1883 / 17 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8 8

8 ö“ 8 ““ 11“ 5 .“ v11“ 1u“ 1 b ee für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 1 Seeeee Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des b 1 Rudolf Mosse, Haasenstein

euß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ b „Invalidendank“, Preuß. Staats⸗Anzeig 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Industrielle Etablissements, Fabriken 'Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

register nimmt an: die Königliche Expedition aub 0., 3 8 * des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich 2. -8—2z ionen, Aufgebote, Vorlad 3 Fereelleitne Berinntmachnngen 28 Büttner & 1 übrigen größeren 31 m; Den en Preußischen Staals-Anzeigers: 3. Verkäufe. Verpachtungen. Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 3 b Annoncen⸗Brreaux. 8 .“ isch Re . ich An D Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verleosung, Amortisation, Zinszahlung 8 EA8* In g b b 29 12 li 1 nzeige T ün öniglich lich V . zerlin, Freitag, den 3 88 8 1883

. R. u. 8. w. von öffentlichen Papieren. 8 issi ür die Werft soll der Bedarf ief 1 2 chneten G indenstraße Nr. 40, [3109 8 Submission. Für b Stedkbriefe und Untersuchumgs⸗Sachen. 8 Felb⸗ * seine Todeserklä⸗ 02n Kaufmann Salomon Hüneberg zu Volk⸗ an Coaks und Holz zkohlen für das Etatsjahr 1883 84 8 —„⸗ 4⸗ 1 gegen den Kettenschmied Andreas Thiele beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ 1 1 Ai 1 ti . 2 und die 9 ½ ½ 19 2 8 2 ich am iches. Abgabe für Permutation des Grundbesitzes ausführbar, und sei für heute damit zufrieden, daß er gewagt

S Gegen den unten beschriebenen 8s marsen klagt e 1 e Steckbrief. rung erfolgen wird. 1 1 daselkst, z. 3. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen in * 1. Uhr, b 6 12* am anuar itta 8 tten in den Ja ha en hren 1874 bis 1876 durchschnittlich 61 Millio⸗ habe, diesen Entwurf im deutschen Reichstag einzubringen.

olksanwalt August Schlaefke, welcher sich ver⸗ A en 16. Januar 1883. * t die Untersuchungshaft wegen Unter⸗ Beien. den 18. Sen Amtsgericht den⸗ Jahren 1881 und 1882 käuflich erhaltener B nstehenden Termine einzureichen .“ Preußen Be li 19. schlagung 395 n derholter Urkundenfälschung in Waaren mit dem Antrag auf Verurtheilung des diesseitigen Büreau an ste 1“.“ ftratur ; 1 3 8b rlin, Januar. Im weiteren nen Mark jährlich b betragen, ungerechnet Sporteln und Erb⸗ Er 8 actis 84 G. 139. 83 J. IVa. 683. 82 verhängt. Seee. zur Zahlung von 28 62 nebst Bedingungen liegen in der vneehe⸗ Verlaufe der gestrigen (33.) Sitzung des Reichstags schaftsteuer mit 13 Millionen Mark⸗ Was wolle dagege erwarte ruzig die Angriffe seiner Gegner, und er werde denselben zu verhaften und in das Aufgebot. Zinsen seit Klagzustellung sowie , 6 Pnd. sind fir 078 nche berfr Serwer. trat das Haus in die erste Berathung des von dem Abg. Schlußnotenstempel mit seinen 2 700 000 sich vertheidigen, so gut er könne, und sollte er auch unter⸗ ß anuar anuar 188 . 3 bsna8 m en 3 s 1 un seit von Wedell⸗ Malchow eingebrachten Geseczentwurfs, wegen Ab. unzweifelhaft, fast die ganzen 61 Millionen zable b Kb bernche e 3 41.*21 85 1Sö Gefühl geschehen, daß er eine —1 e

Es wird ersucht, den 1 2 .

Untersuchungsgefängnis z u Berlin, Alt⸗Moabit 11 4 1 ¹ Halbhöjner Christoph Gerhus zu Buendorf * sprochenen Zinsen von 20

XW. abzuliefern. Berlin Alt⸗ Neabit 11/12 . n dem böfner Wilhelm gefedb. 1882 und der Kosten und 41½ 622 Beklagten 2. tungs⸗Abtheilung. ¹ änderung des Gesetzes, betreffend die Erheb bHung von besitz. Wenn man nun neben der Cereck it auch

den 17. Januar 18 Königliches ntsgericht I 2 Ir. in Lüneburg folgende zu de Halbbofe mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor Bekanntmachung. Die Verpflegungs⸗ und Wirth⸗ Reichsste vom 1. Fuli 1881, ein. Dieser lis Reit der bestre eit t, so hal bSebekännün ch 88 Bag⸗ d Pare⸗ ““ g9 .“ 29 kannc b- * tiausch g. n bulletin de word Derselbe habe diese ernste Frage ledigli br 1.

btheilung 4 Beschreibung: Alter 29 Jahre, Hausnummer 4 in Buendorf gehörige Geundtrücke; Königliche Amts gericht hier auf 8 5 fige Str

