“ X“ „Dritte Beilage
[244 adun aulsen, werden alle diejenigen, welche Forderungen [2444] 88 Von Serie III. (Privilegium vom 30 Oktober 8 8 8 Kohdem: “ g 8 Ansprüche an dessen Nachlaß zu haben ver⸗ In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗ 1865) 16 500 ℳ: 8 um Deuts en Re 2 829 qh. 1) der Wirth Eduard Gießel zu Weben als meinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bis spaͤte⸗ lassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Buchstabe A. 1 10 13 15 v“ z r2ν22 nzeiger un bönig j - reußi Erbe seines Vaters, stens zu dem 8 vnn 8. 2 e. Gerichts⸗Assessor Philipp Joesten aus Die be den Inhabern bierdur G 2 2 vach, onnerstag, den är 2 iersen. ur 8 3) — , Allendorf, 2 Bobmittags 11 dün . Siegburg, den 9. Januar 1883. (zmm 1. Juli 1883 mit der Aufforderung gekündigt, 72 14. Berlin, Dienstag, den 16. Januar 4) die Erben des Heinrich Stietz zu Vatterode angesetzten Aufgebotstermin bei Vermeidung des Königliches Amtsgericht. den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen 1 e
— Noeggerath. 8 hund der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1883 die Eintragung des folgenden Grundeigenthums und Ausschlusses hierselbst anzumelden fällig werdenden Zins⸗Couvons und Talons von (rx + 15 + 0⅞
1 d er Wirth Eduard Gießel des auf den Namen Flensbagn, den 2, enne,1889. Abth. 8 8 dem genannten Tage ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗ des Bürgermeisters Christian Anton Gießel zu Wei⸗ 1 vEe 1 Verkäufe, Verpachtungen, Kseaasse hierselbst in Empfang zu nehmen Hnb se den katastrirten, in der Gemarkung von Weiden be⸗ Submissionen ꝛc. Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher legenen Grundeigenthums und zwar die ideellen 8 [2455] aufgerufenen, bis jetzt noch nicht präsentirten Döli⸗ (c. + 95 + k2 + 61 ) 11/otel von: [2464] petanntmachung; Oberförsterei Neuzelle, Reg.⸗Bezirk Frank⸗ gationen ö 3 (c. 88 2 144 “ 8 29 Die vom Stabsarzt Dr. Klüppel zu Neuenberg furt a. O., in der Nähe der Oder. In dem am Serie I. 8 4 3 v no- 8 98 Weide, im Höbchen 1 h 06 a 22 am am 10. Oktober 1872 errichtete Urkunde, wonach er Donnerstag, den 25. Jannar er., Vormittags e Üvaes; zmde 145 die 200 Fl. welche nach Obligation vom 9. März 10 Uhr, im Rentamte zu Neuzelle stattfindenden Serie II. C. 52 102. — . 1852 auf dem Grundeigenthum des Lazarus Rausch Holzversteigerungstermine sollen I aus dem alten Serie 8* 8 . — n. Bd. III. Bl. 95 der Gemeinde Marbach eingetragen Einschlage 392 rm kiefern Scheit im Belauf Ullers⸗ Serie II 1 146 . sei, als Caution gestellt hat, ist durch Urtheil vom dorf à 2,80 ℳ, II. aus dem neuen Einschlage ca. I 8, 89 b 8 1 u 1 15 November 1882 für kraftlos erklärt worden. 2000 Stück kiefern und 20 eichen Nutzenden in den an deren Einlösung wieder olt Fg 1 22 die Hutweide “] Fulda, am 29. Dezember 1882. Beläufen Steinsdorf, Henzendorf, Treppeln öffentlich Wollstein, den 7. Fennar 18 3 2 Acker, . 9⸗ 2 Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts, Ab meistbietend verkauft werden. Das Holz kann ev. Der Kön Lan rath. 11 . be Heller. durch den Müllroser Kanal nach Berlin und Ham⸗ Frhr. v. Unruhe⸗Bomst. 12 Weide, burg verflößt werden. . Der Oberförster. Leist⸗
