1883 / 26 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jan 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. ““

Verkaufs⸗Anzeige

nebst

Aufgebot.

In Sachen des Kaufmanns Franz Iserloh zu Munden, Gläubigers, gegen den Töpfer Carl Sauer jon. zu Nienhagen, Schuldners, wegen Forderung, foll der dem Schuldner gehörige, im Gemeinde⸗ Pezirk Nienhagen belegene Grundbesitz, als:

1) 4,06 Ar Hofraum, im Dorfe, Kartenblatt 7 Pearzelle 178, mit daraufstehendem Wohn⸗ häanuse, Tenne, Stall, Scheune, Töpferwerk⸗ stelle, Brennofen, Ueberbau und Backhaus, Nr. 35 der Häuserliste und Nr. 36 der Ge⸗ bäudesteuerrolle für Nienhagen mit Gerecht⸗ samen und allem sonstigen Zubehör, 6,15 Ar Hofraum daselbst, Kbl. 7 Parz. 184 mit daraufstehendem Wohnhause, Nr. 36 der Häuserliste und Nr. 37 der Gebäudesteuer⸗ rolle für Nienhagen mit Gerechtsamen und allem sonstigen Zubehör, 1,99 Ar Hofraum daselbst, Kbl. 7 Parz. 185, mit daraufstehendem Wohnhause, Nr. 37 der Häuserliste und Nr. 38 der Gebäudesteuer⸗ rolle für Nienhagen mit Gerechtsamen und allem sonstigen Zubehör, 8,54 Ar Wiese, Knickwiesen, Kbl. 2 Parz. 63, 11,39 Ar Acker, auf dem Gleichen, Kbl. 2 Parz. 70, 22,16 Ar desgl., das., Kbl. 2 Parz. 75 5,60 Ar desgl., das., Kbl. 2 Parz. 80, 6,61 Ar desgl., das., Kbl. 2 Parz. 101, 12,72 Ar desgl., das Rodland, Kbl. 2 Parz. 128 .2 Parz. 139, 2 Parz. 158, .2 Parz. 180, .2 Parz. 182, 2 Parz. 183, 13 8 2 Parz. 192, 11 esgl., Thieleborner Feld, Kbl. 3 5, 8,

[4686]

941 Ar desgl. das., Kbl. 3 Parz. 35, 68 Ar desgl. das., Kbl. 3 Parz. 97, 14,60 Ar desgl. das., Kbl. 3 Parz. 103, 8,44 Ar desgl., hinteres Brüggerberger Feld, Kbl. 3 Parz. 128, 7,47 Ar desgl. das., Kbl. 3 Parz. 142,

Ar desgl. das., Kbl. 3 Parz. 150,

5 Ar desgl. das., Kbl. 3 Parz. 151,

6 Ar desgl. das., Kbl. 3 Parz. 156,

desgl., oberes Brüggerberger Feld,

1

.3 Parz. 246,

3 .3 Parz. 249,

10,28 Ar desgl. das., Kbl. 3 Parz. 256,

0,60 Ar desgl., oberste Lehmenhof, Kbl. 3

Parz. 28

0,61 Ar desgl. das., Kbl. 3 Parz.

0 68 Ar H Parz. 3

0,84 Ar; Parz. Parz. 3 Parz. 370, Parz. 4 Brügger

—95N— —0α

1 esgl. das., 3 Ar Wiese das., Ar desgl., Ringelr

das., Kbl. 5 Parz. 93 in der Ingelheim,

8

2———ö

—₰ 5 8 8S. 2

1

Kbl. 5

02,—;q110

1

8 82

5,03 Ar desgl. das., Kbl.

12,50 Ar Acker, am 2

Kbl. 6 Parz. 3,

27,37 Ar desgl. das., Kbl.

19,63 Ar desgl., unteres B

Kbl. 6 Parz. 55,

17,15 Ar desgl. das.

