1883 / 25 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

„Ungleichmäßig sind die seit 1. Oktober 1879 bestehenden Zoll⸗] haupt widmen sich 3 Vereine, der ugenderziehung und Kinderxflege/ 47 725. 49 138. 50 383. 50 429. 54 932. 57 878. 66 593. 1 sätze, weil sie der Erfahrung, daß 10 fm Rundholz 6 6 ½ fm Bretter 20 mit ca. 60 Schulen. An Anstalten und Vereinen zur Förderung 66 733. 69 979. 71 079. 72 156. 72 628. 73 593. 73 784. 8 8 E

ergeben, nicht Rechnung tragen, indem sie Rundholz mit 0,60 ℳ, ge⸗ kirchlichen und christlich⸗sittlichen Lebens werden 34 aufgeführt. Im . 0 337 0 449 * 75 4

sägtes Hoh⸗ aber mit 82 82 Festmeter 8 65 Werke der innern 5 2 zum 8 b2 80 337. 80 449. 82 266. 86 757. 86 843. 92 003. 9 1 41 K . an wird uns hiernach wohl vorhalten, daß es der Reichs⸗ Theil sehr große und bemittelte Vereine, wie der Preußische Verein 3 ; ¹ 99 2 51J „.

regierung nicht allein um den Schutz des deutschen Waldes, sondern zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, das Central-„ 53 Gewinne von 1500 auf Nr. 678 2309. 3338. . 829 z0 erx und Köni li Preu . Staats⸗A nz el ex

gleichzeitig auch der deutschen Sägen⸗Industrie zu thun gewesen, und Comitsé der deutschen Vereine zum rothen Kreuz, der Vaterländische 5280. 5442. 7237. 7501. 10 534 10 666. 10 908. 13 036. um r92 nzeig 2 - un 9 4 8

diesen Schutz sefcherigen Zollsäͤse mhatsachlic 8* Foaber. veshene und der Beenr gegen Endlich gehören bierber 8 b x b 1 5 e7 8 8 689. 24 953. G 1 a 8 99 8 1 1883

wenn man die Zahlen vor Augen hält, welche die Einfuhr Deutsch⸗ noch 10 Gruppen von nstalten und Vereinen, die das sittliche und wirth⸗ . 5. 34 192. 34 658. 42 535. 43 310. 44 861. 8 8 2

No. 25. .“ Berlin, Montag, den 29. Januar .

ste B eilage v

lands an gesägten Hölzern in den Jahren 1877 1881 aufweist. Es schaftliche Volkswohl fördern, darunter der Letteverein, der Fröbel- 46 938. 48 261. 49 157. 50 733. 51 434. 51 592. 52 780. wurden namlich eingeführt Bau⸗ und Nutzholz, gesägt, weich und hart verein mit seinen Kindergärten, der Centralverein für das Wohl der 54 652. 55 793. 58 782. 62 291. 63 353. 63 424. 65 566.

in Tausenden von Meter⸗Centnern: arbeitenden Klassen, der Frauen⸗Geoschenverein und die Volksküchen. 68 021. 70 281. 73 514. 73 684. 77 020. 77 980. 79 461 2 9 8 A. e“ Ueber alle diese Werke christlicher Liche giebt das Bud genaue Aus⸗ 82 219. 82 741. 86 808. 87 760. 89 695. 90 439 93 484. 1 üen eer ven, De entli ꝓ*E nzet er. „die Annoncen⸗Expeditionen d 9953 9334 10148 5301 5502 kunft. Es wird sonach nicht nur das Verständniß über Wesen und Ziele 8 Inserate für den Deutschen Reichs 3 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expedi

heeen Slüf 1 wwefe Eüeg * für— 82 Gewinne von 550 auf Nr. 5. 164 312. 456 F 1 1 1 senstei Die Einfuhr von Schnittmaterial ist hiernach nach Eintritt des der inneren Mission vermitteln, sondern auch die Theilnahme für ihre „4 500½ 54 Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1 8 b „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Holz⸗olles auf nahezu die Hälfte des vordem importirten Duantums Arbeiten wach erbalten und in noch weiteren Kreisen anregen. Ein 755. 2097, 4493. 5025. 6131. 190 067. 11 068. 11455. meen- nimmt 8 die Königliche Erpedition I. Steckbriefe und Untersuchnngse-Sachen. g G. L. Daube & Co., E. Schlotte, zurückgegangen. 1 ;. alphabetisches Sachregister erleichtert den praktischen Gebrauch. 13 562. 13 824. 14 239. 14 300. 15 619. 15 728. 16 719. trichs⸗Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grossbandel. P übri ds bbdürben

Wie verhält es sich nun aber mit dem Schutze des deutschen Kunst, Wi bre 1 d Literat 16 988. 17 189. 18 532. 20 385. 21 441. 23 445. 24 253. dez Zeutschen Reichs⸗-Anzrige 1 KSonig u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle gen g Waldes? Leider um so schlimmer. 1 1 unst, 8 issenschaft und Literatur. (28 163. 28 612. 29 717. 30 065. 31 419. 31 424. 32 809. Preußischen Staats⸗-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux.

Die Einfuhr von Bau⸗ und Nutzholz, roh, weich, betrug (eben⸗ Zeitschrift für Bauwesen. Herausgegeben im Mi⸗ 39 376. 39 872. 44 704. 46 136. 46 473. 47 024. 47 083 Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung. Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In .

in ausenden eon Meter⸗Centnern ausgedrückt) in den Jahren nisterium der öffentlichen Arbeiten. Redaktionskommission: H. Herr. 47 226. 48 056. 48 116. 49 968. 52 194 54 931. 55 095. 1 5 u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.] beilage- rbashesceakss Eecedebcna

2 1877 1878 1879 1880 (1881 8 8 EZEEEE1e 55 732. 56 247. 57 361. 59 141. 60 506. 60 707. 62 643. b 8 Unt 2 Sachen. Weste, grauwollenes Hemd Sblips sei⸗ 10 ½ Uhr, vor das Königliche 2 Dienstag, den 12.*) April 1883,

6837 4595 4440 10 847 12 541 Redacteur: L. von Tiedemann, Regierungs⸗ und Baurath im 63 934. 64 348. 65 209. 68 022. 68 224. 71 7¹5. 71 999. Steckbriefe un Eehtcseüshcdani denes Halstuch, schwarzer Hut und rindlederne Angermünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei—. Vormittags 10 Uhr,

