P. R. 16 3723. — F. W. Hering in Oster⸗ feld, Kr. Weißenfels. Vom 24. Januar 1882 ab.
Klasse.
XLV. Nr. 21 362. Neuerungen an Weschmaschinen für Kartoffeln, Rüben u. dgl.; V. Zusatz zu P. R. 16 373. — F. W. Hering in Osterfeld, Kr. Weißenfels. Vom 16. Februar 1882 ab.
Nr. 21 363. Selbstthätiges Brütnest mit Wärmeregulator. — H. von Wedell und A. Storbeck in Berlin 80., Mariannenstr. 41 pt. resp. Reichenbergerstr. 112 pt. Vom 23. Februar 1882 ab.
XLVII. Nr. 21 364. Neuerungen an Ventil⸗ verschlüssen und Vorrichtung zum Bearbeiten der Ventilsitzfläche. — R. Rikli jr. in Wangen a. d. Aar, Schweiz; Vertreter: R. Lohmann in Ber⸗ lin N., Gartenstraße 158. Vom 25. Februar 1882 ab.
XLIX. Nr. 21 306. Verfahren und Apparate zur Herstellung von Ankern. — J. Nock in Haßkeuy (Constantinopel, Türkei); Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 27. Juni 1882 ab.
Nr. 21 305. Neuerung an Abzugsröhren für Aspirationsanlagen. — J. Heyn in Stettin. Vom 22. Juni 1882 ab.
Nr. 21 310. Speisevorrichtung für Malz⸗ quetschen. — W. Adam in Thalwitz bei Wurzen. Vom 29. Juli 1882 ab.
Nr. 21 322. Selbstthätiger regulirbarer Ventilationsapparat für Mahlgänge. — Th. Reisert in Augsburg, Kanalstr. 16. Vom 13. Juni 1882 ab.
LI. Nr. 21 367. Neuerungen an verstellbaren gespannten Resonanzböden für Pianoforte's. — A. Ruhmann in Landsberg a./W., Garten⸗ straße 6. Vom 6. April 1882 ab.
LIII. Nr. 21 303. Einrichtungen zum konti⸗ nuirlichen Betrieb von Oefen zum Tvrockenen, Kochen und Räuchern von Fischen. — G. Leach in London; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 3. Juni 1882 ab.
LVI. Nr. 21 382. Beyweglicher deckel für Fahrgeschirre. — C. und H. Dreyer in Bremen. 1882 ab.
LVIII. Nr. 21 342. Neuerungen an einer hori⸗ zontalen hydraulischen Heupresse. — M. Laporte in Paris; Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW., Gneisenaustr. 1. Vom 25. Mai 1882 ab.
Nr. 21 369. Packpresse mit Schraubenantrieb. — Th. Nehlmeyer in Hannever. Vom 16. Mai 1882 ab.
LIX. Nr. 21 307. Steenglen in
Bügelkamm⸗ A. Lohnau Vom 27. Juli
Wasserhebemaschine. — E. Tuttlingen. Vom 2. Juli 1882 ab.
LXIV. Nr. 21 385. Bier⸗Kühlapparat. — W. Nussbeck in Berlin, Neuer Markt 8. Vom 1. August 1882 ab.
Nr. 21 390. Neuerungen an Flaschenver⸗ schlüssen; Zusatz zu P. R. 13 380. — N.
Fritzner in Berlin. Vom 20. Januar 1882 ab.
LXVIII. Nr. 21 325. Im Schlosse sich ver⸗ stellender Permutationsschlüssel zum Sicherheits⸗ schlosse mit Reibungslamellen ohne Oeffnungs⸗ handgriff; Zusatz zu P. R. 20 317. — Chr. Voss in Neumünster und H. C. E. Eggers in Hamburg, Rödingsmarkt 24. Vom 28. Juni 1882 ab.
LXIX. Nr. 21 368. den von Lederriemen. Magdeburg, Gr. Münzstr. 12. „1882 ab.
LXXI. Nr. 21 370. Maschine zur Herstellung von Schuhnägeln und zum gleichzeitigen Ein⸗ treiben derselben in das Schuhwerk. — F. Hur e in Paris; Vertreter: Brydges & Co. in Ber⸗ lin SW., Königgrätzerstr. 107. Vom 21. Mai 1882 ab.
LXXII. Nr. 21 348. Werkzeug zum Einsetzen und Ausziehen von Zündhütchen aus Patronen⸗ hülsen. — Ch. Fusnot in Brüssel; Vertreter: C. Gronert in Berlin 0., Alexanderstr. 25. Vom 16. Juli 1882 ab.
LXXV. Nr. 21 346. Verfahren zur Dar⸗ stellung neutraler schwefelsaurer Thonerde. — F. Lienau in Uerdingen a. Rh. Vom 23. Juni
LXXVI. Nr. 21 335. Ausrücke⸗Vorrichtung für mechanische Garnhaspeln. — P. D. G. Sieper's Söhne in Oege bei Lennep. Vom 26. Januar 1882 ab.
