Verkäufe, Verpachtungen, 4 Submissionen ꝛc.
Zum 1. April cr. soll die Restauration auf dem Bahnhofe Vinzelberg, der Berlin⸗Lehrter Eisen⸗ bahn, auf dem Wege der Submission verpachtet werden. Dem Pächter werden zum Restaurations⸗ betriebe nur die vorhandenen Wartezimmer, eine Küche und ein Kellerraum, jedoch keine Wohnräume überwiesen. Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗Restauration in Vinzelberg“ versehen, bis spätestens 15. Februar ecr., Vormit⸗ tags 11 Uhr, bei uns einzureichen. Die Pacht⸗ bedingungen liegen in dem Stationsbureau in Vin⸗ zelberg, in dem Bureau der Bauinspektion St. L. in Stendal und in unserer Registratur hierselbst zur Einsicht aus, können auch von letzterer gegen porto⸗ freie Erstattung der Kopialien mit 50 ₰ pro Exem⸗ plar direkt bezogen werden. Berlin, den 9. Januar 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin Lehrte.
[3094] Das bei dem 2. Garnison⸗Lazareth Berlin bei Tempelhof in der Zeit vom 1. April 1883 bis 31. März 1884 aufkommende alte Lagerstroh, die Knochen, die Kommißbrodreste, die Küchenabfälle, sowie die Grasnutzung sollen an den Meistbietenden, die Abfuhr des Mülls und der Asche an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. Der Termin ist auf Montag, den 29. Januar ecer., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt. Die Bedingungen liegen in dem genannten Bureau zur Einsicht aus. Königliches 2. Garnison⸗Lazareth Berlin.
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin⸗ Magdeburg. Wir beabsichtigen, ca. 26 000 m = 846 600 kg alte unbrauchbare eiserne Schienen und ca. 10 000 kg unbrauchbare Nägel, Bolzen und Schrauben in öffentlicher Submission meistbietend zu verkaufen und haben zu dem Zweck einen Termin auf den 27. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt. elte Offerten sind spätestens bis zu diesem Termine an uns einzusenden. Die Sub⸗ missionsbedingungen, sowie das spezielle Verzeichniß der alten Materialien mit Angabe der Lagerungs⸗ orte der letzteren sind gegen Zahlung von 35 ₰ Copialien von unserem Büreau⸗Vorstande, Pots⸗ damer Bahnhof, hierselbst zu beziehen. Berlin, den 18. Januar 1883. “]
[2904] Submission. Der Bedarf an Materialien kleidungs⸗Anfertigung pro 1883/84 an grauem und blauem Futtercallicot, Drillich, Segelleinewand, Krageneinlage, Schirmmützen für Unteroffiziere, gewebten Unterhosen, Hemden von weißem oder roth gestreiftem Schirting oder Chiffon für Unteroffiziere, Halsbinden, wildledernen Hand⸗
schuhen, Knöpfen
v““
Nersteg Dersteg
ꝛc. für die Be⸗
zu Mänteln, Waffenröcken und Hosen, Haken und Oesen, Hosenschnallen, Mützen⸗ kokarden von Blech, Helmen, Tornisterriemen, losen Säbeltaschen, Faustriemen, Feldflaschen und diversen sonstigen Ausrüstungsstücken soll im Wege der öffentlichen Submission an bewährte Lieferanten vergeben werden.
Proben der Materialien und Offerten, der Aufschrift:
„Submission auf Bekleidungs⸗Materialien⸗
Lieferung“ versehen sein müssen, werden Erstere bis zum 15. und Letztere bis zum 20. Februar cr., Vormit⸗ tags 10 Uhr, entgegengenommen.
Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau, Mergerthorkaserne, einzusehen, können aber auch gegen Einsendung von 1 ℳ 20 ₰ Kopialiengebühren bezogen werden.
Straßburg, den 14. Januar 1883.
Bekleidungs⸗Kommission des Königlichen
Feld Artillerie⸗Regiments Nr. 15.
welche mit
MW erft
—
Submission. Für die soll der Bedarf an Coaks und Holzkoblen für das Etatsjahr 1883/84 beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf „Coaks“ sind zu dem am 31. Januar 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Werft⸗Registratur aus und sind für 0,75 ℳ zu beziehen. Kiel, den 16 Januar 1883. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Zinscoupon zu landschaftlichen Pfandbriefen.
Die Erneuerung der Zinscouvons zu den auf Grund der Regulative vom 11. Mai 1849, 22. No⸗ vember 1867 resp. 30 Oktober 1872 ausgegebenen schlesischen landschaftlichen „Neuen Pfandbriefen“ — sogen. Rustikalpfandbriefen — soll durch Ausgabe einer die Periode von Weihnachten 1882 bis dahin 1892 umfassenden Couponsreihe nebst Talons Nr. 2 erfolgen, und zwar:
1) bei den Fürstenthumslandschafts⸗Direktionen zu Jauer, Glogau, Ratibor, Breslau, Liegnitz, Frankenstein, Neisse, Dels und Görlitz in der Zeit vom 1. bis 28. Februar 1883, bei der Schlesischen Generallandschafts⸗Direk⸗ tion zu Breslau in der Zeit vom 20. Februar bis 13. März 1883 an jedem Arbeitstage, mit Ausschluß des Mittwochs, von 9 Uhr Vor⸗ mittags bis 1 Uhr Nachmittags.
