8 5 portofrei einzureichen. Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Die Lieferungsbedingun⸗ gen sind täglich Vormittags von 8 bis 12 Uhr im Bureau der Oekonomie⸗Inspektion der Königlichen Stadtvoigtei ausgelegt und müssen vor Abgabe der Angebote eingesehen und unterschrieben werden.
[5918] Berichtigung.
Der in Nr. 201 dieses Anzeigers vom 22. De⸗ zember 1882 zufolge Aufgebots des unterzeichneten Gerichts vom 17. Dezember 1882 aufgerufene Jo⸗ hann Gustav Bautz aus Konkolewo Hauland, Posen,
den 5. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, 8
vor dem Königlichen Amtssericht hierselbst. Termins⸗
zimmer Nr. 1, anberaumten Termine unter der Ver⸗
warnung geladen, daß bei ihrem Ausbleiben dem
öüöüöFhhei ilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Stag
chen
5790] Oesffentliche Zustelung und Ladung. Schreibstube des Herrn Notars Lucien Müller in Pfalzburg. Licitations Verkauf.
zeiger.
Samstag, den 10. März 1883, um 9. Uhr Morgens, wird zu Dagsburg in der Wohnung des Herrn Bour, Wirth daselbst, durch den hierzu beauftragten Notar .. Pfolzbarg zur öffent⸗ lichen Versteigerung geschritten werden von:
n Bann Dagsburg, Sektion Ballerstein:
1) Sektion B. Nr. 237. 7Aren 25 Centiaren Feld,
Canton Groß⸗Ballerstein, Anschlagspreis 60 ℳ 2) Sektion B. Nr. 237 p. 9 Aren 85 Centiaren Feld, besagtes Canton, Anschlagspreis 60 ℳ
3) Sektion B. Nr. 236. 30 Aren 37 Centiaren Feld, Canton Groß⸗Ballerstein, Anschlagspreis 100 ℳ Sektion B. Nr. 185. 3 Aren 67 Centiaren Feld, besagtes Canton, Anschlagspreis 20 ℳ Sektion B. Nr. 433. 37 Aren 75 Centiaren Feld, Canton Heidenschlössel, Anschlagspreis 100 ℳ Sektion B. Nr. 186. 11 Aren 85 Centiaren Feld, Canton Groß⸗Ballerstein, Anschlagspreis 60 ℳ Sektion B. Nr. 191. Ein Wohnhaus mit Stallung und Zubehör, gelegen auf dem Baller⸗ stein, Anschlagspreis 500 ℳ 3
Die Versteigerung ist durch Urtheil des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Zabern vom 12. Juli 1882 ver⸗ ordnet worden und wird betrieben auf Anstehen von: des Ludwig Gasser, Tagner auf dem Ballerstein, gegen: ¹) Frau Wittwe Jacob Gasser, Vater, The⸗ resia, geborene Steiner, auf dem Ballerstein wohn⸗ haft, 2) Nicolaus Gasser, Tagner, zu Dagsburg wohnhaft, 3) Fräulein Philomene Gasser, Letztere abwesend, sowie ohne bekannten Aufenthaltsort und alle Drei ohne Vertretung.
Das Lastenheft, enthaltend die Bedingungen, unter welchen die Versteigerung stattfinden soll, liegt bei dem unterzeichneten Notar zur kostenfreien Ein⸗ sicht offen.
Pfalzburg, den 1. Februar 1883.
— Der beauftragte Notar: Müller. 8
Vorstehendes wird hierdurch gemäß §
Civilprozeß Ordnung veröffentlicht.
15820] Oeffentliche Zustellung. Der Bäcker Peter Gredt in Metz, Diedenhofener⸗ straße 68, klagt gegen den August Garand, ehemals Bäcker zu Norroy⸗le⸗Veneur, zur Zeit ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, wegen im Jahre 1878 gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des p. Garand zur Zahlung von 99,60 ℳ nebst Zinsen und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 21. April 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Volf, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
15823] Oeffentliche Ladung.
Der Gasthofbesitzer Johann Zahner in Lichtenfels hHat gegen den Kaufmann F. A. Leh aus Kaisers⸗ Jautern, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage auf Zahlung von 198 ℳ 70 ₰ für baares Dar⸗ lehen, Logement und Zehrung nebst 6 % Zinsen daraus vom 15. Dezember 1881 an, sowie Tragung der Prozeßkosten erhoben und ist Termin zur Ver⸗ bandlung hierüber beim Kgl. Amtsgerichte Lichten⸗
landesherrlichen Fiskus der Nachlaß zur freien Dis⸗ position verab olgt und die sich nachher erst melden⸗ den Erben alle seine Handlungen und Dispositionen anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berech⸗ tigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnü⸗ gen verbunden sein sollen. 8 Grottkau, den 23. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
“ 3 2
1
[5789] Aufgebot. 8 Der Vormund der Arbeitsmann Ludwig Jahnschen Kuranden zu Welschenburg, Arbeitsmann Zühlsdorff zu Grassee, hat das Aufgebot des auf seine Kuran⸗ den Friedrich, Carl und Bertha Jahn in Welschen⸗ burg lautenden Guthabenbuchs der Dramburger Kreissparkasse Nr. 8117 über 36 ℳ 16 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf 1 den 17. September 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Dramburg, den 15. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht.
