8 Stecbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Ar⸗ beiter August Piesnack aus Waltersdorf bei Kö⸗ nigs⸗Wusterhausen wegen Diebstahls unter dem 18. Januar 1883 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin, den 1. Februar 1883. König⸗ liches Landgericht II. Der Untersuchungrichter.
Streckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 28. De⸗ zember 1882 binter den Commissionair Carl Thristian Heilgendorff, geboren am 23. Januar 1822 zu Bantow, Kreis Rügen, in den Akten 88. D. 1179. 82. erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 88. Bardua.
Der umterm 13. Oktober 1882 hinter den Schmiedegesellen Hermann Kloehn aus Dohna⸗ felde erlassene, in⸗Nr. 249 dieses Anzeigers abge⸗ druckte Steckbrief ist erledigt. Schivelbein, den 30. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, II. Ab theilung. “
13184] 1
Der Wehrmann Knecht Adolph Rehmer, geboren am 10. Januar 1847 zu Wesenberg, Kreis Strelitz, vom 16. Oktober 1869 bis 29. Januar 1873 bei der 2. Escadron 2. Hannoverschen Ulanen⸗Regiments Nr. 14 gedient, zuletzt aufhaltsam in Verden, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militäͤrbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Mitt⸗ woch, den 21. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Verden zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirkskommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Verden, den 3. Januar 1883. Runge, Justizanwärter, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
180907] 5 1) Der Seiler Carl Ludwig August Kühne, am 8 16. März 1856 zu Letschin geboren, und da⸗
selbst zuletzt wohnhaft, 8
der Knecht Friedrich Wilhelm Schütz, am
26. Juni 1848 zu Genschmar geboren, zuletz
in Golzow wohnhaft,
en beschuldigt, in der Zeit von 1881 bis 12. November 1882 als beurlaubte Reservisten resp. als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 16. März 1883, Vormittags 9 ½ Uhr,
vor das Königliche Schöffengericht zu Seelow zur Hauptverhandlung geladen. 8*
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Frank⸗ furt a./O. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Seelow, den 27. November 1882.
Niedermeyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[5779] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirths Jacob Paetz zu Zegrze erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ theilung IV., zu Posen durch den Ametsrichter Dr. Wiener für Recht:
Sämmtliche etwaige Berechtigte werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Zegrze Nr. 43 in Abtheilung III. Nr. 8 für den Wirth Michael Piechowiak zu Zegrze eingetragene Post von 39 Thalern nebst 5 % Zinsen, Kosten⸗ ersatz und Kosten der Eintragung ausgeschlossen.
Posen, den 31. Januar 1883.
Dr. Wiener.
Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc.
[5740] Nutzholz⸗Verkauf. Oberförsterei Hammer. Am Freitag, den 9. d. Mts., Vorm. 9 ⅛ Uhr, sollen im Miethke'schen Gasthofe zu Wend. Buch⸗ holz öffentlich meistbietend verkauft werden: 1) Schlag Jagen 19 (unweit Wend. Buchholz): Bauholz I. — V. Kl.,
v1“
ca. 861 Stück Kiefern „ Ssteangen I. Kl., ca. 5 rm „ Nnutzscheite II. Kl.
2) Schlag Jagen 183 (bei der Försterei Prieros, in unmittelbarer Nähe der schiffbaren Dahmez): ca. 596 Stück Kiefern Bauholz III. —V. Kl.
3) e Jagen 205 und 218 (Belauf Busch⸗ meierei): ca. 90 Stück Kiefern Stangen I. und II. Kl.
Hammer bei Wend. Buchholz, 3. Februar 1883.
Der Königliche Oberförsterei⸗Verwalter.
Gallasch. 8
[5008] Bekanntmachung. . Die Lieferung der Nutz⸗, Scheiben⸗ und Bettungs⸗ hölzer für die unterzeichnete Verwaltung pro 1. April 1883 bis dahin 1884 soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 22. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau — am Kupfergraben 8 — anberaumt, wo auch die Bedingungen vorher einge⸗ sehen und gegen Erstattung der Kopialien abschrift⸗ lich bezogen werden können. Berlin, den 30. Januar 1883. Königliche Depot⸗Verwaltung der Artillerie⸗ Prüfungs⸗Kommission. 1
[5568] Bekanntmachung. Termin zur Vergebung der Lieferung von circa 150 000 Stück porösen Lochsteinen steht 1“ Freitag, den 9. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Baubureau der technischen Hochschule in Char⸗ lottenburg an, woselbst werktäglich von 9 bis 2 Uhr die Bedingungen einzusehen sind. Offerten ꝛc. sind an den Unterzeichneten im vorgenannten. Baubureau zu richten. “ Berlin, den 2. 1883. Der Ksönigliche Baurath.
