[5660] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1670 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der in Cöln bestehenden Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Cordeweener & Cie.“ dem Ferdinand Peeters zu Cöln und dem Julius Mapyer zu Mülheim an der Ruhr früber ertheilte Kollektivprokura erloschen ist. Cöln, den 31. Januar 1883. Der Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts 8 Abtheilung VII. 8 [5668] Castrin. Königliches Amtsgericht Cüstrin. Bei der unter Nr. 1 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Credit⸗Gesellschaft zu Neu⸗ damm, eingetragene Genossenschaft, ist zufolge Verfügung vom 29. Januar 1883 an demselben Tage eingetragen: An Stelle des Brauereibesitzers Karl Rakow ist der Kaufmann Hugo Ziegler zu Neudamm als Vorstandsbeisitzer gewählt.
Dramburg. Bekanntmachung. [5670] In unser Firmenregister ist mit dem Ort der Niederlassung Falkenburg in Pommern die Firma „C. E. Block“ und als deren Inhaber der Tuch⸗ machermeister Carl Block in Falkenburg in Pom⸗ mern unter Nr. 195 heute eingetragen worden. Dramburg, den 26. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Dramburg. Bekanntmachung. [5672] In unser Firmenregister ist unter Nr. 193 mit dem Orte der Niederlassung Dramburg die Firma „Hellmuth Keiper A. F. Schroeder Nachfolger“ und als deren Inhaher der Kaufmann Hellmuth Keiper zu Dramburg heute eingetragen worden. Dramburg, den 26. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Dramburg. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 45 die Handelsgesellschaft „Gebrüder Just“ zu Falken⸗ burg in Pommern und als deren Inhaber
a. der Tuchmachermeister Robert Just und
b. 81 Tuchmachermeister Reinhold Just zu Falken⸗
urg, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft seit dem 22. Januar 1883 besteht und daß Robert Just nur allein befugt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. L“ Dramburg, den 27. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Dramburg. Bekanntmachung. (5671]
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 17 die Firma Block und Genossen zu Falken⸗ burg eingetragen steht, ist in Colonne „Rechtsverhält⸗ nisse der Gesellschaft“ folgender Vermerk einge⸗ tragen worden:
Der Tuchmachermeister Robert Just ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 26. Januar 1883 am 27. Januar 1883.
Dramburg, den 27. Januar 1883.
Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. 1(5673]
In unser Prokurenregister unter Nr. 1250 ist heute eingetragen:
Die von der Feesge unter der Firma „Carl Seyd“ in Elberfeld der Ehefrau des Kaufmanns Ludwig von Lilienthal, Friederike, geborene Seyd, daselbst ertheilte Prokura. .““
Elberfeld, den 2. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
9 Emden. Die Firma K. J. de Vries hierselbst ist beute gelöscht worden. Emden, den 18. Jaruar 1883. Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.
Emden. Der Sitz der hiesigen Firma: L Cohen ist nach Kl. Harsweg bei Emden verlegt. Emden, den 29. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. III. Thomsen.
Triebel. Bekanntmachung. [5677] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 28 mfolge Verfügung vom 23. d. Mts. eingetragen worden: Firma: Lonis Wassermann. Ort der Niederlassung: Triebel N /L. Firmeninhaber: Kaufmann Louis Wassermann in Triebel N./L. Triebel, den 24. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
1a7s’ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lonis Mögle, Bau technikers in Aalen, wurde am 3. Februar 1883, bE 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
ne
Der Herr Gerichtsschreiber Lense in Aalen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 26. Februar 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeich⸗ neten Gegenstände auf
den 3. März 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 3. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die
Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Fe⸗ brnar 1883 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Aalen.
[57311 K. Württ. Amtsgericht Backnang.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gottlieb Friedrich Schaaf, Bauern in Lantern, Gem. Sulzbach, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden.
Konkursverwalter Murrhardt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. März
3. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner EE am 13. März 1883, Vormittags
Februar 1883. .‚Gerichtsschreiber Weigand.
[56101 K. Württ. Amtsgericht Backnang.
Ueber das Vermögen des Rothgerbers Christian Breuninger, Heinrichs Sohn, in Backnang ist heute, am 2. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rathsschreiber Kugler hier ist zum Verwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 1. März 1883. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 15. März 1883, Vormittags 10 Uhr.
“ Gerschr. Barth. 9
Amtsnotar Schweizer in
1S9s Bekanntmachung.
