dhen und die darüber lautenden Urkunden vor⸗] der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsicht bereit zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ liegen. dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ Zugleich werden Alle, welche an den bezeich⸗ werber der Grundstücke verloren geht. naeten Immobilien Eigen:hums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ Münden, den 17. Januar 1883. liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ Konigliches Amtsgericht. II liche Rechte, Servituten und Realberechtigungen zu 88 Thoele. haben 1 aufgefordert, solche spätestens in 1 — jenem Termine anzumelden, widrigenfalls selbige de 2 [3731] Aufgebot. . . 2½
neuen Erwerber gegenüber als erloschen erkannt wer⸗ Die Nachbenannten haben unter glaubhafter Nach⸗ den sollen. weisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigen⸗ Objekt: 25 000 ℳ thumsbesitzes das Aufgebot folgender Grundstücke Zellerfeld. den 20. Januar 1883.
Beklagte, wegen Erbtheilung, angestellt durch den Gläubiger nach Art. 1166 des Bürgerlichen Gesetz⸗ buches, mit dem Antroge:
Königliches Landgericht wolle verordnen die Theilung derjenigen Gütergemeinschaft, welche bestanden zwischen dem Beklagten sub 10, Gottlob Rahn, und seiner in Cöln verlebten Ehefrau Amalia, geborene Preuß, in der Weise, daß Gottlob Rahn die eine Hälfte erhalte und die Beklagten sub 1 bis einschließlich 9, als Repräsentanten und Rechtsnachfolger der Amalia, geborene Preuß, zeitlebens Ehefrau Rahn, die
[372 5] Oeffentliche Zustellung.
Der Rathsschreiber Wilhelm Alzer in Ems als Generalbevollmächtigter der Erben der Wittwe des Joseph Weppelmann, Elisabeth, geb. Schmidt zu Fms, vertreten durch Rechtsanwalt Ebel in Rüdes⸗ heim, klagt gegen den Schreiner Ferdinand Laux von Ems, dermalen in Amerika unbekannt wo? ab⸗ wesend, aus Mietbe, mit dem Antrage auf Zahlung von 140 ℳ nebst 5 % 2 Verz zugszinsen von 52 ℳ 50 ₰ vom 3. Mai 1882, von 75 ℳ vom 3. November 1882 und von 12 ℳ 50 ₰ vom 5. Dezember 1882 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Dritte Beilage 8
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen “ 21. Berlin, Mittwoch, den 24. Januar 1883.
— — . — — — 2 * — — — — — Der Inhalt dies ilage, in welcher auch die im §. tes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, j in dem Gesetz, betreßfe nd das Urheber⸗ an Mustern und Modellen Titel 8
rrech vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai eschriebenen Bekaantmachungen veröffentlicht werden, erschei in einem besonderen Blatt unter der
be—
*
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Ems auf
den 28. März 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ems, den 16. Januar 1883.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[3728] Oeffentliche Zustellung.
Der Metzger Carl Quirein senior zu Diez klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesen⸗ den Nathau Schaumburger, ledig von Diez, aus Bürgschaft mit dem Antrage auf Zahlung von 92 ℳ 57 ₰ nebst 5 % Zinsen vom 1. Dezember 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Diez auf
den 22 Februar 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Iweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Diez, den 17. Januar 1883.
Der Gerichtsschreiber ü des Königl. Amtsgerichts II.
[3726] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Moog zu Frankfurt g. M., vertreten durch Rechtsanwalt Steinfeld zu Hõö öchst a. M., klagt gegen die Friedericke Moog v on Hanttersbeim, dermalen unbekannt wo abwesend, aus einem Dar⸗ lehen von 200 ℳ nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des eingeklagten Darlehens von 200 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen seit 1. Mai 1881, und ladet die Beklaßte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
as Königliche Amtsgericht zu Höchst a. M. auf
den 6. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla ge bekannt gemacht.
Höchst a. M., den 17. Januar 1883.
Fro Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. [3676] Urach. Zustellung.
Georg Goller, Schneider in Glems, in Verbin⸗ dung mit der Ch ristiane Vohrer, ledig, Tochter des † Wilhe elm Vohrer von Pfullingen und der Katha⸗ rina, geb. Gönninger, zuletzt in Glems, klagt gegen den ledigen Kaufmann Eugen Hönnin ger ron. Det⸗ “ jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, 5 licher Vaterschaft mit dem Antrage, durch vollstreckb zares Urtheil den Beklagten als am 19. Dezember 1882 geborenen Kindes der Christiane Vohrer zur Bez zahlung von 80 ℳ
e del
andere Hälfte; den Notar Goecke in Cöln mit der Licitation der zur Masse gehörenden Immobilien und der Leitung der Theilungsvethandlungen beauf⸗ tragen, der Masse oder im Falle des Wider⸗ spruchs dem Widersprechenden die Kosten zur Last legen, und ladet den oben genannten Beklagten Julius Preuß zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cõ In auf den 9. März 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Jven
Ba Gerichtsschreiber des Könj glichen Landgerichts
37 262 1 Oeffentliche Zustellung. 1 Der Brod⸗ und Mehlhaäͤndler H. Zimmermann zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Scholz zu Wiesbaden, klagt gegen den Verwalter A. Ressel, früher auf der Ha mmermühle. jetzt unbekannt wo? abwesend, aus einem dem Beklagten am 27 Dezem⸗ ber 1880 gegen das Versprechen der Rückzahlung im Monat Januar 1881, gegebenen baaren Darle hen von 1500 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1500 ℳ nebst 5 Zinsen vom 27. Dezember 1880 an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließslich der durch das Arrestverfahren bei dem Köͤniglichen Amts⸗ gericht zu Wiesbaden entstandenen Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civ ilkammer des Könsglichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 25. April 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage be kannt gemacht.