1“
[574221 Sekanntmachung „ Die Lieferung des für das Etatsjahr 1883/84 er⸗ forderlichen Bedarfs an Schirmmützen für Unter⸗ offiziere, Unterhosen, wildledernen Hand⸗ schuhen, Hemden, Hosenträgern, Taschentüchern, sil⸗ bernen Portepces, Säbeltroddel, Futtercallicot, schwarzem Futter, Jackendrillich, Hosendrillich, gol⸗ denen Tressen, blauem baumwollenen Strumpfgarn, weißem Boy, soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. 5 1 Hierauf Reflektirende wollen ihre Offerten bis zum 20. Februar er. dem unterzeichneten Kom⸗ mando einsenden. . Lieferungsbedingungen, deren Einsicht Seitens der Submittenten vor dem Termin erforderlich ist, liegen im Bureau der Unteroffizier⸗Vorschule in den Dienststunden aus. Weilburg, den 3. Februar 1883.
Königliche Unteroffizier⸗Vorschule.
Submission. Die Lieferung
und Aufstellung eines eisernen
Perrondaches an den Stadt⸗
bahn⸗Viadukten auf dem
. Güterbahnbof der Berlin⸗ —Lcehrter Eisenbahn hierselbst in Summa von 14 t Schmiedeeisen und 8,7 t Trä⸗ gerwellblech soll auf dem Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden und wird bierzu ein Termin auf Sonnabend, den 10. Febrnar cr., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in dem Bureau des unterzeichneten Amtes, Empfangsgebäude der Lehrter Bahn, anbe⸗ raumt. Zeichnungen und Bedingungen können eben⸗ daselbst jederzeit eingesehen, auch von der Registratur des Betriebs⸗Amts gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 1,15 ℳ pro Exemplar, direkt bezogen werden. Offerten mit entsprechender Aufschrift sind portofrei und versiegelt spätestens bis zum Termin einzureichen. Berlin, den 26. Januar 1883. König⸗ liches Eisenbahn⸗Betriebs Amt (Berlin⸗Lehrte).
[4065] Submission 1 zum Neubau eines Exerzierhaufes, eines Pferdestalles mit Dunggrube, drei Latrinen und Umwährungs⸗ mauern für das Erste Garde⸗Regiment zu Fuß sollen nachstehend bezeichnete Arbeiten und Materialliefe⸗ rungen im Wege der öffentlichen Submission ver⸗
geben werden und zwar: 1
Loos I. Zimmerarbeiten inkl. Material, veran⸗ schlagt auf.. . 14 812,44 ℳ II. Lieferung von Hintermauerungssteinen = 205 200 Stück
Lieferung von rothen Verblendern = 114 980 Stück Lieferung von rothen Formsteinen 5800 Stück
Lieferung von guten Klinkern 70 700 Stück „Lieferung von guten Verblendklinkern = 17 000 Stück Lieferung von Mauersand 575 Kubm. Steinmetzarbeiten inkl. Material, ver⸗ anschlagt auf .10 236,86 ℳ Schmiede⸗ und Schlosserarbeiten inkl. Lieferung der erforderlichen Eisenguß⸗ gegenstände und schmiedeeiserne Träger, veranschlagt auf . 27 528,30 ℳ Schieferdeckerarbeiten inkl. Material, veranschlagt auf . . 4805,38 ℳ Klempnerarbeiten inkl. Material, veran⸗ ee““ 3742,20 ℳ Tischlerarbeiten inkl. Material, veran⸗ schlagt anf . . . . 1172,951 Glaserarbeiten inkl. Material, veran⸗ schlagt außf .496,45 ℳ Anstreicherarbeiten inkl. Material, ver⸗ anschlagt auf. “ 1384,37 ℳ „ XIV. Asvphaltarbeiten inkl. Material, veran⸗ schlagt auf. .1737,96 ℳ Termin hierzu Mittwoch, den 14. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Verwaltung, Breite Straße Nr. 29, wo⸗ selbst Kostenanschläge, Zeichnungen und Bedingungen täglich eingesehen, auch gegen Erstattung der Ko⸗ pialien Abschriften bezogen werden können. Potsdam, den 23. Januar 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[4816] 4 8 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Verpachtung der Bahnhofs⸗Restauration zu Pasewalk.
Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Pasewalk mit Wohnung von 5 Stuben nebst Zubehör soll vom 1. April 1883 ab verpachtet werden.
