Eüiüiumeree
das Vermögen des Kürschners Johann Nückel hier⸗ selbst soll auf Antrag des Konkursverwalters das
ten Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sddeikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche
1
[35544 SHOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. H. Raasche von hier klagt egen den Pferdehändler Heinrich Carstens, früher ier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren⸗ resp. Darlehnsforderung, mit dem An⸗ trage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 236 ℳ 40 ₰ nebst Kosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Itzehoe auf den 16. März 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Frauböse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3572] HOeffentliche Zustellung. „Nr. 1232. Karl Wenk in Kandern klagt gegen die z. Zt. unbekannt wo abwesenden Heinrich, Fritz und Christian Sutter von Kandern aus nützlicher Geschättsführung im Betrage von 27 Mark 5 Pf. mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 27 %ℳ 5 ₰ und 5 % Verzugszins und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung zu dem von Gr. Amtsgericht hier auf Montag, den 12. März 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug bekannt gemacht. Lörrach, den 19. Januar 1883. “ 8 Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Appel.
[3573] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Benjamin Hemmendinger zu Schlettstadt, vertreten durch den Rechtskonsulenten Lelong in Schlettstadt, klagt gegen den Stephan Schmitt, Seiler, früher zu Schlettstadt, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, in eigenem Namen und als Vormund seiner aus der Ehe mit seiner ver⸗ lebten Ehefrau Theresia Haensler erzeugten, noch minderjährigen Kinder: Emil, Stephanie und Maria Schmitt, laut einer durch Notar Kavyser in Schlett⸗ stadt, in Folge Zwangsverkauf vom 25. September 1882, unterm 8. Dezember selben Jahres vorgenom⸗ menen Austheilung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung des Betrags von drei⸗ hundert Mark mit Zins seit dem 25. September 1882 an, und zwar solidarisch für das Ganze und die minderjährigen Kinder zu je einem Drittel, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlettftadt auf
den 15. März 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö“ Diehl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
111““
1
[3555]21 Oeffentliche Zustellung. Der Lohgerbereibesitzer H. Frick zu Horneburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Nagel in Stade, klagt gegen den Schumachermeister J. Dammann zu Horneburg, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus Waarenlieferungen und Zablungsversprechen mit dem Antrage auf Verurt heilung des Beklagten zur Zahlung von 1353 ℳ 70 ₰ nebst 5 % Zinsen auf 1192 ℳ vom 1. Januar 1881 und auf 1353 ℳ 70 ₰ vom 1. Juli 1882, sowie zur Tragung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer I. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 2. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 18. Januar 1883
Meyer, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[3531] 2 8 96 L 5† Verkaufsanzeige und Aufgebot. IG
— 2
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren übe
dem Gemeinschuldner gehörige, unter H.⸗Nr. 400 an der Neuenstraße hierselbst belegene Wohnhaus mi Hofraum und Hausgarten (Parzellen⸗Nr. 124 125 des 27. Kartenblatts der Gemarkung Bren vörde) zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 15. Februar 1883,
1 Vormittags 1 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken geladen,
ß bei annehmbarem Gebot sofort der Zuschlag ertheilt werden soll.
Zugleich werden Alle, welche an dem
ezeichne⸗
Rechte, insbesondere Serpituten und Realberechti⸗ u haben vermeinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls das Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver⸗
See-s ren geht.
Bremervörde, den 9. Januar Königliches Amtsgericht, A Meyer.
Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Zwangvollstreckungssachen der Wittwe weil. Ackermanns Heinrich Kalberlah, Dorothee, geb. Märtens, als Vormünderin der Kinder ihres weil.
h is in Glentorf, Gläubigerin,
gegen hanne Stute, geb. Fischer, in Nein⸗ Forderung, ende Abbauerwesen,
d ans⸗ 0U 8usn;
mit Barnsteinen gebauten,
edeckten, 49 Fuß langen, 32 Fuß
um Oekonomiebetriebe eingerichteten worin sich 2 Stuben, 7 Kammern, „Keller, Dreschdiele, Hausdiele, Stal⸗
8 4
8
u
einem aus Fachwerk mit Lehmsteinen gebauten, mit Ziegeln gedeckten, 14 ½ Fuß langen, 12 Fuß breiten Schweinestall, olgenden in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von keindorf verzeichneten Grundstücken: a. Hofraum im Dorfe, Kartenbl. 4, Parzelle 159,
groß 2 Ar 3 Q.⸗M., b. einem Hausgarten dafelbst. Kartenbl. 4, Par⸗
zelle 160, groß 2 Ar 43 O.⸗M., c. einer Ackerkoppel unter dem Weidbusche,
59 Kartenblatt 6, Parzelle 36⸗ groß 25 Ar
92 OQ·M., d. einer Wiese daselbst, Kartenblatt 6, Par⸗
zelle 9. groß 30 Ar 9 Q.⸗M., e. einer Ackerkoppel daselbst, Kartenbl. 6, Par⸗ zelle 62, groß 78 Ar. 2 O.⸗M., f. einer Feürkappal daselbst, Kartenbl. 6, Par⸗ zelle 39, groß 30 Ar 63 O.⸗M.,
zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 1. März 1883, Morgens 11 Uhr, auf dem Sprechtage in Neindorf anberaumten Ter⸗ mine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei einge⸗ sehen werden.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch einmaligen Aushang an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Fallersleben, den 9. Ja
₰ + 9 4 nebst Ediktalladung.