Wiesbaden, den 18. Januar 1833.
Burm,
Gerichtsschreiber des Köriglichen Landgerichts. [3737] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer August Reikow zu Belsin, ver⸗ treten durch den Volksanwalt Kornführer hierfe elbst, gegen die Erben des am 4. März 1861 ver⸗
benen Eigenthümers Johann Gottlieb Heintze 8 . gegen den seinem Aufenthalte nach unbekannten Miterben August Julius Heintze auf Grund des Vertrages vom 28. Januar 1859 und der Cession der Stolz'schen Ehe leute im Vertrag ge vom 29. August
zum Zwecke der Eintragung in das Grundbuch be⸗
antragt:
1) Johannes Schäfer in Eichenried:
N. 84, auf der Eller, Wiese, von „ 97, der grüne Fleck⸗ Wiese, von 120, am Huttnerberg, Wiefe, von
36 a 66 m,
[. 61 ⸗ 10
Gemarkung Mittelkalbach,
katastrirt auf dem Namen von demselben und
Ehefrau, C. 122/107, am Berg, Acker, 13 Gemarkung Eichenried,
katastrirt auf dem Namen von demselben und
Frau. 2) Wittwe des
A 1 Acker, von 8, Hauswiese, Acker, von
57 a 68 qm,
6 „ 76
2 1— Johannes Jestädt in Eichenried: A. 88 40, im Haselgrund, Wiefe, von 24 a 18 qm,
20 „ 95 19
Wiese, von 1 ha 25 „
8 Acker, von — „ rfe Hausgarten, von — „ „ 32, der Sti chel⸗ acker, Acker, von 1. .32 ,, P. 84,1, am Berg, Acker, von — 9 85, 2 9 9 9 9 1“ 9 „ 22, die Grabenäcker, Acker, von 1 8 25, — 8- 131 35, 4 13 2 145 „ 149
9 9 9 die Seife, Wiese, von
auf den Röden, Acker. v.
.
2
SSS — 8
e” 82 —◻
„9 Ge emarkung Eichenried, katastrirt⸗ auf dem Namen von Jo und Frau. B. 95/5, am Huttner Wiese, von „ 96/5, am Huttner Berge,
Wiese, von
Berge,
C. 143a., die Hute, Wiese, v. — „
39 3
31 79 S. . 11
hannes
1 53 „ 14
Gemarkung Veitsteinbach, katastrirt auf dem Namen desselben und Frau.
3) Johann Beßler von Mittel
B. 66/10, im Hafelgrund, Wiese, von 67, 10, . „ 10a., die Koblhütte, Wiese, von
Gemarkung Eichenried,
kalbach: 56 2 2 1
2 v „
katastrirt auf dem Namen von demselben. 4) Gemeinde Niederkalbach:
B. 162, Weg im Unterdorf, von 228 53, Weg im Oberdorf, von 9, Weg an der Landgasse, von
40
Gemarkung Niederkalbach, katastrirt auf dem Namen derselben.
Maus in Eichenried:
1 ha 41 a 20 qm,
Königliches Amtsgericht. I. (gez.) von Harlessem. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. S.) Köhler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts sgerichts.
[3735] Aufgebot.
Auf den Antrag des Fräuleins Betty Dinstl hier⸗ selbst werden die Inhaber von drei auf den Namen der Antragstellerin lautenden, ihr angeblich gestohle⸗ nen Depotscheine des Komtoirs der Reichshauptbank für Werthpapiere:
Nr. 202 877, vom 20. Juni 1882 über 300 Gulden
4 % Ungarische Goldrente,
Nr. 202 878, vom 20. Juni 1882 über 1500 ℳ 4 % Stuhl⸗ WeißenburgeRaat Grazer Prämien⸗ Antheilscheine nd
ge. 206 119, 8 17. Juli 1882 über 300 ℳ
% Preuß. konsolidirte Staatsanleihe bierucs aufaefordert, spätestens in dem auf den 2 25 September 1883, Vormittags 11 ½ Uhr,
or dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Devpotscheine vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Scheine erfolgen wird.
aE den 11. Januar 1883. .
nigliches Amtsgericht I., Abtheilung 54. [3755] Hekanntmachung. 8
Das aus der Ausfertigung der Obligation vom 6. Juli 1853 sowie dem Hypothe kenschein und dem Eintragungs⸗ Vermerk von demselben Tage über die im Grundbuche von Platkow Band V. Blatt Nr. 88 Abtheilung III. Nr. 2 für den Gastwirth Christian Thiele zu Neuhardenberg eingetragenen 400 Thaler und Zinsen gebildete Hypotheken⸗Dokument wird für kraftlos erklärt.