32 Acker, die wüsten Aecker 111“ 111““ “ 1 Wochen⸗Ausweise der deutschen
32a Weide, h „ 12 2518] 8 “ die Lämmerlase Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. [2488 Bekanntmachung. Zettelbanken. 689 Paul Joseph Friedrich Haidolf, geboren zu Oels Die beim Neubau eines Garnison⸗Lazareths in [2512] Wochen⸗Uebersicht 41 Holzung, die Weid'sche am 21. Februar 1848, ein Sohn des ebenda am Harburg erforderlichen: 8 der Städtischen Bank zu Breslan Kuppe 25. Mai 1875 verstorbenen Wagenbauers und Zimmerarbeiten... 1 .8770 ℳ am 15. Januar 1883. ferner ganz: Bürgers Joseph Haidolf, und dessen Ehefrau, der Tischlerarbeiten . . . . . . 3983 „ Aetiva. Metallbestand: 1129 515 ℳ 24 Hofraum Fleisfalt verstorbenen Helene Haidolf, geb. Stürzner, 2à Schlosserarbeiten.. ... 3162 Bestand an Reichskassenscheinen: 22 180 ℳ Bestand do. hat in seinem 18. Lebensjahr das Elternhaus ver⸗ Anstreicherarbeiten ““ 1237 an Noten anderer Banken: 517 900 ℳ Wechsel: lassen und sütd1a. nur einmal, nicht lange nach Schmiedearbeiten . . .. 770 5138 618 ℳ 89 ₰. Lombard: 3448 700 Se5 seinem Weggange, den Seinigen Nachricht von sich Glaserarbeiten. hb Effekte: — ℳ — ₰. Sonstige Aktira: 9 Hofraum gegeben. Inzwischen ist demselben eine Erbschaft Lieferung von Eisengußth eilen . 407 49 505 ℳ 07 ₰. 1 Theil von j zugefallen, in Folge deren gegenwärtig ein Vermögen do. von gewalzten Trägern 1 Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ R⸗ A. 21/10 Hofraum “ von etwa 1800 ℳ für ihn vormundschaftlich ver⸗ im Gesammtgewicht von 6788 kg zu „ 1358 „ serve⸗ Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf: II. Die Gemeinde 9 invach des auf de, waltet wird sollen in öffentlicher Submission verdungen werden, 2 547 400 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depofiten⸗ derselben (Gemeindenutzen), katastrirten, “ 5 Auf den Antrag des Vormundes, Ritterguts⸗ wozu ein Termin auf Kapitallen 3 806 610 ℳ An Kündigungsfrift ge⸗ markung von Kleinvach belegenen Grundeigenthums, befitzers Oscar Doering zu. Neu⸗Schönfeld bei Montag, den 5. Februar 1883, bundene Verbindlichkeiten: — ℳ% Sonstige Passica: nämlich: b Wohnh Bunz zlau, vertreten durch den Justizrath Petiscus zu Vormittags 11 Uhr, 42 787 ℳ 23 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus Bl. II. Nr. 308b. 1 a 19 qm] a. Wohnhaus mit Oels ist das Aufgebot des verschollenen Haidolf im Bureau des unterzeichneten Lazareths, Neue weiter beeeh im Inlande zahlbaren Wechseln: 308c. — -. zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden. Kaserne Stube Nr. 51 anberaumt ist, bis zu welchem 90 535 ℳ 03 ₰. 88s 8 “ dnf 1 Gedachter Paul Joseph Friedrich Haidolf wird 25 1“ und 85 “ 2 5 6. der äß hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ Aufschrift versehene Offerten angenommen wh . 1 311 Weide das., LbEö114““ zwar spätestens an dem Die der Submission zu Grunde gelegten Bedin⸗ Verschiedene Bekanntmachungen. 42²0 “ 288 hierzu in dem Schöffensaale des erichtsgebäudes auf gungen und Kostenanschläge liegen ebendaselbst zur Die mit jährlich 900 ℳ dotirte Physikatsstelle 1 8 Acke den 29. