Ctr. mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ, per 100 Kilogramm. Loco —, per diesen Monat 24,5 ℳ, per Januar-Februar, per Februar-März und per März-April 24,2 bez., per April-Mai —, per September-Oktober —.
Spiritus. Termine flau. Gek. 70 000 Liter. Kundigungspreis — ℳ. per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Loco mit Fass 51,1 — 51 bez., per diesen Monat und per Januar-Februar 51,4 — 51,2 bez., per Fehrunar-Mäürz 51.4— 51,3 bez., per März-April —,
per April-Mai 52,7 — 52,5 bez., per Mai-Juni 53 — 52,8 bez., per Juni-Juli 53,7 — 53,6 bez., per Juli-August 54,5 — 54,3 bez., per August-September 54,6 bez., per September —.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter % loco ohne Fass 51,2 — 51,1 bez.
Weizenmehl. No. 00 26,50 — 25,00, No. 0 24,50 — 23,00, No 0 u. 1 22.50 — 21,.50. Roggenmehl. No. 0 21,50 — 20,50 No. 0 u. 1 20,00 — 18,75 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Beriehtigung. Vorgestern: Roggen gekünd. —,.—; Mais loco 125 — 143 ℳ nach Qual. — Am Freitag: Trockene Kartoffel- stärke per Mai-Juni 27,25 ℳ]
Stettin, 27. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen flau, loco 150.00 — 178,00, pr. April-Mai 184,00, pr. Mai-Juni 185.00, pr. Juni-Juli 186,50. Roggen flau, loco 115,00 — 127,00. pr. April-Mai 134,00, pr. Mai-Juni 135,50, pr. Juni-Juli 137,00. Rübsen pr. April-Mai 295,00. Rüböl animirt. 100 Kilogr. pr. April-Mai —,—, pr. Sep- tember-Oktober 62,00. Spiritus flau, loco 50,00, pr. Ja- nuar 50 00, pr. April-Mai 51,80, pr. Juni-Juli 53,30. Petroleum loco 9 00
Posen, 27. Janunar. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 49,30, pr. Januar 48,90, pr. Februar 48,90, pr. Anril-Mai 50,40. Matt.
Breslau, 29. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Januar 49,70, per April-Mai 50,70, per Juli-August 52,30. Weizen per Januar 182,00. Roggen per Januar 127,00, per April-Mai 131,00, per Mai-Juni 134,00. Rüböl loco Januar 70,00, per April-Mai 70,00. per Mai-Juni —. Zink: Umsatzlos. — Wetter: Schön.
Cöln, 27. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,00, fremder loco 20,00, pr. März 19,05, pr. Mai 19,35. Roggen loco 15.00,
r. März 14,.25, per Mai 14,35. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 6,50, pr. Mai 36.40, pr. Oktober 31,90.
Bremen, 27. Januar. (W. T. B.)
Petroleum. (Schlussbericht.) Ruhig. Standard white loco 7,65 bez. u. Br., pr. Februar 7,65 bez. u. Br., pr. Härz 7,80 Br., pr. April 7,95 Br., pr. August-Dezember 8,65 Br.
Hamburg, 27. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. April-Mai 181,00 Br., 180,00 Gd., pr. Mai-Juni 185,00 Br., 184,00 Gd. Roggen loco unveräudert, auf Termine ruhig, pr. April- Mai 133 00 Br. 132.00 Gd., pr. Mai-Juni 133,00 Br., 132,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl steigend, loco 71, pr. Mai 72. Spiritus ruhig, pr. Januar 41 Br., pr. Februar-März 41 Br, pr. April-Mai 41 Br, pr. Mai-Juni 41 Br. Kaffee stetig, Umsatz 4000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,75 Br., 7,70 Gd., pr. Januar 7,70 Gd., pr. Februar-März 7,75 Gd. Thau- wetter.
Wien, 27. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Januar 9,80 Gd., 9,.85 Br., pr. Frühjahr 10,12 Gd., 10,15 Br., pr. Herbst 10,52 Gd., 10.55 Br. pr. Frühjahr 7,70 Gd., 7,72 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,95 Gd. 6 97 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,60 Gd., 6,62 Br.
Pest, 27. Januar. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest. pr. Frühjahr 9,65 Gd., 9.68 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,60 Gd., 6.63 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,18 Gd., 6,20 Br. Kohlraps pr. August Sep- tember 13 ½.
Amsterdam, 27. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 272, pr. Mai —. Roggen pr. März 169, pr. Mai 170.
Amsterdam, 27. Januar. (W. T. B.)
Bancazinn 57.
Antwerpen, 27. Januar. (W. T. B.) 8
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes. Type weiss, loco 20 ½ bez. u. Br., pr. Februar 20 Br., pr. März 20 Br., pr. September-Dezember 21 ¾ Br. Fest.
Antwerpen, 27. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen still. Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste behauptet.
London, 27. Januar. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. — Wetter: Un- beständig. — Havannazucker Nr. 12 22 ½. Träge.