Seelow, 19. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
3758] Bekanntmachung.
In der Wesemannschen Aufgebotssache F. 12. 82. hat das König liche Amtsgericht zu Rathenow durch den Gerichts⸗Assessor Zernik in der öffentlichen Sitzung vom 8. Novemder 1882 für Recht erkannt:
die Urkunde, welche über diejenigen 100 Thaler und 300 Thaler Restkaufgelder gebildet ist, die ür die Stellmacher Joachim und Marie Do⸗ othee Fri iederike, geb. Müller, Wesemannschen Eheleute zu S paatz im Grundbuche von Spaatz Blatt Nr. 30 und Voöl. I. Nr. 34 Fol. 398 Abthei⸗ lung III. sub Nr. 2 resp. 3 eingetragen sind und aus dem Vertrage vom 13. April 1852 und
8
Das Central⸗Handels⸗Register für da
Central⸗Handels⸗ —
Deutsche Reich kann durch lle 2'
durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
gers, Sw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
J das Deut che? ei .
vSreIss- n 5
Das Centra I⸗Handels⸗Regi nnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ 5 sertionspreis fuür den †
en
22
(Nr. in der —2 täglic er immern kosten 2
und en für das Jahr
Im. Allemeigen 1881
9 S
—l 150 % 0 00
3
8 Nimme erhin . 5
Bevölkerun
SSlete
8 1 8 —. 2 c9 ¶eweùͤöäwv 0 5
'
—b eD, * -◻☛ 22 7 8 8₰2. —₰— 508 S 220. —,0. — ₰ 1 b
—
4 der 8 ka Der Handel von Riga „un “ “ war schwerfällig bei weichenden preifes⸗ — Zwischenhandel mit Kolomiaglwaaren wird r schwerer zu übersehen. Die Mehr; ahl der in Branche einschlagenden V. en blieben se gedrückt. Kaffee und Reis g reicher Zufuhren zurück. D . in — Gestalten in Folge im Verhältni 5 mäßiger
9 . r2½ 3—.
28
. *
lleine v. auf, vieh zur Erscheinung beim Rindrieh “ Au sbeute der
c twas
147
von 15 *, Nickel
W Wismuth mit ein em
ein mit einem solchen v webregd die anderen weniger in Arii kel zum Theil eine Mind gesammte anfahrende
28.5 —3 S' —
928 —. 09
4 MarskI 2 Ir 1 3 „ —288 eine Anzahl, nach Härte und Politur besserer Qua⸗
—
„ — litäten hergestellt werden. Im Inlande war die Nachfrage für die Musskinstru: Enenkenfabrikgrion nic so lebhaft, wie in früheren Jahren; desto stärker war der Absatz für dieselben Zwecke und ir gedrückte 1 ins Ausland. Fabrikate von Messing und 7
F2Ia 47* „ enfalls recht rege. heecg In
—, 2 Sberbaunpt
von 48 6 737 8n- 2%0 gestie gen;
die Lohn⸗ und d Verti nisse haben sich 5
bei dem regeren ert. — Der Betrich in Crimmitsch ch naschinen, sowie im Allg ge t als im Vorjahre. Nicht ganz — hinen gefragt; die Verka besonders in der letzten Zahl der Arbeiter sti Geschäft in Spim au allmählich dir as Flortheilern
sich nach
Iü
„ 197 der Absatz
2 2
S
8 2
Ionds vennss
chon nach kurzem Bef tande so 2 tteerechdac en Wirth⸗
chskanzlers unterstütze.
—62
[352- 1Del
ewalrzlehen Biel
es amerikanisen Zollt edite an ZE“ Fleischwaaren
. Glafur für populäre
nfertigung d.
setzung.) — Unnöt 8 — Die Thätigkeit berzogth hum 1881 Nidda; Pfungstadt. Industrie⸗, “ berg 1882.
e im Groß⸗ Michelsadr. baprischen Landes⸗ 1“ zu Nürn⸗ Architekten E. Haares im Darmftadr II. (Fortsetzung.) — Ve theilungen: Prak⸗ lisch bewährte Vorschr ift z zfertigen elasti⸗ scher Masse zu Figuren ꝛc. für Kondi b. An⸗ zeiger: Maßregeln gegen gesundheitsgefährdende Fol⸗ gen der Ue bersch chwemmungen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich dem Königreich Württemberg und
dem Orte der — ng:
heute einge
8₰ 5 87 . 35 8.