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, Einsicht und Unterschrift aus. sddes Kreises Worbis, welche ein ꝛstweilen kommif⸗ 521 Fcher herben Sraben anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er Abschriften hiervon können gegen Einsendung für sarisch verwaltet wird, soll definitiv wieder beset “ ; [für todt erklärt owerden wird. inel. Massenberechnung zu 3,20 . für 2, 3, 4 werden. Qualifizirte pro physicatn geprüfte Aerzte 588 4 dem Hall⸗ Oels, den 27. Dezember 1882. und 5 zu 2 ℳ und für 6, 7 und 8 zu 1,20 ℳ excl. werden deshalb “ dert, sich binnen 6 Wochen 3889 chts ber des Königlichen Amtsgerichts: Porto bezogen werden. sunter Vorlegung ihrer Qualifikations⸗ und Füh⸗ 248 15 „ 3 Acher auf dem Keller⸗ Der Gerichts schreib⸗ . 59 2 Harburg, deliche. 1“ th rungszeugnisse sowie eines E“ Lebens- “ 3 volz. “ †als Sch neister wohnhaft gewesenen Wilhelm Königliches Garnison⸗ azareth. laufs bei mir zu melden. Erfurt, den 10. Januar III Der Hospitalsvorstand zu Allendorf des auf als Sch lachtermeister wohn 88⸗ ₰ 1 . u „₰s PBräsiden den Namen des Hospitals zum heiligen Geist zu v“ 1883. Der Regier rungs Präf t Allendorf katastrirten, in der Gemarkung von Allen⸗ Holzverkauf im Wege der Submission. Auf folgende Bauhölzer von 30 cm ttler Die Kreisthierarzt⸗Stelle des Kreises We⸗
1 Aer⸗ 4„ Hor „ b 8 dorf 81 legenen Grundeigenthums, nämlich: Durchmesser aufwärts werden versiegelte, mit der Aufschrift „Holzsubmission ve ersehene h havelland, mit dem Amtssitze in Rathenond ist dund Bl. 4 Nr. 3 26 39 1 Hospital mit Garten Freitag, den 26. d. Mts., Vormittaas 11 Uhr, entgegen genommen. Die Gebote sind auf die einzelnen, veseeeseeene erledigt. Breignen 20 „ „ . und Todtenhof, nachstehend angegebenen Loose, unter Bezeichnung der Loos⸗Nummer, für das ganze Loos in auf “ wollen is “ b. Holzremise, volle Mark abgerundeter Summe ohne jede Nebenbedingung abzugeben, wobei bemerkt wird, 1113“ “ Eäxg c. Abort, daß jeder ganze Schlag in jedem Jagen ein Loos bildet. Die besonderen Submissionsbe bedingungen, sowie d. Js. 8. “ 88 X“ d. Kirche, d — 8 elbe . 8 anlat
8 . 7 ☛ b. 8 2 3 v11.“ ie daneben gültigen allgemeinen Bedingungen für den Holzverkauf aus fiskalischen Forsten, können in eöö“ Acker im Finsterthal, hiesiger Registratur eingesehen oder gege g
8
214 5 210 709 9 32 048 80 22 642 965
599
3 342 0 026 36
270 408 45573
9 612086
1 . 9
907 0431 022 201
Ganzen 9 16
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen⸗ [2396)
Der Müllergesell Friedrich Eduard Hein ans üeech. Kreis Goldap in Ostpreußen, ist durch rechts ftiges Urtheil des hiesigen Schzffengerichts E. tober 1882 wegen Landstreichens zu 5
zur Tragung der Kosten
t von dieser Strafe ei Tag
eine viertägige Haftstrafe z2
trafoollstreckung und Nachricht
„den Akten — E. 235/82 —. digim Königliches Amts gerich
N
1 2
—
1
2
im
210
943] 4 809 81
37 0 30 02
20
— Sg
36
C
747 46 U 1 36 3
5 9 1
359,25 586 94
m z2gvace cem bna 2qnzsnE ua cp al an aepng
27 88 77
0 — . 9
88 2 8
7
12 965
0 020
0 408
25182 19 388 51
V uonvinrjock % 8s 5 suasequnm, vec weeee V
tik des Deutschen Reichs
8 6. 92 4 ) s
4 809 342
1352.
