F. J. Schmal-
nerhaken September
zer in 1882 ab.
Klasse.
LXXI. Nr. 21 602. Apparat zur Absatzstellung und zum Vorzeichnen für das Abschneiden des Absatzes. — C. Ch. Zuleger, Sergeant und Regiments⸗Schuhmachermeister im Brandenbur⸗ gischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 3 in Mainz. Vom 26. Juli 1882 ab.
Nr. 21 605. Maschine zum Schneiden der Gummizüge für Schäfte. — C. Fritz in Wermelskirchen. Vom 18. August 1882 ab.
LXXV. Nr. 21 588. Verfahren zur Umwandlung von Strontium⸗Sulfat in Strontium⸗Carbonat. — F. J. Bolton in London; Vertreter: F. C. Glaser, Köriglicher Kommissionsrath in Ber⸗ lin SW., Lindenstr. 80. Vom 20. Juni 1882 ab.
Nr. 21 589. Verfahren zur Darstellung saurer chromsaurer Salze mittelst Koblensäure. — J. Pontius in Elberfeld. Vom 30. Juni 1882 ab.
Nr. 21 590. Neuerung im Ammoniaksoda⸗ Verfahren. — H Schüchtermann in
Dortmund und E. Kocke in Rothenfelde. Vom 14. Juli 1882 ab.
Nr. 21 593. Verfahren zur Darstellung von Aetznatron und Aetzkali durch Glühen von Strontiumcarbonat oder Kaliumcarbonat mit Eisenoxyd. — Dr. Löwig, Professor in Breslau. Vom 31. August 1882 ab.
LXXVI. Nr. 21 582. Verfahren und Maschine zum Entkletten roher oder gewaschener Wolle unter Anwendung von Wasserstrahlen. — A. Frayssé in Antwerpen; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 6. September 1882 ab.
LXXVII. Nr. 21 570. Schlittschuhbefestigung. — F. Wieland in Berlin 8., Alte Jakob⸗ straße 64, Hof II. Vom 19. April 1882 ab.
LXXXI. Nr. 21 576. Neuerungen für das Kippen und Entleeren von Transvportkasten. — Feoerster & Comp. in Düsseldorf. Vom 8. Juli 1882 ab.
LXXXII. Nr. 21 629. Neuerungen in der Anordnung von losnehmbaren Einsatzscheidewänden bei Centrifugentrommeln. — A. Fesca in Berlin. Vom 14. Juni 1882 ab.
LXXXIII. Nr. 21 575. Uhrwerk, dessen
Schlag⸗ resp. Repetirwerk automatisch vom Gehwerk aufgezogen wird. — W. Köllmer in Wien IX., Servitengasse 2; Vertreter: G. Wesel in Breslau. Vom 5. Juli 1882 ab.
Nr. 21 583. Neuerungen an elektrischen Uhren. — H. Wetzer in Pfronten b. Kempten. Vom 12. September 1882 ab.
LXXXIV. Nr. 21 639. Handbagger zum
einigen von Senkgruben. — J. Hoffschläger in Berlin, Anklamerstr. 53. Vom 11. Juli 1882 ab.
LXXXV. Nr. 21 607. Automatischer Reini⸗ gungsapparat für Closetsitze. — E. W. Zimmer-
mann in Dresden, A., Schützenplatz 131. Vom 26. August 1882 ab.
Nr. 21 612. Closet mit Selbstverschluß und Streuapparat. — F. Hundt in Bromberg. Vom 28. Mai 1882 ab.
LXXXVI. Nr. 21 577. Einrichtung zur Fach⸗ bildung bei kleinen Handwebstühlen. — H. SGolcher in Breslau, Berlinerstr. 71. Vom 18. Juli 1882 ab.
Nr. 21 603. Maschine zur Herstellung der
durch Patent Nr. 7109 geschützten Rohrdecken. E. Buchheim in Nürnberg, Gleishammer, E. Peterstr. 39, und F. Scherrbacher in Feucht bei Nürnberg. — Vom 3. August 1882 ab.
LXXXVIII. Nr. 21 604. motor mit Segelbetrieb. — Darkehmen, Ostpreußen. — 1882 ab.
Nr. 21 606. Selbstthätige Regulirungs⸗ vorrichtung für Turbinen. — Bergmann & Sehlee in Halle a./S. Vom 23. August
1882 ab.
Nr. 21 614. Durch Stromkraft betriebene Kraftmaschine. — N. Tagn in St. Peters⸗ burg, Rußland; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 7. Juni 1882 ab.
Berlin, den 5. Februar 1883. B.“ Patentamt. Stüve.
Nichtigkeits⸗Erklärung von Patenten. Das an Gebr. Klemm in Eckernförde auf Kon⸗ servebüchsen ertheilte Patent Nr. 16 827 ist durch rechtskräftige Entscheidung des Patentamts vom 12. Oktober 1882 für nichtig erklärt.
ei Taschenmessern. — ffenburg, Baden. Vom 8.