Firma
I21
82 folger“
Arolsen, den
Fürst tlich
Bartenstein. Königliches Amtsger an Bartenstein. „ 1s llschaftsregise 83 Ng; 2 die „E. Frentag“ 1883 in igetragen: Die Handelsgefellschaft mgegenfritige⸗ Uebereinkunft aufgelöst. De ann Eugen Freytag zu Bartenstein setzt das schäft unte derter Firma fort. e Nr. 586
n menregi⸗ sters.
.
n Eugen tag hier eingetragen [3788] Königliches Amtsgericht II. zu. Bartenstein.
chaftsr gister, pose scha 18 C
lsze s ellfibaft „Jaroby & st am 18. Fanuar 1883
Bartenstein.
Mener“ eingetragen: Die Gesellsche durch das Ausscheiden Kaufmanns W William Jacoby aufgelöst. Kaufmann Joseph Mevyer hierfelbst setz Hande elsgeschäft unter Uebernahme und Passiva der aufgelösten Ge⸗ ellschaft unter der Firma „J. Meyer“ fo Nr. 587 des Firmen registers. Demnächst imn aunser Fir menregister unter Nr. 587 die Firma „J. Meyer“ mit dem Sitze zu Bartenst⸗ 88 und als deren “ Kaufmann
tung. Nr. 6. Sachsen,
vn⸗ ademiegebäͤude Zu 8 ö“ von; Flußn
de Lie
jährlichen Alimenten für das Kind, bis dieses sich selbst ernähren kann, mindestens bis zu dessen 14. Lebensjahre, außerdem 50 ℳ für Tauf⸗ und Kind⸗ bettkosten kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen V Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Urach zu dem auf
1864, sowie auf Grund des Vertrages vom Ja⸗ nuar 1880 mit dem Antrage: die Beklagten kostenlästig zu ve erurtbeilen, die auf dem Grundstücke Kna Si tte Nr. 2 Abthei⸗ lung II1. Nr. 2 sab Nr. eingetragene, nach⸗ ftehende bezeichnete Post:
usse von 1881 981 956 Mann und 37 8 Gesammtzah der Koh gegen 85 in
99 4
5) Gontfried 8 A. 36, öffent De sel⸗ dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 6. September ffemfcc. Seg da Güe 7 1852 bestand, wird für kraftlos erklärt.
grund, Acker, von 17 a Gemarkung Eichenried, Rathenow, 18. Januar 1883. Hannemann,
katastrirt auf dem Namen von Konra us (Mathias Sohn) und erste bens bed Mhhan Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [3733]
22 1 6) T ch von ansbe Donnerstag, den 22. März 1883, 1) 40, vierzig Reichsthaler Courant, des im 8) “ vhe Err— 33 gm In Sachen, betreffend die der dem “ Charles .Ahrens aus
. nb 9 Uhr, 8 e 29 ie n V 21 28. X — 94 bestimmten Termin 8 355 L. vreen. leiche d veelb⸗ .““ 9 1 Gemarkung Eichenried, Zum Zwecke der sfentlichen Zustellung wird dieser Erbté il Rüehteece sfer gense. bebe⸗ katastrirt auf den Namen von demselben. “ “ 3 F. Auszug der Kl 3 bekannt gemacht. 11“ 5 Todten⸗ Es werden alle diejenigen Personen, welche Rechte 8S zu 8. in Fihe 1 or 8 geb6 bigen an an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge⸗ Nr. 153 und 54 in? dienburg nebst Zubeb
Termin zur Vertheilung der Kaufgelder auf
Mittwoch, den 21. März 1883
Ders 16. J. 1882 schein vom 1. März 1804 erfolgten Gerichtsschrei des K. Württ. Amtsgerichts. dessen Geschwister Daniel, fordert, solche 4 bis zum 29. März 1883, 3 8 Morgens 10 Uhr, an Koke wurden anberaumt. .“ Briquets 1 061 000 S
8 Florentine, Geschwister Johann anbeimfallen. Morgens 9 ½ Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wi⸗ 8 2 1“ bes Ses. 2 Sämmtliche Gläubiger, welche Exekution oder Briqguets ist um 1800 ernlhe egangen; dagegen hat sich Sicherheitsarrest erwirkt haben, sowie der Schuldner die von Koke um . erhöht. Der gesammte Ver⸗
Eingetragen auf Grund jener 0 90 pe 30 9 aust 180* ex decreto vom 30. August 1805, drigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis berige 88 B 8 ; Besitzer als Eiger nthuͤmer in dem Grundbuch ein· S — 2. 9 899 3 Charles H. F. Ahrens werden unter der Verwarnung auiswerth der Kokeproduktion ist von 298 1 ℳ geladen. s 719473 ℳ in 1881 gestieg Der Zeitung ig. Nr. 6.