8 5 8 8 1 55 8 1 va. . u 4 Fbig 5

; p 3 8 2 . ü Stiefeln unent) 2* e 5 S 9 8 boszes 29 19 1 Lehs⸗ b * 2 1 Z e 8 8 85 ,v 8 8 2L 12&₰,2 5 . 8 47⸗ Fa; 2 85 : . auberde 2 * ftIos erk ärung ies Erree 1r, gestiegen, sie hat sich bis 3. Berlin, Verlag von Ernst und Korn (Groriussche Buch⸗ 81 892. 82 063. 83 890. 84 781. 87 365. 87 429. 87 722. 8 Steckbrief. Gegen den unten üarvn. Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnang ron rireier, ußerdem die Kraftloserklärung dieser Sgemmber 88* facht. N W“ 3 und Kunsthandlung). Mit dem vorliegenden ersten Vierteljahrs⸗ 87 750. 88 123. 89 912. 89 913. 90 471. 91 938. 93 582 Gllaser Leopold Schücktanz, geboren den 2. März Der gegen den des Betrugs angeschuldigten dem Königlichen Bezirk 12 4 E1““ Daß nach diesen Zahlen der deutsche Waldbesitzer seither keinen heft für 1883 tritt die Zeitschrift in ibren 33. Jahrgang. Derselbe . 1852 zu Prag, katholisch, zuletzt in Berlin Zimmer⸗ Bäcker Jacob Heinrich Wörner von Hanau am ausgestellten Erklärungen ver werden. Anger geid, 22.

Schutz erfahren, ist wohl klar. Die Zölle haben in ihrer ungleich⸗ beginnt mit der Publikation einer außererdentlich interessanten Ar⸗ 1 2 -be Geburts S straße 99 wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, soll 27. JFandar 1882 im Deutschen Reichs⸗ und Königl. münde, den 18. Januar 1883. 2 Gerich 1 mäßigen Höhe eben für deutsches Rundholz nicht den geringsten Preis⸗ zmii Boschreib 1“ a. F bHrane. Zu dem berorstehenden Geburtstage Sr. Majestät des *95 8,—19% vollstreckbares Urtheil der Strafkammer S 2 5 ssene S schreiber des Königl. A

392 1 8 2“ 88 8 beit, nämlich der Beschreibung des prächtigen Opernhauses in Frank⸗ Kaisers erläßt dos Comité in Berli . 2 8 eine durch vollstreckbares Urtheil Slta Preußischen Staats⸗Anzeiger erlassene Steckbrief schreiber des Königl. aufschlag gebracht, sondern nur zur Folge gehabt, daß dasjenige Holz, furt a. M., des letzten Werks des zu früh verstorbenen Richard Lucae Kaisers erläßt das Comite in Berlin, an dessen Spitze der General⸗ III. bei dem Königlichen Landgerichte I. zu Berlin vom 324 Januar 1882 wird biermit erneuert. 18 welches vorher geschnitten importirt worden, roh eingeführt und im welches 1872 in Angriff genommen, nach dem Tode dieses Meisters, Feldmarschall von Herwarth steht, wiederum Aufforderungen zu vom 29. November 1882 in Sachen wider Schuͤck⸗ Beschreibunz: Alter 50 Jahre Größe 1,60 m Zubhastationen, Aufgebote, Vor *) Nicht 22. April, Inlande verarbeitet wurde; sie bildeten für deutsche Sägen gewisser- im Jahre 1877 1e hüinen Cehen den Architekten . A. Becker Zeichnungen für ein Gef chenk für die Armee, bestebend in einer tanz J. IV. B. 495 82 wegen Majestätsbeleidigung Statur vnferseht Haare Küee veelirt. Bart 2b ubhastati 2 ee. . r⸗ sthümlich gedruckt ist. maßenseine Prämie auf vermehrte Verarbeitung ausländischen Rundholzes, und B Giesenberg Snee vn 8gs 148 20 Oktober 1880 eg, en ven höheren Offizieren bearbeiteten und von Sr. Majestät revid rten erkannie Gefängnißstrafe von zwei Monaten voll⸗ Gesicht rund, Selch be ladungen u. dergl. da ja die ausländischen Waldbesitzer infolge der durch den höheren Zoll wart Sr. Majestät des Kaisers, Sr Kaiserlichen Hoheit des Kron⸗ Denkschrift, enthaltend eine authentische militärische Biographie Sr. streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ Kennzeichen: Auffallend kurz und dick gebaut. [3762] Oeffentlich auf Schnittmaterial erfolgten Schwächung und verminderten Kon⸗ prinzen und des Prinzen Heinrich 8 ber P übrun Majestät mit einem photographischen Portrait Allerhöcstdesselben. baften und in das Gerichtsgefängniß des Ergreifungs⸗ nau 32 3 Januar 1883. Der Untersucunzsrichte Der Mehlhändler H. mermann kurrenzfähigkeit ihrer eigenen Sägenindustrie genöthigt waren, ihre Lines Fhei tels v. E. E. I he. n. Die Idee des Armeegeschenkes ist die, möglichst viele Soldaten der orts abzuliefern und hierher Nachricht gelangen zu g ö b jesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Scholz Rundhölzer billiger abzugeben. Diese Erfahrungen scheinen die Juan“ Feiner Bestimmung feserlich übergeben uu“ is Armee, ehemalige Soldaten, Vereine, Schüler ꝛc durch Zeichnungen 1 lassen. Berlin, den 24. Januar 1883. Königliche 8 Nossel, an⸗ n gegangenen Depositalj⸗ der preußische Regierung auch veranlaßt zu haben, in ihrem Antrage auf Der ; ft gebörige Atlas enthält 6 B 111“ ist. aus privaten Kreisen in den Besitz dieser Denkschrift, deren Preis Staanie ltschaft am Landgerichte I. Beschrei⸗ 83 b wo? Le 1 ungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Germania E höh der H lzzöͤlle das Verhältniß as 10 f. R dh Der zu dem Heft ge or'ge Atlas enthält 6 Blätter mit erläuternden inkl. der Photographie nur 80 beträgt zu setzen Nachdem —2 Staatsanwa 880 D 68 Pse v. [4483] Steckbrief. 8 :

rhöhung der Holzzölle das Verhältniß, das 10 fm Rundholz = Zeichnungen zu der Beschreibung, welche der Architekt E p e H & 11“] bung: Alter 30 Jahre, Größe 1,68 m, Statur Gegen den unten beschriebenen Kaufmann .

g g ṽS8*2

2 uU 89

72

: 1

—ö

. 838 „† 5 4 84 4 8 4 4 „„ zu Wies au an mten Aufgebotstermine seine Rechte anz 8

p C 2 70 2 9

22 8

.