13
L — 2 —
Vertikaler Wind⸗ C. Wenzel in Vom 6. August
5625]
Das an W. Hilmer in Berlin auf ein Spielzeug,
genannt „Siamesische Zwillinge“, ertheilte Patent
Nr. 19 023 ist durch rechtskräftige Entscheidung des
Patentamts vom 16. November 1882 für nichtig erklärt. Berlin, den 5. Februar 1883. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
[5626]
Allgemeine Metallurgische Zeitung. Jahrg. I. Nr. 9. — Inhalt: Darstellung von Nickel aus neukaledonischen Erzen. — Die Methode von Francis Watt zur Bestimmung von Silicium und Kohlenstoff in Eisen und Stahl. — Galvanischer Anstrich für Eisen. — Fortschritte im basischen Prozeß. — Elektrolytische Bleigewinnung. — Gold⸗ und Silber⸗Extraktion aus Erzen. — Zinnoxyd. —
Nickeldarstellung. — Patina. — Zink in Bronze. — Absorption von Röstgasen. — Kohlenlager in Texas. — Internationale Ausstellung in Amsterdam. — Literatur. — Patente. — Submissionen. — Metall⸗ preise. — Inserate u. A. m.
Zeitschrift für Spiritusindustrie. Nr. 5. — Inhalt: Tagesordnung für die 30. ordentliche Generalversammlung. — Brennereischule des Ver⸗ eins. — Bekanntmachung: Neue Mitglieder. — Mais oder Roggen? Von Dr. M. Delbrück. — Ueber die Anwendung künstlicher Düngemittel für die Kartoffelkultur. Von S. Guradze⸗Kotlischowitz. — Reisebriefe: Hefenkühler (mit Abbildungen) von G. Francke. — Einige Mittheilungen über Vor⸗ kommen und Bedeutung der Karpfenschwanz⸗Milbe in Essigbildern. Von Dr. G. 2— (Mit Abbildung.) — Correspondenzen: Salicylsäurever⸗ wendung nach Dr. Heinzelmann für Preßhefefabriken.
Ueber das Zumaischen von Rog Verfahren gedämpften Kartoffeln. Roggendämpfen. — Rervue der Tagespresse. Wirthschaftliches: Wochenumschau. Kartoffelkultur. — Literatur. — Statistik der Straffälle in Beziehung auf die Branntweinsteuer im Deutschen Reiche für das Etatsjahr 1881/82. — Auszüge aus dem Patent⸗ blatt. (Mit Abbildungen.) — Patent⸗Anmeldungen. — Börsenberichte von Berlin, Breslau, Hamburg, Danzig, Stettin, Königsberg i./ Pr., Posen, Magde⸗ burg, Leipzig, München, Wien, Prag, Pest, Paris. — Anzeigen.
aufmännische Blätter. Nr. 6. Inhalt: — Zeugniß. — Die Mnemonik im Comptoir. — Unsere Gasthöfe. — Offene Rede. — Frage und Antwort. — Vereinsnachrichten. — Verband deut⸗ scher Handlungsgehülfen zu Leipzig. — Vakanzenliste der kaufmännischen Vereine.
8 Handels⸗Register. Die Handelzregistereinträge aus dem Kbnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
[5682]
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 3. Februar 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 4155 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
A. Ashelm
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann August Ashelm zu Berlin ist
aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9933. die hiesige Handlung in Firma: G. Hasché vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang resp. Vertrag auf die Kaufleute Richard Haschs und Max Haschs zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 8539 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8539 die offene Handelsgesellschaft in Firma: G. Hasché mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten hier eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 21. November 1882 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6812 die hiesige Handlung in Firma: Bernhard Limper vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Eduard Heinrich Hubert Limper zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Bernhard Limper zu Berlin als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 8540 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8540 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Bernhard Limper mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten hier einge⸗ tragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 be⸗ gonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,052 die hiesige Handlung in Firma: Hahn & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Frau Maria Amalia Brösicke, geborene Prange, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,162 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,162 die Firma:
Hahn & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Maria Amalia Brösicke, geborene Prange, hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze Berlin unter Nr. 14,161 die Firma: ZJZoseph Deutschbein (Geschäftslokal: Friedrichstr. 105 a.) deren Inhaber der Kaufmann Joseph bein hier, unter Nr. 14,163 die Firma:
C. Regenhardt (cGeschäftslokal: Brandenburgftr. dderen Inhaber der Kaufmann Carl Franz Reegenhardt hier, 88 8 unter Nr. 14,164 die Firma: 4 (cGeschäftslokal: Unterwasserstr. 7) und als
Inhaber der Kaufmann Max Sternberg ier, eingetragen worden.
