1883 / 31 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[5795] Oeffentliche Zustellung. Der praktische Arzt Dr. Hermann Eckert zu Polzin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Richter in Colberg, klagt gegen den Möbelhändler Probst, früher in Colberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 52 50 ₰, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 52 ℳ% 50 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Colberg auf den 7. April 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colberg, den 1. Februar 1883. 8 Kobow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[57622 SOeffeentliche Zustellung. Die Kläger:

1) die Altlsitzerfrau Madlina Bruisch, geb. Josellus, in Schalkuhnellen per Palleiten im ehelichen Bei⸗ stande des David Bruisch, die Altsitzerwittwe Elske Jonischkeit, geb. Jo⸗ sellus, in Barsdehnen, die Altsitzerfrau Ennusze Szameit, geb. Josellus, in Barsdehnen im ehelichen Beistande des Nickel Szameit, die Loswittwe Catharina Kurmies, geb. Josellus, in Barsdehnen, die Loswittwe Anna Vogt, geb. Josellus, in Kaukehmen,

6) der Losmann Erdmann Roß in Ruckstinkrandt,

vertreten durch den Justiz⸗Rath Kuwert in Tilsit, 8 klagen gegen die Beklagten: 1

1) den Käthner David Malone in Girgsden per Schakuhnen, die Losmagd Grita Rogait in Trackseden, die Loswittwe Erdmuthe Matzick, verwittwete Malone, geb. Kukullis, in Groß⸗Schillen ingken per Palleiten, die Dienstmagd Anna Malone, verehelichte Saunus, in Groß⸗Schilleningken, die Dienstmagd Urte Malone berg i./Pr., den Knecht Erdmann Malone in Labben beim Wirth Jonischkies, die Loswittwe Anna Malone in Palleiten, den majorennen Jurge Malone in Amerika, Aufenthaltsort unbekannt, den Füsilier Christoph Malone in Danzig, 12. Compagnie Infanterie⸗Regiments Nr. 128, die Losmagd Anna Malone in Palleiten, den Gutsbesitzer Mickel Jonischkeit zu Kra⸗ kischken per Palleiten, als Vormund der mino⸗ rennen Erdmann, Grita, David, Maricke und Michael Malone,

wegen Löschung der im Grundbuche von Bardehnen Nr. 1 in Abtheil. III. unter Nr. 2 für die Michael und Marie Josellus'schen Eheleute eingetragenen Kaufgelderforderung von 250 Thaler nebst Zinsen mit dem Antrage:

1) auf Löschungsbewilligung dieser Post, sowie

2) das über die genannte Forderung gebildete Do⸗ kument für todt zu erklären und die Kosten des Aufgebots zu tragen,

3) die Erbbescheinigung nach den Michael und Marie, geb. Buskies, Josellus'schen Eheleute zu eschaffen

und laden die Beklazten, insbesondere Jurge Malone, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 18. September 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Czygan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zu Königs⸗

15792] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung C. F. Mandel (Inhaber der Firma Hermann Schöning) zu Brandenburg a. H., vertreten durch den Justiz⸗Rath Stoepel zu Pots⸗ dam, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Kaufmann Eduard Schöning, zuletzt in Brandenburg wohnhaft, wegen 23 465 87 in der Zeit von 1878 bis 1882 veruntreuter Gelder, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 23 465 87 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an die Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf

den 21. Mai 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 26. Januar 1883.

Reimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

[5791] Amtsgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. Der C. G. Hassebrock, Adresse bei G. St. R. Kammradt, Rathhausstr. 23 IJ., zu Hamburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Chrisien, klagt gegen den Klempner W. Frenzel, früher St. Georg, Hohe⸗ straße 70, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen nicht bezahlter am 1. November 1882 fällig gewesener Miethe von 120 00 für die vom Kläger ge⸗ mietheten, St. Georg, Hohestraße 70, belegenen Lokalitäten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten in die Zahlung von 120 ℳͤ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf 8

Mittwoch, den 28 März 1883,

Vormittags 10 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. Februar 1883.

Dankert,

Oeffentliche Zustellung.

[5802] hefrau des Arbeitsmannes Georg

Die E

des ehelichen Lebens, mit dem Antrage:

lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 30. April 1883, Vormittags 11 Uhr,

Auszug der Klage bekannt gemacht. Lübeck, 1883, Januar 30. Schlichting, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[5793] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung F. Prenzlow et Co. zu

Demminerstraße 60, vertreten durch den

anwalt Kleinholz, klagt gegen den früheren

wegen Anspruchs an den Beklagten, bezü von demselben in der Zeit vom 8. Juli bis

untreuten Gelder im Betrage von 19020%

streckbarkeitserklärung des Urtheils even Sicherheitsleistung, und ladet den Bekla mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

gerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimme

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

[5794] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Mosbeta, Mayer, früher in Dresden, zuletzt

Klägerin, gegen den Kleiderhändler Moritz

abgepfändeter Gegenstände, ist als Termin der 29. März 1883, Vorm. 10 U

ihr zuerkannten Eides zu verhandeln und

scheiden ist,

Königlichen Amtsgerichts hierdurch vorgelad Der Antrag des Beklagten geht dahin: Diejenigen rechtlichen Folgen gegen die

des erkannten Eides eintreten sollen, da Dresden, am 2. Februar 1883.