In der in dem Konkurse über das Vermögen des Restaurateurs Otto Tödter in Teufelsbrück heute abgehaltenen Gläubigerversammlung ist an Stelle des vom Konkursgericht bestellten Konkurs⸗ verwalters, Rechtsar walts Dr. Waetke in Altona, der Rechtsanwalt C. Sieveking in Altona als Konkursverwalter gewählt und als Solcher vom Konkursgericht bestätigt worden.
Blankenese, den 31. Januar 1883.
1 Königliches Amtsgericht.
gez. Kummer. 11““ Veröffentlicht: v111413“ Pahren, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[5733]
In Sachen, betreffend den Konkurs des Bau⸗ unternehmers Carl Philipp Weiland hierselbst ist an Stelle des auf sein Ansuchen aus seinem Amte entlassenen Rechtsanwalts Dr. Schrader der Rechts⸗ anwalt Dr. Donandt hierselbst durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts zum Konkursverwalter ernannt.
Bremen, den 2. Februar 1883.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
[5722]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Auguste Michaelis, geborenen Sudhoff. Inhaberin der Handelsfirma A. Sudhoff zu Breslau, Geschäfts⸗ lokal: Schweidnitzersttaße Nr. 28, Wohnung: Ohlauerstraße Nr. 43, ist heute, am 3. Februar leg r.i 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landsberger zu Breslau, Klosterstraße Nr. ] b.
Anmeldefrist bis zum 3. März 1883.
Erste Gläubigerversammlung den 20. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermin den 16. März 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stock. 18e Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. März
Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslanu.
[56350 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Raphael Waldauer hierselbst wird, da derselbe zahlungs⸗ unfähig ist, heute, am 2. Februar 1883, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Justiz⸗Rath Puchta hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannn.
Konkursforderungen sind bis zum 2. April 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 24. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 5. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ze⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Seefee fen⸗ in Anspruck nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. April 1883 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Bütow. [5723]
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft unter der Firma „Nußbaum &, Heymann“ zu Cöln ist heute am 3. Februar 1883, Vormit⸗ tags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.
Verwalter: Rechtsanwalt Maubach zu Cöln. 9 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März Anmeldefrist bis zum nämlichen Tage.
Erste Gläubigerversammlung am 1. März d. Is., und allgemeiner Prüfungstermin am 29. März d. J., jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung VII., Zimmer Nr. 9 des Justizgebäudes.
Cöln, den 3. Februar 1883.
Keßler,
Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgericht Abth. VII.
15722 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der zu Cöln bestebenden Handelsgesellschaft unter der —— G. Peters & L. Schuhl sowie deren Theil⸗ aber Gerhard Peters und Louis Schuhl, Beide Kaufleute zu Cöln wohnend, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Januar 1883 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 18. Januar 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben, und Termin zur Rechnungslage des Verwalters auf Samstag, den 24. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, auf Zimmer Nr. 9, des hiesigen Justiz⸗ gebäudes, anberaumt.
Cöln, den 3. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
b gez. Kochs. 3 Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: Keßler, Gerichtsschreiber.
156090=0 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des entwichenen Kauf⸗ manns Knochendöppel zu Doberan wird heute, am 1. Februar 1883, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kämmereiberechner Meyer in Doberan wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 23. Februar 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 27. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 14. März 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas sgudig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 15. Februar 1883 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zahlung zu leisten.
Doberan, den 1. Februar 1883.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht zu Doberan. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Aktuar Krull.
[5607] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Gustav Hugo Thiele zu Potschappel, Firma: G. H. Thiele, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 3. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Döhlen, den 3. Febzugr 1883.
ng, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[57¹9] “
Das Konkursverfahren üͤber das Ver⸗
mögen der Modistin Marie Everding zu Duis⸗
burg ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangs⸗
vergleich am 3. Februar 1883 aufgehoben. Königl. Amtsgericht Duisburg.
157300 Konkursverfahren
Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Elias Louis Weimann, in Firma E. Weimann in Fleunsburg, große Straße 30, ist heute, am 1. Februar 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Herr Chr. L. Voigt in Fleusburg. 8
Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 15. März 1883 einschließlich.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 15. März 1883 ein⸗ schließlich.
Erste Gläubigerversammlung:
Mittwoch den 21. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr,
rund allgemeiner Prüfungstermin:
Mittwoch, den 25. April 1883, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 26 Fleusburg, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. 4. (gez.) Adler. Veröffentlicht: (L. s.) O. D. Jacobsen, Gerichtsschreiber.