V
5 69 095 10 2
Feeese Le n. Der Cigarrenmacher
t Wilhelm Julius S Sopp, am 26. September zu Celle, Kreis Celle geboren, zulet 3t in Helisf 2 haft, 885 beschuldi gt, als beurlaub
ohn ꝛe. SElzuhn ausgewandert zu sein
des §. 360 N 3 des Str. Ges. 2
4 auf2 Anordnung des -
hi
55 347
16 Vaarenverkehrs des deutschen Zoll⸗
59041 22 (
% 86 — uca
iun eumnag “Srmgarg
1 1,pan. uneu d 2110½ zarg 28an a20 n
]
17 936 32 048 771
0 049 04 2 475 9 64 982 167 2046
7 915 2 77 818 G
3 420][18 281 186/11
192
b. aus dem freien Verkehr
tatistik des
uaev, ehee ee e e zwpng qun wpneslzurg
bierselbst auf Sonnabend, den 10.
Morgens 10 — Königl
gericht hierselt
der Ve nrarrur
Ausble iben
von dem
zu Halle d
stellten Erklärun .22. D
lichen 8
S
532 677
3 559 359 365 831 34 642
020 700
1 949 267 2 445 438 9
Monat Dezember 1882.
V u2 202
50 50
Savgurz eeg ee— 61 2 „ 22zun a,0 pnigo.“ 12ggaraen ⸗guvD guvnlog — 922 61 1 „ „a 22pnego
Hausgarten
3 15 434/1
52. 8 ⸗ S
er im
1 10.
47 47 7
4 5.8
9 Dezemberhef
16
V
chriften, betreffend die
T
3 en die im?
. 0
Niederlagen 121 67
84
12 22 v aopnC 2221 vg
sh
121 29 96
28
)“*
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot. Briefträger Carl Wollenhaupt in Großen⸗ bat 8 gebot einer vom vormali⸗ gen Wange Inbeim ausgefertigten Obligation Thlr. nebst 4 % Zinsen und Kosten verstorbenen Pfatrers Julius B5. „d. d. Oktober 1856 und Nachschuf 82 Machtrag vom 31. Mai 11 Wohnhaus ꝛc. Wollenhaupt's nebst Brandkat. Nr 111 Flech. Nr.
suhr von Zuck
— )
netto.
113
8 731 270 929.
Savaurz D „uppoq 820 61 2 72 „1un z12n. g06
13140] 145 314 16 924 103 370/[13 86. b 10 253
86 837
76 026
140 005
1b
1853145 148 281
der Dienstvor ke hr
100 V
Ver
ꝛ2gn 8 in gavaurx D zuvnoq 23 61 2276 uoa 22 pniqo—ᷣ᷑. —
16 478 ,17 441 17 000 88
4690
5 6
9
+
73 531
(a. + e.) 100 411 8337
esammteingang n derselben geg einzelner Zollstell
er die Zollgrenze
8
2 34 436
98
19 Nr.
329 7
—
96
10 654
fuhr und Au
1 659
12 22] b aepngC 2ug
e. G 7
üb 75 2 8
7
in uhr aus dem freien
.
—
* )
E
Kilogramm
KüungUte. 1. 2₰ 42
Grundb uch v on Groß enbe! beiter “ geböig
fög 0 au gefo
n 14. Jalt 1883 83, Vormittags 10 Uhr, vor “ unterzeic bneter Gerich chte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, wid rigenfalls die Kraftloserklä rung der Urkunde erfolgen wird.
Friedrichswerth, den 10. Jar zuar 1883. Das Herzogliche Amtsgericht Wan Krug.
gemãͤs
(
FEOEx
Seitens
ie in 7. 94 04 270 113 10510][104 lbweichunge
9
83 236139 109 492] 271 0
Tqun Ian c098
( 2 ) 8
x
10/12
b
12qnavgen Javquvi D „luygogh 922 61 1 „ uca zapniqc. —
9G**
3 7
994 760 4397ʃ11
in den
100 411 26
50
28 — 2 0
Zusammen 22 7*
ang
G 4615
rien Verkehr (a. + b.)
2 2
35
406 4 726 3 03
d.