Zu diesem Zwecke ergeht an alle Inhaber von Pfandbriefen beziehungsweise Talons der vorerwähnten Kategorie hiermit die allgemeine Aufforderung, die Talons zu „Neuen Pfandbriefen“ innerhalb der be⸗ stimmten Zeitabschnitte bei einer der vorbezeichneten Ausreichungsstellen persönlich oder mittelst schrift⸗ licher Gesuche einzuliefern und gleichzeitig Verzeich⸗
nisse derselben vorzulegen, nämlich:
3 a. ein Verzeichniß der Talons zu 4 ½ prozentigen, 4prozentigen und 3 ½ porozentigen auf Reichs⸗ mark lautenden Neuen Pfandbriefen der Serien I. bis V., worin die Talons nach Serien, Nummern und Zinssätzen geordnet
[54210]
unter Angabe der Kapitalsbeträge aufzuführen sind, und
hein Verzeichniß der Talons zu den auf Thaler lautenden Neuen Pfandbriefen Serie I. — VIII. à 3 ½ , Serie I. — XX. à 4 %, Serie XXI. — XXIV. à 4 ½ %, worin die Talons ebenfalls nach den Serien, Nummern und Zinssätzen geordnet mit den Kapitalsbeträgen aufzu⸗ führen sind.
Einer Einreichung der Kapitalsbriefe selbst be⸗ darf es zur Erlangung der neuen Zinscoupons nur alsdann, wenn entsprechende Talons nicht vorgelegt werden können. In diesem Falle sind die betreffen⸗ den Pfandbriefe mit schriftlichem Gesuch ausschließ⸗ lich bei der unterzeichneten Generallandschafts⸗Direk⸗ tion einzureichen.
Breslau, am 16. Dezember 1882.
Schlesische Generallandschafts⸗Direktion.
[3212] Braunschweigische Aetien⸗Gesellschaft für Jute und Flachs⸗Industrie.
In der heute vor Notar und Zeugen stattgehabten Ausloosung der Obligationen unserer Prioritäts⸗ anleihe sind die Nummern:
71 95 über je 1000 Thaler,
116 292 297 über je 500 Thaler,
362 379 576 635 732 780 845 1007 1080 1085 1142 1331 1521 1594 1723 über je
Wir fordern die Inhaber dieser Obligationen auf, solche vom gedachten Tage an bei unserer Kasse oder „der Braunschweigischen Credit⸗Anstalt hier⸗ selbst“ zur Einlösung zu präsentiren.
Nicht präsentirte Obligationen fallen mit dem gedachten Tage aus der Verzinsung und verjähren in zehn Jahren vom Tage der Fälligkeit an ge⸗ rechnet.
Gleichzeitig machen wir bekannt, daß die am 22. Dezember 1881 ausgeloosten Obligationen:
Nr. 64 über 1000 Thaler, Nr. 229 über 500 Thaler, Nr. 308 421 1209 1727 1744 1755 1760 1791 über je 100 Thaler, noch nicht zur Einlösung präsentirt sind.
Indem wir dazu wiederholt auffordern, weisen wir darauf hin, daß diese Obligationen mit dem 1. Juli d. J. aus der Verzinsung gefallen sind.
Wir machen ferner wiederholt bekannt, daß die Stücke Nr. 1560/61 unserer Partial⸗Prioritäts⸗ Obligationen à 300 ℳ zur Reduzirung des Zins⸗ fußes auf fünf Prozent nicht angemeldet und daher mit dem 2. Januar d. J. aus der Verzinsung ge⸗ treten sind.
Braunschweig, den 11. Dezember 1882.
Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft für Jute und Flachs⸗Industrie. J. Spiegelberg. H. Lupprian.