[581421¹1 Aufgebdot. 8 ““ Auf Antrag des Volhhufners Adolf Heinrich Werner in Bösel werden Alle, welche an dem von dem Hauswirth Johann Heinrich Dreske aus Gr. Wiebelitz und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Baars, daher, dem Antragsteller am 18. De⸗ zember 1882 verkauften, in Bösel belegenen Halb⸗ hofe Nr. 32 der Häuserliste, bestehend aus den unter Artckel Nr. 31 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Bösel, Gemarkung Bösel, Blatt 1, Parzellen Nr. 23, 110, 169, 201, Blatt 2, Parzellen Nr. 14, 74, 130, 150, 164, 204, 205, 206, 207, 350, eingetragenen Grundgüter nebst Gebäuden und Gerechtigkeiten, sowie an der in der Rebenstorfer Feldmark belegenen Wiese, eingetragen unter Artikel Nr. 26 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Rebenstorf Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, in Gemäß⸗ heit des §. 501 Nr. 1 der H. B. Pr. O. aufgefordert, ihre etwaigen Rechte zu dem auf Dienstag, den 10. April 1883, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, bei Androhung des Rechtsnachtheils, daß für die sich nicht Melden⸗ den deren etwaige Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen. Einer Anmeldung der zu Lasten des Antragstellers, bezw. der Vorbesitzer desselben, des Halbhufners Jo⸗ hann Wilhelm Baars, des Halbhufners Friedrich Baars, bezw. des Halbhufners Georg Christoph Fäsecke in Bösel, bezüglich des Kaufobjekts eingetra⸗ genen, aus den hiesigen Hypothekenbüchern zu er⸗ sehenden Hypotheken bedarf es nicht, ebenso wenig wie einer Anmeldung der Kirchen⸗, Pfarr⸗ und ööG der Kirche, Pfarre, bezw. Küsterei zu Böͤsel. Lüchow, den 2. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. I. gez. Schmidt,
fels auf 8 Freitag, den 9. März 1883, Vorm. 9 Uhr, anberaumt.
Hierzu wird der Beklagte hiemit geladen. Lichtenfels, den 3. Februar 1883. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
““
Beglaubigt: Heinemann, Gerichtsschreiber⸗Anwärter
[5910] Bekanntmachung. Die unbekannten Erben der durch Urtheil des
Trottmann, Kgl. Sekretär.
15828] Aufgebot. Auf begründet und zulässig erkannten Antrag des Musketiers Heinrich Duensing aus Lehwarmstedt, z. Z. bei der 8. Compagnie des 2. Hannoverschen Infanterie⸗Regiments Nr. 77 in Celle werden hier⸗ durch Alle, welche Ansprüche und Rechte auf das dem Antragsteller glaubhaft gemachter Maßen bei einem Brande verloren gegangene Quittungsbuch der Sparkasse zu Rodewald Nr. 1486 über am 11. De⸗ zember 1864 belegte 66 Thlr., jetzt mit Zinsen auf 349 ℳ 55 ₰ angewachsen, erheben zu können ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche spätestens in dem dieserhalb auf Freitag, 28. September 1883, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszjimmer anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das bezeichnete Quittungs⸗ buch für kraftlos (mortifizirt) erklärt werden soll. Neustadt a. R., den 22. Januar 1883. Königliches Amtsaericht. Abtheilung I. B. Praël.
1581⁵¹ Alufgebot. Die Schlesische Generallandschafts⸗Direktion zu Breslau bat das Aufgebot des von der Neisse⸗ Grottkau'er Fürstenthumslandschaft ausgefertigten, anf dem Rittergut Osseg, Kreis Grottkau, Abthei⸗ Iung III. Nr. 2 eingetragenen „Schlesischen oltlandschaftlichen Pfandbriefes N. G. Nr. 10 über 20 Thaler“ beankragt. Der Inhaber des Pfandbriefes wird atfgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juni ecr., Mittags 12 Uhr, wor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. I., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Pfandbriefs unter Präklusion aller unbekannten Inhaber und Präten⸗ denten erfolgen vird. Grottkau, den 22. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. Pauli.
—
5813] Anfgebot. “
Die unbekannten Erben, Erbnehmer und sonstigen Rechtsnachfolger der unverehelichten Renate Theresia Steppke, welche am 27. Juni 1881 zu Grottkau mit Hinterlassung von 23 ℳ 10 ₰ verstorben ist, wer⸗
Königlichen Amtsgerichts zu Schrimm vom 1. Fe⸗ bruar 1881 für todt erklärten Gottfried und Chri⸗ stine Klemmschen Eheleute aus Konarskie Hauland, deren bekanntes Vermögen in 74 ℳ besteht, sowie die Erben und Verwandten der unbekannten Erben werden hiermit aufgefordert, ihre Erbansprüche an den Nachlaß der Klemmschen Eheleute bei uns spä⸗ testens in dem auf den 10. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Geschäftszimmer Nr. 11 vor dem Herrn Aufgebotsrichter anstehenden Termine anzumelden. Der Nachlaß wird dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und darf weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Schrimm, den 29. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
[5819]
In Sachen des Kaufmanns Julius Baumgarten in Ellrich, Klägers, wider den Böttichermeister Wil⸗ helm Thomas in Hohegeiß, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stücke als: 3
I. des Wohnhauses Nr. 15 nebst Zubehör in Hohe⸗
geiß, II. folgender Grundstücke in Hohegeißer Flur: 1) 25. Abtheilung „Bocksbergwerk“ Nr. 505 zu 6 ar 25 m, 2) daselbst Nr. 537 zu 15 ar 32 m, 3) daselbst Nr. 557 zu 50 ar 34 m, 4) 27. Abtheilung „Mittelberg“ Nr. 50 ar 45 m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. Januar 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. Januar 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, den 23. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Baumgeorte'schen Gastwirthschaft in Hohegeiß ange⸗ setzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben. Walkenr ied, den 29. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht. In Vertretung: Bäcker.
Hauland und seiner Ehefrau Anna Dorothea, geb. Korn (nicht, wie im Aufgebot bezeichnet, Anna Ro⸗ sina, geb. Bierwagen).
Oberförsterei Coepenick, den 3. Februar 1883.