Berne 5 Fuß 2 Zoll, Statur untersetzt, Haar⸗ Grundsteuermutterrolle für Buendorf Art. 4 den 15. März lI. J., Vormittags 10 Uhr. schafts⸗Bedürfnisse für die biesi⸗ 82 8 ro Mill e auf Zeit eschafte mnerhalb dünn und blond, Stirn frei, blonder Schn urrbart, Kartenblatt 1. Parzelle 25 und: Zum Zwecke der öffentlichen Zuste Ulung wird dieser Etatsjahr 1883/84 sollen im Were de Oek 8 8 2 89 S unrerdam 18g außerg alb der lei der 2 läteen der Kaufmannschaft den Kun⸗ ben anheim⸗ Ee ichkeit und kav del

ugenbrauen blond Augen graublau Nase ge⸗ groß 1 ha 54 a 60 am, Auszug der Klage bekannt gemacht. (C. 11./83.) beschafft werden. Es sind dies: I. Oekonomie⸗ Börse legen, dagegen für Schlußnoten und Rechnungen einen gegeben d. h. die Kunden müßten emüthlichkeit un kavaliermäßig behandelt. Ihm (dem Redner)

Angerbregs ünzoländig Parzell . . Volkmarsen, den 11. Januar 1883. e 89 82 gf Firstempel bon 20 I bestehen sehen. den das Haus fir gestell 1 ndha vn 8 8 Thar 8— solche Sachen zu ernst, weil er sich unwillkürlich die vielen 3 1 8 A Roggenfeinmehl, 130000 kg oggenbrodme Der Abg. von Wedell⸗Ma 8 gabe, na estimmten Skala dabei gefährdeten nz rstelle. Mar *

Roggenfeinmeh er Abg. von ow befürwortete seinen An⸗ erhoben werde. Diese Skala steige von 20 für Ko omptan rt⸗ Süinaar ug im d Eristengen v . veen Ugn dits bos eufs die

ESeg eee, e ehmen so 8 die

wöhnlich, Mund gewöhnlich. Zaͤhne mtsgerichts deu itsch, breite Ausspr rach Das m olle 8 d 1 itgeschäften sei die Skala Strömung, die zu der Novelle geführt habe, bestehe zegen den un schriebenen Hand⸗ b in Bus börig rb,5 Steckbrief. Gegen den unten beschr 5 s Halbhof Submssionen ꝛc. 150 kg feine Graupen, 5000 kg Reis, 2500 1-I. 8 Theil ens P vnt Le. A . 2 kg 1u Thei Presse iͤber sein Ant falle ich die Sk, gnn 8 her flüchtig ist, ist die Untersuchung 85 1 ider seinen ntrag herfallen sich die Skala wer nig von der sei ; sie beweise immer⸗ wizigerweise bemerkt worden sei, bei der zen Vorliel Unterschlagung in den Akten 82 8.8 64 975. 82 ve bisberigen Eigenthu gekauft. 4 S S i al 52 8g sei, bei der großen Vorliebe der v 3 23. Ne 29. d. M., Vorm. 10 Uhr, im Heckesch chen n Saale nie rentalg, 3000 kg gera äucherter S Speck, 7000 kg Rind⸗ in dieser Beziehur 1g e ele 8 se elbst seine kühnsten Erwartu igen st ändigen Kon enüfssion den prozen itualen Ste mpel so weit es männisch he Arbeitsbück en ntw ter r 82 8 empel, eit es männif rbeitsbücher einführen. Die Erregung darüber

Kinn oval, Gesicht rund, 44 esichtsfarbe blaß, Sprach 1 .“ Der Gerichtsschreiber des König⸗ zlichen A 8 KE Buch 2 2 * fergrütz 450 0 kg 29 w eize en⸗ 8 N E.—Ar; tig 8* roin m Besond ere Kenn⸗ 187 4 Reckert, k. A. Feüte o 2 erzer grüte 15006 ngw W1“ trag. Er sei ar uf die Lallerhe ftigh en Anfeindungen seines An⸗ geschäfte von 1000 bis zu: 30 ℳ6 für solche Geschäfte von sich in i Ffe ber zeichen: etras schwankender Gons. * te fgefs e 10000 kg weiße Bohnen, 4000 trags von allen Seiten, wenigstens von den dabei interessirten, 300,000 bis 600 000 Vei die Sk. ch in ihrer Mehrheit gegen den Antrag aussoreche. Die 98 WVerkäufe, Verpachtungen, 196000 kg Kütoffeln, 4500 kg ordiräre Graupen,.“ 28 geaoe. babe auch 85 ꝛwußt, daß er mächtige Gegner merkwürdigerweise bei größeren ummen niedriger festgesetzt Jahre 1880, und geh hi * Waghen 9g abe, und es sei ihm r gewesen daß ein großer worden, al „27 SrSseen⸗, stgesegt 8 ehe dahin, eine Handels⸗ und Sie ann Co n, 5 1 ub 1 8 4 2 H hesch⸗ als bei Kom 229 eschäf ten. de Us 1 st 9„ zufübßr gen 8 lungs⸗ Commis Siegf fried Calm ee 8 einrich 2- Nutzholzlizitation der Oberförsterei Birn⸗ sprit, 150 kg Fadennudeln, 10000 kg Salz, 1 8 er geschästen. Jedenfalls unterscheide steuer im Allgemeine en einzuführen. Der Antrag wo ve⸗ igen Ei f baum (Reg.⸗Bez. Posen) am Montag, den Butter, 800 kg Schweineschmalz, 1500 kg Rinder. und ihn Stück für Stück zerreißen werde. Aber hin, daß die Sache 98 und daß B Sach t h 8 1 . 9 ß die erliner Sachver⸗ Rechten für Arbeitsbücher in diesem En urf gleichsam kauf⸗ angt. s wird ersuch 1 8 2 Der! eis 88 82 700 S K 3 2500 r 8 sch, 500 k; lil isch . glelc⸗. tauf⸗ 8 4 Eens IIt⸗ 3 in B irnbaum. Verkauf von ca. 4700 Stück Kiefern⸗ fleisch 500kg S Schweinefleisch, 500 kg Hammelfleisch, übertroffen. Hin ser Presse stehe eine große Ma cht, die ihr passe, Alt 8 .“ 2 in Form ein 3 kal ngefü gabe. Aber e ¹ 2 einer Skala eingeführt habe. Aber er herrsche nicht nur an der Börse, son ganzen

