1883 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

industrie sich eine Abnahme von 31 % ergiebt. Diese Zahlen entsprechen im Wesentlichen auch dem Aufschwung bezw. dem Niedergang der be⸗ treffenden Industriezweige während des abgelaufenen Jahres. Durch die Steigerung wurde die Altersklasse der jungen Leute zwar absolut (um 764), die der Kinder (um 55) aber relativ am stärksten in Anspruch genommen. Die Vermehrung der Kinderarbeit führt der Bericht hauptsächlich darauf zurück, daß die Wollindustrie des Kreises Lennep 1881 ver⸗ hältnißmäßig mehr Kinder als junge Leute herangezogen hat. Indeß beträgt trotzdem die Gesammtzahl der Kinder nur 2,7 % der Ge⸗ sammtzahl aller jugendlichen Arbeiter im Bezirke (im Vorjahre 2,2 %). Durch die Kontrole der Arbeitsbücher ist festgestellt, daß in 39 Fabriken 99 Arbeiter ohne Arbeitsbücher beschäftigt wurden, und fanden sich in 106 Fabriken 2340 Arbeitsbücher vor, in welche Seitens der Arbeitgeber entweder keine oder vorschriftswidrige Eintragungen gemacht waren. In 118 Fällen fanden sich 269 von den Ortsbehörden unrichtig oder mangelhaft ausge⸗ stellte Arbeitsbücher vor. Klagen über die Löhnungsweise sind verschiedentlich angebracht worden, und zwar meistens in solchen Fällen, wo Ordnungsstrafen und Unglücksfälle den Anlaß gaben. Sie richteten sich im Wesentlichen gegen den niedrigen Satz der Akkord⸗ löhne, welcher die Leute gezwungen hatte, sehr rasch zu arbeiten und dadurch die bei dem Mangel sonst gebräauchlicher Schutzvorrichtungen erst recht nöthige Vorsicht außer Augen zu lassen. Die Arbeitszeit ist in den verschiedenen Industriezweigen und auch in den Fabriken gleichartiger Industriezweige noch immer sehr verschieden. Wo nicht der regelmäßige Wechsel von Tag⸗ und Nachtschichten die Arbeitszeit regelt, darf aber doch, dem Berichte zufolge, im Allgemeinen ange⸗ nommen werden, daß die wirkliche Arbeit eine Dauer von 11 ½ Stun⸗ den selten überschreitet. Sie ist dann von einer Mittagspause von 1 bis 1 ⁄stündiger Dauer und gewöhnlich auch von ¼¾ bis zstündigen Vor⸗ und Nachmittagspausen unterbrochen. Von Unfällen, welche Arbeiter betroffen, sind 591 Unfälle zur Kenntniß des Aufsichtsbeamten gekommen. Derselbe bemerkt dazu, daß er über etwa 320 derselben sich an Ort und Stelle oder aus Gerichtsver⸗ handlungen unterrichtet und dabei seine frühere Ansicht, daß die be⸗ kannt gewordenen Unglücksfälle zum größeren Theil hätten vermieden werden können, bestätigt gefunden habe. Was die wirthschaftlichen und sittlichen Zustände der Arbeiterbevölkerung betrifft, so erwähnt der Bericht, daß die Arbeiter einer zur Gruppe der Industrie de

Steine und Erden gehörigen größeren Fabrik neben freier Wohnung, freiem Kartoffel⸗ und Gemüseland, freier Staats⸗ und Kommunal⸗ steuern und zum Theil auch freien Brand: in der 1. Klasse 3,46 bis 3,85 ℳ, in der 2. Klasse 2,88 bis 3,08 täglich, und die Maurer 2,80 bis 3,50 erhalten. Die Schichten sind kurze (S bis 10 Stun⸗ den) und Ueberschichten werden nicht oder nur ausnahmsweise gemacht.