16,18 Ar desgl. das. z

13,16 Ar Wiese, ig ies 6

Parz. 141,

10,14 Ar Acker, Ringelrod, Kbl. 6 Parz. 169,

11,48 Ar desgl. das., Kbl. 6 Parz. 170,

11,80 Ar desgl. das., Kbl. 6 Parz. 172,

39,32 Ar Wiese, Ringelrods Wiese, Kbl. 6

Parz. 200,

0,91 Ar Acker, im Dorfe, Kbl. 7 Parz. 88,

1,13 Ar desgl. das., Kbl. 7 Parz. 109,

2,83 Ar Garten das., Kbl. 7 Parz. 180,

10,58 Ar Hausgarten das., Kbl. 7 Parz. 181,

2,16 Ar desgl. das., Kbl. 7. Parz. 182,

10,25 Ar desgl. das., Kbl. 7 Parz. 183,

9,44 Ar Acker, am Knick, Kbl. 8 Parz. 11,

12,90 Ar desgl. das., Kbl. 8 Parz. 15,

2,97 Ar desgl. das., Kbl. 8 Parz. 23,

0,62 Ar desgl., Neumannshof, Kbl. 8

Parz. 65,

1,22 Ar desgl. das., Kbl. 8 Parz. 71,

0,53 Ar desgl. das., Kbl. 8 Parz. 94,

8 Wiese, Grashof, Kbl. 8 Parz. 204,

desgl. das., Kbl. 8 Parz. 214, Acker, über dem grünen Weg, Kbl. 9

z. 41,

28 Ar desgl. das., Kbl. 9 Parz. 53, g. Ar desgl., unter dem grüͤnen Weg, Kbl. 9 Parz. 85,

38,65 Ar desgl. das., Kbl. 9 Parz. 89, 11,62 Ar Wiese, Streitwiesen, Kbl. 9 Parz.

114, 12,60 Ar desgl., das., Kbl. 9 Parz. 116, Acker, über der Trift, Kbl. 2

25,04 Ar

Parz. 26,

3,73 Ar desgl., das., Kbl. 2 Parz. 34,

22,12 Ar Wiese, in der Ingelheim, Kbl. 5

Parz. 267/176 ꝛc,

11,81 Ar Acker, am Berge, Kbl. 8 Parz. 1 273/234 ꝛc., zwangsweise in dem dazu auf 1 1ö““

Donnerstag, den 29. März d. J.,

Nachmittags 3 ½ Uhr,

in der Sauer’'schen Gaftwirthschaft zu Nienhagen anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗

3

Alle, welche an obigem Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗

zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber der Grundstücke verloren geht. EI1I1I1“ Münden, den 17. Januar 1883. EFKghnigliches Amtsgericht. II.

Twele.

8b Aufgebot.

Der Metzgergeselle Friedrich Wilhelm Binz aus Riegel hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekommenen von der Direktion der hiesigen Spar⸗ kasse über ein Guthaben von 2000 unter 84,588 ertheilten Einlegebüchleins beantragt. nhe es Sparkassenbuchs wird aufgefordert, estens in dem auf Samstag, den 31. März 1883, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt .12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, idrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ gen wird. Frankfurt a. M., den 18. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abthl. IV.

4 7 11 14667] Zwangsverkaufs⸗Proclam. Auf Antrag der Vereinsbank in Kiel, welche als protokollirte Gläubigerin ein diesbezügliches voll⸗ streckbares Urtheil erstritten hat, wird der Zwangs⸗ verkauf des der Aktiengesellschaft der Dithmer'schen jegel⸗ und Thonwaarenfabrik Rennberg, jetzt zur ursmasse derselben gehörigen Grundbesitzes zu

z, Tornschau, Egeschau, belegen in den Ge⸗

und Schottsbüll

steuermutterrolle, Nr. 61, 83, 84 der Gebäudesteuer⸗

rolle c. pert. verfügt.

Dingliche, nicht protokollirte Ansprüche an diesen

Grundbesitz sind bei Vermeidung des Ausschlusses

spätestens in dem auf

den 24. März d. Js., Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. In

diesem Termine sollen zugleich die Verkaufsbedin⸗

gungen festgesetzt werden. 8 Termin zum öffentlichen Verkauf der Immobilien

wird auf

den 4. April d. Is., Vormittags 10 Uhr,

in der Wohnung des Herrn Buchhalters Otte in

Rennberag anberaumt.

Die Bedingungen sind 10 Tage vor er hiesigen Gerichtsschreiberei einzuse nderburg, den 25. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Mau.

Aufgebot. Müller Marie Chrobog, ge⸗ zu Jaborowitz hat zum Zwecke s Grundbuchblatts, gemäß §. 135 chordnung vom 5. Mai 1872,

b

22 0 DbZ 967AX

elegenen Wiesenstücks, genannt „na Rechtsanwalt Büchs zu Cosel ntragt, Grundstück, welches auf der Ge⸗

naskarte von Sakrau unter Kartenblatt 8, Nr. 133 verzeichnet und bisher im Grundbuche nicht eingetragen ist, ist 2 Morgen 6 Quadrat⸗Ruthen oder 51 Ar 60 Quadrat⸗Meter groß und wird be⸗ grenzt von der Wiese des Albert Nossol, der Wiese nebst Acker des Auszüglers Johann Mosler, der C des Bauers Joseph Pietzek und dem Fluth⸗

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten

g Berechtigten werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem

auf den 3. April 1883, Mittags 12 Uhr,

unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 23,

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das vorbezeichnete Grundstück anzumelden, auferlegt werden.