Namens: ö SS5 . getragen werden wird, und der die ihm obliegende Sr;er gens ß ; ese Posten auf eae -; . e daß im Aus ö falle ihre Ansprüche 11880 a. Friedrich Ernst, geb. am 4. Augnst 149 Anmeldung unterla ssende Berechtig te nicht aur seine 8 in 3 .1988⸗ 8 88889 beutig gen ge kie zuge Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im gg. ichen bezw. Ein wendunzen bei der Vertheilung unberück⸗ riguets betrug 16 552 ℳ, Ge⸗ 8 Eurovas Horf 8 au im Jahre 1882.] 2 1 22 — rtia E 0 v 1 Jaäanu 1 88 6 8 54 2 n. „ n 11 Iiof — 2 0 1 IIE d. Minna Lonise, geb. am 11. Februar uber 6 Ggen er ““ z⸗ Glauben n die Richtigkeit des Grundbuchs das 41 len. s mmn der Steinkoblenproduktio n bel 5 Zterbraue dope Bierkonsum i 8 ie auf ihre Koster b oben erwähnte Grundvermogen erwirbt, nicht mebr Rienburg. den 18. Januar 1883. auf 15 453 630 ℳ — Ueber den “ K & Biesi theilt wor⸗ en Bauunternehmer Klager v — vun 1 herbei⸗ geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht Königliches Amtsgericht. etriel ieg das ganze Mittheilungen: Internationale Ausstellung für bestehende Firma Kayser & iesing ertheilt wo — ül u befreien, au für vor⸗ gegenüber De emjenigen, deren Rechte in Folge Frank. u ittheilungen der Königin Marienhütte Colonien und Erdoft in Amsterdamr., de 8 ad uber T?* 1. 8 84½ Ne ¶ g G aber 51* 565 raue † 8 † in 28 8 a en de lagern “ Schuhmachermeister Heinrich 18 4⸗ “ S la 85 den inn nerhalb der oben geseßten Frist erfolg gten Anmel⸗ 8 — . iebserg ebnisse 8¹8 als maßgebend haus, Aktier Na 1 Sbbe 1 hen, Kör rig
Böhlert, zefrüͤher zu Barby, jetzt unbekannt Heintze 1l 2 Verhan dlung dung eingetragen sind, verliert 37: — 3 16“ zu be - in In diesem Werke wurden in Hopfen „Ein⸗ Ur 8b ul n. Gro ritann
wo? abwesend, w a. Amtsgericht zu Reuhof, den 4. Januar 1883. 8 erzogliches Amtsgericht S chöningen hat in seiner 31 720 1g. Erzen unter Vern endung Riesige g im Biertrinke
wegen des ihnen aus der durch den Beklagten Königliches Amtsgericht. öffentlichen Sitzung am 5. Januar cr. nachstehendes b von 334 93. 8 Wasch⸗ 1“ 97eee en. go. ⸗
sie geführten Vormundschaft zust ehenden An⸗ 9 Uhr. Dr. Leppel. Ausschlußurtheil: 33 200 chweiß⸗ und Frischschlacken und Umgebung. — Rauch
cs mit dem Anrrage auf Zahlung von 162,45 ℳ 2n Zum “ der öffentlichen “ wird dieser n Sachen, das Aufgebotsverfahren rücksichtlich 5 100 kg 5 ein, 9 794 370 kg Ro heisen⸗ b11.““ 1A.es. 1““ G- v. eeeS e 2,ug r Klage bekannt gemach 8 8 4 “ hesth ga 2 Saatfruchtmarkt in Hildesheim. —
8 gee n üeiss de Nans⸗ Kolmar i. J., den 19. Januat 1883. ] Verkaufsanzeige und ebeche 85 “ . d e kesuh G 88 g 5 Württemberg. — Gersteverkehr in Holland. — na 28 Rechts as Kont 5⸗ mnorn 70 2 2 8e! S„ vr,g2, 1 das Vorjahr um 8,9 % Generalversammlung des Vereins der Spiritus⸗
g 91
1 Dommer 8* 8 . 82 ph gericht 1 a — 2 8 thums an der Interessenwaldung von Dobbeln geg Den⸗ 1 4 gericht zu Barz Gerichtsschreiber des Kön nglichen Amtsgerich Auf gebot. ffen erder vv. ße 8. ittlere tägliche Veleaschaft betrug fabrikanten in Deutschland. — Auszeichnung. — den 17. Mar etre werden e, welche außer den An g v VEVVbvS Zum Zwecke de Zu der bei dem usg lichen Amtsgerichte Han⸗ tragstellern Eigenthums rechte an der fraglichen d 25 weibliche Arbeiter. — Der Bierexport nach Mexiko. nzeigen. nover ‚anhäng igen Sache, betreffend den Konkurs des zweiter Hand weist eine
Auszug der Kla⸗ Waldung z haben v ermeinen sollten, deren An⸗ der Kla 8 en h n vo 11,21 9/ das Vorjahr Fabrikanren August Egestorff in Linden, sollen meldung aber unterlassen aben, mit ihren von 11,21 % gegen das Vorjak
folgende zur Masse gehorige Immobilien der Ge⸗ —
etwaigen Rechten gegen ane Diejenigen damit w lephoftere Nachfrage zeigte sich nach
markung Andreasberg: präkludirt, welche im redlichen Glauben an die auguf nach Säulen. Das Ofen⸗