Verkaufsanzeige und Aufg

Auf Antrag der Vormünder für das

die unter welche besteht:

lichen Wohnhause nebst Bürgergerechtsan Hausgarten und Hofraum, Artikel⸗Nr. 6,

9 a 60 qm, 2) in folgenden unter Artikel⸗Nr. 6 der

dorf verzeichneten Grundstücken: a. Kartenblatt Nr. 5 Parzelle 9, Garte Umläufer, zur Größe von etwa 27 a 3

Eichentheile“ ha 21 a 79 qm groß,

Theile“, etwa ha 42 a 85 qm groß, d. Kartenblatt 3 Parzelle 278, Holzung „di Theile“, etwa ha 17 a 53 qm groß, in dem auf Mittwoch, den 21. März 1883, Nachmittags 3 Uhr,

werden Käufer dazu vorgeladen.

ganz oder einzeln verkauft werden, Zugleich werden alle Diejenigen, Pfand⸗ andere dingliche

sarische, oder

haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine anzumelden, und die Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen,

neuen Erwerber der Grundstücke verloren ge

Anschlag an die hiesige Gerichtstafel verö werden. 8 Lauenstein, den 31. Januar 1883.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg,

Königliches Amtsgericht. Hasenbalg.

Marie, geb Behncke, z. Zt. in Teutendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Curtius in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Scharbeutz wohn⸗ haft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, zu der Klägerin zur Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, oder ihr seinen gegenwärtigen Aufenthaltsort anzuzeigen, ihr die zu ihrer Ueber⸗ siedelung dahin erforderlichen Geldmittel zu zahlen, und sie in seine Wohnung behufs Fort⸗ setzung des ehelichen Lebens aufzunehmen. Klägerin ladet den Beklagten zu dem zur münd⸗

vor der Civilkammer II. des hiesigen Landgerichts

angesetzten Termine, und fordert ihn auf, einen bei

diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Wilhelm Hempel, früher zu Berlin, Frankfurter Allee 92, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, tober 1882 als Kassirer der Klägerin angeblich ver⸗ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

zur Zahlung von 1902 25 nebst 6 % Zinsen seit dem 19. Oktober 1882 und auf vorläufige Voll⸗

6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗

den 29. März 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

verehel. Schneider her in in Kolin (Böhmen) aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts,

korn in Dresden, Beklagten, wegen Freigabe auf Beklagtens Antrag dem Ehemanne der Kllägerin

leistung des der Klägerin durch Urtheil vom 4. Juni 1881 auferlegten Eides und Fortsetzung der Ver⸗ handlung in der Hauptsache vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Dresden, Landhausstraße Nr. 9, I., und für den Fall des Außenbleibens der Klägerin oder der Nichtleistung des ihr auferlegten Eides als Termin, in welchem über die rechtlichen Folgen des Außenbleibens der Klägerin oder Nichtleistung des

der 14. Juni 1883, Vorm. 10 Uhr, bestimmt, wozu die Klägerin auf Anordnung des

auszusprechen, die für den Fall der Nichtleistung auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

jährige Kind des weiland Bürgers und Kalkfabri⸗ kanten Friedrich Schmidt zu Salzhemmendorf soll Haus⸗Nr. 6 und Gebäudesteuerrollen⸗ Nr. 6 in Salzhemmendorf belegene Bödenerstelle,

1) in einem in gutem baulichen Stande befind⸗ blatt 5 Parzellen 248 und 249 zur Größe von etwa

steuermutterrolle des Gemeindebezirks Salzhemmen⸗

b. Kartenblatt 3 Parzelle 52, Ackerland „die alten

2. Kartenblatt 3 Parzelle 176, Weide „die großen

auf dem Rathskeller in Salzhemmendorf angesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden und

Der Grundbesitz soll, wenn darauf geboten wird,

e m welche am Verkaufsobjekte Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommis⸗

insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu darüber lautenden Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch

8 Erichson,

1.“

Berlin, Rechts⸗ Kassirer

glich der 17. Ok⸗

25

t. gegen gten zur vor die

r 67, auf

chts I.

Pfeffer⸗

zur Ab⸗ hr,

zu ent⸗

en wird. Klägerin

s Urtheil

1“

minder⸗

nen und Karten⸗

Grund⸗ n beim

0 qm,

e kleinen

[5786] Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Hufners Geert Danielsen in Hop⸗ trup wird dessen verschollener Bruder Daniel Da⸗ nielsen, Sohn des Hufners Jens Danielsen in Hop⸗ trup, geb. daselbst am 9. April 1812, eventuell dessen unbekannte Erben hierdurch aufzgefordert, spätestens an dem auf Mittwoch, den 6. Juni 1883, 1 Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den bekannten Erben definitiv wird übergeben werden. Hadersleben, den 25. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1“ Rissom.

[57888 Aufgebot.

Die unbekannten Erben:

1) des am 7. August 1881 zu Grunau verstorbenen am 10. Februar 1868 von der Bauerntochter, Margaretha Knapezyk, welche Letztere eine Tochter des zu Klyszczau, Kreis Gleiwitz, ver⸗ storbenen Bauern Anton Knapczyk war und am 2. August 1869 verstorben ist, außerehelich ge⸗ borenen Joseph Valentin Knapczvyk, 8

2) des zu Neisse verstorbenen Kommissionär Isaak

werden auf Antrag der betreffenden Nachlaßpfleger und zwar des Rechtsanwalt Nadbyl zu Neisse und bezw. des Justiz⸗Rath Gerstenberg daselbst hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Nachlaß der zu 1. und 2. bezeichneten Personen spätestens in em auf

den 22. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der resp. Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Königl. preuß. Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein wird und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Neisse, den 29. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht.