—8 A

G. —,—

¹

*

8

282 1F

[2

2

—20

6

87

127 8

——S.2A

8827

0 00 0 CG α ◻α

Gewerbe und 27. Januar (

5.7 den J. bezw. mit de

18 87 02

3

42

„„☛ 8 1

2—ℳ

1 8 +S89h.

nent ganz entschieden s Kapital und etwas mehr i den andern, von dem Glatzer Blatt en r Schutzzoll ebenfalls nicht als Ursache ellung zu betrachten sein. „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ aus Dresden, 26. Januar: ist hier die Vereinigung der Mitglieder einer a

[ Vereinigung gleicher Brang 7

C 8

8. 8B. „727 —8,r 7*

8998 5 2

77 2 8

——

81

7

2

0C 2. Kl⁴ 82

8

05 —., 2

3

3 8

——

2.5 v R8

09

osserinnung, welche in diesem Jab Bestehens feiert, hat in einer sser mit der Innung genehmi fertig gestellten revidirten

nktion erhalten haben, 71

22 8 7 8 69 8 3—0

9 C

qg I 8 1 8 8 S8.

2

2.

m

7+q

sch H 82

.—

Statistisch

4 4 1 ebenso m wie umliche rbei die der 21 inen am 18. urn 3 en Hafen, die Stadt und 1 Meister chaft r glei

