Brezlau, 5. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per Fe- bruar 49,70, per April-Mai 50,70, per Juli-August 52,20. Weizen per Februar 182.O). Roggen per Februar 126,00, per April- Ilai 131.50, per Mai-Juni 134,00. Rüböl loco Februar 79.00, per April-Mai 80 00. per September-Oktober 64,50. Zink: Umsatz- los. — Wetter: Trübe.
Derlin, 5. Februar. (Wochenbericht über Eisen, Konlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.] Auch in dieser Woche fanden im Metallmarkt nur mässige Umsätze statt und konnten Preise sich nicht behaupten. diese sind fast durchweg niedriger. Roh- eisen: Glasgow hat ruhige Tendenz und für Verschiffungseisen wenig veränderte Notirungen, Middlesbrough-Eisen ist williger, hier war unerhebliche Frage nach Roheisen und sind die Preise für prompte Waare unverändert fest, wogegen Lieferung pr. Früh jahr den Käufern grosse Konzessionen zugesteht. Es gelten ab Lager je nach Marke: schottisches 8,40 à 9,30, englisches 7.10 à 7,30 vnd deutsches Giessereieisen beste Qualität 8,20 à 8.30. Eisen- bahnschienen zum Verwalzen 7,20 à 7,30. Walzeisen 15,50 Grund- preis. Kypfer ruhig, englisches und amerikanisches 142.00 à 146,00, Mansfelder 146,00 à 147,00. Zinn unsicher, Banka 197,00 à 198,00. prima englisches Lammzinn 194,00 à 195,00. Zink ruhig, schlesischer Hüttenzink 34.75 à 35.25. Blei nu-
verändert, 28 50 à 29,00. Kohlen und Koks ruhig, Schmiede- kohlen bis 63,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,40 à 2.70.
Frankfurt a. M., 1. Februar. (Getreide- und Pro- nktenbericht von Joseph Strauss.) Hier war Weizen ab Umgegend coulant verkäuflich, dagegen in mittleren und ge- ringen Sorten reichlich zugeführt, dringlich abgeboten und niedrig im Preise. Wetterauer für benachbarte Mühlen frei hier 20 — ¼ ℳ stramm gehalten, auf dem Lande genommen 19 ½ — ½ ℳ, Nord- deu'scher 19 — ½ ℳ, Bayerischer 19 — ¼ ℳ, ordinärer Altbayerischer abwärts bis 17 ℳ gethan, Ungarischer 22 ½ — 23 ℳ, Redwinter 23 ½ ℳ In Roggen waren die Umsätze sehr geringfügig. Ver- phpäuter aber meist im Uebergewicht. Wir lassen in hierländischen 15 ¼ ℳ, Französischen 16 ½ ℳ, Königsberger 16 ¼ ℳ, Schlesischer und Bayerischer klamm und mit Auswuchs 14 ½ — 15 ℳ Gerste entbehrte jeglicher Nachfrage. Die Notiz bleibt: Unga- rische aus zweiter Hand 19 — ½ ℳ Frankengerste 14 — 15 ℳ, sonstige Sorten taxiren 16 — 17 ℳ Mahlgerste grobkörnig. jedoch mit Geruch 11 ¼ ℳ nominell. Hafer unverändert la. 14 — ¼ ℳ, mittel 13 ℳ, gering 12 — ½ ℳ, Tendenz fehlt. Hülsenfrüchte wenig gehandelt, nur Wicken bleiben gefragt, 17 ℳ Cours. Kartoffeln ruhiger, zu 6 ½ % käuflich. Buntes Mais, Amerikanisches fehlt, Ungarisches 15 ½ — ¼ ℳ%ℳ Mehl hbatte über- aus stilles Geschäft, an einzelnen Tagen fast gar keines. Wir fordern heute März/Juli lieferbar nach Börsen-Usance 19 ℳ 70 ₰. Die für hier passenden Weizenmehle lietern unsere benachbarten Mühlen. Milchbrod und Brodmehl im Verband 60 — 62 ℳ, Nord- deutsches Weizenmehl 60 (Verbesserungsbrodmehl) 28 — 29 ℳ, die ordinären Weizenmehle vernachlässigt. Roggenmehl 0 allein wird zu 26 ½ ℳ detaillirt, 0/1 22 ½ — 23 ℳ, die ganz ordinären Sorten anzubringen. Roggenkleie und Weizenkleie
sest aber nicht lebhaft. Raps fehlt. 34 —- 35 ℳ Rüböl en detail, 78 %ℳ Kleesamen verkehrt seit Anfang dieses Jahres bei recht lebhafter Nachfrage in fester Stimmung. In den Vereinigten Sraaten und Canada betrugen die Vorräthe Mitte Januar 4000 Säcke gegen 18000 im vergangenen Jahre. Die Pfalz wie ganz Deutschland und Oesterreich hat in Folge der anbaltenden und schweren Regengüsse dieses Sommers von Samen sehr wenig ge- et. Die Preise welche rasch gestiegen sind. haben momentan
kaum
einen Stillstand erfahren, werden
höher gehen, da der Bedarf ein sehr grosser ist. Von Luzerner Samen hat die Pfalz nichts, Frankreich und Italien nur wenig, aber in schöner Waare geerntet. Zu notiren ist heute: „Rothklee 80 — 68 ℳ, Luzerne 70 — 60 ℳ, Weissklee 70 — 60 ℳ per 50 Kilo.“
Eisenbahn-Einnahmen.
Ostpreussische Südbahn. Im Januar 1883 nach vorläufiger Feststellung: Im Personenverkehr 57 191 ℳ, im Güterverkehr 420 833 ℳ, an Extraordinarien 6000 ℳ, zusammen 484 024 ℳ, 7 3 Januar 1882 definitiv 422 243 ℳ, mithin 1883 mehr
1 781 ℳ
8. Febr.
GeneralversammliIungen. ee Bank für Bauten. Ord. Gen.-Vers. zu erlin. Sächsische Vieh-Versicherungs-Bank zu Dresden. Ausserord. Gen.-Vers. zu Dresden. Preussische Hagel-Versicherungs-Aktien-Gesell- schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Wetterbericht vom 4. Februar 1883, 8 Thr Morgens.