Die für die Verpachtung festgestellten Bedingungen sind von unserem Bureauvorsteher Hintz hier, Lin⸗ denstraße 19 I., gegen portofreie Einsendung von 55 ₰ zu beziehen. 88
Pachtgebote, welchen die durch Namensunterschrift anerkannten Bedingungen sowie Qualifikations⸗ und Führungsatteste, auch eine kurze Lebensbeschreibung beizufügen, sind uns zum
Donnerstag, den 15. Februar er, portofrei mit der Aufschrift: „Pachtgebot auf die Bahnhofs⸗Restauration zu Pasewalk“ einzureichen.
Stettin, den 26. Januar 1883.
Föänigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Stettin⸗Stralsund.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Cöln (rechts⸗ rheinisch). Submission. Die Lieferung von 700 000 Stück Reiserwellen für das Betriebsjahr 1883/84 soll vergeben werden. Das Submissions⸗ verzeichniß und die Bedingungen liegen im Ma⸗ terialienbüreau, Trankgasse Nr. 13 hierselbst, zur Einsicht aus, können von demselben auch gegen Frankoeinsendung von 50 ₰ portofrei bezogen werden. Frankirte, verschlossene und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Offerten sind bis zum 21. Februar Abends bei der vorbezeichneten Dienststelle einzu⸗ reichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten am 22. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, im Materialienbüreau statt. Cöln, den 31. Januar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Submission auf Lieferung von Oberbaumaterial r Weichenfabrikation. Gruppe A. 800 Tonnen
Zwangschienen Cal. III., 580 Tonnen Weichenquer⸗ schwellen aus Fluß⸗ oder Schweißeisen, 200 Tonnen Weichenzungenschienen aus Flußstahl, 170 Tonnen Weichen⸗ und Verstärkungsplatten aus Flußeisen, 73 Tonnen Laschen Cal. III. aus Flußeisen, 610 Stück Herzstückspitzen aus Tiegelgußstahl. Gruppe B. ca. 64,5 Tonnen Klemmplatten und nnelase. plättchen zu Weichen Cal. III. aus Schweißeisen bezw. Tiegelstahlguß, ca. 76 Tonnen diverse Schrau⸗ ben, Weichendallen und Drehzapfen, ca. 7 Tonnen Unterlagsplatten, Laschenfutterbleche und Uebergangs⸗ bleche aus Schweißeisen bezw. Tiegelstahlguß 600 Stück Weichenzungendrehzapfen, 180000 Stück Sprungringe. Termin am 22. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, im Materialien⸗Bureau. Die Offerten sind versiegelt und portofrei spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien⸗ Bureau, Trankgasse Nr. 49, einzureichen. Die Bedingungen können gegen Erstattung von 1,50 ℳ pro Gruppe von dem Materialien⸗Bureau bezogen werden. Cöln, den 1. Februar 1883. Königliche
14990 Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Januar 1866 erfolgten Aus⸗ loosung der im Jahre 1883 planmäßig zu amorti⸗ sirenden Gnesen'er Kreis⸗Obligationen sind nach⸗ stehende Nummern gezogen: * Litt. A. Nr. 17. 65. 92.
Litt. B. Nr. 33. 169. 185. Litt. C. Nr. 44. 82. Litt. D. Nr. 132. 8 1a“
Vorstehende Obligationen werden hiermit gekün digt und wird der Nominalbetrag derselben am 1. Oktober d. Is. gegen Einreichung der Obliga⸗ tionen und der dazu gehörigen Anweisungen und Zinsscheine von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse ausgezahlt.
Gnesen, den 29. Januar 1883.
Im Auftrage der ständischen Finanz⸗ Kommission: Der Landrath. 1
Eisenbahn Direktion (linksrheinische).
[5561]
539. 1587. 3024. 3966.
196. 216. 493. 1495. 1562. 1573. 2183. 2468. 2832. 3288. 3629. 3652.
Antheilsschein No. 158,175 . 161,710 98,391 64,626 102,026 98,377 1 164,3765 10,69 181,428 24,622. 64,623.
42,936.
mit Pr. Ct. Thlr. 110 eingelöst.
in Hamburg
Gesellschaft,
in Amsterdam bei Lippmann,
fallenen Zins-Coupons.
1. April a. c. auf.
zu beziehen. Hamburg, den 1. Februar 1883.
Bei der heute stattgehabten 25. Prämien-Ziehung Prämien Antheilsscheine, woran die am 1. Dezember 1882 g
78,078. 102,047. 109,11909. ö 123,380. 161,706. 198,274. . . . 200
Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Antheilsscheine werden
“
Köln-Mlindenerbrämien-Antheilsscheine.
der 3 ½ % Köln-Mindener
ezogenen Serien:
810. 859. 1199. 1283. 1293.
1671. 1929. 1968. 2041. 2059. 3099. 3113. 3161. 3164. 3235.