1) die auf dem Grundstück Blatt 5, Parzelle 7, tücr keit des Grundbuchs das fragliche Grund⸗ schäf sich im Ganzen ziemlich gleich. Das Hofraum im Wäsch grunde bei Andreasberg zu
; tück erwerben. blieh Arbei Büuen Ue 8 B te 5 G 8 8 3 ; 1 8 ; -8 R2„ 5s Aug * 8 veng sabtd, “ de⸗ 20,00 a, welches laut Lehnbriefs vom 11. März 12 R. H in Hand mit der sich all⸗ vertreien durch Schuldners, wegen Ford er dem Schuld⸗ 1867 sammt einem Wassergefälle vom König⸗
durch 8 einfeld i mr Reinb u Nachfrage nach Maschinen
relen ur 2 1 ein 5 3 „„ 9 +sn s 4
M., kl egen die Friederi Gr. - Gemeit debezirk Benterode belegene lichen Forstüekus auf 99 Jahre verliehen ist, abgegeben und verignden Absatz hat es sonach rundbesip stehenden Baulichkeiten, hauptsächlich als Blau⸗
28 klagt 8 6 üt g blt; doch waren noch nicht befriedigende
hattersbe im, dermalen unbekannt wo 8 24¼ Z“ 8 Beglaubigt: richt gefek . EEe Hattersbe 8 1) 78 qm Ho — im Dorfe, Kartenblat farbenwerk einge richtet, als: L. Weddig, Registrator, Gerichtsschreiber. Verkaufepreise zu erzielen. Die durchschnittliche Parzelle 74 a. Wohnhaus Nr. 473 der Gemeinde Andreas⸗
Miethzins von 84 Mark nebst Zinsen, — I Arhbeiterza stieg von 773 auf 820. Der Antheil — mit dem da ““ Wohn⸗ hl
trage auf 858 unz der Bet Klagten; ke des zollinla Roheisens an dem gesammten Fföferses ni 48 zc. erg, 3754] m Name 5 5 nländ ischen Rohei g 3 — verschmolzenen Roheisen ist von 21,80 % in 1880
des eingeklag hause und Stallgebäude, Nr. 22 de Häuferliste d A hause und Stal gebäud r Häuser mit un Auf den Antrag des Baäͤckermeisters Karl Christoph a 2 8 ¹ r 32 8 — -. 8 Verkb bandlung 8 S .1 29 der Gebäud vteun . ü. Bente Heinrich Mertens zu Perleberg ha at das Königliche zuf. 29,b 77 8 * GCeeee 882 8 Zer e Amtsgericht 5 rode mit Gerechtsamen und allem sonstigen Zu⸗ einem Amtsgericht zu Perleber 20. 1887 Sedencn, des, Fpeifhet ne Ve 2 zu Perleberg am Januar 3 durch Schmweißeisenfabrikation hatte die Königin
den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt: 1) Die über die auf dem Grundvermögen des Marienhütte 9 Pudd elöfen und 10 Schweißfeuer im Bäckermeisters Karl Christoph Heinrich Mertens zu Betriebe, Dieselbe verbrauchte an Eisenmaterial Perleberg Band 16 Seite 321 Nr. 1103 des Grund⸗ 228 9 220 kg und erzeugte hieraus Fabrikate im Gewichte von 6 688 538 kg und im Werthe von —
buchs von Perleberg für die Ehefrau des Roßarztes 5 ¹ Joßr 18 — Fabrikgetäude mit 3 Tiegelöfen, Kunze, Johanne Juliane Louise, geborene Mertens, . 162 u“ 88 sich faeae, Iührnass. 5. Hasmburg. Konn burg und „. enu Meh) 1
Dampfkesselranr t Dampfkessel von 4 n Ab ag 4 j 1 5 kesselraum mi mpfkessel zu Berlin in Abth. III. Nr. 1 eingetr gene Rest 17,42 %, aber nur eine Wertherhöhung von
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, Joseph Mevyer hierselbst eingetra
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rub rik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt Feichst z veröffentlicht, die beiden erfteren wöchentlich, die
8 Reichste Lg 1u . 2 letzteren monatlich. . 3783 n
NA schen Reichston einen: Der Che “ und Arch Nr. 28 die Har ndelsgese lischaft Linden strar &K Ve erein su Verni ctes. 11u“ wurde ngbate. dc 8 daß sel st 88 getrage ne, zu 8. Januar 1883 2 in Fabrikschornsteinen. — Die Zwischendecken in Eschweiler unter der Firma Simons & Grube Handelsgesellschaft ist Eööe als Krankheitsheerde. Er ung domizilirte Handelsgesellschaft am 18. Januar 1883 roduktion a. der Cölner Wasserversorgung. — 1 2 aufgelöst worden und in Liguidation getreten ist, tion 31 302 772 hl, The ““ Verdienst⸗Medaille sowie daß die bisherigen Gesell chafter Caspar vroduzirt. an auf dem Gebiete des Bauwesens. “ Fritz Grube zu Liquidatoren Sjo Kahrte,;s, 8 6 ven Ag zum Abst; 89 el vorden nd. Die Fabrikation von die Verwendung von Oel zum Abstil len. 3 — Personalnachrichten. — Brief⸗ und F Aachen, den 22. Januar 1883. 8 Amtsgericht. V.