die Alt⸗M 5 g der er Gerhus und Me Zau⸗ und Schneideholz ca. 2700 Stüc II. bis 1200 kg Semmel. 150 kg rober Schinken, 160001 anze Macht des⸗ bewegli cer pit Alt⸗P lu nd IP 5 nze des beglichen Ka itals in Deutschland, und-· ha politisch b 1883. Der Ane. welche aufobjekte Figen 8 5 Tarklasse und ca. 2000 Stück V. Tarklasse inkl. einfaches Bier, 50 kg P Pfeffe er, 30 L Lorbeerblätter, über Deuts chlands Grenzen hinaus Kapit P. 88 8 2 be g auch itif che Gründ für sein en Antra g. Die Frage Wie man nin den Wald hin neinruf fe, so sch E n Ar ische. Pf F. * 3100 fm Inhalt aus den 50 kg englisch Gewürz 100 kg Kümmel, 2500 kg 0. z0 8, der Kapitalismus, d. h. 1 das Volk gedrungen, in weiten Volkskreisen be 1 12 strie sei * Näher Behnrecbtliche sdeicomn dere auch Serr itut ten ger 4 a Culenberg Jag. 6 örnte erglist, Hevten 109 Talgse 83 1500 kg Soda das Ein dringen der Macht des Kapi ttals in alle burg 8geß enstä ie fabelhe aftesten und unrichtigst Shen g 98. ddandes Fandwirtbsc I 188c ande vsbosonde auch S tut g Se 8 19. gekõ n 1 Xq s 8 8 G 5 8 ; 8 ’1 lha n rrichti nunge 1 b gU ein ten 8 dies S tim: nüung 5; derrdih 8 insbeson aben vermeine n, aufge⸗ noe 8 Steinhaͤbe I Jag. 120, 100 kg Beinschwarz, 2500 Stück Straucbesen, 250 kg 8 Verhaäͤltni isse. Aus dies sen heftigen Angriffen Andere rseits aber hätten diese 2 Lolkeklassen die 6 her 2 8e ““ tan sch in e 8 n3 8 n ver 1 igen . 1 82 ] 9 12½ 8 Ua. 1 oltstlassen Entn e 7 8 ro vortior 5 Ge 1 .vnd 82 Re chte spaͤte stens am Raꝛ b J ig. 8 z ag G 8 Berge erthran, 100 Ries L Löschpapier, 50 1 S Spiritus, Inn⸗ re sse nten und Handelskammer rn habe er die 289 je in gere ter W eise benhe 8 üa s. w 6 5 9. voll f gr lidun 9 8 „& Agi- esichtsfarb müd Freror 1 enstag den 6. Marz 1883, 1n En 8 er r 1200 Stück Lamper⸗Colinder. 16000 *8. Per etroleum, n Antrag doch nicht ganz so schlecht sein rig en werde, d dies 1e“ e als schmach für Deutsch land bezeichnet vürden rer 2 2 8— 1 1 H —2 4 2 8e 7 3 111 J 2 8 77 8 8 . e g 10 Uhr, aume r Chaussee. 350 kg Rüböl, 350 Meter 8 bt band. n elbe gemach werde, und mindestens nach eine unmögl ei Er habe er auch 5 b. ter tische 3 (Kufe rechts: „Welch —e?“) Er glaube, 8 . b der Regif⸗ der Schreibmaterialien. 15 Ries Munmdirh apier, un g hin ent schi eden getroffen habe vr sei Gru nd 2. - teh g 2 58 en; 1 28 -- 1 Uen tlc⸗ e 85 2 itation doch wohl ken inen sollt 22* nan Steckbrief. Gegen den Eigenkäthr Wer sich nie Idet, für den ge Rec Oberförfterei zu eingesehen werden ev. 15 Ries Conceptpapi * Pa S. r, r eine sehr schwierige Materie hi sier berühre. abgaben a . ikel. Bie 1 N EvA 1* -. Antrag 8 1e Akt der Kapitalshetze Krokowski⸗ aus Neu⸗Schiemanen, ber im Verhältniß ; um neuen verloren. können dieselben gegen Erlegung Cöschvarier (rosa),5 Ris 8 E“ 2 Rie be etwas gar it schukantiges, es kämen dabei 12 1. Sein Fartet erken an, daß ste bewhili Uieaiten g. idchrsseden , üt r 1882 zogen werden. Vorheide, den 17. Januar 3. blau liniirtes Mundirpa 2 * bur apier, . 2 hältnisse von sehr fleribler Ratur ind eayg . te rkenn n2 5 C. daß 9 ) ig bürge rliche n Verhäaltniß isse ng i; man Leich ur nzelstaat nicht die Börse zu besteuern, sei mit der Hast, welch

eine durch Urtheil des Königlicher 2. FFn . —r 95 örs⸗ b 1“ var b NrHv 1 igl. Ob rförster 40 Gros Stahlfedern Stabhlfederk alter, 1 enberg vom -. 1 8 7 gericht. 8 8 Der Königl. Lbe . 05 1 gen Fe ee⸗ 8 M , 8 25 2 8 1 20 Dutzend Blei fte, 8 Dutze n beruhend in Frage. Man habe es hier mit dem untergehen lasse M . b he8 b - 9Dutzend Bleistifte, 5, stifte, 8 Dutzend 8 5 8 I en lassen. Man nnete also dem p inten armen gebung, der letzten Jahre ir trauriger Weise

f Bau⸗ und Nutzholzverkauf. Am Mittwoch. Bla austifte 10 Buch 2 bftifte. irt), K 1 srecht zu thun, das schon ind fi ich Mann neus ern auferleger as Geld wenig— Sr enden Gesetze ausgeft rt w T Haf , 8* 7 5 % b 8 n2 12 110 i h lsge Uhr orden. Die Lei dens 8