1572350 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 14. Dezember 1882 zu Ullersdorf gräfl. Nr. 17 verstorbenen Häus⸗ lers und Handelsmanns Herrmann Glaeser ist am 3. Febrnar 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Herr Gerichte sekretär Heinrich Klemt in devern a./Q. ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldungs⸗ frist bis zum 2. März 1883 einschließlich.
Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 21. März 1883, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5.
Friedeberg a. / Q., den 3. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Hoffmann, Gerichtsschreiber.
lösscs⸗ Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Wüllner zu Gütersloh, alleinigen Inhabers der Firma Th. Wüllner & Sager daselbst, ist heute, den 2. Februar er., Morgens 11 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Konkursrichter: Amtsgerichtsrath Bartels.
Konkursverwalter: Kaufmann Hermann Schlüp⸗ mann hierselbst. “
Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 1. Mä Anmeldefrist der Forderungen bis zum 2i. März 8. Erste Gläubigerversemmlung gemäß §. 79 K.⸗O. 2½ 5 — 4— 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 2. Morgens 10 Uhr. 3 Eeäs ans een Gütersloh, den 2. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. 8 Zur Beglaubigung: Vogel, Gerichtsschreiber.
155931] Bekanntmachung.
Das k. Amtsgericht Günzburg hat heute, den 2 2— 1883, Nachmittags 2 Uhr, be⸗
ossen:
Es wird über das Vermögen des Oekonomen Nepomuk Mihleisen in Großkötz der Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Sebastian Leibrandt, Oeko⸗ nom in Grotzkötz.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. Februar I. Irs.; Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 16. Februar I. Irs. einschließlich.
Termin zur Wahl eines Gläubigerausschusses ꝛc. 16. Februar 1883, Vormittags 9 Uhr, zur Prüfung und Feststellung der Forderungen Freitag, 2. März l. Irs., Bormittags 9 Uhr, im amts⸗ gerichtlichen Sitzungssaale hier.
Günzburg 31. Januar 1883. “
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts: AKRoch, k. Sekretͤrrt.
[5593] “ 11“ Konkurs Theodor Walterscheid zu Heunnef 8 betreffend.
„In dem vorbezeichneten Konkursverfahren ist
ein verfügbarer Massenbestand von 981 ℳ vorhanden,
welcher auf die zu berücksichtigenden Forderungen, deren Höhe 10 469 ℳ 48 ₰ beträgk, zur Ver⸗ theilung kommen soll.
Das Verzeichniß der zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen ist auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl Amtsgerichts zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.
Hennef, den 28. Januar 1883.
Schreiner, Konkursverwalter.
[5718] Bekanntmachung. “ Nachdem der Kaufmann Anton Koch zu Cöln die
auf ihn in der Konkurssache gegen Johaunn Wil⸗
helm Lindlar zu Geistingen gefallene Wahl zum
Mitglied des Gläubigerausschusses nicht angenommen
hat, wird zum Zwecke der Wahl eines anderen Mit⸗
gliedes des Gläubigerausschusses an Stelle des
ꝛc. Koch eine Gläubigerversammlung auf “
Samstag, den 10. Februar 1883 1 Vormittags 10 Uhr, im Gerichtslokale hierselbst berufen. Hennef, den 1. Februar 1883. 3 Königliches Amtsgericht.
157272 Bekanntmachung. 1
Civ. Nr. 1552. Ueber den Nachlaß des † Wagen⸗ wärtergehilfen Johann Adam Betz von hier wurde heute das Konkursverfahren eröffnet. — Herr H. Feederle, Waisenrichter dahier, wurde zum Verwalter ernannt. — Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. Februar 1883 bei dem Gerichte anzumelden. — Gläaubigerversamm⸗ lung, sowie Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Dienstag, den 5. März 1883, Vormittags 10 Uhr. — Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. Februar 1883.
Karlsruhe, den 23. Januar 1883.
Gerichtsschreiberei Großheriogl. Amtsgerichts:
W. Frank.
15611¹1 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft J. Lewy, Busse & Co. hier, Kneiphöfische Lang⸗ gasse Nr. 3, ist am 3. Februar 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter der Makler S. Aron hier, Trag⸗ heimer Kirchenstraße Nr. 10.
Erste Gläubigerversammlung den 26. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 3. April 1883.
Prüfungstermin
den 7. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. 1
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Februar 1883. 8
Königsberg i. Pr., den 3. Februar 1883.
. Königliches Amtsgericht. VI III. Zur Beglaubigung: Masteit, Gerichtsschreiber.