Firmenregister Nr. 13,780 die Firmaͤa9:!V. H. W. Kempert. “
Berlin, den 3. Februar 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. DPr. Constein. 1
und als
Bockenheim. Bekanntmachung. 15580] „Im Handelsregister dahier ist am 23. ds. Mts. die Firma „A. Filsinger“ von Bockenheim einge⸗ tragen. Inhaber: Kaufmann Andreas Fiilsinger, welcher seit dem 1. ds. Mts. dahier ein Mercerie⸗, Strumpf⸗ und Wollenwaaren⸗Geschäft betreibt. (F. R. 187.) Bockenheim, den 23. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Elberfeld. Bekanntmachung. [5486] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:
gen zu nach altem
v1““ “ “
Der Kaufmann Christian Linden hier ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ludwig von Lilienthal hier als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft ohne Aenderung der Firma unter Nr. 1983 des Gefellschaftsregisters ein⸗ getragen;
2) unter Nr. 1983 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firma:
Carl Seyd,
mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Gesellschafter die ad 1 genannten Kaufleute Ludwig von Lilienthal und Christian Linden, Beide hier wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 begonnen.
3) bei Nr 949 des Prokurenregisters: Die der Frau Ludwig von Lilienthal, Friederike, geborene Seyd, hier ertheilte Prokura ist er⸗ loschen.
Elberfeld, den 30. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [5487] In unser Firmenregister, bei Nr. 3002, — Firma J. Oetelshofen Wittwe zu Langenberg — ist heute vermerkt worden: “ Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 31. Januar 1883. SG Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Seraelegen. Bekanntmachung. (5558. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 4 die in Steimke ihren Sitz habende Genossenschaft unter der Firma: „Vorschuß⸗Verein zu Steimke“ (Eingetragene Genossenschaft) eingetragen worden. Die Rechtsverhältnisse selben sind folgende:
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 27. Dezember 1882 datirt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts Behufs gegen⸗ seitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirth⸗ schaft nöthbigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Credit. Die Zeitdauer der Genossenschaft ist nicht beschränkt. Die jetzigen Vorstandsmitglieder sind:
1) 5 Ziegelmeister Christian Franke, als Vor⸗
teher,
2) der Kaufmann Ernst Bernhardt, als Kassirer,
3) der Holzvoigt Christoph Drefenstedt, als Kon⸗
troleur, 1 sämmtlich in Steimke wohnhaft.
Nach den §§. 37, 38, 84, 85 des Vertrages er⸗ folgen die Bekanntmachungen des Vereins, ins⸗ besondere die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen durch einmalige Einrückung in die „Salz⸗ wedeler Zeitung.“ Diese Einladungen müssen die kurze Augabe der zur Verhandlung kommenden Gegenstände enthalten und werden vom Vorsitzenden des Ausschusses mit der Zeichnung: 1
„Der Ausschuß des Steimker Vorschuß⸗Vereins“ oder vom Vorstande unterzeichnet. Die betreffende Nummer dieses Blattes muß mindestens zwei Tage vor der Versammlung ausgegeben werden. Uebrigens ergehen nach den §§. 6, 7, und 8 des Vertrages alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Dokumenten unter dessen Firma und mit der Namensunterschrift von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern.
Das Verzeichniß der Genossenschaft kann jederzeit bei dem Gerichte eingesehen werden.
Gardelegen, den 25. Januar 1833.
Königliches Amtsgericht. “
Hemburg v. d. H. Bekanntmachung. [5579]
Die dem Kaufmann Gustav Begemann von hier
für die Firma „H. Wagner“ zu Köppern ertheilte
Prokura ist erloschen.
Homburg v. d. Höhe, den 30. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. I.
der⸗
[5612]
Meiningen. Nachstehende Einträge in das hie⸗ sige X“ werden andurch veröffentlicht:
a. Kaufmann Gustav Pocher hier ist mit dem
1. Oktober v. J. als Mitinhaber der Firma
. 2 Dreßler hier eingetragen Nr. 17, II.,
b. Kaufmann Meier Herrmann in Walldorf ist alleiniger Inhaber der Firma Simon et Meier Herrmann in Walldorf Nr. 133, II, Z. 2.
Meiningen, 2. Februar 1883. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. v. Bibra. ““
Salzwedel. In unser Genossenschaftsregister ist sub 2 8 betreffend die Molkerei⸗Genossenschaft zu Stöck⸗ heim, eingetragene Genossenschaft, in Colonne 4 zufolge Verfügung vom 26. Januar d. J. heute fol⸗ gender Vermerk eingetragen: 2 Der Ackermann Friedrich Benecke zu Stöckheim ist aus dem Vorstande ausgeschieden und besteht der zeitige Vorstand aus: 8 8 8. Ackermann Joachim Lagemann zu Stöck⸗ eim, dem Ackermann Christoph Benecke zu Stöck⸗ heim, welcher an Stelle des ausgeschiedenen Ackermanns Friedrich Benecke gewählt ist und . dem Ackermann und Ortsschulzen Christoph Lehnecke zu Stöckheim, welcher als Stellver⸗ rter der beiden sub a. und b. bezeichneten Vor⸗ sttandsmitglieder gewählt ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1883 an demselben Tage. I Salzwedel, den 26. Januar 1883. D“ Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Bekanntmachung. 1 889 In das Register über Eintragung der Ausschl eßung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist unter Nr. 8 heute folgende Eintragung bewirkt: Der Kaufmann Emil Schmidt zu Vogel⸗ sang hat für die Ehe mit Marie Weber aus Dinslaken die Gütergemeinschaft durch Akt vom