Barometer auf
; 0 Gr. u. d. MHeeree- Stationen. * reduz. in
Milimeter. SSW WNW
Temperatur in ° Celsius 5⁰ C. =40 R.
Regen 7 wolkig
halb bed.
Nebel Regen bedeckt bedeckt
Wetter.
2 CSn
-— SOGGU; On
Mullaghmore
Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm’.. Haparanda
St Petersburg Meskau... Schnee Cork, Queens- V
tomn....
Brest ZZ“ Hamburg.. Swinemünde. Neufahrwass. MHemel.. Pa Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin. EE“ Breslal..
le d'Aix V lriest...
— 0◻
œ — —. . — —⁸+½ —
SSwrbo bo =
212ö2—
SchoG
22ö22 A&
bedeckt heiter bedeckt halb bed. ¹) wolkig²) wolkig³) halb bed.⁴ heiter heiter bedeckt ⁵) bedeckt ⁶) Nebel Regen wolkig Regen bedeckt
2 wolkenlos 1 Regen 1
5 mh
21222
OU¶£OC0 On 13
veoboSwS 0 2—
— S
%0 — 5
œ oο̃ œ o ᷣ σ h æ — — — —+— 58382
5
——ℳ—2Ao2A—2ℳNͤ=N
—☛œ ,☛œ ☛ ,☛ ☛̈ ¶☛̈ 00 ⸗ 2 r=eoSbs
A ——ß Oß boO roOrCUCeSbbore Soee
bO -oDebebnereotSdSee
—
1¹) Nachts Reif. ²) Dunst. ³) Nachts ruhig. ⁴) See grob. ⁵³) Nachts Regen. ³⁶) Nebel über dem Taunus. 8 Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geerdnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Cst eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11
Sturm. 12 = Orkan.
aber obne Zweifel von Neuem
3— Uebersicht der Witterung.
Die Depression, welche gestern über der nördlichen Nordsee lag. ist in ein Gebiet niedrigen Luftdruckes übergegangen, welches sich von Nordbritannien ostwärts über Südskandinavien erstreckt. An der westdeutschen Küste sind die Winde schwächer geworden und es herrscht jetzt über Centraleuropa meist schwache süd- westliche Luftbewegung bei im Süden trübem, im Westen stellen- weise heiterem Wetter und fast allenthalben sinkender Tempera- tur. Im nordwestlichen, mittleren und südlichen Deutschland kamen vereinzelte Niederschläge vor. Altkirch meldet 14 mm Regen. B
Deutsche Seewarte.
Wetterberieht vom 5. ⸗Februar 1883. 8 Uhr Morgens. Earomster auf Temperarur
0 Gr. u. d. Meeres- ; 2. 2 wpiogal rodne. in Wind. Wetter. in °Celsius 5 C. = 40 R.
Stationen. Millimeter. 755 768 768 767
——
bedeckt bedeckt Nebel Nebel bedeckt bedeckt Schnee bedeckt
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersbg. Meskau.. Cork, Queens- Dreost ö11“—“ Hamburg.. Swinemünde Neufahrwass. Hemel..
Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden München.. Chemnitz. Berlin.. Wien ... Breslau..
Triest..
— — 90⸗
-—9 bo ro
bedeckt dedecktl¹) Dunst bedeckt ²) bedeckt ³) bedeckt bedeckt¹) Nebel wolkenlos wolkig ⁵) wolkig Regen bedeckté) bedeckt woikig Regen
122;22
œl O☛ ☛ w
OU C SGo-S
0
— 6—OSeSD
—½ — —
0 — r”
—D₰
WNW
0XO
I2-=-1ög 00 ι —
5Crrdon
——2222222ͤ=2=2ͤ=2ͤ=2 ρ‧
5) Reif. 6) Nachts Regen.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet 1) Nordeuropa 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark. 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Ein Gebiet hohen Luftdruckes mit ruhigem, theils heiterem, theils nebligem Wetter lagert über Centraleuropa und scheint langsam nordostwärts fortzuschreiten. Seit gestern fanden in Deutschland stellenweise geringe Niederschläge statt. Die Tempe- ratur liegt in Centraleuropa noch überall über der normalen, jedoch ist im Westen und Süden Abkühlung eingetreten. Am Nordfusse der Alpen herrscht leichter Frost. 8 Deutsche Seewarte.
—
Theater. . 3. 0 2 Wö lieche Schauspiele. Dienstag: Opern „Vorstellung. Die Hugenotten. O Abtheilungen, nach dem Französischen übersetzt von Castelli. Musik von Meyer⸗ Qoß
ver SDos des
Frl. Horina Hr. Betz, Hr. Ende 3 Uhr.
1- + r. Niemann, Hr. Fricke.) Anfang halb
Vorstellung. Fräulein 5
Commerzienrath. Lustspiel in 4 Akten von Michael
Klapp. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 31. Vorstellung.⸗ Oper in drei Abtheilungen von E. G Musik von L. Spohr. (Fr. Sachse⸗Hofmei Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfa
7 Uhr.
Schauspielbaus. 33. Vorstellung.
Male: Die Rantzan. Schauspiel in 4 Akten Erckmann⸗Chatrian. Deutsch von Karl Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
Besetzung: Johann Rantzau, Grundbesit
Jakob Rantzau, sein Bruder, Holzhär
rgermeister im Dorfe, Hr. Krause. Tochter, Frl. Meyer. Georg, Ja
bor. Müller. Florentius, der Ortssch
G Marianne, dessen Frau, Frl. „beider Tochter, Frl. Conrad.