Kreis Buk, ist ein Sohn des verstorbenen Müller⸗ meisters Georg Friedrich Bautz aus Konkolewo
Neutomischel, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Bau⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. Am Donnerstag, den 15. Februar er. Vormittags von 10 Uhr ab, sollen im Hausdorfschen Gasthause zum schwarzen Adler zu Coepenick aus sämmtlichen Beläufen der Königlichen Oberförsterei Coepenick: Eichen: 426 Stück mit 114,97 fm, 60 rm Nutzbolz II. Kl. (Pfahlholz 2,5 m lang), Birken: 20 Stück mit 6,03 fm, Erlen: 4 Stück mit 2,51 fm, 13 rm Erlen Nutzholz II. Kl. (2 m lang), Kiefern ca. 1000 Stück Bauholz I. bis V. Kl. mit ca. 660 fm, 35 Stück Stangen I. Kl., 915 Stück Stangen II. Kl., 1265 Stück Stangen III. Kl., 4080 Stück Stangen IV. Kl., 10 300 Stück Stangen V. Kl., 105 rm Nutzholz II. Kl. (Pfahlbolz 2 m lang) bei freier Konkurrenz öffentlich meistbietend versteigert werden.
Der Oberförster: Krieger.
Großer Eichen⸗ und Kiefern⸗Nutzholz⸗Ver⸗ kauf. Am 19. d. Mts., Morgens 9 Uhr, sollen im Hotel Klagemann in Gransee an der Berliner Nordbahn, 829 Stück eichen Nutzenden, 12 Stück buchen Nutzenden, 20 Stück birken Nutzenden und 4480 Stück kiefern Langholz aus dem diesjährigen Einschlage der Königlichen Oberförsterei Menz und zwar aus den Beläufen: I. Dollgow, Jagen 2b. Schlag: 1162 Stück kiefern Langbhelz mit 1154 fm; II. Sellenwalde, Jag. 20 ℳ Schl.: 915 Stück kiefern Langholz mit 1021 fm; III. Neu⸗Globsow, Jag. 53 b. Schl.: 52 Stück eichen Nutzenden mit 58 fm; Jag. 55 c. Schl.: 66 Stück eichen Nutzenden mit 63 fm, 5 Stück eichen Kahnknie und 15 Stück kiefern Langholz mit 20 fm; Jag. 56 a. b. Schl.: 55 Stück eichen Nutzenden mit 42 fm, 2 Stück birken Nutzenden mit 1 fm und 761 Stück kiefern Langholz mit 913 fm; IV. Dagow, Jag. 842. Schl.: 85 Stück eichen Nutzenden mit 97 fm, 57 Stück do. Kahnknie, 4 Stück buchen Nutzenden mit 2 fm und 5 Stück kiefern Langholz mit 8 fm; Jag. 84 b. Schl.: 140 Stück eichen Nutzenden mit 180 fm, 96 Stück do. Kahnknie, 5 Stück buchen Nutz⸗ enden mit 3 fm, 5 Stück birken Nutzenden mit 3 fm und 2 Stück kiefern Langholz mit 3 fm; Jag. 90 a Schl.: 67 Stück kiefern Langholz mit 86 fa, Jag. 85 u. 101 Tot.: 9 Stück eichen Nutzenden mit 7 fm; V. Stechlin, Jag. 58 c. Schl.: 3 Stück buchen Nutzenden mit 3 fm und 51 Stück kiefern Langholz mit 62 fm; Jag. 92 b. Schl.: 73 Stück eichen Nutzenden mit 101 fm, 183 Stück do. Kahn⸗ knie, 8 Stück birken Nutzenden mit 4 fm und 322 Stück kiefern Langholz mit 481 fm; VI. Beeren⸗ busch, Jag. 66 a. Schl.: 3 Stück eichen Nutzenden mit 6 fm und 1180 Stück kiefern Langholz mit 1209 fm; Jag. 79a. Schl.: 5 Stück birken Nutz⸗ enden mit 1 fm; Jag. 78 u. 80 Tot.: 5 Stück eichen Nutzenden mit 9 fm, öffentlich meistbietend verkauft werden. Auszüge aus dem Versteigerungs⸗ protokoll können aus meinem Bureau, gegen Er⸗ stattung der Copialien, bezogen werden. Forsth. Menz b. Fischerwall, den 4. Februar 1883. Der Königliche Oberförster. Heyder.
[332921 Bekanntmachung. Der Bedarf an Konsumtibilien und Mate⸗ rialien für die Stadtvoigtei und die zugehörigen Barnimstraße 10 und Perlebergerstraße 10 belegenen Nebengefängnisse soll für die Zeit vom 1. April 1883 bis dahin 1884 im Wege der Submission vergeben werden, und zwar: 1000 Kilo feines Roggenbrod, 215000 Kilo grobes Roggenbrod, 6000 Kilo Sem⸗ mel, 7500 Kilo Rindfleisch, 2500 Kilo Schweine⸗ fleisch, 600 Kilo Hammelfleisch, 2300 Kilo Rinder⸗ nierentalg, 2500 Kilo Schmalz, 3000 Kilo Speck, 20000 Kilo Gerstenmehl, 16000 Kilo Roggenmehl, 12500 Kilo Hafergrütze, 10500 Kilo Buchweizen, 19500 Kilo Erbsen, 13000 Kilo Bohnen, 11000 Kilo Linsen, 3000 Kilo ordinäre Graupen, 300 Kilo feine Graupen, 5000 Kilo Reis, 4500 Kilo Hirse, 200 Kilo Buchweizengries, 300 Kilo Fadennudeln, 550000 Kilo Kartoffeln, 10000 Kilo Sauerkohl, 6500 Liter Essig, 800 Kilo Kaffee, 18000 Kilo Salz, 4800 Kilo Butter, 2000 Liter Braunbier, 450 Meter Klobenholz, 18500 Centner Karbitzer Braunkohlen, 3400 Buch ordinäres graues Löschpapier, 5000 Kilo Elainseife, 2750 Kilo Soda, 4750 Meter Scheuer⸗ tuch, 2100 Centner Roggenstroh. Lieferungswillige werden aufgefordert, ihre Angebote für Gerstenmehl bis Butter, sowie Elainseife und Soda pro Centner (50 Kilogramm) und für die übrigen Gegenstäͤnde in den vorstehenden Einheitsbenennungen in ver⸗ siegelten, mit der Aufschrift: „Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ versehenen Schreiben an
Berlin, den 16. Januar 1883. Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion.