“““ und hie ö111“ den 31. Januar c., von Vormittags 10 Uhr 8 bbe Dinte „.5 Dutzend 1 kg 1 gZewöhnlichen Menschen Materie stens zum 2 heil auf andere 8 b ab, sollen im Engelkeschen Gasthause hierselbst aus egellack, 4 Mille fa bige ö . shweerigelen, . lauh ie gan ate Seit. nicht durch Gesetze, sondern müsse r lalch möchte es z. B.

Zei ⁴4

8

2

α2228

02 +

—. 8.8 àAb dv

4 82 5

2

0 ½¶ 2

82

95 8 2 98.

.72 802 α 1 28N 2 &9

₰.

98 8

88.5 85 000— A 8 883 vt2

02 3 S. ꝗ̊ 029

28 8 G8. 29

8 28—₰ 72 2˙8 —.

28

2₰ ——

2. 8 (1 2 1 87

2

8

Willen erg, den l— 1 1 84 len elbst . Bütlens Sr1.“ I praktif Arzt Se. Mann 8 dem Königlichen Forstrevier Rüders nachstehende Radirg un iformationen nls3 1 3 tte Ic Lbiele v ent 5 :2. n Je

1“ Au 85 . : hete vor Bau⸗ und Nutzhölzer öffentlich Meist; III. Betriebs⸗Bedürfni en könnten, zelne ihrer eder en Aufen Soree. . gebote verkauft werden: Störitz Jagen;: S Strumpfgarn, 5,0 kg en, X e 8* 2 . 8 8

1M1X“X“ en 1880, 1 bü- Kiefern Bauholz, 409,56 fm, che 300 k Brands 250 88 Fabllsder .

MNorul 1 es 5 5 E A;„ . 1 —₰ Ue auf Verurtheilung Be⸗ nutzholz; Schmalenberg Jagen 6 Termin zur

t

8 8 ,

209

—;—: —₰

1i8.

˙ 22 28eS 222,— =

8

199 bu

0

—Z

9 ig bleiben Kauf⸗ ensichioff es cüe ies vei der alten Steuer von 20 ₰; de 1 sei en eitgeschäfte mit e ner Prozent ntualsteuer u terg eor dnete gen, sgeen,; es sich auf ch enj tempel sei absolu Privatp⸗ erso abgen e esteus ere jetzt 1 1 zahlten, würden dies in kurzer Zei aler Ver⸗ ebess sei es unchaeen 5

S85 5˙5

5 9s

.0

, ́.

Subhastationen, .“ Vor⸗ ladungen u. dergl. Oeffentlich⸗ Zustellung.

verehelichte Aug guft te Kolleck, geb. Wachsmuth bei Riesenburg

S]

dS sar

62 ) 0. 72

2

58 1 Kost Eröffnung der eingegangenen O. 8 -.S n. undh 82* fosten Bauholz, 167,75 fm, 10 rm Kie itzholz; findet am 14. Februar 1883, und dessen erband⸗ oöbenbinde Jagen 96 153 Stück n Bauholz im Direktorial⸗Zimmer der Königlich .

5 Fecrestreits vor das König liche Amts⸗ 135,88 fm, Mittelheide S Jagen 112 tück Kiefern Strafanf zu Wartenburg in Gegerwart der .“ 8 Recgtbanwa Usdcg G I bie S Bauk 329,61 fm. F bleus Lager 3. 5 S1es en Submitten sten statt. D ie Sut⸗ des Re gegen ihren Ehem rüͤbe den 1. März l. Is., v 10 Uhr. 38 iefern Baubolz. 38,47 fm; Jager issions⸗Offerten müssen bis zum gedachten Te . 1. Zum Zwecke öE atlichen Zustellung wird der 12 68 IF w; Alt⸗Buchh⸗ er Direktion eingerei ich gsein. Sräter eingehen mun 26 und Z auch nicht 8 hr thur M act 1 Auszug dieser Klage bekannt gemacht. (C. 3/83.) ager Stück Kiefern Bauholz 405,75 fm; ferten werden nicht b. berücksichtigt. Jede Brs⸗ beides als el. Der Et 88 auch scss nes. hun. Man müsse also das zäft schäfts bleben einzugreifen dass elbe u nehigern 8 8 b ⸗Offerte muß enthalten: 1) den Vor⸗ und ö“ vir vaen 81gs der germinclogie 1. an 1 5 8 8 1 Finna s dis iesen nur 8 rund Gesct müsse en. Schon in hei ch he ßeren 8 üaukungen, wie

zerurtheiln Volkmarsen, am 10. Januar 1883. Laltsee en 17: uholz, in Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 22 im; Jagen 187 12 Stü gI., 10,56 fm; Zunamer Wohnort des Suß mittent; n, 28, . 81a 2 . 1, U L e

298H.

282

6

b9

2

12

άσ 8 1—2

*

Kechtsstreits vor die Erste Civilkammer 343,54 fm. Rudersdorf, 3. Janr 3. dingungen Fetwa ein; inareicerden

93 8 8 18α

—— 8

—, 08

—, 08 2——

20 ₰28 2 8 ½

0 (C; ' 8 *

8

—. ⁸έ

8.