Theil genommen haben, sind nachstchende Antheilsscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan bestimmten Beträgen gezogen worden:
mit Pr. Ct. Thlr. 55,000 10,000 4,000 2,000 2,000 1,000 1,000
500
500
23₰
. * 82 8 0
3 8 8 8 8 89
42,948. 64,608.
„ „ —
Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom 1. April a. c. an: in unserem COupons-Bureau, in Berlin bei der Direction der Disconto-
in Berlin bei S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei M. A. von Rothschild & Söhne, in Cöln bei Sal. Oppenheim jr. & Co.,
Rosenthal & Co.
gegen Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine und sämmtlicher noch nicht ver- Die Verzinsung der verloosten Antheilsscheine hört mit dem
Vollständige Nummern-Verzeichnisse der zur Rückzahlung gelangenden An- theilsscheine sind vom 3. Ifd. Monats ab bei uns und den obengenannten Bankhäusern
Die Administration der Köln-Mindener Prämien-Antheilsscheine Norddeutsche Bank in Hamburg
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
[5741] hhceie ddiesesatt er Bayerischen Notenbank
vom 31. Januar 1883.
Activa.
Metallbestand . . . . .. Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken WichstInIn. Lombard⸗Forderungen ebööööö“ sonstigen Aktiven.. Passiva.
Das Grundkapital . . .
Der Reservefondds. ... Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. . ..... Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten.. 81,000 Die sonstigen Passivuau.. 3,857,000 Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen im Inlande zahlbaren Wechsen .NM 1,546,245. 34.
München, den 3. Februar 1883.
Bayerische Notenbank.
Die Direktion.
ℳ
32,045,000 59,000 3,460,000 38,746,000 2,492,000 27,000 1,203,000
7,500,000 643,000 65,206,000
745,000
Bremer Bahnk. Uebersicht vom 31. Januar 1883.
[5742]
Activa: Metallbestaond ℳ Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken. „ Gesammt⸗Kassenbestand ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank bEbb111“.“ Lombardforderungen... E“; Debitoren .... 98,739. Immobilien & Mobilien „ 300,000. Passgsiva:
Grundkapita. ℳ 16,607,000. Reservesondbzssz „ 833,835. vetemumlanf e. E“ 5,412,300. Sonstige, t ällige Ver⸗
vkeite „ 640,288.
bindlichkeiten. . An Kündigungsfrist gebun⸗
16,500,660. 86 1,054,498. 72
1,959,284. 80 ₰ 4,710. 114,100. 2,578,057 100,795. 31,315,632. 85 7,128,796. 312,480.
dene Verbindlichkeiten. Erö14 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 31. Ja⸗ nuar fälligen Wechsel. . 7 Verzinsung der Einlagen auf Kontobücher 11646* Der Director: Ad. Renken.
2,277,453, 38 „ für Ja⸗
3 %o.
Dreier,
Proc.
28
Die Herren Aktionäre der Preußischen mit zu der
im Geschäftslokale hierselbst,
11“
3) Wahl der Revisions⸗Kommission 14) Statutenmäßige Wahl für zwei Berlin, den 2. Februar 1883.
Die Direktion. Fritzschen.
Preußische Hagel⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Ordentliche General⸗Versammlung.
Hagel⸗Versicherungs⸗Aectien⸗Gesellschaft werden hier⸗
am 24. Februar a. c., Mittags 12 Uhr, Friedrichstraße 203, stattfindenden ordentlichen General⸗Versammlung unter Bezugnahme der §§. 22 und 18 ereaetet. ergebenst eingeladen. a geszor g: 1) Vorlage des Geschäftsberichts, des Rechnungsabschlusses nebst Bilanz und des Berichts der Revisions⸗Kommission für das Geschäftsjahr 1882.
2) Beschluß über die Ertheilung ö
ro 1 ausscheidende Mitglieder des Verwaltungsraths.
uung;:
R. Stüve.
—
u Btlschienen Cal. III., 190 Tonnen Flügel⸗ und
No. 31.
Berlin, Montag, den 5. Februar
register nimmt an:
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
KE
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung M. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen etc.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. “ [In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
—
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.- beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefsernenerung. Der hinter den Militär⸗ pflichtigen 1) August Gottlieb Herrmann Feilhauer, eeboren den 26. Februar 1852 zu Goldberg, 2) Ro⸗ ert August Reinhold Götze, geboren den 8. März 1852 zu Goldberg, 3) Karl August Härtel, geboren den 16. August 1852 zu Wolfsdorf, Kreis Gold⸗ berg, 4) Karl Gustav Heinrich Lindner, geboren am 8. Mai 1852 zu Mittel⸗Lobendau, Kreis Gold⸗ berg, 5) Ernst Heinrich Schäl, geboren am 3. Juli 1852 zu Töppendorf, Kreis Goldberg, unterm 19. Juli 1875 vom Königlichen Kreisgericht zu Gold⸗ berg erlassene Steckbrief in Nr. 173 des Staats⸗ Anzeigers wird erneuert. Liegnitz, den 1. Februar 1883. Der Königliche Erste Staats⸗Anwalt.