In unserer Verwahrung befinden sich nachstehende letztwillige Verfügungen, seit deren Niederlegung mindestens 56 Jahre verflossen sind: 1) das Testa⸗ ment des Bauernschulzengutsbesitzers Joachim Blell und dessen Ehefrau Katharine Dorothee, geb. Pa⸗ ling, zu Wentdorf vom 29. April 1826, 2) das Testament des Ackermanns Christian Droege und seiner Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Schultze, zu Jagel vom 3. März 1826, 3) das Testament des Arbeitsmanns Hans Christoph Jerchow zu Kletzke vom 6. Oktober 1826, 4) das Testament des Ein⸗ wohners Joachim Kusel zu Rambow vom 8. April 1826, 5) das Testament des Altsitzers Johann Wil⸗ helm Roesecke zu Baelow vom 13. Juni 1826, 6) das Testament des Königl. Sec.⸗Lieutenants im ersten Infanterie⸗Regiment zu Königsberg, Franz Georg Sigismund von Schroetter und seiner Ehe⸗ gattin Auguste Friederike, geb. Helms, vom 15. Juli 1826, 7) das Testament der Frau des Bauerguts⸗ besitzers George Wilhelm Scheel, Anna Marie, ge⸗ borene Behn, zu Schilde vom 13. Januar 1826, 8) das Testament des Hofbesitzers Hans Joachim Schmidt zu Nebelin vom 6. August 1826. Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil I. Titel 12 §. 218 sequ. werden alle Diejenigen, welche bei der Publikation dieser letz twilligen Ver⸗ fügungen ein Interesse haben, aufgefordert, dasselbe bei uns innerhalb sechs Monaten oder spätestens in dem hierzu auf den 20. September 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Knauff anberaumten Termine unter Beibringung der nöthigen Beweismittel über das Ableben der Testa⸗ toren nachzuweisen, widrigenfalls mit Eröffnung der letztwilligen Verfügungen von Amtswegen verfahren, von dem Inhalte aber nur den darin etwa gedach⸗ ten milden Stiftungen Nachricht gegeben wird.

Perleberg, den 11. Dezember 1882.

Königliches Amtsgericht.

Die Amtskaution des früheren Gerichtsvoll⸗ ziehers Joseph Erdmann hierselbst, jetzt zu Lippstadt wohnhaft, soll zur Auszahlung gelangen. Alle die⸗ jenigen, welche aus der Amtsführung des ꝛc. Erd⸗ mann Ansprüche an dessen Kaution zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, dieselben bei dem hiesi⸗ gen Amtsgerichte spätestens in dem auf den 28. März 1883, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Kaution zurückgezahlt werden wird. Rietberg, den 29. Ja⸗ nuar 1883. Königliches Amtsgericht.

8

5799] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des Büdners Huckwitz zu Hohen Schönhausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berlin II. durch den Amtsgerichtsraths Klamroth, für Recht: Das Dokument über die im Grundbuche von Hohen Schönhausen Band III. Blatt 71 Ab⸗

Rechte, obigen daß im ht. ffentlicht

theilung III. Nr. 3 für die verehelichte Zimmer⸗ mann Schmidt, Wilhelmine Ernestine Friederike, geb. Huckwitz, eingetragenen 100 Thaler, be⸗ stehend aus der Urkunde vom 30. Mai 1865 nebst angehängtem Hypothekenbuchsauszuge, wird für kraftlos erklärt. gez. Klamroth.

15822] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgerichte

Briesen zugelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen

Tage eingetragen der Rechtsanwalt Anton Briesen, den 1. Februar 1883.

582 15821] Bekanntmachung.

„Der Gerichts⸗Assessor Heinrich Boehm ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelasse⸗ nen Rechtsanwalte eingetragen worden.

Ratibor, den 2. Februar 18838.

1 [5780b0) Bekanntmachung. Oeffentlich meistbietender Verkauf von 37890 kg brauchbarer Grubenschienen am Fort XII. Neuendorf. Termin am Sonnabend, den 17. Februar er., Vormittags 10 Uhr. Königsberg, den 3. Februar 1883. Königliche Fortifikation.

[5747] Bekanntmachung.

Bei der am 19. d. Mts. planmäßig bewirkten Ausloosung der Roesseler Kreis⸗Obligationen sind folgende Apoints gezogen worden:

I. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. Juli 1864. Litt. A. Nr. 17 über. 500 Thlr. Litt. A. Nr. 39

II. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. März 1865. Liitt. A. Nr. 5 über. 500 Thlr. eöbee“] 1000 Thlr. III. Emission auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. März 1879. .Nr. 19 über 1000 Nr. 47 500 Nr. 22 200 Nr. 36 200 8 200 2. IIVv. Emission über 316 000 auf Grund des Allerhöchsten Privilegi

Litt. B. Nr. 9 über 2000 Ia. 0. S. .“ Litt. E. Nr. 5 200 Litt. E. Nr. 66 200 Litt. E. Nr. 72 3600 Die ausgeloosten Kreisobligationen werden hier⸗ durch zum 1. Juli 1883 mit der Maßgabe gekün⸗ digt, daß von diesem Zeitpunkte die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Coupons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung der obigen als auch der früher ausgeloosten und unerhoben gebliebenen Kreisobli⸗ gationen 8

I. Emission.

Litt. B. Nr. 20 über.