—V— B . Schauspielhaus 32
4892.
schlossen Eintritt ise stattet. S
83
Masken⸗G
Der
—₰: 7. Dienstag:
mann,
ulese
Ein Arzt, Hr. Hell⸗ si piel
übersetzt von Heinrich Voß. (Othello: Mr. Booth.)
ittwoch: Dieselbe Vorstellung. 3 der
Krolls-Theater. Dienstag (Fastnars n Paul Taglioni (Frl. Lehmann, diesjähriger Bal masqué et paré. : Herren⸗Billet Billet à 2 ℳ sind vorher zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipziger⸗ Freex phng gy 1 straße 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3 und im Familien⸗Nachrichten. Invalidendank Markgrafenstraße 512. 5 tritt der Kassenp e Logen sind t nur im m Etablissement ist arderobe ausgestellt.
National-Theater.
—n ne Akten von Bartley Ed. Weisß a. G.) Großes Ballet. Marengo Corys de Ballet. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Donnerstag: Zum 1. Male: Die Mörderin.
He-Alliance-Theater.
zu bemerken: felssprünge“ 8 Reitkünstlerinner Aguimoff, Miß Flora und der Reitkünstler Mr. Gilbe Auftreten der Gymnastikerinnen Miß Elizabeth.
Mittwoch: Große Vorstellung.
à 3 ℳ und Damen⸗
D Brien, le. Cariot.
3 Margareth und aus Wanna, jetzt in Nordleda, vo
e E. Renz, Direktor. ieses
des Malermeisters Eeorg Wilhelm Lau in Otterndorf, des Landwirths Barthold Westermoor⸗Lüdingworth,
2
7 des Einwohners Johann Wilhelm Bünger
und „Die Teu⸗
Auftreten Mlle. Auftreten Strakey.
Schumacher in
welche den im Gesetze vom 23. Mai 1848 vorge⸗ schriebenen Erfordernissen genügt haben, ergeht mittelst
öffentlichen Aufgeb
Am Abend reis von 4, resp. 3 ℳ ein. Ge⸗
an der Kasse zu haben. Der Masken⸗ resp. Ballanzuge ge⸗ eine reichhaltige
Verlobt:
— 2à
mit Hrn. Pastor Schu Geboren: Ein (Gransee). Gestorben: Löbbecke (Dorstadt).
Verw. Frau Franziska
Eichmann, mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Louis
v. Zaborowski (Prenzlau). — Frl. Marie Rocholl Iber Brg2
2* bert (Br 9v 8 1
Sohn: Hrn. Pastor Wellmer “
P; „v„ 85 3 bE Hr. Ritterg litsbesitz er
annten Verschollenen, binnen nd spätestens in dem auf 8 ag, den 18. März 1884, Morgens 10 Uhr,
Giese,
. p geb.
unter Ueberweis “ nächsten Ferdinand 2.
Ferdinand für todt werden
an Alle,
Weinbergs Galeerensklave. S
Camvpbell. t: H. Zimmer⸗ em ganzen
es — Aufgebot und Schön, som 8
Anfang 7 Uhr. Folgende Personen:
Heinrich Wilh
Mitali 8 S der Mitglieder Altenbruch den 8. Septe
S B
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl
1) Barthold August Färber, geboren in Osterende⸗ Otterndorf den 6. Januar 1841,
2) Christiane Elise Wilhelmine2
ten Verschollene Mittheilung und für den Fall d
an etwaige Er
behnf Todeserklärung. Anmeldung ihrer Ansprüche r
2 5
nung, daß widrigenfalls bei der Vermögens⸗ überweisung auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Nachrichtlich wird bemerkt, daß die Ant den Mandatar Griemsmann hieselbst gemeinschaftlichen Bevolmächtigten best Otterndorf, den 22. Januar 1883.
Sohn des
5 212. Juli-August-Lieferung 5*964 d.
8 * ; — 3 †; 7 8 5 e gerichtliche Auf⸗
Ein Heger, Hr. Will. Dominik,
Marie, Justine, Mägde, bei Johann, Hr. vold, Frl. Großkrenz, Frl. Heuser. Martin, 8 Knecht, Hr. Beringer. Bäuerinnen, Frls.
Wallner-Theater. Dienstag (letzte Woche der
Lustspiel in 4 Akten von Franz v. Schön⸗
streich.
8 8 X.X“ Victoria-Theater. Dienstag und die fol⸗ Tage: Mit gärzlich neuer Ausstattung Dekorationen, Kostümen und Reqguisiten. 42. Male: Frau Venus. Moder⸗ nes Märchen in 14 Bildern mit Gesang und Tanz von E. Pasqué und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemever in Coburg. (Venus: Frau Thomas⸗Damhofer; erste Solotänzerin: Frl. Qualitz.)
Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Dienstag: Z. 14. Male (mit durchaus neuer Aus⸗ stattung): Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Zell u. Genée. Musik von Carl Millöcker.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
RKesidenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗ mann.) Dienstag: 23. Gastspiel des amerikanischen Tragöden Mr. Edwin Booth: Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von W.
5. Alte Herren. Schwank in 4 Akten von ieselbe Vorstellung.
Direktion: Emil Hahn. Frau Anna Schramm:
Ostend-Theater.
Dienstag: Gastspiel der gegangene Weiber. Posse mit Gesang in lde Ed. Jacobson und Wilken.
Anfang 7 ½ Uhr.
Durch
) IBn rmn po — eu — 214* 1 *
(Nanni: Frau Anna Schramm.)
Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Dienstag: Berlin, wie es weint und lacht. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von D. Kalisch und O. Berg. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang des Concerts 6 ½ Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr.
ce Bilse.
Letzter Subskriptionsball.