Berlin⸗Görlitzer Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. Im Auf⸗ trage der Herren Minister der öffentlichen Arbeiten und der
. Finanzen fordern wir in Aus⸗
*₰ 2 =⸗ führung des §. 6 des dem Gesetze vom 28. März d. Js. (G. S. S. 21 ff) beigedruckten Vertrages vom 14. November 1881, betreffend den Uebergang des Berlin⸗Götlitzer Eisen⸗ bahn⸗Unternehmens auf den Staat, die Inhaber von Aktien der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, diese Aktien vom 1. November d. J. ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfindung bei unserer Hauptkasse (Görlitzer Bahnhof) hierselbst einzureichen. Es werden für die Aktien Staats⸗ schuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe, und zwar für je acht Stammaktien à 300 ℳ Staatsschuldverschreibungen zum Gesammt⸗ Nennwerthe von 900 ℳ, und für je eine Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktie Staatsschuldverschreibungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von 600 ℳ gewährt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 200 ℳ ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Apoints bestimmter Höhe wer⸗ den, so weit möglich, berücksichtigt werden. Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestim⸗ mung in Absatz 2 des §. 3 des Gesetzes vom 28. März d. J. bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch acht theilbare Anzahl von Stammaktien zu konvertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, so⸗ fern die Anzahl der eingereichten Stücke den vorbe⸗ zeichneten vertragsmäßigen Verhältnißzahlen nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staatsschuld⸗ verschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere darstellbare Betrag in Staats⸗ schuldverschreibungen gewährt, dagegen der Rest nach dem um 1 Prozent verminderten Course, welcher für Schuldverschreibungen der vierprozentigen kon⸗ solidirten Staatsanleihe vor dem Tage des Um⸗ tausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt wor⸗ den ist, berechnet wird. Der in Staatsschuldver⸗ schreibungen nicht darstellbare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in Baar um⸗ zurechnen ist, wird vom 1. Juli 1882 ab mit vier Prozent verzinst. Bei dem Umtausche sind nach Maßgabe des §. 6 Al. 2 des Vertrages vom 14. November 1881 die Dividendenscheine für das Jahr 1882 und für die folgenden Jahre nebst Talons mit einzu⸗ liefern, wogegen die Staatsschuldverschreibungen mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zins⸗ coupons für den Zeitraum vom 1. Jali 1882 ab versehen sind; außerdem werden als halbjährliche Zinsen für die ersten sechs Monate des Jahres 1882 auf jede Stamm⸗Prioritäts⸗Aktie bei deren Ein⸗ reichung 12 ℳ vergütet. Für jeden fehlenden Di⸗ videndenschein einer Stammaktie sind 12 ℳ und
für jeden fehlenden Dividendenschein einer Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktie sind 30 ℳ einzuzahlen. Dieser Betrag wird insoweit, resp. erst dann zurückgezahlt, wenn festgestellt ist, daß auf den betreffenden Divi⸗ dendenschein eine Dividende nicht entfallen ist, resp. wenn der betreffende Dividendenschein nicht inner⸗ halb der Verjährungsfrist präsentirt ist. Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzureichen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im Ab⸗ satz 5 des § 6 des Vertrages vom 14. November 1881 auf ein Jahr, also bis zum 1. November 1883 mit der Maßgabe festaesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staatsschuld⸗ verschreibungen verlieren. en eingelieferten Stamm⸗und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien entsprechenden Staatsschuldverschreibungen werden einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der von unserer Hauptkasse zu ertheilenden Interims⸗ Quittung von dieser ausgehändigt werden. Zur Herbeiführung einer thunlichst raschen und ordnungs⸗ mäßigen Abwickelung dieses Geschäftes empfehlen wir die Aktien nebst den dazu gehörigen Talons ebenso wie etwaige darauf bezüaliche Briefe direkt an unsere Hauptkasse hierselbst, nicht aber unter unserer Adresse einzusenden. Jede einzelne Sendung — Stamm⸗Aktien und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien getrennt — ist mit dem vorgeschriebenen Nummern⸗ verzeichniß in duplo, zu welchem Formulare sowohl von unserer Hauptkasse, als auch von den Stations⸗ Kassen der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn auf Ver⸗ langen unentgeltlich vom 1. Oktober d. Js. ab ver⸗ abfolgt werden, zu versehen. Nummernverzeich⸗ nisse in anderer Form können nicht ange⸗ nommen werden. 1 beiden
Die
In dem einen der Nummernverzeichnisse ist die Empfangsquittung auf der letzten Seite ordnunasmäßig zu vollzieben, sowie eventualiter die Werthdeklaration für die Rücksendung genau anzugeben. Berlin, den 12. September 1882. Königliche Direktion der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.
Amortisation von 4 ½ % igen Prioritäts⸗ Obligationen II. Serie der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Von den unterm 30 Deiember 1861 und 29. Fe⸗ bruar 1864 Allerhöchst privilegirten 4 ½ % igen Prio⸗ ritäts⸗Obligationen II. Serie der Rheinischen Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft sind bei der am 21. Dezember v. J. in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung die nachstehenden 267 Nummern zur planmäßigen Amortisation pro 1882 gezogen worden:
Nr. 45072 45158 45173 45212 45322 45582 45768 45786 45804 45813 45844 46069 46119 46255 46360 46566 46760 47018 47071 47187 47234 47394 47452 47686 47702 47734 47784 47793 48051 48065 48176 48204 48369 48398 48487 48548 48646 48706 48739 48788 49115 49201 49266 49538 49607 49614 49623 49833 49901 49937 50059 50086 50104 50142 50148 50252 50411 50438 50499 50838 50859 50977 51058 51060 51238 51333 51459 51462 51478 51716 51920 52321 52347 52358 52448 52540 52785 52815 52848 53152 53159 53189 53288 53361 53445 53463 53484 53558 53588 53625 53629 53800 53876 53922 53955 54136 54450 54575 54585 54621 54714 54771 54923 55075 55106 55133 55138 55147 55468 55480 55585 55659 55754 55802 55835 55911 55932 55966 56039 56275 56294 56337 56642 56703 56743 56936 57031 57185 57234 57628 57790 57808 57836 57871 57899 58015 58053 58085 58289 58312 58437 58510 58515 58543 58685 58699 58 58722 58725 58734 58743 58887 58898 58 58976 59184 59384 59426 59643 59667 59772 59778 60004 60039 60208 60223 60338 60419 60420 60450 60470 60576 60629 60947 60993 60999 61112 61144 61148 61314 61332 61472 61534 61601 61716 62625
der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin und bei der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse eben⸗ daselbst. 3 Von den bereits früber ausgeloosten Obligationen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentirt worden:
Nr. 47718, ausgeloost pro 1. April 1878,
Nr. 50102 63529, ausgeloost pro 1. April 1879
Nr. 45762 627/01, ausgeloost pro 1. April 1880.