In Zwangsvollstreckungssachen des Lederhändlers
Wilhbelm Kloß in Braunschweig, des Ledershändlers
M. Fürstenheim in Hannover und des Kaufmanns
C. Ellecke 1 in Celle, Gläubiger, gegen
den Schuhmachermeister Ernst Göke in Fallersleben,
Schuldner,
wegen Forderung,
soll das dem Schuldner gehörende Bürgerwesen Hs.⸗
Nr. 42 an der Sandkaͤmperstraße in Fallersleben
belegen, bestehend aus:
1) einem aus Fachwerk mit Barnsteinen und Lehm⸗ steinen gebauten, mit Ziegeln gedeckten, 32 Fuß langen, 35 Fuß breiten Wohnhause, worin sich 4 Stuben, 7 Kammern, 2 Küchen, 1 Keller, Hausdiele und Bodenraum befinden, einer, theils massiv, theils aus Fachwerk, mit Barnsteinen und Lehmsteinen gebauten, mit Ziegeln gedeckten, 24 Fuß langen, 24 Fuß breiten Scheure nebst Stallung, einem, theils massiv, theils aus Fachwerk, mit Barnsteinen gebauten, mit Ziegeln gedeckten, 16 Fuß langen, 19 Fuß breiten Stallgebäude nebst Waschküche,
4) folgenden in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Fallersleben verzeichneten Grundstücken:
a. einer Ackerkoppel auf dem Laagberge, Karten⸗ blatt 1, Parzelle 118, groß 31 Ar 2 Q.⸗M., einer Ackerkoppel daselbst, Kartenbl. 1, Par⸗ zelle 124, groß 29 Ar 5 Q.⸗M., einem Garten, die großen Erdkuhlen, Karten⸗ blatt 2, Parzelle 135, groß 12 Ar 88 O.⸗M., einer Barnbruchswiese, Kartenbl. 4, Par⸗
zelle 65, groß 35 Ar 78 Q.⸗M.,
2 9 8
5 UC., 1 el im Dannhope, Kartenbl. 13, zelle 62, groß 13 Ar 5⸗ O.⸗M., S daselbst, abl. 13, Parzelle 63, 48 Ar 55 Q.⸗M., i. eir “ Kartenbl. 13, Parzelle 156, 3 78 Ar 2 Q.⸗M., in dem dazu auf 8 Donnerstag, den 8. März 1883, 8 Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht 1“ zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Die Verkaufsbed dem Termine auf sehen werden. 8 8 Fallersleb
2 h
zwangsn
önnen 14 Tage vor hreiberei einge⸗
wangsverkaufsanzeige und Aufgebot.
z des Partikuliers Jürgen Meggers in bigers, ist auf Grund eines vollstreckbaren iglichen Landgerichts zu Flensburg
m 18. Ok . J., wegen einer demselben zu⸗ Onden protokollirten Forderung von 6000 ℳ nebst 1d Kosten in die in Klove, Gemeindebezirk
edt, belegene, verpfändete 316 Hufenstelle des des Claus Frahm daselbst, vom unter⸗
eericht die Zwangsvollstreckung angeordnet
min zum öffentlichen Verkauf auf
8 12 8 880 28
, —,
—.99
N₰o
85. 8 2 21
8*˙8
im Kruge des Gastwirths Nissen zu Thiesburg an⸗ beraumt. s Das Verkaufsobjekt besteht aus einem Landareal von 15 ba 72 a 32 qm mit einem jährlichen Rein⸗ ertrage von 91,98 ℳ, sowie den nachstehenden Um⸗ fassungsmauern der abgehrannten Hufengebäude und dem nicht abgebrannten Torfstall und Backofen. Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an die 3⁄16 Hufe zu haben vermeinen, aufgefordert, solche unter Vorlegung der die Rechte begründenden Ur⸗ kunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufs⸗ termin bei Vermeidung des Rechtsnachtheils an⸗ zumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus⸗ schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkaufsobjekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden wird. Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein⸗ sicht aus. Schleswig, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [3571] Zustellung an Franz Taver Zehntner, Bauerssohn von Arbing, gegen welchen der Rechtsanwalt Herr Simet von Vilshofen wegen Kostenforderung zu 117 ℳ 83 ₰ für Vertretung in seiner Sache gegen Zehntner Maria p. d. mit dem Antrage auf seiner⸗ zeitige Verurtheilung zur Zahlung von Hauptsache und Kosten Klage stellt, zu deren Verhandlung das Kgl. Amtsgericht Osterhofen Termin auf Donnerstag, den 8. März 1883, Vormitttags 8 ½ Uhr, bestimmt hat, und wozu der Beklagte Franz Faver Zehntner von dem Kläger geladen wird. Osterhofen, am 12. Januar 1883. Wimmer, Kgl. Sekretär.
Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Spar⸗ und Leihkasse für den Amtsbezirk Burgwedel, Gläubigerin, gegen 5 Köthner H. D. Meine in Hellendorf, Schuldner, oll die dem Schuldner gehörige Köthnerstelle 9 8- de uldner gehörige Köthnerst lle aus⸗Nr. 12 in Hellendorf mit den dazu gehörigen Grundstücken, verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle von Hellendorf auf Art. Nr. 14 zur Größe von 16 ha 62 a 73 qm, Grundsteuermutterrolle von Berkhof“) auf Art. Nr. 49 zur Größe von 59 a 75 qm, Grundsteuermutterrolle von Scherenbostel auf Art. Nr. 169 zur Größe von 83 a 79 qm und in * EE“ von Hellendorf unter Ner. 1.— zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 10. April 1883, 3 Morgens 10 Uhr, 88 allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. „Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu ha vden vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Burgwedel, den 7. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
845 9— Nicht Ber lehof, wie in Nr. 19 d. B lich gedruckt ist.
[3569] Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Ehefrau des Konrad Fischer I., Eli⸗ sabeth, geb. Heußner, in Aua, die Eintragung des auf ihren Namen catastrirten, in der Gemarkung von Aua gelegenen Grundeigenthums, als: C. 54, 1 Acker 1 Rth. jetzt Blatt 3 Nr. 352/96, 24,22 Are, Acker vorm Lindenstrauch, unter glaubhafter Nach⸗ weisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigen⸗ thumsbesitzes in das Grundbuch von Aua beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermei⸗ nen, aufgefordert, solche im Termine
den 3. April 1883, Vormittags 9 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wi⸗ drigenfalls die bisherige Besitzerin als Eigen⸗ thümerin in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung un⸗ terlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorz gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge alb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hersfeld, am 18.
Aufgebot. Der weiland Anbauer Diedrich Karkheck zu Drommelbeck, Gemeinde Hohenaverbergen, hat die Anbauerstelle Haus Nr. 36 daselbst und die dazu gehörenden, in der Feldmark Hohenaverbergen Artikel 87 belegenen Grundstücke nachgelassen.
Da der Erblasser mit seiner nachgelassenen Wittwe keinen Ebevertrag abgeschlossen hat, so ist sein Nachlaß auf seine Halbgeschwister und deren Des⸗ jendenten vererbt.
Diese Erben, soweit solche bekannt sind, haben den Nachlaß an die hinterbliebene Wittwe, jetzt ver⸗ ebelichte Möller in Stadthagen, gegen Auszahlung einer vereinbarten Abfindungssumme überlassen und abgetreten.
Die Wittwe Karkheck hat von verkauft:
1) an den Halbmeier Christian Röttjer Nr. 5 in Hohenaverbergen das Grundstück Karten⸗ blatt 1, Parzelle 518,23 von 90 a 21 qm Ackerland auf der Haidlage,
2) an den Gastwirth und Anbauer Fritz Reng⸗ storf daselbst Nr. 24 das Grundstück Kartenblatt 1,
dem Nachlaß
——
Bodenraum befinden,
12 2⸗ 90
den 13. März 1883, Vormittags 10 Uhr,
v“
3) an den Häusling Hermann Thran in Hohen⸗ averbergen das Grundstück Kartenblatt 1, Parzelle 519/19 von 89 a 25 qm Wiesenland in den s. g Wolfskuhlen. b
4) Dieselbe beabsichtigt die Anbauerstelle Nr. 36 mit dem daneben belegenen, etwa 2 Morgen 40 Qu.⸗Ruthen haltenden Grundstücke noch ferner zu verkaufen.
Behuf Sicherstellung der Käufer werden auf Antrag der Wittwe und der Käufer alle Diejenigen welche an den obenbezeichneten Grundstücken Erbrechte und sonstige Realrechte geltend zu machen haben aufgefordert, solche in dem hiezu auf .