Cosel, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

May.

Aufgebot. 1 benannten Personen haben das Aufgebot bren Namen bezeichneten Urkunden be⸗

&&9 ̊ 888

7* —₰ ˙ 8

Gasthofsbesitzer Hermann Sonntag in eines von der K. Reserve⸗Magazin⸗Ren⸗ antur Weißenfels unterm 5. Februar 1874 ausgestellten Empfangsscheins über eine von ihm wegen Fouragelieferung für 1874 gestellt Kaution von 300 in zwei Staatsschuldschei⸗ nen des Fürstenthums Reuß j. L. Serie II. Nr. 320 und 321 über je 50 Thlr. = 150 ℳ; er Böttcher Louis Bauer in Gera der beiden Staatsschuldscheine des Fürstenthums Reuß j. L. .289 und 290 Serie II. über je 50 Thlr.

87

20 4

entier Wilhelm Neupert in Gera der chuldbücher der Fürstl. Sparkasse in Gera: Nr. 33331 über 21,86 ℳ, ausgefertigt für Agnes Bräuner in Gera; Nr. 41112 über 16,24 ℳ, ausgefertig r Anna Rössel in Lindenkreuz; Nr. 42536 über 66,60 ℳ, ausgefertigt für Carl Rössel in Lindenkreuz; Nr. 19613 über 45,00 ℳ, ausgefertigt für ugo Neupert in Gera; Nr. 15207 über 7,41 ℳ, ausgefertigt für Robert Wilh. Neupert in Gera; der Schuldbücher der Gewerbebank, ein⸗ getr. Gen., in Gera: Nr. 3562 über 217,30 ℳ, ausgefertigt für die Geschwister Fritzsche in Gera; b. Nr. 1134 über 300 ℳ, ausgefertigt für Wilhelm Neupert in Gera; der Maler Theodor Friedr. Wilh. Röder in Gera, des Schuldbuchs der Gewerbebank in Gera Nr. 4042 über 2070 25 ₰, ausge⸗ fertigt für den Antragsteller;

—2

QX I

+2

in Gera Nr. 2694 über 62,70 ℳ, ausgefertigt

für den Antragsteller. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Oktober 1883,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Landhaus, Schloßstr., 2 Tr., Zimmer Nr. 3) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Gera, den 9. Januar 1883. öFäürstliches Amtsgericht. H. Graesel.

[4674] Aufgebot. Der Gastwirth und Brinkköthner Heinrich Schmahlfeld in Artlenburg ist ohnlängst verstorben und haben dessen hier anwesenden Geschwister auf den Nachlaß verzichtet. Der deshalb zum Nachlaßpfleger bestellte Justiz⸗ Rath Gericke hat nun behufs Ermittelung der Erb⸗ berechtigten in den Nachlaß qgu den Erlaß eines Aufgebots beantragt und werden demgemäß Alle, welche Erbansprüche an den gedachten Nachlaß zu haben vermeinen sollten, hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und zwar spätestens in dem auf 1 den 27. April d. J., Morgens 10 Uhr,

iesigen Amtsgerichtslokale anberaumten botstermine.

ie Aufforderung zur Anmeldung erfolgt unter dem Rechtsnachtheile, daß die Schmahlfeldsche Erb⸗ schaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erblos Gut erklärt, bei erfolgender An⸗ meldung aber dem sich legitimirenden Erben aus⸗ geantwortet werden soll, sowie, daß der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt sein, sondern sein Anspruch sich schränken soll, was alsdann von der Erbs vorhanden sein möchte.