S8 “
[37902 Königliches Bmtsgericht II. zu Bartenstein. unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
1289
2
8 „—*S .¶. 8
Bartenstein.
5
2
₰ 888 52 S¼:; 29
——r E 8
2 029 — 8
8
Inge
D. 61a.,
1
vaeee⸗ 710
GDo *
Zwangsversteigerung H. 8
durch gegense 1 ige Uebereinkunft aufgelöst und daher die Firma crloschen.
Häuser ör, wird
2* 2
— +́
— 8 ₰
Fr
.1.
[3791] ist in
Eergen a.R. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 6. Januar r. unserem Firmenregister die Firma Nr. 154 A. Last, zu Bergen, Inhaber: Kaufmann Adolph Last, frühe r zu Bergen, jetzt zu Stettin wohnhaft, am 15. Januax 1883 ge⸗ löscht. Bergen a./R., den 15. Januar 1883. Köaigliches Amts tsgericht. II.
Berlin. Handelssegister [3804] des Kön iglichen Amtsgerichts I. zu Berlin. — Zufolge Verfügung vom 23. Januar 1883 sind Bekanntmachung. [3785] am selben Tage folgende Fintragungen erfolgt: -Fe terungsan “ — Bei Nr. 586 des Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. In unser Gesellschaftsregister, woselb bst unter Nr. und 1738 des Firmenregisters ist heute eingetragen 8393 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: worden, daß die bisher zu Elmshorn unter der Louis Neimamnn & Meosevius Firma A. Trier & Co. bestandene offene Handels⸗ vermerkt steht, ist eingetragen: “ “ gesellschaft der Kaufleute Albert Trier und Julius I Gesellschaft ift durch Uebereinkunft der Trier, Beide zu Elmshorn, durch den am 15. Ja⸗ Betheiligten aufgelöst.. . nuar cr. erfolgten Austritt des Theilhabers Albert Der Kaufmann Noa Louis N Trier aufgelöst ist, während das Geschäft von Julius Berlin setzt das Handelsgeschäft Zeitschrift für Spiritusindustrie. Nr. 3. 5 unter der alten Firma unverändert fortgeführt Firma: — Inhalt: Be kanntmachung, Generalversammlung wird. ö“ Uel ber, Werth verschiedener Zumaisch⸗ Altona, den 19. Januar 1883. Materialie n. on Dr. M. Delbrück. (Mitthei⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
s in Maschinentheilen, wel⸗ lung aus der Verj rsuchéstatio 7) — Preßhefenfabrika⸗ “ öW11 und Getreidebrennerei im letzten Jahrzehnt. Altona. Bekanntmachung. [3786] Von Dr. E. Lange. — Zur Reform der Brannt⸗ 1) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1739 weinsteuer in Oesterreich⸗Ungarn. Von J. W. — eingetragen: Correspondenzen: vekfa ean zur E11 der HeTiüt t e 9 wachsenem Weizen unter Zumaischung Otte niedrigem Stärkegehalt. — Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig⸗ Revue der Tagespresse: Wirthschaftliches. Wochen⸗ niederlassung zu Ottensen,
umschau. — Kartoffelmehl und Stärke. Jahres⸗ Firma R. Noske. ö e bericht von Carl Bandmann in Hamburg. — 2) Der Ingenieur Robert Ferdinand Koske zu 9. Mastvieh⸗Ausstellung, VBerlin, 1883. — Literatur. Ottensen hat für sein zu ö Speivpiehes. — Auszüge aus dem Patentblatt. (Mit Abbil⸗ lassung zu Ottensen unter der R. 8 68 1 dungen.) — Schnecken⸗ oder Spiraleinlagen in bestehendes und unter Nr. 173 9 es Seeen ei ters Siederohre. Von D. Dupuis. — Patent. Anmel⸗ eingetragenes Geschäft dem Ingenieur . 1 m Fer dungen. — Patent⸗Ertheilungen. — Berichtigungen. dinand Fedor Noske zu GE — Personalia. — Börsenberichte von Berlin, Jasper Stöven zu Altona Kolle 1 Prokura Königsberg i. Pr., Breslau, Stettin, ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister Leipzig. — Anzeigen. unter Nr. 352 eingetragen worden.
Altona, den 19. Januar 1883.