[5545] Oeffentliche Ladung. 3
Die nachbenannten Personen: 1) der Schmiede⸗ geselle August Koppe, geboren am 14. Oktober 1858 zu Groß⸗Nossen bei Münsterberg in Schlesien, zu⸗ letzt zu Barth aufhältlich, 2) der Seefahrer Her⸗ mann Emil Franz Ohlrich, geboren am 7. Juni 1859 zu Anclam, zuletzt zu Wieck auf Darß auf⸗ hältlich, 3) der Seefahrer Franz Karl Friedrich Langsiel, geboren am 5. November 1860 zu An⸗ clam, zuletzt zu Franzburg aufhältlich, werden be⸗ schuldigt: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mili⸗ tärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebie⸗ tes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 16. April 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aus⸗ hebungsbezirks Münsterberg und Anclam über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 23. Dezember 1882 und vom 23. Ja⸗ nuar 1883 ist das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 ℳ mit Beschlag belegt. Greifswald, den 26. Januar 1883. Königliche Staatsanwalt⸗
schaft.
Aufgefundener Leichnam. Am 20. d. Mts. fand sich unter der Maschine des um 7 Uhr 10 Mi⸗ nuten auf hiesigem Bahnhofe von Berlin her ein⸗ treffenden Zuges der Leichnam eines unbekannten Mannes vor. Der Verunglückte, welcher anscheinend im Alter von 30 bis 40 Jahren stand, war 1 Meter 72 Ctm. groß, hatte gebogene Nase, röthliches dichtes Haupthaar, buschige Augenbrauen und struppigen röthlichen Schnurr⸗ und Kinnbart. Be⸗ kleidet war der Leichnam mit einem blaugestreiften baumwollenen Hemde, grauwollenen Socken, einer alten grauen baumwollenen Hose, über welcher sich eine defekte braune Sommerhose befand, und einem braunen Jaquet aus dünnem Tuch. An den Hand⸗ gelenken der Leiche befanden sich buntwollene Puls⸗ wärmer. In den Taschen der Kleidungsstücke wurde nur ein baumwollenes Halstuch und ein kleines Küchenmesser vorgefunden. Die Füße der Leiche waren mit alten rindledernen Schaftstiefeln bekleidet. Ein Jeder, welcher über die Persönlichkeit des Verstorbenen Auskunft zu geben vermag, wird er⸗ sucht, davon schriftlich oder mündlich Mittheilung an die Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts zu machen. Luckenwalde, den 26. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Subh astationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Nachstehender Auszug:
Zum K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer,
8 Klageschrift für Löb Aron, Handelsmann, in Steinbach wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt König vertreten,
“ gegen b
1) Philippine Kind, ohne Gewerbe, in Ramstein wohnhaft, Wittwe des daselbst verlebten Philipp Boßle, eigenen Nament, wegen der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehemann bestandenen Gütergemein⸗ schaft und als Miterbin am Nachlasse ihres mit ihrem verlebten Ehemann erzeugten, nach dem Vater verlebten Kindes Joseph Boßle,
8 Anna Boßle, ledig, gewerblos, großjährig, bei ihrer Mutter in Ramstein wohnhaft,
3) Peter Boßle, ohne Gewerbe, großjährig, zur Hhh unbekannt wo abwesend, Beklagte, wegen Thei⸗
Die e werden andurch vor das K. Land⸗ gericht Zweibrücken vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für sie in dem unten bezeichneten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu er⸗ cheinen hat, um antragen zu hören:
„Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, Na Theilung und Auseinandersetzung folgender Massen:
1) der Gütergemeinschaft, welche zwischen der Be⸗ klagten Philippine Kind und ihrem verlebten Ehe⸗ manne Philipp Boßle bestanden hat,
2) des persönlichen Nachlasses des Letzteren,
33) des Nachlasses des nach dem Vater verstorbenen Kindes aus dieser Ehe, Namens Joseph Boßle, durch den mit dem Theilungsgeschäfte zu committi⸗ renden K. Notar Bollinger in Landstuhl zu ver⸗ ordnen, das K. Amtsgericht Landstuhl um Ernen⸗ nung und Beeidigung eines Sachverständigen zu er⸗ suchen, welcher die zu den Massen gehörigen Mo⸗ und Immobilien abschätzen und sich in einem dem beauftragten Notar zu Protokoll zu gebenden Gut⸗ achten über deren Theil⸗ oder Untheilbarkeit aus⸗ sprechen soll, damit dieselben ersteren Falles nach den von ihm zu bildenden Loosen in Natur getheilt, letz⸗ teren Falles öffentlich licitirt werden, für den Fall entstehender Streitigkeiten ein Gerichtsmitglied zum Berichterstatter zu ernennen und die Vorwegnahme der Kosten aus den Massen zu verordnen“, — wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Verhandlung Termin auf 4. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, dem obigen Beklagten Peter Boßle, da dessen derzeitiger Wohn⸗ und Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, hiemit öffentlich zugestellt. 3
Zweibrücken, 30. Januar 1883.