[5806] Bekanntmachung. In Folge der Vergrößerung der hiesigen Anstalt wird beabsichtigt, in derselben einen oder mehrere
Zweige durch Zuweisung von neuen Einlieferungen bis zur Höhe von 100 Gefangenen einzurichten, jedoch sind dabei Tischler⸗Arbeiten, Bürstenfabri⸗ kation, Hanftaschenweberei, Kokos⸗ und Rohrarbeiten, Korbmöbel⸗ und Reiseartikel⸗Fabrikation, sowie Schuhmacher⸗ und Schneiderarbeiten ausgeschlossen. — Da die Zuweisung der Gefangenen eine allmäh⸗ liche sein wird, so kann vorläufig eine außerkontrakt⸗ liche Einführung des ꝛc. Arbeitszweiges eintreten. Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, können beim Arbeits⸗Inspektor eingesehen oder gegen 50 ₰ Schreibgebühr mitgetheilt werden. An Kaution ist der 3 monatliche Betrag der Arbeits⸗ löhne zu hinterlegen. Unternehmer wollen ibre Offerten mit der Aufschrift „Offerte auf Beschäfti⸗ gung von Gefangenen“ versiegelt und franko an die unterzeichnete Direktion bis zum 20. d. Mts. ein⸗ senden; die Eröffnung derselben erfolgt am genann⸗ ten Tage, Morgens 11 Uhr, im Direktions⸗Zimmer. Hameln, 1. Februar 1883. Königliche Direktion des Bezirks⸗Gefängnisses.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Cöln (rechts⸗ rheinisch). Submission. Die Lieferung von 700 000 Stück Reiserwellen für das Betriebsjahr 1883/84 soll vergeben werden. Das Submissions⸗ verzeichniß und die Bedingungen liegen im Ma⸗ terialienbüreau, Trankgasse Nr. 13 hierselbst, zur Einsicht aus, können von demselben auch gegen Frankoeinsendung von 50 ₰ portofrei bezogen werden. Frankirte, verschlossene und mit entsprechender Auf schrift versehene Offerten sind bis zum 21. Februar
reichen. Die Eroͤffnung der eingegangenen Offerten findet in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten am 22. Februar cr., Vormittags 10 Uhr, im Materialienbüreau statt. Cöln, den 31. Januar 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Lieferung von Borde, Eicheln, Litze, Nath⸗ und Nagelschnur, Fenster⸗Gardinen⸗ und Roleaurquästen rothen und grauen Wagennetzen, Smyvrnateppichen, Plüsch, Coteline, Behäuteleinen, Molesquin und Ledertuch, Termin: Dienstag, den 20. Februar er., Schafwollgarn, Schmierpolster⸗ gurte, Filz, Filzringen, Seifensteinpackung. Hanf, Hanfgarn, Gurte und Zwirn, Termin: Mittwoch, den 21. Februar er. Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 ₰ und nach Bezeichnung der einzelnen Gegenstände abgegeben. Hannover, den 1 Februar 1883. Königl. Eisenbahn⸗Mate⸗ rialien⸗Bureau.
[5807] Bekanntmachung.
Am Montag, den 19. d. M., Vormittags 10 Uhr, soll im Büreau der unterzeichneten Garnisonverwaltung, Adolphstraße Nr. 6 a., woselbst vorher auch von den bezüglichen Bedingungen Kenntniß zu nehmen ist, die Lieferung von 400 kg Roßhaaren im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden, und wollen Reflektanten ihre Offerten nebst besiegelten Proben bis zur angesetzten Zeit hierher gelangen lassen.
Hannover, den 3. Februar 1883.
Königliche Garnisonverwaltung.
———
Verschiedene Bekanntmachungen.
14596]3 Hannoversche Bank.
Zu der auf Mittwoch, den 21. Februar d. J., Morgens 11 Uhr,
Generalversammlung werden die geehrten Aktionäre hierdurch eingeladen. Tagesordnung: Die im §. 32 der Statuten unter 1 bis 4 ein⸗ schließlich aufgeführten Gegenstände.
Die Einlaßkarten werden von der Direktion gegen Vorzeigung der Aktien, welchen ein Nummernver⸗ zeichniß beizugeben ist, im Geschäftslokale der Bank am 19. und 20. Februar d. J. verabfolgt.
Hannover, den 27. Januar 1883.
Der Verwaltungsrath der Hannoverschen Bank. . L. Meyer. 8
Für Privatleute und Rentiers. 1 1
Zu einem soliden Waarengeschäft, dessen Konsum⸗ artikel eine sichere und hohe Dividende bringt — ca. 10 % — und bei dem jedes Risiko für das Kapital ausgeschlossen ist, werden noch stille Theil⸗ nehmer mit Einlagen von nicht unter 1000 ℳ ge⸗ sucht. Offerten unter C. D. 139 an Haasenstein &
[4479]
die „Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion zu Berlin“ bis zum 10. Februar cr., Vormittags 10 Uhr,
Vogler in Berlin SW. zu richten.
stattfinden wird,
Ziegler & Koch, hier,
Magdeburg, den 3. Februar 1883.
den hierdurch zu dem auf
nehmen wollen, ihre Aktien nach Art. 25 der Statuten bis zum 6. März cr., C. Schlesinger⸗Trier & Ce., Berlin,
begleitet von zwei arithmetisch geordneten Nummerverzeichnissen, deponiren. wird quittirt und dient als Eintrittskarte zur Generalversammlung. r. legitimirten Aktionären auch der gedruckte Geschäftsbericht mit der Bilanz zur Verfügung gestellt. Tagesordnung: 1) Berichterstattung über die Lage des Geschäfts, jahr 1882 und Ertheilung der Decharge. 2) Festsetzung der Dividende pro 1882. 3) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.