Lüneburg, den 17. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.

e⸗

[4684] Urtheils⸗Auszug. In Sachen

der Ehefrau Johann Friedrich Dujardin, Elisabeth, geborne Falter, ohne Gewerbe zu Aachen,

9

gegen Ehemann Johann ezereihändler zu Aachen, 38 gliche Landgericht, I. Civilkammer c rechtskräftiges Urtheil vom 27. Dezember 1882 für Recht erkannt: „Es wird zwischen den Parteien be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzli Folgen für aufgelöst erklärt, Güter⸗ trennung verordnet und werden Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Matzerath in Burtscheid verwiesen und werden dem Be⸗ klagten die Kosten zur Last gelegt.“ Aachen, den 22. Januar 1883. 8 d d

r

8

ek 5 c

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Holzverkauf. Freitag, den 9. Februar er., Vormittags von 10 Uhr ab, sollen in Goldowskys Hotel zu Berlinchen folgende Hölzer zum Verkaufe gestellt werden: 15 rm Eichen⸗ Scheit, 55 rm 7 rm Buchen⸗Felgenhol Eichen⸗Nutzstämme, 1 Eichen⸗Nutzklaftern, 110 rm do. = ca. 64 Stück Eichenstämme, 2 Eichen⸗Nutzklaftern, 260 rm do.

ca. 73 Stück Eichen⸗, 90 rm Eichen⸗,

85652 IJadge

47 rm Eichen⸗Nutz 160 rm do. Jagen ca. 26 Stück Eichen“, Buchenstämme, 130 rm Eichen⸗Nutzklaftern, ca. 200 rm Eichen⸗Scheit, Jagen 190 = ca. 28 rm Eichen⸗, 23 rm Buchen⸗Nutzklaftern, ca. 50 rm Eichen⸗Scheit, Jagen 108 diverse Kiefern⸗Nutz⸗ stangen I. —III. Klasse. Neuhaus, den 27. Januar 1883. Der Oberförster Urff.

[3741] Bekanntmachung. Bei der Depot⸗Verwaltung soll die Lieferung des Bedarfs an Baumwollenzeug pro 1883/84 in öffent⸗ licher Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf Montag, den 12. Fe⸗ bruar cr., Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bu⸗ reau Kupfergraben 8 anberaumt, wo auch die Bedingungen vorher eingesehen und gegen Erstattung der Kovialien abschriftlich bezogen werden können.

Berlin, den 22. Januar 1883.

Königliche Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission.

1470 Bekanntmachung.

Die Küchenabgänge und Knochen, sowie das zer⸗ legene Lagerstroh aus der Stadtvoigtei, der Barnim⸗ straße 10 und Perlebergerstraße 10 belegenen Nebengefäng nissen, sollen für die Zeit vom 1. April 1883 bis ult. März 1884 den Meistbietenden im Submissionswege überlassen werden.

Reflektanten wollen ihre Gebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Küchenabgänge, Knochen und

zerlegenes Lagerstroh“ an die Stadtvoigtei⸗Direktion bis zum 10. Februar er., Vormittags 10 Uhr, zum Submissions⸗

&C

11““ termin portofrei einreichen. Später Offerten bleiben unberücksicotigt.

Die im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors der Stadtvoigtei täglich Vormittaas von 8 —12 Uhr ausliegenden Bedingungen müssen vor Abgabe der Gebote von den betreffenden Personen eingesehen und unterschrieben werden.

Berlin, den 26. Januar 1883.

Königliche Stadt voigtei⸗Direktion.

Grundstücks verkauf.

2 dem Königlichen Friedrichs⸗Gymnafium in Frankfurt a. O. gehörigen, ungefähr 792 qm Grund⸗ fläche umfassenden Hausgrundstücke

1) das bisherige Alumnatsgebäude Oderstraße

Lehrerwohngebäude

2) die bisberigen Breite Straße Nr. 3 und Oderstraße Nr. 6, mit Hofraum und Nebenbaulichkeiten sollen ander⸗ weitig und zwar ungetheilt öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden. s8 dreistöckige, s Nr. 5 eignet ewerbtreibende, i das Eckgrundstück zu 2, theils drei⸗, theils . 3, enthält fünf in gutem Zustande befind⸗ be, aus 4 resp. 5 heizbaren Zimmern nebst Küche nstigem Wirthschaftsgelaß bestehende herr⸗ iche Wohnungen. zitirung der Grundstücke steht vor unserem rius, Regierungs⸗Rath Techow, umm Dienstag, den 27. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem alten Gymnasialgebäude in Frankfurt a. O. Termin an, zu dem Kaufliebhaber hiermit eingeladen werden. 8 Das Kaufgelderminimum ist auf 43 500 fest⸗ gesezt. Der Zuschlag erfolgt durch den Kom⸗ missarius sofort im Termin, wenn nicht etwa s der Person des Bestbietenden sich besondere rgeben. Von dem Meistgebot ist der nte Theil als Bietungskaution sogleich zu erlegen, lfte, eingerechnet die Kautionssumme, bei der anzuzahlen, die zweite Hälfte des Kauf⸗ gegen Eintragung und Verzinsung zu 3 re unkündbar kreditirt werden. Die eiteren Lizitations, und Verkaufs⸗Bedingungen, Situationspläne und eine Taxe der Grundstücke, sowie Abschriften der Grundbuchblätter liegen zur Einficht bei dem Rechnungs⸗Rath Rättig in Frank⸗ furt a. O. aus, der auch die Besichtigung der Grund⸗ stücke vermittelt. Berlin, den 22. Januar 1883. 8 Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. 3