V“ 1

III. Emission.

Litt. B. Nr. 30 über. . 2000 erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Roessel und bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor in Königsberg.

Bischofsburg, den 22. Januar 1883. Der Kreisausschuß des Kreises Roessel. Brunner, Kgl. Landrath.

Verschiedene Bekanntmachungen. 13450 Bekanntmachung.

Laut Allerhöchsten Orts genehmigten Statuts vom 1. Februar 1881 ist uns die Verwaltung der Assessor Schönhausenschen Stipendien⸗Stiftung übertragen. 8 88 3

Berechtigt zum Genusse der stiftungsmäßigen Re⸗ venuen sind nach dem erwähnten Statut auf Gym⸗ nasium, Realschulen I. Ordnung, Universitäten und Akademien Studirende, und zwar in erster Linie

100 Thlr. 500

Quartal⸗Gerichts⸗Assessors und Bürgermeisters in Stendal Joachim Christian Schönhausen, in zweiter Linie z solche, welche den Namen Schönhausen führen und zur Familie des Stifters, des Assessors des Schöppenstuhles zu Halle, Heinrich Casimir Schönhausen, gehören, in dritter Linie solche, welche mit dem Stifter in weiblicher Linie verwandt sind.

Nach Vorstehendem zum Genusse der Stiftung Berechtigte werden biermit aufgefordert, ihre Be⸗ werbungen um das Stipendium der Stiftung pro 1. April 1883 bis dahin 1884 iunerhalb 6 Wochen vom Tage der Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung ab unter Einreichung der die Berechtigung nachweisenden Urkunden bei uns einzureichen, widri⸗ genfalls der Stiftungsgenuß den Söhnen hiesiger Familien zufällt. 8 Stendal, den 17. Januar 1883. 8

Der Magistrat. Werner.

8

Bank des Berliner Kassen-

[57381] Vereins

am 31. Januaz 1883. Activa.

1) Metall- und Papiergeld, Gut-

haben bei der Reichsbank etc.

2) Wechselbestände.. .

3) Lombardbestände. 2,110,700.

4) Grundstüek u. Caution ete. 301,506.

Passiva.

Giro-Guthaben etecae. 28,455,363.

[51247]

20,469,483. 9,080,367.

losen Entleerung der Latrinen und zur Abfuhr,

sowohl für Dampf⸗ als Handbetrieb nach neuestem bewährtestem System, für Städte, Fabriken, Ge⸗ fangenen⸗, Irren⸗Anstalten und zur Bahn⸗Abfuhr, besonders auch für Landwirthe, baut als Spezialität Eugen Klotz,

Königliches Landgericht.

Maschinenfabrik Stuttgart.

vom 16. Januar 1880. 8

Die Söhne ex linea mascula des altmärkischen

Komplette Apparate zur vollständigen und geruch⸗

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

v11“

Berlin, Montag, den 5. Februggdg

1“ 1““

zum Deutschen Reichs zeiger.

in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht r vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel .Zuün 7

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. .n. 300

72. 3 8 . AꝙW GS.. Ba Ssr. 94 + M scheinr†r er 22 ag ich. I6“

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post „Anstalten, für Das 19 1 Registe für das -u EEEEEE1 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement kträgt 8* 6,3. für 2öJ—.v Sgne nzelne Nummern koste 3 Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile b 8s 8 Versagung von Patenten. Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ Vom 10. Juni 1882 ab. zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. XXXI. A. 682. igen Füllen mehrerer Gußformen. Vom 1. Juni 1882. XXXIV. W. 2166. 17. August 1882. 8

M. 2204. Maschine zum Kochen von Kaffee, Thee ꝛc. Vom 7. August 1882.

Der Inbalt dieser Beilage,

Klasse. 2e ee L. G. 1805. Neuerung an Mühlsteinen. Otto Wittholz in Berlin N., Wörtherstr. HRür 3 L. 2061. Neuerungen an Lucop'schen Müh⸗ Patent⸗Anmeldungen. *len. Leon Lonis Loizeau in Paris; Ver⸗

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ treter: J. Brandt & b v. Nawrocki in genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Berlin W., Leipzigerftr. 124 81 Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen LII. V. 532. Einfaden⸗Nähmäschine. —— Aende nbefugte Benutzung geschützt. Vernaxy und François Roax in Lvon; Ver⸗ Klasse EE1I1” b treter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzer⸗

8 Ipfiteztiser Kerzenlzich straße 47 IV. Sch. 2163. Selbstthätiger Kerzenlöscher. straße 47. 1 8 4 G Pta aupt⸗Ste r⸗A nts⸗ W. 2387. Antriebvorrichtung für Näh⸗ Eduaard Sehmidt, Haupt⸗Steuer⸗Am W. N Rendant in Burg b /Magdeburg maschinen. George Barklay Ward in New⸗ . 5 e h 38 z 9 rP. 8 . WTi 2 in Kronsf VI. G. 1866. Neuerungen in der Verwendung York; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt —.. des Mais zu Brauereizwecken. Joseph Franklia 2455. Ei g z

g. Main. I. E Einricht Ausbeben des ase— 8 785. Falzapp an Papiersack⸗M Sch s an Nähmaschinen. Vom 14. August Sent in Columbus, Staat Indiana, V. St. LIV. St. 785. Falzapparat an Papiersack⸗Ma⸗ Schiffchens an Nähmaschin 1 g

A; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin schinen. Sroh Sh0,n59 82 LXXV. V. 433. Verfahren zur ellun 9. September 1882 ab. 7“ taͤd str. 141 Paris; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., 8 111“ 2162 eeeee n⸗ W., Potsdamerstr. 8 * Se 2 von unterschwefligsaurem Natron. KXL. Nr. 21 628. Vorrichtungen zum Entzinnen G. 1985. Neuerungen an Wasserzerstäubungs⸗ Prigar 11460 1 lanordn tri⸗ 22 von Metallen F Reinecken und 4 1 en Fsßare] nordnung ür den f 22. Jun 1882. Uni ecn. 8 . 2 2 hes 2 apparaten. Charles Golay 42 Pees. Ner⸗ eeg. 9. A I.- L. Poensgen in Düfseldorf. Vom 8. Jur frreter:* jttm in Berlin SW isenau⸗ fugalpumpen, Bentilatoren und Erxhaustoren. 5 8 1* pe. v.“] Abert Petersen in Düsseldorf. Duissurger⸗ Kaiserliches Patentamt. 1882 ab. straße 1. straße Nr. 15 Stüve. XLII. Nr. 21 571. Neuerungen an Indicatoren . H. 2898. Neues Mälzereiverfahren sotie treg. 897. Rotirende Maschine. Nicolas 8 zur Untersuchung von Dampfmaschinen; Zusatz Anlage und Apparat hierzu. Dr. Ludwig Eee zu P. R. 18 623. G. Hambruch in Mantner Ritter von Markhof in Wien; Tverske? und Peter 8e B clin 3 Berlin. Vom 11. Mai 1882 ab Lertreter: F. Kesseler in Berlin SW., König⸗ Eöntansger raß 131 8 . Nr. 21 578. Arretirvorrichtung an 5 0 Kbonige per 5 8 * 21 128 8 hengn die PPten aaggen rit 2 Waarensd 8 s grätzerstr. 88 Verfah d Apparate zum LX. G. 1932. Neuerung an Uebertragern für Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ waagen mit rotirenden Waarenschalen. 1G 11““ 8. Regulatoren. Alfred Guhrauer und rolle ist unter der angegebenen Nummer ecfolg v“ in Altona. Darrer nd Rösten, besonders zum a 2 öö 1 4 21 570 21 6309 82 ab. Darren des Malzes D.. Ludwig Mautner R. Carl Wagner in Budapest in Ungarn; P. R. Nr. 21 570 21 639. 82 b1u““ Ritter von Markhof in Wien; Vertreter: C. I. in Hamburg. vr S bö1ö1ö—--—** Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. ELXI. H. 2168. Neuerungen an Feuer⸗Alarm⸗- III. Nr. 21 608. Neuerung an Socsetn. 7& e E“ mit Rühr⸗ und Gas⸗Lösch⸗Apparaten. Wilhelm Mertens F. W. Schmidt in Lübeck. Vom 26. August ““ . 25. ampfe mil. E11A“ . E. 18 2 25 haus IB1X“ 8 2 s, Roggen ꝛc. in Kreuzburg O./Schl. E“ 46“*“ zur Verarbeitung von Mais, Roggen: . I 2 EFinrichtt an Begenstän scheinen. Venufeth & Ellenberger in Darmstadt. LXVII. E. 910. Polirapparat mit getrennten 21 610. b ““ Schwerinstr 23 W. 2312. Bierfaß aus Holz und Eisen. Behältern für Beltter e Spiritus. Wilhelm 8 1 V v 2 n W., Schwerinstr. 23. * . ; 8„, 8 in Erf Nüllersgasse 25. Charlottenstr. 76 v1. Vom 5. April 188 882 ab. 1. 4 ““ I““ Eggr 2 Ogug. Meüneragafe g⸗ ovale Ge⸗ VI. Nr. 21 591. Verfahren zur Herstellun XLIV. Nr. 21 574. Verfahren zur Herstellung 232 Sch. . Gleifmaschine füt b2 1 Eö1“ ü Stosffenzuf üit Pappdeckel⸗Unterthei 1d straße pfen⸗Extracteur. Karl *genstände. Gebr. Schwarz in Fürth. als Klärmittel, dienenden Klärpapiers. von Stoffknöpfen mit Pappdeckel⸗Untertheil und Werner in Stuttgart. LXXII. B. 3715. üschine min Pee⸗ D5 . 9) Snl; 1885 pb VIII. J. 735. Gas⸗Sengmaschine mit Gas Wolframgeschossen. Dr. Eischefl in Dürk⸗ Vom 22. Juli 1882 ab. ansaugendem Gebläse. Moritz Jahr in

straße 109/110. Klasse. 1 XXXVI. Nr. 21 627. Neuerungen an? Füllöfen. Th. J. B. Jansen in Vom 31. Mai 1882 ab. 1

Nr. 21 630. Chamotte⸗Säul Vorrichtung zum gleichzeitigen Ventilation. G. Menzel in I buden Nr. 30. Vom 21. Juni

Nr. 21 631. Sparherd. in Tarnow, Galizien; Vertreter: Lüneburg. Vom 1. Juli 1882

Nr. 21 634. Ventilationsthü Füllöfen. M. Hüller i·i 23. August 1882 ab.