Nr. 47835 51166 56367 62262, ausgeloost pro 1. April 1881,
Nr. 46461 60503 62212 62214, 1. April 1882.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit wiederholt aufgefordert, dieselben nebst den zuge⸗ 2b2 Zinscoupons bei unserer Hauptkasse einzu⸗ iefern.
Cöln, den 16. Januar 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische.)
Amortisation von 4 %igen und 3 ½ % igen Obli. gationen der vet 2 Eisenbahn⸗Gesell⸗ laft.
Von den unterm 12. Oktober 1840 und 8. Sep⸗ tember 1843 Allerhöchst privilegirten 4 %igen und 3 ½ % igen Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft sind bei der am 21. Dezember v. J. in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung folgende Nummern zur planmäßigen Amortisation pro 1882 bezw. 1883 gezogen worden:
a. 196 Stück 4 %ige Eee enn à 250 Thlr. = 750 ℳ
Nr. 97 112 218 319 357 477 507 510 539 544 545 658 671 730 745 826 841 893 939 1037 1063 1177 1191 1213 1216 1288 1294 1316 1350 1362 1424 1553 1581 1792 1847 1911 1922 1975 2009 2157 2236 2257 2261 2381 2401 2527 2562 2699 2804 2912 3001 3008 3090 3095 3114 3151 3154 3162 3164 3185 3214 3225 3243 3292 3303 3359 3445 3477 3482 3523 3540 3693 3735 3795 3918 3944 4051 4106 4107 4127 4143 4245 4279 4335 4360 4421 4499 4566 4618 4861 4952 5260 5312 5357 5366 5368 5378 5471 5533 5554 5565 5583 5660 5783 5786 5793 5868 5914 6073 6170 6176 6216 6248 6323 6338 6405 6410 6412 6510 6603 6641 6707 6722 6729 6843 6845 6989 7097 7098 7101 7157 7180 7216 7225 7283 7302 7377 7450 7470 7559 7644 7792 7864 7888 7944 7990 7998 8019 8027 8110 8140 8154 8202 8214 8233 8234 8260 8481 8543 8588 8620 8657 8665 8713 8829 8836 8849 8889 9025 9053 9055 9093 9290 9327 9360 9403 9417 9445 9447 9526 9537 9548 9656 9755 9824 9956 9975 9987.
b. 115 Stück 3 ½ %ige eeen à 200 Thlr. = ℳ
Nr 79 96 183 216 387 483 569 580 636 712 791 805 970 1120 1141 1339 1345 1372 1419 1544 1617 1622 1636 1665 1727 1751 1757 1766 1894 2029 2061 2138 2163 2206 2226 2272 2350 2351 2369 2374 2472 2538 2570 2645 2655 2661 2745 2779 2796 2847 2908 2943 2953 3011 3019 3060 3099 3103 3144 3182 3189 3339 3389 3419 3537 3631 3689 3709 3736 3796 3876 3888 3936 404 9 4082 4217 4375 4480 4522 4543 4663 4764 4790 4795 4811 4883 4885 4905 4920 4936 4963 5070 5194 5449 5489 5509 5615 5629 5650 5660 5738 5768 5827 5849 5898 5924 5931 5932 5951 6013 6038 6057 6086 6144 6151.
Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Obli⸗ gationen, deren Verzinsung mit dem 30. Juni 1883 aufhört, erfolgt im Monat Juli
in Cöln bei unserer Hauptkasse und den Bank⸗ häusern: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen,
in Aachen bei der Aachener Diskonto⸗Gesell⸗
ausgeloost pro
6421 6901 7266 7843 8119 8511
61571
61950 62274 62329 62403 62418 62610
62768 62788 63076 63231 63401 63404 63571
63670 63982 63999 64106 64148 64300 64473
64532 64576 61589 64633 64643 64810 64855 64997 65108 65167 65217 65302 65404 65450 65516 65762 66052 66157 66518 66605 66900 66942 66949 66994 67109 67110 67226 67227 67322 67478 67573 67582 67709 67721 67756 67823 67835 67977 68078 68112 68268 68291
68496 68500 68673 68676 68697 68813 68893 68907 69100 69114 69178 69275 69427 Nominalwerthes dieser Obli⸗
69251 69715 69816 69932 69940 Die Auszahlung des gationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1883 aufhört, erfolgt im Monat April in Cöln: bei unserer Hauptkasse und den Bank⸗ häusern: A. Schaaffhausen'scher Bank⸗Verein, Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen; in Aachen: bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft; in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn; in Crefeld: bei dem Bankhause von Beckerath⸗ Heilmann; in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, „Kersten & Sne; in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank „für Handel und Industrie; im Hamburg: bei der Norddeutschen Bank; in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse (Leipziger Platz Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse, der Bank für Handel und Industrie und bei dem Bank⸗ hause S. Bleichroeder; gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu ge⸗ hörigen nicht fälligen Zinscoupons nebst Talons. Der Betrag der etwa feblenden Coupons Litt. C. pro 1. Oktober 1883 u. ff. wird an der Kapital⸗
bei unserer Hauptkasse hierselbst, bei der Hauptkasse
summe der Obligationen gekürzt werden. Nach dem 30. April d. J. erfolgt die Einlösung nur noch
schaft, in Bonn bei dem Bankhause Jonas Cahn, in Elberfeld bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Sne., in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Haupt⸗Kasse (Leipzigerplatz Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse, der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause S. Bleichroeder gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zins⸗Coupons nebst Talons.