2

02

——

EGg.

2₰

5.,—J— B

—;: se

020 2

8 8

t⸗

f

f

& 0 28 Z. 2 8

—9

2

—8— 2 53. 7

Beklagten zur mũj Büises eans. Reckert, k. A. Eggersdorf 28 1 G 8. vob en 3 Quartal des Dat 31881 und im 1 8 uartal des Jah döbrtes 8 itgesch Häfte“ thig sei und 8 na 2 iikel Am 8 Königlichen Lar u Elbing auf 2 Der Oberförster. Becker. sind; ission 882 Ft kat von 1882 83 enthalte; für Schlußr voten des Ha 8 lsgese 8 uches vorgef ri G 8 nich g nähige Kennt 18 f so . 8 ebbuches ergeschlagen, sie als reine von der Tragwei e⸗ 1 „„Auch er wolle nen bei dem gedachten Ge⸗ 1 v G 8 1 3 s Vorm 10 Uhr EEaZ cher Offerte 8 me v n g b x8 en de eorg Heinrich Lindenborn von⸗Nieder⸗ 8 soll den 5. Februar cr., Vorm. sofort erkennen läßt, welcher Offerte imnahmez iffern beibeha alte Der preußische Etat finition sei unn öthig; ein jeder wisse, was ein Ze 8 9 8 8 sten 8 vn. en Aufenthaltsortes, wegen im 8 enkels ben ise 27139 nachstehendes Holz: 3) die Preise der inzelnen Licferungs 8 gebe für 2 zreußen 5;, innahmen; in der Def ion s 88 emnl je * isse e, was ein Ze eitgese 8xF. Eine Kon ntrolste Uer sei geres igh, nicht zren mit dem Antrag 1)2 2. Z“ gei chverständie Ba .““ Ehdn eine Steuer, welche die Thätigkeit des Ge tes Uen. a zur lung von Rm. Kie en und Ge wich 1 2 t auszu rücken Iiachas 8 g 3 88 9 4 1 ned. verden edne ind 89 ckl 12 5 ung: „daß die Submittenten luartal 18 2 8 090 11 88 entsprechen en Passus aus den betr. Ko mmissions⸗ sichern, daß 992 Spiel von Privatpersonen dlung des Rechts⸗ Rm. Eichen Stodholz, die v b artal 1883 nur 410 000 Die nahmen nähmen veifelha Börse in den etzt ten Ja hren abgenommen 8 üts v Kön ier auf 76 Rm. Kiefern eüsen 196 Rm. daß solche dem o .“ zuschließenden Lieferungs⸗ See ; 8 1 88 8 äl fte“ im Gesetze börsenusancemäfige Zeit⸗ Gründerzeit se i gl 8 licherweise überwunden. 0 P efer * 8 2 üfte 11 h9sn 8 auf den Sten 88 von für om ötan r po he 82 NBoß 86419 b 8 4† v u lb 8 8 . 1 den 15. März [ 10 Uhr. holz, 49 Rm. Kiefern 3 3 28 1 6 9 S 3 er verstehe also die Behauptung nicht daß liche Sympto Ve oresas. ““ Aach Zum Zwecke der vfe ntlichen wird Dammendorf Jagen 74, 71 sm fferte muß versiegelt sein und auf der Adresse den id Rechnungen, und weniger als die Hälste 5t tng weicht, do ce Sympton der Gesundung der rhältnis 6 8 m 1 . lle Der Aus Dr ruck Zeitg ese chäft“ i Projso 8 . . : 1 usd. . ga Kreise neu g nzutragen 1 8e 000 Dieser Betrag sei ein 8 geringer, ristischer Be⸗ „3 sei gar Krei 86 Beunrut bigung Es em Strett, ob Fixstempel ode ozentualer, im gesetzbuch. . züglich ber⸗Handels⸗ tigend

2ꝗ , 2*

025

8 8 52 eb nf lls s zur Su müssen eb 8 bis m . ril 1883, 8.e. 11 Uhr, . 8 üast zu M. 1 11“ 8,8 688 Und gezeichnet sei n 00 l gos 8 1 .“ 27. Ap b; 814 olkmar en klagt term ne einge andt g 1 000 894 . I Für 1884 —85 seien geschäfte zu definiren. set ihm erwidert, eine 88 Börse nicht eine Ar snah hmes teln ang in auf Bej steue⸗ 12 24 8 2„ 8 8 elschen hFachstehendes Hol;: 3) die Preise en Lie 1 eventuell —1 Zw durch Zu ag ng 1 Jag 8 . 33: wobei die Geldbeträge und das detaillirter an: im 3. seien hhe Rehuh 8.8 8 s 1 könne mach vielfachen G“ bestimmt ladet den Be⸗ Jagen 41, 42 83 ichen 1 eitbeisn, 19 ausd rück assus W Eicen Rei gh 1, Ler vork genben gungen dergestalt genehmigen, 1 ihmẽ icht.) Unhn felhaft seien also mit dem Aus 8 imer ab, und zwar nehme er an, deens ie größer 8 fte h ETETIT3 Ler rage zu Grunde gelegt werden köanen.“ v ar 8 · 1 d au jeder Kauf, der nicht sofort erfüllt w chte doch sichti ache d di bol;, 11 Rm. Fichen Reif ferzolj I., 245 Rm. Kief Vermert entha kten: Sub bmissions⸗Offerte auf Ver⸗ für Feitzesäcst⸗ falle, auf den letzteren also 6 Feeene, See dem, Pesiig 2 stehe auch in ke inem Handels⸗ die Pflicht der Abgeordneten zu sein, aufklärend und eric fa

dies uszug der Klage bekannt gemacht. (C. 12./83. - Voltmrarfen.— den 11. Januar 1883. ) Reiserholz II. und III. in Stange im Weg pflegungs⸗ ꝛc. Gegenstände der Königlichen S Strafa nstalt vrsschreiber des Königlichen Amtsgeri Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen zu Wartenburg.“ welche den obigen Vor⸗ Reckert,. gleich baare Bezahlung z verkauft werden. Dammen⸗ schriften nicht entsp durch Abänderungen oder

bütaässte bebt dorf, den 15. Januar 1883. Der Oberförster. Einschr änkunger sind, insbesondere auch