Nr. 21 383. Verfahren und Einrichtung zur Vließtheilung an Vorspinnkrempeln. — C. Martin in Verviers (Belgien); Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. MNM. — Vom 28. Juli 1882 ab.
LXXVII. Nr. 21 301. Vorrichtung zum Schleudern von Glaskugeln. — F. W. Wruuck in Anklam. Vom 21. April 1882 ab.
Nr. 21 357. Neuerungen an Luftschiffen. — C. W. Petersen in San Francisco im Staate California, V. St. v A.; Vertreter: Caobert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer⸗ straße 141. Vom 13. Januar 1882 ab.
Nr. 21 366. Feststellvorrichtung an selbst⸗ schließenden Schlittschuhen; Zusatz zu P. R. 19 291. — K. Trobach in Berlin SW., Lindenftr. 20/21. Vom 29. März 1882 ab.
LXXXI. Nr. 21 374. Entladevorrichtung an Silospeichen. — Uerdinger Silo-Spei- cher-Gesellschaft Büttner & Co. in Uerdingen a. Rhein. Vom 4. Juli 1882 ab.
LXXXII. Nr. 21 317. Neuerungen an Heiß⸗ lufttrockenapparaten für kontinuirlichen Betrieb; Zusatz zu P. R. 17 112. — G. Haensch in Frankfurt a. Oder. Vom 21. März 1882 ab.
LXXXIII. Nr. 21 340. RNotationspendel mit Spiralfeder. — C. E. Büssen in Eckernförde. Vom 7. Mai 1882 ab.
LXXXV. Nr. 21 308. Verdichtungslager für die Stoßfugen von Cement⸗ und Thonröhren. — Gesellschaft für Cement- Stein- Fabrikation Hüser & Co. in Ober⸗ cassel bei Bonn. Vom 19. Juli 1882 ab.
Nr. 21 309. Zapfvorrichtung mit Reservoir für Hauswasserleitungen. — A. Dumas in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt am Main. Vom 23. Juli 1882 ab.
Nr. 21 311. Neuerungen an Closetdeckeln. — F. Dränert in Weimar. Vom 2. August 1882 ab. 8
Nr. 21 312. Neuerung an Zimmer⸗Bade⸗ apparaten. — J. Hoelcke in Berlin, Bessel⸗ straße 5. Vom 6. August 1882 ab.
8 b 8
Vorrichtung zum Schnei⸗ — B. Rebeschke in Vom 26. April
Klasse. .
LXXXV. Nr. 21 313. Neuerung an den unter P. R. Nr. 19 690 patentirten stoßfrei schließenden Schwimmkugelhähnen; I. Zusatz zu P. R. 19 690. — E. BlIuhm in Berlin, Oranienstr. 162. Vom 19. Auaust 1882 ab.
Nr. 21 315. Neuerung an Bade⸗Brausen.
— L. Brandau in Cassel, Frankfurter Chaussee 1. Vom 1. September 1882 ab.
LXXXVI. Nr. 21 333. Apparate zur Her⸗ stellung von Geweben, bei denen der Einschlag aus ungesponnenen Pflanzenstengeln besteht. — F. Schmalbein in Cöln a. Rhein. Vom 7. Dezember 1881 ab.
„ Nr. 21 384. Webschützen mit gebremster Laufspule. — J. W. Theegarten in Mül⸗ heim a. Rh. Vom 1. August 1882 ab.
LXXXVIII. Nr. 21 330. Abstellvorrichtung für einen durch Wind oder Wasser betriebenen Motor. — E. E. H. Rousseau in Paris; Vertreter G. Mileczewski in Frankfurt a. M. Vom 20. Juli 1882 ab.
Berlin, den 15. Januar 1883.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Nichtigkeitserklärung eines Patents. Das an A. Bengen in Berlin auf ein Ventil, welches sich durch Wasserdruck langsam schließt, er⸗ theilte Patent Nr. 699 ist durch rechtskräftige Ent⸗ scheidung des Patentamts vom 5. Oktober 1882 für nichtig erklärt. Berlin, den 4. Januar 1883. Kaiserliches Patentamt.
—
Stüve.
[2236]
Cyr 5*
2237]
Deutsche Bauzeitung. Nr. 4. — Inhalt: Zu den Ueberschwemmungen von 1882. — Ueber Kanalbau⸗Materialien. — Die Ausgrabungen zu Assos (Schluß). — Mittheilungen aus Vereinen: Architekten⸗ und Ingenieurverein zu Bremen. — Architekten⸗ und Ingenieurverein für Niederrhein und Westfalen. — Architekten⸗ und Ingenieurverein zu Hannover. — Architektenverein zu Berlin. — Ver⸗ mischtes: Nochmals Wiederstände der Eisenbahn⸗ Fahrzeuge. — Vom 2. Hochwasser 1882 am Main und Rhein. — Die Frequenz der Königl. technischen Hochschule zu München. — Konkurrenzen. — Brief⸗ und Fragekasten.