3729] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Kinder des zu Barby
önigliches verstorbenen Kiepenmachers Erast Fritsche, Königliche
Brauer⸗ und [3784 — Inhalt: Der Me hlih 8 4 Aachen. Unter Nr. 1114 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗
mann Fritz Biesing jun. zu Aa ichen für die daselbst
Allg emeine
22. Januar 1883. i
liches Amtsgericht. ., ei Wien Altona. I.,en 8 J., Lurmttags 1
nausstellung Brausteuer in
eimann zu unter der
SBS S. &́S 2
Lonis Neimaumn 8 Vergleiche Nr. 14 133 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,133 die Firma: Lonis Neimann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Noa Louis Neimann hier eingetragen worden.
8—13. S 1883. 1— anzeige nebst Aufgebot.
ulf-bahnwärt ers August Schein⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen
21 dheh zu Bonaforth, als Vormund der unverehe⸗
G Friegd,Z?* „* 2 Gl I er2 5₰
13727] Oeffentliche Zustellung. lichten Friederik nke daselbst, Gl äubigers, gegen Der Adam Moog, Schr eif
Robert Ferdinand Noske zu In unser Gesellschaftsregifter, woselhst unter Nr. 7842 die hiesige Handelsgefellschaft in Fiuna: F. Salomon & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Die Frau Flora Salomon, geborene Schul⸗ vater, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Fir ma fort. Vergleiche Nr. 14,135 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,135 die Firma: F. Salomon & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin
Turbine, Sägemühle mit 4 Thonmühlen, f W to dor, 2 8* den 26. März 1883, Vormittags 10 Uhr. ausgarten daselbst, Kartenblatt 9, 5 Zum der öffentlichen Zustellung wird Parzell 45 1Darken, einer — dieser Auszug der Klage 8 gemacht. Parzelle 49 ꝛc.⸗ . sieben und einem Röstofen als Höchst a. M., den 17. Januar 1883. 98 qm Gart en, über den neuen Höfen, Karten⸗ blatt 10, Parzelle 24, zwangsweise in dem dazu auf
Uge Amtsgerichts II.
Zustellung. zu Deutz, in seiner Wirthes Gottlob ve eribeten durch 1.2—
Le
Donnerstag, den 15. März d. J., Nachmitt. 3;, Uhr, in der Vogeleyschen G stwirthichaft in Benterode anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit gelan en.
Alle, welche an obigem Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommisserische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Berr i⸗ tuten und Realt erechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗
Atmospharen, Fabrikg gebäude mit 16 Muffelöf
gS. 2) Kartenblatt 8 8, Parzelle 3 3, Wiese an den Drei⸗
ungfern zu 1, 89, 4 ha,
en;
im Gerichtslokale zu Andreasberg am
Sonnabend, den 10. Marz Vormittags 11 Uhr,
öffentlich versteigert werden, zwozu Kauflustige mit daß rie Verkaufs⸗ in
dem Bem erken geladen werden, bedingungen sammt Lehnbrief und
1883,
Zeichnung en
forderung von Eintausend Tbalern nebst Zinsen ge⸗ bildeten beiden Hvpothe kenurkunden, nämlich das Stammdokument vom 24. Februar 1849 über noch Fünf Hundert Thaler und das Zweigdokument vom 2. Marz 1569 über Fünf Hundert Thaler werden ium Zwecke der Ausfertigung neuer Hypotheken⸗ urkunden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Untragsteller auferlegt.
9,79 % ergeben. Die mittlere Belegschaft betrug 404 Arheiter. — Zur Flußeisenfabrikation wurden 16 248 203 bg. Eisenmaterial verwendet und graus Waaren im Werthe von 2 100 681 ℳ hergestellt. Der Durchschnittswerth sämmtlicher Stahlprodukte ist um 1,11 ℳ gegen das Vorjahr zurückgegangen. - Gang des Neusilbergeschäfts war ein so günstiger, daß eine Vermebrung der vorhandenen Betriebsmittel stattfinden mußte. Namentlich
Handels⸗ und d Gewerbe⸗Zeitung Nr. 3.
— Inhalt: Submissionen. Recht und Moral im Hande el und Wandel. — Amtliche Bekanntmachun⸗ gen (Postkarten mit Antwort im Verkehr mit Groß⸗ britannien. Walfett. Abänderung des Reichsstempel⸗ gesetzes). — Reichsgerichtsentscheidungen (strafbare Vereitelung der Zwangsvollstreckung. Bevollmäch⸗ tigte einer Aktiengesellschaft. Nöthigung zum Aus⸗
mußte l ziehen. Vorschriftsmäßige Wechselstempelmarken). —
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. a.
Arolsen. Bekanntmachung. . [3787] In unser Firmenregister ist bei der zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Januar 1863 unter Nr. 8 einge⸗ tragenen Firma: „Carl Fuldner“ mit dem Firmeninhaber: 5 „Essig⸗Spritt⸗Fabrikant Carl Fuldner
Frau Flora Salomon, geborene Schulvater hiel worden. 8
Die Firma: Theodor John 8 ist von Nr. 11,230 des Firmenregisters nach Nr. 14,136, übertragen.