Beermann. Nachgebote, haben .“ A. nspruch auf Berücksichti⸗ gung. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen bei dem

—₰ 8

lschen Vorstellung id Auffassungen entgeg

8 . 188 E“ alsch 85 igen un Uffassungen entgeg gen⸗

95 rJreena es sge Stn -2 fhehr gerichts und des Reichsgerie 8 berüth bin nur. da s sogenannte zutreten, anstatt einer Strömt ng nachzugeben die in ihren e amentli Schl Es Fi 7. Der Ausdruck „Zeitgeschäft“ könne weiteren Verlaufe ernste Gefah t 5b

natü rlich. E Es habe, weil nur die Schlußnoten 88 2 Weil Ver ste Gefahr mi sich ringen önne. Der 8 Nolfmars⸗ ga gung. D. edir iu Schlußnoten Börse b dru und a olcher Abgeordnete nabhe gkei

en Betrages von b roser Chriftoph wafnase Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Königlichen Polizei⸗ Präsidi um in in Königsberg, den emp 88 wie er ausdrücklich hier konstati tre, ne vollständig Gen als G 1“ n 2 5 . 8 8 8 eEge n 1 vris W Lüutb, tuüuhber ; I“ 53 9 d In 2 6 nobh 6 9 848 8 1 8 8

ö11“ nthaltsortes, Königliches Eisenbahn⸗ Betriebsamt Berlin⸗ zniglichen Landraths ämtern Allenstein und Inster oüste ngehung des Stempels stattgesunden, und b . euerg de tz binden und da6 verständ er Abge t dereg 8 1

Ses⸗ Ee, 188 8s:“ eagü⸗* hm⸗ Magdeburg. Wir beabs sichtigen, ca. 26,000 m = purg und in der Registratur der Strafanstalt zur 8 ei ein offenes 6. he eimniß, daß zum Beispiel in Be rlin 3 ine Freunde u 8. 8 85 Ar d verständen De bgeordnete vertrete die Inte eressen seiner Wähl r, wenn

u6” 9 600 kg alte unbrauchbare eiserne Schienen und Einsicht aus können auch gegen Entrichtung der 8 veitaus größte Ges hr Salng⸗ “; 1 e e .s ruck „Zeitgeschäft“. derselbe falschen populären WG gen entgegentrete. Ein

Frößte Theil er eschäfte ohne Schluß⸗U di usancemäßigen. zitg geschäften gerade 8* fänden sich Verd ie enst des Wedellschen Antrags sei, daß derselbe die Auf⸗

zun sei aber nichts gefähr⸗ di bielge sle die bis in M ark und Herz des Volkes hinein⸗ merkse mkeit auf die Wöichtigkeit des Zeitgese zäfts hin ge lenkt

9 0) .

üR CI 2. Z C, 8 8

. 288 8 Ez 7 + 2 8 K lidlichen Land⸗ 8 . b I 8 7 T 1 8 1 ge 1 2 Verurt llun n des

88 in 5 dd ten 00 kg unbrauchbare Nägel, Bolzen und Selbstkosten bezogen werden. Wartenburg, den K v 869 22,3 un 2 oste 10 00 g 27 82 1 note n 6 v se 8. 132 ug der Kester Sbrar uben in öff entlicher Submission meistbietend 5. J 3. Königliche Strafanstalt. Der licher sche ss 2 die 2 Theil v. 10 8. 8 5 8 Könialiche A mtsgericht hier zu verkaufen und haben zu dem Zweck einen Termin g ““ ein Theil, der Interessenten gegangen se⸗ Lts den kleinsten Städten heraus werde von und h über allgen eine Aufklärung verbreitet hab Die 5 mts⸗ . b 2 8 10 Uhr, an⸗ trage, der andere nicht. Was solle schließlich dargus werden? Leuten, bei de es nich nutl 3 L11“ 83, 9 Uhr. uf den 27. d. Müs. Vormittags I Zuletzt N „N. 11 4 an es nicht ve 8 sollte, durch Zwischen⸗ Presse habe sich in dieser Beziehung vortrefflich bewährt, und 1 beshätescgie Gahe EEeE1“ salche Ptkan mehr diese Vorschriften erfüllen, außer Lsonen Börsenspie getrieben; nd diese L Leute, die von dem er müßte sich sehr irren, wenn; nicht mancher der Antragsteller chel n lehm . 8 1 nor &nn g 8 7 cht⸗ 2 - 8 ll, e! ꝛhe lra elle lchen Aktien⸗Unter: hmungen, die unter beständiger Kontrole ich zahlten im mer die Zeche dabei. Die 8 besserer Informatione 8 sein Urtheil h ut etwas an⸗