15732 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns August Bernhard Bechler in Lengenfeld, alleinigen Inhabers der Firma: Bern⸗ hard Bechler daselbst, ist zur Prüfung der nach⸗ träͤglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 28. Februar 1883, Vormittags ½10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Lengenfeld, den 3. Februar 1883.
K. Fuhrmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16686]3 Bekanntmachung.
In dem Kontursverfahren über den Rachleß des Kantors Carl Posch in Ober⸗Weistritz i zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 28. Febrnar 1883. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Zimmer Nr. 9, bestimmt
Schweidnitz, den 2. Februar 1883.
ohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. Redacteur: Riedel.
Berlin: 3 s Verlag der Erpedition (Kessel). W. Elsner. 1
Börsen
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 6. Februar
Staat
111I1“
Berliner Börse vom 6 Februar 18823. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs-Sätze.
1 Pollar = 4,25 Mark 100 Franca = 80 Marz. 1 Galden bsterr. Währung = 2 Mark. 7 Guldon südd. Wüihr. = 13 Merk 100 Gulden holl. Wänr. = 170 Mark. 1 Mark Banos = 1.,0 Mar!
100 Rubel = 320 Mark. 1 Livee Starling — 20 MHark
Amsterdam 10 8 do. .100 Fl. 2 Bruss. u. Antw. 100 Fr. do. de. 100 Fr. London .1 L. Strl. .. 1 L. Strl.:
100 Fr.
100 Fr.
.. 100 Fl.
do. .100 FI. Wien, öst. W. 100 Fl. do. 100 Fl. Schwz. Plätze 100 Fr. Italien. Plätze 100 Lire 1
50 0
—˙ SSESESESEBNEAEN
00SStS 00
rDB
Petersburg 100 8.-R. 3 W do. 100 S.-R. 3 M.
169,00 bz 167 90 dz 4 81.05 bz 80,60 bz 20,43 bz 20,285 b.
—.,— 170 50 bz 169.60 b 81,15 bz 88 55 bz 200 50 bz V
198 85 bz
Warschau. 100 S. R. 8 T. 6 201.25 z
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück.. Imperials pr. Stück
do. pr. 500 Gramm fein.. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl...
Franz. Bankn. pr. 100 Frcs
Oesterr. Banknoten per 100 Fl....
do. Silbergulden per 100 Fl... Russische Banknoten per 100 Rubel Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %%. Lomb. 5 %
16,22 z
1394 00 G 20,45 bz 81 70 bz 170 80 bz
202 20 bz
Fonds- und Staats-Paplere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4 u. 1/10 Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½¼ 1/4. u. 1/10.
de. 2 4 1/1. Staats-Anleihe 1868 4 G1 1 u. ¼
do. 1850, 52, 53, 62,4 1/4. u. 1/10. Staats-Schuldscheine. . 3 ½ 1/1. u. 1./7 Kurmärkische Schuldv.; 75. u.
Neumärkische do. 1 Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 Berlin. Stadt-Obl. 76 u. 78% do. do. do. do. . Breslauer Stadt-Anleihe 4 Casseler Stadt-Anleihe. 4 Cölner Stadt-Anleihe 4 ¼ Elberfelder Stadt-Oblig. 4 Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 Rheinprovinz-Oblig. 4 Westpreuss. Prov.-Anl. 4¼ do. do . Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner do. Landschaftl. Central. Kur- und Neumärk. do. neue. do. “ Ostpreussische.. do. 15 Pommersche.. do. do. do. Landes-Kr. Pogensche, neue.. Sächsische.. Schlesische altland.. do. 0. do. landsch. Lit. A. do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. II. do. do. do. II. do. do. neue I. II. do. do. do. II. Schlsw. H. L. Crd. Pfb. Westfälische.. Westpr., rittersch.. do. do. . do. Serie IB. do. II. Serie.. do. Neulandsch. II. do. II. Int.-Sch. do. do. II. Hannoversche.. Hessen-Nassaun.. Kur- u. Neumärk. Lauenburger
cv-
ESEEErEfreraraaaeönAEng
Av
tco —
8—-
KetN 2
22—
-
10,—
EEEE=S && —
Preussische Rhein. u. Westf. Sächsische.. Schlesische
Rentenbriefe.
“
1/4
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. Pommersche 4 1/4. u. 1/10. Posensche 4 1/4. u. 1/10. 1/4 u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. Schleswig-Holstein . 4 1/4. u. 1/10.
