widerspruch entgegensetzen. Redner

sprach schließlich die Hoffnung aus, daß die Regierung, falls

reren Beziehungen dankenswerthe Verbesserungen des bis⸗ 8