1883 / 16 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[2789) DODeffentliche Zustellung. Der Schiffskapitän Eduard Ewert zu Stralsund ladet seine Ehefrau Ottilie, geb. Kräft, unbekann⸗ ten Aufenthalts, gegen welche er auf Ehescheidung event. klagen will, vor das Königliche Amtsgericht zu Stralsund in den von diesem Gerichte auf den 8. März 1883, Mittags 12 Uhr,

anberaumten Sühnetermin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. 8

Stralsund, 15. Januar 1883. 8

Willert, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2720] Oeffentliche Zustellung.

Der Architekt Heinrich Knapp zu Straßburg und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Gäörard, klagen gegen den Johann Carl Knapp, früher Ge⸗ hülfe bei seinem Vater in Lennep, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Genossen auf Theilung der Gütergemeinschaft bez. des Nachlasses der verlebten Eheleute Tuchfabrikant Carl Knapp und Caroline, geb. Eicker, zeitlebens in Lennep wohn⸗ haft gewesen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

den 19. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretaͤr. Jansen. 127. 9] Oeffentliche Zustellung 1 [27 19 Oe . . 8

Die Chefrau des Kaufmanns Heinrich Andresen, Ida, geb. Schulze, in Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Lindemann, klagt gegen den Bildhauer Johannes Strüwen, zuletzt in Hannover wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der notariellen Obligation vom 3. Mai 1879 mit dem Antrage, daß Beklagter auf seine Kosten schuldig verurtheilt werde, der Klägerin 650 zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer IV. des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf

den 16. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Henning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2766] Oeffentliche Zustellung.

Der Anstreichermeister Th. Fr. Meyer zu Münster, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Dr. Boele daselbst, klagt gegen den Feldwebel a. D. Friedrich Kramer, früher in Münster, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung an Kapital und Zinsen mit dem Antrage auf Zahlung von 988 nebst

% Zinsen für den Zeitraum vom 1. Juli 1881 bis zum 1. Juli 1882 und nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf

den 31. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen ÄAnwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hammerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2386] Zuste

Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenpächter Hugo Stier zu Räschen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Teuscher zu Sommerfeld, klagt gegen den Tuchmachermeister Julius Förster zu Sommerfeld, jetzt in Nord⸗ Amerika, aus dem Wechsel vom 12. Skptember 1882, zahlbar am 15. Dezember 1882, angenommen von Emil Böhme, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 73 20 nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Januar 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sommerfeld auf

den 21. März 1883, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sommerfeld, den 10. Januar 1883.

Boigk, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[274418 SOeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister A. Stange zu Freiburg, ver⸗ treten durch den Justizrath Herold zu Schweidnitz, klagt gegen den Schneidermeister Joseph Loch und dessen Ehefrau Marie Loch, geb. Rieß, bisher zu Breslau, Reuschestraße 64 II., jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 4500 mit dem Antrage, die Verklagten zu verurtheilen:

1) dem Kläger 1500 nebst 5 % Zinsen seit

1. November 1882 zu zahlen,

in die hypothekarische Eintragung von 3000 ℳ,

verzinslich zu 5 % seit 1. April 1883, auf das

ihnen gehörige Grundstück Nr. 64 zu Polsnitz

und in die Bildung eines Hypothekenbriefes

über diese Post auf ihre Kosten zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf

den 28. April 1883, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

b engler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2742]

Zwangsverkauf und Aufgebot.

„Auf Antrag der Administration der Spar⸗ und Leihkasse zu Rendsburg wird wegen der derselben nach dem vollstreckbaren Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Kiel vom 18. November 1882 gegen den Käthner D. A. H. Kowitz in Neu⸗Duvenstedt zustehenden Forderungen von 120, 360, 240 nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1880 und den bis dahin in Rückstand gelassenen Zinsen von 16 20 der Zwangsverkauf des zur Sicherheit ver⸗ pfändeten Grundbesitzes des Schuldners, nämlich der unter Artikel 322 der Grundsteuermutterrolle des

meindcbezirks Neu⸗Duvenstedt aufgeführten Kathenstelle hierdurch angeordnet. ermin zum Verkauf, welcher nur durch Zahlung der erwähnten Summe und sämmtlicher Kosten abgewandt werden kann, wird auf Donnerstag, den 22. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, 1 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt und liegen die Verkaufsbedingungen 14 Tage vor dem Termine in der hiesigen Gerichtsschreiberei aus.

