1883 / 19 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

(RI V Mloq, büerareenaeee eg üö 8 1 19 ο2

;—‿¶Lꝑç ZT[̃ ffIIIÜIÜIÜIBIVIVIIUFfmnn Poa

1b 1 . 1 8 oun g . n N. - uag 2a9JIoog ave *9e qqoaruonnan. TggüteeUmmsssfte u 80— .

10192 un dunwanee üeane näee e üee eeneean - 8 nqanvlc Umllpg 2022% 118— ne F „F 8401quy.

4 n 8 -1nn I'—õ—'q’jm,gèTITIIIIIWu IVV 8 t 8818 1— 111t1IIIRRVVVI 125 1 . 92 1 mas ‧82 vbunugreeeeoeladuenger üeeleee 92— 90 s16or n . ü 3 2412 121½ an ploq umas 8 qr o l-guvq JS 121012 UoL „nqseaoch bac nobguraog goe weoeee n 881 11 1 80 8GC/* 1 2aalcp en 28 (2 Nqlolv- 91prä,obvquvg ash 9020 ITS 220 maan

(I 2 1 00 H 8781 Ima]. es ng 9elobsbunbr. a 9vq N un lvwatuve eS ast VF 92³] uo-aai 21 Unv gvꝗq heeee 1 8Iqe uns qlabgbunzqusenjs Soqplinonch gun à 6 9e1 § * 276 vnnmmmecümImIIfßtft f ft n e nucda ns bdhbSeee Seaeeeee e neelablva eie 80cel-bexbunzqng Gmföüffmfff evsehssat Fee pch⸗h g rdes e eeee SU e vsemeeummüie.ñ˖Qꝓqe/ vunqpageg InR 10102, vfu U H goA lnv voloq Al J qv huna⸗gz0 Nun 8 wx 990 voqan 9v odlat. norlaa-e 2¹0 un GJ-obggüd I uec u we vee 2¹22 M ppqgonqplsnv vagjo gun vununu uoqpmoecodaono! a2u⸗ vundazaaqen uabaai 1n cnu wwans pnbg üehene , aa vunugzogingue 159 19 8 zuuvga 39. 6 anx. bee beweeeeneee ee eneee ee e eeen weee *I ne C vpposnss ee whene ednee we 90 üedünoenvac eJh üee eqaaee ö“ 58881 dqoquroao 26 1“ 6 6 -unrcee ene 291 al cqp uaarg 12ꝙ oa 899. § qnq-0bösvaS. G 5] 29 5 . .

LIDrq g b 8 Juvg&& Sova uo 000 038 uaa vunmaeL haawe ee hde

9v0o ü WWüTTVVEVVVNVIn uo lvn 8 ˙§ G⸗= GO=Iva S £ +%2 H⸗*% uID ITöTTd üdlt

8 Vunjquv u⸗goaea 8 4 ⸗110 unhoeqI⸗ . MTTUITIIEKIIIIUIUURIUVBI b 1“ o vo-. JinursquvJ E, ea gh vl PelLun⸗ ügene 2 „6 899 § H⸗Iva S. mn ̃eeee üeeheeeeee e hweneheehee 00 08 uad aüpa 288 urn hhlvanqawaeheee ehe he ü heeemjana

„c c9 ve lplch uruec na WTIIIZIIIIIITI II I in! a10 qnun 0- ) n NR „18 Anvq une I unevyuareen.

miou eeeeeh e. 5 Wöö eete iu u nn alnunalg WMNUUlLUEII uocpilqpple wee ee vl weqed Süieeee ve

aons, eaqvataaun „z N: uel,S on aaeeneee Sv- 9 aeg 897.— ·H 8 . 7.-. 0 9 92 4.5 25 Wdbdddum fgggi mIII

] ꝙpnq900bvr, weeee ehe eeeee eenn- 90 b sbunaon! uojvoe, dun une

vnnzorave ee an c ae e en loq, eeeaeee ee.

IEIIVV9ILIIVV fttIIf

gfffPfsffnn *un 4020 ee ü. 1125 2 Slo spm 1—— ü] v vœUeeee dSanJuag 3 1 b UMmümuͥł 40 011† 100 gnv. IDIMNIfffüüti ü ff1 ö 19 § goa cv heeee hehe eee aee eeeheehe ng

iii II IVNNNUIVTVN „Ihüeneeen

IEmmẽmãmtͥsvssssffh WäPIILILIE tu un

ücIITUffffhenn zung 9 wh uaqlqa eeecennnp eeeee eeee 89 269 ueee deeeheeeeeee üwea- vunucxoaaegost, aoum hnan ũᷓẽᷓsᷓsßmZÜZfe Immfffüu úͥmũmũm UngII uioa

an! vn ae *q̃n eeee ee-

8

1 1901J0g 8

üdöhhimmirltl lfffrseee 1 pnag 3 2*

2I d ee heh

aonheee ee-e.