ustellung wird dieser beraum 5 —: hitt ö Termine an uns einzuserden ie Sub⸗ der 5 n Arbeiten und ““ zen: 1881 3. nissionsbedingungen, sowie das spezielle Ve S-n Em §. vom 14. November . der Stempelbehörden ständen, un ie es honoris causa nicht Regi vie 1 g frül s d 1 1 M t rialien mit Angabe der es Berlin⸗ 2 rlitze er Eisen⸗ u 88 nt 8 3 könr öu“ 8 9—2 8 vn 1 1“ 8822 8 4 7. lage, seien ganz besonders angefochten rs abgeben werde, als früher. en Antragf tell ern ienen die er alten Materialie 1 abe S men könnten, Schlußnot en nicht zu stempeln. 1 Wern bie gesagt, das Börsengeschäft besteuer des Geschäftsleben 8 doch noch nich gen nug zu 3 23, 4 Ia 1 8 S 4 8 55 8 n yt 8 Lin solches Gesetz könne nicht fortbestehen. Schon bei dem sse er auch kontrole für diese Besteus rung scha affen. sein, als daß sie sich von der Tragweite ihres .““ voll⸗

orte der letzteren sind gegen Zaßlung 8 35 2 „Unternehmens 8 Sr 1 unserem Büreau⸗Vorstande 8 ite 67) ist dem Staate das Recht e ingeräum „Iu Rei npe Ant Auf die Büche chsstempelgesetz von 1881 habe ein Antrag von ihm auf Auf die Bücher G ücg hen wolle und könne er nicht. Sein ständig überzeugt hätten. Sie hätten weder den Versuch ge⸗

be von anserem. b. Berli Dae 1883, damer hnhof 1 jerselbst zu bez ziehen. erlin 2₰ jedoch nicht vor dem Januar 88 r Io s 5 1 8 8 18. Januar 1883. das Eigen Berlin⸗Görlitzer Eise nbahn b 11.“ enbesteuer ung vorgelegen, der damals Gedanke stütze f ich vielmehr darauf, daß, da die Zeitge schäfte macht, die eigentlichen Börsengeschäfte von den Spielgeschäf⸗

tebst Zubehör zu erwerben und die Auflösung der b 8 gegen 126 Stimmen abge lehnt sei. 8 Dies eine Ver⸗ nicht gleich gebucht werden könnten, sogenannte Engagements⸗ ten, noch das Zeitgeschäft von dem Lieferungs geschäft zu [3004. 4 itzer Eisenbahn⸗Gefellschaft ohne Wei⸗ b ikt könne und; solle aber noch nicht die endgültige Entschei⸗ bücher über sie ge eführt würden, und daß auch im Brausteuer⸗ trennen. Er wolle der Börse kein Priv ilegium der Steuer⸗ 8 2 aitren, und es hat der selbe 8 be dung über die Frage der höheren Besteuerung der Zeitgeschäfte gesetz 8 einem ähnlichen Register über zuckerhaltige Surro⸗ freiheit zuerkennen, sondern verlange nur, daß die Be⸗ B88 2 Fah 1 S P * 8 N e 18 909† e 9 8 98 ede 8 1 7 Urnz 88 8 2 ban aus e en Ss ber vempel 2., Zeit Erliter 8 81 18 E“ auch heu h damals dieselben Einwände gegen gate u. s. w. die Rede sei. Wenn solche Re für den steuerungsform nicht mehr den Verkehe hindere, als unbedingt Ve 31. anfs n de 12 2 ntrag von allen Seiten erhoben seien. Die prozentuale Brauer „furchtba re Kontrole“, kein „Eindringen in die nothwendig sei. Eine Steuer, welche die bisherigen Geschäfte

esteuerung sei nach seiner und seiner politischen Freunde, Geschäftsg geheimnisse“ bedeuteten, warum solle 8 an iders sein nicht beeintrachtige, erscheine als Kontrolsteuer berechtigt. Die

Ges etz

und ladet chen, di Kommishrodref te, die Küchenabf culdne Ver andlung des wie die Grasnutzung sollen an den Melstbietend en, de ir a id der uns durch §. 5 des r

