Submittent die Lieferungsbedingungen kennt und sich ihnen unterwirft; auch müssen die Preise in Zahlen Die Eröffnung der den 30. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, in im Die Lieferungsbedingungen Sekretariat der Männer⸗Straf⸗Anstalt und Feiertage, 12 Uhr Vormittags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus, auch können aselbst gegen Erstattung von 1,20 ℳ in Cöln, den 3. Januar Straf⸗
und Worten ausgedrückt sein. eingegangenen Offerten erfolgt Dienstag, Gegenwart etwa anwesender Submittenten Bureau der Direktion. liegen im äglich, mit Ausnahme der von 8 bis
Sonn⸗
dieselben Abschrift entnommen werden. 1883. Die Direktion der Königlichen und Korrektions⸗Anstalten. —
[2131] Fol
gende Arbeiten und Material⸗Lieferungen Umban des Zenghanses in Cassel sollen, nach folgenden einzelnen H
getrennt, einzeln im Wege
mission vergeben werden:
vondo
2 der öff
Titel II. Abbruchsarbeiten und Maurerarbeiten inkl. Materiallieferung, veranschlagt zu 12 564 ℳ 16 ₰
Titel III. Steinmetzarbeiten inkl. Materiallieferung, desgleichen. Titel IV. Abbruchsarbeiten und Zimmerarbeiten inkl. Materiallie⸗ ferung, desgleichen. Titel V. Dachdeckerarbeiten, 4“ Titel VII. Die Eisenguß⸗ und Eisenwalz⸗Arbeiten inkl. Material⸗ lieferung, veranschlagt zu nebst Nachkosten⸗ anschlag A. Eisenguß⸗, Eisen⸗ walz⸗, Schmiede⸗ und Wellblechar⸗ beiten zur Herstel⸗ lung eines feuer⸗ sicheren Treppen⸗ schlagt zu..
824 „
43 459 „
9 345 „ 89 „ zusammen. Titel VIII. Die Schmiede⸗ e I. Materiallieferung, veranschlagt 3171 ℳ Qualifizirte Unternehmer
32 190 ℳ 89 ₰
werden ersucht,
Offerten postmäßig verschlossen und portofrei mit der
Aufschrift:
„Submission auf Arbeiten und Lieferungen
zum Umbau des Zeughauses“
spätestens bis zu dem auf I den 2. Förzer 1883,
ormittagsL r,
anberaumten Termin für i Eröffnung derselben an
das unterzeichnete Artillerie⸗Depot, untere Königs⸗
straße Nr. 93, einzusenden.
Wegen der Form der Offerten wird ausdrücklich auf §. 2 und wegen des Ausweises der Qualffikation der Unternehmer auf §. 3 bezw. 4 der allgemeinen Bedingungen Bezug genommen.
Offerten, welche diesen Bedingungen nicht ent⸗ sprechen, bleiben unberücksichtigt.
Zeichnungen, Kostenanschlag und Bedingungen sind im Büreau des Artillerie⸗Depots zur Einsicht aus⸗ gelegt und können Copien derselben gegen Erstattung der Kosten verabfolgt bezw. übersandt werden.
Cassel, den 12. Januar 1883.
Artillerie⸗Depot.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffeutlichen Papieren.
Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Ar⸗ zͤbeiten und der Finanzen for⸗ „dern wir in Ausführung des beigedruckten Vertrages vom 14. Novem⸗ treffend den Uebergang des Märkisch⸗ sener Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, Inhaber von Aktien der Märkisch⸗Posener Eisen⸗ on⸗Gesellschaft auf, diese Aktien vom 1. November
J. ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung bei unserer Hauptkasse (Leipziger Platz Nr. 17) hierselbst einzureichen.
Es werden für die Aktien Staatsschuldverschrei⸗ bungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe und zwar für je fünf Stammaktien à 300 ℳ Staats⸗ schuldverschreibungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von 500 ℳ und für je acht Stamm⸗Prioritätsaktien à 600 ℳ Staatsschuldverschreibungen zum Gesammt⸗ Nennwerthe von 5700 ℳ gewährt. Zu diesem Be⸗ hufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ℳ ausgefertigt worden. Wünsche auf Ge⸗ währung von Appoints bestimmter Höhe werden,
soweit möglich, berücksichtigt werden. Außerdem wird für jede Stamm⸗Prioritätsaktie beim Umtausch eine baare Zuzahlung von sechs Mark geleistet.
Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmung in Absatz 2 des §. 3 des Gesetzes vom
8. März d. J. bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch fünf bezw. acht theilbare Anzahl von Stammaktien bezw. Stamm⸗Prioritätsaktien zu kon⸗ vertiren und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern ie Anzahl der eingereichten Stücke den vorbezeich⸗ neten vertragsmäßigen Verhältnißzahlen nicht ent⸗ pricht, die Ausgleichung des in Staatsschuldver⸗ chreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages urch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere darstellbare Betrag in Staats⸗ chuldverschreibungen gewährt, dagegen der Rest nach em um ein Prozent verminderten Kurse, welcher
für Schuldverschreibungen der vierprozentigen kon⸗ solidirten Staatsanleihe vor dem Tage des Um⸗ tausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt wor⸗ den ist, berechnet wird.
Bei Einlieferung von nur einer Stammaktie erfolgt der Ausgleich durch Baarzahlung nach der vorstehenden Berechnung.
8 Der in Staatsschuldverschreibungen nicht dar⸗ stellbare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmung in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1883 ab mit vier Prozent verzinst.