Liverpoel, 27. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 3000 B. Amerikanische 1⁸ d. höher, Surats anziehend. Middl. amerikanische Janunar-März 548 69, März-April-Lieferung 547⁄6 4. April-Mai Lieferung 5⁄614. Mai-Juni- Lieferung 55%½4. Juni-Juli-Lieferung 5 ½⅞. Juli-August-Lieferung 56 ½6 4, August-September-Lieterung 6 ½4 d.
Paris, 27. Januar. (W. T. B.)
Karlsruhe.. 764 München.. 763 Berlin.. 749
starken Winde gegen Süd zurückzugehen.
behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 58.60, pr. Februar 58,80, pr. März-April 59,50, pr. Mai-August 60,60. Paris, 27. Januar. (W. T. B.) I Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Jan. 26.00, pr. Februar 26.00, per März-April 26,25, per März-Juni 26 40, Mehl 9 Marques ruhig, per Januar 58 80, per Februar 58,10, pr. März-April 58,00, per März-Juni 58,25. Rüböl steigend, per Januar 88,75, per Februar 89,25, per März-April 90,75. per Mai-August 86,75. Spiritus ruhig, per Januar 50,75, per Februar 51,00, per März-April 51.75, per Mai-August 53,25. New-Nork, 27. Januar. (W. T. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 3⁄16, do. in New-Orleans 9 ¾ Petroleum Standard white in New-York 7 ⅞ Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd., rohes Petroleum in New-York 7, do. Pipe line Certificates 1 D. 1 C. Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 15 ½ C., do. pr. Januar 1 D. 14 ¾ C., do. pr. Februar 1 D. 15 C., do. pr. März 1 D. 17 ½ C. Mais (New) 70 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 6 ¾. Kaffee (fair Rio-) 8 ¼. Schmalz (Wilcox) 11 ½, do. Fairbanks 11 ⅞, do. Rohe & Brothers 11. Speck —. Getreidefracht nach Liverpool 6 ¼.
Frankfurt a. M., 25. Jannar. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Die abgelaufene Woche zeigte noch weniger Lebendigkeit als ihre Vorgängerin; mit Rücksicht auf die Jahreszeit, in welcher sonst gewöhnlich viele Versorgungseinkäufe gemacht werden, ist es auffäüllig, dass der Bedarf so unthätig bleibt, zumal die den Konsumenten ver- sorgenden Händler nirgends mit Waaren überladen sind und die Getreidepreise im Allgemeinen mässig genannt werden können. Am hiesigen Markt war Weizen ab Umgegend recht fest, jedoch nur von benachbarten Mühlen genommen, frei hier 20 ℳ bezahlt; auf dem Lande abzunehmen 19 ¼ —- 19 ¾ ℳ, fremde Sorten stranm gehalten, dagegen war Altbayerischer aus der Gegend von Strau-
bing kaum anzubringen. Wir notiren: ungarischen 22 —- ¾ ℳ je nach Qualität, Redwinter 22 ½ — 23 ℳ, Norddeutschen 19 ¼ — ¼ ℳ, hübschen bayerischen 19 ½ — 20 ℳ, geringen mit Auswuchs und dumpfigem Geruch abwärts bis 17 ½ %ℳ — Roggen wurde in guten Sorten in bescheidenem Maasse zugeführt unt hatte schwer- fälligen Handel, abfallende Quslitäten zeigten sich vernachlässigt, exquisite Waare sehr knapp und über Notiz werth. Wir lassen: französischen 16 ½ — ¼ ℳ, Königsberger 16 ¼ — ½ ℳ, norddeutschen etwas klamm 15 ½ — ¾4 ℳ, bayerischen mit Auswuchs 14 ½ — 15 ℳ, hierländischen 15 ¼ — ¼† ℳ — Gerste nominell unverändert, für Mahlgerste schien etwas mehr Kauflust. Wir lassen: ungarischen 19 — 20 ℳ, Frankengerste 14 — 15 ℳ, Mahlgerste 11 ¼ ℳ bezahlt und übrig. — Hafer behauptet, einige grössere Partien Mittelqualitüten wurden an Händler abgesetzt, doch trug das Geschäft ein ruhiges Gepräge. Wir lassen: Ia. 14 — ½ ℳ, ex- quisite über Notiz, mittel 13 — ½ ℳ, geringe 12 ½ — 13 ℳ. — Hülsen früchte in wirklich feiner Quali ät hoch Fezahlt. für kleine Erbsen und Mittelqualitäten besteht geregelte Nachfrage. — Mais im Allgemeinen ruhig, amerikanischer prompt lieferbar fehlt, März-Juni abzunehmen würden gern zu 16 ℳ geben. un- garischer greifbar zu 15 ½ — ¼¾ ℳ vergebens am Markte. — Kar- toffeln eröffneten diese Woche mit aufgeregten Deckauangskäufen unter schwankenden Preisen, auch der Konsum legte sehr hohe Preise an Die Notiz bleibt 7 — ½ ℳ — Mehl hatte keinen be- langreichen Handel aufzuweisen; die benachbarten Mühlen machen das Hauptgeschäft, hiesiges Milchbrod- und Brodmehl im Verband bringt 60 — 62 ℳ während norddeutsches 00 (Verbesserungsbrod- mehl) zu 28 ½ — 29 ℳ gehandelt wird, die zweiten Sorten Brodmehl und geringe Qualitäten schwer verkäuflich. Für Roggenmehl 0/1 werden die Preise von Berlin diktirt, heute würden gern März- Juli-Lieferung nach Börsen-Usance à 20 ℳ verkaufen. — Rog- genkleie und Weizenkleie stramm gehalten. — Raps fchlt. — Rüböl nur Detail 75 ℳ
Wetterbericht vom 28. Januar 1883, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in
Millimeter. Mullaghmore 754 SW Aberdeen.. 750 SW Christiansund 739 SW Kopenhagen. 741 880 Stockholm.. 747 80 2 sbedeckt Haparanda. 746 80 4 Schnee St Petersburg 758 880 3 sbedeckt Moskau.. 767 80 1 bedeckt
Temperatur Wind. Wetter. in ° Celsius 5⁰0 C. =40B.