Amts ge hier auf die Abfuhr; Müll lc“ asf cfen 882, betreffend e⸗ 28 er ausdrücklich betone, gleichzeitiger Meig nung eine nicht bei den Gesche äftsleuten an der Börse? Wenn vielleicht in Steuer aus dem Gesetz von 1881 habe das Geschäft bereits jittags üa Uhr. fordernden vergeben werden. 1 b von Priv zteisenbahnen für den Staat zuweisende Forderung der aus zgleichenden Gerechtig keit. Er Folge seines Antrages an der Börse etwas weniger oder gar belastet. Der r Hauptverkehr der deutschen Börse e, na⸗ 8 Der Termin ist auf 1 G. .21), ertheilten Ermächtigung, von dem habe der Bör se gegenüber nicht Haß, nicht Liebe; auch er halte nicht mehr gefpielt würde, so wäre das kein Unglück. Wenn mentlich des Berliner Kommissions⸗ und Arbitragegeschäfts t gemacht. (C. 5 Montag, den 29. Januar er., g 1 1 e für den Staat hierdurch Gebrauch die Börse für einen, dem mode ernen Verkehr unentbehrlichen, großen er noch auf die eingehe, wie weit die Register zu habe sich sehr verringert. Die Beziehungen Berlins Frank⸗ 8 ve. 10 Uhr, G rren wir. hie ermit zugleich, daß derfelke ö für Nachfrage und Angebot in Geld, Effekten und Waaren. führen seien, so handele es sich hier um eine Kontrol⸗ furts und zum uglande, die in einem gewissen en Amtsgerichts. im Bureau des Lazareths bei . cher E 2 Anleihen EI 1 3 habe sogar oft bewundernd ge estanden vor manchen großen vorschrift. Er sehe kein Unglück darin, wenn man in Transithandel russischer, österreichischer und italienischer Effek⸗ g, den 6. März 1883 11“ 2 Ber erinegerl er Eise eb. 1, solschaßt lgen, 1 die Börse errungen habe; trotz seiner Bewun⸗ irgend einem Kaufmannsbuch als Ma cher von Zeit⸗ ten nach England, nach Frankreich, den Niederlanden u. s. w. 1 ühr ö“ 8 Ghesctfens Baßanteh 18 1ihi bulden der sung bet er aber: ein Steuerprivilegium dürfe die Börse geschäften stehen solle. In reellen Zeitgeschäften, vielleicht auch bestanden hätten, hätten sich vermindert, ebenso egh.e ..2 20 geht sein Recht im vd“ In Bolkmnarsen 1““ ; Januar 1883. ni nict haben, und seine Forderung habe ihm noch niemand kleinen Differenzgeschäften, 1 er nichts Schlimmes. Seien auch die großartigen Transaktionen in Wechseln aesc ber erloren. 1A“ L6e du des Egidius Drude daselbst, Die Lieferu gCo xg Gusstaßl zu Stahl⸗ der Minister Der Finanz⸗Minister. balte d eg 8 an komme immer mit en. non possumus, man aber diese Geschichten wirklich so heikler Natur, daß man den und Komptantgeschäften. Der Stempel sei ein Zoll auf diesen verloren. klagt gegen die C igidius bäö Eee eeeen zskentilchen Arbeiten. 1 nüe⸗ esteuerung der großen Börf sengeschäfte einfach sür Namen nicht hergeben wolle, dann sei das ein weiterer Vor⸗ Transit, den das Geschäft thatsächlich nicht ertrage. Von 3 2 Haltsor E“ hmn Geschäfts⸗ 8b nmöglich. Da er noch keinen positiven Vorschlag von den zug seines Entwurfs; dann würden die Leute sich scheuen, Seiten der Antragsteller scheine man allerdings diese Geschäfte 8b Zan⸗ ngs⸗Abtbeilung mit zur öffentlichen Kenntniß icht. Liberalen gehört habe, werde man es doch 8 verzeihlich Börsenspekulationen Zzu m achen, gerade weil sie in die Register sehr gering zu veranschlagen, ja es vielleicht für einen Gewinn E Eigf. dung von Königliche Direktion finden, daß einmal ein Anderer versuche, ob die Besteuerung kommen würden. Die übrigen Details des Entwurfs be⸗ zu halten, wenn diese ““ eingeschränkt würden. 2 Leerungs. der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn. nicht boch möglich sei. Mit dem beweglichen Kapital, sehe dürften der kommissarischen Prüfung; das Gesetz sei ein Run glaube er, es sei den Herren von der Rechten die wirth⸗ 89 b Aeackeut: Niedel. e.. Dasselbe sei schweres, jeder einzelne Paragraph müsse genau auf seine schaftliche Aufgabe der Spekulation auf dem Kapitalmarkte im ETbeöee]; 16Ssxg . n⸗ al he 18. 8. nicht ge⸗ Tragweite g geprüft werden. Er bitte, den Entwurf an eine Effektengeschäft fremd. Man hade es hier mit dem Effekten⸗ 30. Januar er., Mittags 1 Uhr, an die Ver-.. Verlag der Exedition (Kessel.) zu treffen! Er eh vaptiat unr Fe⸗ Linkommensteuer Kommission von 21 Mitgliedern zu verweisen. Diejenigen handel cluf dem Kapitalmarkt im weitesten Sirme zu thun; ge be 8 883 e- 8.2* Aktzeilung einzusenden. Danzig, den Druck: W. Elsner. 8 Börf —9 r glaube, gerade wenn das Kapital bei den Herren, welche prinzipiell mit ihm einverstanden, im Spe⸗ auf der einen Seite mit der Ersparung von Kapital, seiner Gericht schreiber 1. 1.5 Köntglichen Amtsgerichts: 18. Jaruar 1883 Kaiserliche Werft, Berwaltungs⸗ Vier Beilagen engeschäften in die Erscheinung trete, sei der richtige Punkt, ziellen aber bedenklich seien, bitte er, sich im Ganzen zu sei⸗ Flüss.gmachung und Realisation, auf der underen mit dem ausg . Gge Kede rt, k. A. Abtheilung. (einschließlich Börsen⸗Beilage) Z“ Obolus denn um mehr handele es sich nicht nen Vorschlägen ympathi’ch zu verhalten, und die Ueberwin⸗ Kanitalsbedarf. Das sei eine schwierige Aufgabe, Knappheit oder 8 29. 1883, Vormittags 10 Uhr, 8 8 ——— (einschließ Börse 8 . n für die Bedürfnisse des Staates zu er⸗ dung technischer Schwierig keiten der Kommission zu überlassen. lö.; stige Ueberfülle zu verhüten. Je leichur und präziser die en 88 8 2 des S taates, der. die Liberalen so gut Den Gegnern seines Antrages wiederhole er nur kurz: die Maschinerie arbeite, welche die intimen Beziehungen zwischen 8 wie bie Konservat assis. Der Urkundenstem del vorgeschlagene Steuer er für gerecht, einträglich und nationalem und interaationalem Kapital unterhalte, desto leichter

5 E

12 .

nt. Versiegelte Offerten si

41

C 7 3

—2.—S8 my ά½ —-

5 2 rei 1

den 1. März 18;

Zwecke der M,S s la⸗

ewen rb Ps ch der Auszug die er Kla

Serri Iüleln uns 1 N am

ben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte 2 an

en ve .* ur 228****n, ihr 2-n Fo⸗ 8

0 *† S 02 838 8

48

3 *2;

58 8 —2

8