Zugleich werden, mit Ausnahme der protokollirten Glaubiger, Alle, welche hypothekarische oder sonstige dingliche Ansprüche an den zu verkaufenden Grund⸗ besitz zu haben glauben, bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses, aufgefordert, dieselben unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden in Ur⸗ und Abschrift bei unterzeichnetem Gerichte spätestens in dem auf

Donnerstag, den 15. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, nstehenden Aufgebotstermine anzumelden.

Eckernförde, den 8 Januar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. I. Schröder, Gerichtsschreiber

[2763] Anfgebot.

Auf den Namen „Ludwig Stock“ in Offenbach sind bei der städtischen Sparkasse zu Offenbach unter Nr. 4855 ca. 230 angelegt. Der genannte Stock ist wahrscheinlich identisch mit dem dahier am 19. Juli 1801 geborenen Johann Ludwig Stock, dem Sohne des Schuhmachermeisters Johann Konrad Stock und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Charrier. Der bestellte Kurator Peter Becker von Offenbach hat ein Aufgebot beantragt. Es ergeht deshalb an den Ludwig Stock oder dessen Erben und bezw. alle Diejenigen, welche irgend welche An⸗ sprüche an das fragliche Vermögen erheben zu können glauben, die Aufforderung, solche Eigenthums⸗, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, 21. März 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht (Sitzungssaal Nr. 2) anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls die fragliche Sparkasseneinlage als herrenlos dem Gr. Steuerfiskus überwiesen werden soll.

Offenbach, am 10. Januar 1883.

Großh. Amtsgericht. gez. Schlink.

2966 Aufgehheet. Auf den Antrag der verehelichten Schullehrer Margaretha Ecke zu Jauer und des Geheimen revi⸗ direnden Kalkulators im Rechnungshofe des Deut⸗ schen Reichs Adolph Müller zu Potsdam wird deren Sohn beziehungsweise Bruder, der Förster Wilhelm Müller aus Leuthmannsdorf, Kreis Landeshut, wel⸗ cher im Jahre 1862 nach Nord⸗Amerika und von dort nach Mexiko gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine,

den 30. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Schoemberg, den 10. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 3

Ehefrau des Erbpächters Johann Engel, Marie, geb. Prestien, in Jürgenshagen hat das Auf⸗ gebot des von dem Großherzoglichen Amte zu Bützow unter dem 27. Juni 1874 ertheilten Hypotheken⸗ scheins über das für die Antragstellerin im Grund⸗ und Hypothekenbuche des Erbpachtgehöfts Nr. 18 zu Jürgenshagen Fol. 9 eingetragene Kapital von 1800 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Bützow, den 15. Januar 1883.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

24 Alufgebot. Der Arbeitsmann Fritz Lübbert aus Körchow, jetzt in Vellahn, hat das Aufgebot eines Hypo⸗ thekenscheins beantragt, für ihn ausgestellt über 600 ℳ, verzinslich zu 4 pro Cent, welche Forde⸗ rung am 14. Februar 1878 für ihn zum Grund⸗ und Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. 8 zu Schwa⸗ berow, Domanial⸗Amt Hagenow i/M., Blatt 2, eingetragen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hagenow, den 6. Januar 1883. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Drevin, A.⸗G.⸗Diätar, als Gerichtsschreiber.

[27411

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Sparkasse in Lilienthal, Gläubi⸗ gerin,

. gegen

die Metta Thoden in Tuschendorf, Schuldner,

K. /83

soll die der Schuldnerin gehörige, ihr am 12. Januar .J. abgepfändete Stelle Nr. 22 zu Tüschendorf, zu welcher 1 Wohnhaus, 1 Stall, 1 BacGkofen, 1 Brunnen, 2, Kirchenstände in der Kirche zu Gras⸗ berg, 1 Familienbegräbniß auf dem Kirchhofe da⸗ selbst, sowie 6 ha 34 a 75 qm Acker⸗, Wiesen⸗ und Moorländereien gehören,

zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, 10. März 1883, Morgens 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen

8

zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im

obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗

den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Lilienthal, den 15. Januar 1883. ““ Königliches Amtsgericht, Abth. .

gez. Thiemig. 8

Beglaubigt:

Allermann,

Sceretair, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Lilienthal.