.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die erpachtung von Bahnhofs⸗Restaurationen er Strecke Berlin⸗Schneidemühl gehört zum iche Gesuche nicht an die Königliche Direktion, an uns zu richten. Wir bemerken übrigens, zur Zeit alle diesseitigen Restaurationen ver⸗ Berlin, den 26. Januar 1883. Kö⸗ isenbahn⸗Betriebsamt. Berlin und

dem Nordbahnhofe Berlin

lsund lagernden alten unbrauchbaren

8 Eisenschienen, Schmelzeisen ꝛc.

ät 11 und 13 mm starkes Bruch⸗

i Meistbietenden verkauft werden.

Ofsferten versiegelt mit der

auf Ankauf von alten

Materialien versehen bis zum Sonnabend, den

10. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, franco

an uns einreichen. Die Verkaufsbedingungen liegen

in unserm Burecu, Badenstraße 13, beim Bureau⸗

Vorsteher, sowie im Bureau unserer Bau⸗Inspektion

Berlin, Stettiner Bahnhof, zur Einsicht aus, werden

auch gegen Erstattung von 50 abaäeaeben.

Stralsund, den 21. Januar 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

Es sollen Donnerstag, den 15. Februar er., Vormittags 10 Uhr, in der hiesigen Gewehrfabrik nachbenannte Gegenstände öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden: 25 chm Brennh aus altem Baumaterial her⸗ rührend, steine, 51 Schraubenzieher,

Messingblech mit eisernem

mit Rollen und 1157 Bambus⸗

8 istige werden mit dem Bemerken ein⸗

daß die Verkaufsbedingungen in unserem

zur Einsicht ausliegen, auch können diese Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich bezogen werden. Erfurt, den 20. Januar 1883. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

Submission. Die führten Gegenstände im Submissionswege ve Offerten, welche als sol müssen vor dem am 15. Februar ecr., Vormit⸗ tags 9 Uhr, anstehenden Eröffnungstermine bei uns eingegangen sein. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Registratur aus und werden gegen Einsendung von 1 abgegeben. Cronthal bei Crone a. Br., den 27. Januar 1883. Königliche Strafanstalts⸗Direktion. I. Gegenstände, zu welchen unter Beachtung der besonderen Be⸗ dingungen Proben einzusenden sind: 2500 kg Hafergrütze, 2600 kg Buchweizengrütze, 750 kg roher Kaffee, 9000 kg Kocherbsev, 7000 kg weiße Bohnen, 7000 kg Linsen, 4000 kg Reis, 2200 kg Hirse, 6500 kg Salz, 1250 kg Naturkornseife, 8000 kg Petroleum. II. Gegenstände ohne Proben: 5000 kg Gerstenmehl, 3500 kg Roggenmehl, 900 kg Weizenmehl, 3000 kg Gerstengrütze, 9000 1 Milch, 150 000 kg Kartoffeln, 2000 kg grobe Graupen, 1500 kg Butter, 700 kg Schmalz, 750 kg Rinder⸗ nierentalg, 2000 kg Speck, 3000 kg Rindfleisch, 1500 kg Schweinefleisch, 750 kg Hammelfleisch, 120 000 kg Roggenbrod, 9500 kg feineres Roggen⸗ brod, 18 000 kg Roggenrichtstroh.

F. Soennecken's Patent.

chreibstütze,

Geradehalter für schreibende Schüler.

Berlin.

der Hausbesitzer Johann Hermann Franke in

Kauflieber werden damit geladen.

““ 111.“

Wiesbaden, des Schuldbuchs der Gewerbebank

8“

Emofollen 2

g 1

n vielen Eönigl. Rierungen, vom Eönigl. Frov.-Med.- Kollegium in Pralau, von Geh. Med. Eat Prof. Dr. ILItA.-V, Berlin, Prof. Dr. COHN, HSreilau, Schulqdirektor Dr. KRE VIEIvBENRG, Lerlohn, Monatsblatt für Fentliche Gerundheitrgfiege Ac. etc. Für Schüler bis zu 8 Jahren: Nr. 1, für ältere: Nr. 2. Preis M 1.60. In jed. Schreibwhdlg. vorrätig, wo nicht, liefern wir direkt u. franko.