Eing
Mengen 7
128 22]'b zopns wenvgg
33 3
11
ändischer Zucker
n Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden. Die Er röffnung 8 s d6 Acker auf dem Mord⸗ der eingegangenen Gebote bezw. die sofortige Cethsens 11“ öffentlich im oben [2507] bach, neten Termine im Betke'schen Gasthause zu Suchau. des Kaufpreises ist spätestens im Termine, der 8 Garten auf dem Eich⸗ Rest 6 Wee nach der Erthe eilung des Zuschlages an die Königliche Berlan zu Blondzmin b. “ ööe 4 9 do 8 C „ v 9 deb L 28 1 1 1 wege, ü 1 Brunstplatz zu zahlen. Die betreff ffenden Forstbeamten werden das Holz auf Verlangen vorzeigen. 8 die in der letzten Generalversammlung gewaͤhltm 8 9 98 cer r “ 18 v “ ö“ b ’ drei Revisoren speziell geprüft und abgeschlossen 40 24 98 Acker unter dem See⸗ 1 8 1 ’ 1 “ worden, ist dieselbe gemãß 8. 10 EE1 1 . 6 frend acht Tagen, und zwar vom 16. bis 24. d. Mts. 2 8 52 . 8 “ b — 8 ;. Te 8 s 8öu 45 55 ⅛ 14 ,80 ‧„ Acker. am Bruche. . “ 1 Klasse. Kleasse. Klasse. Klasse. auf dem Burcau des Vereins, Königsplatz 3, zur I Die Erben des Schutzbezirk. Jagen. Holzart. Fest- † Fest⸗ . kest Einsicht der Vereinsmitglieder aufgelegt. artins Sohn, zu Vatterode, des d d 6l 8 Düsseldorf, 13. Januar 1883. desselben katastrirten, in der Gemarkung von Vatte⸗ meter. meter. meter. ss bes Verwaltungsrath. rode belegenen Grundeigenthums, nämlich: 13 12 — waltn Lev 1 Wohnhaus mi Dr. Ruh nke. 5 3 2 2 Vohnhaus . a;f 9 311 1 11 Pferdestall, Hofraum Rudno 63 Kiefern 39 91 11 ⸗ „ Birkenthal 8 der. 3 . 8 Suchau 84 a. 1166“ Seebruch 1242 86 208 a. Backhaus b 48 3. , EEEEE1“ 148 a 2 6 24 . 9 P S⸗ „ 5 4 242 38 — die Krippfuhls 8 1“ 20 44 Schönolz 86 b. 50 116
2 )
Einfuhr:
8 362 139 192
8302 1700
Fargurr2 Jupnog 829 61 216 12„un a2pnsqoc
40 6 n gavquv. upnoge 8 523 61 a2s uaa a2pngo . —
en ausgeführt wurde, ist (
ern lediglich unter der Au
60 105 260 816
51 74:
5
754 007][735 850 11 679 1401018
eptember 1881 entnommen.
1883.
04 814 112 99 843 515 669110:
letzterer in!
S
übenmengen, sowie über d
Aufgebot. auf dem vormals Eikenro
3 SaIb änne 855 Halbspär erhofe
5 304
9 3 on solch
agen, sond
erichtigungen.
22
in anuar
8 1
532
nebersicht und Konten *⁴)
93 8
Becker.
7
71 477 84 933
c. auf Niederlagen
11 20]lb z2png 22,v — — Zeitpu nkt sein a 2g hung oder b ndigen Einrichtung z bfindun TPhlr ist ;wie es wahrschei v jachzu en ist, längst bez und werd esh. a f de Antrag der jen ge Ei genthüm es Hofes alle Diej jenigen, Ansprüche an diese Abünd g zu haben aufge fordert, solche in dem S diesem End 88 auf den 2. März d d. Js., Vormittags 810 Uhr, Gerichtslokale angesetzter Termine an⸗ wi drig genfalls die bezeichnete For rderung n Eig enthümer des Hofes gegenüber für erklärs und im Grundbuche gelöscht wer⸗
— St.
I.
△&
Deutsches Reich. Zerlin, im
Kaiserliches Statistisches Amt.
Loos⸗Nr.
388
arzurS uynoq 8= 61 225 72zun 15ꝓn; go oqhava n gavauS aupne — 6A““ 323 61 2⁄6 uog 2ꝙpntqc.. z12 a2b .