Die Staatsschuldverschreibungen sind nach Maß⸗ gabe des §. 6 Alin. 2 des oben citirten Vertrages vom 14. November 1881 mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1883 ab versehen. Beim Umtausche
sind daher die Dividendenscheine für das Rechnungs⸗
zum
5 *S., ; ndwerkszweigen
fentlichen Sub⸗
chlosserarbeiten
ihre
mit einzuliefern.
einzuzahlen.
C. innerhalb der Verjährungefrist Die Frist, innerhalb welcher sind, wird in Gemäßheit der satz 6 des §. 6 des Vertrages
2
präsentirt ist.
vom 14.
9 9
1
mit der Maßgabe festgesetzt, de bis zu diesem Zeitpunkte nich den Anspruch auf Gewährung vo schreibungen verlieren.
Die Aktien neten
.
Nummernverze vorzulegen resp.
Vollziehung von unserer Hauptkasse übersandt Uebermittelung der Staa erent. der baaren Zuzahlu Formulare zu den vom 15. Oktober cr. ab Leipzigerplatz 17 und bei unentgeltlich zu haben. Nummernverzeichnisse in nicht angenommen werden. Berlin, den 13. September 1882. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
zschuldverschreibungen und ig erfolgt. Nummernverzeichnissen
„ bei unserer Hauptkasse hier, der
anderer Form
Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Im Auftrage der Herren
Minister der öffentlichen Ar⸗
beiten und der Finanzen for⸗
— — dern wir in Ausführung des em Gesetze vom 28. März v. J. (G. S.
beigedruckten Vertrages vom 11. Novem⸗ „betreffend den Uebergang des Cottbus⸗ Großenhainer Eisenbahn⸗Unternehmens auf den
Staat, die Inhaber von Aktien der Cottbus⸗Großen⸗ hainer Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, diese Aktien gege Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung bei unserer Hauptkasse (Leipziger Platz Nr. 17) hierselbst einzureichen.
Es werden für die Aktien Staatsschuldverschrei⸗ bungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe, zwar für je vier Stammaktien Staatsschuldver⸗ eibungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von 900 ℳ je zwei Prioritäts⸗Stammaktien Staats⸗ uldverschreibungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von 1500 ℳ gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ℳ aus⸗ gefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Appoints bestimmter Höhe werden, soweit möglich, berücksichtigt werden. Die Staatsregierung ferner Bestimmung im Absatz 8 §. 3 28. März v. J bis auf Weiteres bereit, a vier, bezw. zwei theilbare Anzahl vo bezw. Prioritäts⸗Stammaktien zu onvertiren, und zwar mit der Maßzabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke den vorbezeichneten vertrags mäßigen Verhältnißzahlen nicht entspricht, die Aus gleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere dar⸗ stellbare Betrag in Staatsschuldverschreibunger währt, dagegen der Rest nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für Schuldverschreibun⸗ gen der vierprozentigen konsolidirten Staatsanleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staats⸗ schuldverschreibungen nicht darstellbare Nominal⸗ betrag, welcher nach Maßgabe der obigen Be⸗ timmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom
Januar 1883 ab mit vier Prozent verzinst.
Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufen⸗ en, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für en Zeitraum vom 1. Januar 1883 ab versehen. Zeim Umtausche sind daher die Dividendenscheine für das Jahr 1883 und die folgenden Jahre nebst Talons mit einzuliefern. Für die fehlenden Divi⸗ dendenscheine werden die Coupons der Staatsschuld⸗ verschreibungen und, soweit eine Ausgleichung über⸗ schießender Beträge durch Baarzahlung stattgefunden hat, die Zinsen für die entsprechende Zeit zurückbehalten. Die für die Einreichung der Aktien in Ge⸗ mäßheit der Bestimmung im Absatz 4 des §. 7 des Vertrages vom 14. November 1881 auf 1 Jah festgesetzte Frist läuft Ende August 1883 ab.
¹ 2
I““
auf Grund der es Gesetzes vom ch eine nicht durch
Stammaktien,
ist 2 de
9 ge⸗*
Die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht prä⸗ sentirten Aktien verlieren den Anspruch auf Ge⸗ währung von Staatsschuldverschreibungen. Die Aktien sind mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichniß vorzulegen resp. einzusenden. Nach erfolgter Prüfung desselben wird den auswär⸗ tigen Präsentanten ein Quittungsentwurf zur Voll⸗ ziehung von unserer Hauptkasse übersandt werden, gegen welchen nach geschehener Rücksendung die Ueber⸗ mittelung der Staatsschuldverschreibungen und even⸗ tuell der baaren Zuzahlung erfolgt. Formulare zu den Nummernverzeichnissen sind
bei unserer Hauptkasse hier, Leipzigerplatz 17,
bei der Betriebskasse in Cottbus und
bei der Stationskasse des Magdeburg⸗Leipziger
Bahnhofes in Leipzig unentgeltlich zu haben. „Nummernverzeichnisse in anderer Form können nicht angenommen werden. Unter Hinweis auf unsere Bekanntmachung vom 19. Dezember v. J. machen wir noch darauf auf⸗ merksam, daß der Dividendenschein für das Jahr 1882 und zwar zu den Stammaktien mit 9 ℳ und zu den Prioritäts⸗Stammaktien mit 30 ℳ vom 2. Januar d. J. ab bei den für die Ausreichung der Nummerverzeichnisse vorgenannten Kassen besonders eingelöst wird. Berlin, den 12. Januar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Bergisch⸗Märkische Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.