Montag, den 5. März 1883, Morgens 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anstehenden Termine an⸗ zumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß für die sich nicht Meldenden das Recht gegen die neuen Er⸗ werber verloren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel veröffentlicht.
Verden, den 16. Januar 1883.
8 önigliches Amtsgericht. Mulert.
[3564] Aufgebot. Samuel Gustav Helbigsgott, geb. 1833 zu Rothkirch, Kreis Liegnitz, So maligen Pfarrwiedemuth⸗Pächters Georg Helbigsgott zu Rothkirch, welcher sich im Januar 1869 in Liegnitz einige Tage aufg bat, seit welcher Zeit sein Aufenthalt gänzlich un⸗ bekannt geblieben ist, wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem am 14. November 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht schriftlich oder persönlich zu
melden
eibenmn.
Für den Fall nicht erfolgender Meldung wird derselbe für todt erklärt werden. 1“ Liegnitz, den 13. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. [35611 Aufgebot.
Der Dr. phil. Eduard Wilhelm Martin Belling, Gymnasiallehrer zu Lissa, hat das Aufgebot einer angeblich in Verlust gerathenen Lebensversicherungs⸗ polize der Frankfurter Lebensversicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. Nr. 5372 F. Nr. 13 984 vom 8. Januar 1873 über 1500 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. September 1883,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Korn⸗ markt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 16. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [3549] Bekanntmachung. 8 Am 24. Oktober 1881 verstarb zu Tharden, Kreis Osterode, der Gutsbesitzer Emil Mehl, als dessen alleinige Erbin seine Ehefrau Marie, geb. Riediger, auftritt.
Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des Emil Mehl zu haben vermeinen, werden hiermit auf Antrag der Wittwe Marie Mehl, geb. Riediger, aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens zum Termin
den 21. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung nach Emil Mebl für dessen genannte Wittwe als alleinige Erbin erfolgen werde. Osterode Ostpr., den 16. Januar 1883.
[3560] Bekanntmachung.
Die Dorothea Beck, gewerblose Ehefrau des Nikolas Gerner, früher Bilderhändler, jetzt ohne besonderes Geschäft, Beide zu Saargemünd woh⸗ nend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung und ist zur Verhandlung über diese Klage die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saar⸗ gemünd
vom 2. April er., Vormittags 9 Uhr
Saargemünd, de M
* De
3550 92 unverehelichte Florentine Henriette Mathilde Schererz zu Schoenebeck hat die Todeserklärung ihres am 22. April 1827 zu Dürrenberg geborenen, im Jahre 1860 von Schoenebeck nach Amerika ausge⸗ wanderten und seit dem Jahre 1864 verschollenen Bruders, des Handlungscommis, später in Amerika, Soldaten Karl Hugo Schererz, beantragt. Derselbe wird hiermit aufgefordert, sich spätestens zu dem an der Gerichtsstelle des unterzeichneten Ge⸗ richts auf den 15. November 1883, Vormittags 9 ⅛½ Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder per⸗ sönlich bei dem hiesigen Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werden wird Schoenebeck, den 9. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. 8 Arnold.
[357412 In Sachen des Kaufmanns Gumpel Grunsfeld zu Hebens⸗ hausen, Klägers, gegen
den Ackermann Heinrich Hahn aus Hermannrode, dermalen unbekannt abwesend, Beklagten, wegen 262,50 ℳ 5 /% iger Zinsen vom 4. März bis 4. September 1881 von 10,500 ℳ Kauf⸗ geldrest aus Hypothekenbrief vom 19. Mai 1882, ist auf Antrag des Klägers Verhandlungstermin vor das Königliche Amtsgericht zu Witzenhausen auf den 19. März 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, in welchem Kläger beantragen wird:
Verurtheilung des Beklagten zu obigem Betrag,
vorlaͤufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Witzenhausen, am 17. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts,
8 Abtheilung II.
Parzelle 518/23 von 52 a 42 qm Ackerland daselbst,
“ 8 “
Gieße.
5
Vierte Beilage
chs⸗Anzeiger und Königlich Preuf
20. 8 Berlin, Dienstag, den 23. Januar
n Staats⸗Anzeiger.
1883.
1 * 8 1 1 — 2 —— — — — — in
er den Markenschut, vom 30. November 1874, .