(oncert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn Dienstag (Fastnacht):
Circeus Renz. Carlsstraße — Markthallen. Dienstag, Abends 7 Uhr: Große Vorstellung. Diamantine. Große phantastische Ausstattungs⸗ pantomime mit Ballets, Aufzügen und egquestrischen Evolutionen in 4 Bildern und einer Avpotheose, arrangirt und inscenirt vom Direktor E. Renz, ausgeführt von circa 200 Personen. Vorher: Das Schulpferd „Non plus ultra“, geritten von Herrn Franz Renz. as Freiheitspferd „Demetrius“, dressirt und vorgeführt von Hrn. J. W. Hager. Auftreten der Schukreiterin Mlle. Adele Dronin. Die außerordentlichen Tremplinsprünge, wobei besonders
bst,
3) Hartwig H Otterndorf deter Wilhelm Catharina Sophia G
4) Johann Nicolaus Woltmann, geb. in Ottern⸗ dorf den 22. Mai 182 Sohn des Johann
bicolaus Woltmann und dessen Ehefrau, Anna
Margaretha, geb. Fick,
5) Henriette Rebecka Lau, geb. in Otterndorf den
). November 1833, Tochter des Peter Chri⸗ topher Lau und dessen Ehefrau, Anna Sophia, geb. Cordts,
6) Hinrich Schumacher, geb. in Geversdorf den 5. Februar 1834, Sohn des Ackermanns Jürgen Schumacher und dessen Ehefrau, Margaretha, geb. Brüning, in Westermoor⸗Lüdingworth, Hermann Hinr. Bünger, geb. in Wanna den 23. Februar 1837, Sohn des Johann Hinrich Bünger aus Westerwanna und dessen Ehefrau,
ALçnna, geborenen Bull,
sind vorgetragener Maßen seit länger als 10 und
die ad 2 genannte Brandt und der ad 4 genannte
Woltmann seit länger als 20 Jahre verschollen. Auf Antrag der Vormünder und resp. Ver⸗
wandten der Verschollenen, als:
ad 1 der Ehefrau des Johann Wesch, Emma, geb.
von Elm, in Neuenkirchen,
ad 2 des Tischlermeisters Wilhelm Harms in Al⸗
tenbruch,
ad 3 der Wittwe des weil. Gastwirths Jacob
Heinrich Cordts, Anna Marie, geb. Tönnies, in Otterndorf,
ad 4 des Mandatars Griemsmann in Otterndorf,
essen Ehefrau, Niebuhr,
Ln.
9 2 8
Königliches Amtsgericht. I. und II. [5825] Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichnete 31. Januar 1883 ist der seit 1872 erklärt worden. Bentschen, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
[5806] Bekanntmachung.
In Folge der Vergrößerung der hiesigen Anstalt wird beabsichtigt, in derselben einen oder mehrere für die hiesigen Verhältnisse passende Industrie⸗ Zweige durch Zuweisung von neuen Einlieferungen bis zur Höhe von 100 Gefangenen einzurichten, jedoch sind dabei Tischler⸗Arbeiten, Bürstenfabri⸗ kation, Hanftaschenweberei, Kokos⸗ und Rohrarbeiten, K und Reiseartikel⸗Fabrikation, sowie hmacher⸗ und Schneiderarbeiten ausgeschlossen. Da die Zuweisung der Gefangenen eine allmäh⸗ sein wird, so kann vorläufig eine außerkontrakt⸗ Einführung des ꝛc. Arbeitszweiges eintreten. Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, nnen beim Arbeits⸗Inspektor eingesehen oder gegen ₰ Schreibgebühr mitgetheilt werden. — An ution ist der 3 monatliche Betrag der Arbeits⸗ ne zu hinterlegen. Unternehmer wollen ihre Offerten mit der Aufschrift „Offerte auf Beschäfti⸗ gung von Gefangenen“ versiegelt und franko an die unterzeichnete Direktion bis zum 20. d. Mts. ein⸗ senden; die Eröffnung derselben erfolgt am genann⸗ ten Tage, Morgens 11 Uhr, im Direktions⸗Zimmer. Hameln, 1. Februar 1883. Königliche Direktion des Bezirks⸗Gefängnisses.
*
31
210 E 9
92295
— 822 12
9
zum Deutschen
nzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 5. Februar
8
Staats⸗Anzeiger. 1 1883.
Produkten- und Waaren-Borse.
Wien, 3. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10,05 Gd., 10,07 Br., pr. September-Oktober 10,45 Gd., 10,47 Br. Roggen pr. Früh- jahr 7,62 Gd., 7.65 Br. Hafer pr Frühjahr 6 92 Gd., 6,94 Br. Mais (internationaler) pr. Hai-Juni 6.63 Gd., 6,65 Br.
London, 5. Februar. (W. T. B.)
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 27. Jan. zum bis 2. Februar: Engl. Weizen 5289. fremder 33 316. engl. Gerste 902 fremde 12 926, engl. Malzgerste 15 176 fremde —, engl. Hafer 849, fremder 54 705 Qrts. Engl. Mehl 22 007, fremdes 6253 Sack und 500 Fass.
London, 3. Februar- (W. T. B.)
*. An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. — Kalt. — Havannazucker Nr 12 22. Nominell, träge.
Liverpool, 3. Februar (W. T. B)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 20 0 B. Agmerikanische 1⁄1⁸ d. billiger, Surats unverändert. — Weitere Meldung. Middl. ameri- kanische Januar-Lieferung 51 ⁄2. Jannar-Februar-Lieferung 5*2/⁄84, Februar-März Lieferung 5⁴ ½4 März-April-Li-ferung 511⁄16, April- Ma -Liefernng 547 . Mai-Juni-Lieferung 55 ¼4. Juni- Juli-Lieferung
Wetter:
Paris, 3. Februar (W. T. B.)
Rohzucker 88 ° loco ruhig. 49.75 à 50.00. Weisser Zucker ruhig Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 57.25, pr. März 57.75. pr. März-April 58.00, pr. Mai-August 59,60.
Paris, 3. Februar (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, per Februar 26 00, pr. März 26.25, per März-Juni 26 60, per Mai August 27,10. Mehl 9 Marques matt. per Februar 59,10. pr. März 58.60, per Mai- Juni 59,00 per Mai-August 59,25. Rüböl steigend, per Februar 106,50. per März 107,50, per Mai-August 99,00, per September- Dezember 84 00. Spiritus fest, per Februar 49,75, per März
50 25, per Mai-August 51,75.