Stationen.
6 bedeckt 3 heiter 4 wockig 8 wolkenlos
„h dobodoo
— — Æ☛ 89
town. 760 WSW Brest . ... 769 WNW Helder... 756 WNW SIIIööö. 734 1. Hamburg.. 746 Swivemünde. 746 Neufahrwass. 750 Memel.. 752
Münster.. 756
halb bed. halb bed. ¹) wolkig bedeckt²) bedeckt bedeckt) Schnee halb bed. bedeckt4) bedeckt) bedeckté) bedeckt bedeckt*) bedeckt bedeckt ““ heiters) still wolkenlos
&bdo OpßooteoRomnfte —teeeee
Wiesbaden. 764
Chemnitz.. 756
ᷣUœC HCIOoOꝗꝗEGU
Wien .. .. 760 Breslau 754 Trie.. 765
92
— —. — —
1) Grobe See. ²) Nachts stürmisch mit Schnee und Regen. ³) Nachts stürmisch, Schnee. ⁴) Starker Sturm. ⁵) Nachts Regen. 6) Nachts stürmisch. 7) Nachts starke Böen. ⁸) Nachts Schnee. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, = frisch, 6 = stark, 7 = steif. = Stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. 1u“
Uebersicht der Witterung. 8 8—
Das gestern erwähnte Minimum hat sich schnell rein ostwärts bis Kopenbagen fortgepflanzt und während der Nacht im grösseren westlichen Theile von Deutschland überall stürmische südwestliche Winde, sowie reichliche Regen- und Schneefälle hervorgerufen. Jetzt ist das Barometer an der südlichen Nordsee mit West- nordwestwind in äusserst schnellem Steigen begriffen, indessen beginnt auf den britischen Inseln die Richtung der frischen oder Die Temperatur liegt in Deutschland um 2 — 6 Grad über der normalen, und das Frost- gebiet Europas beschränkt sich auf Russland, Lappland und. Ungarn.
Wien.
Berlin. Breslau.. 8
Wetterbericht vom 29. Januar 1883, 8 Uhr Morgens. do “ auf . Wind. Vilimeter. Mullaghmore 743 Aberdeen.. 734 Christiansund 736 Kopenhagen. 753 Stockholm. 752 Haparanda. 750 St. Petersburg 759 Cork, Queens- townum.. 748 Brest.. 758 Helder ... 750 SI 748 Hamburg.. 754 Swinemünde 759 Neufahrwass. 7 Memel.... E5 Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz..
Temperatur Wetter. in ° Celsius 50 C. = 40 R
Stationen.
WNW bedeckt heiter
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig
e doon rde O.. dbobo”nn
wolkig
Regen¹) bedeckt Regen
Regen²) bedeckt bedeckt halb bed. ³)
bedeckt Regen bedeckt Regen⁴) bedeckt Schnee bedeckt heiter heiter
Ile d'Aikx.
to &ᷓto ScSeSP EgSöeISGUtS
heiter Triesk . ..
¹) Seegang hoch. ²) Böig. ³) Seegang mässig. ⁴) Nachts
Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel-
europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 1
3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger
Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung. 8 Die Depression, welche gestern Morgen über den dänischen
Inseln lag, ist mit rasch abnehmender Tiefe und Intensität ost- wärts nach Russland fortgeschritten, während ein neues Minimum über der nördlichen Nordsee erschienen ist. Unter dem Einflasse des letzteren wehen in dem Nordseegebiete, dem westlichen Deutschland und am Kanal vielfach stürmische südliche und süd- westliche Winde, die stellenweise sich zu schwerem Sturme stei- gern. Die Temperatur liegt in Deutschlaud allenthalben ziemlich erheblich über der normalen. Ueber Britannien und Deutschland fielen fast allenthalben Niederschläge. b
Deutsche Seewarte.
Deutsche Seewarte.