,2png 2212 g v
93 eisungen für den Monat 6
[266 815ʃ164 2
83 139 69 06122 2 152 259 42 298 27 9 91111 5532 2410) 90 151 15[106 132 19] 47 1 Ei 8 3 15 1⸗ 72115 28 71 Fin altes Wein⸗ und Spirituosen⸗ 1 18 1 18 888 8 85 38 — . Weine. geschäft in Bordeaur und ein Haus in 30 50 55 64 78 49 26 22 . der Champagne suchen einen mit dem Absatz ver⸗ 96 184 5153 190 64 78 63 63 6152 trauten Agenten, sowie einen Reisenden der 3 3 do. 5 5 — “ 1 55 Branche. Vortheilhafte Bedingungen. Keine Muster 444 3 C“ 200 2 4 82 10 16 97 32 38 29 31 25 96 3 “ 8“ G. Nach Schluß des Submissionstermins gelangt auch in Nutz enden aus “ iefern⸗Zopfholz,
180a 48 do. do. Nach uf „ — 408 . 98 Acker, im Thale, sowie event. auch geringeres Stammholz in größeren Loosen zum Ausgebot. Grünfelde, den 12. Januar In dem unterzeichneten Verlage ist jetzt 1 vollständig erschienen: [2392]
d 22 2, 184 8 „ 81 „ auf dem Lipolt, 1883. Der Oberförster. Leitfaden zum Studium des Preussi-
das ideelle tel von: 202 33 a 77 qm Holzung am Hamm⸗ g 5 it ttrn lautend auf Joachim Friedrich 1 henge, Zins 1“ öffeutlichen aus Voigtshagen, schen Rechts rõür Kandidaten das ldelle 124 tel von: ; 6 g. 1 83 8. 9 “ 2 Nr. 14383 über 300 ℳ d. d. 19. Januar 1866, des Justiz- und Verwaltungs- 1 25 a 52 am Holzung im Kalkhof, Papieren. lautend auf den Büder J. Düvel⸗Voigts⸗ dienstes, insbesondere für An- F1“” [2561] Bergschloßbrauerei Aktiengesellschaft. hagen, ö16“”“ 214 17 , 14 „ Holzung am Hamm⸗ Die für das Geschäfts jahr 1881/82 auf 8 % 3) Nr. 1188 über 900 ℳ d. d. 18. Januar 1864, amtes, bearbeitet von Ober-Landes- berge, = ℳ 40 per Aktie festgesetzte Dividende wird vom „ 17858 „ 450 „ d. d. 19. März 1870, gerichts-Rath Ed. Strütski und 8114“ . 8. M. an kei Herrn Aügust J. Mever, Jäger sautand auf Joh. F. Düvel aus Voigts⸗ Staatsanwalt St. Genzmer, Beide “ do, an der Keidren, straße 68, ausgezabl ¹ . hagen, 8 in Marienwerder. 1883. 55 Bogen gr. 80. unter glaubhafter Nächweifung eines mehr als zehn. Verlin, den 15. Januar 1883. 8 Nr. 16456 über 450 ℳ d. d. 7. Jult. 1868, Preis: Geheftet ℳ 13,50; Hlbfrz. gebd. jährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Der Aufsichtsrath. lautend auf Carl Wullenbecker⸗Willers⸗ ℳ 15. —. (Zur bequemeren Anschaffong Grundbuch beantragt haben, so werden alle die⸗ 1 hagen, auch in Lief. bezw. Doppellief. zum Preise 1 uaaqvL⸗ꝛ pneuaqn. 1“ . ö 8 sind als verloren oder vernichtet bei uns angemeldet von ℳ 1,50 bezw. 3 ℳ zu beziehen) b .“ uocr 4.. 95 8 qp vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche [988] b smswoorden. 1111X“ — Paun] a2he oe un 158 19vg vate ens im Teemg In. Gemäßheit der Artikel 248, 243, 245 des Auf Antrag der Betheiligten und in Grundlage betr. Kandidaten und Justizdienst-Anwär- 8 den 3. April 1883, Vormittags 11 Uhr, Deutschen Handelsgesetzbuches machen wir hierdurch des §. 