1 Inhalts deren 8 8 9 Geesenberg Majestaät d 7 8 89 N 7 . L; SI; ge. besch 6 fm Schnittholz ergeben, zu Grunde zu legen und vorzuschlagen, g; 11u*“ rchitekt E. Gesenberg Majestät der Kaiser die Idee des Armeegeschenks gebilli t, murde es schlank are schwarz, Stirn breit, Bart kleiner 31 B Fe. . 1 js EEeTE11 11113“— 8 Eöööö1“ verfaßt hat. Der zweite Artikel (von C. Schäfer) schildert das ermöglicht, bisher 2400( . 11616“ schlank aare schwarz, Stirn breit, Bart 22 ingraf aus Bonames, welcher fluͤchtig is EE 3z„ daß für die Folge Rundholz mit 1,80 ℳ, Bretter mit 3 per 1 p 8 8 8 vex. ermöglicht, bisber 8e ee S. in der Armee dunkler Schnurr⸗ und dünner Kinnbart, Augenbrauen Bingraf ghält, ist die Unter uchungs 2 he e 5 1““ ⸗Ger⸗ 8 8 3 8 S 6 88,5 e, in den Schulen, in den Fabriken, unter der Land⸗ Aua kel, Nase etwas nach oben ge⸗ &̊. . 8.n E“ üee n 2 nit dem An 83 n Bekl n zu mani r. 125 725 vom 19. Oktober 1865 über ““ I 3 Atlas), der dritte (vom Regierungs⸗ und Baurath J. Lehwald in eps gsh „gpaea prit 1“ dunkel, Augen dunkel, Nase etwas nach ger Betrugs verhängt. Es wird icht, den nöäz eg 8 2 8 . E Damit werden auslärdisches Rundholz und geschnittenes . 8 3 1 1 evölkerung ꝛc. zu verbreiten. Ausführliche Prospekte zu diesem bogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, .“ in das Justiz⸗Ge i5 zu kf erurtheilen, an den Klat ö1““ % 100 Thaler Preuß. Courant und Nr. 9663 vom gleichmäßig zurückgehalten werden, die Holzpreise werden für ; SHö i, E. JAe F 8 2 3 isten frekt 2, und b 8 8 ½ 1““ im Zuge der Berlin Coblenzer Eisenbahn (dazu 4 erhalten von Hrn. G. von Glasenapp, Berlin, Kurfürstenstraße 9. hefcher Dialekt. Kleidung: dunkler Stoffrock zszuliefern. Frankfurt a. 5 jie Kosten des Rechtsstreits ei ich de 1 nd fi n gen Ses . im Atlas und viele Abbldungen im Text). 2* 5 reichischer Dialekt. e eeee Egn m 383. Der Untersuchungs e 8 11“ 4e- Peg Der Inhaber de den Schutz erhalten, welchen er mit Recht fordert. 8 folgende Aufsatz (von C. S . 8 elb p 1— Hte 3. trrestverfahren bei dem Königligen AmtEger ge⸗ bben, beantragt. Der Inhaber de 1 rch Wi Ihre Königlichen Hobeiten, der Großberzog von Kennzeichen: auf der rechten Seite der Stirn unter Begl 8 z zbader ien Kosten zu tragen, un pätestens in dem auf 87 Fef s ücken⸗Allee 3 it Fhre i,s wmen dire in A beit b⸗ . 3 8 . 885,n 8 zntaff 8 z1 ha0b Jvece 6: 10, mit 1,67 ℳ) per Festmeter belegt würden. Brücken⸗Allee 38, mit Ihrem Besuch, nahmen die dort in Arbeit be⸗ Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen 4 8 bwarz. Ge b iglichen ts z 8 Auf j— 14* . 3 Heine⸗ =2, 8 b Rothe mi zarb den 25 83, Vormitta smelden urd die Urkunden vorzulegen, widrigenf wie oben gezeigt, schon unter dem seitherigen Zollsatze von 1,50 Pabn b 1AA“*“ die bei 861 1 mg, er per Festmeter auf nahezu die Halfte gemindert, wohl ganz au hören, 1 Bezirk der glichen Eisenbahn⸗Direktion 1 usstellung in Meyers Kunstsalon allgemeinen Beifall zefunden. Spandau, welcher flüchtig ist, igs richte zugelassenen Anwalt zu bestellen 1. den 24. 3 3 JSeebs nbahn⸗Maschinenmeister Suck in Güörlitz 1 1““ y1 ; 82 8 8 aeeeö 1“ der gebobelten Waare geschehen; die ausländischen I ater. Auch in der verflossenen Woche b 3 gesetzbuches in den Akten 88. g ng zege unten beschriebenen Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 8 8 n 8 Fa⸗ aut Frau Venus 8 gstü n 7 2 1 2,21 u18 sie sich mit der Einfuhr nach Deutschland 1 ablauf in dem westfälischen Becken während der 15 jährigen 8eis SJnee E11“ Fer NI 1t N wür eilweis ganz lahm gelegt werden. às wäre Periode - 8.-- Publikum im Theater versammelt. Die Ballet⸗Divertissements Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, w gewinnfüchtiger Urkundenfäl⸗ Wurm, - Standpunkte der S Sbesitz 5 Wüns⸗ Cöu6* EEEEö“ sovielen 5 ust n 1 in Münster; mit einer Usbersichtskarte im Atlas). ögnex b ar ge . ; b 2 Ate Ludwinga Lauer he es Eisen aber bieten die weiter Feg⸗ 8 enft b Hrs. und igsstucks i 4. Januar 1883. Königliches Amtsgericht I., Ab⸗ B. Es wird ersucht, denselben e alte Ludwina Lauer, Ehefrau des Eisen⸗ für die deutschen Waldbesiker. 48. öb il z. 1 16 1 1 - vertheren preußischen Staatsbauten, welche im Lau des Jahres Statur schlank, Haare 2 Bitterfeld . Januar 1883 Der Kaufmann Pierre Adolphe Watteyne in Aufenthaltsort dahier nicht ermittelt werden kann, 2 üe 3 f X; Die ge 8 chule fi n dunkelblond, Stirn ckt, Bart im Entstebe ; *ℳ techts 1 zur Erbschaft ihres Vaters, des Handelsmanns will, damit direkt auf d kommen hier namentlich die Seeufer⸗, Hafen⸗ und Deichbauten, ig im irn e der Si Se. vagg⸗ 8 Nas ch 5 Fuß 5 6 3 Sratur korpulent, Haare schmidt daselbst, klagt im Urkundenprozesse gegen anz 19 am Ire ab de * 8 4 s; . 8 *&. 2e 5 Fuß 5—65 0 Statur orpulent, 84 12e.22 74 7 EE s 3 8 48 3 Mgß imuüune oino schen M 31 en, un er · Verhältniß zu 8 8 vaa- 4 akademie v zahlreiche t 8 erear. gs ähne inn sp I 1 88,5 en Fabrikarbeiter Ernst Reinhard Scholze aus ben werden hiermit unter Anberaumung einer schen Markt 3 - und der im Verhältniß zu Brücken, Dampfschiffe, Dampfbagger, Prähme und Fahranlagen, end⸗ kademie 6 or einem zahlreiche att. A2 gram Mund ge 1 Kinn spi 8 (blond, Bart blonder Schnurrbart, Gesicht voll den Fabrik beite 1 e S ist von nüh 1 1 nung 8 f ie Vorrichtungen zur Bedienung von Schiffsgefäßen zur Aufzählung f ge F n⸗ mne 1 jetz bekannten Aufenthalts, wegen einer Theil⸗ drei Monaten v“ und kurzen Beschreibung (dazu eine Tafel Zeichnungen im Atlas) h mit Soli und Chören von Bec Ein gen den unten beschriebenen Schuei⸗ guet, dunkelbrauxer Ueberziecher, schwarzer breit⸗ EEE1 Anbang, mit dem aufgefordert, sich entweder persönlich zu den Thei nösse also dopp Schutz: auf der einen Seite hoh Den Schluß der Beiträge bildet ein sehr interessanter Aufsatz über 11AA“ e. Steckbrief. Gegen den unten be riebenen Sof mpiger Schlapphut. Besondere Kennzeichen: e lungsverhandlu s B 3 80 1 111“ Messe mit den ergreifenden Klängen des „Kyvrie eleison“ begann, und zer ist. jst die Untersuchungshaft wegen Betruges 8 ssvon 440 nebst Zinsen zu 6 v. H. vom 1. Juli vollmächtigten vertreten zu lassen, andernfalls die 2 er all 4 Früurrer Alterthum, von Rudolf Gottgetreu, Professor an der technischen Hoch a“*““ flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Teltuges 1 b ; sie auf der andern Sei Rundholz⸗Einkaufspreise durch schule in München. Am Ende des Hefts finden wi I 1 9. 