Der Betrag der etwa fehlenden Coupons pro 2. Januar 1884 u. ff. wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. — Nach dem 31. Juli d. J. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Haupt⸗ Kasse, der Haupt⸗Kasse der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Berlin und bei der Haupt⸗Seehand⸗ lungs⸗Kasse ebendaselbst.
Gleichzeitig bringen wir in Erinnerung, daß von den bereits früher ausgeloosten Obligationen fol⸗ gende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind:
ad a. 4 % ige Obligationen:
Nr. 4589 5169 6164 7066 8932 9187 9654, aus⸗
geloost pro 1. Juli 1882; ad b. 3 ½ % ige Obligationen:
Nr. 3315, ausgeloost pro 1. Juli 1877,
Nr. 4487, ausgeloost pro 1. Juli 1880,
Nr. 1406, ausgeloost pro 1. Juli 1881,
Nr. 436 939 941 1357 1360 1984 2920 381 1892 5247 5345 5751 6160, ausgeloost pro 1. Jul⸗
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit wiederholt aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen Zins⸗Coupons bei unserer Haupt⸗Kasse einzuliefern.
Cöln, den 16. Januar 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
[3273
0o 8
„ Pfandbriefe der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt.
Die Ausgabe der neuen Talons und Coupons zu den 5 %igen Pfandbriefen der unter zeichneten Anstalt Ser. II. Litt. C.
v. J. 1874 à 100 Thaler findet
vom 10. Februar 1883 ab
bei der Kasse unserer Anstalt gegen Einreichung der Talons und eines doppelten, die Nummern derselben in arithmetischer Folge enthaltenden Verzeichnisses, — zu welchem Formulare an unserer Kasse verabfolgt werden — statt.
Leipzig, den 19. Januar 1883.
Deutschen
8 1
Drit
Verlin, Sonnabend, den 20 Januar
te Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß
2.2
—
chen Staats⸗Anzeig
Der Inhalt dieser Beilage, vom 11. J
Das Centrol⸗Handels⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Erpedition des
in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes — b 6 Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorg
Central⸗Handels⸗Re⸗
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Deutschen Reichs⸗ .
und Königlich Preußischen Staats
,nmn
über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie! iebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint
ister für
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für Insertionspreis fuür den Raum
as Deutsche Reich. (n. 1840
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut das Vierteljahr. einer Druckzeile 30 ₰.
das Urheberrecht
rheb an Mustern und Modellen sp .
latt unter dem Titel
erscheint in der Regel täglich. — D
Einzelne Nummern kosten 20 ₰ —
g 8
eutsche Reich
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
— —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 18A. und 18 B. ausgegeben.
atentblatt. Nr. 3. Ir : Brasiliani⸗ sches Patentgesetz vom 14 Oktober 188: Patent⸗ liste: Anmeldungen; Ertheilungen: Erlöschungen; Versagungen; Uebertragungen;? kichtigkeitserklärung; Berichtigung; Patentschriften. — Anzeigen⸗Beilage. Nr. 71. — 111. —
er Patent⸗Anwalt. O
Patentreform in Oesterreich.
—
In der
gaschi Statistik — Patentamtliche und ge⸗
ibtliche Entscheidungen in Sachen des Patent⸗,
Marken⸗ und Musterschutzes. — Preisausschreiben.
— Vermischtes.
Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 5. Geschichtliches über die Weberei.
Patente. — Musterzeichnungen. — Farb⸗
etition des Centralvereins der deutschen Lokomotive der Stocton⸗ bahn.
London. Staatsdienst. Ungleichförmigkeitsgrad einer einzelnen umdrehung an Dampfmaschinen und Gyrometer.
n⸗Fabrikanten. — Verwerthung von und Potasche⸗Fabrikation. — Kleine
zen: Vigogne⸗Spinnerei in Crimmitschau. —
1 at zum Messen der Florhöhe. — Farbholz⸗ Ertraktion. Literatur. — Schußwächter außer⸗ halb des Schützens. — Ueber Olein. — Herstellung des Leimes und Ersatz dafür. Hartwerden von Kammgarnstoffen. — Wolkige dunkelblaue Stücke. — Schutz eiserner Heizrohre gegen Säuredämpfe. — Gelbwerden weißen gefetteten Wollengarnes. Jolken gezwirnter Shoddygarn⸗Buckskins. — Fragen
9
Centralblatt für die deutsche Metall⸗ ndustrie. Nr. 3. — Inhalt: Die Kleineisen⸗ ind Stahlwaaren⸗Industrie Remscheids. — Patent⸗ icherheits⸗Vorhängeschloß. —. Greßindustrie und Eine neue Gaskraftmaschine. Patentsachen. (Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Erlöschung von Patenten.) — Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Neuerungen an dem unter Nr. 9621 patentirten Verfahren zum Emailliren von Metallen und Legirungen in der Gußform. Neuerungen an Thürschlössern. Sicher⸗ heitsschloß mit Reibungslamellen ohne Handgriff und mit im Schlosse sich verstellendem Schlüssel. Sicherheits⸗Kofferschloß.) — Technische Notizen. — Vermischtes. — Bücherschau. — Submissionskalender. — Marktberichte. — Inserate.
vrß. — — gewer
be.