Hueeeee eheeeeoeee eeeen

ITTITTTIIUIUTTIITIIIINVEVEVEVENNN dolanqucas H500lcbkaeeeneee eeee ee e eeisnee

10Clat

W uu eae hee üweuneeeeherheüeüewe vxrg D d5cCp 11† 1 900

uogunmuJnqsva

1

vq vovov

19 § ‧G₰

0UvJoK pepladaone g aog vweh üheieaeeg UnIIGdnbLoqQ bunullqagoganzuasx 190 pvu un 191991 un ognn un unvanqavorloD mwoaa doçd dnngjo urush voqouvg.

WINVTITIIIIIIEEVffffßf IIE N 10.εꝙρρ☚ ãñ⁹ /9⸗ 8010a9 See hheeeeee eeeee e 1 üüumh b Wm ff UUIB59uUyIk IUU uololqp lohgnvd. vunqguꝛauanaa9Sb G vW üüüu ü uuuu tft allo 0 avat ue-dolp ob bpe- S WTIE6mwIIIV hungsvg veeaeun vrqunarqan Ufüuhleeeeeeee uuin ie eeeeeb dne lplch aunugaq üüöetu˖fff iif an 422 Spa anar mmn düngegecehena 912 anurnv,lvaJh ee See 23Ju 0d 899 K qnq. pblvaS. MMMWNMWmff œͥmumsfsfühhh pnv Nat uangal uvn uaqeb; 1 neqce- vun qp.

. veeh eeeee v 112„9 Salsvas Saüeee eei ehe we 1128 un ionah aun v hi 2*l, dld wehe Shehe e em lpalasup qnqc-blvnJh wüie eeeehewanee e ue ungo s eee eeg an-, i

8 hhceee aeee deeeehee ee üae Üüüt vnno spqrmm üeaöö e üe heee üee we wüeeee 2ob ö sog vqenn annepönt §Sl 120s, 7 uiv 891ong 5h8h)— TüöieöL sèsäITv uegacp. Füiftfü ꝑpnffWmnn gunz Inv dr aehnar uno bune ee aeeeeee a vnzcaS FI MmüIII I fnsnnnnßh 2aq,r enee njuvavh 000 05 uaa uosgm 8 1lusb0 nnaq ilng vwe TTITUmUfsfffesn une, eee ei deeeee wee ehe ieene üüeee üee 81n2 qpvu qvq uhaenee ee ean hmeüend S1nbzqnph n eecvec SIi lIl Ti7f 7'ftMmunn o-, e e ie weae eluobunaljn⸗ mqasjvquve üe n Iüft tll L.

vunaonpeeeeee wüi eese; TNNN9gpp ] 99% Inv0⸗.

„vUunaqnsunh 5 § Ppuü hdheeeec eeebgu. nu I

1 Wüüüüüüüecüüüüüüäüüüäa IITTffüutuuuuee NWWTIIITTIIIEE qpanq

euonoataoa ne a01ql0-aaq,e, ehehe IüüTUmmIIf ünn aonoC ure a qvata⸗g qnllctsuonvzudunhs; zup 15792606 ungnge-S. uogschbn uh IEEEPiilhlfsfhͤüutt amvat pund TTTVTTI nnrgvünns ant Mploat „uanr,S. nee aevagahs Unui 8g c1olL. Ne vein u- vmduc vollu gS eec a-v-an 1519129 pbuv ücÍᷓůů Trm aqIvL uoauepae e e enae sol un eencqcnn; guvjsicannnSe ITIII Uflffftt G uecqe ꝓp ovöbö aega „uexêug 42 gun ug uogalq;obgnr gnS Komeg unmonch ua9 vq1 1G öüzef eaouuuluu hüüeodollica ahet , u-rqvl10 bunqo09JobSoquvg ng pang Hunjos⸗he, eeh 8rg an böea.- e eee 8,4 ernüacs 2 1“ nvn znJ2g no ddm sen aen acrenlac nenLooeeh aegh gve dnn ve S Nenen z22gnshs Fet⸗ Pes n moa 8595899) uozunuvqv GEEümmfföffᷓᷓgngfnnnnnnnnnn qnqgo va⸗. Iüeftœᷓᷓᷓnmgǵlłᷓn 11bb2a00 92- nn oanob zꝛcpn naun nob-) 1cpl⸗ uivlaqvard 5590 dojg P. Pennnn; onvd mnd gl- jcn Jlvqplunb) 1021012 ungsnn. 8 „,2boᷓ 12Juh1,p (qv ü“ up oeo Pellockionog. 2½2,2% ⸗ꝙTppnqsV oovaZ 192 avale nira eeehe hüeha IPvnuiob vunaanvanaaaes 4229 n028