—
Robzucker 88 ° loco ruhig. 50.75 à 51.00. Weisser Zucker
—
Dienstag: En⸗
Requisiten durchweg neu und pracht⸗
8
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ%ℳ 50 für das Vierteljahr.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗ 23 dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 1
den 30. Januar, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major von Gentzkow vom Brandenburgischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister), dem Nitgliede des Kuratoriums der Kunst⸗Akademie zu Düsseldorf, Regierungs⸗Rath Steinmetz, dem evangelischen Pfarrer Ebel zu Milken, im Kreise Lötzen, und dem Oberförster Gattermann zu St. Andreasberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Pfarrer von Tippelskirch zu Bretleben, im Kreise Eckartsberga, den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; dem Küster und Ersten Mädchenlehrer Ludewig zu Dobrilugk, im Kreise Luckau, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Förster Steinhoff zu Bult in der Oberförsterei Neu bruchhausen, Provinz Hannover, und den Steueraufsehern a. D. Jendrowsky zu Naumburg a. S, früher zu Cöin, und Przekurat zu Cöln das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗
leihen. 8
Bekanntmachung. Postaufträge nach der Schweiz.
Nach einer Mittheilung der schweizerischen Postverwaltung
sind Postaufträge mit dem Vermerk „Zum Protest“ oder
„Sofort zum Protest’“ nunmehr nach sämmtlichen Kantonen der Schweiz zulässig. 8 Berlin W, den 26. Januar 1883. 1 Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.
I(öhnigreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Regierungs⸗Rath Professor Dr. Helm⸗ oltz und “ 8 Geheimen Regierungs⸗Rath a. D. Dr. Friedrich Wilhelm Luedersdorff ün. Baden⸗Baden in den Adel⸗ stand zu erheben 8
*
Ministerium für Landoirthschaft, Domänen und Forsten. Dem Domänenpächter, Hauptmann a. D. Braune zu
Soppau, im Regierungsbezirk Oppeln, ist der Charakter
Königlicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 30. Januar. Se. Majestät
bewogen hätten, die Erweiterung der vorhandenen Schieß⸗ plätze in so bedeutendem Umfange an zustreben. Mit der Ein⸗ führu g der gezogenen Geschütze hätten sich die vorhandenen Schießplätze als unzureichend erwiesen, die Geschosse hätten vielfach die Grenzen überflogen, das benachbarte Terrain gefährdet, trotz der großen Entschädigungssummen, die die Militärverwaltung wiederholt habe zahlen müssen, hätten die Klagen der Adjazenten eher zugenommen, ebenso seien die zu zahlenden Entschädigungen von 93 179 im Jahre 1877 auf 155 802 ℳ im Jahre 1881 gestiegen. Sodann sei die Militarverwaltung im Privwatklageverfahren in der höchsten Instanz verurtheilt worden, die Schießübungen an solchen gefährdeten Stellen überhaupt einzustellen. Da nun einerseits eine Einigung mit den adjazirenden Grund⸗ besitzern nicht zu erreichen gewesen sei, andererseits die Vor⸗ legung eines Gesetzentwurfs behufs dauernder Beschränkung des Grundeigenthums in der Umgebung der Artillerie⸗Schieß⸗
plätze nicht opportun erscheine, so sei nur die Erweiterung
der Schießplätze durch Ankauf übrig geblieben. Die normale Größe eines Schießplatzes müsse, um allen Anforderungen zu genügen, 12 km in Lange, 3 in Breite betragen; 7,5 resp. 2 km sei das Minimum, bis auf diesen Umfang müßten die Plätze wenigstens gebracht werden. Von den vorhandenen 13 Plätzen sollen Kreckow, Glogau und Hannover ganz eingehen, Tegel, Jüterbogk, Falkenberg, Wesel und Wahn schon jetzt die nothwendige Erweiterung erfahren. Die Kommission habe für angezeigt gehalten, den Bau von Wahn für ein Jahr aufzuschieven, es seien demnächst pro 1883/84 statt 5 630 679 nur 4 521 159 ℳ bewilligt worden. Gegen die Erweiterung des Schießplatzes in Tegel, welche 939 327 ℳ nach dem An⸗ schlag erfordere, habe sich eine prinzipielle Opposition erhoben, da der Schießplatz von Tegel ohnehin für Berlin eine drückende Belästigung sei, und eine Reihe städtischer Werke und Anlagen gefährde. Die Kommission halhe jedoch die Position gebilligt, nachdem Seitens der Kriegsverwaltung erklärt wor⸗ den sei, daß eine Benutzung des Tegeler Platzes zu Experi⸗ menten mit weitertragen en Geschützen nicht beabsichtigt werde; sie wolle durch die Erweiterung nur die Größe ihrer Verant⸗ wortlichkeit herabmindern.