Verschiedene
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 5. — Inhalt: Die Zunft der Bier⸗ versilberer in Wien. Von Julius Wolf. — Aus der Praris: Ueber Hopfenkochen und Hopfenerspar⸗
2⸗ ber 8 S984 D; nisse. — Zur Frage der Bierpreiserhöhung. — Die Bierb rauerei und Bierbesteuerung im deutschen Zoll⸗ gebiet während des Etatsjahres 1881/82. IV. (Schluß,. — Gegen Rauch und Ruß. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen. Ueber den Genuß geistiger Getränke. Ueber alt⸗ deutsche Trinkgläser. Brand in einer Brauerei. Ein⸗ führung einer Licenzsteuer in Berlin. Aktiengesell⸗ schaft Hackerbräu in München. Unglücksfälle. Aus Brauerkreisen. — Ein neuer Faßspund. — Brief⸗ kasten. — Correspondenz des deutschen Hopfenbau⸗ vereins. — Anzeigen. a
Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 1. — Inhalt: Zum Jahreswechsel. — Die Zukunft des Klein⸗ gewerbes und Handwerks. — Condensations⸗Wasser⸗ Ableiter. — Die Förderung der Industrie in Ungarn. — Allegorien und Embleme. — Ueber Dunstentfer⸗ nung. — Die Zimmerböden ein Krankheitsheerd. — Anzeigen. — Beilage: Ueberseeischer Bezug deutscher Waaren. — Allgemeines über Gewerbebetrieb. V. — Patentliste. Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simen. — Verschie⸗ denes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Das Schiff. Nr. 146. — Inhalt: Die preußische Regierung und die Wasserstraßen. — Zum Kon⸗ kurrenzkampf zwischen den Eisenbahnen und Wasser⸗ straßen. — Die Anlegung eines Zollkanals in Ham⸗ burg. — Personalien. — Rheingebiet. — Weser⸗ gebiet. — Elbegebiet. — Odergebiet. — Weichsel⸗ gebiet. — Pregelgebiet. — Donaugebiet. — Ausland. — Patentwesen. — Litteratur. — Briefkasten. — Wasserstand. — Schiffbau. — Flößerei. — Geschäfts⸗ berichte. — Course. — Inserate.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 3. Inhalt: Deutsches Reich: Ausdehnung der Ausfuhrvergütung auf Zucker. — Die landwirthschaftliche Bedeutung der deutschen Kalisalzlager. Von Prof. Dr. Julius Kühn. — Neuerung an der unter Nr. 19 708 ge⸗ schützten Schärfmaschine für Rüben⸗Schnitzelmesser. Von H. Putsch & Co. in Hagen i. W. Ver⸗ fahren und Apparate zur Herstellung von Aetz⸗ strontium und Aetzbaryum aus den schwefelsauren Salzen. Von Romuald Ziomczynski in Sudenburg⸗ Magdeburg. — Gummischmiere für Treibriemen. — Patent⸗Angelegenheiten.
Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 3. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Der Handel in Sudan. — Nachschrift der Redaktion. — Die deutsche Seidenindustrie im Jahre 1881. — Englands Außenhandel im Jahre 1882. — Vom deutschen Waarenmarkte. — Vom englischen Waaren⸗ markte. Amtliche Nachrichten. — Dampfer⸗ abfahrten vom 16. bis 31. Januar 1883. — Wochen⸗
wesen. Band XII. Heft 2. 1883.— Inhalt: Aus dem Bericht der Deputation Berliner 1. Januar 1881 bis März 1882. — Verein für Eisenbahnkunde.
Inhalt: 5. Westinghouse⸗Bremse Zur Geschichte der Dynamo⸗elektrischen vorrichtung eines Unfalls. und Baurath Stock. Bügel für Güterwagen. Maschinen⸗Inspektor brikräume, Gebaut Elsasser in Mannheim. Mit 3 Abbild. — Straßen⸗
Königlich preußischen und Kaiserlich deutschen Eisen⸗
genieur in Manchester. — Französisch Bel⸗
— Glaser, Annalen für Gewerbe und Bau⸗
für die Verwaltung der fur die Zeit vom Mit 1 Abbildung. Versammlung vom Ueber das Verhalten der und der Gasbeleuchtungs⸗ im Eisenbahnwagen bei Gelegenheit Mitgetheilt durch Hrn. Regierungs⸗ — Ueber einen patentirten Decken und deren Befestigung bei offenern Erläutert durch Hrn. Eisenbahn⸗ Stösger. — Oefen für Fa⸗ Trockenkammern ꝛc mit Vientilation. der Mannheimer Eisengießerei Carl
Kanalisationswerke
Dezember 1882.