Kartoffeln werden im Großen gekauft und zum Einkaufspreis

(2,25 für 50 kg) abgegeb Die übrigen Haushaltungswaaren müssen von den in den Häusern der Fabrik etablirten Krämern, Metzgern u. s. w. in kontrolirter Güte zu Preisen abgegeben werden, welche ein festes Marimum nicht übersteigen dürfen. In dem Winter 81/82 kostete Rindfleisch 1,16 ℳ, Schweinefleisch 1,60 ℳ, Kalbfleisch 1,00 ℳ, amerikanischer Speck 1,36 ℳ, roher Kaffee 2,00 das Kilo, und Milch 0,18 das Liter. Aus den Zählkarten über Un⸗ glücksfälle entnimmt der Bericht die nachstehenden Lohnangaben (pro Arbeitstag): A. Baumwollindustrie: Kesselbheizer 2,50 2,90 ℳ, Maschinisten 3 5 ℳ, Batteurarbeiter 2 ℳ, deren Jungen 1,10 ℳ, Kratzenarbeiter 2,50 3,00 ℳ, deren Hülfsarbeiter 1,50 1,70 ℳ, Spinner 2,10 2,60 ℳ, deren Ansetzer 0 ℳ, Spinne⸗ 1,34 2,344 ℳ, Spulerinnen 0,90 - 1,83 ℳ, Weber 2,75 ℳ, deren Lehrlinge 0,90 1,60 ℳ, Webe⸗ 1,50 2,00 ℳ, Wollweber 2,00 3,00 B. Färberei⸗ und Appreturarbeiter 2,00 3,60 und Lehrlinge 0,60 1,33 C. In der chemischen Industrie: 2,50 3,25 D. In der Eisen⸗ Industrie: Maschinisten 2,50 3,70 ℳ, Kesselheizer 2,90 ℳ, Gießer 2,00 ℳ, deren eher u. s. w.) 2,30 bis (0 ℳ, deren Lehrlinge 0,72 1,90 ℳ, Kesselschmiecde 2,20 2,66 ℳ, Bessemerei⸗Arbeiter 3,00 4,40 ℳ, Walzer 3,20 3,40 ℳ, Schweißer 40 6,00 ℳ, deren Hülfsarbeiter 1,70 1,90 ℳ, Gasarbeiter 2,40 bis 3,00 ℳ, Transportarbeiter auf Hüttenbahnen 1,90 3,00 ℳ, Tage⸗ löhner 1,50 200 „Ueber die Wirkung des Haftpflichtgesetzes“, sagt der Aufsichtsbeamte, „kann ich nichts berichten, was zu Gunsten desselben spräche. Hervorheben will ich jedoch, daß das jetzige Prozeßerfahren durch seine Umständlichkeit und Langsamkeit, sowie den Mangel an sicherheitstechnischen Normen und daraus her⸗ vorgehend die Abhängigkeit der Richter von der Eigenart und indi⸗ viduellen Anschauung der Gutachter, erheblich dazu beitragen, Gesetz die Zwecke, welchen es dienen sollte, nicht erfüllt.“ Die Unf versicherung, welche mit Rücksicht auf den dem Reichstage vorgele Gesetzentwurf ins Stocken gerathen gewesen sei, habe im La einen Aufschwung genommen, und dabei sei die Tendenz; schaften, nur kombinirte Versicherungen abzuschließen, n früher hervorgetreten. Leider seien die gegen alle Unfälle und b die von Krankenkassen abgeschlossenen Versicherungen auf genügend hohe Summen gerichtet, so daß die verletzten Arbeiter, weil die angebotene Entschädigung zu gering ausfalle, geradezu gezwungen würden, den Prozeßweg zu betreten. Eine Härte liegt nach dem Erachten des Aufsichtsbeamten auch darin, daß verunglückte Arbeiter, welche zu einer, gegen nicht haftpflichtige Unfälle rückver⸗ sicherten Krankenkasse beigetragen hätten, unter dem Drucke ihrer Bedürftigkeit genöthigt würden, auf ihre Ansprüche aus dem Haft⸗ pflichtgesetze endgültig zu verzichten, bevor ihnen überhaupt die aus er Versicherung erfließende Unterstützung oder Entschädigung von der Krankenkasse gewährt werde. In dem Berichtsbezirke waren nach einer Veröffentlichung der Königlichen Regierung im Jahre 1880, ab⸗

889, 420

gesehen von der Knappschaftskasse, 497 gewerbliche Unterstützungs⸗

kassen mit einem durchschnittlichen Bestande von 106 444 Mitgliedern vorhanden. Ihre Einnahmen im Betrage von 2 009 394 wurden zu 59,7 % aus Jahresbeiträgen der Arbeiter, zu 26,3 % aus Jahres⸗ beiträgen der Arbeitgeber und zu 14 % aus Eintrittsgeldern, Zinsen, Strafgeldern u. s. w. erzielt. Unterstützt wurden 59 428 Mitglieder ähren 865 310 Tagen, verausgabt 1 792 161 vo ütfal 77,7 % auf Kranken⸗ unterstützungen, 4,8 % auf Sterbegelder, 11,3 % auf Invaliden⸗, Altersversorgungs⸗ und Wittwengelder und 6,2 % auf Verwaltungs⸗ kosten. Das Kassenvermögen betrug 8 416 974 Verglichen mit den entsprechenden Angaben für 1878 ist die Zahl der Unterstützungs⸗ kassen um 4,2 %, der Mitglieder um 10,2 %, der Unterstützten um 14,2 %, die Unterstützungssumme um 10,4 %, das Vermögen um 4,5 % und der Aufwand an Verwaltungskosten um 17,2 % gestiegen.

Dortmund, 15. Januar. (Ess. Ztg.) In der Eisenindustrie des niederrheinisch⸗westfälischen Industriebezirks dauert die ruhige Haltung der Vorwochen an und ist wohl auch erst mit dem Beginn der Er⸗ portzeit, der Wiedereröffnung der Schiffahrt in der Ostsee und der Eröffnung der Bausaison eine größere Belebung des Verkehrs zu er⸗ warten. Im Roheisengeschäft sind die Preise unverändert aufrecht erhalten worden und steht zu erwarten, daß es den Hoch⸗ öfen gelingen wird, ihre Gesammtproduktion für das laufende Quartal zu den seitherigen Notirungen zu verkaufen. In der Walz⸗ werkbranche beobachten die Konsumenten in verschiedenen Artikeln fortdauernd große Zurückhaltung in Bezug auf ausgedehnte Liefe⸗

rungen, beschränken sich vielmehr darauf, den nächsten Bedarf zu decken, der indessen nicht ganz unbedeutend ist und die Auf⸗ rechthaltung der bisherigen Notirungen ermöglicht. So wird Stab⸗ eisen noch immer von den kartellirten Werken auf 145 pro Tonne gehalten, während kleinere Werke bis 135 und noch tiefer herunter⸗ gehen, um sich ihnen besonders konvenirende Aufträge zu sichern. Baueisen, Bandeisen, Feinbleche haben die matte Haltung der letzten Wochen beibehalten; dagegen bleiben schwere Bleche bei befriedigender Nachfrage und guter Tendenz. Für Walzdraht hat sich der Begehr zwar noch nicht wieder gehoben, aber es liegen darin so belangreiche Ordres zur Erledigung vor, auch sind die Drahtwalzwerke so flott be⸗ schäftigt, daß sie es vorläufig ruhig absehen können. In Handelsstahl erhält sich eine zufriedenstellende Nachfrage, während Stahlblöcke etwas weniger gefragt sind, indem sich dabei das Ausbleiben amerikanischer

Ordres ganz besonders bemerkbar macht. Die Stahlschienenwalzwerke sind sämmtlich mit der Herstellung von Stahlschienen flott beschäf⸗ tigt, auch in den Achsen⸗ und Räderfabriken, wie in den auf Klein⸗ eisenzeug gehenden Etablissements ist fortwährend infolge reichlicher Aufträge von heimischen Eisenbahnen viel zu thun und nicht minder in Lokomotiv⸗ und Waggonfabriken. Im Kohlengeschäft herrscht andauernd ein lebhafter Absatz, auch sind die Preise für Kohlen und Koke unverändert fest. In Hausbrand ist wegen des Frostwetters eine kleine Belebung eingetreten, doch ist dieselbe bieher nicht von Einfluß auf die Preisstellung dieser Kohlensorten gewesen.

Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Norddeutschen Bank setzte für das verflossene Jahr die Dividende auf 8 ½ % fest.

Liverpool, 16. Januar. (W. T. B.) Bei der heute eröff⸗ neten Wollauktion wurden Novemberpreise erzielt; angeboten wurden 106 278 Ballen.

Glasgow, 16. Januar. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8396 gegen 5767 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

New⸗York, 15. Januar. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 67 000, do. nach Frank⸗ reich 20 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 20 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 80 000, do. do. nach Frankreich —, do. do. nach anderen Häfen des Kontinents 7000 Ortrs.

Berlin, 17. Januar 1883.

Konsulatsberichte. Nach dem von dem Department of Agriculture heraus⸗

gegebenen Berichte über die Baumwollenernte in den Ver⸗ einigten Staaten im laufenden Jahre wird der gesammte Ertrag der Baumwolle geschätzt auf 3 052 837 946 Pfund; die Anbaufläche betrug 16 276 691 Acres, was einen Durchschnitts⸗ ertrag von 187 per Acre ergiebt.

Das größte Quantum wurde in Texas geerntet:

674 427 120 Pfund, in Georgia 432 334 360 Pfund, in Mississippi 424 430 360 Pfund. Im Oktober schätzte man den Durchschnittsertrag der Baumwolle auf 88 Pfund gegenüber 66 im vorigen Jahr, so daß in diesem Jahr die Baumwolle einen bedeutend höheren Ertrag abgeworfen hat. Leider waren dem landwirthschaftlichen Bureau noch nicht sämmtliche Lokal⸗ berichte zugegangen, so daß die Angaben über den Ausfall der Baumwollenernte nicht auf Vollständigkeit Anspruch machen können. 1“

Nachtrag

zu den Mittheilungen über den gegenwärtigen Zustand der Saaten in der preußischen Monarchie.

Regierungsbezirk Liegnitz: Stand der Wintersaaten im

Allgemeinen günstig, derjenige des Rapses recht gut.

Vorbereitung der Aecker für die Frühjahrseinsaat voll⸗ endet.

Kartoffelernte quantitativ und qualitativ mittelmäßig.

Zuckerrüben gewähren in Bezug auf Quantität sehr hohen Ertrag, die Qualität ist bei weitem weniger gut.

Regierungsbezirk Erfurt: Stand der Saaten mittel⸗

mäßig.

Kartoffeln lieferten einen sehr geringen, Rüben einen mittelmäßigen Ertrag. Durchwinterung der Viehbestände angesichts der sehr reichlichen Futterernte völlig gesichert. In mehreren Kreisen wird über Vermehrung der Feld⸗ mäuse geklagt. Getreidepreise stehen niedrig, Viehpreise hoch. Regierungsbezirk Düsseldorf: Außer den Beschädigun⸗

gen durch Hochwasser haben die Aecker und die Bestellungs⸗ arbeiten sehr dadurch gelitten, daß die Durchfeuchtung des Bodens im Herbst eine gehörige Bearbeitung und Reinigung desselben vom Unkraut nicht gestattete. Auf den Höheländereien ist die Winterbestellung unter günstigeren Umständen vor sich gegangen.

Kartoffeln lieferten höchstens ½ Durchschnittsernte. Getreidepreise sind niedrig, Viehpreise sind gestiegen.

Regierungsbezirk Tr(ier: Seit vielen Jahren sind die

Witterungsverhältnisse auf den Betrieb der Landwirthschaft nicht so ungünstig gewesen; in Folge der unaufhörlichen Herbst⸗ r Wintersaaten rechtzeitig ober vollständig zur Ausführung ge⸗ langen. Die Wintersaat ging nur unregelmäßig auf, und ist der Stand derselben in den Niederungen ein sehr mangel⸗ hafter, nur in leichteren Böden und an trockenen Hängen ist das Aussehen ein etwas befriedigenderes.

gen konnte in keinem Kreise des Bezirks die Bestellung der

5 d* V

Kartoffeln lieferten allenthalben sehr geringen Ertrag. Qualität der Körnerfrüchte ebenfalls eine sehr geringe. Weinernte fast vollständig verloren.

Runkeln und Zuckerrüben ergaben eine sehr reichliche

Ernte. Hopfen ist gut gerathen. Viehpreise sind gestiegen.

Unter den Arbeiten älterer deutscher Kunst, die noch longe nicht

nach Gebühr bekannt und gewürdigt sind, nimmt der große, in Eichenholz geschnitzte Altar des Hans Brüggemann im Dom zu Schleswig mit seinen besonders hervorragende Stelle ein. In den Jahren 1515 1521 für die Klosterkirche zu Bordesholm ausgefit Schleswig überführt wurde, ist er nich norddeutscher Bildnerei jener Periode, posantesten Kunstschöpfungen aus der Zei Einfluß sich hier mit lebendiger eigener Erfindungsgabe und mit einem ungewöhnlich feinen Schönheitssinn des nordischen Meisters paart. Ein anerkennenswerthes Verdienst hat sich daher der bereits durch seine trefflichen Abgüsse aus der Kirche

Gelnhausen bekannte Bildhauer Maßler in Hannover durch

Reihe vorzüglicher Abformungen erworben, die eine unmittelbare An schauung des ausgezeichneten Werkes nun auch weiteren Kreisen er⸗ möglichen und öffentlichen und privaten Sammlungen sowie viele Freunden deutscher Kunst willkommen sein werden. Von einer Ab⸗ formung des gesammten, aus zwanzig größeren und kleineren figuren⸗ reichen Gruppen bestehenden Altarschreines ist bei dessen kolossalem Umfang von 50“ Höhe zu 25 Breite allerdings Abstand genommen; die ausgewählten Theile aber genügen, um die Eigenart des Künstlers und die großen und vielseitigen Schönheiten seiner Arbeit charakteristisch zu veranschaulichen. Erscheint die ausgedehnte