New-TIork, 3. Februar. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Nerk 10316, do. in New-Orleans 9¹1³ 1³6 Petroleum Standard white in New-Nork 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7. do. Pipe line Certificates 1 D. 01 C. Mehl 4 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 19 ¼ C., do. pr. Februar 1 D. 18 ⅞ C., do. pr. März 1 D. 19 ¾ C. do. pr. April 1 D. 21 ¾ C. Mais New) 71 ½ C. Zucker (Fair refining Musecovadoes) 6 ¼. Kaffee (fair Rio-) 8†. Schmalz (Wilcor) 11¹3⁄16. do. Fairbanks 11 ⅞, do Rohe & Brothers 11 ⅛. Speck 9 ½ nom Getreidefracht nach Liverpool 7 ¼.
Rie de Janeiro, 3. Februar. (W. T. B.) Wechselcours auf London 21 8, do. auf Paris 441. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first 3600 à 3750. Durchschnittliche Tageszufuhr 8250 Sack. Ausfahr nach Nord- amerika 32 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 20 000, do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio 111 000 Sack.
Stettin, 3. Februar
Getreidemarkt. Weizen fest. loco 150,00 — 177 0, pr. April-Mai 186,00 pr. Mai Juni 187 00. pr. Juni-Juli 189 00. Rozgen fest. loco 115,00 — 124,00 pr. April-Mai 134.50. pr. Mai- Juni 136,50, pr. Juni Juli 138,50. Rübsen pr. April-Mai 300,00. Rüböl steigend. 100 Kilogr. pr. April-Mai 78 00, pr. Sep- tember - Oktober 65,00. Spiritaus fest. loco 50.00. pr. Fe- bruar 50 00, pr. April-Mai 51,80, pr. Juni-Juli 53,00. Petroleum loco 8,80 ]
Posen, 3. Februar. (W. T. B.) “
Spiritus loco ohne Fass 49,10, pr. Februar 48,70, pr. März 49,20, pr. April-Mai 50,10. Fest.
Cöln, 3. Februar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen hiesiger loco 19,50, fremder loco 20.00, pr. März 19,25. pr. Mai 19.55. Roggen loco 15.00, pr. März 14,20 per Mai 14,40. Hafer loco 14,00. Rüböl loco 39.40, pr. Mai 39 40. pr. Oktober 32.90.
(W. T. B.)
V V
Bremen, 3. Februar. (W. T. B)
Petroleum. (Schlussbericht.) Fester. Standard white oco 7,35 bez., pr. Hàrz 7.55 Br., pr. April 7,70 Br., pr. Mai 7,80 Br., pr. Augu⸗t-Dezember 8,35 Br.
Hamburg, 3. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest, pr. April-Mai 181,00 Br., 180 0 Gd., pr. Mai-Juni 183.,00 Br., 182,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine fest, pr. April Mai 133 00 Br. 132,00 Gd. pr. Mai-Juni 133,00 Br., 132,00 Gd. Hafer und Gerste unverädert. Rüböl höher, loco 81 pr. Mai 80. Spiritus unverändert, pr. Febr. 39 ½ Br. pr März- April 39 ½ Br. pr Aoril Mai 39 ½ Br., pr. Juni-Juli 40 Br. Kaffee steigend. Umsatz 7500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7.50 Br. 7.40 Gd. pr. Februar 7,40 Gd. pr. August-Dezem- ber 7.60 Gd Wetter: Windig.
Amsterdam, 3. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 274, Roggen pr. März 169. ““
Amsterdam, 3. (W. T. B.)
(W. T. B.)
Bancazinn 57 ¼
Antwerpen, 3. Februar.
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes, Type weiss loco 19 ¾ bez. u. Br., pr. März 19 ⅞ Br., pr. April 19 ⅞ Br., pr. September-Dezember 21 ¼ Br. Ruhbig.
Antwerpen, 3. Februar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen steigend, Rog- gen unverändert. Hafer ruhig. Gerste befestigt.
Pest, 3. Februar (W. T. B)
Produktenmarkt. Weizen loco behauptet. pr. Früh- jahr 9,50 Gd., 9 53 Br., pr. Herbst 10,04 Gd. 10,08 B“. Hafer pr. Frühjahr 6.50 Gd., 6.53 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,17 Gd., 6,19 Br. Kohlraps pr. August-Sep:ember 13 ⅞.
Februar.
Hessungen und Schätzungen der Kräfte und
Stoffe der freien Luft im November 1882.
Oxydirende Kraft ies elektrischen Sauerstoffs (03) und des Wasserstoffsuperoxyds (H2 02).
122= —
Werthzahl für 24 Stun-
lesung, summir
Colberg 70stsee). Gymn.- WZ. 34. Lehrer Dr. H. Ziemer M. 8.5 Pola (k. k. hydrograph. W Z. 31,3. Amt und Sternwarte), Dr. M. 7,7.
Müller Wien (hohe Warte). Central- WZ 33,8. station für Meteor. und M. 8,s. Erdm., Prof. Dr. Hann Lemberg Univers) Prof. der WZ. 31.3. Phys. u. Matn. Dr. Stanecky M7s. Bamberg, Prof. d. Physik am WZ 129. ILyceum Dr. med. Hoh M 333. Bozen (T rol). Apotheker W Z. 24,9.
Emil Reithammer M. 6,7 5 1 V Werningshausen (Thürin- Z. 34.35. 7. Tgsmax. 320 Tgsmin. 150 gen), Ptarrer Franz Beck M. S 3. 8.3. an 30. am 18. Reinerz Bad (Schlesien), WZ. 36,34 N. 9,60. Tgsmax. 330 Tgsmin. 210
Bürgermeister Dengler M. 8,83. A. 9 06.
Stationen., welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Ber- liner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzahl nicht
zulassen.
Prag (Sternwarte), Prof. d. W. 11,8.
Astron. Dr. Hornstein .ͤ E. 11,2.