Im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Ar⸗ zbeiten und der Finanzen fordern wir in Ausführung 8 des dem Gesetze vom 28. März
ahr 1883 und die folgenden Jahre nebst Talons
Für jeden fehlenden Dividendenschein ciner Stamm⸗ aktie sind 12 ℳ und für jeden fehlenden Dividen⸗ denschein einer Stamm⸗Prioritätsaktie sind 30 ℳ
Dieser Betrag wird insoweit resp. erst dann zurück⸗ gezahlt, wenn festgestellt ist, daß auf den betreffenden Dividendenschein eine Dividende nicht entfallen ist, resp. wenn der betreffende Dividendenschein nicht
die Aktien einzureichen Bestimmung im Ab⸗ November
1881 auf ein Jahr, also bis zum 1. November 1883
aß
ie Inhaber der präsentirten Aktien 8
— 65. Staatsschuldver⸗
sind mit einem arithmetisch geord⸗
28 einzu⸗ senden. Nach erfolgter Prüfung desselben wird den auswärtigen Präsentanten ein Quittungsentwurf zur wer⸗ den, gegen welchen nach geschebener Rücksendung die
sind
Betriebskasse in Guben
84 Dezember 188 Bergisch⸗Märkisch den Staat, die
diese Aktien
Es werden für + SI 7 Staatsschuldversch
diesem Behufe sin 500, 300 und 200 auf Gewährung
werden, soweit mö
uch zu
cht, die Ausg schreibungen nich
nächst niedrigere
zahlende Betrag 1 derten Course, wel gen der viewroze dem Tage des Un
stimmungen in B 1. Januar 1883 a
Beim Umtausche für das
die mit einzulief sollten, werden di schreibungen für di
theilbaren scheine, so Staatsschuldverschr
betrage Zinsen mi
Anzahl
&ᷣ —
—
Idfg —e
Frist, inne mung im Absatz 7. Dezember 1881
— ᷣ C
—
e Staatsschuldve der Königlich
est einige Tage n gegen Wiederablief
litäten: Die Aktien neb b darauf bezügliche Eisenbahn⸗Haup
einzusenden. Jeder einzelnen arithmetisch
Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, vom Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung bei unserer Hauptkasse R lichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin (Leipziger⸗ platz 17) einzureichen.
leihe zum Nennwerthe von 1500 ℳ
Die Staatsregierung ist bis auf Weiteres bereit, nicht durch vier theilbare Anzahl von
sofern die Anzahl der eingereichten
durch Baarzahlung bewirkt wird,
schuldverschreibungen gewährt, dagegen der Börse bezahlt worden ist, berechnet
ie Staatsschuldr Zeitraum vom 1. Januar 1883 ab
Jahr 1883 und die Talons mit einzuliefern. Sofer 1
SToß 89 5. Umfan Fehlen bei dem Umtausche
sind außerdem
Zeit einzuzahlen, bezw. es dem baar zu zahlenden Kapitale nebst Zinsen vom 1. Januar 1883 ab
einzureichen sind, wird in Gemäßheit der Bestim⸗ e Fanuar 1884 mit der Maßgabe
haber der bis zu diesem n Stammaktien den Anspruch auf Gewährung
en die den Stammaktien entsprechenden Staats⸗ dverschreibungen ꝛc.
terimsquittung ausgehändigt werden. Zur prompten Abwickelung dieses Geschäfts er⸗ suchen wir um genaue Beachtung folgender Forma⸗
cheinen Nr. 5—10 und Talons, ebenso die gesammte unsere Hauptkasse unter der Adresse der unterzeichneten Direktion —
Sendung ist das vorgeschriebene geordr
1, betreffend den Uebergang des en Eisenbahn⸗Unternehmens auf Inhaber von Stamm⸗Aktien der 1883
2. Januar ab gegen
zu Elberfeld oder bei der König⸗
je vier Stammaktien vierprozentige reibungen der konsolidirten An⸗ gewährt. Zu d Stücke von 5000, 2000, 1000, ℳ ausgefertigt worden. Wünsche von Appoints bestimmter Höhe glich, berücksichtigt werden.
konvertiren und zwar mit der
ichneten Verhältnißzahl nicht ent⸗ eichung des in Staatsschuldver⸗ darstellbaren Ueberschuß⸗Betrages Ho der
darstellbare Betrag baar zu
nach dem um ein Prozent vermin⸗ cher für Staatsschuldverschreibun⸗ ntigen konsolidirten Anleihe vor
ntausches zuletzt an der Berliner
Der in
— Nomi⸗ nach Maßgabe
aar umzurechnern
b mit vier Prozent
sind daher
folgenden Jahre nebf in bei dem Umtausche
videndenscheine fehlen d do Lce
ernden e Koupons
nfsüro4 — e entsprechen
Di 88
er Staatsschuldver⸗ de Zeit zurückbehalten. einer nicht durch vier Stammaktien Dividenden⸗ on dem nicht durch darstellbaren Nor
von
eibungen tellba Nominal⸗ t 4 Prozent für die entsprechende werden diese Zinsen an
gekürzt. rhalb welcher die Stammaktien
3 des §. 8 im
es Vertrage auf ein Jahr,
also bis festgesetzt,
vom zum Zeitpunkte nicht prä⸗
rschreibungen verlieren. en Eisenbahnhauptkasse zu Berlin
nicht Zug um Zug, sondern ach der Einreichung der Aktien erung der zu ertheilenden
st dazu gehörigen Dividenden⸗
Korrespondenz sind direkt an hier oder an die Königliche tkasse in Berlin — nicht aber
zufügen. Formulare zu diesem werden vom 10. Dezem zer v. Js. ab von lichen Eisenbahn⸗Hauoptkassen in
größeren Stationen verabfolgt. „Nummernverzeichnisse in anderer können nicht angenommen werden. wird den auswärtigen Präs Hauptkasse übersandt werden, gegen welche schehener Rücksendung die Uebermittelung der
zahlung erfolgt.