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 3. — Inhalt: Das Comits der vereinigten Gewerkschaften. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Baurechtliches. — Technische Notizen. — So⸗ ziales. — Schulnachrichten. — Brief⸗ und Frage⸗ kasten. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — Markt⸗ bericht. — Beilage: Annoncen.
Nr. 4. Inhalt: Die Krankenversicherung der Arbeiter. — Ueber elementare statische Untersuchung von Gurtbögen und Gewölben. — Berliner Bau⸗ schwindel. — Bauverhältnisse, Bauaussichten, Löhne, Miethsverhältnisse ꝛc. in verschiedenen deutschen Städ⸗ ten. — Baurechtliches. — Vereinsanzelegenheiten. Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Bücheranzeigen. — Schulnachrichten. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten. — Eingesandt. — Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 2. — Inhalt: Zur Reform des Reichsstempelgesetzes. — Amtliche Bekanntmachungen (Sternanis Corned beef. Verkehr mit Honigpräparaten.) — Reichs⸗ gerichts⸗Entscheidungen. (Kassazahlung im Distanz⸗ Geschäft. — Absonderungsrecht des Vermiethers im Konkurse. — Mündliche Uebertragung einer Lebens⸗ versicherungspolice. — Bemängelung weiter gelieferter Waare. — Kaufmännische Bons). — Entscheidungen anderer Gerichtshöfe. (Vorläufige Vollstreckbarkeit, Theilzahlung und Verjährung). — Aus dem Geschäfts⸗ leben. (Meistbegünstigungsvertrag mit Spanien. — Haß gegen Deutsches in Frankreich. — Verborgen im Kleinverkehr. — Schließung der Geschäfte an Sonntagen. — Jubiläum der Baumwolle. — Per⸗ sonenverkehr auf der Eisenbahn. — Petroleum. Exportvergütung auf Cigarren. — Böhmische Glas⸗ industrie). — Briefkasten. — Zur Beachtung. (Lehrwerkstätten für Eisenbahnen. — Eine neue Gaskraftmaschine. — Wassergas⸗Oefen). — Patent⸗ wesen. — (Einige Mängel des deutschen Patent⸗ gesetzes — Patentsucher und Patentgegner.) — Patentanmeldungen. — Register der neu einge⸗ tragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. — Konkurseröffnungen. — Submissionen. — An⸗ zeigen.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 2. — Inhalt: Die Superphosphate. — Untersuchungen über die Stelle, an welcher sich der mittlere Zuckergehalt der ganzen Rübe befindet. Von Dr. G. Marek. — Chemische Studien über die Zuckerrübe. Von H. Leplay. — Perrets kontinuirlicher Diffusionsapparat während der Campagne 1882/83. Von H. Pellet. — Verfahren zur Gewinnung von krrstallisirbarem Zucker aus Rohzucker, Zuckersäften, Syrup und Melasse. Von August Wernicke in Halle a. S. — Neuerung an den Verdampfapparaten, mittelst welcher das nachtheilige Entleeren des Verdampfens während des Kochens beseitigt und ein kontinuir⸗ liches Kochen erzielt wird. Patent Janda⸗Zednik in Konopist (Böhmen). — Messungen der Ausschei⸗ dungsgeschwindigkeit von Kupferoxydul durch Invert⸗ zucker aus Fehlingscher Kupferlösung. Von F. Urech. — Verhinderung des Zerspringens eiserner Wasserröhren durch den Frost. — Ueber flammen⸗ lose Verbrennung. Von Thomas Fletsher. — Lite⸗ ratur. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember 1882 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuer⸗ vergütung abgefertigten Zuckermengen.
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 2. — Inhalt: Bekanntmachung der deutschen Fachschule für Blecharbeiter in Aue i. S. — Das Weichlöthen. — Wetterhäuschen von Joseph Mayer in Würzburg. — Ueber den schädlichen 882* des grellen Lampenlichts auf die Augen. — Rohrbiege⸗ maschine von Erdmann Kircheis in Aue i. S. — Eingesendet. — Anzeigen. — Beilage: Patentbeschrei⸗ bungen. — Verschiedene Patentsachen. — Muster⸗
Register. — Submissionen. — Das englische Weiß⸗ blechgeschäft im Jahre 1882. — Marktbericht. — Barschiedenes. — Briefkasten. 8—
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 3. — Inhalt: Deutscher Verein für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. — Unsere Banquiers und die Aktien⸗Ziegeleien. (Schluß.) — Englischer Cement. — Ueber hydraulischen Wolliner Kalk (Cement⸗Kalk). — Briefkasten. (Brennen von gelben Verblendern in Ringöfen.) — Allerlei. (Normalziegelformat in der Schweiz) — Patent⸗ Anmeldungen. — Ertheilte Reichs⸗Patente. — Sub⸗ missionen. — Anzeigen.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zeitung. Nr. 2. — Inhalt: Kalkbrennen und gebrannter Kalk. — Beachtenswerthe Gesichtspunkte bei der Anlage periodischer Ziegelöfen. — Gewinnung der Pozzolanerde in den Provinzen Rom und Neapel. — Patentbericht. — Marktbericht des Berliner Bau⸗ markt. — Anzeigen.