[2735] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanmwalts Dr. Moenckeberg in Vollmacht von Johann Ernst August Osterloh, als Testamentsvollstrecker von Catharina Margaretha Aleid Dettmars, wird ein Aufgevot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 30. November 1882 hierselbst verstorbenen Ca⸗ tharina Margaretha Aleid Dettmars, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 14. No⸗ vember 1882 errichteten, am 14. Dezember 1882 hierselbst publizirten Testaments, ins⸗ besondere den dem Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Befugnissen widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 5. März 1883, 10 ½ Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. Januar 1883. Das Amtsgericht Hamburg Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubiagung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Gutes Friedrichshof, rittersch. Amts Gnoyen, mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf

den 5. Mai 18838, und ein Ueberbotstermin auf den 2. Juni 1883, 116“ jedes Mal Vormittags 10 Uhr, angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueber⸗ bots zu erscheinen hiedurch geladen werden.

Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeitsrechten, sowie zur sofortigen Verkündigung des Ausschlußurtheils ein Termin auf

den 28. April 1883, Vormittags 10 Uhr, angesetzt, wozu mit Ausnahme der gesetzlich zur An⸗ rnieldung nicht verpflichteten Alle, welche ding⸗ liche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegen⸗ stände haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hierdurch vorgeladen werden, bei Vermeidung des Nachtheils, beziehungsweise der Abweisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel nnd der Ausschließung mit der Erstigkeits⸗Aus⸗ ührung.

Die Verkaufstermine sinden im Saale des Hotel Bade zu Tessin statt. Der Anmeldungstermin auf dem Amtsgericht.

Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Rechtsanwalt Michaelsen zu Tessin zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung bethei⸗ ligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der end⸗ lichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu er⸗ scheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.

Die Besichtigung des Gutes Friedrichshof ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Seguester Herrn Rechtsanwalt Michaelsen zu Tessin gestattet, welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des u.“ näher beschriebenen Grundstücks nachweisen wird.

Tessin, den 5. Januar 1883.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Alnmetsgericht. B [27701 8

Das Sparkassenbuch Nr 10 422 der städtischen Sparkasse zu Quedlinburg über 1347 73 ₰, auf den Sattlermeister Wilhelm Bräutigam zu Thale a. H. lautend, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Quedlinburg vom 6. Januar 1883 für krastlos erklärt.

Quedlinburg, den 8. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

““

1

[2765] Verfügung in Sachen der städtischen Spar⸗ und Vorschußkasse in Schlüch⸗ tern, Klägerin, 1 gegen die Ehefrau des Johannes Wilhelm IV., Marie, geb. Wilhelm, zu Udenhain, dermalen mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsorte, Beklagte, wegen Subhastation.

Es wird zur Erkennung des Verkaufs der der Klägerin verpfändeten Immobilien Termin auf

den 15. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor Königlichem Amtsgericht hierselbst bestimmt, in welchem beide Theile sich bei Geständniß⸗ und Aus⸗ schlußstrafe über die eingehende Schätzung zu er⸗ klären haben.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ausfertigung der Verfügung bekannt gemacht.

Waechtersbach, den 13. Januar 1883.

b FZBe Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

zu Elberfeld anberaumt.

fahrens den Antragstellern auferlegt.

[2774] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichtz vom 11. Januar 1883 ist für Recht erkannt worden: Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die Blatt 43 Autischkau, Ab⸗ theilung III. Nr. 12 ex decreto vom 30. Ja⸗ nuar 1835 eingetragene Post von 35 Thaler

13 Silbergroschen 4 Pfennig (rückständige Spor⸗

teln und Dominialgefälle) ausgeschlossen. Cosel, den 11. Januar 1883. Könizliches Amtsgericht, Abtheilung V. May.