u 81b W 12190] un! Juro ꝙ⸗ gun 20vngqobuogeee 2 ⸗ꝓ coav F vv; vg p cp10 ouecoenobun aunqgvung 208 nv unu ung. bognn⸗c 999 FAusu⸗ e) uns qpanqrnng gun zuszun 8 8 p 1mgsau e) Ueupiund 1” 53, dpnacvg WENVVVVNVVVVTVT.IUmfI Avqp e⸗ iqpb la F IEEEEITEEE’'VVruuMYhf füfffdcecfe sstts8Jt1iu 8 · G n Pgnnung 9 9 mavcp⸗ 19 M Jng o ang uoe b b ac C1“ v 10 v. 8 85 qynv 1o⸗ 1qnnoqg, a Flnuxöb (Bunuqx0οᷣαμναυνάγ yʒ) 21nR u⸗ eae evee eeene e an! Pagon⸗ an Jucppalqu „unlob qanqcat dunjauv 2-a. nüvsrogun Ua usagvang vsdoqp 0 bes eg 8 dgung nechrasa ncn Seee Sejc 8 ;.B.e Ind n9 er waxan) 81P12 ba8 S0— Bunnu 222 9S,anaee eae WfiIUf́́ᷓgQnnÜüÜgUgn vunug01assejoch un p luopee elwhwche wnech, * nageüna * 9 xpa 5 gve A 8 ¹ Nont 3. 2Q+P. . 8 . 8 ö 4. 8 nnn]; Ponaobane 32 81 - 1“ 1 xr b 1 1 1 pgaß 28 . ba. b -., e-N. . 5 ü- g b 5 8 vng 8192 ui vunang1g gvs uvd Iüieteee üäüssi § Mqploat“ vöbvag e heee neeeeeae üSog 59 1 vCc. M 88 1019 a02] 1uqogg ladch, u9- g usanes oeeüüehe üüeee ““ 729 5 1 19p Inu ruc. u ogn. un 1IqvgS vqueeh uoa ne je „5bvgud gun .Sqe, voee M““ —: nqnpüögnv aeeee ee we IVNVVV -uon me e enee n mchüüfIIffüuumm uAu⸗ennog bnnuggmeanazuoge wd ant unkunh a⸗ufeft im upace Jslog n n⸗lcv e⸗gunn nn- un lb gve ,guns 192b un 25nasnrc ‚h) 1b oqgvn nea 1-g 1anoge ]] en 3 i18181u111— ͤüüittftf—f—ff fFf üfff̃ mWMfl un Seoüuv wneee „Jooqpu vpis 9 8 pnlrggin d dn 1 8 n. b 8 1nn vöam 18 1* n0p Send ö un Jn1n, 191 nnune Uoplra Qun ünnucee zaupüneg) 423 eg. . uuiozaqvarwaun zum 1 q1luns qpꝗ c. 1nr eae 1ea ene -' haeeeeee- 1ecplralt nannnplabang 89 E“” 8. 88 v.See vbe“*“ 100 1n9d un. S1vnoqS uocp anveF 8dd ees n eeaeat“ Jun söng we Haqvataeaun Js eee ae aoqnobnvsane. bunacxrarog,nn ku cangee üiümun 91v ꝙ. 1 Upau. Nü.e-e 1 A 8 F 8 8 8 299 H : 8 I“ ve 9ꝗ— 1 b 5 8 8 ¹ 8 ¹ 8 8 * 2b 0 8 8 8 42 8 1 8. 28 vo 5- dunlqvg qpan d Plloq, 7 000 07 8-qonda EMhüEmfmᷓuffüftfet 1ununun nploag ennp eoh eee eeee ane iaehüthas as b- u ee eebenqgeh 88 29” anereen uaga vür e nun ang vbns 518 üüüi mi mnmnnnʒ üüüT;́ÉUmmshßhöh d, e ch he e . 22 J“ nn nan 1usgutod 890 ing lonlqoze 82ep dan vn pm̃pqup; duipg wFE uui Sbure gacp joat 80 . 09 n 81 nal 9 1sb K-N. 1nopiat 89 vnb ara, wdhe ee mee n aüe ü rndevzuamn rcaF unzun end vauneglns Invqguvgs n-Jd , Mr Elteuu 666 . un va 1*ꝓpal (89. nq⸗*ο 102 GP—. Jdal eepranu. 4192 apgd. M 875 2 mege 9 2 - vlc IIpqanazuonanjajua 19 S Fuqons dülL&e 6 5 i oal öö al Soqnqsolob- 911)o.* S go2 r1roe. 92⁰³⁷ 2⁰⁷119,ꝙo. 802 2mꝗꝙ q.⸗ 66 un 190³]] 899 § 42910 1 unh qnoat ur uolauob. Jongbunaqozs. Slb 2Jlollva anqp oal u vb ur09 Beac eh. abers ae ann au,n aea neheuhedeh ne nnnn n h; 78 8 EIIMsüuff f6ä6u ßßßßß pang avat 2 —120b d D Aoꝛz and uobn 8 a010q elo dn- ö-släz- —ub⸗ TTöTIFIIIIElIlIIII 1u 2 121 2 bea. euheeee 49Auss 11⁰* d 8 ¹ 8 EEEE dunrärS’ ZgtslozvIübd aod dun ens and pns unne pbavc unes pe⸗ nach nog T. Hod d9t. § uognogoöhgvm üüeie dee e eae weee ehec hnn zunan og nsh ene Fhrn. 28 E Lun Se⸗ —2 8 a -- · 2mdscupgelloa daa I 8 8 uoUv0 IITV gun NN 9 P n 9' x 2] 5U 1D8 8⁰¹q Quvsnb uoup n ⸗evze 2Jun 1-—; ntee. 110d0- n Hoqp ppan Inp uep. scpolcp gl a09 zp ig mng 10 unvanh . eea vacs zu Inc She 1 pvut 9— QuoJob unzuax un qbe bun ege ü uuqvgN ang qꝙ Hat un qvꝗ. 21 32 lehe eüeeee eeeeeeeeence 2ng— ꝙq-vlvaZ a0avvpobnne, ge e üüüümftmt noa ang Iqpm un eeüe eeheünaee uspvnt me deeee langua, b11“”“; z19 qpvu 199-a, eere üäuüufü f i1 .·˖u z u mhs UEImImfß QQUQUQnnn Tobr——— —blm lglt WI“l 6 21 % 226 M uapir 8r 8 8, ge⸗ nluh . Upu 0. aa b1, eeee nheeeeee 219 21p912a, plmaeeee un P rIacd anagqe hdeen ö un-agqoduvgoorJZ aeee qacol uonno wng at DUn p bSoquvne, üee üeeehee heeeeeeee eee in 8 uoqp vm e eee biee