Die Orgel⸗und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 2. — Inhalt: Zeitung: Die Orgel in amerikanischen Privathäusern. I. — Orgelbaunachrichten. — Piano⸗ bau⸗Nachrichten. Einige Notizen über den Klavier⸗ bau in Norddeutschland in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts. Kleinigkeiten. — Technisches. Ueber die Herstellung von Papierröhren zu pneumatischen Rohrleitungen. (Schluß.) Emundts Pumpe. — Humbug und Ignorantengeräusch — Patentnach⸗ richten. — Verschiedenes. Wesen der elektrischen Kraftübertragung. — Marktbericht. — Briefkasten. — Druckfehlerberichtigungen. — Anzeigen. — Feuilleton: Die Orgel in der Kirche zu Wandsbeck. Von H. Schmahl. (Fortsetzung.) — Auszeichnungen.
Kaufmännische Blätter. Nr. 3. Inhalt: Zur Geschichte der Entwickelung der Textilindustrie in Deutschland. — Die Franzosen als Kolonisten. — Die Fabrikindustrie in den Vereinigten Staaten. — Aus Handel und Verkehr. — Frage und Ant⸗ wort. — Vereinsnachrichten. — Briefkasten.
Handels⸗Register.
Die aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 12185]
Aachen. Unter Nr. 1112 des Prokuren⸗ registers wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kaufmann Alfred Heister zu Merken für die daselbst bestehende Firma Leon Heister ertheilt worden ist. Aachen, den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. I.
Bartenstein. Königliches Amtsgericht II. Bartenstein. In unser Handelsregister ist Abtheilung IV. am 8. Januar 1883 eingetragen: Spalte 1: Nr. 107. Spalte 2: Der Maschinenfabrikant Albert Gustav Rams aus Schippenbeil. Spalte 3: hat für seine Ehe mit dem Fräu⸗ lein Lounise Marie Hollstein aus Klein Bloeskeim durch Vertrag vom 20. Oktober 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Berlin. Handelsregister [2270] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Januar 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
8161 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Panorama⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Oktober 1882 ist das Grundkapital der Gesellschaft auf 1000 000 ℳ erhöht worden und ist jetzt eingetheilt in 2000 Stück, auf den In⸗ haber lautender Aktien über je 500 ℳ Auf Grund der ferneren Beschlüsse der nämlichen Generalversammlung ist ein neues Statut redi⸗ 1“ 11. Dezember 1882 girt worden, welches vom 12. Januar 1883 datirt und sich Seite 49 bis 59 und Seite 61 des Beilage⸗Bandes Nr 598 zum Gesellschafts⸗ registers befindet. Soweit die bisher gültig ge⸗ wesenen statutarischen Bestimmungen im Han⸗ delsregister ausführlich eingetragen stehen, haben dieselben durch das neue Statut eine Aenderung nicht erlitten.
Die Firma: 8 E. Hoppe & Co. ist von Nr. 12,151 des Firmenregisters nach Nr. 14,114 übertragen.
Dem Otto Kersten zu Berlin ist für die vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5534 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 13. Januar 1883.
Königliches We Abtheilung 56 I.
Mila.
Beuthen O./S. Bekanntmachung. [2188] In unserem Gesellschaftsregister ist mit Bezug auf die unter Nr. 138 eingetragene offene Handels⸗ gesellschaft J. et G. Proske zu Zabrze, folgender Vermerk: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Kaufmaun Johann Proske aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den anderen Ge⸗ sellschafter, Kaufmann Gottlieb Proske zu Klein⸗Zabrze und den von den Rechtsnachfolgern des Verstorbenen bestellten gemeinschaftlichen Vertreter, Kaufmann Max Proske dafelbst, heut eingetragen worden.