Central⸗Handels egister für das Deut ch
‿ 5 7 85 — Handels⸗Register für das D Register fü sche Rei nn dr a ost⸗Ans fůr Das Central⸗Handels⸗Register das D Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche d fich kann, urch S. “ * 2 22 : C — 343 TLenn 8 2 2 önig 9 s . uch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und König ich Preußischen St ers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
88 — — 8 a er eur 2e Q 88.7 59 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 3.6 d 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰. für d G ee Insertionspreis für den Raum einer Drr
932
— n — — Ann
—
heberrecht an Mustern und Modellen
de”
latt unter dem Titel
—= H
Deuts ich erichei n der Re eutsche Reich erscheint in der 9
de
i 24. Dezember 1882 erfolgten To 2t Handels⸗Negister. üt das Gescäft durch letztwillige Verfügung lsregistereinträge aus dem Kbnigreich und mit Bewilligung der Erbberechkigten auf
m Königreich Württemberg und die Wittwe des verstorbenen Sohnes Johan Froßherzogthum Hessen werden Dienstags, Iustus Schaͤfer, Johanna⸗ Wilhelmine, onnabends (Württemberg) unter der Rubrik Sprenger in Barmen, übergegangen, 1 Stuttgart und Darmstadt dasselbe unter der Firma: „J. die beiden efteesh wöchentlich, die junior“ weiterführt. Demnach 48 letzteren monatlich. b. unter Nr. 2353 des Firmenregisters „ noss 214 — Zu Nr. 1102 des Gesellschaftsregisters, deren Inhaberin die daselbst wohnende Ka B . 2 bst eingetragen ist die zu Stolberg domizilirte sellschaft unter der Firma: Glashütte,
äfer junior, Johanr 3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: ebrüder Siegwart & C., wurde ver⸗
n Tode des Letzteren Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst
unter der Firma: Haase“ „Wilh. Haase“.
Catzenelnbogen. Bekanntmachung. [3464] In dem Genossenschaftsregister des AUmtsgerichts Jatzenelnbogen ist heute sub Nr. 2 eingetragen worden:
1) Firma: Consum⸗Verein (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft) zu Bremberg.
* 2 IFoba Justus Schaͤ ₰ e n 3 Wittwe ½ꝙ Die Gesellschaft hat am 16. S Statuts nunmehr dahin ab⸗
öen. 83 begonnen und wird vertreten Barmen, der — . tigen Vorstande: ches Amts⸗ Abtheilung I. —1“*“ 8 t, daß 8 di der Gesellschaft aus 8 Heinrich Debusmann v ert worden, daß die von der Gesellschaft aus⸗ 2427 8— Bekannt achungen nur durch die Kölnische Beuthen 0. S. Bekanntmachung. 1234571 111A“*“*“ 1 In unser Firmenregister ist das Erlöͤschen der
EIö“ s hristian Meister von da ig veröffentlicht werden sollen. s
Sj ristia Morein on 6 den 18. Januar 1883. unter Nr. 1947 eingetragenen Firma D. Baender Christian Mareiner von et Kö gliches Amtsgericht. V zu Kochlowitz (Inhaber: der Kaufmann Darid 8 6“ Baender zu Kochlowitz) beut eingetragen worden. Beuthen O. S. den 17. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Jacob Wiesenborn von da Für die Gesellschaft zeichnet der Direktor un Schriftführer oder einer dieser Beiden und eines übrigen Vorstandsmitglieder. Beuthen 0./S. Bekanntmachung. 3458] Catzenelnbogen, anuar 3. In unser Firmenregister ist heut unter laufende niglie mtsg 8
[3452] Aachen. In das zu Aachen unter der Firma: Alexander Hoffmann bestehende Handelsgeschäft, zsen Inhaber der daselbst wohnende E“ lerander Hoff ist, tritt der Kaufmann Augus Alerander Hoffmann ist, tritt der g Firmenr dulte zu Aachen am beutigen Tage als Gesell- Nr. 2091 die Firma: 8 zafter ein. Die der Ehefrau Alexander Hoffmanmn M. Tichauer h““ nheilte Prokura ist erlosch mit dem Orte der Niederlassung zu Kochlowitz un rtheilte Prokura ist erloschen. 8 2 1 Deen „Es wurde daher genannte Firma unter Nr. 2502 als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Ticha Iin Firmenr 1 zu Kochlowitz eingetragen worden.
C Dah 4
„ Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 1668 des word
“ Beuthen O./S., den 17. Januar 1883. 18 btheilung VIII.