—ι

Darstellungen aus der Passion Christi eine

rt, von wo er 1666 nach os das bedeutendste Werk in überhaupt eine der im⸗ Dürers, dessen sichtlicher

e cht bl londe 5

üh U nd it

Komposition der Kreuztragung mit den unvergleichlich frisch und lebenswahr aufgefaßten Figuren der Kriegsknechte als ein Meisterstück derbrealistischer Schilderung und zugleich ergreifend tiefen Empfindens, so läßt die Gruppe Christi und der Jünger mit dem ungläubigen Thomas neben der Mannigfaltigkeit interessanter Gewandmotive vor allem eine Reihe männlicher Charakterköpfe bewundern, wie man sie ausdrucksvoller und in feinerer Individualisirung bei einem zeitgenös⸗ sischen deutschen Bildhauer vergeblich suchen würde. Von schlich⸗ tester Schönheit sind sodann die ansehnlichen Einzelgestalten der Maria mit dem Kinde und der beiden anbetend knieenden Fi⸗ guren, während die noch größeren des Adam und der Eva durch das eindringende Studium des Nackten fesseln, as sich in ihnen bekundet, und in einzelnen Theilen eine un⸗ gewöhnliche Vollendung erzielte. Eine Anzahl kleinerer stehender Figuren und eine Tafel mit einigen der edelsten Köpfe aus dem Relief des Passahmahls vervollständigen die Kollektion trefflicher Ab⸗ formungen, die hoffentlich bald mehr in keiner unserer größeren Sammlungen fehlen werden. Da der Altar im Gegensatz zu der überwiegenden Mehrzahl von Arbeiten gleicher Art unbemalt geblieben ist, geben die Abgüsse, die jedes Detail des Schnitzwerks, ja sogar die Tertur und die Poren des Holzes deutlich erkennen lassen, das als künstlerische Konzeption und als technische Leistung der Holzschnitzerei gleich fehr bewunderungswürdige Original nur um so getreuer wieder,

8 2

„Ornis“, Verein für Vogelkunde und Liebhaberei. Der Justiz⸗ Rath Dr. Golz wird am Montag, den 22. d. Mts., Abends 8 Uhr, im Restaurant Knorr, Unter den Linden 12, einen Vortrag: „Die Vogelwelt und ihr Ursprung“ halten. Die Damen der Mitglieder haben Zutritt, und Gäste sind willkommen. 2

Potsdam, 16. Januzr. Heute Mittag fand in unserem Nachbar⸗ dorfe Bornstedt die feierliche Einweihung der auf Kosten des Gutsherrn von Bornstedt, Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, von Grund aus neu renorirten Kirche statt. Da der Hohe Gutsherr nebhst Familie Sein Erscheinen angekündigt hatte, so hatte das romantisch belegene Dorf ein festliches Eecwand argelegt. Ehrenpforten erhoben sich am Eingange des Dorfes, Guirlanden und Kränze wanden sich an hohen Mastbäumen die ganze Dorfstraße entlang und an den Häusern hinauf. Als pünktlich gegen 12 Uhr Mittags die Höhsten Herrschaften eintrafen, begannen die Glocken der Kirche, deren gesammter Bau ein Meisterwerk zu nennen ist, zum ersten Male zu läuten. Außer Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten waren Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz Wilhelm und die Erbgroßherzogin von Sachsen⸗Meiningen erschienen. Ferner bemerkte man in der Festversammlung den Ober⸗Präsidenten Staats⸗Minister Dr. Achen⸗ bach, den Unter⸗Staatssekretär Lucanus, den Regierungs⸗Präsi⸗ denten von Neefe, den Konsistorial⸗Präsidenten Hegel und den General⸗ Superintendenten der Kurmark, Ober⸗Hofprediger D. Kögel. Als die Höchsten Herrschaften an der an der Westseite der Kirche belegenen Hauptthüre eingetroffen waren, wurden dem Kronprinzen von dem Bau⸗ Inspektor Gette auf einem Atlaskissen die Schlüssel zur Kirche über⸗ reicht. Höchstderselbe übergab die Schlüssel dem Ober⸗Hofprediger D. Kögel, welcher den Ortspfarrer Pietschker mit der Aufschließung der Kirche beauftragte. Nach dem Festgottesdienst, bei welchem Ober⸗Hofprediger D. Kögel die Weihrede hielt und der Königliche

of⸗ und Domchor, unter Leitung des Professors Herzberg mitwirkte,

gaben Sich die Höchsten Herrschaften nebst Gefolge, sowie die Orts⸗ rstände, Geistliche und Gemeindevertretung von Bornstedt, Nedlitz und sämmtliche bei dem Bau beschäftigt gewesenen Bauräthe, Maurermeister u. s. w. nach dem Kronprinzlichen Gutsschlosse, woselbst ein Gabelfrühstück eingenommen wurde, nach dessen Beendigung der Kronprinz dem Hof⸗Maurermeister Hasenhäger, dem Bau⸗Inspektor Gette und dem Regierungs⸗Bau⸗ führer Schulze kostbare Andenken übergab. Hierauf überreichten die Ortsvorstände von Bornstedt, Eiche und Nedlitz dem Kronprinz⸗ lichen Paare das Geschenk zu Ihrer silbernen Hochzeit, das in einer Truhe besteht mit 9 Aquarellen, die die im Leben des Hohen Jubelpaares bedeutsamsten Orte und Gebäude darstellen.