158011 Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Den Herren Aktionären unserer Gesellschaft theilen wir hierdurch mit, daß die 8
sechste ordentliche Generalversammlung
am Donnerstag, den 8. März cr., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Börsensaale, 2 8 . und wollen diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theil⸗
Abends 6 Uhr, bei den Herren
Das eine dieser Verzeichnisse Bei diesen Bankstellen wird den
Vorlegung der Bilanz für das *
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Block.
1883.
für die hiesigen Verhältnisse passende Industrie⸗
Abends bei der vorbezeichneten Dienststelle einzu-
Teppichstoffen,
im Saale unseres Bankgebäudes (Eingang Schiller⸗ straße Portal II.) anberaumten diesjährigen ordent⸗
Geschäfts⸗
1⁄10% cbm 35 625,
No. 32. Berlin, Dienstag, den 6. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz
in welcher auch die im §
„ vom 25.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Insert
ionspreis
für das Deut
Das Central⸗Handels⸗Regi Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰
„6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betr d. errecht aa 1 Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in 28 veeIe. e eeennünen.
Central⸗Handels⸗Register
em besonderen Blatt unter dem Titel
sche Reich. r. 324)
ister — Reich erscheint in der Regel täglich. — Das - „für das Vierteljahr. fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Einzelne Nummern kosten 20 ₰ —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 32 A. und 32 B. ausgegeben.
Nach dem auf Veranlassung der Handelskammer zu Hamburg herausgegebenen Bericht Hamburgs Handel im Jahre 1882 belief sich die See⸗ versicherung in Hamburg im Jahre 1881 auf 2 060 492 100 ℳ, gegen 2 525 568 30) ℳ in 1880, die Durchschnittsprämie auf 1,07 bzw. 1,01 %. Der Schiffsverkehr hat auch im Jahre 1882 wieder eine Zunahme erfahren.
Die Zahlen der angekommenen und abgegangenen Seeschiffe in den letzten 5 Jahren waren die folgenden:
Angekommene Seeschiffe.
darunter Scedampfschiffe
br. Reg.⸗Tons
1 767 867 1 958 698
br. Reg.⸗Tons
2 273 342 2 492 905 2 766 806 2 805 605 6189 3 030 909 Abgegangene Seeschiffe. 5316 2 284 116 1 777 375 5649 2489 148 1 958 610 6058 2 762 370 P'P'16“ 6022 2 857 384 2 300 854
6167 ca. 3 014 002 ca. 2 436 040
Der Bedarf an Dampferräumen war auch im Jahre 1882 sehr stark, so daß alle besseren deutschen Schiffbauetablissements voll auf mit Steamer⸗Neu⸗ bauten beschäftigt waren und Kontrakte auf Liefe⸗ rung bis Ende 1883 in ansehnlicher Zahl über⸗ nommen haben. Von Seglern wurden dagegen verhältnißmäßig wenig in Fahrt gesetzt. D
2 437 666
Das Fracht⸗Rhedereigeschäft fand in der ersten Hälfte des Jahres noch recht gute Beschäftigung, Blauholz 23 900 000 Pfd. (26 500 000 Pfd.), Gelb⸗ holz 7 800 000 Pfd. (6 200 000 Pfd.), Lima Roth⸗ holz 4 100 000 Pfd. (6 400 000 Pfd.), Japan Roth⸗ holz 720 000 Pfd. (800 000 Pfd.); Blauholzextrakt 111 500 Kisten (103 000 Kisten), Gelbholzextrakt 3800 Kisten (850 Kisten), Quercitronextrakt 31 000 Kisten (20 700 Kisten), Rothholzextrakt 1800 Kisten (1200 Kisten), Mandeln 3 050 000 Pfd. (2 450 000 Pfd.), Rosinen 130 000 Kisten (160 000 Kisten), Korinthen 7 500 000 Pfd. (6 500 (00 Pfd.); an Hanf, russischen 3813 Ballen (2563 Ballen), Jute 28 398 Ballen (9493 Ballen), Manilo und diverse 1117 Ballen (1386 Ballen); Häute 846 000 Stück und 13 300 Ballen (849 000 Stück und 12 000 Bal⸗ len); Harz 159 726 Fässer amerikanisches und 9243 Fässer französisches (164 592 bezw. 8186 Fässer); Heringe 195 842 t (176 239 t); Honig 2 735 000 Pfd. (3 468 000 Pfd.); Leder, Valdivia, Sohlleder 16 000 Rollen und Bürden, Hemlock 3500 Ballen, 500 Rollen und 3000 Bunde, von Cap Haxviti 90 Rollen; Zink 379 700 Ctr. (417 000 Ctr.): Cigarrenkistenholz 6939 Blöcke; Bohlen und Dielen aus amerikanischen Eichen 3388 Stück und 1/100 cbm 22 072; amerikanische Eschen 24 Blöcke; afrika⸗ nisches Ebenholz 17 870 Stück und 32 700 kg; Gernadill 2166 Stück und 90 000 kg; amerikanisches Hickory, ohne Belang; Jacaranda 1738 Stück und 554 000 kg; Mahagoni, mexikanisches 3604 Blöcke und 1⁄100 ebm 286 745, dann aber gingen die Retourfrachten nach Europa erheblich zurück. Die Hamburger Steamer⸗Com⸗ pagnie haben ihre regulären Linien meistens ausge⸗ dehnt und mit bestem Erfolg häufigere Fahrten ver⸗ anstaltet. So expedirte die Hamburg⸗Südamerika⸗ nische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft mit 13 Dampfern 48 Steamer mit 4 630 000 kbf. Gütern (gegen 38 Steamer und 3 177 000 kbtf. Güter in 1881), die Gesellschaft Kosmos mit 11 Dampfern 19 Expedi⸗ tionen (gegen 9 bezw. 18 in 1881), die Deutsche Dampfschiffsrhederei mit 9 Dampfern 11 Erpedi⸗ tionen (gegen 8 bezw. 9 in 1881). Der Bestand der Hamburger Kauffahrteiflotte war in den letzten fünf Jahren folgender:
am 1. Jan. Schiffe Reg.⸗Tons
469 219 861
496 245 709
490 244 694
498 273 533 150 132 105
8 503 295 471 167 154 615 Die Ausw nderung über Hamburg weist in 1882 gegen das Vorjahr eine Abnahme auf. Befördert
wurden: direkt indirekt Personen Personen 20 446 3 357 17 805 7 059 49 100 19 787 75 519 47 612 80 993 „Was die Haupt⸗Handelsartikel betrifft, so betrugen die Zufuhren von Baumwolle 178 687 Ballen, gegen 132 260 Ballen in 1881, von Cacao 52 935 Säcke, 0 weniger als im Vorjahre, an Kaffee 195 600 000 fd., gegen 193 300 000 Pfd. in 1881, an Campeche⸗Blauholz 26 200 000 Pfd. (1881 8 500 000 Pfd.), Jamaica⸗- und Domingo⸗ westindisches 3722 Blöcke und 1/10 % cbm 82,105, yramiden 8587 Stück und 1/100 chm 29 042, ameri⸗ kanisches Nußbaum 7597 Blöcke und 1/100 cbm 418 765, Bohlen und Dielen 27 095 Stück und wo cbm 69 352, italienisches 2559 Stück und
darunter
Dampfer 101 121 126
Reg.⸗Tons 75 040 92 237 97 900
zusammen Personen 24 803
863 (00 kg. amerikanische Pappeln Whitewood 489 Blöcke und 1⁄100 cbm 105 394, Pockholz 22 118 Stück und 1 375 000 kg, ostindisches Teak 374 Stück, Palmöl 115 000 Ctr. (gegen 70 000 Ctr. in 1881), Cocusöl 23 000 Ctr. (30 000 Ctr.), Olivenöl 3 500 000 Pfd. (wie in 1881), Terpentinöl 14 773 Fässer amerikanisches und 1513 Fässer französisches, Reis 11 t und 636 878 Säcke (4 t und 519 520 Säcke), Sago, Perlsago 15 206 Säcke (10 820), Tapioca 1336 Colli (10 000 Colli), Chilisalpeter 1 040 473 Säcke (746 757 Säcke), Spiritus und Sprit 120 682 Faß (127 374 Faß), Steinkohlen, englische 1 015 477 t = 13 539 693 hl (3 % mehr als in 1881), westfälische 4 961 400 Ctr. (4 745 200 Ctr.), Taback Havanna 12 000 Seronen (17 500 Seronen), Domingo 82 000 Colli (57 000 Coll:), Brasilblätter 110 000 Pack (96 000 Pack) u. s. w., zusammen 259 000 Colli (242 100 Colli), Thee 66 640 Achtelkisten (88 012 Achtelkisten), Thran 59 000 t (63 000 t), Wolle 148 690 Ballen (124 867 Ballen).
Der Metallarbeiter. Nr. 5. Inhalt Artikel: Industrielle Rundschau. — Rohrbiege maschine. — Handniet⸗Apparat für Heizrohre. Das Gelbbrennen. — Röhren⸗Kühlapparat — Das Nickelmetall und seine Anwendung. Konden⸗ sations⸗Wasserableiter. Ein guter Rath für Erfinder. — Neue Patente. — Technische Mit⸗ theilungen: Phosphorbronze für Telegraphendrabt. Regelwidrige Ausführung von Zinkblech⸗Be⸗ dachung. — Poliren von Metallflächen — Wasser⸗ verschluß für Hausleitungen. Einfache Ver⸗ silberung von Metallgegenständen. — Zinkanstrich. — Färben der Metzlle. Farben auf Zink⸗ oberflächen. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Bücherschau. — Preiscourant. — Eingesendet. — Patent⸗ und Markenregister. — Der Geschäftsmann. — Inserate.
— 2 *
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 8 u 9. — Inhalt: Uebersicht der Steinkohlen⸗Pro⸗ duktion im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund für das IV. Quartal 1882. — Die Bergpolizei vor dem Hause der Abgeordneten. (Schluß.) — Der fiskalische Bergbau und Hüttenbetrieb des Oberharzes.
r Herstellung des basischen Feuers — Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt Magnetische Beobach⸗ tungen zu Bochum. — Patentanmeldungen. — Der Steinkohlenbergbau im Ober⸗Bergamtsbezirk Dort⸗ mund im Jahre 1881. — Steinkohlenförderung der einzelnen Bergreviere Ober⸗Bergamtsbezirks Dortmund im Jahre 1881. — Statistik des Kohlen⸗ bergbaues im Ober⸗Bergamtsbezirk Klausthal für das IV. Quartal 1882. Die fiskalischen Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwerke in Preußen. — Das Kohlengeschäft Englands im Jahre 1882. Eine neue Art der Kokebereitung. — Zusammenstellung der der Eisenhüttenwerke des
SHos des
Roheisenproduktion Ober⸗Bergamtsbezirks Dortmund im IV. Quartal 1882 an Roheisen, Schweißeisen und Flußeisen. — Verein technischer Grubenbeamten zu Essen. — Ver⸗ ein technischer Grubenbeamten zu Bochum. — Cor⸗ respondenzen. — Literatur. — Magnetische Beob⸗ achtungen zu Bochum.