von
nd Darlington⸗Straßen⸗ Konstruirt von Merrvweather & Sons in
Mit 4 Abbild. — Maschinentechniker im Zur Abwehr. — Versuche über den Schwungrad⸗ Gasmotoren, Von Dr. O Braun in Berlin. Mit 2 Abbild. — Verzeichniß der im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, sowie in den Bezirken der
bahn⸗Direktionen beschäftigten höheren maschinen⸗ technischen Beamten. Mitgetheilt vom Regierungs⸗ Maschinenmeister Schrey in Berlin. — Universal⸗ Gaskraftmaschine, System Erwins & Newman. Gebaut von T. B. Barker in Birmingham. Mit 9 Abbild. Marktberichte. Deutscher Markt⸗ bericht. Eisen, Zink, Kohlen. — Englischer Wochen⸗ bericht des technischen Bureaus Ir
von H. Simon, In⸗ gischer Marktbericht. — Einsturz eines Fabrikschornsteins in England. — Ausstellung westfälischer Bergwerksprodukte in Mailand. Eisenbahnbetriebsstörung. — Staatseisenbahnbetrieb in Italien. Lokomotivfabriken in Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn. —
Vorlesung über elek⸗ trische Telegraphie. — Berichtigung. — Personal⸗ nachrichten. — Anzeigen.
9 Handels⸗Register. Handelsregistereinträage aus dem „ dem Königreich Württembere
oßberosthum Hessen werden Di onnabends (Württemberg) unter der Rubrik
resp. Stuttgar
er die beiden ersteren letzteren monatlich.
Königreich und
2609
2
s eC?
e t und Darmstadt e
wöchentlich, die [3283]
Barmen. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗
egister ist heute eingetragen worden unter Nr. 848
die Seitens der Handelsgesellschaft sub Firma:
Friedrich Müller Söhne in Hückeswagen dem da⸗
selbst wohnenden Buchhalter Carl Schmitz ertheilte
Prokura. n
Barmen, den 18. Januar 1883. “ Königliches Amtsgericht, Abtheilung Handelsregister ist
““ 8 Barmen. In das hiesige heute eingetragen worden: a. unter Nr. 1134 des Firma „Hessenbruch & Comp.“ in folgender Vermerk: 1 Die Firma ist geändert in: „Stachelhauser Stahl⸗ & Walzwerke: Hessenbruch & Comp.. b. unter Nr. 849 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens des Inhabers der vorbezeichneten Firma, Kaufmanns Johann Carl Hessenbruch jr. in Remscheid, seiner Ehefrau, Emilie, geb. Berger, ertheilte Prokura. 1 Barmen, den 18. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Firmenregisters zu der
Remscheid
13282] Barmen. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1174 die am 15. Januar 1883 errichtete Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Wilh. Stommel & Comp.“, mit dem Sitze in Barmen und als deren Gesellschafter: die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Stommel und August Stommel, von welchen jeder zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. den 18. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[3285]
Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗
register ist hbeute unter Nr. 1173 zu der Firma:
„Gebr. Matthey & Lothes“ in Barmen folgender
Vermerk eingetragen worden: 8
Der p. Carl Friedrich Lothes ist aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden.
Barmen, den 18. Januar 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Berlin. Handelsregister [3246] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter
Nr. 7213 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Stuck⸗ und Gyps⸗Fabrikation vorm. Gebrüder Dankberg
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Bildhauer August Dankberg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Bildhauer Lud⸗ wig Lohde zu Berlin ist als stellvertretendes Mitglied in den Vorstand eingetreten.
Handelsgesellschaft in Firma: J. A. Albert Schmidt V
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Alleiniger Liqguida- tor ist der vereidete Bücher⸗Revisor August Wolff zu Berlin.
zesellschaftsregister, woselbst unter Nr. nd
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7608 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Straßen⸗Dampfwagen⸗Central⸗Gesellschaft, A. W. Boelcke & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst. 8 Die dem Erich Salzmann für vorgenannte auf⸗ gelöste Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 4792 unseres Prokurenregisters erfolgt.