5

9 d

gun JLogucc bneneqen“

uodelu C 151at ohver ne e e üa

-uvnv vonree üeeee üen

5L5eC Pbanq ene e 000 05 uoa

1 heheeanepene apmcovqur egeqacme ee e vundeee ee hiic, -429 uonnatqoquv an? qpp= a. unqoênelnv uogunpog

11“

WUḿᷓᷓ́ᷓTFFFrnn nolbulgau udq lheee üeeeeeeehe üe- uebue ee hn ungs . . 4 Uadovud ee eene beiehe eeee diece hh nouov anat 8. 12 ½2 APlpatgbuneheeee üüeheee hee ee it wajncpl unve i nFqpoat unandat equvoa elqv plo bzgunatgsau uaaveg ü eehee ͤ ieeee dng 9 3 Ke. Lalen 898) 8. 22-g F. 9 Se. Lunlob A. vun 28 10 vb Uüe xGuUmgwmfffiff m meeee 1nanas eeeen eeeeeh höun ceehe Serhmshunagee dnlSpcpS aoe „X.. *†⸗ T zu 9 NIEIWTTiisrffüü ͥ uüfmfmbf uec. sob Sqnq†οvar 10l § qPang une we a MMlplqhe, nean) qupgeeeh eehsiene- EWöööö ll ancprlapqlSnzaunloat bun108 and 8908 0g EE“ we g 8 g 88 nhndan nhe 11969 vungoon 9 unpal uz urunebn 112 J1 9 qobuv v uine nd aeeg ienuoel e ge en 1oq, eee epq üeeeeae IITTTTTTI mnnn 1 ꝓPpoL 10 a2 Lce ehe olpabdoq; 9 30 3 0 41. . 9 8 U. 8 8 P Ag8 6 7 1. 1 8 8- 2 2 1 qg 2 . v 8 . g 2 3 zpm oece bee⸗ 800 dmnc aqout ꝛpm öTffmwufstí,⁊X hhUUßfs: uuuu jom qppfbn he üe e aäeec Ianozch nP257 vnd 5 8 ) . 8 d N 1½391 *9g EqEʒ 8 e 8 8 2 8 8 . 8 8 368 98 + .8 ün 8 * ,— 8 r 3 növnp Faum zünnh heuvh pe nhe ec. vvaucilg r 000 056 aun,D n c-h 1sprlrnvangszovg gune ns ngpin vnor2 montd wegn m dn nenee e Sl ap -h l nur 109üz, —wve ee- nauwanS 2 vcnung M Nolp sR d mo puvö p. . eb 8 5 8 8.e wüeg. züumra 2 8 FWupß Uva lo 20 cv ne üceeeeg ee. 11h e mm 1 o. MTTWTWEWIWuuümf ß 6 usbunan2e u⸗p mlc G“ WEVAEEVVEVVVVVV a P mungs 2 88* Eüege»v»NVNNfstwti:— umüuff anach qp liavamal dum Nauvq vunjqvenoq 8 [BBd· IITUVFUgUEUfg 1Ivqepateun Mosodeehh 8 8 8 3 3 1' 3924 CE11163“ „bun erlrasc. vup an vuna vu-donb n 8 I 0- uouimg 1 188G vns mm pnacluss uralang- 29*2 dunugroanjua 1;9 19 9 1012100] qpou es, weeeee üa So PpnqdloUurS. 201 § 90 u Teng un Iqꝙpzju *9) 9gb qang unnal! 1Jaa *.ꝙ ‧˙11,— 89 T 29 al 20l vnag „Hb J1oJ2¹⸗8 uso paäanqg ] 12q 1NHHm. 29lol 2 fF Nu 9] bobmnu-. 1 Pnale 8 321 üb- InnsNdena oH 4 8 beechigtn ahhr 2 1 . „—220 8 .0 b 814 .“ . 8 / p 218 d0 dununt⸗ 8 18 vvapvinß ni nano- Sanjuax un vuna. smmmᷓfmũũᷓ́ᷓ́ᷓ́ᷓœ˖̊ᷓ́́fù́ffees VTTITv 21q91vq8n See, e 190;9 8252 -n veböe 80 ⁄%) Ũ. 19&8 D uhe exe 4 9 W T lien Fes v Jövgojun Irr rceh wüeehe üen EüUmsü f᷑ IUIITWWIIIIIUmU 2J9,15 lg ü aeqv nn 8 ns 2- . H oelmoes zn IIEVVREREEEBBBBIUGFfTg Lun . 29 4 1 11““ - 86 . T EUWTLIITkIIWTLIEIFREIIIIEERE a m 8 8 8 20 IUmi6i66 Iil une nghunav; 1 . 