2 22 1““ 3 . 3 5 12ꝗ PWoraelat Zeit des e 11X“ 8 * en 21 8 Reihe sorg⸗ ercelsis'. Die Chorgesänge wurden mit der Präzision und 1 ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ [4422] 2 Id Sahlend wohl der Zwangsverwaltung und Zwangsversteige⸗ zukäme, wenn sie, die Vorgeladene , zur Zeit d Aber der deutsch Ihm bliebe wie fältiger Tabellen, entk altend statistische Nachweisungen über die in den Dl, I 5 Der gegen den Klempner Reinho d Sah ender rung des sub Fol. 662 im Grund⸗ und Hypotheken⸗ Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. 112* EE11“ Ihn I Jahren 1871 bis einschließlich 1880 vollendeten und abgerechneten preußi⸗ Es 1 j chen 1es ee fungirten Fr. Müller⸗Ronneburger, deren klare, den 25. Januar 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem 9. 11..“ erlassene Steckbrief wird hie der Zwangsvollstreckung in sein ö Ver⸗ Der Notar. rmeister Frommann hierselbst im Auftrage des 8 anzuerkennen war, dem Königlichen Landgerichte I. Johl. Beschrei⸗ durch erne . mögen zu verurtheilen und das rthei⸗ fur vor reunig. 8 zalie 3 s saorij 8 ; 8 52 2. A 2à2 darunte, inem mächtigen und klangvollen B Herzoglich Sächs. Amtsgericht II. klagten zur mündlichen Verhandlung des 8 55 [4653] Bekanntmachung 11114144““ 8q 8 8-2.ee. 28 4 8 2 . h A3nialiche 3 3 Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, streits vor die IV. Civilkammer des Königlichen wezen zes vrche. ges zu Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich Produktionen ser Abtheilung der Hochschule auszei igniß. Zum würdigen Abschluß des Abends trug denn auch di Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 2. No. Den 24. Januar 1883. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ersteren in beregter Eigenschatt vom Amtsgerichte Jubörerschaft dem genialen Dirigenten ihren Hank ab Atten 38. D. 609. 22 erlassene Stectbriefrist erledigt. Johst, PHans Ahlmann und der Firma Hans Ahlmann in Am Abend vorhber war der Saal der Sing⸗Akad benfall Berlin, den 23. Januar 1883. Königliches Amts⸗ [4615] Gerichtsschreiber des Königlichen Land 8. Gravenstein, sowie der dinglichen Ansprüche an die Je üllt, welches die pl Lei ngen 2 8 2 di A nalie 1 8 4 4 I⸗ ) bes: 5 8 . leite . jugendlichen Klavie helden bewundern wollte seinem ersten Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die Amalie aus Pouch bei Bitterfeld erlassene Steckbrief wird 1 fkleute in B Franz Herm. Abbes & desselben das Konkursverfahren eingeleitet, und in gendlichen Klavie en bewundern 1 i seinem erste Gräßler, geboren am 1. Juli 1864 zu Lößnitz, in erneuert Die Kaufleute in Bremen Franz Herm. Ab Arlaß dessen ein Aufgebot unterm 6. d. erlassen ist, Hr. Eugen. 8 8 Co. in Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. eun estritt die Anforderungen einer z indig lassene und unter dem 7. September 1882 erneuerte Kirchner Auf termin wegfällig 2 lung lei 1ij seiner B s ei 1s A2 certflůͤg 2 8 2 2 25 8 öge⸗ ns 8 9 ir * 9 sIß nie 21 1 ekoʒ nn 5 ufent⸗ g 8* 1 1 ltung allein mit seine n Bech tein 8 v4⁴½ Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 20. moreland, Pennsylvanien, jetzt unbekannten Aufe Flensburg, den 24. Januar 1883. regelmäßig. nden; flau. 8 Erscheinung des Künstlers un venige wartet hätte, lichen Landgericht L. Der Wehrmann der Landwehr August Hilde⸗ Ordre von W. U. Baker und indossirt auf die EI1“ Schwierigkeit bot. Es seien nur genannt: ; Sn Dl. b mnut gen⸗ 1 8 3 ;5432 8 3 2 1 - I1a8. 34 1 2 2 ni badun 8.eh. weeane ier Sbepn en de. Kreis Ost⸗Priegnitz, geboren, ist durch Erkenntniß bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde lung von 977 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem . eb E113131 für EE1.““ Keeis Ist.Hehegnihe göerene asts bierselbst vom Anzeige gerftntter, zu. haben,e Mebertzetnesg, urird 9. Jumt 1880 und in die Hegzehe sgir einschließlich Sum Kgl. Landgerichte Frankeyrdaei Freper, f. 8 8 2; des g 6 b g 8 hie Küadee 2 EeBK ebe g. . 2 84 en Walzers „Nachtfalter 1 ausi, . es öniglichen 8 5 S. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens Rubinstein und ganz besondets der mächtige Rakceiv⸗Marsch von 5 ,e ; vird deshalb selbst auf Mittwoch, den 14. März 1883, Vor streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur den in Frankenthal wohnende ech Anolloni Liszt, die letzte seiner berühmten Rhapsodien, an die sich nicht leicht des Röpke ist hier nicht bekannt; es wird desha mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ mündlichen Verh dlung des Rechtsstreits vor die Merckle vertreten, gegen seine Ehefrau Apollonia A (“ 1 “” ““ um Strafvollttreckung und um Nachricht zu den g 7 8 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ¹ 2 8— g * it 11 12 23. J 883. König⸗ . 1 8 n4 n Aufer 8 bwes Beklagte, Klage ein Uo mul die 89 -. Hafen, die Start; . “’, 1 so ungestümem Feuer, daß die Ausführung JZ den 29. Sance 1888. Shöttg. h . nach §. 472 der Strafprozeßordnung von Montag, den 19. März 1883, 11“” Ehe⸗ ülfsverein des Centr isses für die ind ssi obinz? 1 von der Cholera⸗Epidemie befreit f. häaufig darunter s zu lei atte. Seine Art zu phrasiren ist lche as vescaishs. S dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Nachmittags 3 ½ Uhr, ) G . E.-aa e g 288 1 11“ 11“ 8 b 2 1 t eeag; 4 90 8 882 e 8 Beklagte in die Kosten zu verfällen. Berlin, Uebersi tle ere 11 1 Kranrth 4 in Jolb, Zamboanga, Iloilo manchmal kaum wieder erkennt, und, w 2 Dynamik betrifft, so 4619] Steckbrief. werden. Liebenburg, den 29. November] 82. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zugkeich wird die Beklagte in die zur mündlichen