„London, 16. Januar. B flossenen Nacht in der City stattgehabte Personen ums Leben und wurden 4

Madrid, 16. Januar. (W. T. B.) Nach hier eingegangenen Meldungen wurden heute Vormittag in Archena, Murcia, Alcanta⸗ rilla und Beniajan mehrere Erdstö verspürt. Menschen sind dabei nicht zu Schaden gekommen. 8 8

St. Petersburg, 16. Januar. (W. T. B.) Nach amtlicher Mittheilung sind bei dem Brande des Cirkus in Berdit⸗ scheff 268 Personen ums Leben gekommen, darunter viele Fremde. Die Leichen sind zum Theil bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Der Cirkus war im vergangenen Jahre aus Holz gebaut worden und die Zwischenwände mit Stroh ausgefüllt. 8

Der nächste Quartettabend der Herren Joachim, de Ahna, Wirth und Hausmann findet am Dienstag, den 23. d. M., 8 Uhr, im Saale der Sing⸗Akademie statt. Auf dem Programm stehen 1) Quartett G-moll 2/4 von Haydn, 2) Quintett F-dur von Brahms, 3) Quartett D-moll von Schubert. Billets sind

der Sing⸗Akademie zu haben.

Druck: W. Elsner.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 17. Januar

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Königlich Preußische Armee. b Beförderungen und V

Ernennungen unge „Berlin, 13. Januar.

Im aktiven Heere. und Commanden Gen. Major, zum Oberst, beauf zum Gen. Kettler, Ob .s der Milit. Nr. 64 ernannt. unter Stellun Belassung

v. Ende, M

Kommando bsoffiz. ernannt.

dem Infanteri

Fritsch, Oberst ts. Nr. 64, unter Beförderung zum

r des Inf. Reg 1 v. Arnim,

Commandeur der 2. Inf. Brig., v.⸗ der 3. Garde⸗Inf. Brig, unter

tragt mit der Führung - 1— ser Brig., ernannt.

Major, zum Commandeur die la suite des Inf. Regts. Nr. 81 und Com⸗ zum Commandeur des Inf. Regts. st⸗Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt., dieses Reriments., unter vorläufiger ehmung der Ge⸗ Schießschule beauftragt.

Schießschule,

g à la suite 1 es bisherigen Ranges, mit Wahrn ommandeur der Milit. auftr ajor vom 3. Garde⸗Gren. Regt., unter Belass. bei der Direktion der Kriegsakademie, zum Bieberstein, Major, aggr. Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ Seconde⸗Lieutena Regiments gestellt.

à la suite des cz. Commandeur v. Schkopp, Major zum etatsmäßigen Stabsoffizier ernannt. bisher Comp, Chef vom Gren. Reagt. Nr. 3,

Borck, Pr. Lt. von dems. Werner, v. Schwerin, 9, à la suite des Regts.

Rogalla v. e⸗Regiment Nr. 28, Reibnitz, . er Gardes du Corps, l2 suite des Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. n. Major z Regts. Nr. 45 ernannt.

Regiment d v Knobloch I., Regts. gestellt. des 1. Bats. Landw. vom Gren. Regt. Delhaes, Hauptm., zum überzähl.

demf. Reg Hauptm. und dems. Regt.,

Comp. Chef, Reinhardt, Pr. Lt. zum Pr. Lt.

Commandeur Gebhard, Major vom

von dems. Major z. D., Landw. Regts. Nr. 52 ernannt. G. Stabsoffiz. Kurzbach, Hauptm. u. Comp. C Beförder. zum überzähl. Major in das⸗ Lt. vom Inf. Regt. Nr. 27, zum

v. Stosch, v. Voigt,

Hauptm. u. Comp. vom Grenadier⸗Regiment Nr. 7, Rothkirch, F Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 1, hipp, Rittm. vom Ulan. Regt. Hoyer, Sec. Lt. vom Inf. vom Ulanen⸗Regt. Nr.: rst vom Inf. Regt Nr. 66,

Besser, Pr. Lt.I f Henning,

à la suite des Regts. gestellt. Nr. 1, zum Escadr. Chef ernannt. Regt. Nr. 51, Pr. Lts. befördert. v. zum Commandeur des Oberst, beauftragt mit Commandeur dieses Regts., r. Inf. Regt. Nr. 66, zum etatsmäßigen

v. Schroed

8 Inf. Regts. Nr. 116, zum enhausen, Major vom Soffizier ernannt. Otto, Major z. D., zum dritten Stabsoffizier bei dem Kommando des Res⸗ Quitzow, Major vom Füs. in das Füs. Regt. Nr. 38 versetz Füs. Regt. Nr. 90, zum etatsmäß. Major, aggreg. dem Füs. Re Koehler, Major vom Inf. Regt. v. Buddenbrock, 2, unter Verleihung eines Patents Dobschütz, vor und Compagnie⸗Chef,

Bats. Commar v. Großmann, Stabsoffiz. ernannt.

Major vom v. Lossau, egt. Nr. 132, zum etatsmäß. Stabs⸗ Kajor, aggreg. dem J seiner Charge

gt. Nr. 90,

offiz. ernannt.

zum Hauptmann von demselben t G vom Füs. Regt. Nr. 86, m. und Comp.

Teltz, Pr. Lt. 8 2 von dems. Regt., v. Alten, Sec. Lt.

hef. Steffen, Sec. Lt. 88 Drag. Regt. Nr. 19, zu Pr. Lts. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 78, sius, Sec. Lt. vom Graf v Roß, Rittm. seinem Kommando als Corps, Riedesel Frhr. Nr. 14, Rücker, Sec. Lt. vom D betr. Regimenter gestellt. Hinze, Stabsoffiz. ernannt. Regt. Nr. . 8 8 88 Inf. Regt. Nr. 81 einrangirt. v. ““ Sce. Lt Regt. Nr. 9, Barthélemy, zur Dienstleist. bei dem 1 „Schleussing, Hauptm. un

à la suite des R Inf. Regt. 5 vom Hus. Regt. Nr. 7, ldjut. bei dem Gen. Kommando des XI. Arn zu Eisenbach, Sec. Lt. vom Hus. Regt. . rag. Regt. Nr. 24, à la suite der Major vom Inf. Regt. Nr. 81, Goldammer, M erleih. eines Patents seine Benecken⸗

unter Entbind. von

zum etatsmäß. aggreg. dem Inf. Regt. Charge, in das 1. Hess. dorff und v 1 à la sunite des Regts. gestellt. dem Füs. Regt. Nr. 34, großen Generalstabes kommandirt. v. Comp.⸗Chef vom Füs. Regt. Nr. 36, dem Regt., zum überzähl. Major, aggregirt.