3. Januar 1883 ausgeschlossen. “ Schwelm, den 29. Januar 1838. Königliches Amtsgericht.
5581] Sonneberg. Oeffentliche Bekanntmachung.
Bekanntmachung. 884481 Kr. 5,
8—
Lambert zu Sonneberg auf Bl. 196 unseres Handelsregisters eingetragen worden, daß der Kaufmann Otto Groh hier Pro⸗ kurist der Firma ist. Sonneberg, den 31. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abth. I. Dr. Lotz. — * 8*
wamnlspen. Bekanntmachung. Lssn
In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten
Amtsgerichts ist unter Nr. 103 folgende Eintragung
bewirkt: 8 8 Firma der Gesellschaft: 8
b Carl Rose & Comp.
Sitz der Gesellschaft: Egeln. 1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 8 1) der Kaufmann Ludwig Kunze zu Egeln,
2) der Kaufmann Carl Rose daselbst.
Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1883 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht ausschließlich dem Kaufmann Carl Rose zu.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Januar 1883 am 26. desselben Monats.
Wanzleben, den 26. Januar 1883. —
“] Königliches Amtsgericht. W. E11“
Waren. In das hiesige Handelsregister Fol. 109 Nr. 109 in Betreff der Firma D. Meyer zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute ein⸗ getragen worden: ;11“““
„Die Firma ist erloschen.“
Waren, den 2. Februar 1833.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches
Amtsgericht. 8
Beister, A.⸗G.⸗Aktuar. 1 [5453] Warendorf. In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 29. Januar cr. Folgendes eingetragen: Diestedde⸗Sünninghausen'er Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze zu Diestedde. .
Die Genossenschaft ist gebildet durch Gesellschafts⸗ vertrag vom 16. Januar 1883 und hat den Zweck, zur Verbesserung der Verhältnisse ihrer Mitglieder, namentlich zur Gewährung verzinslicher Darlehne an diese, die erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehnen zu beschaffen. Zufolge Wahlprotokolls vom 16. Januar 1883 bilden bis zum 16. Januar 1887 den Vorstand der Genossenschaft:
1) Gutsbesitzer Franz Schulze Berlinghoff zu Diestedde, 2) Fabrikant Gerhard Tigges zu Sünning⸗ ausen, 3) , Anton Schulze Düllo zu Die⸗ stedde, 4) 289 Wilhelm Lemke genannt Kiekebusch aselbst, 5) Kolon Bernard Kampmann zu Sünning⸗ bausen, ad 1. Vereinsvorsteher, ad 2. Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers. 3
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in der „Glocke“ zu Oelde bekannt ju machen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem de Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefůügt werden. Dieselbe hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und min destens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzliche oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, Anlehn von 75 ℳ und darunter, sowie bei Ein lagen in die mit der Vereinskasse verbundene Spar kasse genügt jedoch die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. 8
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
Warendorf, den 31. Januar 1883.
Weimar. Bekanntmachung. „15454] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde Band C. Folio 89 eingetragen worden die Firma: F. L. H. Breitung in Weimar
Louis Hermann Breitung daselbst. Weimar, am 29. Januar 1883. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Krahmer. 11“
Zufolge Verfügung vom gestrigen
8
Wismar. Tage ist hbeute in das Handelsregister der Wismur Fol. 47 Nr. 47 zur Firma „L. Treudel⸗ burg“ eingetragen:
burg“ verwandelt. vom 17. d. M. auf den Sohn des bisherigen
Trendelburg zu Wismar, übergegangen. Wismar, den 1. Februar 1883. 8 SESFroßherzogliches Amtsgericht. von Kühlewein.
E1 bö165495] Wolfenbüttel. In das hiesige Handelsregister 8* Aktiengesellschaften Band I. Blatt 48 ist heute ie Firma: etallwaarenfabrik vormals Fr. Zickerick
und als Inhaberin derselben eine ktiengesellschaft eingetragen, bezüglich deren Rechtsverhältniß Fol⸗ gendes veröffentlicht wird: .
1) Die Aktiengesellschaft, deren Statut im notariellen Protokolle vom 28. Dezember 1882 enthalten ist, hat ihren Sitz in Wolfenbüttel.