ᷓAlle bees vono Mguogeben zn S sfor† 2 9 PGI⸗ ½‿numna 25 5, 87 h. neuve Aulagebäude in Schulpforta (dazu 3 Blatter Zeichnungen im N Festmeter belegt werden. 8 Fe 3 8 3 28 8 und im Volk Frankfurt a. M.) die Tunnelbauten auf der Strecke Nordha hSae F he4 * verse ; . . G Inlich, 8 2 afte das ö r e 4 Fehsr, 1 veb 8 ö“ 1116“] zurückgehalz . N.) di ba e N Armeegeschenk und Zeichnerlisten sind direkt franko und gratis zu Gesicht länglich, Gesichtsfarde blaß Sprache öfter⸗ nsen vom 27. Dez 5 an zu zablen und 5. 859 über ebenfalls 100 blr. als Sorten gleichmäßig steigen und dadurch auch der deutsche Waldbesitz u 5 v IIISITE kelblaue Hose, kleiner runde Filzhut. Besondere 81 en Landgericht 4 8 2 1e een chäfer) beschreibt die schöne neue Kanz I dun aue Dole, 5 glichen dgerl Ganz anders aber würden sich die Verhältnisse gestalten, wenn 7 EEEEEEEeEö1 ̃eew⸗— e“ N* 1 wird 8 827 12.a2 —22 2 3 7 0* 8 rit die noch von König Friedrich? S s s g1nS Sie H 11“] F 2 8 aubigung: Leist 4*. P 2 4 3 u 1 2 4 2 dem Gesuche sächsischer Sägewerksbesitzer entsprochen und Rundholz 88 1 E“ Asschluß . Sachsen sowie der Herzogund die H erzogin von Edinburg dem Haar ein Loch. soweit ermittelt: 2 lt 23 Jahre, Statu itte klagten zur mun⸗ * melung den 22. September 1883, Mittags 12 Uhr, mit 1 ℳ, Bretter ꝛc. aber mit 4 (statt im Verhältniß von 88 Fe he beehrten in den letzten Tagen das Atelier des Bildbauers B. Römer, 8 Firr. I Fve 8 8 r die zweite Civilkamm es vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, 88 Geilteren Deilttage b 8. . 12 Zunächst würde die Einfuhr geschnittenen Holzes, welche si, 12 1 rt Fen E1ö1ö1“ findlichen Kunstwerke in Augenschein und gaben auch Aufträge in Schlossergesellen Franz Otto Richard 8 j -“ vnnd EE11“ . 71 : ei ihrer jüngsten mann geboren am 20. Septe nber 1861 zu 2 ,J 5. 8 mit der Aufforderung, einen bei dem ge hlen Se 1e tloserklärung der Urkunden erfolgen w 7 98 1 wie dies in Folge des darauf gelegten hohen Zolles seither schon bei von Fisenbah b haft wegen Diebstahls aus Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w s Koönigli Amtsgericht. Resultate der Beobachtungen über Regenfall und Wasser⸗ 8 . 16 89 8. J 883 1“ N₰ v cDDacJ[h- lgel 1 uUn ( m8 ¹ 14 4 841 98 1 8 = 1 ''. 2 g 4 8 r 8 .2 . 8 den 8. Jaäanu 883. 272 e 4* c bewährt und alle 230was 5 11 Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das unke n Mann, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ Wiesbaden, den 18. Januar 1883 Erbvorladung. 8 . vor 8988 8 Paurath MPhichaelis 88 .— V1 . 1 z 3 1- vit ö“ 2 8 Se 11“ 1 1““ N.,1 ö11u“ . deutschen Sägewe 8LEEee“ oloaisdh (vom Baurath Michaelis len Beifall finden, sind im ersten Akt um eine Nummer ve abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 NW., den scu d n gegen §. 268 des Reichs⸗Straf⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landge . 41 Jahre alte Peter August Lauer und die ts Erfreuliches Se.=, z I *; „. I 8 2 n 1 E - ö Jahr 3 1 Ferner wird in diesem Heft usammenstellung der bemerkens⸗ 88 . 8 z2s eartoe, C ängt. ersucht ise 8 1 Iters Friedrich Benndum von Altheim, de 1 futsche sabesike ¹ 82 88. e t worden. theilung 88 Bardua. Beschreibung: Alter ezren und in das Gerichtsgefängniß zu Bitter⸗ [4241] Oeffentliche Zustellung. narbeiters Friedrich Benndum von Altheim, deren welche sein Rundholz seither vere . 1881 i ieeer; . E. 21 Jahre, Größe 1,6 za1 e Igd 1 n 2* 8 881 in der Ausführung begriffen vesen sind ortgesetzt und Dj s f f E2 1 ben 1 1 8 . Dresde ertreter rch den Rechtsanwalt Pfeil⸗ z v“ unter Leitung des Hrn. Prof se gewöl ij b, ices Umtsgericht. 1I. Kitter. Beschreibung: Bresden, BB“ n ns geg Anton Lauer von Altheim mitberufen. Die⸗ . 22 1 . 8 . üUler Telle es rn. s. g uge 9 se gewohn 8 5 3 Anlton L 8 ron miltn .Dle“r Strombauten, Ufermauern und Bohlwerke, Schleusen und Wehre, . Augenbrauen . EWE1““ b/ 2 . : E 5P4o 2ꝛ wo⸗ P e. 8 . 8 2. ; 3 2— 4 6 . e; 8 A&; . 1 1 23 5 3 8 NF. wer b0 82 af ges Holz im Ueberfluß haben. Er g⸗ . - I“ 82 2 1— S 1 eihevolle Stimmung lagerte über dem Hause, als die zarts 5 S velch Mrhpoe e, den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung gsv dlungen zu stellen oder durch einen Be⸗ 1; 1 üder genen Se Ses eesgen gran.9 ss s. i. Boer meen und iore Weriden ns in weihevolle Stimmung lagerte über dem Hause, als die Mozartsche dermeister Gustav Eduard Schroeder, welcher zt zeitweise eine Brille. . Antrage, den Beklagten k lichtig zu 3 g lungsverhandlungen zu stelle e e 1 hielt die Gemüther gefangen bis zu dem abschließenden „Osanna in in den Akten U. R. II 84. 83 verhängt. Es wird 1882 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung, so⸗ Erbschaft Denjenigen zugetheilt würde, welchen si Einfuhr vom Auslande. Gefühlswz lch e füchti Moabit 11/12 ab e Gefühlswärme vorgetragen, welche man von dem unter der tüchtigen suchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 2 abzu⸗ 3 8 bleidi . , 1 1 deee nms ite den 3 ] Pne gh 4g. 18433 a. ers ¶W.) s Waltershaufen wegen Beamtenbeleidigung unter für Stries egenen Grundstücks, als auch W i 27. Januar 1883 8 8 Hes. Gn Joachims stehenden Institut gewohntermaßen erwartet. Als jef j Alt⸗Moab 11/12 W) g 11115454* Bs bnr⸗ buche für Striesen gelegenen Grundstücks, als auch Walldürn, am 27. Januar 1883. 1 8 taatsbauten, welche die Hrrn. Regierungs⸗ und Baurath Endell und Fver g tet. A liefern. Berlin, Alt⸗ Moabit 2, 8s In der „Schl 1— 5. 2, w11““ 8 mit ü6 8 Gröhe 1,60 m, Statur schwächlich, Haare blond, 8. rchestralen Vortrages zu bewunde [4464] b 12 Rwal Landgerichts zu Dresden auf 8 Aufhebung eines Aufgebots. Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Ulm. Zurückgenommen wird der am 4. April den 4. April 1883, Vormittags 9 Uhr, Auf Antrag des Hofbesitzers Esmarch in Rinkenis, er neunten Sinfonie mit den Chörenast für di und 5. Mai 1881 gegen Josef Höpfl von München mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ als Bevollmächtigten des Kaufmanns Hans Ahl⸗ selbst in unserem an musikalischen Genüssen reichen Berlin wegen Meuterei und Betrugs erlassene Steckbrief. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mann in Gravenstein, wird das auf Autrag des roßartige Wirkung der Soli und der Ch des Finale wesentli vember 1882 hinter den Händler Carl Heppner, K. Staatsanwaltschaft. 8 Auzzug der Klage bekannt gemacht. unterm 21. Dezember 1882 erlassene Aufgebot, behufs ei. In stürmischen Beifallsbezeugungen und 8 vorrufen stat geboren am 4. April 1837 zu Lättnit, in den Rümer, Sek. Dresden, am 25. Januar 1883. Ermittelung des Schuldenbestandes des Kaufmanns und zwar bis zu den höchsten Stufen der Estrade n gericht I., Abtheilung 88. Bardua. Der vom vormaligen Herzoglichen Landgericht zu ron dem Kaufmann Hans S besessenen distinguirten Publikum gefüll nalen Camburg gegen den Handarbeiter Franz Rüdiger [4654] Oeffentliche Zustellung. Grundstücke nunmehr, nachdem über das Vermögen⸗ au diesmal jede nderer Art ver⸗ EEEEEbe.“ 29 Sft 888239 1“ S ; Braef ag egen Friedrich Seemann EöI veee ,esnc; 1 igen musika⸗ wegen Diebstabls unter dem 20. Oktober 1881 er⸗ Der Erste Staatsanwalt am Landzericht. Mounk Pleasant, Grafschaft West⸗ auf den 28. Februar d. J. angesetzte Aufgebot . 2 4 , 3 3 8 ton. Kraftleistung, wie wir sie von Meistern wie Bülow, Rubinstein 28b b,; zu; halts, aus promissory note über Doll. 228, ausge⸗ Axa. AInaeboten * Bossen orknn 52 IIe 21 27 : - t 8 : . 3 G 8 2 v tschaft bei dem König⸗ . zalts, aus pr. 8801) 28, 8* es 2 sgericht. 2. Abtheilung. Angeboten 2193 1, ve t 92 ge. 1 .A. gewöhnt sind, wie man sie aber von der jugendlich zarten Januar 1883. Staatsanwaltscha 8 8 [51292] stellt vom Beklagten am 9. Dezember 1879 an die Königliches 6 1 24 5 3 als das ramm auch des zweiten Abends 8 E“ dt, zuletzt in Liebenburg, wird beschuldigt, ohne äger. fällig gewese 9. Juni 1880, im Urkunden⸗ 8 8 t eien um Offene Reguisition. Der. Lumye kfucher Carl Erendee ausgewandert zu sein, ohne von der e den Bek agten zur Zah⸗ [4607] Ludwig August Röpke, am 24. Juni 1846 zu Gadow, 1 prozess age, 58 girten Akkorden, die syr honis Ftuden von zvils früͤ I“ Sneng honischen Etuder 5 88 s Civilsachen, hat Franz Hoechst, C . T1öö“ a. n. 1. Juni 1880 wegen Diebstahls zu zwei Tagen Ge⸗ 2 z9es: Aentsgerichts hi egss . in Lohr, jetzt in Frankenthal wohnhaft, Kläger, dur v.er n 8 2 nte Polonagise aus 1. Juni 1880 wegen Tie EEö“ 2 · 2 nun es Königlichen Amtsgerichts hier⸗ 8 82 8 9 r vorläufig voll⸗ in Lohr, jetzt in F n. 86eh . Eiude in Oedur und die brillante Polonaise aus I, ängniß rechtskräftig verurtheilt. Der Aufenthalt auf Anordnung des Königlichen ge zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig TTE“ ; 3 8 S ee e e 4 1 1 Fhe den 12 K 8 ; bach, früher bei ihm in Lohr wohnhaft Sanitätswesen und Quarantänewesen. 1 ein Pianist heranwagt. Alle in diesen Kompositionen aufgehäuften Akte 1000b. 24 de 1880 ersucht. Berlin gericht zu Liebenburg zur Hauptverhandlung geladen, Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu E sich bmfein deh 1.. amtlicher Nachricht hat der General⸗Gouverreur der technischen Schwierigkeiten überwand der junge Künstler mit roller S4 e . 2. 11 18 „Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Bremen auf etz Nufonthaltsort abn G E 24 1 1“ ler jeh 8 1 IS 1I11n 55 . 1 B „121 4, scheid bischen den Parteien auszusprechen und vangelischen Kirche er de el: nn lart. zwar durchaus originell, aber vielfach unklar, so daß man Altbekanntes Hildesheim ausgestellten Erklärung verurtheilt mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte scheidung zwische P zusprech den Anstalten und Vereine für das Jahr * ind Romblon. In einigen sonstigen Gebieten der Philippineninseln ewegt er sich gar zu gern zwischen den äußersten Extremen, dem don⸗ Gegen den Marionettenspieler Constantin Ernst Lindemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir ser Zerhandlung dieser Klage bestimmte Sitzung des