Fesellschaftsregisters eingetragen die Handelsgesell uthen O. S., den 17. dait unter der Firma: Alexander Hoffmann, Königliches Amtsgericht. Abthe — —
sce am heutigen Tage begonnen, ihren Sitz in h welche am heutig n ge gonnen, Beuthen 0. S. Bekanntmachung.
h “ ren Gesellschaft ie vorgenannten Aachen hat und deren Gesellschafter die vorgenann . 69„ 6 „ t
Hoffmann und ꝛc. August Schulte sind. In unser Firmenregister ist heut unte 4 3 8 Nr. 2090 die Firma Moritz Pick, mit
C. Aleland G 5 . 88 K SDeren der Niederlassung zu Rosdzin, und als deren J
Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Folgendes I. Unter Nr. 324 zufolge Verfügung zember 1882 an demselben Tage: „Die Firma H. Jonaß Jun., Niederlassung Coeklin und als Inhaber;. . Firma der Kaufmann Hugo Jonaß zu is d II. Unter Nr. 325 zufolge Verfügung vom 15. Ferner wurde unter Nr. 579 des Prokurenregisters d Unin, 1e9g un easelben Tage: vidsch sp. unter Nr. 1113 daselbst eingetragen 1 ag. zu Rasd; Nals deren Inhaber ie der Ehefrau Alexander Hoffmann, Mathilde, geb. der Kaufmann Moritz Pick zu Rosdzin eingetragen E11“ e “ te Firma er⸗ worden. zraff, zu Aachen für die mehrgenannte F “ 8 2 gewesene resp. ertheilte Prokura. Beuthen O. S., den 17. Fanuar 1883. Aachen, den 19. Januar 1883 Königliches Amtsgericht, Abth. VIII. 84 8 U. 8* 2 82 ¹ 19 nget . Königliches Amtsgericht. V. — Heit der nüthee in Neu⸗Zihmin: Königli es 8 2 8 ej 8 .— 8 ekan 2 3488 8 „Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Allenstein. Bekanntmachung. [34531 Braunschweig. In Verfügung vom 0. Ja nar 1883 ann 9. Innuar ö1b1-e-ee.] 1883. (Akten, betr. das Firmenregister Band burg hat für seine Ehe mit Clara, geb. Simson, Zanke & Held “ 1883. Ca ) 8r durg Vertrag 4. d. Königsberg, den 9. August 1876 (technische Bedarfs⸗Artikel), Zanke und IV. Bei der unter Nr. 48 eingetragener FSee, E ver Fß d des Erwerbes aus⸗ als deren Inhaber: die Kauflente Otto Zanke un Bastrow zu Coeslin: die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes eren J jde bierselbst, als Ort der Nieder⸗ Franz vz “ vg e 5 egs August Held, Beide hierselbst, als Ort der N ez. Aelna ist durch Vertrag auf den Kouf . I. zufolge Verfügung vom 16. Januar 1883 lassung: Braunschweig, und unter der Rubrik „Rechts⸗ SIir Rübe zu Fveslie übergegangen 1 290 in das Rezister für Eintragung der verhältniß bei Handelsgesellschaften“ Folgendes ein⸗ mann Serrant Haftrom Rachf; rerindert; Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter getragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am vergl. Nr. 326 des Firmenregisters; einge⸗ Kaulleuten eingetragen. 8 1. Januar 1883 und domitilirt in hiesiger Stadt. tragen zufolge Verfügung vom 10. Januar ur S. “ 2 2 3 3 1 883 441 81 3 83 Ak p 8 Allenstein, den 16. Januar 1883. Braunschweig, n 1.“ 1 etam 10. Januar 89 lten dätr 8 2. E’ 2 Herzogliches Amts 9. 2 ister Band . Bl. 210.) Königliches Amtsgericht. Herzog 111“ R. Engelbrecht. [3454] —— 0 Bremerhaven. Bekanntmachung. 13461] In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ etragen: 3 1) Carl Nobbe, offene Handelsgesellschaft, Bremerhaven. 8 Den in Bremerhaven wohnhaften Kauf⸗ leuten Cbristian Heinrich Ottens und Adolf Enmil Nobbe ist am 15. Januar 1883 Kol⸗ lektiv⸗Prokura für das Geschäft ertheilt. 2) Mareus &X Durkee, offene Handelsgesell⸗ schaft, Bremerhaven. 6 Die Handelsgesellschaft ist am 31. Dezem⸗ ber 1882 aufgelöst. Die Firma besteht nur in Liquidation. Liguidatoren sind die Bisherigen Gesellschafter Martin Marcus und Norman Durkee, wohnhaft in Bremerhaven. 3) Mareus, Durkee & Gundersen. Bremer⸗ haven. Offene Handelsgesellschaft, errichtet 2 1882 “ Gesellschafter sind: die Kaufleute Martin Marcus, Norman Durkee und Hans Andersen Gundersen, wohnhaft in Bremerhaven. & 5829 Bremerhaven, am 19. Januar 1883. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.
Firma der Kaufmann Theodor Trapp z Bublitz.“ 8
11 8 SPeber Niederlassung Bublitz und als Inhaber
Firma
V. Unter Nr. 326 zufolge Verfügung vom 10. Ja⸗ nuar 1883 am 10. Januar 1883: 8 Die Firma Franz Zastrow Nachf., gls Ort der Niederlassung Coeslin und als In⸗ haber der Firma der Kaufmann Otto Ruͤhe
zu Coeslin.“ 8
Toeslin, den 13. Januar 1883. 8
Leghaealiches Amtsgericht. III. Abtheilung.