19 des revidirten Bankstatuts von 1882 for⸗ tern als ein gehr uütaliches Hülfobueh er- bei dem unterzeichneten Gericht anz zumelden, widrigen⸗ Fffentlich bekannt, daß am 29. Juli v. J. von der dern wir die etwaigen Besitzer der vorbezeichneten weisen. Dasselbe enthält eine kurze Dar- falls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer Generalversammlung unserer Actionaire beschlossen Obligationen hierdurch auf, diese Urkunden inner⸗ stellung des gesammten in Preussen als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen wer⸗ worden ist: aalb acht Monaten an uns auszuliefern oder ihre 1“ den und die die ihnen obliegende Anmeldung unter⸗ „das Grundkapital der Gesellschaft auf Rechte daran geltend zu machen, widrigenfalls wir des öifentlichen Rechts sowie der lassenden Berechtigten nicht nur ihre Ansprüche gegen 2 400 000 ℳ, eingetheilt in 2000 Stuͤck die Dokumente, soweit auch zwei Monate nach Ab⸗ 11“*“ jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Actien à 1200 ℳ herabzusetzen.“ lauf der genannten statutenmäßigen Frist weder X““ Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ Durch diese Bekanntmachung werden zugleich die deren Einlieferung noch die Geltendmachung et⸗ erehdpfender winaensedacllicher Boarheicung vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen können, Gisubiger unserer Gesellschaft aufgefordert, sich bei waiger Rechte daran erfolgt ist, für nichtig erklären das Mestien In der Perm. (JUas e. sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, uns zu melden. wer a. G h“ deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ M.⸗Gladbach, den 4. Januar 1883. Rostock, den 11. Januar 1883. lah a eeisssen Den ee setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, Rheinisch⸗ Westfälische e Der Verwaltungsrath der Rostocker Bank. “ ve . Actien⸗Gesellschaft. 11“ Hilfsmittel empfohlen, denen es an der Ge-
Allendorf, den 4. Januar 1883. ““ Der Vorstand. Die Direktion. 2447 winnung eines schnellen Ueber- Königliches Amtsgericht. Fr. Klauser. W. Kley. E. Schneider. [2447] Bekanntmachung. 1 blicks über das Preussische gez. Spangenberg. “ Bei der am 29. Dezember 1882 bewirkten Aus⸗ Recht und die Justizverwaltung
Veröffentlicht: loosung von Bomster Kreis Obligationen sind etc. gelegen ist. — Ein ausführliches,
MMS:J. 8 Sna9 9 pz oggoen . 8 0 3 Fa folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden. mit besonderer Sorgfalt ausgearbeitetes Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Rost vocker Bank. Von Serie I. Privilegium vom 21. März 1859) Sachregister erleichtert die Benutzung des [2411] bot 60 000 ℳ: 8 11“ Werkes. Aufge ot. Buchstabe A. 7 21 22 27 31 32 45 50 62 71 Die Verlagsbuchhandlung stellt auf Be- JDdie von der Rostocker Bank ausgestellten Darlehn⸗ 73 81 84 86 92 93 95 100 gehren eine Ankündigung mit Inhalts- [2446] Aufgebot. 8 DObligationen — 8 103 109. “ Sekseö Auf Antrag des Hofbesitzers zriedrich Paulsen 1) Nr. 888 über 450 ℳ 8 * 1388 — 85 wegega— (Privilegium vom 2. September verlag von Franz vahlen, in Nie unus, als Testam ents vollstreckers seines am v 98 26 „ r20 „ d. d. 8 8 8 . 6 27 in Berlin W., Mohrenstrasse 12 5 27. 2 v. J. in Flensburg verstorbenen „ 13035 „ 1200 „ d. d. 27. J . A. 2 5 8 9 10 15 20 24 27. Vaters, des Rentiers, und früher in Gravenstein „ 17578 „ 809 „ 4. 4. 14. 3
5 4
05
ts versteuerten .
505 441 885 68
9
id zumeist darin, daß
Ausfuhr von Niederl
2 gega
kehrsnachw
le
.
Konten
n b. von ederlagen und erlagen aufgenommen und v
5 260 8 898
28
ollgeb tie
8
9
„ )
2
2 .2 S 28
2
9033 34 158 24 457
-9GUIG’bSÖESSᷣESn IboI+ SSSSSrʒ
9 900
Aavgur2 aupnog 8-⸗
61 a1 wzun ispnsqoxs
( 8
7 959 13.