n Friedr. Schu e (Berlin, Wil 2l ftr. Preis befindet si ie C emi . adiun des Erlöschens, in anderen nerndsten Forte und dem subtilsten Piano. Namentlich hat sein An⸗ 3 Elsner aus Prieschke bei Liebenwerda, welcher sich Amtsgerichts. Auszug bekannt gemacht. Kgl. Landgerichts Frankenthal, Kammer für Civil⸗ veröffentlicht hat eitet. 1 1 schlag im Baß etwas unangenehm dumpfes, über dessen Enstehung sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen ESe Bremen, den 25. Januar 1883. sachen, vom elften April nächsthin, Vormittags Mis jähri ter gefall 15000 Menschen der mancher Hörer nicht recht klar geworden sein 1u1““ körperlicher Mißhandlung verhängt. Es wird er⸗ [4625] Oeffentliche Ladung. 8 C. H. Thulesius, Dr., neun Uhr vorgeladen mit der Aufforderung, einen die in Berlin der inneren Misnon dienen, gen Ser zu er ge n sind. 8 muthlich durch übermäßiges Forciren ergiebt, während er den Diekant 8 sucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗ 1) Der Schlächter und Ziegeldecker Carl eau . Gerichtsschreiber. bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ ehhe deeeeö po vesangreich und schmezend imn hehenden vösseßt wie Eeebihe. Gefängniß zu Naumburg a/S. abzuliefern. Naum. Sabbo, am 30. Mai 1847 zu Neu⸗Temmen geboren, 1u“ beSsgecg v n stellen und innerhalb der ersten zwei Drittel der . Ein ganz eigenartiges Gesicht erhielt die Appassionata von Beethopen burg a./S., den 26. Januar 1883. Königliches zuletzt wohnhaft in Greiffenberg, 2) der Knecht Franz [40805] 8 Aufgebot. 1 Zeit zwischen Zustellung der Klage und dem Ver⸗