Beuthen O./S., den 4. Jaxnuar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII. Beuthen O0./S. Bekanntmachung. [2187]
In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8 die Handelsgesellschaft in Firma:
Direktion der Elisen⸗Knappschaftsbäckerei zu Ober⸗Heyduk bei Königshütte eingetragen steht, ist heute folgende Veränderung vermerkt worden:
An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Parti⸗ kuliers August Hoffmann sind dessen Töchter, Frzu Geheimsekretär Hoffmann, Agnes geborene off⸗
mann, zu Berlin und Frau Brauereibesitzer Schmidt,
Gesellschaft eingetreten. Beuthen O./S., den 9. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
Elisabeth, geborene Heffmann, zu Rawitsch in die
1u“ Bockenheim. Bekanntmachung. [2117] Im hiesigen Handelere jister ist laut Anzeige vom 10 Januar 1883 heute eingetragen, daß die Firma „Ballenberg und Löwenthal“ hierselbst seit dem 10. Januar 1883 erloschen ist und die Liquidation des Geschäfts von Abraham Löwenthal dahier be⸗ sorgat wird. (F. R. Nr. 131.) Bockenheim, am 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Bockenheim. Bekanntmachung. [2272]
Im Handelsregister Nr. 186 ist heute eingetragen
die Firma Fritz Fischer hierselbst, Inhaber Kauf⸗
mann Fritz Fischer dahier, welcher seit dem 1. De⸗
zember 1882 ein Mercerie⸗, Kurz⸗ und Wollen⸗
waarengeschäft betreibt. Bockenheim, am 5. Deiember 1882. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [2190] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1689 die durch den Austritt des Kaufmanns Hugo Wilden⸗ hof aus der offenen Handelsgesellschaft P. Cornely & Comp. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge⸗ sellschaft und in unser Firmenregister Nr. 6059 die Firma P. Cornely & Comp. und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Cornely hier ein⸗ getragen worden. Breslau, den 9. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [2192] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5832, be⸗ treffend die Firma C. Neugebauer hier heute einge gen worden: Tus Geschäft und die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Georg Neugebauer zu Breslau übergegangen und unter Nr. 6061 ist die Firma:
C. Neugebaner hier und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Neugebauer hierselbst hente eingetragen worden.
Breslau, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 6060 die Firma: C. Hentschel hier und als deren Inhaberin die unverehelichte Clara Hentschel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
“ 8 Breslau. Bekanntmachung. [2191] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1861 die von 1) dem Kaufmann August Berner zu Groß⸗ Glogau, 2) dem Kaufmann Paul Strzelewicz zu Breslau am 8. Januar 1883 hier unter der Firma: Berner & Strzelewiecz errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachnng. [2193]
Die unter Nr. 874 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Julius Schottländer in Bromberg ist durch Vertrag auf den Kaufmann Emil Böttger hierselbst übergegangen. j Firmenregister unter Nr. 906 die Firma:
Julius Schottländer
mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Böttger von hier zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Januar 1883 am 9. Januar 1883 eingetragen worden.
Bromberg, den 8. Januar 1883. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Bromberg. Bekanntmachung. [2194] In unser Firmenregister ist unter Nr. 907 die
Firma: Wilh. Wiener
mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wiener von hier zufolge Verfügung vom 8. Januar 1883 am 9. Januar 1883 eingetragen worden.
Bromberg, den 8. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[2195] Grenzhausen. In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen ist heute folgender Eintrag gemacht worden: 1) Lfde. Nr. 28. 8 2) Firma der Gesellschaft: Paulus K& Thewalt. 3) Sitz der Gesellschaft: Höhr. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Jean Paulus zu Höhr, 2) Albert Jacob Thewalt zu Höhr, Beide Kaufleute. Jeder Einzelne ist berechtigt, die Firma zu ver⸗ reten. Die Gesellschaft hat am 22. Dezember 1882 be⸗ gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Dezem⸗ ber 1882 am 11. Januar 1883. Akten zum Gesellschaftsregister: Buand III. Nr. 6. gez. Richter, Gerichtsschreiber. 8 Grenzhansen, den 11. Januar 1883. Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.
Halle a./S. Handelsregister [2196] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a./S. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 750 eingetragenen Firma: Carl Wentzel in Langenbogen: Col. 6 folgender Vermerk:
Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Januar 188 an demselben Tage.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Kiel.
[2189]
Demgemäß ist in unser
Heidelberg. Bekanntmachung. [2132]
Nr. 603. 8ub O. Z. 472 des Firmenregisters (Firma Ph. André in Heddesbach) wurde einge⸗ ragen: b Die Firma ist auf Ableben des bisherigen Inha⸗ bers Philipp André, auf dessen Wittwe Karoline Andrs mit Einwilligung sämmtlicher Erben und mit allen Aktirven und Passiven übergegangen Den beiden Söhnen der Wittwe André, Karl André und Theodor André von Heddesbach wurde Prokura er⸗ theilt. boleijdelberg, den 31. Dezember 1882.
Großh. Amtsgericht.
1“ —8 Büchner.