Regiments Compagnie⸗Führer Un Militär⸗Knaben⸗Erziehungs⸗Instituts zum Hauptm. und Comp. Chef, Weltzien, Hauptm. und unter Beförder. v. Weise, Hauptm., aggreg. dem zur Dienst⸗ en Generalstabes,

on Hindenburg, Neben⸗Etat

Pr. Lt. à la

Frommhagen, . Entbindung

dem Verhältniß offizier⸗Vorschule lite zu Annaburg und unter Beförder. in das gedachte Regt. einrangirt. v. ¹ Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 90, dem Regt., zum überzähl. Major, aggregirt. Jäger⸗Bat. Nr. 7, und m Kom leistung bei der Eisenbahn⸗Abtheilung des Großer ra. als Comp. Chef in das Füs. Regt. Nr. 90 einrangirt. v. Soden⸗ stern, Major vom Gren. Regt. Nr. 10, dem Regt. zur Dienstleist. bei der Eisenbah stabes kommandirt. J zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. v. dem Grenadier⸗Regiment Kamlah, Inf. Regt. Nr. 42

unter Entbindung von dem Kommando

n⸗Abtheilung des Großen General⸗ Ritter, Major vom Gren. Regt. Schmeling, Major, aggreg. Regiment ein⸗ Compagnie⸗Chef vom „dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. M Kleinschmit v. Lengefeld, Regt. Nr. 42, zum Comp. Chef ernannt. Regt., zum Pr. Lt. Comp. Chef vom Füs. . zum überzähl. Major, aggregirt. 1 Nr. 35, zum Hauptm. und Comp. Chef, dems. Regt., zum Pr. Lt., Hauptm. und Comp. Chef vom unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, Sec. Lt. von dems. Regt., zum P feld, Major, aggreg. dem Inf. Diepow, Hauptm. vom Inf. R Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 128, zu überzähl. M d

en Hauptleuten und Comp. Chefs: v. Wrochem, vom Gren. Regt. Nr. 89, Beyer, vom Inf. Regt. Nr. 87, . 90, Hollmig, vom Inf. Regt. Nr. 7 Nr. 77, Schnee, vom Inf. Regt. Nr. 30. Petter, 5, Frhr. v. Thermo, vom Garde⸗Gren. Regt. „Zieger, vom Inf. Regt. Nr 56,

v. Stockhausen, vom Inf. Sievers, vom 8, Peter⸗

Hauptmann und

Leo, Sec. Lt. von dems. Hauptm. und Regt. Nr. 35, dem Regt., unter Beförder. Hausser, Pr. Lt. vom Füs. Regt. ennig, Sec. Lt. von . Wülfingen, Inf. Regt. Nr. 68, dem Regt., Erdmann, Pr. und Comp. Chef, r. Lt., befördert. v. Hirsch⸗ Regt. Nr. 79, ein Patent seiner Charge Inf. Regt. Nr. 91, Meske, kajors befördert.

Klingspor,

zum Hauptm.

Füs. Regt. Nr. „Säachs,

vom Inf. Regt. vom Gren. Regt. Nr. Nr. 1, Wagner, vom Inf. Regt. Nr. 32 Herbig, vom Inf. Regt. Nr. 26, Regt. Nr. 13, Franke, vom Inf. Regt. Nr. 22, Inf. Regt. Nr. 57, v. Rochow, mann, vom Gren. Regt. Nr. 9 41, v. Hugo, vom Inf. Regt. Nr. 131,

vom Gren. Regt. Nr. „Brinkmann, vom Inf. Regt. Moldenhauer,

vom Füs. Regt. Nr. 34; sowie den Pr. Lts.: Frhr. v. Uckermann, vom Hus. Regt Nr. 7, v. Koszycki, vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., v. Voß, vom Garde⸗Kür. Regt., v. Arnim II., vom Regt. der Gardes du Corps, sämmtlich ein Patent ihrer Charge verliehen. Börner, Premier⸗Lieutenant und Platzmajor in Thorn, zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, befördert. Die Pr. Lts.: Nitschke, à la suite Gren. Regts. Nr. 5 und kommandirt als Adjut. bei der 4. Inf. Brig., v. Uechtritz⸗Steinkirch, à la suite des Inf. Regts. Nr. 14 und kommandirt als Adjut. bei der 5. Inf. Brig., Brauer, à la suite des Gren. Regts. Nr. 12 und kommandirt als Adjut. bei der 8. Inf. Brig., v. Frankenberg⸗Ludwigs⸗ dorff, à la suite des Inf. Regts. Nr. 21 und kommandirt als Adjut. bei der 43 Inf. Brig., Scholz, a la suite des Inf. Regts. Nr. 13 und kommandirt als Adjut. bei der 44. Inf. Brig., Scotti, à la suire des Füs. Regts. Nr. 34 und kommandirt als Adjut. bei der 59 Inf. Brig., Frhr. Rüdt v. Collenberg, à la suite des Infanterie⸗Regiments Nr. 130 und kommandirt als Adjutant bei der 62. Inf. Brig., Stephan, à la suite des Inf. Regts. Nr. 131 und kommandirt als Adjut. bei der 19. Inf. Brig., Dahrenstaedt, à la suite des Inf. Regts. Nr. 22 und kommandirt als Adjut. bei dem Gouvernement von Ulm, sämmtlich unter vorläufiger Belassung in ihren Kommandos, zu überzähl. Hauptleuten befördert. Die Pr. Lts.: v. Fischer, vom Inf. Regt. Nr. 74, Osiander, vom Inf. Regt. Nr. 114, Frhr. v. Ketelhodt, vom Inf. Regt. Nr. 96, v. Oertel, vom Inf. Regt. Nr. 45, zu überzähligen Hauptleuten befördert. v. Blumenthal, Rittm. aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 12, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes und unter Wiedereinrangierung in das Regiment, als Adjutant zum General⸗Kommando des XI. Armee⸗Corps kommandirt. v. Heyne, Major und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 4, dem Regt. aggregirt. Graf v. Bnin⸗Bninski, Rittm. vom Ulan. Regt. Nr. 4, zum Escadr. Chef ernannt. v. Stietencron, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Bredow, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 9, v. Wedell, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 6, zu über⸗ zähl. Rittm. befördert. v. Kunheim, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 7. Kav. Brig. kommandirt, v. Heyden⸗Linden, Pr. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 9, unter Entbindung von seinem Kommando als Ordonnanz⸗Offiz. bei des Erbgroßherzogs von Mecklenburg⸗Strelitz K. H., in das Ulan. Regt. Nr. 3 versetzt. Klein, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zum Hauptm. und Battr. Chef befördert. Erythropel, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Be⸗ förderung zum Pr. Lt., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, Krafft, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Beförder. zum Pr. Lt.,