8 unter seinen Händen, und schon die höchst originelle IJaterpretatiou Amtszgericht. J. V.: Götze. Friedrich Wilhelm Nieckisch, am 30. März 18490 Angabe des Georg Michael Schmidt von handlungstermine ihre Klagebeantwortung zustellen

Berlin, 29. Januar 1883. dieser dem Programm vorangesetzten großartigen Elegie mußte 1 v1114“ zu Gerswalde geboren, zuletzt wohnhaft in Polssen, veieh. Fünss 8 Meis sind demselben drei zu zu lassen.

jeden Zuhörer üͤberzeugen, auch wenn er vielfach nicht damit einverstan⸗ 4618 3) der Arbeiter Wilhelm Friedrich Uͤnverdroß, öede licbe bzalionen der Gräflich castell- Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen 318 4 % verzinsliche S Zustellung an die abwesende Beklagte wird Vor⸗

der unterstützend eine 1Z2 t⸗ Preußische Klassenlotterie. 8 den gewesen wäre, daß er es nicht mit einem Dutzendpianisten, 1 29 8 t beschrieb am 18. Januar 1848 zu Frauenhagen geboren, zu- 4 sliche nen 2.

R.besgeg ; 1 8 v*98 1ö1“ sb ees. euüis 8 teckbrief. Gegen den unten beschriebenen . uar 8. Wi hen Kreditkasse Castell, nämlich:

1s Buch (Ohne Gewähr.) sondern un einem Genie zn thun habe, dast üher alle chntschen Scte sbrigtsenen gugo Eilenberger aus Geimma, letzt woßnhajt in Passom, 4), der, Krbegt Mücbeim sche Säber 396 Fastl, v.en9etz: G. B. Fol. 1690, stebendes bekannt gegeben. 188. vom 22. Februar 1875, Frankenthal, den 26. Januar 1883.

+9

09

. 7

tymcren 7 ,0288 2.

28 2 8

2 10.

1 8 8 Bindernisse erhaben, seinen Flug nehmen, sich aber ouch baid von 8 ’1 8 S chtig ist. is jedrich Westphal, am 25 Dezember 1847 zu 9 Bet der heute fortgesetzten Zechung 8 2* Tasteninstrument mamzipiten dürfte, um auf dem Orchester als EEE vesen ööö“ Fülnn 85 rgn. wohnhaft in Briest, 5) der 2) über 500 Nr. 26 743 C Fol. 1690 Kgl. Landgerichtsschreiberei. 167. Königlich preußischer Klassenlotte fielen: Komponist zu spielen. CEsz wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Zimmermann Johann Friedrich August Zimmer⸗ 1I16161 A1A4X“ L. 8. Denig, K. Obersekretär. 4 Gewinne von 15 000 auf Nr. 35 179. 377 Gerichtsgefangniß zu Naumburg a. S. abzuliefern. mann, am 17. August 1848 zu Sachsenburg gebo⸗ 3 lber 600 ge Nr 27 555 C Fol. 1690 eche 55 163. 68 813. 8 8 1 Naumburg a. S., den 25. Januar 1883. König⸗ ren, 1t .5Sg; in ei2 3) Ssgr 1. , 17775 B. w Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel kvom 52 24 ü LAA“*“; Redacteur: Riedel. Ahe⸗ vnscfceb , J z m sgr Belchre nag, Nasfrn, Angermünde geboren zuletzt wohnhaft da⸗ auf die Ferhe⸗ me Fnns 8 Wir lust 688 2 8. Nli ind nie hutgttrnbagben def ea und

52 465. 3 92. 8 er 26 Jahre, 2 S 9 B 1 „88 690¹ ¹ „,2 8 helichte Schmi t, von ollhofen zu Verlu⸗ . barke 2 I 5 2 e u e u 1 I;gpgS 27 S beschuldigt als Wehrleute der Landwehr e A0,h über 80 3 für kraftlos erklärt.

46 Gewinne von 3000 auf Nr. 189. 2281. 7253. Exwedition (Kessel). 7: W. , Stirn hoch, schwarzer Schnurbart, selbst, werden beschulrigt we beffer g 7 211062 über 8 für kraftl 10 207. 11 099. 11 400. 11 479. 12 (20. 525. 8 IE sts Augenbrauen schwanz; Augen, grau. Nase ceszc 8 Gelanbnh anfgenacgert u ehnhanePiefcben gacer unbekannte Inhaber dieser drei Werthpapiere Stettin, den 25. Januar 1883. Königliches Amts⸗

20 672. 23 902. 24 394. 28 411. 30 845. 31 67 vses beebge 8 LLEWb v 1 Basic. Anordnung det Königlichen Amtsgerichts wird hiermit aufgefordert, solche spätestens im Auf⸗ gericht.

92E 710 298 268 8 &2 4 G 2 88 32515 MRzrion, Beisaaer. g 1 . 8 tsfa be e 5 dbc;. 2* g 2 - 5 35 719. 36 369. 36 637. 46 411. 46 965.8 (einschließlich Sa g tith 88 F Zuchrock, graue Hose, graue hierselbst auf den 13. April 1883, Vormittags gebotstermine, nämlich am

5

Q

8

S8 22 2

c. 2

82 10

1 S