[2767] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene geschäfts⸗ lose Ida, geb. Hackenberg, zu Barmen, Ehefrau des Wirthes Heinrich Bönschen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetz⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. April er., Vermittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

Deer Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 1 [2768] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene, zum Armenrechte zugelassene Caroline, geb. Siep⸗ mann, zu Barmen, Chefrau des Senffabrikanten Ernst Steinberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. April cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[2775] Die Quittungsbücher der ständischen kasse zu Luckau: 1) Nr. 24,605 über 151 % 50 auf den Büdner Gustav Walter zu Casel lautend, 2) Nr. 17,881 über 467 35 auf die Büdner Gustav Walter'schen Eheleute zu Casel lautend, 3) Nr. 24,640 über 32 60 auf Gustav Kaiser zu Casel lautend, sind durch Urtheil vom 10. resp. 11. Januar 1883 für kraftlos erklärt. 8 Luckau, den 11. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Moß

Nebenspar⸗

[2764]

Auf Antrag der ledigen Katharine Kempel, Gertrudens Tochter, in Gedern werden deren ver⸗ schollener Oheim Johannes Kempel von Fischborn, geb. am 31. 5. 1803, besw. dessen Erben aufgefordert, spätestens im Termin

den 3. April 1883, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte persönlich oder durch Bevollmächtigte zu erscheinen, widrigenfalls Johannes Kempel für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen präsumtiven Erben ausgehändigt werden wird.

Birstein, den 12. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. gez.: Ewald.

Wird hiermit veröffentlicht:

Birstein, den 13. Januar 188383.

Verkündet am 9. Januar 1883. 8

Wasie lewski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Johann Bartel in Abbau Damnitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schlochau durch den Amtsrichter Birnbaum

für Recht:

1) das Dokument über die auf Damnitz Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Eva Bartel, geb. Kraemer, eingetragene Kaufgelderrestforderung ö’“” Thaler nebst 5 % Zinsen wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Schlochau, den 9. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. gez. Birnbaum.

[2771]

[2772) m Namen des Königs!

In der Beier'schen Aufgebotssache F. 13./82. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichtsrath Schmidt

für Recht:

I. daß alle unbekannten Interessenten, welche an die bei der Beierschen Zwangsversteigerung von Nr. 26 Neu⸗Kuhna auf die Post Abth. III. Nr. 7 zur Hebung gelangte und mit 325 ͤ baar im Hinterlegungsfonds befindliche Spezialmasse Ansprüche erheben könnten, mit diesen ihren etwaigen An⸗ sprüchen auszuschließen,

II. daß dagegen der verehel. Beier, Emma Alwine Klara, geb. Wünsche, zu Neu⸗Kuhna ihre Rechte auf diese Spezialmasse vorzubehalten,

III. daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus der Beier'schen Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1883.

Kühn, Gerichtsschreiber. 1

Auf den Antrag des Maurers Johann Grasse und des Zimmermanns Friedrich Ahrensdorf, beide aus Glienicke,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beeskow durch den Gerichtsassessor Dr. Mewes für Recht:

Das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stücke Bd. X. h. Bl. 85 Nr. 15 des Grundbuchs von Glienicke Abth. III. Nr. 1 für den Ritterguts⸗ bestber Große in Radlow eingetragenen 100 Thlr., bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 30. März 1852 nebst Eintra⸗ gungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Ver⸗

[2777]

8

27491 SOeffentliche Zustellung. Der Johann Schiltz, Gastwirth in Devant⸗les⸗

Ponts, rertreten durch Rechtsanwalt Fleischmann,

kllagt gegen den Ludwig Ast, Wirth in Paris, dessen

nähere Adresse unbekannt ist, wegen Vertragsauf⸗ lösung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen an Kläger zu bezahlen die Summe von 1200 für rückständige Miethe und Schadenersatz

nebst 5 % Zinsen vom Klagetage an, auch auszu⸗

sprechen, daß der am 23. Dezember 1880 zwischen

den Partien vereinbarte Miethvertrag aufgelöst sei,

weiter dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz

auf den 5. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [2759] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters August Pohlandt, Ernestine, geb. Baum, zu Kainscht, vertreten durch den Justiz⸗Rath Aßmy zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemonn, den Arbeiter August Pohlandt aus Grunzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf

den 4. Juui 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 12. Januar 1883.