F SOENNECKEN's VERLAG, BONN. Leipzig.

eingehende

1 Alle, welche daran Eigenthums⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

½ 26.

Zweite

2

Beilage

Berlin, Dienstag, den 30. Januar

NR 1

(Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels

die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

register nimmt an:

Preußischen Staats-Anzeigers: r Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe un Untersuchungs-Sachen. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verloosung, Amortisation Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

3. Verkäafe, Verpachtungen. Submissionen etc.

1883.

5. Industrielle Etablissements, b 1.₰+

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. ge

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.] beilage. R

Fabriken

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux. .

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[4689] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Henriette Dittmar, geb. Schneider, zu Fonitz bei Dessau, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby zu Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bernhard Dittmar von Dessau, z. Zt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen böswillgzier Verlassung mit dem Antrage auf gänzliche Trennung der zwi⸗ schen ihnen bestehenden Ehe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 19. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 27. Januar 1883.

Mayländer, Kanzleiratcnch, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landzerichts. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelmine Schlotthauer, geborn Anton, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr de Bary, bier, klagt gegen den Gärtner Carl August Schlotthauer aus Bockenheim, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die zwischen den Partheien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

es Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landaerichts zu Frankfurt a. Main auf

den 17. April 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 23. Januar 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14691]

[4692] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Jacobsohn zu Putzig klagt gegen den Arbeiter August Patock, frühber zu Darzlub, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen eines entnommenen Anzugs und Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zu 64 nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Putzig auf

den 2. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr.

Die Einlassungsfrist ist auf vier Wochen bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Putzig, den 19. Januar 1883.

Säcker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [4680] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Elisabeth Brühling, Meyer, zu Ottensen, vertreten durch den R anwalt Justizrath

Lrn ees

9 0 1 ☚᷑ . .

.

Philipp, klagt gegen ihren E mann den Heizer Johann Hinrich Carl Brühling, früher in Altona, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung und Bewilligung der öffentlichen Zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

den 9 Juni 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stahl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14670] Verkaufsanzeige

nebst Ediktalladung.

n Sachen: 1) des Halbmeiers Meellendorf, 2) des Rechtsanwalts W. Fischer II. in Han⸗ nover, 3) des Kohlenhändlers H. Stuke in Hannover, 4) der Spar⸗ und Leihkasse für den Amtsbezirk Burgwedel, Kläger gegen den Ziegeleibesitzer und Köthner Friedrich Querfeld in Wiechendorf, Beklagten, 1 wegen verschiedener Forderungen soll die dem Beklagten gehörige Köthnerstelle Haus⸗ Nr. 8 in Wiechendorf mit sämmtlichen hierzu ge⸗ hörigen Grundstuͤcken, verzeichnet auf: Artikel 25 der Grundsteuermutterrolle von Scheren⸗ bostel zur Größe von 47 ha 30 a 61 qm, Artikel 118 der Grundsteuermutterrolle von Mellen⸗ dorf zur Größe von 3 ha 71 a 86 qm, Artikel 98 der Grundsteuermutterrolle von Bissen⸗ dorf zur Größe von 1 ha 27 a 34 am, und den in der Gebaudesteuerrolle von Wiechendorf unter Nr. 25 verzeichneten Gebäuden zwangsweise in dem dazu auf 8 Dienstag, den 1. Mai 1883,

. Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Näher⸗,

& 8

Heinrich Hanebuth in

lehn⸗

rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Burgwedel, den 19. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

Lauenstein.

[4673] Aufgebot.

Der am 23. November 1817 geborene, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderte und seit 1855 verschollene Roman Albrecht aus Graben, Gde. Reicholzried, Sohn der Söldnerseheleute Josef und Therese Albrecht von dort, wird auf Antrag des Bürgermeisters Franz Josef Hartmann von Rei colz⸗ ried aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 10. Dezember 1883, Vorm. 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und alle Diejeni- gen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Kempten, den 25.