—es. das Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Lichtenberg, Hauptm. und ittr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Be⸗ derung zum Major, als etatsmäßiger Stabsoffizier in das Feld⸗Art Regt. Nr. 27, Weinberger, Major und Abtheilungs⸗ Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, in gleicher Eigenschaft in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. Neumann, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, à la suite des Regts. gestellt. John, Pr. Lt, von der 1. Ing. Insp., unter Ernennung zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 1, zum Hauptm., Etzdorf, Pr. Lt. von der 1. Ing. Insp., zum überzähligen Hauptmann, Nehmiz, Sec. Lt. von der 2. Ingenieur⸗Inspektion, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Pochhammer, Major vom Stabe des Ingen. Corps, zum Mitgl. der Prüfungskommission des Ingen. Corps ernannt, Jordan II., Hauptm. von der 1. Ingen. Insp., von seiner Stellung als Comp. Thef im Garde⸗Pion. Bat. entbunden. v. Keiser I., Hauptm. von der 4. Ingen. Insp. unter Beförderung zum Major, zum Stabe des Ingen. Corps dersetzt. Herrmann, Rittm. und Comp. Chef vom Train⸗Bat. Nr. 7, in das Train⸗Bat. Nr. 2, Dorguth, Rittm. und Comp. Chef vom Train Bat. Nr. 2, in das Train⸗Bat. Nr. 7, Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 41, Engel⸗

von der Res. des Garde⸗Schützen⸗Bats., als Sec.

Feldjäger in das Reit. Feldjäger⸗Corps versetzt. eurlaubtenstande. Berlin, 13. Januar. Reil,

c. Lts. vom 3. Garde⸗Gren. Landw. Regt., zu Pr. Lts., choenaich⸗Carolath, Sec. Lt. von der Res. des

Frag. Regts., zum Pr. Lt., Hübner, Sec. Lt. von der

s. des Inf. Regts. Nr. 41, Ehlers, Kirschstein I., Sec. Lts. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 43, zu Pr. Lts., R a p, Vizefeldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 3, Hardt, Eben, Sec. Lts. von der Ldw. Kav. des 1. Bats. Landw. Rgts. Nr. 4, zu Pr. Lts., befördert.

Wottrich, Sec. Lt, von der Res. des Inf. Regts. Nr. 41, Lorenz,

. D 4 Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 43, als Reserve⸗ Offize. zum Gren. Regt. Nr. 3 versetzt. Lerche, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2. zum Hauptm., Engler, v. Mrozinski, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landwehr Regts. Nr. 54, Hoepffner, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Infanterie des 2. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 60, Klingemann, Lohse, Küttner, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Schiele, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, Caspary, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Kavallerie desselben Bats., Springer, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Kavallerie desselben Bats. itlof, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. 8. Nr. 22, zu Pr. Lts., Haertel, Pr. Lt. von der Landw. Inf. 52. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, zum Hauptm. befördert. Balan, Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, zum .Garde⸗Landw. Regt. versetzt. Jahn, Sec. Lt. von der Landw. if. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, Mannesmann, Sec. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 57 zu Pr. Lts., chnickmann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40 zum Hauptm., Bettger, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Landw. Regts., Hellweg, Sec. Lt. von der Res. es Inf. Regts. Nr. 13, Kriegk, Mackensen, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, Beyse, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, Betz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, zu Pr. Lts. befördert. Müseler, Pr. Lt. von der Garde⸗ Landw. Feld⸗Art. zur Res. des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts. zurück⸗ versetzt. Fentzke, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, Heiliger, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗ Art, des Res. Landw. Regts. Nr. 40, zu Pr. Lts., Geisler, Pr. Lt. von der Landw. des Eisenbahn⸗Regts., zum Hauptmann, Becker, Bergmann, Sec. Lts. von der Landwehr des Eisenbahn⸗Regiments zu Premier⸗Lieutenants befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 9. Januar. Frhr. Spiegel von und zu Peckelsbeim, Oberst⸗ Lt. a. D., zuletzt Major und Bats. Commdr. im Inf. Regt. Nr. 95, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gedachten Regts. zur Disp. gestellt. 13. Januar. „Frhr. v. Gayl, Gen. Major und Commdr. der 2. Inf. Brig., in Genehm. seines Abschiedsgesuches mit Pens. zur Disp. gestellt. Möschke, Oberst⸗ Lt. z. D., von der Stellung als Bezirks⸗Commandeur des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 45, mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Gren. Regts. Nr. 4, entbunden. Schliewen, Major vom Gren. Regt. Nr. 3, mit Pens. zur Disp. gestellt. Blanck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, Einwaechter, Pr. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 98, als Hauptm. mit Pens. und der Regts. ÜUniform, der Abschied bewilligt. v. Randow, Okberst⸗Lt. z. D.,

von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisher. Unif. ent⸗ bunden. v. Voigt, Major vom Inf. Regt. Nr 52, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Blumenthal, ec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 6, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Hornemann, rst z. D., zuletzt Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Nr. 7 ertheilt. Graf v. Stosch, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 51, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Zwirner, Major z. D., von dem Verhältniß als Stabsoffizier bei dem Bez. Kommando des Res. Landw. Bats. Nr.: „Otto, Major

vom Füs. Regt. Nr. 38, in Genehmigung sein zur Disp. gestellt. Plewig, Major vo if. Regt. Nr. 132, m. Pen⸗ sion und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 55, Rogalla v. Bie⸗ berstein, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 23, als Major, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. Nr. 11, der Abschied bewilligt. v. Schickfus, Sec. Lt. à la suite des Kür. Regts. Nr. 1, ausgeschieden und zu den Re f