8 b Ban S9 Q202 vS g v2. UnunH J 5 qrdaen aee IMä uu n .“ 1P-dCG u o 4¹09 191 16 898 Seen 8⸗n ee C“ 1“ e“ 8 agemuad- 19 20 x8 189 - 7a 1nJ1 8 NTTTIVETTVVVN Seer1rqp enzdgunlob un bneee aaea ngoach Sog anu nn 99) 824 LEö“ MWbTTTWVIUI9ugTIETII-GscͤsI nnaso eee eq uf nePn c dbhinee beeeee ien agene or 3 1,E Lannge er 81, 110, vaehg 1ic au een IedA e5fes⸗bsre.eea nZp. wager . vvI⸗ Fhsit66 g6 u öö f11 FIPümhj N WMöön 1 129 ¹ . 2 . 248ꝙ. G 9 5 ‧9 1gG 2 I 1 8 ;- 2 . ¹ I TWWWWẂTTTITTTTövTvII——NVV b ꝙ. I ẽfI ltlftfu ffffft E““ 20 0. qpang ꝙ; WTIBIIIä -RRIIEIEEI— WWTVITVTVIuI90090u 2 9Q ZSne sqpnobquvz gvo gom⸗ avn qoL eol uina hoqe cäeie pou Jönu⸗ 29 2 EpPPA A 918 aI. 88 1 2 13 z 8 scarh aa SMnhtih.vetcha E“ 68 qr uod uane n 1qPna10018wS gve e öneee 1 v ue paachov0 6 § „dunuq ra.,,̈ lachknogvaZ“ un ue enee 6501Z. 158 Lone un uoqunada nu) une dungeveeg . n1 enmm 84- ANlv.. e 9220q 5 8 à⁴1 98 g 8 ¹ Üa.I. b 47 8—* 8 8 8 8 * 8 „.28 1 ₰ꝙ ) 94 b2 - ,38 7 92 89 ) 9 9 9 l ann . 9 9 ) 9 au 20 9 1 10 8 eeůfůfůßͥuwuu QEQQQ1—— üI I U 1“ 3 D. ch 9 4§§ uerq goqurg u. ö undg uh dungsvanada vbunaqveg u. M 9. 1 dun aüo. I lau 1589de n .-. 7. 8 Invqzurne uug Pir gun vobvjs 109 vunlan un Jurmaznr qp vunzno ge Mloovut dee eeeS 121010 uv 91ꝙPo. . pemoc-h 292 12J2 1981 129 2nQςαα ˙05 uiga Uunugae 129 Quna) u.- prqpuont uind uc *ꝓpjoar reeme 09g aneee weee M ön ubvaxudo⸗ vorbvl⸗ 8 duwsn nn vncpm an 0881. nung 11 „adanqvS 809 Uunuqvan eee dhee eüeheaeeee a 9⁰¹2 8 Inv quvgsradqueeg) nee n IFeri i—‧]If üleee uolsauoh weghhh we ah uenedh hee ihnaze 4 Bunglowmun an Svumo gun unb uvjana ne 000 O8 u5Iqve üm ;t fm L28I nuns „7.6 uiv (nolzGuelG Lusaanch Inanch) unzipgeg weeneehe ülö MMI uuuuttmt 22as 1.““ 82—2 K.ene 10 G * uga 151 noc anc genn möcn] ⸗S 100 uoqöu uns :qilpnagsnb nan1, eng nago⁵ 0‿ MWPüüt —·¶ i11 ETFüi—ts t‧— –m—mm+yfüůuiummm uaqe iee waclnae 2c. ⸗2099 )1. 8 2 8 züanjile 492 * 19p Ien 9 8 Q 6 ee 8. * Ttn d 1 . 8 1” 8 2 112 88 5 4 ' 9 8 38 Uva 1uꝛuuazi nr övruss heee hie heeeee e ee MWfhüÿüüͤÿü;rIIufeß IWETUITTTVTvUüIVV 2eovPbush wD. 2Unr1n D 1nhg 8ueenn IöIVINNeie6 + 0 66 EIgIuIgͥœñirnnn q. q „guna H. 293 3 8 2 8 7 g-e. F. 88 L düs .x 1 38 2 dnsh ag. Ba ll Jem 1 meeni. wwa ie wemce he deane nes esce- 8. 8 1 1ha fucl,oumn 2ng86hes Necehs 88 v, ee . snv anv zövgnn, üeeeh eecee guno 10—92 bünqvelns 2 h üca r-122 ru Crlar JenlvLel ꝓ„ꝓplgqple-n- 1* d N ue ⸗S. anzua um üec, an-. 5 vgnh üeeeeeeh üceg u) V unzauv, znt bnncs eouveng vun jauvqds vuppt qang ee ole ov mine g19 qcpi. 5ovS2 ne wnelee eebüd