252 Coeslin. Bekauntmachung. [3536] Die Cösliner Bierbrauerei⸗Kommanditgesellschaf
Altona. Bekanntmachung. 84 Bei Nr. 1559 des Firmen⸗ resp. sub Nr. 780 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen wor⸗ den, daß in das bisher von dem Sattler und Tapezier innes Otto Wulf zu Uetersen unter der Firma Wulf daselbst betriebene Geschäft mit dem uar d. Is. der Kaufmann Alfred von Leesen als Theilhaber eingetreten ist und dasselbe von nunmebrigen offenen Handelsgesellschaft unter der neuen Firma J. O. Wulf & Co. un⸗ verändert fortgeführt wird. Altona, den 16. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. a.
Altona. Bekanntmachung. 8 [3455] Bei Nr. 388 des Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1737 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden,
lnirbe
aß die bisher unter der Firma Rosenblatt &
Keidel hierselbst bestandene offene Handelsgesellschaft der Kaufleute Eduard Rosenblatt und August Chri⸗ stian Keidel, Beide zu Altona, mit dem 1. Januar Js. aufgelöst und das Geschäft auf den seitherigen Theilhaber Keidel übergegangen ist, welcher dasselbe unter der neuen Firma A bean fortführt. Altona, den 16. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
8 3359 2 ——ꝗqꝗ́ t6 veeeaehern. 198go. Brieg. Bekanntmachung. 18168%
ufolge Verfuͤßung vom 1 Januar 1883 sind „In “ nt 1 hs en 8 am 16. Januar 1883 folgende Eintragungen erfolgt: Schelenz zu Brieg Nr. 323 h elös
n
1
42 ₰—
2E ennn
ßerordentli Generalversammlung vom 5. Ja⸗ Kugerürhegec nrg und diese Auflösung unter dem 9. Januar 1883 in das Gesellschaftsregister des Kö⸗ niglichen Amtsgerichts zu Cöslin eingetragen. Hin⸗ Die Gläubiger der Gesellschaft werden unter K din weis auf die E“ öö s a etzbu aufge , ihre Forde⸗ 1-Se Hochen g dei dem Kaufmann August Beeg zu Cöslin anzumelden. Cöslin, den 16. Januar 1883. Die Liquidatoren. J. V.: E. Ludendorff.
Handelsrichterliche [3466]
Coethen.
Bekanntmachung. 6“ Im hiesigen Euöu.“*“ sind heute folgende due Einträge bewirkt: nen eseFirma: „August Buschendorf“ in
Coethen; 8 Inhaber: Ferüwenn August Buschen⸗ dorf daselbst. b Fol. 636. Firma: „Otto Nichter“ in Coethen; Inhaber: Kaufmann Otto Richter da⸗
selbst. . Fol. 637. Firma: „Ed. Hoffmann“ in Coethen; 88 Shas Kaufmann Eduard Hoffmann 28 Sae en, 19. Januar 1883. 8 Se Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
5
; jß selbs n 18. Januar 1883. n.-n. unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 198 Brieg, dens rcher Nereras ö . . tragen 8 — 466 ne zt, ist in C ne 6 eingetragen: 3463 spbte sst . Eö Januar Bromberg. Vekauntmachuaß. 6 189,
1883 auf den Kaufmann Salomon Müller zu B ö E rziaͤezvr von hier
Anklam “ E“ durgh Vertrag vom 2. Januar 1883
Demnächst it in demselben Register unter Nr. 287 11 Vhen tncr e 1 zafolge Ver⸗
(früher Nr. 11e) ens. Nachf.“ fhceng vom 9. Januar 2883 “ Januar 1883. 888 n 2 „den 18. Januar 1883.
und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Prean dee ZeAmtöcericht Abtheilung VI.
Müller zu Anklam sowie als Ort der Niederlassung Burs. Bekanntmachung.
nklam eingetragen. Königliches Amtsgericht zu Burg.
Anklam, den 16. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. J sere Handelsregister ist zufolge Verfügung * 88 1883 an demselben Tage Folgendes
ndelsregister ist vom 15. J Rarmen. In das hiesige Handelsregister is eingetragen worden:
heute eingetragen worden: 1 Gesellschaftsregister: 32 Fi egisters zu der A. Gesellse
“ N. 9— Herné-hr Baemem folgender Nr. 72 Spalte 4, bei der Firma Wilh. Haase
Vermerk: & se Gesellschaft ist am 11. Januar 1883 auf⸗
1e“
[3467]
r d. wischen den zu Neuß wohnenden echas. ’ Raphael und Emma Raphael, Inhaberinnen eines Weißwaarengeschäftes ist üstterm 15. Oktober 1879 eine offene Handelegesellschaft 8 dem Sitze in Neuß und unter der Firma Geschw ; ster Raphael errichtet worden, welche Gesellschaf 1 auf Anmeldung heute sub Nr. 1504 des Hande 8⸗ Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetrager. worden ist. 6
Crefeld, den 20. Januar 1883.