Für den Glei dem Originale:

Kempten, den:

Gerichtsschreiberei

Aufgebot. 8 s Döll III. von Borsdorf und dessen unbekannt wo? wird auf

ll von Geiß⸗Nidda, des Jo⸗

mu Frankfurt a. M. und der

82 Johan etwaigen Leibes Antrag des Heir

Margaretha, ge rich Sauer zu Borsdorf, aufgegeben, so gewiß ihre Ansprüche und Rechte an das unter Kuratel hier verwaltete Vermögen des Ersteren Donnerstag, den ersten März 1883, Vormittags 9 Uhr,

dahier anzumelden, als sie sonst auf Antrag hiermit ausgeschlossen werden und gedachtes Vermögen den Antragstellern, als nächsten erbberechtigten Ver⸗ wandten Kaution vorbehaltlich ausgeliefert

werden wird. 5. Januar 1883 Amtsgericht Nidda. Ludwig.

Aufgebot.

Der Gastwirth B. Havirbeck zu Havirbeck hat das Aufgebot des auf den Namen des Fräuleins Anna Hagemann zu Havirbeck über den Betrag von 646 Mark lautenden Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Münster, Nr. 3154, beantragt. Das⸗ selbe ist angeblich verloren gegangen.

Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, das⸗ selbe spätestens in dem auf den 19. September 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, angesetzten Termine dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 39, vorzulegen und seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.

Münster, den 15. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Aufgebot. Das auf den Namen Anna Wolbert zu Halle a./S., Leipzigerstraße Nr. 40, lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Halle a/S. Nr. 10 386 über 30,6 ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag des Schuhmachermeisters Karl Ost zu Halle a /S. als Vormund der Anna Wol⸗ bert wird der Inhaber des gedachten Sparkassenbuchs aufgefordert, srätestens in dem Aufgebotstermine den 22. September 1883, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosecklärung des letzteren er⸗ folgen wird. Halle a. S., den 19. Dezember 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

.“ Aufgebot.

Die Wittwe Dorothea Fetting, geborne Wulf, zu Reinstorf, fruͤher Erbpächterin zu Quaal, hat durch ihren Bevollmächtigten, den Erbpächter Levknecht zu Reinstorf, das Aufgebot des Hypothekenscheins, welcher unterm 16. Juli 1859 über ein hinter 2100 Thaler Courant für sie Seite 8 unter Nr. 3 des frühern Spezialhypothekenbuchs für die Büdnerei Nr. I. zu Barendorf (genannt Aschkaten) mit jähr⸗ lichen Zinsen zu 4 Prozent eingetragenes und am 18. Mai 1870 neben Schließung jenes Buchs nach Folium 3 des gleichzeitig errichteten Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die bezeichnete Büdnerei ohne Veränderung des Hypothekenscheins übertragenes Ka⸗ pital von 300, in Buchstaben Dreihundert, Thalern Courant von dem Großherzoglichen Amt hierselbst, als der früheren Hypothekenbehörde ausgefertigt wor⸗ den ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

s Georg Hein⸗

den 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 10 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Grevesmühlen, den 18. Januar 18833. herzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgerichts. (Unterschrift.)

[4677]

Johann Conrad b Johann Peter Knöpp II. von?

wesend, und würde, wenn er n 70. Lebensjahr zurückgelegt h seines Bruders, Ludwig Knöpp Johann Conrad Knöpp oder sonstigen Erben aufgefordert, Ans her curatorisch verwaltete Vermöge im Aufaebotstermine Donnerstag, den 26. April 1883, Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden und zu begrüͤnden, Johann Conrad Knöpp für todt erklärt und Vermögen dem Antragsteller ausgeliefert wird. Ortenberg, den 24. Januar 18838. Großhl. Amtsgericht. Stammler.

Königl. Amtsgericht München

Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 20. Januar 1883 folgendes

Aufgebot erlassen: Seit dem Brande, welcher am 3. August 1881. das Haus des Bürgermeisters Weber in Rieden be⸗ troffen hat, ist abhanden gekommen eine dort hinter⸗ legt gewesene Obligation der 4 % Stiftungsschuld 8 Comm. Cat. Nr. 299 über 100 Fl. Cassa Cat. Nr. 104 “usg der früheren K. Staats⸗Schulden⸗Tilgungs⸗Spezial⸗ kassa Augsburg am 31. August 1833 und im Ka⸗ taster als Eigenthum der armen Schul⸗Kinder⸗ Stiftung Rieden vorgetragen, nebst Zinscoupons pro 1. August 1881 u. 1882. Auf Antrag der Ver⸗ waltung dieser Stiftung wird daher der Inhaber aufgefordert, spärestens im Aufgebotstermin, 21. August 1883, Morgens 10 Uhr, bei hiesigem Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 19/1. feine Rechte anzumelden und die Obligation nebst den bezeichneten Coupons vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden. München, den 25. Januar 1883. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