Gigas,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12755] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Bäckermeister G. H. Huch zu Ham⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer in Northeim, klagt gegen den Lohgerbereibesitzer Louis Huch zu Northeim wegen Rückzahlung zweier Dar⸗ lehnsforderungen ad 9000 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1881 und 9000 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1881, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Schuldners zur Rückzahlung von 9000 nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1881 und 9000 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Northeim, Abth. II., auf

den 2. März 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. u“

Northeim, 15. Januar 1883.

Brandes, Sekretär.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

vIch [2750] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Stang, Ehefrau von Stephan Mohr, Beide zu Paris, rue Crimée Nr. 215, 2) Anna Stang, ohne Gewerbe zu Berveiler, 3) Jakob Stang, Ackerer zu Berreiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagen gegen den Christophe Stang, Ziegler, zu Paris, dessen nähere Adresse nicht bekannt ist, wegen Homologation eines Liquidationsstatus, betreffend den Nachlaß der Eheleute Mathias Stang und Anna Maria Laurent und den Nachlaß deren Tochter Catharina Stang, mit dem Antrage: das Kaiserliche Landgericht möge den Liquidationsstatus vom 12. März 1881 seinem ganzen Umfange nach bestätigen und die Kosten der Masse, eventuell dem widersprechenden Theil zur Last legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 5. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[2756] Oeffentliche Zustellung. 3 Der Anton Caspary, Bierbrauereibesitzer zu Trier, vertreten durch den Geschäftsführer Joseph Schu⸗ mann in Trier, klagt gegen den Heinrich Graul, früher Flaschenbierhändler in Schweich, dermalen ohne Stand und ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen einer Forderung von 94,60 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 94,60 nebst Zinsen zu 5 % seit dem Klage⸗ tage und den Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abtheilung III., auf den 11. April 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1

[2757] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Nachstehender Auszug: 8 „Zum kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für Elisabetha Müller, gewerblose CEhefrau von Jakob Engel, Taglöhner, früher in Landstuhl wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, sie dermalen in St. Ingbert sich aufhaltend, Klägerin, durch den in Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt Rosenberger vertreten,

gegen bhren vorgenannten Ehemann Jakob Engel, Be⸗

agten,

wegen Ehescheidung.

Beklagter wird andurch vor das k. Landgericht Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: 3 8

Es gefalle dem k. Landgerichte, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären

1“ 8 5

111“ 1

5 dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen“

wird mit dem Bemerken, daß bei dem Unbekannt⸗ sein des Aufenthaltsortes des Beklagten der vor⸗ gängige Sühneversuch durch Verfügung des Vor⸗ sitzenden für nicht erforderlich erklärt und Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 12. April 1883, Vormittags 9 Uhr, firirt wurde, dem Beklagten Jakob Engel, da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Grund Gerichtsbeschlusses vom 12. Januar 1883 hiermit öffentlich zugestellt. Zweibrücken, den 13. Januar 1883.

Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. Groß, kgl. Sekretär.

[2760] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Dierer August Panthen, Char⸗ lotte, geborene Kraeft, zu Limbrechtshof, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wrede zu Schlawe, klagt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen herrschaft⸗ lichen Diener August Panthen, früher zu Bartlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das Band der EChe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechis⸗ streites vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf

den 3. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[49793] Oeffentliche Zustellung.

Die Bauergutsbesitzer Johann und Josepha Aß⸗ mann'schen Eheleute zu Meleschwitz, Kreis Breslau, und Genossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Roesler hier, klagen gegen den Bauerauszüglersohn August Aßmann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Löschungseinwilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in die Löschung folgen⸗ der Antheilsbeträge von der auf dem Grundstück Nr. 29 Meleschwitz Abth. III. Nr. 15 und auf dem Grundstück Nr. 159 Kottwitz Abth. III. Nr. 2 mit 115 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. für August Aßmann ein⸗ getragenen Post von 563 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf.:

a. von 15 Thlr. 20 Sgr., welche für das Herzog⸗

liche Amtsgericht zu Mölln,

b. von 77 22 die für das Königlich Säch⸗

sische Bezirks⸗Amt zu Radeburg,

c. von 103 20 die für das Königlich Säch⸗

sische Bezirksgericht zu Leipzig mit Arrest belegt sind, zu willigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Terminszimmer 1, auf

den 21. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 18. November 1882.

Hoffmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2753] Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Blieskastel hat unterm 15. dieses Monats die Eröffnung des Vertheilungs⸗ verfahrens bezüglich des Erlöses aus den auf Be⸗ treiben des Vorschußvereins Blieskastel durch den K. Notar Seel allda am 29. Dezember 1882 gegen 1) Johann Marotte senior, Essigsieder in Blies⸗ kastel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, eigenen Namens und als Vater⸗Vor⸗ mund der mit seiner verlebten Ehefrau Catharine Beresheim erzeugten nech minderjährigen Kinder Eduard und Herrmann Marotte, 2) Emil Marotte, Bäcker, früher in Blieskastel, jetzt abwesend ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und die übrigen Kinder der gedachten Catharine Beresheim zwangsweise versteigerten Immobilien beschlossen und den Termin zur Erklärung über den Verthei⸗ lungsplan auf Montag, den 19. März, nächsthin früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Blieskastel festgesetzt.

Der obengenannte Johann Marotte senior als inseribirten Gläubiger des Mitschuldners Carl Marotte, Küfer in Neunkirchen bei Saargemünd, wird hierdurch aufgefordert, binnen drei Wochen bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungsplanes unter Vorlage der Beweis⸗ urkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten befindlichen Beweismittel seine Ansprüche an Hauptsumme und Nebensachen, Angabe des Grundes der Forderungen sowie des beanspruchten Ranges bei besagtem Gerichte anzumelden.

Ferner werden 1) der gedachte Johann Marotte senior, handelnd als Schuldner sowie als Vertreter seiner minderjährigen Kinder und 2) der gleichfalls genannte Emil Marotte zu dem Vertheilungstermine vorgeladen unter dem Rechtsnachtheile des Aus⸗ schlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufge⸗ stellten oder im Termine berichtigten Vertheilungs⸗ plan und die darin aufgenommenen Forderungen, und wird denselben eröffnet, daß die erfolgten An⸗ meldungen sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes während der letzten zwei Wochen vor dem Verthei⸗ lungstermine auf der Gerichtsschreiberei des K. Amts⸗ gerichts Blieskastel zur Einsicht offen liegen.

Gegenwärtiges wird den genannten Johann Marotte senior und Emil Marotte hiermit öffent⸗ lich zugestellt.

Blieskastel, am 15. Januar 1883.

Der K. Amtsgerichtsschreiber: . Mayer.

[2740] Oeffentliche Ladung. In Sachen der Viehkommissionshandlung F. Wer⸗ mann hier, Frankfurter Allee 61, wider den Kauf⸗ mann August Boehm, früher in Berlin, Branden⸗ burgstr. 18, jetzt unbekannt O. 5. 83. H. K. 7. ist der in der Bekanntmachung vom 9. Januar cr. auf den 23. Februar cr. anberaumte Termin auf den 9. März, h. 10 ½,

Jüdenstr. 59, Zimmer 75, verlegt worden.

Der Beklagte wird zu diesem Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Berlin, den 16. Januar 1883.