übergetreten. v. Heimburg, Sec. Lr. vom mit Pension und der Armee⸗Uniform der Abschied Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70, ausgeschieden laubten Offizieren der Landw. Inf., Graf von Lieut. à la suite des Kür. Regts. Nr. 8.

den Reserve⸗Offizieren des Regiments getret v. Schnellenbühel, Major vom Infanterie⸗J— mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 9

bewilligt. Hippmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, ausge⸗ schieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. G Sec. Lt. vom Inf. Regt Nr. 25, als Pr. Lt. mit Pension und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. v. Rumohr, Seec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, ausgeschieden und zu den beurlaubten Of⸗ fizieren der Landw. Kav. übergetreten. Wies mann, Pr. Lt. von den Garde⸗Landw. Jägern, der Abschied bewilligt. Stolte, Sec. Lt. von der 4. Ing. Inspektion, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landwehr⸗Pioniere übergetreten. Paasche, Hauptmann von der Res. des Garde⸗Pion. Bats., mit seiner bisher. Uniform, Straeßer, Hauptm. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 69, der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Januar. von Tieschowitz, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Landw. Regt., als Hauptm. mit seiner bisher. Uniform, Hacker, Sec. Lt. von dems. Regt., Schwerdfeger, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Landw. Regt., Adickes, Sec. Lt. von dems. Regt, Zumpt, Paalzow, Pr. Lts. vom Garde⸗Füs. Landw. Regt, Frhr. v. Schlotheim, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt. als Hauptm., Urban, Pr. Lt. von dems, Regt., Frhr. v. teinaecker, Pr. Lt. von der Garde⸗ Landw. Kav., v. Gustedt, Sec. Lt. von der Garde⸗Landw. Kav Richter, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regt

8

O 8

. 8˙0** Nr. 3, Runge, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, mit der Landw. Armee⸗Unif., Hoepfner, Seec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, v. Buggenhagen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Neumann, Seec. Lt. von der Landw. Kav. 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Web Sec. Lt. v. d. Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, Sen Landw. Inf. d. Res. Landw. Bats. Nr. 34, v. Colbe, Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, als Pr. Lf. mit der Landw. Armee⸗Unif., Finger, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, v. Puttkamer, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, mit seiner bisher. Unif., Daecke, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., Clausius Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, Thymian, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw Regts. Nr. 61, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Amdohr, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, mit der Landw. Armee⸗Unif., Ebmeier, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Infanterie desselben Bataillons, der Abschied bewilligt. Hensch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Nr. 8, Hellwig, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Lindenberg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Loe Regts. Nr. 52, Voß, „Lt. von der Res. des D Nr. 12, Scheidt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Landw. Regts. Nr. 20, Vater, Sec. Lt. von der Res. Regts. Nr. 36, Siemens, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des: Landw. Regts. Nr. 60, Froehlich, Brauer, 1 Sec. Lieutenants von der Landw. Inf. desselben Bats., Wittstock, Sec. Lieutenant von der Reserve des Gren. Regiments Nr. 2, Lassar, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts Nr. 35, Johannesson I., Koch, Lohsee, Krone, Christ I., Wegner, Einsiedler, Sec. Lts. von der Landw. Inf. desselben Landw. Regts., Otte, Pr. Lt. von der Landw. Kav. desselben Landw. Regts., Jerichow, Schade, Sec. Lts. von der Landw. Kav. desselben Landw. Regts., Flügge I., Koppe, Bernard, Sec Lts. von de Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 64, Buschen dorff, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw Regts. Nr. 26, Hauffen, Schroeter, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, Leh mann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw Regts. Nr. 66, Schmidt, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Re Landw. Bats. Nr. 36, Blanck, Lilienfeld, Ehrenberg Quensell, Sec. Lts. von der Landw. Inf. dess. Bats., Haber land, Hauswaldt, Sec. Lts. von der Landw. Kav. dess. Bats. v. Grabowski, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 27, Rusche, Sec. Lt. von der Landw. Kav.

dess. Bats., als Pr. Lt., Sydow, Zimmermann, Sec. Lts. von der Landw. Kav. dess. Bats., Koch I., Pr. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 89, mit der Landw. Armee⸗Unif., Berger, Premier⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 67, der Abschied bewilligt Rode, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts Nr. 93, als Pr. Lt., Poetsch, Sec. Lt. von der Landw. Kav. Bats., als Pr. Lt., Reinsch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. d

2. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, Weidlich I., Böhner⸗Körner, Sec. Lts. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 12, Kürbitz, Pr. Lt von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, mit der Landw. Armee⸗Unif., Jaentsch, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., mit der Landw. Armee⸗Unif., Albracht, Sec. Lt. v. d. Ldw Inf. dess. Bats., Holtzmann, Pr. Lt. v. d. Landw. Inf. d. 1. Bats Landw. Regts. Nr. 96, v. Skörzewski, Graf v. Saurma⸗ Jeltsch, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats Nr. 37, als Pr. Lts., Stahr, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, Kirschner, Pr. Lt. von de Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, mit seiner bisher Uniform, Westphal, 5 Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 10, Franck, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, als Pr. Lt., Neugebauer II., Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, Fleran, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, Schrader, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats. v. Skal, Hauptm. v. d. Landw. Inf. d. 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23,

D.

mit seiner bish. Unif., Preyß, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des