Die Kgl. Landgerichtsschreiberei: Groß, Kgl. Sekretär.
[55511 Oeffentliche Zustelung.
Der Kaufmann Philipp Schneider zu Hachenburg, vertreten durch Herrn Justiz⸗Rath Lehr zu Siegen, klagt gegen den Simon Kreuz zu Lützeln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Vertrage vom 25. Oktober 1879, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten auf Anerkennung der Eigenthumsansprüche des Klägers an den in Sachen Kreuz gegen Ohlgart, C. 844/79, gepfändeten Gegen⸗ ftänden als 2 Wagen Grummet, 12 Centner Korn⸗ stroh, 1 Sopha, 1 Kommode, 1 Kleiderschrank, 1 Tisch, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf
den 4. April 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtssgerichts.
[5549] Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Bernhard Ganser zu Gildweiler klagt gegen 1) Elisabeth Dietrich, Wittwe von Anton Wadel, Eigenthümerin, sowohl eigenen Namens, wie auch als Vormünderin ihrer noch minderjährigen Tochter Caroline Wadel, 2) Johann Baptist Wadel, lediger Ackerer, 3) Joseph Wadel, Ackerer, 4) Jo⸗ hann Theobald Wadel, Tagner, 5) Marie Anna Wadel, ledig, ad 1, 3—5 in Gildweiler wohnend, ad 2 ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Anfechtung von Rechtshandlungen mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle den zwischen den Beklagten abgeschlossenen Vertrag unter Privat⸗ unterschrift, registrirt zu Dammerkirch den 27. Mai 1882, wodurch der Beklagte Johann Baptist Wadel seine Erbrechte an dem Nach⸗ lasse seines Vaters an seine mitbeklagten Ge⸗ schwister verkauft hat, als dem Kläger gegen⸗ über unwirksam erklären; die Beklagten für ge⸗ halten zu erklären, diese Erbrechte bis zum Be⸗ laufe der klägerischen Forderung, und zwar 129,70 ℳ an Hauptsumme und 11,08 ℳ an ergangenen Kosten, wieder zum Vermögen des Schuldners zurückzubringen, die Theilung und Auseinandersetzung des väterlichen Nachlasses einschließlich der ehelichen Gemeinschaft Wadel⸗Dietrich verordnen, dem Kläger aus dem Antheile des Schuldners Befriedigung zusprechen, einen Notar mit den Theilungsverhandlungen beauftragen und den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht Dammerkirch auf Mittwoch, den 14. März 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Bustellung an Johann Baptist Wadel, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ 8
Der Amtsgerichtsschreiber:
[55622) Aunufgebot. “ Wilhelm Wittorf Wittwe, Sophie, geb. Behrens, in Hastedt hat vorgestellt, am 12. August 1882 sei verstorben der Tischlermeister Johann Christian Armerding und am 10. September desselben Jahres dessen Wittwe, Catharine Adelheid, geborene Behrens, welche letztere zwar mit ihrem Manne in Bremischer Gütergemeinschaft gelebt, aber sich ihr Vermögen als Sondergut vorbehalten habe. Sie, Wittwe Wittorf, sei eine Schwester der Wittwe Armerding und deren nächste Erbin, die letztere habe vom Sammtgute nicht abdicirt, und ebenso habe auch sie, Wittwe Wittorf, die für die Abdication vorgeschriebene Frist versäumt und bitte deshalb Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Auf Antrag der Wittwe Wittorf werden sämmtliche bekannte und unbekannte Bethei⸗ ligte hierdurch aufgefordert, ihre Widerspruchsrechte gegen die erbetene Wiedereinsetzung in den vorigen Stand spätestens in dem hiermit auf ““ Dienstag, den 6. März 1883, Nachmittags 4 Uhr, 1
haft, 1 den 4. Mai 1860, zuletzt in Thailfingen wohn⸗
ein Widerspruch nicht erfolgt, oder ein etwa erho⸗ bener Widerspruch als unbegründet anerkannt werden sollte, wird die erbetene Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ertheilt werden. Bremen, den 1. Februar 1883. 28 Das Amtsgericht. (gez.) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede,
Gerichtsschreiber.