Nr. 21 637. Neuerungen an Feuerungsrosten. W. Bittner und H. Wolf in Leipzig.

Kaffecmaschine. Vom

Ertheilung von Patenten. den Nachgenannten ein Patent von dem ar a s-

9

Mounerunne 2„

ütegeeensnng 8*

Drahtöse. A. Brand in Wien, Fünfhaus, Zinkgasse 13; Vertreter: E. Gugel in München. j D. in Landa tr. 21 57 Verfahren zum Bleichen Vom 25. Juni 1882 ab. heim und Mieg, Major z. D. in Landau. VIII. Nr. 21 573. Verfahren zun 1 om 25. Juni 188 Z“ K. 2529. Patronenmagazin für Einzellader. und Färben der Baumwolle. H. Anthoni Nr. 21 F Neuerung an Cigarre Handelsgesellschaft in Firma Col- in Paris; Vertreter: F. E. Thode & Knocp in Sareh in Solingen. lani & Co. in Berlin. resden, Augustusstr. 311. Vom 13. Juni 1882 ab. N. 799. Neuerung an Geschossen und das 382 ab. XLV. Nr. 21 581. Axparat, um E11“ William Nr. 21 617. Scheermaschine für Stoffe mit mit Gasen oder Dämpfen zu 3. . 4 8 g-S. 3 Fes of YBork, En lang hervorstehenden Fasern. Zaruba und A. Konmowaky Berlin 8 rich und C. Wolf in Zwickau. Vertreter: O. Schilling in Kattowi 882 ab 27. August 1882 ab.

e 23, ; 218 nse für Eisenbahnw Nr. 21 635. Mittel gegen die Reblaus. 1. 3. Hi ½ S benförm Verbindung XX. Nr. 21 584. Bremse für Eisenbahnwag Nr. . Mitttl geger NM. N ter: G. ezewski in V. 531. Schraubenförmi Verbindung Nr. ren Ir Eisenba gen. tel gegen die Rehlaus. vi. Vertreter: G. Milezewski i doppelwandiger Geschützrohre. Josiah Va- H. Heyd in Hohebuch, Württemberg. 8Z 8 e Franktsfu⸗ M. 82 82 . 5 2890 J. ran 2 G. v. Na ocki in Be W. 2321. Plattendruck⸗Maschine für Papier⸗ vasseur in Southwark, England; Vertreter: 5. September 1882 ab. 1 E 1“ . Tape bert Wolfr in Leipzig, Liebig⸗ Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34. XXI. Nr. 21 609. Leipzigerstr. 124. Ve Eö1 Tapeten. Albert in Leipzig, Liebig 8 1 ,,s 1 * Z1“ XLVII. Nr. 21 599. Heiz⸗ und Kühlröhren. ße 3 LXXIV. R. 2091. Elektrisches Klingelwerk Incandescenzlampen. 1 21 599. Heiz⸗ Kühlröhren. C b in Paris; Berlin SW B. Kodl in Radotin, Böhmen; Vertreter: XII. D. 1433. Neuerungen an dem Delplace- Constant François de Redon in Patis; I1“ C. Pieper in Berlin SW., Gneisenauftr. 109/110. s Schwefelsäure⸗Concentrationsapparat. Vertreter: Wirth & Co in Frankfurt a./ M. 1. Februar 188. E1“ 1“ ;5. Ringspindel. Frederick XXII. Nr. 2 Vom d. Juli 1882 ab. Gustav Delplace in Namur; Vertreter: B 1 dleps rafschaft 1ö1u1u““ XLIX. Nr. 21 595. Neuerung an Firth & Co. in Frankfurt a. M. ““ enee. ʒ,x Dichtmaschinen. G. Lohrf in ö f25. Verbindung von Eisenbahn⸗ Thomas Coulthard in Preston, Sfec 5 Fees. . . 2 88 8 11½ .. 2 sor naland- 9 Jrrorer- 8 n 3 öniggrätze Kas nen⸗A e 2. 2 n 21. Januar 188. T“ 1ehae DeAfrtrer Fnsflr 3II 2ab gn Nr. 21 601. Verfahren und Maschinerie zur 8 EE111““ 11 ms LXAXXV C 934. Einfüll⸗ und Entleerungs⸗ str. 21 592. Verfahren zur Darstellung von Herstellung von Hufeisen. A. Andersen 8 Tartrpiogm 19 o 9 0 . 4¼. Iülnfn 10 1 L 8EI“ 84 E“ . 8 b 1 vö““ Anadersen in Fairview, Sitne Celse kästen für pneumatische Kanalisation. künstlichem Indigo aus den Orthoamidoderivaten nd St. Hoeller in Kopenhagen; Vertreter: Cö“ ““ Cömparmte Générale de Salubrité des Acetophenons und des 8. Lenz & Sehmidt in Berlin, Genthinerstr. 8. 82 9f oBiaste 2* Ces 210 noöons Und 3 ne 8 in Frankfurt a. M. Liebigstr. 40. t 1aen 7 ꝗein Sw Hin- d Sodafabrik Vom 19. Juli 1882 ab. stthätige K . Paris; Ve : 8 n Berlin SW. Badische Anilin- un 0 5 Vo Juli E. 906. Selbstthätige Kuppelung. C. i. e-. . in Ludwigshaf Rh. Vom 12. August Nr. 21 615. Apparat zum Poliren und * Engert in Halle, Saale. Königgrätzerstraße 47. in Ludwigshafen a. Rh. Vom 12. guf 111 I. 1418. Oelgas⸗Retorte; Zusatz zu T. 952. Neuerung an der unter Nr. 15 809 1882 ab. . Waschen der Nadeln. H. XXVI. D. 1418. Oelgas⸗Re scher in rxatentirten Rohrleitung für Badeeinrichtungen.— XXIII. Nr. 21 585. Anwendung von kaltver⸗ . Vom 29. Juni 1882 ab. 1 ö“]“ 5 Litel in Berlin b seifbare Fette enthaltenden Früchten in stark .21 633. Neuerungen an combinirten PE. 1489. Eissporn. W. Pra- LXXXVI. L. 1915. Neuerungen an mecha⸗ zerkleinerten tbereitung. n Rund⸗, Falz bucki in Berlin NW., Hindersinstr. 8. XKXXIV. V. 462. Stiefelknecht. Paul