Schließlich theilen wir noch mit, daß der Umtausch der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Stamm⸗ Aktien gegen 4 % Staatsschuldverschreibungen vom 22. dieses Monats ab durch Vermittelung der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Frankfurt a. Main in gleicher Weise, wie durch die Königliche Eisenbahn⸗ Hauptkasse in Berlin bewirkt wird. .
Elberfeld, den 18. Januar 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
—
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Rybnik mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von jährlich 900 ℳ verbunden ist, wird durch das Aufhören der bisherigen kommissarischen Verwaltung vakant und soll schleunigast anderweit wieder besetzt werden Qualifizirte Bewerber um diese Stelle wollen sich nter Einreichung ihres Fähigkeitszeugnisses, eines vollständigen Lebenslaufs und ihrer sonstigen Per⸗ sonalpapiere innerhalb 4 Wochen bei mir melden. Oppeln, den 11. Januar 1883. Der Regierungs⸗ Präsident. Graf Zedlitz.
re
Commerz- und Disconto-Bank in [3277] Hamburg. Dreizehnte ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Montag, den 19. Februar 1883, Nachmittags 2 ½ Uhr, im eigenen Bankgebäude, Eingang „Altebörse“ Nr. 2. 8 Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Statutenmäßige Wahlen. 1 Legitimationskarten zum Eintritt in die General⸗ versammlung sind vom 15. bis 17. Februar a. c. gegen Vorzeigung und Abstempelung der Aktien bei den Herren Notaren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts, Große Bäckerstraße Nr. 13, in Em⸗ pfang zu nehmen. Hamburg, den 19. Januar 1883.
Der Verwaltungsrath Th. Wille, Vorsitzender. [51247] Komplette Apparate zur vollständigen und geruch⸗ losen Entleerung der Latrinen und zur Abfuhr,
ieb nach neuestem
sowohl für Dampf⸗ als Handbe bewährtestem System, für Staͤdte, Fabriken, Ge⸗ fangenen⸗, Irren⸗Anstalten und zur Bahn⸗Abfuhr, besonders auch für Landwirthe, baut als Spezialität Eugen Klotz,
nete Nummernverzeichniß bei⸗
Maschinenfabrik Stuttgart.
Für Ausstel
Eiserne Pavillons sind zum
[3098] Fabrik: Taubenstr.
auch liefere
[2417
v. Js. (Ges. S. S. 21) beigedruckten Vertrages vom
Haupttreffe —
sowohl in überdachten
besten zu empfehlen. Solche Pavi
noch angefertigt bei
er der ygiene-Ausstellüng.
Unterbringen von Ausstellungs⸗Objekten auch im Freien erfahrungsgemäß am
schnell
Räumen als
llons stehen zur Ansicht bereit und werden
Otto Neitsch in Halle a. d. Saale, Fabrik für Eisenkonstruktionen,
der auf der Industrie⸗ Halle a. S. prämiirten Pavillons.
und
Gewerbe⸗Ausstellung 1881 zu [2075]
Pavel
2. Geschäft: Friedrichstr. 87.
4.
älteste Marzipan-Fabrik Berlins.
ch empfehle das ganze Jahr hindurch vorräthig in Theeconfeet, Kartoffelu und sonstige kleine naturelle Gegenstände à Mk 1,80; ich Jede andere Bestellu das geehrte Publikum auf meine Fabrikate in Bonbons, Früchte etc. ganz besonders aufmerks und sichere die hier am Platze Einkauf sich von der Wahrhbeit gefl. selbst überzeugen zu wollen.
stets b
ng in kürzester Frist.
bekannter frischer Qualität:
Ausserdem mache ich Confituren, Conservirte
am, garantire für gewissenhaft-reelle Waare
illigsten Preise zu. Ich bitte somit durch
Ulmer Münsterbau-hbotterie.
r 75 000 Mark, 30 000 Mark, 10 000 Mark ꝛ. ꝛc.
Wir bringen hiemit zur Keunntnißnahme, unserer 3 Mark⸗Loose, mit deren Verkauf wir die Generalagentur der
Herren H. Klemm & Gebr. Schultes dahier betraut haben,
am 19.
im Rathsaale dahier stattfindet. Im, den 20. Jauuar 1883.
Münsterbau⸗Com
daß die Ziehung der I. Serie
unabänderlich
Februar d. J.,
its
v1“
8
Nummernverzeichniß on den König⸗ 1 1 in Berlin und Elber⸗ feld sowie auch von den Billetexpeditionen unserer
Form
Nach erfolgter Prüfung des Nummernverzeichnisses gen Präsentanten der Entwurf einer Quittung zur Vollziehung von der betreffenden nach ge⸗ sch Er 2 Staats⸗ schuldverschreibungen — und zwar in Ermangelung einer bezüglichen Angabe unter voller Werthdeklara⸗ tion — sowie auch die eventuell zu leistende Baar⸗
—
Staats⸗Anzeiger.
1883.
Noh 18.
☛☚☛—
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R. gInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
egister ni an: die Königliche Expedition 1. register nimmt „ 2. Subhastationen, Aafgebote, Vorladungen
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
u. dergl.
3. 4. Verloosung. Amortisation, 88 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs Erledigung. Der gegen die Wittwe Johanna Juliane Gruner, geborene Hermann, Zden Akten G. 14. 77 Dep. I. jetzt J. Ia. 16/83 wegen wiederholten vollendeten und einmaligen ver⸗ suchten Betruges nach mehrmaliger Bestrafung ü.s4n Betruges unter dem 29. Januar 1878. erlassene und unter dem 8. August 1879 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 13. Januar
1883. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte I. Bast.