Klutsch, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,

7. Kammer für Handelssachen.

[48709ö) Aufgebot. ““ Es ist das öffentliche Aufgebot nachstehender Urkunden beantragt worden: 1) des Abrechnungsbuches Nr. 31 über freiwillige Spareinlagen beim Vorschußverein zu Neisse, Eingetragene Genossenschaft, ausgestellt am 20. Dezember 1872 für den Buchbinderlehrling Emanuel Peter in Neisse über 11 Thlr., zuletzt lautend über 174,69 ℳ, welches ich an 16. Oktober 1881 der Wittwe F geb. Gabel, in Mährengasse, ist, und der Neisser Stadtobligation Litt A. Nr. 40 über 100 Thlr. zu 3 ½ % verzinslich, ohne Zins⸗ coupons, ausgegeben am 24. Juni 1830, welche dem letzten Inhaber, dem Lohndiener August Kirschner zu Neisse angeblich am 17. Juli 1882 abhanden gekommen ist. Die unbekannten Inhaber hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüt auf dieselben spätestens in dem vor neten Amtsgericht auf

den 8. Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung de bezeichneten Urkunden anzumelden, widrigenfalls si mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Urkun den werden ausgeschlossen und die Urkunden selbst werden für kraftlos erklärt werden.

Neisse, den 8. November 1882. .

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

dem Grundbuche von Di stehen in der dritten Abtheilung die Geschwister Charlotte und Car theile von je 11 Thlr. 21 Sgr. 7 Pfg. auf Grund der Urkunde vom 30. eingetragen.

Das über diese Post gebildete ist angeblich verloren gegangen.

Löschung dieser Post werden auf Grundstückseigenthümers, Tischlers . in Dittersdorf, alle Diejenigen, we Eigen⸗ thümer, Cessiongrien, Pfandgläubiger oder sonstige Briefinhaber auf das vorstehend bezeichnete Doku⸗ ment Ansprüche zu erheben haben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 16. Mai 1883, 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, und das Hypothekendokument vorzulegen, widrigenfalls dieselben behufs Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt werden werden. Saalfeld, den 3. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

- Aufgebot. 1 Das Fräulein J. Auguste Textor dahier Aufgebot eines ihr angeblich abhanden gek Guthabenbuchs der Frankfurter Gewerbekass mit Nr. 2016 bezeichnet, beantragt. De der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

Samstag, den 14. Juli 188 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a./ M., den 9. Januar 1883. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

hat das ommenen

ell

kasse dahier, r Inhaber in dem auf 3,

8* 5

[48714] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: I. der Aktien der Rumänischen Eisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft Serie E. Nr. 011407 und 017330 über je 100 Thlr. von dem Maschinisten Albert Nathan in Kowno, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt P. Fränkel, Königstr. 39; .der Schuldverschreibungen der konsolidirten 4 pro⸗ zentigen Staatsanleihe Litt. C. Nr. 52429 über 500 Thlr. D. Nr. 378 und 1754 über je J. Nr. 766 über 2000 ℳ, K. Nr. 846 und 847 über je 500 ℳ, L. Nr. 8833 über 300 von dem Postschaffner Reitz zu Trier, vertreten durch den Justizrath Engelhardt, Jägerstr. 25; der Schuldverschreibungen der konsolidirten 44pro⸗ zentigen Staatsanleihe Litt. L. Nr. 17905, 17906, 17907 300 von dem Oekonomen Richard Nicolay hier, Dennewitzstr. Nr. 10. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, hierselbst im Saale Nr. 21 anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 7. November 1882. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 55. [39569] Aufgebot. 1 Das Sparkassenbuch Nr. 13 982 der städtischen Sparkasse zu Trebnitz, lautend über 307 24 ₰, für den Vogt Ferdinand Helm zu Zirkwitz, jetzt in Striese wohnhaft, ist verloren gegangen. Auf Antrag des Helm werden alle Diejenigen, welche auf genanntes Sparkassenbuch Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens im Termine auf den 4. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 3, zu ebener Erde, rechts, an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und das Buch für kraftlos erklärt werden wird. Trebnitz, den 8. September 1882. Königliches Amtsgericht. I.

500 Thlr.,

über je

[48892] Aufgebot.

Der Kaufmann Theodor Anastasius von Syp⸗ niewski in Berlin hat das Aufgebot folgender ihm angeblich gestohlener Urkunden:

1) des Depositalscheins der Lebens⸗Versicherungs⸗

Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin vom 8. August 1874, Inhalts dessen der Antrag⸗ steller die Polize der Germania Nr. 192,852 vom 26. Februar 1869 über 3000 Thlr. Preuß. Courant als Unterpfand für ein ihm von der Germania gewährtes Darlehn gegeben hat,

2) der 12 Stück Prämien⸗Rechnungen gewährscheine zu der oben ermw Nr. 192,852, datirt vom 1. 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. 2 1. Januar 1876, 8 1878, 1. Januar 1879, 1. Januar nuar 1881 und 1. Januar 1882, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1883, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 10. November 1882. Königliches Amtsgericht.