Methode und Apparat der Be⸗ Färben ꝛc.) von Gespinnst⸗

8

9 . 2 *o. handlung (Waschen, 8 fasern, Gespinnsten und Geweben aller Otto Obermaier in Lambrecht, Pfalz.

T. 995. Maschine zum Auftragen von pul⸗ verisirten Farbstoffen auf Papier u. s. w. nd; Vertra William Henry Reynell Toye in Philadelphia, öniggrätzerf

dunga

2„

Verfahren zu deren Herstellun Naylor in Penistone, County land; Vertreter: C. Kesseler in

9

v

für elektrische Bundzen in

M- 2 ¹ No

Sonmn

en zur Herstellung a. H. Cobley in

-: J. Brandt in

Vom 14. Juni

I 4

ab. zu

Zustande zur Seifenb Wr 7 6enn 5 „r 5 * 20 322 8 ag . 7139— nischen Webstühlen zum Weben zweier gemusterter, Dr. 0. Liebreich, Professor in Berlin. Vom Zusatz zu P. R. 20 522. 8 .E Wagner in sar Ge e, welch spã zu 2. April 1882 ab Chemnitz. Vom 8. August 1882 ab. sammetartiger Gewebe, welche durch Faͤrer zu I1 pr 586 sr 8 b u sr 21 638 Neuerungen an dem unter P schnejdend P Ifäde go unden sin N. 2 586. Verfahren zur Nr. ½ 658. eueru v dn - 11 8 . darchsch arnüc, Listaer n nndemn snnen nung aus Seif Société E. R. Nr. 16 652 patentirten Verfahren zur Her⸗ 1] J 10 88 lüung d119 7. g 3 . 8 kss EE Eb in Manningham, York, England; Vertreter: Brochon Fv in Mailand; Feeb; segn vog Ketgeg vöne 8. Füsa⸗ ius in Würzburg, Domstr. 34. C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. zu P. R. Nr. 16 652. E. F in Paris; Fe ler n. . u3““ F. de Vo 33 Juni 1882 ab. Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in LXXXVIII. D. 1387. Neuerungen in der Vom 13. Juni 1882 ab. v“ Nutzbarmachung von Ebbe und Fluth oder XXIV. Nr. 21 596. Reinigungsthüren mit Luft⸗ erlin W., Leipzigerstr. 124. Vo S anderer Wasserkraft und Maschinen oder Apparate öffnungen für russische Röhren und andere hierzu. Edward Davies in London; Ver⸗

1882 ab. Schornsteine. F. Lankoff in Berlin N., LI. Nr. 21 611. Neuerungen an Accordeons. treter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ straße 131.

Invalidenstr. 108. Vom 25. Mai 1882 ab. A. L. Schaar und Ch. T. Sisson in Chi⸗ Nr. 21 598. Vorrichtung zur Vorwärmung cago, Illinois, V. St. A., Vertreter: u“ XLIII. R. 1753. Neuerungen an Flechtrohr⸗ LXXXIX. C. 1001. Neuerungen in der der 8 bETö] 38bEE1.“ W., Potsdamerstr. 141. Von Bearbeitungsmaschinen. Freeborn Fairfleld Fabrikation von Ammoniak und Knochenkohle. C. Gröbe in Verlin N., Kesselstr. 42II. „LII. Nr. 21 600. Raymond in Newton, Massachusetts, V. St. Hamilton Young Castner und Edwin Nr. v. A.; Bertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Bennett Castner in New⸗York, FSt.; A.; Ksöniggrätzerstr. 47. Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König

1- Juni 1877,98 Ringel t für Strick Elster in Berlin 7. Nr. 21 594. Ringelapparat für Strick⸗ Berlin, 1““ 5 Vom 9. Juli 1882 ab. R. 1992. Neuerungen an Flechtrohr⸗Hobel⸗ grätzerstr. 47. maschinen. Freeborn Fairfield Raymond Berlin, den 5. Februar 1883.

schinen. F. Eile in Baupzen. Vom 229. 82 ab 8 LVII. Nr. 21 580. Apparat zur Aufnahme von 8 in Newton, Massachusetts, V. St. v. A.; Ver⸗ Kaiserliches Patentamt.