Verkaufs Anzeige .
Ediktalladung.
In Sachen des Leibzüchters Wilhelm Helmdach in Holtensen, Gläubigers, gegen den Fabrikarbeiter Wilhelm Helmdach zu Linden, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, unter Nr. 23 zu Hol⸗ teusen belegene Beibauerstelle, bestehend aus
1) den unter Nr. 23 der Gebäudesteuerrolle einge⸗
tragenen Gebäuden:
a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Anbau⸗Wohnung, c. Stallanbau,
d. Abtritt,
e. Backhaus,
2) den unter Artikel Nr. 23 der Gebäudesteuer⸗ mutterrolle eingetragenen Grundgütern von 47 Ar 25 Qu.⸗Meter, gleich 1 Morgen 96 Qu.⸗Rth. Flächeninhalt,
Holzberechti⸗
Scheune und Stall,
nebst der der Stelle zustehenden gung in der Genossenschaftsforst zwangsweise in dem dazu auf 8 Sonnabend, den 31. März d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 17, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche an obige Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtan⸗ meldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe. G
Hameln, den 29. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I
[5532] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 24. Januar d. J. ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ folgend näher bezeichneten, des Vergehens der Ver⸗ letzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflich⸗ tigen auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der
. 326 u. 480 der St. Pr. O. mit Beschlag be⸗ egt worden.
Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats⸗ kasse gegenüber nichtig:
1) Heinrich Batsch, Glasmacher, geb. den 27. Septbr. 1861, zuletzt in Schönmünzach wohn⸗ haft, 2) Jakob Brüstle, Schuhmacher, geb. den 4. Novbr. 1862, zuletzt in Röthenberg wohnhaft, 3) August Geiger, Gipser, geb. den 26. Aug. 1862, zuletzt in Altoberndorf wohnhaft, 4) Johann Christian Götz, Bauernknecht, geb. den 6. Febr. 1860, zuletzt in Ostdorf wohnhaft, 5) Clemens Haas, geb. den 22. Novpbr. 1862, zuletzt in Winzeln wohn⸗ haft, 6) Albert Anton Hartmann, Bäcker, geb. den 8. April 1862, zuletzt in Oberndorf wohnhaft, 7) Johann Georg Heß;, Sattler, geb. den 5. Juni 1862, zuletzt in Röthenberg wohnhaft, 8) Christian Jetter, Taglöhner, geb. den 23. Okt. 1860, zuletzt in Laufen wohnhaft, 9) Karl Kilgus, Bierbrauer, geb. den 2. Septbr. 1862, zuletzt in Röthenbach wohnhaft, 10) Johannes Kimmich, Schneider, geb. den 17. Novbr. 1862, zuletzt in Waldmössingen wohnhaft, 11) Fridolin Klaußner, Fabrikarbeiter, geb. den 11. Juni 1862, zuletzt in Schramberg wohn⸗ 12) Johann Georg Maute, Korsettweber,
aft, 13) Matthias Müller, Schuhmacher, geb. den 7. April 1862, zuletzt in Fluorn wohnhaft, 14) Wil⸗
(helm Sautter, Schreiner, geb. den 15. Jan. 1860,
uletzt in Endingen wohnhaft, 15) Andreas Schäfer, eineweber, geb. den 30. April 1860, zuletzt in Reuthin wohnhaft, 16) Josef Schneider, geb. den 10. Febr. 1862, zuletzt in Altoberndorf wohnhaft, 17) Johann Georg Späth, Glaser, geb. den 8. Juli 1860, zuletzt in Fluorn wohnhaft, 18) Andreas Stockburger, geb. den 13. Febr. 1862, zuletzt in Baach⸗Altenberg wohnhaft, 19) Johann Matthias Trick, geb. den 27. Mai 1862, zuletzt in Fluorn wohnhaft, 20) Karl August Wolber, geb. den 20. Aug. 1862, zuletzt in Alpirsbach wohnhaft. Den 30. Januar 1883. “ K. Staatsanwaltschaft.