Gegenstand des auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist die Fabrikation und der Verkauf von Apparaten, Geräthen, Armaturen und Gußsachen jeder Art für Zucker⸗, Spiritus⸗ und ähnliche Fabriken unter Aus⸗ schluß der Maschinenfabrikation.
2) Das Grundkapital beträgt 800 000 Mark und
Uebermangansaures Kali in der Preßhefefabrikation.!
1) bei Nr. 2953 des Firmenregisters — Firma Carl Seyd in Elberfeld: . 8
In Folge Anzeige vom heutigen Tage ist zur
8
zerfällt in 800 Stück Aktien, jede über 1000
und als deren Inhaber; der Kaufmann Friedrich
Stadt
Col. 3: Die Firma ist in „Georg Trendel⸗ 8 col. 5: Die Handlung ist durch Vereinbarung Inhabers, den Kaunfmann Georg Adolf Carl
8 11“ 8 ““
Mark lautend. Eine Erböhung des Grund⸗ kapitals kann im Wege der Statutenänderung beschlossen werden. 3) Die Aktien lauten auf den Inhaber. 4) Deresellschaftsvorstand besteht aus 2 Direktoren. Zlur Zeit sind Direktoren: 1) der Ingenieur Gustav Schnakenberg, 2) —— Karl Salis, Beide zu Wolfen⸗ üttel. 5) Alle Willenserklärungen des Aufsichtsraths ssind mit den Worten: „Der Aufsichtsrath der Metallwaarenfabrik vormals Fr. Zickerick“ unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters zu unterzeichnen. — Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbigplich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft mit der Unter⸗ schrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines stellvertretenden Direktors oder eines Direktors und einer dazu aus den Beamten der Gesellschaft durch den Aufsichtsrath zu bestim⸗ menden und mit Vollmacht zu versebenden, mit dem Zusatz „J. V.“ zeichnenden Person ver⸗ sehen sind. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Veröͤffentlichung in den „Braunschweigischen Anzeigen“ und der „Berliner Börsenzeitung.“ Wolfenbüttel, 31. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht. Rhamm.
Weryhers. Der Gastwirtb Johann Jacob Dauch und der Kaufmann Anton Heinrich Dauch, Beide zu Hättenhausen, betreiben als offene Handelsgesell⸗ schafter unter der Firma „Gebr. Dauch“ ein Cigarrenfabrikgeschäft seit 1. Januar 1883. Lt. An⸗ zeige vom 4. Januar 1883.
Weyhers, den 4. Januar 1883.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Brettheuer.
Muuster⸗Register Nr. 13.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [5242]
Aachen. Nr. 1, Firma M. Meyer K C. in Aachen: 1 Packet mit 50 Mustern für Tuchstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1303, 1305, 1470, 1479 ½, 1490 —- 1496, 1540 — 1547, 1549 ½, 1555, 1556, 1557, 1560, 1600, 1601, 1602, 1611, 1640, 1642, 1643, 1644, 1646, 1647, 1650 — 1654, 1658, 1659, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. Nr. 2, Firma M. Meyer & C. in Aachen: 1 Pacet mit 31 Mustern für Tuchstoffe, versiegelt, lächenmuster, Fabriknummern 1680 — 1684, 1686— 1695, 3000, 3002, 3003, 3004, 3007, 3010, 3012, 3015, 3024, 844, 864, 821, 852, 886, 890, 1008, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 10. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. Aachen, den 31. Januar 1883. 1 Königliches Amtsgericht. V.
3. ¶[5332] Altenburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 11. Firma Gebr. Bechstein in Alten⸗ burg, Modellir⸗Tafeln I., II., III. zu Körpern für den mathematischen Unterricht und Modellir⸗Tafeln I., IL, III., IV. zu Krvystall⸗Netzen für den minera⸗ logischen Unterricht, in 1 Packet, offen, Fabrik⸗ nummern 69 und 70, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1883, Mittags 12 ½ Uhr. Altenburg, am 31. Januar 1883. Her⸗ zogliches Amtsgericht. Abth. II. Pilling.
[5582] Annaberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 205. Ernst Buschmann, Kaufmann in Buchholz, ein Packet, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 3 Muster von Chenillebehängen, mit den Fabriknummern 308, 309 und 310, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 9. Januar 1883, t½l12 Uhr Vormittags.
Nr. 206. „Georgi & Otto“, Kaufleute in Buch⸗ holz, ein Packet, versiegelt, angeblich enthaltend ein Muster von einem Knopfe, mit der Fabriknummer 8 1586/5“˙, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3
ahre, angemeldet den 12. Januar 1883, ½12 Uhr Vormittags.
Nr. 207. Carl Emil Langer, Posamenten⸗ fabrikant in Annaberg, ein Packet, offen, ent⸗ haltend ein Muster einer durch Drehung sich selbst bildenden Schraubenchenille, in allen Größen und Stärken und unter Verwendung jeglichen Materials, sowohl rechts als auch links gedreht, berstellbar, mit der Fabriknummer 2, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. Januar 1883, 11 Uhr Vormittags. 8
eteahse; am 31. Januar 1883.