Ladung. 1) Der Wehrmann, Schuhmacher Friedrich Salewsky, geboren am 11. Dezember 1851, zuletzt wohnhaft in Prerow, 2) der Ersatz⸗ Reservist I. Kl., Dienstknecht Carl Adolph Friedrich Deu, geboren am 21. April 1858, zuletzt wohnhaft in Todenhagen, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welchen zur Last gelegt wird, im Jahre 1882 ohne Erlaubniß ausgewandert zu Ueber⸗ tretung gegen §. 360 Nr. 3 Str. Ges. B. werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst auf den 10. April 1883, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Barth zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und die Verurtheilung auf Grund der Erklärungen des Königl. Landwehr.Bezirks, Kommandos zu Stralsund vom 18. Dezember 1882 erfolgen Barth, den 20. Dezember 1882. Der Königl. Amtsanwalt: Müller.
2 2 “ Strafsache gegen den früheren Amts⸗ und Gemeinde⸗Vorsteher Benno Schoeneich aus Altwasser und Genossen, wegen Vergehens gegen den §. 140 Nr. 1 u. 2 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs, hat die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Waldenburg am 27. November 1882 für Recht er⸗ kannt: I. die Angeklagten: 1) der frühere Amts⸗ und Gemeinde⸗Vorsteher Benno Schoeneich, zuletzt in Altwasser, geboren am 31. Dezember 1851 in Groß⸗Strenz, Kreis Wohlau, cvangelisch, 2) der Inwohnersohn Carl Reinhold Julius Knaut, zu⸗ letzt in Dittersbach, Kreis Waldenburg, geboren am 29. April 1855 in Lauterbach, evangelisch, 3) der
ge⸗
3) Arbeiter Robert Knetig, zuletzt in Dittersbach, boren am 30. April 1861 zu Langenbrück, Kreis Habelschwerdt, 4) der Bergmann Friedrich Wilhelm Schober, zuletzt in Weisstein, geboren am 25. De⸗ zember 1859 in Neu⸗Salzbrunn, 5) der Matrose Paul Julius Theodor Seidel, geboren am 17. Ja⸗ nuar 1859 in Altwasser, evangelisch, 6) der Johann Paul Kafka, Sohn des Glasmachers Anton Kafka, geboren zu Waldenburg am 3. Februar 1859, katho⸗ lisch, 7) der Adolf Hermann Paul Kloetzel, zuletzt in Nieder⸗Wüstegiersdorf, daselbst am 5. November 1860, geboren, evangelisch, 8) der Carl Hermann Springer, zuletzt in Ober⸗Wüstegiersdorf, daselbst am 13. Juni 1859 geboren, evangelisch, 9) der Ar⸗ beiter Ernst Traugott Schwarzer, zuletzt in Schle⸗ sisch⸗Falkenberg, daselbst am 19. Dezember 1860 ge⸗ boren, evangelisch, 10) der Bauersohn Johann Gott⸗ lieb Friebe, zuletzt in Dörnhau, geboren am 18. April 1861 in Rudolphswaldau, Kreis Waldenburg, evan⸗ gelisch; wegen Verletzung der Wehrpflicht ein Jeder von ihnen mit einer Geldstrafe von 300 ℳ, in Worten: Dreihundert Mark, welcher für den Un⸗ vermögensfall eine dreißigtägige Gefängnißstrafe sub⸗ stituirt wird, zu bestrafen. II. Das im Inlande befindliche Vermögen wird mit Beschlag be⸗ legt. III. Die Kosten des Verfahrens fallen den Angeklagten zur Last. Von Rechts Wegen. Waldenburg, den 8. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
[51949] Oeffentliche Ladung.
Die nachstehend aufgeführten Personen: 1) Ar⸗ beiter Karl Friedrich Ludwig Heinrich Gotthard Müller, geb. am 22. August 1857 zu Eugenienberg, daselbst zuletzt wohnhaft, 2) Wilhelm Johann Fried⸗ rich Mewing, geb. am 5. Oktober 1858 zu Heyden⸗ hof, daselbst zuletzt wohnhaft, 3) August Johann Friedrich Strutz, geb. am 2. Juni 1858 zu Rein⸗ berg, daselbst zuletzt wohnhaft, 4) Johann Heinrich Albert Wascher, geb. am 5. Juli 1858 zu Hohen⸗ bollentin, zuletzt in Letzin wohnhaft, 5) Johann Christian Friedrich Zilm, geb. am 6 Juli 1858 zu Jagetzow, daselbst zuletzt wohnhaft, 6) Handlungs⸗ diener August Karl Theodor Albrecht, geb. am 21. September 1859 zu Golchen, daselbst zuletzt wohnhaft, 7) Friedrich Karl Ludwig Engelfried, get. am 27. Juli 1859 zu Treptow a./T., daselbst zuletzt wohnhaft, 8) Karl Ernst Friedrich Freese, geb. am 30. November 1859 zu Bartow, zuletzt zu Marienfelde wohnhaft, 9) Schuhmacher Ludwig Christian Bernhard Ganschow, geb. am 8. August 1859 zu Grammentin, daselbst zuletzt wohnhaft, 10) August Friedrich Wilhelm Harder, geb. am 6. Juni 1869 zu Vorwerk, daselbst zuletzt wohnhaft, 11) Kutscher Karl Friedrich Theodor Lorenz, geb. am 0. Dezember 1859 zu Golchen, daselbst zuletzt wohnhaft, 12) Schmied August Ludwig Eduard Mehlberg, geb. am 12. März 1859 zu Verchen, daselbst zuletzt wohnhaft, 13) Friedrich Wilhelm August Rentner, geb. am 28. Mai 1859 zu Trep⸗ tow a/T., zuletzt zu Krusenfelde wohnhaft, 14) Schlächtergeselle Karl Wilhelm August Rossow, geb. am 14. November 1859 zu Demmin, daselbst zuletzt wohnhaft, 15) Wilhelm Heinrich August Schmidt, geb. am 10. Januar 1859 zu Jarmen, zuletzt zu Görke wohnhaft, 16) Schlächtergeselle Friedrich I Tesch, geb. am 20. Februar 1859
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Zinszahlung
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Erpeditionen des „Invalidendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
he