EWmc—,̃ä Mimssftmt f un w Sqpo-⸗ Suegö e Sunlot pql, an a üütffuff⁵E/;fjff m

ö

urch Zusatz

Gesetz, betreffend den Verkehr mit Nahrungs mitteln ꝛc., vom 14. Mai 1879, §. 10.

Die erwähnte Veränderung der Fabrikation geht in diejenige Art der Verfälschung, von welcher hier, wo die Verschlechterung des Getränks durch den Zusatz des Süßholzes vom Instanzrichter für nicht erwiesen erklärt worden ist, allein die Rede sein kann, nämlich , g 2 . e Verfä ) He bri D eins eine 2

In der Strafsache wider den Brauereipächter E. in W. Besaengercflschung B1“ 9. 11“ feen wegen Vergehens gegen §. 10 des Nahrungsmittelgesetzes vom irrige Meinung bei den Abnehmern zu erregen, als ob die wahr⸗ 14. Mai 1879, 1 G 1u““ genommene Verbesserung der Waare in Aussehen, Geschmack ꝛc. ihre

hat das Reichsgericht, Dritter Straf⸗Senat, am 20. No Ursache in der Verwendung von solchen Stoffen habe, die im Verkehr vember 1882, bereits bekannt und als wesentliche Bestandtheile der Waare in dem

für Recht erkannt: . Sinn geschätzt sind, daß von ihrer Verwendung der Nahrungs⸗ oder auf die Revision der Staatsanwaltschaft das Urtheil des Genußtwverth oder der hygienische Werth der Waare als bedingt gilt, S. Landgerichts zu Ch. vom 21. September 1882 nebst während 1 b2 neboffe eibt . menig hene den demselben zu Grunde liegenden thatsächlichen Feststellungen] nicht so reichlich verwandt worden sind, als es in Folge der Bei⸗ 8 elben zu Grunde liegende atsächlichen Festste ge mischung des anderen Stoffes den Anschein hat. Hier ist objektiv der aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Schein erzeugt, als besitze die Waare einen Gebrauchs⸗ und Verkehrs⸗ Entscheidung an die vorige Instanz zurückzuverweisen. werth, den sie nicht besitzt. Die in den Urtheilsgründen festgestellten ö.“ 1.“ 1 Thatsachen liefern hierfür das Beispiel: der Zusatz von Süßholz zum Bier des Angeklagten war geeignet, den Irrthum zu erregen, als sel