önigl. Sächs. Amtsgericht. Franz.
[5245] Bautzen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 97, Firma: Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Packet mit 11 Stück Mustern von Etiquetten, Deckelbildern, Auflegern, Bändern und Streifen, zur Verpackung von Cigarren und Cigar⸗ retten bestimmt, Fabriknummern 12293, 12295, 12296, 12311, 12312, 12329, 12321 bis mit 12323, 12325, 449, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr. Hautzen, am 1. — 1883. Das Köͤnigliche Amtsgericht. Meusel.
8 [5202] Cölm. In das Musterregister ist eingetragen: unter Nr. 140, Firma „Rheinsche Glashütten⸗ Aetien⸗Gesellschaft“ zu Ehrenfeld, ein versiegeltes
acket, enthaltend 4 Musterzeichnungen von Gläsern,
abriknummern 185 bis 188 inklusive, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1883, Vormit⸗ tags 10 ¾ Uhr. Cöln, den 31. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber der Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.
5205 n. In das Musterregister ist deen — Nr. 138, Firma „Gebrüder Schweich“ zu Cöln, 1 versiegeltes Packet enthaltend 2 Schlößchen zum
Verschlusse für Halskettchen, Armhänder u. s. w., plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 20 und 21, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr. Cöln, den 31. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
3 Musterregister ist einzetragen unter Nr. 139. Kaufmann Otto Grunert zu Cöln, 1 offenes Packet, enthaltend 10 Karten mit Bildern nebst 1 Umschlag. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1 bis inkl. 11, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr. Cöln, den 31. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts. Abth. VII.
[5203] Crefeld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 287. Firma: Wm. Flunkert in Crefeld, ein versiegeltes Muster für Schirmstoffe, Flächenerzeug⸗ niß, Dessin Nr. 294, Schugfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Januar 1883, 3 ¼ Uhr Nachmittags. Crefeld, den 31. Januar 1883. Königliches Amts⸗ gericht.
PSSe Elberfeld. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 407. Firma J. C. Hackenberg & Brand in Elberfeld, 4 Packete mit 200 Mustern für balb⸗ leinene und baumwollene Siamosen und baumwollene Schürzen⸗ und Kleiderzeuge; versiegelt; Flächen⸗ muster; Fabriknummern: 1. Packet von Nr. 581 bis inkl. 630, 2. Packet von Nr 631 bis inkl. 680, 3. Packet von Nr. 681 bis inkl. 719 und von Nr. 988 bis inkl. 998, 4. Packet von Nr. 3693 bis inkl. 3718, von Nr. 3918 bis inkl. 3922 und von Nr. 4002 bis inkl. 4020; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 3. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten. Nr. 408. Firma Brangs & Heinrich in So⸗ lingen, Umschlag mit 1 Muster für Scheeren mit einer auf den Helmen angebrachten Verzierung; offen; Muster für plastische Erzeugnisse; Fabrik⸗ nummer 551; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 31. Januar 1883, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. Elberfeld, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
[5497 Frankenberg. In das Musterregister ist 92 getragen: Nr. 93. Firma Naumaunn & Hof⸗ mann in Frankenberg, ein offenes Packet mit einem Muster für ein Taillentuch aus Nesselgarn oder Chinagras, Flächenmuster, Genre 200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1883, Nachm. 43 Uhr. Königlich Sächsisches Amtsgericht Frau⸗ kenberg, am 1. Februar 1883. Wiegand.
[5243] H.-SGladbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 116. Firma R. Schürenberg & Cie. in M.⸗Gladbach, 1 Packet mit 10 Mustern von bedruckten Geweben, offen, Flächenmuster, Fa⸗ briknummern I. — X., Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 15. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr. M.⸗Gladbach, den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. I. b
[5583] Göppingen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen unter Nr. 39 zur Firma F. u. R. Fischer, Flaschnerei u. Metalldruckerei in Göppingen: ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Benzinwand⸗ lampe aus Messing und vernickelt, mit Dochtwend⸗ vorrichtung, Fabriknummer 210, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 29. Januar 1883, Vormittags 11 ½ Uhr. Den 29. Januar 1883. K. Amtsgericht. Amtsrichter Lust.
[5246] Hamburgz. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:
Nr. 298. Firma Koopmann’sche Spriet⸗ Fabrik in Hamburg, eine versiegelte Enveloppe, an⸗ geblich enthaltend ein Muster für Etiquettes, Flächenmuster, Fabriknummern 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1883, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.
Nr. 299. Firma Krönke & Levy in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 11 Muster für Knöpfe, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11 bis 21, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Januar 1883, Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 300. Firma Chemisch⸗technische Fabrik von Gustas Radbruch in Hamburg, eine versiegelte Enveloppe, angeblich enthaltend Abbildung der Form eines zusammenklappbaren Trinkbechers, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 37, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten.