Der Abg. Hermes (Parchim) beantragte, auch 939 327 ℳ für die Erweiterung des Tegeler Schießplatzes abzusetzen, weil die Forderung zu hoch sei, und zugleich sehr erhebliche Privat⸗ interessen gefährdet würden. Bezüglich der Verhältnisse bei Tegel aber habe er genauere Prüfungen angestellt, und bitte das Haus, auf Grund derselben die geforderte Summe ab⸗ zulehnen. Im Verhältniß zu dem, was die Militärverwal⸗ tung in Tegel zu machen beabsichtige, sei die geforderte Summe viel zu hoch. Von den zur Vergrößerung in Aus⸗ sicht genommenen 224 ha seien nämlich nur 60 zu bezahlen, und dafür sei die Summe von 822 000 ℳ gefordert, also pro Hektar 13 700 ℳ Es sei kein Verhältniß, zwischen dem, was in Tegel mit dieser Summe erreicht werden solle und dem, was man in Jüterbogk mit der nahezu gleichen Summe erreichen wolle. Es erwüchsen aber noch weitere Kosten, so für Wege⸗ verlegungen ꝛc. 110 000 ℳ, ferner eine Entschädigung für die städtischen Wasserwerke, die der Stadt Berlin 30 Millionen Mark gekostet hͤtten, von denen es in der Vorlage heiße, daß „eventuell ein Theil von denselben mit hineingezogen werden
Wasser werde aus ihnen in Bassins, von da nach Cha lottenburg, und dann nach Berlin geleitet, und belaufe sich der wöchentliche Verbrauch der Stadt aus den Tegeler We ken auf circa 288 000 chm, während die Stralauer Wasser⸗ werke, die nur noch aushülfsweise benutzt würden, wöchentlich 170 000 lieferten. Nun hätten sich zwar in dem sonst vorzüglichen Wasser jener Tiefbrunnen Algen gebildet, was die Stadt zu einem kostspieligen Filterbau gedrängt habe. Man werde daher vom Juli nächsten Jahres ab das Wasser direkt aus dem Tegeler See durch die Filter beziehen. Trotzdem aber seien der Stadt die Tiefbrunnen unentbehrlich, weil gleich⸗ zeitig mit dem Filterbau eine Erweiterung der Wasserwerke habe beschlossen werden müssen, welcher die Benutzung der Tiefbrunnen zu Grunde gelegt sei. Wenn hier nun also das Interesse der Wasserversorgung einer Stadt von 1 200 000 Einwohnern mit dem Interesse des Fiskus für einen Schießplatz kollidire, dann uüͤberwiege doch das erstere.
Der Bundeskommissarius Hauptmann Rathgen entgegnete, der Magistrat von Berlin habe seiner Zeit die Tegeler Wasser⸗ werke, die hart an der Grenze des Schießplatzes lagen, er⸗ baut, ohne sich vorher irgendwie mit dem Kriegs⸗Ministerium in Verbindung zu setzen. Später aber, als das Ministerium mit dem 188 . b. Schießplatzes vechandelt habe, sei von den Kom⸗ w. 8 Magistrats in Aussicht gestellt, daß dem Fiskus an einem Theil des Terrains der städti chen Wasserwerke, wo sich auch die erwähnten Tiefbrunnen befänden, gegen ange⸗ messene Entschädigung eine Servitut derart eingeräumt perde sollte, daß nur während der Zeit des Schießens selbst das Betreten dieses Terrains untersagt würde. Diese Verhand⸗ lungen seien zwar nicht zum Abschluß gekommen, auch sei ein späteres Schreiben des Kriegs⸗Ministeriums, worin um Wieder⸗ aufnahme der Verhandlungen gebeten sei, vom Magistrat nicht beantwortet worden; da aber später der Filterbau vom Magistrat beschlossen sei und die Kriegsverwaltung ange⸗ nommen habe, daß die Tiefbrunnen außer Betrieb gesetzt werden sollten, habe die Kriegsverwaltung geglaubt, jetzt un⸗ bedenklich die Forderung für Erweiterung des Schießplatzes in den Etat stellen zu können. 1
Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, im Jahre 1872 habe das Haus aus der Kriegskosten⸗Entschädigung mehrere Mil⸗ lionen bewilligt zur Anlage eines Schießplatzes mit Eifen, bahn erbindung bei Zossen, in der ausdrücklichen Voraus⸗ setzung und auf die bestimmt formulirte Zusage hin, daß nun⸗ mehr eine Erweiterung des Schießplatzes von Tegel nicht be⸗ absichtigt werde. Daher könne auch jetzt von einer solchen keine Rede mehr sein. Wenn ferner die Stadt Berlin außer⸗ halb des Rayons des Tegeler Schießplatzes Terrain erworben habe, und darauf Wasserwerke baue, habe sie dann etwa irgend eine rechtliche Verpflichtung, sich deshalb mit dem Kriegs⸗ Ministerium in Verbindung zu setzen, wie es der Kommissar erwartet zu haben scheine. Die Stadt habe einfach ihr gutes Recht ausgeübt. Da nun außerdem das Interesse der Havel⸗ schiffahrt, die Existenz eines werthvollen dendrologischen Valttuts, sowie einer Anzahl von Etablissements, die vielen Tausenden zur Erholung dienten, in Frage stehe, sei die Ab⸗ lehnung der Erweiterung des Tegeler Schießplatzes gewiß ge⸗ nügend motivirt. Zur größeren Klarheit beantrage er Tit. 15
Theater. Friedrich-- vach 72,2,2272 — 2 ö“ — ionsee- 29 7 Male † üurchaus poefer Aus „ 9 Sastspi⸗ 8 öN 98 1 d . . 2 2 1 5 S Zwei⸗ Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ Dienstag: Z. 7. Male (mit durchaus neuer Aus⸗ semble 2 Gastspiel der Mitglieder es Wallner⸗ 2 —: Die Entführung“. Drittes Bild: Des x8 8 8 fruüung) 8α st vorg 3 A 9 eate 2½2. Frau Er in Moeaner 5 H 9 2* ’1 7 8 82 nᷣ Dlwlbs De 111u“ 1 8 stattung): Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten Theaters: Fräul. Ernestine Wegner, der Herren , felg Spi⸗l“ Ni, es isd Monaerp's Nor, haus. 23. Vorstellung. Raimondin. Oper in von Doefl u (Senée g;ustk vo d IZX Bsoncko⸗ Ki . 1 „ C 2½ 315 azstß Use⸗ Spiel . Viertes Bild: „Monasro 8 Ver⸗ 8 3 9 1““ “ S : on Zell u. Genée. Musik von Carl Millöcker. Blencke, Kurz u. s. w. Ihre Familie. Volksstü⸗ 1 ud Triumyh der Diamaatinen. Auf 8 3 Akten und einem Vorspiel von Hermann Schmid. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. it Gesang von J. Stinde und Georg Engels. g und Triumph der Diamantine“. Außer⸗ Musik von Karl Perfall. Ballet von Paul Taglioni. 8 . rp In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An⸗ .