1 03
3 in Nied
erlagen, noch unter der n auf nachträglich ein
beri r von Zucker haben ihren Grun
+ 00 — den 493 (
v22:
152 S2.
88 ½ 8 8
in
tigten Ver
deutschen
W olfenbüttel, den 12. Januar 1883. Herzoglich Braunschw. Amtsgericht. du Roi.
91
12Jna va gun qavaurzD „qupgog 829 61 ac uõd z⸗pnegj 1.
98
285 531
( 8
7 8.
7
rwvergütung
d
Düvel
freien Verkehr )
508 11 705
600 2 1 010 158
313 4 176
[2448] Aufgebot. Auf Antrag der I. Gastwirth Mathilde Schierse, geb. Eise rt, Neusorge ist das Verfahren bebafs Tödezerklirung 6 seit 2 Jah 1866 verschollenen Fleischers Karl Eisert, dessen letzter be⸗ Wohnort Ober⸗Weidnikowe ee. Kreises war, eingeleitet. Der genannte Karl Eise in de em vor dem unterze eichn
3 162 6 406
38 986 11 735
12E 22md G8 2211, 9 v e
00
96:
a. unmittelbar
1 ( achträglich )
sicht ber lusful
auf Steue fuhr auf
*
. 9
7 13 882 340 (
36 27 —2)
05 en Ueber
7 sind den ne⸗
Einfuhr und
117 900
1 795 583 101 232
914 304 83 580 701
363781
2 385 548
75 855 645 888
459 195
6
186 707
6 446 012
43 4.
2
2 3
4 12 2 31 2
2
2 10 278
1) 16 52
134
nberau umfen Termi ne zu m aüde en 8 igenfalls auf An itrag seine Todeserklärung ausge prochen werden wird. Militsch, den 8. Januar 1883. Königliches Amtsgericht I.
tr
t dem Anspruch eder unter der Ein
ttveröffentlicht
gen gegenüber der let
mi e Uebersicht ü—
9) w
Fürstlich schwarz⸗ 82. (
7
[2450] Schlettstadt, den 2. Januar 1883.
Herrn Carl Ulrich, früher zu Scherweiler, zer Zeit ohne bekannten Wohnort.
Sie werden hiermit eingeladen, am Montag. den 5. März 1883, Vormittags 9 Uhr, auf meiner Schreibstube sich einzufinden, um in der durch Fräulein Theresia Stuber, ledig, großjährig, gewerb⸗ los, zu Schlettstadt gegen Sie eingeleiteten Zwangs⸗ vollstreckungsf ache über die in Betracht kommenden Thatsachen, insbesondere über die Besitz⸗ und Eigenrhumsverhältnisse der Grundstücke, sowie über die Angebote, die Versteigerungsbedingungen, die Zeit, den Ort und die Art der Versteigerung zu verhandeln.
Der Versteigerungsbeamte. gez. Kayser. Beglaubigt:
Der Amtsgerichtsschreiber:
Diehl.
.
ovember 18
tlicht
roßherzogl. säͤchsischen
der Gro edt und Oldisleben
Ueberhaupt .
Summa I. Hierzu: In den Monaten August bis November 18
) 1
2 Zucker, welcher veröffen
„ X△
das Vorjahr in S
0 0
ich der schaften In demselben Zeitraum des Vorjahres“**) ür
vom 21. derun
ember 18.
nterherr ein scher
chleswig⸗Holst
Hannover
schließt erän ahlen f
3
XII. S
in
I. Preußen.
ßen.
estpreu
8 Dez
burg mmern assau
ßen
g.
gen, einschl.
sen, e g ig ingen
Verwaltungs⸗
urgischen U
Allst 2½) Die I
2
0
*) Inländi
Hessen⸗N. ts mit dem Auslande,
2*) Die
Westfalen (Band XLVIII.
Schlesien
Hosen. Sach b S schwe
Branden 1
Ostpreu
W ichsen ürttember xemburg
rovinz ssen. ‚emter IX. Oldenburg
Baden. Lu
V. 11 He X. Braun XI. Anhalt XII. Elsaß⸗Lothr
II. Bayern
ie
III. Sach
IV. W
VII. Mecklenbur VIII. Thürin
12) Rheinprovinz.
Zusammen August bi
XIII. geb