Kiel. Bekanntmachung. [2198] In das hieselbst geführte Prokurenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 154 als Prokurist der Firma: “““ Friedrich Jensen 1 Brodfabrik 8 1¹ in Gaarden, Inhaber: Fabrikant Johann Fried⸗ rich Jensen, eingetragen der Kaufmann Carl Johannes Hermann Aldag in Flensburg. Kiel, den 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Kiel. Bekanntmachung. [2197]
In das hiesige Firmenregister ist am heuti⸗ gen Tage sub Nr. 1455 eingetragen die Firma:
Friedrich Jensen Brodfabrik
und als deren Inhaber der Brodfabrikant Johann Friedrich Jensen in Gaarden.
Kiel, den 11. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
[2199] ischafts⸗ 12
Bekanntmachung.
In das hieselbst geführte Genosser register ist am heutigen Tage ad Nr. Firma:
Creditverein zu Heiligenhafen, eingetragene Genossenschaft, eingetragen: 1 Zufolge Beschlusses der Generalver⸗ sammlung der Genossenschafter vom 22. Mai 1882 ist der §. 73 des Statuts im 2. Absatz abgeändert worden. Kiel, den 11. Januar 1883. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Königsberg. Handelsregister. [2200]
Der Kaufmann und Fabrikant Franz Neumann von hier hat das bisher unter der Firma: „L. Neu⸗ mann“ von seinem verstorbenen Vater geführte Handelsgeschäft übernommen und führt dasselbe unter der gedachten Firma für eigene Rechnung fort.
Die Firma ist sub Nr. 2703 in das Firmen⸗ register am 10. Januar 1883 eingetragen.
Königsberg, den 10. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. [2201]
Der Kaufmann Samuel Moses Goldberg zu Königsberg hat am hiesigen Orte unter der Firma:
„S. M. Goldberg“
ein Handelsgeschäft begründet.
Dies ist sub Nr. 2702 in das Firmenregister am 10. Januar 1883 eingetragen.
Königsberg, den 10. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. TIII.
Krotoschin. Bekanntmachung. 2202] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 11. Januar 1883 heute folgende Eintragung bewirkt worden: Bei Nr. 291. Firma Jacob Mamlok. Die Firma ist erloschen. Krotoschin, den 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Liebenwerda. Bekaunntmachung. [2183]
Bei dem unter Nr. 9 unseres Genossenschaftsregisters eingetragenen
Vorschußkassen⸗Vereine Wahrenbrück ist in Spalte 4 folgender Vermerk heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Dezember 1882 sind auf die Zeit vom 1. Januar 1883 bis 31. Dezember 1885
1) zum Vorsitzenden, der Großerbe
Krüger, 2) zum Rendanten, Richter, 3) zum Controleur, Peschel, sämmtlich zu 111“ un 9 der Großerbe Friedrich Höppner,
der Kämmerer
der Landwirth
5) der Kleinerbe Friedrich Bönisch, zu Wahrenbrück, zu Beisitzern gewählt worden. Liebenwerda, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht II.
[2203] ELöwenberg i. Schl. Bekanntmachung. „In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 267
die Firma: Wilhelm Weniger zu Friedeberg a. Qu. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Weniger in Friedeberg a. Qu. eingetragen worden. Löwenberg i. Schl., den 6. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Lüneburg. Bekanntmachung. 12061] „Zu der auf Fol. 357 des hiesigen Handelsregisters eingetragenen Firma: 3 „C. Ehlert“ in Lüneburg ist heute eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Lüneburg, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. III.
8 A. Keuffel.
.“
Lüneburg. Bekanntmachung. [2062]
„In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts
ist heute auf Fol. 371 eingetragen die Firma: „Gebrüder Ehlert“
als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Inhaber der Firma: Steinmetz und Bildhauer Heinrich Karl Ehlert und Kaufmann Ewald Rudolf Ehlert, Beide in Lüneburg, Rechtsverhältnisse: Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 1. April 1880. — Lüneburg, den 10. Januar 1883. 8 Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel. Lüneburg. Bekanntmachung. [2063] In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 370 die Firma: „Louis Hartmann“ als Ort der Niederlassung: Lüneburg, und als Firmeninhaber: August Friedrich L wig Hartmann in Lüneburoh, eingetragen. Lüneburg, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. III. *“
Nr. 242 des Handelsregisters unter III. weiter ein⸗ getragen worden: daß die Brauerei am Kreuzberg, Aetien⸗ gesellschaft dahier, nur noch durch einen Vor⸗ stand vertreten wird und die Bekanntmachungen der Firma die Namensunterschriften des Vor⸗
MHeiningen. Unter dem
standes und eines Delegirten des Aufsichts 8 tragen müssen. Meiningen, 27. Dezember 1882. Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. v. Bibra.