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten.] beilage. R
zu Sophienhof, daselbst zuletzt wohnhaft, 17) Wil⸗
helm Friedrich Christian Schröder, geboren am 20. Oktober 1859 zu Roidin, daselbst zuletzt wohnhaft, 18) Wilhelm Karl Friedrich Bollwig, geb. am 19. September 1859 zu Schlossow, daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 19) Richard Johann Wilhelm Robert Dabel, geboren am 7. Februar 1859 zu Demmin, daselbst zuletzt wohnhaft, 20) Buchbinder Hermann Ernst Wilhelm Gierke, geb. am 12. Mai 1859 zu Verchen, daselbst zuletzt wohnhaft, 21) Johann Friedrich August Dorn, geb. am 6. Oktober 1860 zu Seltz, zuletztin Vorwerk wohnhaft, 22) Karl Johann Fried⸗ rich Hoth, geb. am 24. Dezember 1860 zu Grapzow, zuletzt in Burow wohnhaft, 23) Karl Theodor August Milzow, geb. am 27. Juni 1860 zu Treptow a. T., daselbst zuletzt wohnhaft, 24) Maurer Robert Karl Christian Oldenburg, geb. am 18. Mai 1860 zu Bartow, daselbst zuletzt wohnhaft, 25) Karl Fried⸗ rich Wilhelm Peters, geb. am 18. Juli 1860 zu Grischow, zuletzt in Siedenbollentin wohnhaft, 26) August Albert Wilhelm Schmidt, geb. am 5. August 1860 zu Jarmen, zuletzt in Görke wohnhaft, 27) Hell⸗ muth Karl Friedrich August Schmidt, geb. am 3. Oktober 1860 zu Duchomw, daselbst zuletzt wohnhaft, 28) Johann Joachim Schumacher, geb. am 5. Ok⸗ tober 1860 zu Meesiger, daselbst zuletzt wohnhaft, 29) Ludwig Friedrich August Stoll, geb. am 28. September 1860 zu Sarnow, daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 30) Hermann Karl Wilhelm Stoewe, geb. am 7. Februar 1860 zu Siedenbollentin, daselbst zu⸗ ketzt wohnhaft, 31) Robert Friedrich August Töwe, geb. am 21. Juni 1860 zu Neu⸗Kentzlin, daselbst zuletzt wohnhaft, 32) August Friedrich Louis Weg⸗ ner, geb. am 19. Juni 1860 zu Demmin, daselbst zuletzt wohnhaft, 33) Kaufmann Robert Wilhelm Johannes Wenzel, geb. am 2. April 1860 zu Dem⸗ min, daselbst zuletzt wohnhaft, 34) Johann Friedrich Wilhelm Hannemann, gen. Wolf, geb. am 25. September 1860 zu Demmin, zuletzt zu Marienfelde wohnhaft, 35) Wilhelm Johann Karl Hartz, geb. am 8. Juli 1860 zu Wolkow, zuletzt zu Wildberg wohnhaft, 36) Karl Johann Ludwig Kasten, geb. am 8. September 1860 zu Weltzin, zuletzt zu Frie⸗ denthal wohnhaft, werden beschuldigt: als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 7. März 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Lundgerichts zu Greifswald, Domstr. 7, zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks Demmin über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 18. November 1882 ist das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 300 ℳ mit Beschlag belegt. Greifswald, den 27. No⸗ vember 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.
Oeffentliche Ladung. Der Schreiner Wilhelm Gustav Adolf Sellenscheid, geboren am 11. August 1859 zu Witten, wird beschuldigt, als Wehr⸗ pflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Derselbe wird auf den 2. März 1883, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Landrathsamt zu Bochum über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell⸗ ten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dortmund vom 6. Januar 1883 auf Grund des §. 140 Str. G. B. und des §. 326 Str. Pr. O. das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben über das Vermögen der Staatskasse gegen⸗ über nichtig sind. (M. 4 — 83). Dortmund, den 9. Januar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
3184 8a. Wehrmann Knecht Adolph Rehmer, geboren am 10. Januar 1847 zu Wesenberg, Kreis Strelitz, vom 16. Oktober 1869 bis 29. Januar 1873 bei der 2. Escadron 2. Hannoverschen Ulanen⸗Regiments Nr. 14 gedient, zuletzt aufhaltsam in Verden, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Mitt⸗ woch, den 21. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Verden zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗
zirkskommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Verden, den 3. Januar 1883. Runge, Justizankvärter, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebote, Vor⸗ u. dergl.
Subhastationen, ladungen [3198] Oeffentlich⸗ Zustellung.
Der Schweinehändler Johann August Dittrich zu Leubnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Landrock zu Eibenstock, klagt gegen den Schmiedemeister und Hausbesitzer Hermann Mevyer, bisher in Burkers⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufententhalts, aus einem am 18. September 1882 geschlossenen Kaufvertrage über ein Schwein mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 51 ℳ Kauf⸗ preisrestforderung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kirchberg auf
den 9. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kirchberg in Sachsen, den 18. Januar 1883.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[1464] Oeffentliche Zustellung.