Alkohol. Zeitung für die Gesammt⸗Interessen der Spirituosen⸗Branche und der verwandten Ge⸗ schäftszweige. Nr. 4. — Inhalt: Bruchstücke aus unserer Gewerbs⸗Chronik. — Das Nahrungsmittel⸗ gesetz in seiner Wirkung auf die Industrie. — Ueber
Vermisch pressen.
Briefkast
Indu prägnirte kungen Schutzmi bleiung gen von
nischen einiger F
Klären monade.
position
nika.
Stellen.
„Fraktur
meyer. Maschinen
legeklotz
bildungen,
je Die
das Weinbouquet. — Untersuchungen mehrerer Moste und verschiedener aus denselben dargestellter Weine und Kunstweine. — Bleiaufnahme durch Wasser. — Anzeige, betreffend das gewerbliche Kommissions⸗ Bureau des „Alkohol“. — Aus der Praxis: Nah⸗ rungsmittelfälschung in Amerika. — Das Schöll⸗ kraut. — Verdorbene ätherische Oele wieder brauch⸗ bar zu machen. — Statistik, Steuer und Gesetz⸗ gebung. — Vermischtes. — Verkehrsnachrichten. — Gerichtsentscheidungen. — Patentliste, Marken⸗ und Musterschutz. — Geschäftsnachrichten. — Handels⸗ register. — Konkurse. — Marktberichte: Berlin, Nürnberg, Magdeburg, Adelaide, Havanna. — Ber⸗ liner Boͤrse. — Anzeigen. — Preiscourante.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 5. Inhalt: Zur Zuckersteuerfrage. Von Sombart⸗Ermsleben. Die Lundenburger Pflugkonkurrenz. Das Fortschafeenn der Zuckerrüben vom Felde mittelst transportabler Eisenbahnen. Vorrichtung zum Abscheiden der Steine bei Rübenwaschmaschinen. Von Josef Zweigart in Adler⸗Kosteletz (Böhmen). — Chemische Studien über die Zuckerrübe. Von H. Leplay. — Dampfvacuum⸗Pumpe (Pulsometer). Von Richard Vogel in Bochum. — Literatur. Patent⸗Angelegenheiten.
82
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwagren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gipte⸗ Industrie. Nr. 5. — Inhalt: Wie sind unsere Feuerungen praktisch einzurichten. — Bezugsquellen. — Die Terralith⸗ oder Siderolithwaaren. — Ueber
kaukasisches 1605 Stück und
8
eine neue Konstruktion hohler Mauern. — Patent⸗
— Glyceringehalt des
Guano.
Wass von Liqueuren.
Sparkasse
bau. — Physikalisches.
und Antwortkasten.
Glasers
Der
en. — Anzeigen.
strie⸗Blätter. r Isolirteppich für über das elekt ische ttel des Eisens.
des
Licht
Eine
Lebensmitteln ꝛc. —
9. — Ueber utterstoffe. — D
die
serdichtmachen von
M
Orgel i unach einer Concertorgel
den Concertsaal des Saalbaues
in Graz. Von E. F. Walch Pianobaunachrichten: Pianofabrikation Amerikanische Notizen über den deutschen Pianoforte⸗ Ueber die chemische Harmo⸗ . Von Dr. Carl Sondhauß. (Fortsetzung.) — Verschiedenes. — Humbug und Ignorante; — Patent⸗Nachrichten. — Marktbericht. — Frage⸗ — Briefkasten. — Anzeigen. —
oder Antiqua?“ — Was
Wochenbericht des
Annalen. Band XII.
„Kassenrevisionsbericht, meister Kahl. — Vor
—n
von Carl Schenck in D
Englischer
Literaturblatt. — Anzeiger.
Schnellfilter. — Ueber Porzellan — Die Fabrikation der Ziegel auf Trocken⸗ Bleifreie Glasur. — Submissionen. —
Nr. 5. — Inhal Bauzwecke.
tel d Verzinkung (Fortsetzung). — Chronik der Ver
n
mischung. — Härteskala der Metalle. — Ueber die mechanischen Eigenschaften Salpetersaures Zinn als Ursache von Pulvererplosion. Bieres. — Saure Reaktion mancher Papiersorten. — Neue Elfenbein⸗Imitation. — Abfälle von Gummi elasticum. — Ueber afrika⸗ die drastische einige ffe. — Deutsche Reichs⸗Patente. — Verzinnen von Bleiplatten und Bleiblech. — Ver⸗ hütung des Schimmelns von Leder. — Zahncemente. Hanfschläuchen.
Aluminiums.
Die Orgel⸗und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 5. — Inhalt: Zeitung: Die —
Privathäusern. II. — Orge
in Rußland.
Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. — Inhalt: . . 122 Zas dann, wenn sich die Kohlenvorräthe erschöpfen würden? — Faß⸗Füll⸗ apparat. — Beiträge zur Charakteristik moderner Feuerungen. — Verbrennung ohne Flamme. — Fir⸗ nisse für Metalle. — Kombinirte Saum⸗ und Latten⸗ Kreissäge. — Eine Kraftvermiethungswerkstätte. — Patentliste. — Patentbureaus von H. Simon. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
technischen
Heft 3. — Inhalt: Erhaltung der eisernen Brücken, d 2 Ab⸗ bildungen, von Ingenieur Paschen. — Verein deut⸗ scher Maschineningenieure, Versammlung vom 13. nuar 1883. — Rückblick auf die Vereinsthätigkeit, von dem Vorsitzenden Hrn. Civilingenieur vom
rag über die Haupt⸗ röhrenleitung des Königsberger Wasserwerks, mit 5 Abbildungen, von Maschineningenieur Leonhardt. — Diskussion über den Antrag, betreffend Prä⸗ miirung von Vorträgen. — Vortrag über den Vor⸗ für Eisenbahnfahrzeuge, mit 5 Abbildungen, von Ingenieur Glaser. — Vor⸗ richtung zur Sicherung und Entlastung von Centesi⸗ malwaagen, System Fischer u. Oestreich, mit 7 Ab⸗
Patent Bartsch,
ar
Hubers Maschinen⸗Treibriemen aus Hanf. — Der Stellwinkel, System Simon, mit 2 Abbildungen. — Verwendung elektrischen Lichtes zur Verhinde⸗ rung von Seeunfällen, von Dr. Werner Siemens. — Elektrotechnischer Verein. — Zur Beurtheilung des Kesselspeisewassers, von Fischer. Marktbericht.