[2205] hülhausen. In das Handelsregister des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst ist heute Band III. Nr. 48 des Firmenregisters die Firma Rueff⸗ Dreyfus in Altkirch und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Rueff daselbst eingetragen worden.
Mülhausen, den 10. Januar 18
Der Landgerichts⸗Ober⸗S Welcker.
Mülhausen. Bekanntmachung. [2206]
In das Handelsregister des Kaiserlichen Land⸗ gerichts hierselbst ist heute zu Band II. Nr. 16 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Firma „Rueff frères in Altkirch“, die Eintragung bewirkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Mülhausen, den 10. Januar 1883.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Welcker.
Saarbrücken. Handelsregister [2207] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Gemäß Erklärung vom heutigen Tage ist der Sitz der Firma: „Emilie Keller“ von Wiebels⸗ kirchen nach Neunkirchen verlegt. Eingetragen auf Grund Verfügung von heute sub Nr. 1228 des Firmenregisters. Saarbrücken, den 12. Januar 1883. Der Königliche Gerichtsschreiber: 111“
[2208] Salzungen. In das Genossenschaftsregister Nr. 1 Bl. 211 ist heute bezüglich des Spar⸗ und Vorschußvereins e. G. zu Salzungen folgender Eintrag bewirkt worden: In der Generalversammlung vom 10. v. Mts. ist Cigarrenfabrikant Hermann Bachmann hier als Direktor auf drei Jahre vom 1. d. Mts. an gewählt worden. Fele. den 2. Januar 1883. Herzogl. Amtsgericht. Abth. III. Villich.
[2209]
Nr. 166 des Handels⸗ Registers.
Firma: „Otto Lohberg“ zu Schmalkalden.
Inhaber: Der Buchhändler Otto Lohberg da⸗ selbst.
Eingetragen am 10. Januar 1883.
Schmalkalden, am 10. Januar 1883.
IFKFKagänigliches Amtsgericht. I.
Schuchardt.
Schmalkalden.
Sorau. Bekanntmachung. 12213] In unser Firmenregister ist unter Nr. 633 zufolge Verfügung vom 11. Januar 1883 an demselben Tage eingetragen worden: Firma: A. W. Prager.
Ort der Niederlassung: Sorau. Firmeninhaber: Kaufmann Prager zu Sorau. Sorau, den 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Spremberg. Bekanntmachung. [2210] Die im Firmenregister unter Nr. 156 eingetragene Firma „H. Kirchner“ zu Drebkau ist erloschen. Spremberg, den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
August Wilhelm
Spremberg. Bekanntmachung. 2211] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 337 die Firma „Ernst Kossack“, als Ort der Nieder⸗ lassung „Spremberg“ und als Inhaber der Firma der Walkfettfabrikant Ernst Kossack zu Spremberg eingetragen worden. Spremberg, den 12. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Stavenhagen. Zum biesigen Handelsregister ist heute zur Handelsfirma Schultz & Sohn einge⸗ tragen, daß die Liquidation der Gesellschaft been⸗ digt ist. Stavenhagen, den 12. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Hirsch, Gerichtsschreiber.
[2214] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 511 bei der Fir na: „Gebrüder Mendelsohn“ Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Mendel⸗ sohn zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Demgemäß ist in unser Firmenregister unter Nr. 1972 der Kaufmann Louis Mendelsohn mit der Firma „Gebrüder Mendelsohn“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ einetragen.
Stettin, den 11. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
8 8 8 [2215] Sülze. In das Handelsregister des vormaligen Stadtgerichts zu Marlow ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung Fol. 30 Nr. 30 eingetragen:
Col. 3. Auguste Weidner. Col. 4. Marlow. Col. 5. Handelsfrau Auguste Weidner. Sülze, am 12. Januar 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Amtsgericht.
. [2170] Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 154 die zu Berlin mit Zweigniederlassung in Ditters⸗ bach unter der Firma Brasch & Rothenstein estehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Januar 1876 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Hermann Brasch zu Berlin, b. der Kaufmann Heinrich Rothenstein z Berlin. Waldenburg Si. Schl., den 23.;
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. Koöonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der in Ahrweiler unter der Firma Kündgen & Münster bestehenden Gerberei und Lederhandlung wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Okto⸗ ber 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Zur Schlußrechnung des Verwalters wird Termin auf Montag, den 5. Febrnar 1883, Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtslokale, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumt.
Ahrweiler, den 9. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
2—227—
[2227]
22222 .
[2222] Konkursverfahren. Das Königliche Amtsgericht allhier hat das
Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühlen⸗
besitzers Ernst Robert Beyer in Wiesa nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins mittelst
Beschlusses vom 28. Dezember 1882 aufgehoben. Annaberg i. S., den 8. Januar 1883.
Schlegel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst
16“
921 . [21100 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des in Barmen, Hasveler⸗ schulstraße 7, wohnenden Kaufmannes Richard Mengelberg, handelnd unter der Firma: Heseler & Mengelberg, wird heute, am 11. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kranz hier.
Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 19. Fe⸗ bruar 1883.
Erste Gläubigerversammlung am 14. Februar 1883, Nachmittags 5 ½ Uhr.
Prüfungstermin am 28. Februar 1883, Nach⸗ mittags 5 ½ Uhr.
Ein Gläubigerausschuß wird bestellt in den Per⸗
onen: 1
1) eines Vertreters des Barmer Bankvereins, Hinsberg, Fischer & Comp., 8 Kaufmann Heinr. Alleestraße 59, Kaufmann Johs. Bergmann, Jäger⸗ straße 59,
1 Ance in
Lüttri us Lüttringhaus, Barmen,
4) Kaufmann Jacob Trummel in Elberfeld, Berg⸗ sftraße 28. Königliches Amtsgericht zu Barmen. (gez.) Lauer. Beglaubigt: Ackermann, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[2224]
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Chr. Roche in Bergedorf wird
nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Bergedorf, den 12. Januar 1883. Das Amtsgericht. Lamprecht.
1217532 Bekanntmachung.
In der Konkurssache der Aktiengesellschaft Cen⸗ tralfactorei für Baumaterial hier soll die Schlußvertheilung erfolgen; der dazu verfügbare Massenbestand beträgt 24,683 ℳ 85 ₰ und ist das Verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗
82 f1823= Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Pferdehändlers Adolf Ballenberg dahier ist am 9. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfayren er⸗ öffnet und der Rechtsanwalt Becker hierselbst zum Masseverwalter ernannt. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 7. Februar 1883 inecl., ebenso Anmeldungsfrist für die Massegläubiger. Wahl⸗ termin am 8. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 15. Februar 1883, ☛ 10 Uhr, an Gerichtsstelle (Zimmer
Bockenheim, am 9. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Opitz zu Bolkenhain wird, da der Genannte seine Zahlungsunfähigkeit er⸗ klärt und die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt, da die Angabe desselben nach dem eingereichten
Vermögensverzeichnisse und den eingeforderten
Handelsbüchern ihre Bestätigung gefunden haben, heute, am 13. Januar 1883, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Richter hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstände auf den 12. Febrnar 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 23. Februnar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1883 Anzeige zu machen.
Bolkenhain, den 13. Januar 1883.
Beyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
zu Bolkenhain.
[22200 ö111IqIꝝqꝝmqmppX“ In Sachen, betreffend den Konkurs über den Nachlaß des weil. Lieutenants a. D. Johann Friedrich Rist in Bramstedt beschließt das Königl. Amtsgericht zu Bramstedt, daß das Konkursver⸗ fahren wegen Mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Masse einzustellen. Bramstedt, den 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Wenneker. “ Veröffentlicht: Kohbrok, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2250] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verst. Arbeiters Johann Martin Hansen in Almdorf ist infolge abgehaltener Schlußvertheilung aufgehoben. Bredstedt, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Lund, Gerichtsschreiber.
2218 7 [2218] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Bauergutsbesitzers Robert Främsdorf zu Landau wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 13. Dezember 1882 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 13. De⸗ zember 1882 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Canth, den 12. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht gez. Dr. Freund.
“ [2232 In Sachen, den Konkurs über den Nachlaß des Gärtners Georg Heß in Neuses b. Coburg be⸗ treffend, ist Schlußtermin auf Mittwoch, den 7. Februar dieses Jahres,
Vormittags 9 Uhr, an Amtsgerichtsstelle (Zimmer Nr. 5) anberaumt worden. Coburg, den 11. Januar 1883.
Herzogl. S. Amtsgericht. III.
Gruner.
2332 3 [2332]21 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Cöln verstorbenen Kaufmanues Rudolph Wolff wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß- termins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 13. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
gez. Kochs, Amtsrichter.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: van Laak, Gerichtsschreiber.
2 121811° Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers und Kupferdruckers Friedrich Wilhelm Lange zu Bessungen (Geschäftslokal Rheinstr. 47 hier) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Darmstadt, den 4. Januar 1883.
Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt I.
[2331] 4 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Hahn & Springer in Delmenhorst wird
den Forderungen im Gesammtbetrage von 1,702,334 ℳ 05 ₰ in der Gerichtsschreiberei 48 des Königl. Amtsgerichts I. hier, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 23. zur Einsicht der Betheiligten ausgelegt.
Berlin, den 13. Januar 1883.
auf Antrag des Gemeinschuldners Hahn und nach Zustimmung aller Konkursgläubiger eingestellt. Delmenhorst, 1883, Januar 10. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung I. (gez.) Bödeker.
Wilhelm Rosenbach, Verwalter der Masse.
Beglaubigt: Bücking, Gerichsschreiber.