Pudapest (Centralst. f. Met. 7.
u Erdm.), Dr. G Schenzl
Oberdrauburg (Kärnthen), 18,38. Pfarrer Unterkreuter
Graz (Steiermark, 344 m 10,8. Seehöhe), Carl Guggy
Kaschau, Regimentsarzt 10,8s. Dr. Helm bacher
Josefstadr (Böhmen), Haupt- 12,2. mann Dr. Holy I1
Gastein, Bad, Dr. med. 12,8. Gustav Pröll
St. Andreasberg (Oberharz. 21,42. 573 m Seehöhe), Dr. med.
Aug. Appenrodt
Oktober 16,38. .9,94.
Magnetische Kraft. Wien. (hohe Warte, J. Liznar). Der Bericht der vorigen Nummer gilt für September. — Oktober: Declination 90 - (7 h) 45,88 (2 h) 54,40 (9 h) 44,34. TgsmtIl. 47,09. Variation der Horizontalintensität in Scalentheilen 7 h 45,15, 2 h 43,08, 9 h 476,6s, Tgsmtil. 44,96. Pmprtr. im Bifilare 19 370 C.
Neapel (Professor der Astronomie und Director der Stern- wvarte Faustino Brioschi). Juni Deklination West 8 h a m 120 48 6s. 10 h a m 100 50 ,28. 2 h p m 100 53 ,90, 9 h p m 100 50 2. Juli Deklination West 8 h a m 100 40‧72, 10 h a m 100 42,78, 2 h p m 100 48 12, 9 h p m 100 44˙.97. August Deklination West 8 h a m 100 40˙ 786, 10 h a m 100 44 ,21, 2 h p m 109 49 58 9 h p m 100 43‧ 82.
Elektrische Kraft. Neapel. Sternwarte, Juni, unter 90 Beobachtungen 3mal negativ — œ bis — 50, sonst positiv, + 2 bis + 65; Juli 93mal positiv + 5 bis + 61; August unter 93 Bbchtngn. 3mal negativ — 2 bis — 58, sonst positiv, + 4 bis + 48. Universität, Juni 90mal positiv + σ bis + 70; Juli — £☚ u. 92mal positiv, + 5 bis + 65; August 2 mal — neinmal 0 u. 90 mal positiv + ᷣ bis + 60.
Mechanische Kraft (mtrl. Wndgschwndgkt.). November. Colberg 3,0 m p. Sec (grsst. stndlch. 60, mitI. stndlch. 16 9, im ganzen Monat 12 588 km, Calmen 3). Wien (hohe Warte) 5,2 m p. Sec Oktober 7 h 3,87 m, 2 h 4,11, 9 h 3,82, Max. 16,1 m p. Sec. bei W. — Anzahl der Windstillen 32. Der West legre in
„3 hp m 2,203 m, 9 h p m 0.,73 m; August 9 h a m.
3 h p m 3,126 m, 9 h m 0,536 m p. Sec. Iberg. Novemb. Lftdrck 755,82 (42 bis 71,4) mm. Taprtr. 6,5 bis + 1) °C. Insolation 340 (Wien, 202 m Seehöhe Rel. Fchtgkt. 79 5 (46 bis 98) %. Dnustdrck. 4.6 (1.7 ) mm. Bwlkng 8,1. Ndrschig 100.2 mm an 23 Tagen, nee. 15 Regen. Max. in 24 Stunden 16.s am 11./12. Nachts,. ganz klarer Tag. fast zur Hälfte Bewölkung 10. — Polar- strömung 40 %. äquat. 54,4 %. Calmen 5,6 %. 6 Tage u. 8 Nächte Frost. Schneehöhe S ecm. Pola. Lftdrck. 743 4 bis 767,4 mm. Ober- drauburg. Tmprtrmttl 4⁰0 C., Nürschlg. 40,2 mm. Triest (Akademie für Schiffahrt und Handel, Direktor Ferdinand Osnaghi). November. Lftdrck. 757,5 (44 6 bis 6, ) mm. Taprtrmttl. 10 (1,0 bis 17,5) 9C. Mttl. Max. 12.,83, mttl. Min. 7.80 C. Dustdrckmittl. 7,2 (2.2 bis 12,1) mm. Rel. Fchtgkt. 75,8 (39 bis 97) %. Bwlkgsmttl. 7, Ndrschlg. 86,5 mm.
Max. 23,4 mm am 28.
Wien (hohe Warte). Oktober. Lftdrck. 744.24 (32.9 bis 53,6) mm, Abwchg. — 0.12. Tmprtr. Tgsmttl. 10,860 C., 248tündiges 10.420 C., abs. Min. 2,86, abs. Max. 19, 30 C. Abwehg. des Tgsattls. 0,760 C. Mttl. Max. 13,33 mttl. Min. 7,850 C., mttl. Insl. Max. 27,37. mttl. Radiationsmin 5.200 C., abs. Insl. Max 41,6. abs. Radiations- min. 0,80 C. Dustdrekmttl. 7.26 mm. Rel. Fchtgktsmttl. 83 (48 bis 98, %. Ndrschla. 7 h 30 2 h 21, 9 h 20, Summa 71 mm. grösste in 24 Stunden 21.3, am 8 Bw kgsmttl. 6.9. Dauer des Sonnenscheins in Stunden 91,6s. Max. des Sonnenscheins 9 Stunden am 7. — Ozontagesmittel 23.70.
St. Andreasberg im Oberharze, 573 m Ssehöhe (prakt. Arzt Dr. August Appenrodt). Oktober. Lftdrckmttl. 708,4 (695,5 bis 718,5) mm, grösste Schwankung in 24 Standen 10 mm. Tmprtrmttl. S h a m 5,20 C., 2 h p m 9, 8 h. m 7,1(— 2 bis + 17, ° C. Dnustdrskm. 7,09, 7,53, 7,41 (4,41 bis 11,07) mm. Rel. Fchtgkt. 92, 83, 92 (65 bis 100) %. Bewölkung 87, 9,2. 6.8. — Polarströmung 58 ¼%, äquat. 42 F%. Jahresmrtl. 1: 2. Nudrschlg. 73,0 mm. Bwlkgsmttl. 8.2, nur ein völlig heller Tag. 3 Frost- tage, 5wal Stur . 11 Nebel- u. 13. Regentage. — Mttl. d. abs. Max. 9,50, abs. M n. 5,20 C., hehst. Schwankung in 2e Stunden 9 ½° C. am 8., bei schwachem S0., heller Nacht und mittlerem Ozongebalt, die geringste Schwankung: 10° C. den 13., bei schwachem S0., Nebel, Regen, 100 % rel. Fchtgkt., bedecktem Himmel u. fast schwindendem Ozon, welches letztere bei gleich- bieibenden Hydrometeoren, aber stärkerem S0. in der Nacht zum 14. sogleich auf 12,60 stieg, am stärksten bei NXW. Sturm am 31. u. bei 0 Sturm am 5. u. 6. Modifizirtes Tmprtrmttl. 70 C. nach der Formel der preuss. Statistik berechnet. Feuchtigkeits- berechnungen nach Listings bygrometrischen Tafeln.