8 eEragc Ler Sese

[44142 Alufgebot.

Der Brenner Franz Stoll zu Kartzow, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Ostrowo, hat das Aufgebot des von den Wirth Julius und Auguste Cierpinskischen Eheleuten an die Ordre des Antrag⸗ stellers d. d. Czermin, den 24. Februar 1880, aus⸗ gestellten, am 24. Februar 1881 fäͤllig gewesene eigenen Wechsels über 300 ℳ, welcher in einem an⸗ geblich zur Post gegebenen und in Verlust rathenen Briefe sich befunden haben soll, bean Der Inhaber der Urkunde wird f spätestens in dem auf

den 21. Mai 1883, Vormittan

dem unterzeichneten Gerichte anbe tstermine seine Rechte

rkunde vorzulegen, widrigenfalls

ung der Urkunde erfolgen wird.

Pleschen, den 10. Oktober 1882.

AniaJ; M Königliches Amtsge

[48921]

Aufgebot. Die MNai

ophie Sartorius, Privatin in Main;, hat das Aufgebot der Prioritäts⸗Obligationen der Hess. Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 1. Juli 1868, früher zu 5 %, im Jahre 1879 zu 4 ½ convertir 1 Nr. 7376 u. 7377, jede zu 600 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, im Justizpalaste zu Mainz, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mainz, den 3. November 1882. Das Großherzogliche Amtsgericht. (gez.) Dr. Hohfeld. Zur Beglaubigung: Jung, Hülfsgerichtsschreiber

[53581] Aufgebot.

Die Wittwe Kolon Johann Wilh. Schulte Bauk⸗ loh, gent. Tockhaus, Anna Maria, geb. Koltmann zu Tockhausen, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Brechten Band II. Fol. 34 auf den Namen des Schmieds Friedrich Fuistmann zu Elmenhorst ein⸗

Nr 250

getragenen Grundstücks Flur 3 Holzung, 76

groß 92 Are 87 Qu.⸗Meter, St. G. Brambauer,

zum Zwecke der Besitztitelberichtigung auf ihren

alleinigen Namen beantragt.

Es werden daher alle Eigenthums⸗Prätendenten, insbesondere Friedrich, Caspar und Theodor Fuist⸗ mann zu Elmenhorst, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das vorgedachte Grundstück spä⸗ testens in dem auf den

5. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr,

an hies. Amtsgerichtsstelle Nr. 26 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller bekannten und unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.

Dortmund, den 3. Dezember 1882

Königliches Amtsgericht.

[41121] Aufgebobt. Der Büdner F. Timm aus Beckerwitz hat das Aufgebot des ihm abhanden gekommenen Hypotheken⸗ scheins über die Fol. 7 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs des Erbpachtgehöftes Nr. 1 zu Einhusen a. P. für ihn eingetragene Forderung von 1500 mit Zinsen zu 4 ½ % beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 30. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Fürstenhof, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wismar, den 23. September 1882.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgerichts. zez.) H. Raspe. Zur Beglaubigung: Kruse, A.⸗G.⸗Aktuar. [2743]

In Sachen des Partikuliers Heinrich Sommer⸗ meyer zu Flechtorf, in väterlicher Gewalt seiner Tochter Dora, Klägers,

en

geg 3 den Anbauer Fritz Bodenburg daselbst, Beklagten, wegen Kapitals und Zinsen,

wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗

nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens

No. ass. 67 zu Flechtorf, zum Zwecke der Zwangs⸗

versteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage ver⸗

fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im

ö am nämlichen 8 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung au

Montag, den 23. April d. Is., Nachmittags 4 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte im Widdeckeschen

Gasthause zu Flechtorf angesetzt, in welchem die

Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über

reichen haben.

Braunschweig, den 15. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht Ridagshausen. Kulemann.