Die Wehrmänner: 1) Dienstknecht Eduard Vet⸗ terlein aus Friedmannsdorf, geb. den 2. August 1848, zuletzt in Oberkossa, 2) Kanonier Julius Berger aus Haselbach, geb. den 21. Januar 1850, zuletzt in Haselbach, 3) Füsilier Bruno Möckel aus Großkröbitz, geb. den 14. September 1849, zuletzt in Rußdorf, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Dieselben werden auf
Donnerstag, den 15. März 1883 Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg, Amtsgerichtsgebäude, dritte Etage, zur Hauptverhand⸗ lung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem ““
ad 1, Königlichen Bezirkskommando in Zwickau, ad 2 und 3, Koöniglichen Bezirkskommando in Altenburg, ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Altenburg, den 4. Januar 1883. Die Herzogliche Amtsanmwaltschaft.
[3206] Urtheils⸗Auszug. 1
Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat in der Aufgebotssache der Kreissparkasse zu Reckling⸗ hausen durch Urtheil vom 22. November d. J. die Kraftloserklärung der Hypothekenurkunde vom 28. August 1852 über 500 Thlr., eingetragen aus der notariellen Schuldverschreibung vom 26. Januar 1846 im Grundbuche von Suderwich Band 3 Blatt 71 Abtheilung III. Nr. 1 für den Pfarrer Großfeld zu Recklinghausen, cedirt laut Verhand⸗ lung vom 7. Juni 1861 der hiesigen Kreissparkasse ausgesprochen. 8
Recklinghausen, 29. November 1882.
Götte, Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Dezember 1882, ist die zwischen den Eheleuten Spezereihäͤndler Wilhelm Hütter zu Barmen und der geschäftslosen Emma Putsch daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 25. August 1882 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.
[3179] Bekanntmachung. “
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 12. Januar 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachstehend genannten eines nach §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs strafbaren Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht beschuldigten Personen behufs Deckung der dieselben möglicher Weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt worden, was in Gemäßheit des §. 326 Strafprozeßordnung mit dem Beifügen bekannt ge⸗ macht wird, daß Verfügungen, welche einer der Ange⸗ klagten, über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vornimmt, der Staats⸗ kasse gegenüber nichtig sind. 1) Clauß, Christian, geb. 31. Mai 1857 zu Altenstadt, 2) Illig, Johann, geb. 19. Juli 1858 zu Niederlauterbach, 3) Lapp, Franz Michael, geb. 28. September 1858 zu Weißen⸗ burg, 4) Brauer, Josef, geb. 27. Mai 1859 zu Altenstadt, 5) Saling, Karl, geb. 17. April 1859 zu Altenstadt, 6) Sieß, Nicolaus, geb. 13. Februar 1859 zu Eschbach, 7) Bortzmeyer, Josef, geb. 22. Juli 1859 zu Gunstett, 8) Georg, Karl Lud⸗ wig, geb. 7. Januar 1859 zu Lampertsloch, 9) Boeh, Gregor, geb. 20. Februar 1859 zu Lauter⸗ burg, 10) Leonhart, Jacob, geb. 21. Februar 1859 zu Lauterburg, 11) Grauß, Josef, geb. 10. März 1859 zu Scheibenhardt, 12) Kambeitz, Simon, geb. 27. Februar 1859 zu
Münchhausen,
13) Eichenlaub, Johann, geb. 11. Juli 1859 zu Neeweiler, 14) Haeüsler, Karl, geb. am 12. August 1859 zu Oberbetschdorf, 15) Wingerter, Johann Baptist, geb. 13. Januar 1859 zu Oberbetschdorf, 16) Wingerter, Eugen, geb. 1. September 1859 zu Oberbetschdorf, 17) Müller, Christian, geb. 22. März 1859 zu Obersteinbach, 18) Brenkle, Jo⸗ hannes, geb. 23. ezember 1859 zu Salmbach, 19) Striebig, Johann geb. 29. Januar 1859 zu Salmbach, 20) „Adreas, geb. 3. Januar 1859 zu Scheib 21) Marx, Leopold, geb. 8. April 1859 22) Bichsel, Josef. geb. 20. Oktober 1859 z allburg, 23) Spraul, Ludwig, geb. 19. Januar 1859 zu Wallburg, 24) Bantz, Georg, geb. 7. Juli 1859 zu Weißenburg, 25) Lerch, Franz, geb. 16. Mai 1859 zu Weißenburg, 26) Mahler, Franz, geb. 24. Januar 1859 zu Weißenburg, Meyer, Jacob, geb. 14. März 1859 zu Weißenb Meyger, Fried⸗ rich, geb. 28. Septembe 59 zu Weißenburg, 29) Weigand, geb. 5. August 1859 zu Weißenburg, 30) Knittel, Aloys, geb. 3. Juni 1860 zu Aschbach, 31) Meyer, Faver, geb. 21. Septem⸗ ber 1860 zu Aschbach, 32) Ackermann, Michael, geb. 30. April 1860 zu Salmbach, 33) Hettler, Johbann