[3447]
[3456]
Dillenburg. 18 3 fter. Amtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom
ümnnoen gonnen.
b Fej „ G 191 Heinrich Feilbach von da sitzer. von einer
- 81 den Amtsbezirk Dillenburg ist ein
Die Firma Theodor Trapp, als Ort der persönlich haftende Gesellschafter und ihm ste v 1 das Recht der Firmenzeichnung zu.
Eberswalde.
[3357 Gesellschaftsregister des
InnengN.
Heutigen sub Nr. 36 eingetr
2) Firma der Ge⸗
Aßznesenhütte Föl;
3) Sitz der Gesellt 4) Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschafter sind: 1) Fabrikant Carl Fölzer, 2) Fabrikant Ludwig Fölzer, 3) Fabrikant Wilhelm Fölzer, 4) Verwalter Heinrich Hees, 5) Betriebsführer Georg Fuchs.
Die Gesellschaft hat am 17. August 1882 be⸗
Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der
Gefellschaft berechtigt, jedoch nur in Gemeinschaft
zweiten Gesellschafter. Dillenburg, den 10. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
sregister für
In das Gese n worden:
illenburg. 1) Laufende Nummer: 35. 8 Firma der Gesellschaft: Simons & Comp. Sitz der Gesellschaft: Haiger. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. v Friedrich Augzust Simons in Haiger. Landrath a. D. Simons in Elberfeld. Frau Geheime Kommerzienrath Mecke Flberfeld. ö“ Der Kaufmann Friedrich August Simons ist der ht allein
Kommanditisten sind: Landrath a. D. Simons mit eine
Bei der unter Nr. 119 eingetragenen Firma 70 000 ℳ
Frau Kommerzienrath Meckel mit
von 4000 ℳ
Dillenburg, den 10. Januar 1883. Königliches üa. Abtheilung I. eß.
Bekanntmachung. [3472] 8 Beim unterzeichneten Amtsgericht ist folgende Ein⸗
tragung in das Firmenregister erfolgt:
Nr. 198. 8 “ 2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
Carl Elling, Bankier zu Eberswalde. 3) Ort der Niederlassung:
Eberswalde
Bezeichnung der Firma: Ch Beseichng e ., 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 17.
nuar 1883 am selben Tage. Eberswalde, den 17. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
(3473
Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist ., des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts G. F. Görke zu Cöslin ist durch Beschluß der die
Fol. 22
irma: Chr. Habermas in Eisenach und als deren Inhaber: 8
Philipp Habermas in Eisenach und
Friedrich Habermas daselbst
eingetragen worden.
Eiseuach, den 17. Januar 1883.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, Abtheilung IV
A. May.
Eisreld. Unter Nummer 44 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist auf Anzeige vom 15. Januar 1883 die Firma August Classen in Eisfeld, und als deren Inhaber der Apotheker August Classer in Eisfeld 1geg S isfeld, den 15. Januar 1883. 8 e Amtsgericht. Abtheilung I. Thomas. gekanntn 3476] alberfeld. Bekanntmachung. [347 avn; Nr. 3197 des Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen 8 die Firma Aug. Drößer mit den Ege 8 Elberfeld und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann August Drößer daselbst. lberfeld, den 18. Januar 1883. 8 8 Fänigliches Amtsgericht, Abtheilung V.
3477] Aberfeld. Bekanntmachung. [347 . In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein getrager r. 1916 des Fheteeeöces. Firma & Co. in Elberfeld: 8 eS— Gesellschaft füf durch gegenseitige reinkunft aufgelöst;
6 “ Carl von Oerthel 1 setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter
irma und unter Uebernahme sämmtlicher
Aktiva und Passiva fort;
9 V 152 des Prokurenregisters: . 2) bei g 1. Tren Kaufmanns August
nann in Elberfeld ist erloschen; 3) 108 Ne. 3198 des Firmenregisters:
Der ꝛc. Johann Justus Schäfer ist am 11. No⸗
vemmber en gestorben und von da ab das Ge⸗ gelöst.
schäft von dessen Sohne Johann Justus Schäfer Nr. 281 unverändert weitergefuhrt worden. Nach dem am r. 281.
Königliches Amtsgericht.
B. Firmenregister: 3 Schäftefabrikant Wilhelm Haase zu G
die Firma Seeger & Co. mit dem Sitze