5 3 In uns
er Gesellschaftsregister, wos Nr. 6361 die
hiesige Handelsgesellschaft in Heinrich Lehmann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Reuter zu Berlin setzt das unter unveränderter Firma fort. Nr. 14,128 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,128 die Firma: Heinrich Lehmann 1 mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Carl Reuter hier eingetra⸗ gen worden. 8— Dem Otto Gabcke zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5540 unseres Proturenregisters eingetragen worden. Dagegen ist bei Nr. 4826 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Prokura des Otto Gabcke dort gelöscht und nach Nr. 5540 übertragen worden ist. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,558 die hiesige Handlung in Firma: Salomon Mosse vermerkt steht, ist eingetragen: “ Der Kaufmann Paul Mosse zu Berlin ist in as Handelsgeschäft des Kaufmanns Salomon Mosse zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 8515 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8515 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Salomon Mosse mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. November 1882 begonnen. 1““ — Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Leichtentritt & Rothenstein am 15. Januar 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Aleranderstr. 3/4) sind die Kaufleute Mar Leichtentritt und Julius Joseph Isaac Rothenstein, Beide zu Berlin. “ — Dies ist unter Nr. 8516 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: R. Schulze & Oberneck am 1. Januar 1883 begründeten Handelszesellschaft (Galvanische Anstalt und Zinkgießerei, Fabrikation von Nickelzinkblechen, Geschäftslokal: Brunnen⸗ straße 28a.) sind der Kunstgießer Albrecht Rudolph Robert Schulze und der Kaufmann Gerson Oberneck, Beide zu Berlin. “ Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Gerson Oberneck berechtigt. Dies ist unter Nr. 8517 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: F. E. Klenge & Co. Bier⸗Import u. Export nach dem Princip von Frdr. Wm. Richter am 2. Januar 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Breitestr. 7) sind der Kaufmann Carl Friedrich Ernst Klenge und die Frau Marie Louise Emilie Klenge, geborene Ziegler, Beide zu Berlin. 8 “ Dies ist unter Nr. 8518 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Der Kaufmann Bernhard Müller zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Bernhard Müller 1 (Firmenregister Nr. 10,098) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Paul August Theodor Schönberg zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter
übersicht der deutschen Reichsbank. — Inserate. — Führer durch die deutsche Exportindustrie.
Aectiengesellschaft für Bildhauer⸗Arbeiten,
Nr. 5539 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. G
Bleckede.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13,348 die Firma: Gust. Heinrich.
Prokurenregister Nr. 5259 die Prokura des Heinrich Karow für die Firma Meinh. Karow.
Berlin, den 19. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I.
Mila.
Beuthen O0. S. Bekanntmachung. [3215] In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 2089 die Firma J. M. Wachsner mit de Orte der Niederlassung zu Myslowitz und als deren Inhaber der Lederhändler Isaac Wachsner zu Mys⸗ lowitz eingetragen worden. Beuthen O. S., den 16. Januar 1883. Königliches
Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[3214] unter
8—
Bekanntmachung.
Beuthen 0. S. 1 woselbst
In unser Gesellschaftsregister, Nr. 168 die Firma: “ Moritzhütte Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau⸗ und Hüttenbetrieb
eingetragen ist, ist heut folgender Vermerk einge⸗
(tragen worden:
An Stelle der aus dem Vorstand ausgeschiedenen bisherigen Mitglieder desselben ist der Direktor Her⸗
S
mann Rosse aus Kattowitz zum alleinigen Vorstands⸗
mitglied gewählt.
den 16. Januar 1883.
Beuthen O. S. Abtheilung VIII.
.g; 34„3₰ 8 - 552 ; Königliches Amtsgericht,
Bekanntmachung. [3216] Auf Folium 48 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Firma: C. Meyer & Compagnie in Dah⸗ lenburg. Ort der Niederlassung: Dahlenburg. Firmeninhaber: Fabrikant Carl Meyer, Fabrikant Ernst Ellenberg, Partikulier Louis Pecker, sämmtlich in Dahlenburg. Rechtsverhältnisse: Offene andelsgesellschaft Bleckede, den 15. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Brandes.
seit
Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 927 eingetrasen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Jak. & Jos. Diel“, mit dem Sitze zu Burglaven, be⸗ gonnen am 1. Oktober 1881. Die Gesellschafter sind die beiden zu Burglayen wohnenden Weinhänd⸗ ler Jakob Diel und Joseph Diel, und es ist jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 17. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [3139] Crefeld. Der Kaufmann Peter Abraham Lud⸗ wig Smidt, in Crefeld wohnhaft, hat seiner Ehe⸗ frau Amalie, geb. Holthausen daselbst, die Ermäch⸗ tigung ertheilt, die von ihm hierselbst geführte Firma Bram Smidt per proecura zu zeichnen.
Diese Prokura wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1093 des Handels⸗Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 17. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht
[3140] Crefeld. Bei Nr. 1094 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die Aktiengesell⸗ schaft sub Firma Gerdter Dampf⸗ & Ringofen⸗ Ziegelei mit dem Sitze zu Gerdt, Gemeinde Baerl, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der allein den Verstand dieser Gesellschaft bildende Kaufmann Friedrich Wilhelm Kampf zu Gerdt am 7. September 1882 verstorben und das an Stelle desselben durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 31. Oktober 1882 der zu Ruhrort wohnende Kauf⸗ mann August Kampf zum Vorstande dieser Aktien⸗ gesellschaft erwählt worden ist. Crefeld, den 17. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
[31381 Crefeld. Bei Nr. 1257 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die Komman⸗ ditegesellschaft sub Firma Wm. Scheidt & Co. mit dem Sitze in Crefeld wurde auf Anmeldung heute eine Erhöhung der Kommanditebetheiligung eingetragen. Crefeld, den 18. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 8 13220] M.-Gladbach. In das Firmenregister wurde heute sub Nr. 1908 eingetragen das von dem Kauf⸗ mann Peters Berns, zu M.⸗Gladbach wohnend, unter der Firma Peter Berns Jr. zu M.⸗Glad⸗ bach errichtete Handelsgeschäft. M.⸗Gladbach, den 16. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.