Reinerz. November. ELftdrck. 314,15 (09,10 bis 19.20) Paris. Lin. Tmprtr. 1,9 (+ 5 bis + 9) Réaum. Niederschlg. in Paris. Kubikzoll 515. — Dnustdrckm tl. in Paris. Lin 2,18. Rel. Fchtgkt. 86,07 Kein wolkenleerer Tag, ganz bewölkt 13 Tage, kein Gewitter.
Potsdamsastrophysikalisches Observatorium, Prof. Dr. Vog el). November. Lftdrek 746,17 (33. am 23. Morgens bis 60,8 mm am 13. Abends). Tmprtrmttl. 3,300 C. (— 6.2 am 18. bis + 12 3 am 6. und 24.). Bwlkngsmttl. 8,1. Nrschlg. 62, mm. Cktober. Lftdrekmttl. 752,82 mm (36,5 am 28. Abends bis 65 mm am 5. Abends) Tmprtrmttl. 8,140 C. (— 0,10 am 15. und 16. bis + 17,70 am 2.). Bwlkgsmitl 7,7. Ndrschlg. 34,9 mm Sept. Lftdrckmttl. 750,0/% mm (36.s am 30. Morgens bis 622 mm am 9. Morgens). Tmprtrmttl 14.110 C. (5,2 am 29. bis 26,10 C. am 17.). Bwlkngsm. 6,.2 Nurschlg. 64,7 mm. Nacht 3./4. Gewitter, am 20. entferntes Gewitter.
Neapel (Capodimonte, 149 m Seehöhe, Prof. Brioschi). Juni. Ltftdrck. 749.11. 48,64. 49 0 (44 bis 52,1) mm. Tmprtr. 23,47, 25.14, 20, 29 (15 bis 30,2). Mttl. der Min. 17.76, der Max. 26 060 C. Dnstdrck. 13,28 13,13. 12,53 mm. Rel. Fchtgkt. 62,23 56,00, 71,10 (38 vis 94) %. Bwlkng. 3.1, 3,8, 2,9. Ndrschlg 1,3, 0.3, 15,2, Sumn- a 17,3. Verdunstung 200,4 mm. Juli. Lftdrck. 747,44, 47,03. 47,34 (437 bis 50,3) mm. Tmprtr. 24,86, 27,25, 22,5s (17,8 bis 33 2) 0 C. Mitl. aus Mm. 19 99, aus Max. 28,010 C. Dnstdrck. 14,15, 14,35, 13 8s mm. Rel. Fchtgkt. 62.6. 54,0, 73,6 (33 bis 88) %. Be- wölkung 2.2, 2,06 0,7. Ndrschlg. 3,8, 29 1, 0,0, Summa 3 —9. Ver- dunstung 122,2 mm. August. Lftdrck. 748,41, 47,71, 48,22 (43,0 bis 5 „6) mm. Tmprtr. 25,03 27,03, 22,78 (18.0 bis 29,7) 9C. Dnstdrck. 15 11, 14,21, 15,61 mm. Rel. Fchtfgkt. 63,1, 56,3, 73,5 (40 bis 86) %. Bwlkng. 28. 26, 1,2. Nuͤrschlg. 1,3, 6,3, 0,0 Summa 7,5. Ver- dunstung 123,3 mm.
Forstlich-meteor. Stationen Preussens, Braun- schweigs, der thüringischen Staaten. der Reichs- lande, Hannovers. (Prof. Dr. Müttrich, Eberswalde). September. Luftdruck im Mttl. wie August, Unterschied zwschn. hcehstn. u. tiefstem Stand im Mttl. 20,2 mm (16,0 mm Melkerei bis 25,2 mm Schoo). Mttltmprtr. im Mttl. auf der Feld-Station
116 Stunden 2807 km mit 6,8 m p,. Sec. im Mittel zurück. Triest. November 3,1¹8 m p. Sec. (hehst. stndleh. 48.4, mttl. stndlch. 11,5, im gnzn. Unt. 8334 km, Calmen 29). Neapel. uni 9 h a m 1 212 m, 3 h p m 2,805, 9 h p m 1,185; Juli 9 h a m
im Schatten um 1,80 C. niedriger, als im August. — Höchste Tmprtr. im Schatten auf d. F. St. war 30,20 C. u. zwar in Hagenau, die niedrigste — 2,80 u. zwar in Kurwien. Die Höhe des Nieder- schlags übertraf die der Verdunstung, nur nicht autf Feld- und
Wald-Stationen Marienthal u. Lintze’. Die Regenmenge auf d. W. St. schwankte zwschn. 44 % (Marienthal) u. 102 % (Hagenau) (ihr Mttlwerth. war 74 %), — die Höhe der Verdunstung auf d. W. St. zwschn. 17 % (Eberswalde) u. 48 % (Kurwien) (ihr Mttlwerth war 33 %) der auf d. F. St. beobachteten. In Hagenau fiel auf d. F. St. 137 3, acf d. W. St. 139,; mm Regen. — Dnstdreck. im Mttl. auf d. F. St. zwschn. 8.4 u. 11,1 mm, auf d. W. St. unten zwsehn. 8,3 u. 11,0 mm u. in der Baumkrone zwschn 8,3 u. 10.s mm. Die rel. Fchtgkt. betrug im Mitl. auf d. F. St. 81 %, auf d. W. St. unten 88 % u. in der Baumkrone 85 %. — Sturm 13 mal, Ge- witter 27. Wetterleuchten 17. — Höhenrauch 14. Besonders starkes: Abendroth 5, Morgenroth 5. — Auf den östlichen Statio- nen Wetter angenehm, klar. ruhig u. warm, im Allgem. trocken bis zum 20., dann einige kühlere Tage mit viel Niederschlag. In Schoo, Lahnhof, Hollerath. Hagenau. Neumath u. Melkerei re- lativ niedrige Tmprtr., viel Nebel und Niederschlag.
Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie. In seinen „Untersuchungen über die wissenschaftliche Grund- lage der Antisepsis und die Entstehung des septischen Giftes“, Zeitschrift für physiologische Chemie, VI. S. 346., hat O0. Zwei- fel die Frage, ob der gesunde menschliche Organismus an und für sich Keime von Fäulnissorganismen oder ausgebildete Fäulniss- organismen beherbergt, in Uebereinstimmung mit Nencki und Giacosa bejaht. Bei möglichster Verhütung allen Luftzutrittes liess er das aus der Carotis der Kaninchen g lassene Blut in eine mit Quecksilber gefüll e, stark erhitzte Glasglocke aufsteigen und hielt den so gefüllten Apparat möglichst auf Bluttemperatur. Während frisch aus dem Körper geschnittene Leber-. Bauch- speicheldrüse-, Herz- und Muskelstücke — unter möglichster Verhütung von Luftzutritt in die mit Quecksilber gefüllte, stark erhitzte Glasglocke gebracht — fast ausnahmslos unter starker Gasentwickelung faulten, blieben Seitens des Blutes alle Fäulniss- erscheinungen aus, unter der einen Bedingung, dass man es nicht künstlich seines Sauerstoffgehaltes beraubt hatte. — Nach Entziehung des Sauerstoffs durch Entgasung trat Blutfäulniss ein, während es dem gesenüber gelang, auch die sonst fäuln ssgeneigtesten Organe an der Fäulniss zu hindern, wenn man sie mit reinem Sauerstoff umgeben hatte. — Das seines Sauerstoffs beraubte Blut erwie; sich aber auch als krank- machend. Denn während direkt aus gesunden Thieren gewonne- nes und viele Tage lang hinter Quecksilber bei Blutwärme auf- bewahrtes Blut gesunden Thieren ohne Krankheitserreg ing in die Bauchhöhle gespritzt werden konnte, traten bei Anwendung sauer- stoffberaubten Blutes Diarrhoe, Appetitlosigkeit, Hülflosigkeit, Tod in 48 Stunden auf. Dieses Blut wurde also ohne jeden Hiunzu- tritt von Luftkeimen nach circa 8 Tagen giftig. Das Mikroskop gab keine Aufklärung, denn in beiden Blutsorten gab es Billroths Streptococcen und in dem septisch resp. giftig gewordenen Blute nie „ausgesprochene Stäbchenbaketrien“. — 0. Zweifel bestätigt somit, dass die wissenschaftliche antiseptische Methode bei Behandlung der Infektionskrankheiten die Mitanwendung des Sauer- stoffs fordert. F. Penzoldt und R. Fleischer behandeln in Virchows Archiv, LXXXVII. S. 210, den Einfluss des Sauerstoff- mangels auf d'e Ausscheidung des Harnstoffs resp. auf die Ver- mehrung des Eiweisszerfalles und kommen, wie früher A. Frän- kel. zu dem Schluss, dass der Zerfall der Körpersubstanz durch die Einwirkung des Sanerstoffmangels erhöht wird. Die Bildung des Harnstoffs aus dem zerfallenen Eiweiss erfolgt wahrscheinlich nicht während des Sauerstoffmangels, sondern erst in der darauf folgenden Zeit des freien Sauerstoffzutrittes. — Das in Berlin er- scheinende „Centralblatt der medizinischen Wissenschaften“ bringt in No. 51 am 23. Dezember 1882 zum ersten Male das Wort Ozonwasser., indem es miftheilt, dass de Sinéty im „Archiv de Gynecologie“, 1882, 9 Paris, die Gonorrhoe der Frauen auf Mikro- organismen beruhend und daher mit Ozonwasser zu behandeln lehrt. — Da die Theorie Schoenleins, dass die Moleküle des Ozons Träger freier negativer Elektrizität und die energischen Eigen- thümlichkeiten des Ozons von dieser negativen Elektrizität ab- hängig seien, hie und da noch Anhänger zählt, so hat Berthe- lot durch zwei neue Versuche jene Theorie widerlegt: Berthelot bewies, dass Ozon sich ebenso durch positive als durch negative Elektrizität, und zwar durch jede in gleicher Menge bildet (-Annal. de Chimie et de Phisique“ (5) T. 12 p. 447). Der zweite Versuch ist dieser: Nachdem B. 2 Recipienten von gleichem Umfange mit trockenem Ozon gefüllt, den einen, der von Glas war, auf eine isolirende Unterlage gestellt, den anderen, der von Platina und im Innern mit aus demselben Metall zusammengesetzten Blättern versehen war, in Wasser getaucht hatte, sah er, dass der Gebalt des Ozons nach 24 Stunden im Recipienten von Glas sich er- niedrigt hatte von 13 auf 12, im Recipienten von Platina von 14 auf 13. Es hatte sich also nichts vollzogen, was man die Ent- lastung von einer mit Elektrizität im gewöhnlichen Sinne belade- nen Substanz nennen könnte (Compt. rend. t. LXXXVI. p. 97). Der elektrische Funken eignet sich wegen der ihn begleitenden hohen Temperatur und wegen seiner Eigenthümlichkeit, der Bil- dung kondensirter Produkte sich eher zu widersetzen, als ibre Bildung zu begünstigen, weniger zur Produktion des Ozons, als