Hamburg, den 31. Januar 1883.
Das Landgericht.
1 [5085] Hirschberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 28. Fabrikbesitzer Theodor Haroske aus Erdmannsdorf, ein in Briefform zusammen⸗ gelegtes offenes Packet aus weißem Packpapier, mit der Abbildung eines Modells für einen eisernen Stock mit eiserner Schraube, verstellbarem Ring, zur Dekorationsaufstellung von Büsten für Damen⸗, Herren, und Kinder⸗Konfektion, Fabriknummer 8, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 16. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr. Hirschberg, den 16. Januar 1883. önigliches Amtsgericht. IV.
[5317] Kahla. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma Guido Knauth in Orlamünde, ein Muster für bewegliche abgenähte Puppengestelle zum Sitzen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 490 u. 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr. Kahla, am 31. Januar 1883. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Stötzner. 1 8 [5428] Leipzig. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 590. Firma Handwerck & Petzoldt in Leipzig, ein versiegeltes Packet mit drei Zimmer⸗ vorlagen, für Bodenbeleg bestimmt, Flächenerzeug⸗ niffe, Mufternummern 1, 865, 1308/G., 4662, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. Dezember 1882, Abends 5 Uhr 10 Minuten.
„Nr. 591. Kaufmann Ludwig Fuchs in Leipzig, ein Packet mit Abbildungen von ein Alphabet Buch⸗ staben, zu Aushängeschildern bestimmt, von einer Ausführung in einem Kasten und einer solchen in einem halben Kasten, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern I., II., III., Schutzfrist 2— angemeldet am 3. Januar 1883, Mittags
2 Uhr. „Nr. 592. Firma Ißleib und Bebel in Leipzig. ein offenes Packet mit Abbildungen von 5 Haus⸗ thürgriffen, 9 Thürgriffen, 2 Fenstergriffen, 10 Schlüsselschildern, 2 Handhaben, 1 Schiebethürgriff, 1 Thürband, 1 Thürklopfer, 1 Schlüsselmuschel, 1 Basculeplatte, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 501, 503, 504, 512, 516, 506 — 508, 513, 514, 518 — 521, 298, 299, 495 — 499, 700—- 704, 7, 8, 3, 1, 1:1, 2, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten. 1
Nr. 593. Firma J. Hoffmann & Co. in Reu⸗ schönefeld, ein offenes Packet mit 36 Abbildungen von Nickel⸗ und Messingblechen und 1 Schachbret⸗ musfter, Flächenerzeugisse, Fabriknummern 1— 36, 37, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1883, Mittags 12 Uhr 40 Minuten.
„Nr. 594. Firma Wilh. Mittentzwey in Leip⸗ zig, ein offenes Packet mit Abbildungen von vier Bilderrahmen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 941, 941 A., 941 AE., 942, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 595. Firma Boussard & Morissen zu Paris in Frankreich, ein Paar Coppelia benannte Handschuhe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10550, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 18. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 596. Clemens Müller in Leipzig, In⸗ haber einer Präge⸗ und Vergolder⸗Anstalt, ein der⸗ siegeltes Packet mit 1 Hutfuttermuster und 2 Hut⸗ futterstempeln, Fabriknummern 100, 209, 210, Muster für plastische Erzeugnisse, Schußzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten.
Bei Nr. 206. Firma Gustav Steckner in Leipzig hat für das unter Nr. 206 eingetragene Musterbuch die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.
Leipzig, den 31. Januar 1883. .
Königliches Amtsgericht. Steinberger.
Hainz. In das Musterregister ist eingetragen: Franz Rüssel II. und Ludwig Magenwirth, Schaftenfabrikanten, in . wohnhaft, ein Packet mit einem Muster, Walkzugschaften, ver⸗ siegelt, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer zehn, Schutzfrist zehn Ichre, angemeldet am 30. Januar 1883, Mittags 5 Uhr. Mainz, 31. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts Mainz: Göttelmann. “
[5499] Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 551, Firma Gebrüder Schmieder in Meerane, ein Packet mit 18 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 1—18, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Januar 1883, Vormittag ½11 Uhr. Meerane, am 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Klemm.
[5206] Heissen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 17. Bürgerschullehrer Johann Heinrich Koeber in Meißen, 1 Muster zu einem Conjuga⸗ teur, der als Unterrichtsmittel in den Schulen dienen soll, offen, plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 5. Januar 1883, Nachmittags 5 Uhr. Meißen, am 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Caspari.