November 1881 ab. 1 . KV 21 62 Neuerunge Latern hotographie hne Dunkelkammer. P. XVI. Nr. 21 624. Neuerungen an Laternen Phbotographien ohne Dunkelkammer. . 5 Reouaix in Paris; Vertreter: G. Milczewski treter: C. Kesseler in Berlin 8W., König⸗ Stürve. grätzerstr. 47. Bekanntmachung.

für Steinkohlen⸗ oder Fettgas zur Beleuchtung 1— 1 rtreter: G. Milezens Eisenbahnfahrzeugen, Straßen, Wohnungs⸗ in Frankfurt a. M., Liebigstraße 40. Vom und Arbeitsräumen. J. Pintsch in Berlin. 17. August 1882 ab. XLIV. B. 3705. Zündholzbüchse mit Stempel. Für die am 11. Dezember 1882 Nr. 291 des H. Bernert in Berlin..8— Reichs⸗Anzeigers bekannt gemachte Patentanmeldung XLV. F. 1552. Maulsperre für Thiere. „P. 1450 Neuerungen an Circulations⸗Wasser⸗

Vom 7. März 1882 ab. LXI. Nr. 21 623. Neuerungen an Schul

XXNXI I11. Nr. 21 613. Sitzstock. leitern mit Rettungskorb. K. Hoschka in E. Fieweger in Berlin W., Leipzigerstr. 35. röhren⸗Dampfkesseln. H. Postag in Nordhausen. XLIV. O0. 432. Wetterhaube für Csarren F ee 13“ beginnt mit der gegenwärtigen Veröffent⸗

Glvceringwin⸗

C Fenwhern Seisfenwasern.

Voigt in Berlin SW., Markgrafenstr. 2. XXXVIII. HM. 3219. Korkholzstreifen⸗Schneide⸗ maschine. Chr. Hartwigsen in Flens⸗ burg. XLI. W. 2346. Apparat zum Reinigen und Sortiren von Haaren. Joseph Woodrow, i. F. Jeremiah Woodrow & sons in Stockport in Chester, Grafsch., England; Ver⸗ treter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ ssttraße 109/110.

1 p 4, MZPmasch; Strohhut⸗Nähmaschin r

Gr. Frankfurterstr.

[5621] Schub⸗

J. Unger Mai

5 2 72 . 1882 25 in Cannst⸗ Württemberg. Vom 31. Starnberg, Bayern. Vom 1. Februar 1882 ab. in Cannstatt, g 3 Nr. 21 625. Rettungstuch. J. Beuer

Buͤdolph Oesterreich in Berlin, Manteuffel⸗ lichung eine neue Auslegefrist. straße 16. Berlin, den 5. Februar 1883.

1852 ah, 619. Spazier⸗, Dolch⸗ und Bergstock. in Reichenberg, Böhmen; Vertreter: 6. Ditsmar HM. Flürscheim in Eisenwerk Gaggenau. in Berlin SW., Gneisenaustraße 1. Vom Vom 8. August 1882 ab. . 48 88 öö“ . 7. 21 616. Neuerung an einer Nr. 21 626. Neuerungen an Extincteuren. -1Ihenrebcndr ind an een ezadse Kaiserliches Patentaurt. 1S.e.neisenascng. Zusatz zu „. R. 12 906. P. A. Graf von Sparre in Paris; Vertreter: hcten. aht penstr pe, w. cepner in Ber⸗ F-Weran i Mi. Jlashach. Vom 30. Juni! J. rsndt 8 5 Prin enfir . v. 1 P Zurückziehung einer Patent⸗Anmeldung. 1882 ab. Leeg. 28 W XLVI. B. 13844 Neuerung an Feuerluft⸗ Die nachfolgend genannte, auf den angegebenen Nr. 21 618. Zülerexä . ; Zu⸗ 8 EE“ 2 maschinen John Buekett in Southwark Gegenstand eingereichte und an dem angegebenen satz zu P. R. 20 655. II““ in bö1eö] 1 England; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop Tage im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ Neustadt⸗Magdeburg, Alte Neustadt, Breite reter: R. . in Dresden, Augustusftr. 3 II. Staats⸗Anzeiger bekannt gemachte Patent⸗ XLIX. E. 933. ee neemc ist zurückgezogen. Heinr. Ehrhardt in Düsseldorf. . öu“ egess . stthäti schin s. LII. G. 1931. Einrichtung des Schiffchenkorbes K. 2599. Selbstthätige Maschine zum Au halclren. Von 38 Veerche. k870.

23 g. Vom 29. Juli 1882 ab. 1882 ab. 8 We 225 29⸗ S.S an Rollengehäusen LXIII. Nr. 21 621. Neuerungen an federnden a von Maillons. Carl Kritzler in 2n- 23 Eesee nee . Berlin, den 5. Februar 1883. Nadelscheuermaschine. Joh Kaiserliches Patentamt.

ü 8 satz z 3 71: Vagen iedländer in Berlin. ür Zugvorhänge; Zusatz zu P. R. 13 712. Wagenrädern. J. Fr. 8 Zevorhe ge C., Jüdenstr. 25. III. Vom 20. November 1881 ab. L. 2028. es Patent Lühne in Aachen, Horngasse 20. Stüve.

[5622]

882 y. Nr. 7 2. Hohl⸗Stopfen aus Pavp⸗ 5 13. September 1882 ab. LXIV. Nr. 21 572. Hoh X*¶ Nr. 21 597. Neuerungen an Flaschen⸗ deckel oder Papierzeug. G. A. Hardt in zügen. Th. H. Ward, in Firma Howl Cöln, Sionsthal 11. Vom 16. Mai 1882 ab. Ward & Howl in Tipton, Stafford, England; LXIX. Nr. 21 636. Neuerung an Champag⸗