der Kaiser und König empfingen heute den Polizei⸗ Präsidenten von Madai, nahmen in Gegenwart des kom⸗ mandirenden Generals des Garde⸗Corps, des Gouverneurs und des Kommandanten militäͤrisch⸗ Meldungen und dem⸗ nächst die Vorträge des Chefs der Admiralität, von Stosch, und des General⸗Lieutenants von Albedyll entgegen.
ewilligen: „Zur Erweiter bezw. zum Aus⸗ wie folgt zu bewilligen: „Zur Erweiterung bezi 1 — bau 98 Artillerie⸗Schießplätze in Jüterbog, Griesheim, Lock⸗ stedt, Wesel, sowie zum Neuerwerb solcher Schießplätze in Hammerstein und Gruppe, zusammen 3 581 432 ℳ Es sei darin ausgedrückt, daß das Haus die Erweiterung der Schieß⸗ Hlätze in Wahn und Tegel ablehne. 3 3 Abg. Dr. Windthorst bemerkte, da es ihm nach den
folle.“ Es sprächen aber auch die vitalsten Interessen Berlins hn die eg des Tegeler Schießplatzes. Alle Ver⸗ gnünungslokale, die in der Nähe lägen, würden lahm gelegt, der Tegeler See, die Punkte, an w lchen die arme Bevölkerung des Nordens von Berlin frische Luft schöpfe, würden abgesperrt,
G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. dem: Auftreten der Schulreiterin Frl. Elisa. Abdel⸗ 8 1 8 8 und damit würde eine Schädigung der Stadt herbeigeführt,
. 26 I er', arabischer Rapphengst in der hohen Schul Nittwoch: Diefelbe Vorst Kader', arabischer Rappheng der hohen Schule Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. dressirt und geritten von Hrn. J. W. Hager. Auf⸗
tlmrnr 21 zegson. sFmzl h. seritt or . J. g Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ treten der jüngsten Schulreiterin der Gegenwart
Erstes Gastspiel des
anz v. Schönthan. E Weihnachts⸗Ausstellung. 6. Februar (Fastnacht): Bal masqué
singen Se. Majestat den Schloßhaupt⸗ t warde ⸗ en s s empfingen Se. Majesta p 2 worten könne. 16 25. Vorstellung. Auf der Braut⸗ wegaeg eohn Unruhe⸗Bomst. welche die Militärverwaltung liche Febant us Tegel Ausführungen des Ober⸗Bürgermeisters von Berlin allerdings 11I1“*“” ann.) Dienstag: 17. Gastspiel des amerikanischen Fee en“ mann von Posen, Her 8 Dazu komme, daß seit 5 bis 6 Jahren aus g 18S . Interessen dieser S h enügend in 4 Akten von Hugo Bürger. mann.) Dienstag: 17. Gastspiel des amerikanische 8 1 Clotilde Hager mit dem Schulpferde Adgar. 8 1„ 1, 11 beit d azu k 2 äge einem Nothstande scheine, als ob vitale Interessen dieser Stadt nicht genügend 1 8 Tragöden Mr. Edwin Booth: Zum vorletzten Ostend-Theater. Direktion: Emil Hahn. Kohinor, Schimmelhengst, in Freiheit dressirt und — Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit er gar keine Klagen vorlägen, von eine 1 sel Kommission gewürdigt seien, sei auch er für Annahme Orernbaus. 24. Vorstellung. Marie, Male;: König Lear. Teauerspiel in 5 Akten Halbe Preise. Dienstag: Hinko, oder: König und vorgeführt von Hen. Franz Renz. Fantasie⸗Quadrille, Kronprinz empfing gestern Mütag 1 Uhr den Staats⸗ also nicht die Rede sein lönne. Für die Iusit ins den öarhrigen Antrags Richter., Tochter des Regiments. Komische von T. Shakespeare. Deutsch von H. Voß. Regie: Freiknecht. Schauspiel in 6 Akten von Charlotte geritten von 8 Damen und 8 Herren. Der studirte sekretär, Staats⸗Minister Grafen von Hatzfeldt⸗Wildenburg. Scharfenberg, die ja, als in der Schußlinie liegend auch 8 es ui ni 8 g Dr. Forckenbeck erwiderte dem Bundes⸗ Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des Or. Haack. Gastspiel des Mr. Edwin Booth: Birch⸗Pfeiffer. Gr. Ballet, ausgeführt von der Esel, dressirt von Hrn. Franz Renz, vorgeführt