M. Wochenbericht, Simon. — Internationale elektrische Ausstellung in Wien. — Bezirks⸗Eisenbahnräthe. — Einführung kontinuirlicher Bremsen bei den preußischen Staats⸗ bahnen. — Größte Geschwindigkeit von Eisenbahn⸗ zügen. — Boissonnet⸗Stiftung. gesetz in Brasilien. — Roheisenproduktion in Deutsch⸗ land. — Lohnverhältnisse der Berliner Handwerker und Arbeiter. — Verzeichniß der maschinentechnischen Staatsbeamten. — Berichtigung. — Patentamt. —
Neues Patent⸗
arm
eue Kälte⸗
Wir eier
ung
nmen für rmärkischen u. Cie —
engeräusch.
und
5 Ja⸗
Veit⸗ Ober⸗
istadt. —
Deutscher von
Die
Sachsen,
Leipzig,
veröffentlicht, di
Aanchen.
domicilirte
Englerth & Cünzer wurde vermerkt: Der Gesell⸗
Feni 1 dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik resp. Stuttgart und Darmstadt e beiden ersteren wöchentlich, die
Handels⸗Negister.
aus dem
letzteren monatlich.
Handelsgesellschaft unter
1 n. Zu Nr. 814 des Gesellscha woselbst eingetragen ist die zu Eschweiler⸗Pümpchen
Königreich
der
schafter Carl Frank zu Eschweiler ist am
tober 1882 gestorben; an dessen Stelle ist in die Gesellschaft eingetreten die Vormundschaft über dessen Der Gesellschafter Dr. Georg Frank ist berechtigt, die Gesellschaft zu
minorennen
vertreten. Aachen,
Sohn Carl Frank.
den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. V.
sregisters,
[5617]
Firma
31. Ok⸗
5618 Achern. Nr. 1275. Unterm Heutigen 888”J2 zu O. Z. 8 des Firmenregisters, Firma „F. J. Oster in Achern“ eingetragen: Ehevertrag des Karl Oster von Achern, d. q. Kirchheimbolanden, den 17. Januar 1883, mit Katharina Klara, geb. Hennig, von da, wornach Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne der L. R. S. 1498 und 1499 besteht. Achern, den 30. Januar 1883. Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Altona. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute Nr. 782 die Firma: Belger & Preller mit Zweigniederlassung
[5845] unter
zu Ottensen eingetragen worden. 8 88 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Carl Emil Oscar Belger, 2) Techniker Ferdinand Preller, 8 114“4“*“ Die Gesellschaft hat begonnen am 1 Februar 1883. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Theilhaber Belger berechtigt. Altona, den 3. Februar 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
Altona. Bekanntmachung. [5846] „In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 783 die Firma: . 3 3 Ch. Moses & Co. ttensen eingetragen worden. 8 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Chaim Moses, 2) Leopold Rudner, 8 Beide zu Hamburg. 182n Gesellschaft hat begonnen am 1. Februar Zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeich⸗ nung ist nur der Theilhaber Moses berechtigt. Altona, den 3. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. a.
zu O zu
Berlin. Handelsregister [5890] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Februar 1883 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 500 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: N. Reichenheim & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Der Theilhaber Louis Reichenheim seinen am 29. Juli 1882 erfolgten der Handelsgesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7162 die Handelsgesellschaft in Firma: von Poncet,
„Glashüttenwerke zu Friedrichshayn, mit dem Sitze zu Friedrichshayn und einer Zweig⸗ niederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist einge⸗
tragen: Gesellschafter Premier⸗Lieutenant a. D.
ist durch Tod aus
Der Curt von Poncet ist durch Tod aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Die Wittwe des Verstorbenen, Olly von Poncet, geb. von Bescherer, sowie seine 4 Kinder: 9 a. Helene Marie Adrienne Davida, b. Johann Franz Carl, c. Elisabeth Olla Victoria, d. Curt Max Franz, Geschwister von Poncet, sämmtlich zu Frankfurt a. Oder, sind am 9. Januar 1882 als Handelsgesellschafter einge⸗ treten. Keiner von den fünf neu Eingetretenen ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, vielmehr haben diese Berechtigung nach wie vor nur 1) der Geheime Regierungs⸗Rath a. Julius Eduard von Poncet in Dresden, 2) der Rittergutsbesitzer Johann Franz Hein⸗ rich von Poncet in Alt⸗Tomysl, und zwar jeder für sich allein.
D
—.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
8131 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Welter & Wronsky
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Paul Wronsky ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Wittwe Henriette Christiane Auguste Wronsky, geborene Koch, zu Pankow ist am 31. Oktober 1882 als Handelsgesellschafterin eingetreten.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,158
die hiesige Handlung in Firma:
Kroll’'s Buchdruckerei
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Kienitz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Buch⸗ druckereibesitzers Carl Johann Friedrich Kroll zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die gleiche
Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr.
8542 des Gesellschaftsregisters eingetragen.