[4649] Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns H. W. Engelhardt zu Braunschweig, Gläubigers, gegen den Bäcker Wilhelm Vollbrecht jur. zu Schuldners,

Osterode,

wegen Forderung, 1 sollen auf Antrag des Gläubigers die nachstehend bezeichneten Immobilien des Schuldners, als:

a. das in der Marienvorstadt sub Haus⸗ Nr. 424 zu Osterode belegene Wohnhaus mit abgesondertem Schweinestall, Abort und mit Hofraum, der Schweinestall und Holzschuppen,

der Stall und Scheune, der Holzschuppen, 1““

(a4.— d. beschrieben in der Gebäudesteuer⸗ und Grundsteuermutterrolle für Osterode zub Artikel Nr. 1254, Kartenblatt 35, Par⸗ zelle 57, groß 4 a 22 qm),

der Garten an der „Söse“ beschrieben in der Grundsteuermutterrolle für Osterode sub Artikel Nr. 870, Kartenblatt 34, Parzelle 129, groß 10 a 87 qm, 8

zffentlich meistbietend verkauft werden. Zahlungs⸗ fähige Kaufliebhaber wollen sich dazu einfinden. Verkaufstermin ist angesetzt auf Mittwoch, den 7. Februar 1883, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den aufgeführten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und ähn⸗ liche dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solches Recht in dem Termine anzumelden. wigenfalls dasselbe im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber der Immobilien verloren geht. Osterode, den 8. November 1882. Königliches Amtsgericht. III. gez. Schwake. Veröffentlicht: Noltemeier, Diätar, als Gerichtsschreiber.

8

14668) Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Nachdem über das dem Johannes Hermann Rose gehörige, in Altona an der gr Wilhelminenstraße Nr. 45 belegene und im Altonai'schen Stadtbuche Vol. B. B. Fol. 170, Vol. B. III. Fol. 124 be⸗ schriebene Erbe auf Grund vollstreckbaren Urtheils

aufgefordert, spaͤtestens in dem auf

des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIc., in

[Altona vom 6. Januar 1883 und au klägerischen Sachwalters. Rechtsanwa Altona die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben ver meinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschlie⸗ von Masse aufgefordert, solche innen 6 Wo nach der letzten Bekanntmachung am 27. März 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift er Anmeldung beizufü⸗ Zum öffentlichen Verkaufe des ist Termin

beregten Erbes

auf den 2. April 1883 an welchem Tage, Vormittags ebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen

225 .5n 222 e Januar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

14669]1 Spezial⸗Konkurs⸗Proklam

Nachdem über das dem Otto Rudolvph Richar Angern gehbrige, in Ottensen am Bahrenfelder Steindamm belegene, und im Ottenser Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. XII. Fol. 161 beschriebene Erbe auf Grund vollstreckbaren Urtheils des König⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIa., in Altona 5 8 klägerischen Rechtsanwalts Daus hierselbst die

g im Wege des Spezial⸗Konkurses erfügt n „so werden Alle und Jede, welche an ieses E irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binner Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 27. März 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. 8 Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist

Termin auf den 2. April 1883

anberaumt worden, an welchem Tage, 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiest gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinder

Die Verkaufsbedingungen inen 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 25. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

G

fügt

r

Henmnn.

[4686] Klage⸗Auszug.

Die Ehefrau Wilhelm Eygelshoven, Maria, geb. Helding, ohne Geschäft zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Junker, klagt gegen:

1) ihren vorgenannten Ehemann, 2) Rechtsanwalt Thissen zu Aachen, in seiner Eigen⸗

schaft als Verwalter des Konkurses des genann⸗ ten Eygelshoven, mit dem Antrage:

„Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Verklagten Eygelshoven be⸗ stehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Giesen in Aachen verweisen und der verklagten Konkursmasse die Kosten zur Last legen.“

Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗- handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

Montag, den 23. April 1883 Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 25. Januar 1883. Flasdick, Assistent, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

In Sachen

[4679] Tagelöhner zu Hetzerath,

des Bernhard Borscheid, Kläger, 8 gegen: 1) Joseph Gesellgen, Taglöhner, früher zu Hetzerath, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗

haltsort, 2) Catharine Gesellgen, Dienstmagd zu Issel, 3) Anna Marie Gesellgen, Dienstmagd zu Kalbergerhof, Beklagte, 8 1 wegen Forderung, ist nach Beendigung der Beweis⸗ aufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 15. März 1883, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt, zu welchem Termine der Beklagte Joseph Gesellgen hiermit vorgeladen wird. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht. Trier, den 22. Januar 1883. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 8