vom Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten in Betracht gezogen sei, möchte er noch ein Wort inlegen. Der G di. die vfrüt 88 Verhandlungen der Stadt mit St. Georges. Musik von Donizetti. (Marie: Frl. ‚Zerfmoch„e⸗ Kö „vFe Edwin Booth: ersten Solotänzerin Frl. Fiebig, dem Solotänzer Clown Mr. Delbos. Anfang 7 Uhr. der Kronprinz und die Kronprinzes sin empfingen Dieselbe sei im Besitze eines Mannes, der durch seine Thätigkeit kommissar, aß die Abschluß gekommen seien, die Tagliana, als Gast, Frl. Horina, Hr. Salomon, Zum letzten Male: König Lear. 8 Hrn. Niemann und dem Corps de Ballet. Anfang Mittwoch: Große Vorstellung. um 5 Uhr den Reichs kanzler Fürsten von Bismarck mit dem auf dendrologischem Gebiete der Wissenschaft außerordentliche dem Fiskus zwar nich 5 scht de „ Fiskus eine Servitut an 11A“ . bend Feb I1ö“ gesammten Staats⸗Ministerium, sodann das Präsidium des wichtige Dienste geleistet habe und dem aus diesem die. Stadt aber mch durchaug nicgi 8e der Wasserwerke einräumen 7 Ihr. 7 8 r 88 8 “ Sonnaben „ . ebruar: hea gn 2 8 9 .,, 3 8 . 22 1 . 5 6 ei. G 8 einem I gei e 3 Terre 8 We X * Beran pielhaus. 26. Vorstellung. Don Carlos, Krolls-Theater. Halbe Preise. Dienstag: Frl. Anna Seraman. 8 Familien⸗Nachrichten. Reichstages, später das Präsidium det Gee “ .“ eschutt derz enkeit Uhgene Der unausgesetzte Betrieb der Wasserwerke bedinge Infant von Spanien. Trauerfviel, in 5 Akten Weibnachts⸗ Ausstelung. Dazu: Die Reise Verlobt: Frl. Vallv Schück mit Hrn. Seconde⸗ darauf das Präsidium des Abgeordnetenhauses. Han⸗ a 1eh v eDie Abgg. von absolut die fortwährende Zugänglichkeit dieses T Seee on Schill⸗e Ppoilip 8 mwej . zsch? 25₰ ii 1 Weih 1 cr8 58i für ⸗2112 — 2 2— 2 2⸗ ½ 5 ¹ H.o; Borlin 82 . ie 8 2 in 4 8 8 ch S . . istr er 1 1t ssar vee⸗ 5 vom Stadt⸗Theate Bremen, als Gast. vng b- ee aser E1A1“ es . ; . ; Frl. Margarethe v. Ploetz mit Hrn. Lieutenant “ 1 er lkende Steuerkuh kriegsministerielle Schreiben nicht bee⸗ BWIII1“ 1 6 ½ Ubr 17 Bildern nebst einem Vorspiel von Elise Bethge⸗ Dienstag: Berlin, wie es weint und lacht. Otto Trünschler v. Falkenstein (Magdeburg). — tri für Berlin, o wohl sie es recht gern als melkende Ste 1gen 4 igem Grunde geschehen, andererseits Uhr. g . . lise — Folfsstüd 3 Akt, c üt „Falkenstein (2 b 1t en (41.) 1 0 en achten Theil all es einerseits aus obigem Grunde geschehen, re Zuhn. Musik von G. Lehnhardt. Anfang des Volksstück mit Gesang in 3 Akten Frl. Elisabeth v. Spreng it H Seronde⸗ — Im weiteren Verlaufe der gestrigen betrachteten. Diese Steuerkuh bringe den achten Theil aller- dies einerseits - ; der Verhältnisse ge⸗ und O. Berg. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang des el⸗terilabety v. prenger mit Hrr. Heconde S des Reichstags wurbe die zweite Berathung bes peirz n. Mreußens auf, verdiene daher doch wohl aber, weil die Stadt durch die Macht der Verhe — 1 Trh g ö“ e. C77 Lieutenant und Adjutant Walther v. Uechtritz⸗ itzung des. F. estste 268 direkten Steuern Preußens auf, b der füjʒ igen sei ch dem Filterbau die Tiefbrunnen voll Wallner Theater. veseee zf Z. 38. Male: .I. See a ..ee Uhr. Steinkirch (Breslau). — Frl. Elise Ohle mit Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die E. einige Schonung. Er bitte daher die Forderung für den zwungen sei, ünch ““ Hedürfniß hierzu sei, für den Der Schwabenstreich. Lustspiel in 4 Akten von ö116A6“ d28. ““ :8 Escadron⸗Chef v. Vultée Reichshaushalts⸗ d8. . vne ess ses de⸗ Reichs⸗ Schießplatz in Tegel abzulehnen. bitte dri uünd era⸗ Ferderngtaeraschende vn Mai 1882 durch einen 1 (Saarburg i. Lothr.). mit der Diskussion des Etats der Verwa 8 - Dr Forckenbeck erklärte, auch er bitte drin⸗ kagistrat selb errase . , 582s ’1 r.). 