Das angefochtene Urtheil stellt sest: der Angeklagte betreibt die Bierbrauerei gewerbsmäßig und verkauft seine Gebräude an seine Kun⸗ den im Ganzen zum Zwecke der Weiterveräußerung im Einzelnen; während der Monate Oktober und November 1881 setzte er jedem Gebräude, außer den nach wie vor verwendeten Quantitäten an Wasser, Gerstenmalz, Hopfen und Hefe, zu verschiedenen Malen noch je 4 Pfund pulverisirtes Süßholz zu; auch diese Gebräude verkaufte er, wie die übrigen, als einfaches Bier und um den nämlichen Preis; den Beisatz von Süßholz that er hinzu, um das Bier vollmündiger zu machen, damit in den Konsumenten der Glaube hervorgerufen werde, als sei das Bier reicher an Malz, s in der That war. Nicht mit Bestimmtheit spricht sich der Instanzrichter darüber aus, ob normales Bier lediglich aus Wasser, Malz. Hopfen und Hese be⸗ stehe; es wird dies nur als Ansicht der gehörten Sachverständigen referirt. Daher läßt sich aus den Urtheilsgründen auch nicht mit Sicherheit ersehen, ob der Zusatz von Süßholz ein solcher war, der bei normaler Bierbrauerei nicht vorkommt, der also als ein fremd⸗ artiger Stoff anzusehen ist, den Abnehmer und Konsumenten nicht zu erwarten haben. Dagegen stellt der Instanzrichter fest, daß die Käufer einfachen Biers nur erwarten dürfen, daß zu dem Gebräude wirklich Hopfen, Malz und Hefe, und zwar in einem gewissen Quantitäts-⸗ verhältnisse, welches der Angeklagte auch eingehalten habe, verwendet sei, und erklärt für nicht erwiesen, daß durch den Zusatz des Süß⸗ holzes in der erwähnten geringen Menge das Bier verschlechtert worden sei; aus letzterm Grunde erachtet er den Zusatz nicht für eine Verfälschung im Sinne des §. 10 des Nahrungsmittelgesetzes. Mit Recht erachtet die Revision der Staatsanwaltschast den Ausspruch, es liege hier keine Verfälschung vor, für nicht vollständig gedeckt durch die Feststellungen. Denn der Begriff der Verfälschung im zitirten §. 10 umfaßt außer der Verschlechterung eines Nahrungs⸗ oder Genußmittels auch die Hervorrusung des Anscheins einer besseren Beschaffenheit als der wirklich vorhandenen (vergleiche die Motive zu §. 10 und Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen, Band V. Seite 178 ff., Band VI. Seite 51 sf.). Nach dieser Richtung war eine Prüfung und Feststellung um so mehr geboten, da, wie der In⸗ stanzrichter annimmt, der Angeklagte eine Läuschung der Konsumenten über den Malzgehalt seines Fabrikats hervorrufen wollte; denn hieran mußte sich die Vermuthung knüpfen, daß ein größerer Malzgehalt von den Käufern und Konsumenten fuür einen Vorzug des Getränks gehalten wird. Der Umstand, daß der Angeklagte den Preis des mit Süßholz behandelten Biers nicht erhöhte, ist an sich nicht erheblich, da er seinen Vortheil ausschließlich in vergrößertem Absatz suchen konnte, und da das Vorhandensein einer gewinnsuͤchtigen Absicht über⸗ haupt kein nothwendiges Thatbestandsmerkmal des §. 10 ausmacht, wenngleich thatsächlich die Verfälschung meistens aus einer solchen Absicht geschehn wird. (Motive zu §. 10, Seite 22.

Nothwendig ist nur die Absicht der Täuschung im Handel und Verkehr. Hier, wo es sich nicht um unreelle Erfüllung eines einzelnen bestimmten Vertrags, also nicht um Abweichungen von den verab⸗ redeten Vertragsbedingungen handelt, bildet den objektiven Maßstab für die Beurtheilung der Frage, ob eine Versälschung vorliege, die Ansicht des soliden und reellen Verkehrs darüber, was hinsichtlich der zur Verwendung zu bringenden Stosse bei einem Getränk, wie das vom Angeklagten verkaufle, die ordnungsmäßige Fabrik tion verlange und erlaube. Dabei hat man anzuerkennen, daß nicht jede Abweichung. von der bisher üblichen Fabrikationsart unbedingt schon den That⸗ bestand einer Verfalschung herstellt. Der Angeklagte hat sein Fabrikat durch das unschaͤdliche S üßholz „vollmündiger“ gemacht, wie die Ur theilsgründe sagen, also wahrscheinlich nach herrschender Ansicht wohl⸗ schmeckender; wenn in einem Fall dieser Art der Fabrikant seinen Ab⸗ nehmern die Bestandtheile des unter dem nämlichen Namen sonst im Handel vorkommenden Fabrikats ungeschmälert und zu demselben

e, wozu letzteres verkauft wird, zukommen läßt, wie dieses vom geklagten gleichfalls feststeht, so würde selbst dann, wenn die Ver wendung von Süßholz etwas völlig Neues in diesem Fabrikations⸗ zweige gewesen waͤre, zunächst nur eine Verbesserung der Fabrikations⸗ methode indicirt sein. Auch verträgt sich hiermit sehr wohl die Zugrundelegung jenes objektiven Maßstabs der Versälschung, welcher aus der Ansicht des reellen Verkehrs über die ordnungsmaäͤßige Her⸗ stellung eines Fabrikats entnommen wird; denn diese Ansicht kann nicht dahin gehen, jede Veränderung der üblichen Bereitungsart und amit auch jede reelle Verbesserung ausschließen zu wollen. v 1 G

das Bier reicher an Malz, als es wirklich war, vorausgesetzt wird nur, daß der Verkehr im Allgemeinen einen größern Malzgehalt bei diesem Getränk für einen Vorzug hält