[5573] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil Königlichen Amtsgerichts II. zu Bitterfeld vom 23. Januar 1883 sind folgende Urkunden:
a. die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage
in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Falls
8 vom 10. Februar 1872, eingetragen gewesen für den Korbmacher Friedrich August Bowitzki
und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Mildner, zu Pouch, jetzt laut. Cessionsver⸗ handlung vom 9. Januar 1873 eingetragen für den Webermeister August Meisner zu Pouch auf den im Grundbuche von Neupouch and V. Blatt 114 verzeichneten, der Wittwe Johanne Sophie Lüttke, geborne Meißner, gehörigen Grundstücken; . das Hypothekendokument über 12 Thlr. Erbe⸗ gelder, bestehend aus dem Erbvergleiche vom 7. September 1826 und der Verhandlung vom 4. Juni 1831, eingetragen auf der im Grundbuche von Niemegk Band II. Blatt 38 verzeichneten, dem Maurer Eduard Höppner von Niemegk gehörigen Häuslerstelle, Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die vier Kinder des verstorbenen Handarbeiters Johann Gottfried Pörx, Namens: Johanne Wilhelmine, Gott⸗ frried Wilhelm, Johann Friedrich und Johann 1 August, ür kraftlos erklärt worden. Bitterfeld, den 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht II.
22—2
[5575] Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Nr. 45 Niehmen sind dem Kunstgärtner Franz Koenig zu Karge seine Ansprüche und Rechte an der auf dem Grundstück Nr. 45 Niehm en Abtheilung III. unter Nr. 5 des Grund⸗ buchblattes eingetragenen Hypothek von ein und neunzig Thalern fünfzehn Silbergroschen sechs Pfen⸗ nigen, Rest von Einhundert Thalern Kaufgeld, wel⸗ ches Ignatz Peschke laut Vertrages vom 6. Juni 1850 dem Caspar Koenig schuldig geblieben ist, vor⸗ behalten, alle übrigen Betheiligten aber mit ihren Ansprüchen und Rechten an die vorbezeichnete Hypo⸗ thek ausgeschlossen.
[5578]
In der Pruemm'schen Aufgebotssache F. 8/82 hat
das Königliche Amtsgericht VIII. zu Königsberg am
24. Januar 1883 durch den Amtsgerichts⸗Rath Wandersleben erkannt:
1) der Wechsel d. d. Mainz, den 1. April 1882,
über 240 Mark 50 Pfennige, zahlbar am
1. Juni 1882 bei der Reichsbankhauptstelle zu
Königsberg, ausgestellt von dem Kaufmann
Otto Pruemm an eigene Ordre, acceptirt von
dem Kaufmann Emil Haensch in Nackel, mit
dem Blanco⸗Indossament des Kaufmanns Otto
die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Otto Pruemm in Mainz auf erlegt. Königsberg, den 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. VIII
[5574] Im Namen des Königs!
In der Münchau'schen Aufgebotssache erkennt da Königliche Amtsgericht zu Bromberg nuar 1883 durch den Amtsgerichts⸗Rath Mentz
für Recht:
95 ₰, welche bei der nothwendigen Subhasta tion des Grundstücks
für die in Abtheilung III. Nr. 2 des Grund
nebst 6 % Zinsen angelegt ist, ausgeschlossen, 2) die Kosten des Aufgebots⸗Verfahrens sind der Spezialmasse vorweg zu entnehmen. Von echts Wegen. [5576] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Fuhrwerksbesitzers Franz Ruhrmann in Werl erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Werl durch den Amtsrichter Schmidt für Recht:
mann, Vol. XVIII. Fol. 25 sub rubr. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Werl für die An⸗ toinette Osthoff zu Werl wegen eines angeb⸗ lichen Eheversprechens eine Kaution von zwei⸗ hundert Thalern eingetragen steht, kraftlos erklärt, und die Kosten des Aufgebots werden dem Antragsteller auferlegt.
Werl, den 26. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Januar 1883.
gez. Böhm, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Auktionators Wilms zu Hal⸗ tern als Kurator der unbekannten Betheiligten der in der Subhastationssache Leenders gebildeten Spe⸗ zialmasse Tillmann erkennt das Königliche Amts⸗
¶[5577]
8
v. Korff — für Recht — dem Branntweinbrenner Heinrich Tillmann und dem Wirth Gottfried Lem⸗ loh werden ihre Ansprüche an der in der Subhasta⸗ tion Leenders gebildeten Spezialmasse Tillmann vor⸗ behalten, alle unbekannten Interessenten dagegen werden mit ihren Ansprüchen an genannte Masse ausgeschlossen.
gez. Frhr. v. korff. Die Abschrift wird Sfeebigt.
ts.
Pruemm versehen, wird für kraftlos erklärt,
wird für
am 31. Ja⸗
buchs für das Fräulein Mathilde Münchau in Bromberg eingetragene Forderung von 1239 ℳ
Die Hypothekenurkunde, nach welcher auf den Immobilien des Fuhrwerksbesitzers Franz Ruhr⸗
1) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse von 1281 ℳ
6 ddstücke Bromberg Danziger⸗ Chaussee Nr. 325, jetzt Sedanstraße Nr. 18,
gericht zu Haltern durch den Amtsrichter Freiherrn