Adam, geb. 30. Januar 1860 zu Bein⸗ heim, 34) Haberbusch, Josef, geb. 6. Juli 1860 zu Eschbach, 35) Braun, Johann, geb. 4. Juni 1860 zu Goersdorf, 36) Mock, Michael, geb. 14. Oktobe 1860 zu Hatten, 37) Levy, Heinrich, geb. 18. Juni 1860 zu Lauterburg, 38) Töpp, Josef, geb. 25. März 1860 zu Marseille, 39) Seitz, Heinrich, geb. 10. März 1860 zu Lobsann, 40) Ernst, Josef, geb. 13. Oktober 1860 zu Münchhausen, 41) Gabel, Franz Josef, geb. 3. März 1860 zu Münch⸗ hausen, 42) Knoerr, Martin, geb. 17. Juni 1860 zu Münchhausen, 43) Wargel, Farver, geb. 28. September 18650 zu Münchhausen, 44) Baumann, Michael, geb. 15. März 1860 zu Neeweiler, 45) Gaßmann, Georg, geb. 10. Sep⸗ tember 1860 zu Niederlauterbach, 46) Belling, Salomon, gen. Hersch, geb. 7. Januar 1860 zu Niederroedern, 47) Buch, Karl, geb. 18. Februar 1860 zu Oberbetschdorf, 48) Habich, Karl, geb. 11. September 1860 zu Oberbetschdorf, 49) Mosser, Franz Josef, geb. 26. November 1860 zu Ober⸗ betschdorf, 50) Beyl, Franz Anton, geb. 31. Mai 1860 zu Oberlauterbach, 51) Fix, Franz Josef, geb. am 5. Juli 1860 zu Oberroedern, 52) Jaeger, Ferdinand, geb. 15. Januar 1860 zu Oberroedern, 53) Wagner, Friedrich, geb. 13. Mai 1860 zu Rittershofen, 54) Heintz, Josef, geb. 7. Juni 1860 zu Salmbach, 55) Margraff, Sebastian, geb. 19. August 1860 zu Salmbach, 56) Senger, Martin, geb. 3. Juli 1860 zu Schleithal, 57) Rieger, Franz, geb. 22. November 1860 zu Selz, 58) Schneider, Jacob, geb. 6. Januar 1860 zu Surburg, 59) Bloch, Josef, geb. 29. Oktober 1860 zu Trimbach, 60) Braxmeyer, Karl, geb. 31. Oktober 1860 zu Wallburg, 61) Movritz, Andreas, geb. 21 Septem⸗ ber 1860 zu Hinterfeld, 62) Bastian, Martin, geb. 6. April 1860 zu Weiler, 63) Fritz, Emil, geb. 15. Juni 1860 zu Weißenburg, 64) Jülg, Johann, eb. 22. Januar 1860 zu Weißenburg, 65) Kuntz, udwig, geb. 5. November 1860 zu Weißenburg, 66) Pabl, Johann Baptist, geb. 13. November 1860 zu Weißenburg, 67) Schaeffer, August, geb. 2. Februar 1860 zu Weißenburg, 68) Tuchscherer,
28
(Georg eDUrl,
Johann Philipp, geb. 23. November 1860 zu Weißen⸗ burg, 69) Dauenhauer, Karl, geb. 6. April 1860 zu Wingen, 70) Lorentz, Josef, geb. 27. Mai 1860 zu Woerth, 71) Heintz, Martin, geb. 16. November 1860 zu Altenstadt, 72) Meyer, Bernhard, geb. 6. Dezember 1860 zu Aschbach, 7³) Jost, Paver, geb. 18. Juni 1860 zu Beinheim, 74) Reinhard,
acob, geb. 25. Januar 1860 zu Eberbach, 5) Ledogar, Martin, geb. 10. November 1860 zu Eschbach, 76) Rummel, Michael, geb. 16. März; 1860 zu Kleeburg, 77) Baer, Markus, geb. 7. Mai 1860 zu Katzenhausen, 78) Boeh, Anton, geb. am 1. April 1860 zu Lampertsloch, 79) Streng, Friedrich, geb. 15. August 1860 zu Langensulzbach, 80) Bacher, Karl, geb. 30. Juli 1860 zu Lauter⸗ burg, 81) Haas, Ludwig, geb. 29. April 1860 zu Mitschdorf, 82) Heyrich, Johann, geb. 1. März 1860 zu Mothern, 83) Wissen, David Leo, geb. 29. Januar 1860 zu Mothern, 84) Landgraf, August, geb. 8. September 1860 zu Münchhaufen, 85) Roehrig. Karl, geb. 5. April 1860 zu Münch⸗ hausen, 86) Schmitt, Aloys, geb. 27. November 1860 zu Münchhausen, 87) Schuler, Paver, geb. 19. August 1860 zu Münchhausen, 88) Schwartz, Aloys, geb. 14. September 1860 zu Neeweiler, 89) Gelhard, Josef, geb. 24. August 1860 zu Oberbetschdorf, 90) Bersch, Nicolaus, geb. 4. März 1860 zu Riedselz, 91) Keiser, Ludwig Napoleon, geb. 15. April 1860 zu Riedselz, 92) Kuntz, Friedrich, geb. 11. Dezember 1860 zu Rott, 93) Ebert, Anton, geb. 16. Januar 1860 zu Selz, 94) Arth, Bernhard, geb. 20. Sep⸗ tember 1860 zu Siegen, 95) Flick, Georg, geb. 30. März 1860 zu Stundweiler, 96) Schaeffner, Georg, geb. 26. April 1860 zu Sulz a./W., 97) Grüner, Josef, geb. 16. Mai 1860 zu Surburg, 98) Pfohl, Josef, geb. 26. Juni 1860 zu Surburg, 99) Wentzel, Ludwig, geb. 7. Juni 1860 zu Trim⸗ bach, 100) Broßmann, Viktor Eugen, geb. 11. Juni 1860 zu Weißenburg, 101) Burkhard, Franz Alerander, geb. 29. März 1860 zu Weißenburg, 102) Rolland, Karl, geb. 26. April 1860 zu Weißen⸗ burg, 103) Werthheim, Michael, geb. 1. Juni 1860 zu Weißenburg. Straßburg, den 16. Januar 1883 Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt. Popp.
— —