Damit aber der subjektive Thatbestand der Verfälschung als vorhanden angenommen werden könne, muß fest⸗ stehen, daß der Fabrikant nicht bloß eine Waare herstellte, die der Schein eines Nahrungs⸗ oder Genußmittels von besserer Beschaffen⸗ heit, als sie hatte, objektiv an sich trug, sondern, daß auf die Hervor⸗ bringung dieser Täuschung bei den Abnehmern auch die Absicht ge⸗ richtet war, als von dem Fabrikanten die auf den Schein arbeitende Fabrikationsmethode gewählt wurde.

Nach dieser objektiven und subiektiven Richtung lassen die vor⸗ liegenden Urtheilsgründe eine ausreichende Feststellung vermissen. Demnach mußte das Urtheil aufgehoben und die Sache zu ander⸗ weiter Verhandlung und Entscheidung in die Instanz zurückverwiesen werden.

nach §. 10 strafbaren

Wechselstempelhinterziehung durch irrthümliche

8

Juli ausgegebenen Stempelmarken

1881 Versteuerung des Wechsels. Lechselstempelsteuergesetz vom 10. Juni 1 13 bis 15

zur

9

In der Strafsache wider den Kausfmann A. A. in wegen Wechselstempelsteuerkontravention

hat das Reichsgericht, Dritter

am 20. November 1882,

für Recht erkannt:

daß auf die Revision der Staatsanwaltschaft das Urtheil 6

Landgerichts zu H. vom 17. Juli 1882 aufzuheben, der An

geklagte A. A. in H. wegen Wechselstempelhinterziehung zu

(20) zwanzig Mark Geldstrase zu verurtheilen und dem An geklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen seien.

Straf Senat, Sitzung

Gründe.

Die Revision der Staatsanwaltschaft erscheint begründet.

Beide Vorinstanzen erachten fük erwiesen, daß der Angeklagte einen von ihm zum Accept versandten und mit dem Aeccept zurück⸗ erhaltenen inländischen Wechsel mit seinem Jadossament versehen hat, ohne daß die Verpflichtung zu Entrichtung der Stempelabgabe, sei es vom Acceptanten, sei es von ihm selbst, erfüllt war, und erkennen an, daß in dieser Handlungsweise des Angeklagten alle gesetzlichen Merk⸗ male strafbarer Wechselsteuer⸗Hinterziehung im Sinne der §§. 7, 11, 14, 15 des Gesetzes, betreffend die Wechselstempelsteuer, vom 10. Juni 1869 (Bundes⸗Gesetzblatt Seite 193), enthalten sind. Die Richtigkeit dieser Annahme kann keinen Bedenken unterliegen. Da nach §. 7 des Gesetzes vom 10. Juni 1869 der Acceptant verpflichtet ist, einen ihm zum Aeccept übersandten unversteuerten Wechsel vor der Rückgabe zu versteuern, und vorliegenden Falls der Acceptant C. die Ver⸗ steuerung unterlassen hatte, mußte in Gemäßheit §. 11 a. a. O. der Angeklagte die Versteuerung nachholen, bevor er den Wechsel auf der Rückseite unterzeichnete. Und da §. 11 solche Unterzeichnung alternativ dem „aus den Händen geben“ gleichsteht, war die Nichterfüllung der Steuerpflicht auch schon in dem Augenblicke der Unterzeichnung voll⸗ endet, ohne daß es noch auf das im §. 6 a. a. O. für die ge⸗ wöhnlichen Fälle als Regel vorausgesetzte „aus den Händen geben“ des Wechsels ankam. Trotzdem haben beide Vorinstanzen den Angeklagten aus dem subjektiven Grunde freigesprochen, das Schöffengericht, weil der Angeklagte ohne schuldhafte Fahrlässigkeit sich in einem Irrthum über die Beschaffenheit der von ihm verwendeten, von ihm für Wechselstempelmarken gehaltenen, in Wirklichkeit aber Reichs⸗ stempelmarken darstellenden Werthzeichen (Reichsgesetz vom 1. Juli

.₰

1881; Reichs⸗Gesetzblatt Seite 185) befunden hat, das Landgericht

2

weil er „glaubte, daß er den Wechsel richtig versteuert habe“. Dieser

erwendung der auf Grund des Reichsgesetzes vom 8 ]