1 8 . — ; rbe ‚Pr. von Forckenbeck erklärte, a ütte b. - XNe n er Wasserwerke t worden. — — (encert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Verehelicht: dr. rjierunge.Usesor Otto Türcke heeres (Kap. 6, Tit. 15) fortgesetzt. In Tit. 15 werden v 88 egehe des Schießplatzes in Tegel Bericht der Direktion der Wesesrmeate e. Ficteria-Theater. Dienstag und die fol⸗ ˖/-— 6“ (Fastnach 2 185 v Fn ür. eg. e. e Balcke zur Erweiterung der E11“ Küe 1.g ö. mnit dem wichtigen Interesse der Wasserversornung Berlins Iu 2 n begecaa, daß, sich erweitert würden, fůr * veras 1““ Dienstag, den 6. Februar (Fastnacht): Letzter b ° Sohn: . ’1 Baulichkeiten und Uebungswerken auf denselben, e Pb 1 c en habe er vernommen, daß wenn die Wasserwerke nicht er mmitä kart ei iden Tage: Mit gänzlich neuer Ausst xö 8 0 5. (F 1 5 ier⸗Lieutenant d. 5 von Baulichkeite 1 e 9. „ Moate ren würde. Mit Erstaunen habe er verne⸗ - 13„ ä— or 2 Wasserkalamität derart ein⸗ gen “ 1. .s n Ausst National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Subfkriptionsball. ““ (ErS9. . e. Henhe zur Erwerbung zweier neuer Schießplätze S. v. kelr irg n 2 der Kommission gar nicht erörtert worden Berlin 1 deibzen Sommern eine Fase * . z9 gesett Zum 37. Male: Frau Venus. Moder⸗ Dienstag: Der Galeerensklave. 3 h “ ets v. Schuckmann (Auras). — Eine Tochter: 5 630 679 ℳ geforder.. Die Kommission dean dens Schieß⸗ sei. Die Mlitärverwaltung beabsichtige nämlich, einen Pts ege anüpie daber sei sosort beschlossen worden, mit nes Märchen in 14 Bildern mit Gesang und 5 Akten von Bartley Campbell. (Oliphant: Hr. Circus Renz. Carlsstraße 8 Markthallen. Hrn. Bürgermeister Buncke (Bockenem). — Hrn. dieser Summe 1 109 520 ℳ für ee eress a Gründen des Terrains der städtischen Wasserwerke zu erwerben, derart, . müß e. deee⸗ 8 4. Mullionen Mark die Leistungs⸗ Tanz von E. Pasqus und Dr. O. Binmenthal. Ed. Weiß a. G.) G oes Ballet. 5 mer⸗ Dienstag: Diamantine. Große phantastische Aus⸗ Hremier⸗Lieutenant Max v. Wallenberg (Berlin). platzes in Wahn abzusetzen, und zwar aug tvlerte d- Befür⸗ daß elf der dort vorhandenen Tiefbrunnen der Benutzung fuͤr r Fehennhone Werse zu verdoppeln und dazu die Brun⸗ Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen mann, Marengo und Schön, sowie dem ganzen stattungspantomime mit Ballets, Aufzügen und — Hrn. Erdmann v. Prittwitz und Gaffron Der Referent Abg. von Köller rekapitu⸗ zacbenen die Wasserwerke entzogen würden. Auf diesen Tiesovrunnen sahigkeit der Tegeler Werire Die Stadt brauche die Brunnen onen und Maschinerien sind aus dem Atelier Corps de Ballet. Anfang 7 Uhr. equestrischen Evolutionen in 4 Bildern und einer (Schloß Glansen). wortung der Forderung die in der dem Etat beigegebenen ie Weo öten Theil die Wasserversorgung Verlins. Das]nen in Betrieb zu nehmen. Die Ste⸗ des Hrn. F. Lütkemever in Coburg. (Frau Venus: Fr. Miittwoch: Dieselbe Vorstellung. Apotheose, arrangirt und inscenirt vom Direktor Gestorben: Hr. Major z. D. Rudolph Heermann Denkschrift aufgeführten Gründe, welche die Militärverwaltung basire zum groͤßte 1
Thomas⸗Damhofer. 1. Solotänzerin: Frl. Qualin.)! In Vorbereitung: Die Mörderin. 8 1“] E. Renz, ausgeführt von circa 200 Personen.! (Berlin).
.“ 8—