[5498] Mittweida. In das hiesige Musterregister ist heute eingetragen worden: Nr. 14. E. Dietze in Mittweida, 1 verschlossenes Packet mit 40 Hosen⸗ trägermustern, Flächenmuster, Musternummern 100 bis mit 139, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr. Mittweida, am 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
[5411] Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 107 eingetragen: Goldschmied Leopold Franz jung zu Oberstein, Gegenstand: ein Muster eines Federringes zu einer Uhrkette, plastisches Er⸗ zeugniß, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr. Oberstein, den 29. Januar 1883. Großherzogliches Amtsgericht.
[5207] Osnabrück. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 14. Gelbgießer Ernst Conrad Krom⸗ schröder zu Osnabrück, 1 Packet Modelle von plastischen Erzeugnissen, 1 Zange und 4 Nasenringe zum Krampen der Schweine, versehen mit der Fabrik⸗ nummer 10, Schutzfrist auf 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. Osna⸗ brück, den 30. Januar 1883. Königliches Amts⸗ gericht. I. Hartwig.
[5201] Schwarzenberg. In das Musterregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 24, frübere Firma Rohleder & Frisch, jetzt Albert Rohleder in Pfeilhammer, hat für die eingetragene Photographie eines Kochregulirofens Nr. 44 die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 3 Jahre angemeldet. Schwar⸗ zenberg, am 2. Januar 1883. Königliches Amts⸗ gericht. Sorge. ““
Schwarzenberg. In das hiesige Muster⸗ register ist heute eingetragen worden: Nr. 47, Firma Albert Rohleder in Pfeilhammer, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Photographie eines Regulir⸗ ofens Nr. 48, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1882, Nachmittags 4 Uhr. Schwarzenberg, am 2. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Sorge.
5199]
5200]
Schwarzenberg. In das hiesige Pehen register ist heute eingetragen worden: Nr. 49.
Firma Nestler & Breitfeld in Erla, ein ver⸗ jegeltes Packet, enthaltend eine Photographie eines Regulirofens Nr. 49 mit speziellen Maßangaben, ein⸗ und zweistückig, sowie in verschiedenen Größen ausführbar, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1883, Vormittags 111 Uhr. Schwarzenberg, am 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Sorge.
5244 Waldheim. In das Musterregister ist 1 gen worden: Nr. 29. Firma J. G. Hauschild & Söhne Nachf. in Waldheim, 1 Packet mit 29 Mustern Velour⸗Barchent, versiegelt, Flächenerzeug⸗ niß, Fabriknummern 700 — 728, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Januar 1883, Nachmittags 75 Uhr. Waldheim, am 27. Januar 1883. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Wellner.
[5429] Zittan. Nr. 78. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Schlossermeister Gustav Julius Preuß⸗ ger in Zittau, eine Zeichnung eines Brahma⸗ schlüssel⸗Modell „nicht offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 J 1883, Mittags Zittau, den 31. Januar 1883. Königlich Sächs. Amtsgericht. Heinichen
8
Konkurse. 66598] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arnold Proskauer (Alerander⸗ straße 66 und Wallstraße Nr. 6) ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücsich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 13. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, im Gerichtsgebäude Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer 15, bestimmt.
Berlin, den 31. Januar 1883.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtbeilung 52.
185971 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Echlächtermeisters Carl Friedrich Gottlieb Politz, Frankfurter Allee Nr. 24, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schluß⸗ termin auf
den 10. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem Kbniglichen Amtsgerichte I. hierselbst,
ZJüdenstraße 58, Portal III., Zimmer Nr. 15, be⸗ stimmt. Berlin, den 31. Januar 1883. 3 Müller, 8 “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 52. 8
18628] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermsgen der Kaufmannsfrau Anna Zimmermann zu Beuthen O./S. — in Firma A. Zimmermann — wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Beuthen O./S., den 31. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. VIII.
155711 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Leimfabrikanten Wilhelm Richrath in Bingen wird heute, am 2. Februar 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Bodmann in Bingen wird jum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 16. März 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die “ eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die nn8 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
inde auf
den 24. März 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 30. März 1883, Vormittags ½10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. .
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter Ibis zum 24. Fe⸗ bruar 1883 Anzeige zu machen.
Bingen, den 2. Februar 1883.
Das Großherzogliche Amtsgericht. gez. Laist. Für die Abschrift: Maus, Hüͤlfsgerichtsschreiber.
[5468] 8 Ueber das Vermögen des Malermeisters Berend Friedrich Wilhelm Stühmer zu Ovel v ist heute, am 1. Februar 1883, Mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Rechnungssteller Lange zu Golz warden.
Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1883. Wahl⸗ termin sowie allgemeiner Prüfungstermin am 1. März 1883, Vorm. 11 82 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Fe⸗ bruar 1883. 8 Brake, 1883, Februar 1. . Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Lübbersjohaunns, Gerichtsschreibergeh.
Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das nachgelassene Vermögen des am 13. November 1882 hierselbst verstorbenen Privat⸗ manns Gottlob Gottfried Titus Diedrichs
11“
(Dieder ichs), auf den Häfen Nr. 81 hierselbst