101 75 B 103 90 bz G 101,70 bz 101 00 G 101 00 G 98,25 bz 99,00 bz 99 00 bz
1.102,90 bz B w.101700 bz 77. 96 00G J101 20G 100 80G 0 103,00 G 99 80G
. 1/7. 100 70 bz :1/10. 101 10 B 100,10 bz .100,60 bz
7. 108 75 bz 104,25 B 100, 90 bz 101,25 bz 7. 96,00 G 92,30 bz /7. 101,75 B /7. 92 00 B 101,20 bz G 77. 92,00 bz /7. 102,00 B 103,00 bz
100 75 bz
77.1101.30 B 193,008 101,30B
1101,30 B
100 90 G 100 80 G 100,80 G 101 00 bz 100,90 bz 100,90 B 101,00 bz
Badische St.-Eisenb.-A. 4
Bayerische Anl. de 1875 4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9. do. do. de 1880/4 1/2. u. 1/8. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5 15/11 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8. Meckl. Eis. Schuldversch. 3½ 1/1. u. 1/7. Sächsische St.-Anl. 1869 4 [1/1. u. 1/7.
Sächsische Staats-Rente 3
Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. /1. u. 1/7.
do. do. 4 ½1 Württemb. Staats-Anl. 4 Preuss. Pr.-Anl. 1855. . 3 ½
Hezs. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stkck
107 60G 101,75 B 101,10G 101˙50 G
88,40 G
3 94 90 bz
81 10G
101,50 G 145,90 v
299,40 b2
do
Badische †r -Anl. de1867/4 35 FH.-Loose — Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunzchw 20 Thl-Loose — p Cöln-Mind Pr.-Antheil. 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anl. Dtsch. Gr Präm.-Pfdbr. I. 5 do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thlr.-L. p. St. 3 ½ Meininger 7 Fl.-Loese do. Hyp.-Prüm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St 3 / Raab-Graz (Pram.-Anl.) 4 15/4. u 10.
132 50 B 231 50 bz 135 20 bz 99.40 *
126,75 bz 126,50 G 117 70 B 113 90 bz 184,50 G 186 00 B
27,30 bz
116,90 bz
146.50 bz G
92,75 bz
do.
MHnster-Ham Niederschl.-Mäürk. „ Rheinische
„ B. Thüringer Lit. A.
1¼½ 1/1. u. 1/
Vom Staat erworbene Eisenbaknen.
Bergisch-Märk. St.-A.. Berl.-Stetuner St.-Act. Märkisch-Posener St.-A. 4 St.-Prior. 5 Magdeb.-Malb. B. St.-Pr. 3 „ mit ganzj. Dividsch. mit Talon 3 ½ m. St.-Act. 4
126 90 G
Jab. 118 60 G
40 300
ahg. 89 00b G
89 00 bz G 89 00 bz G
77. 100 00 G
. 1/7. 100 70 G
.u. 1/7. ab. 164 80 5 G .1/10. sab. 101 10 G
. ab. 214 50 b G
do.
de
do. do. do. do. do.
do. do.
do.
do. do. do. do. do. do.
do. do. do.
do. do. do. do. do. do
do. do. do. do. do
do
do.
do. 6.
do. do.
do.
do.
do. eonzol. Anl.
do. do.
do. 5. Anleihe Stiegl..
Ausläncdische Fonds.
New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 7 1/5. u. 1/11.
do.
Finnläündische Loose.. Italienische Rente..
Tabaks-Oblig. Luxemb. Staats-Anl. v. 82/4 Norweguche Anl de1874 4 ½ Oesterr. Gold-Rente. Papier-Rente 4 ½11
do. do.
Silber-Rente. . z
do.
do. 250 Fl.-Loose 1854,4 do. Kredit-Loose 1858 — pr. Stück Intt.-Anl. 1860 5 do. 1864 — p 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. .88 75 G 7. 62 50 bz 54,20 bz
do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ Pester Stadt-Anleihe.. do. Eleine 6 Poln. Pfanäbriefe... do. Liquidationsbr. Rumänier, grosse.. do.
do. Rumän. Staats-Obligat. 6 deo. kleine 5 do. fund. 5 mittel 5 kleine 5 amort. 5 do. kleine 5 Russ.-Engl. Anl. de 1822 do. de 1859 3 do. de 1862 5 do. kleine 5 1870/ʃ5 do. 1871 5 de. kleine 5 do. 1872˙5 do. kleine 5 do. 1873 . do. kleine do. Anleihe 1875 ... . kleine do. 1877 . . .. 1880 .. do. Orient-Anleihe I. do. II.
mittel.. kleine..
do. II.
do. Nicolai-Oblig.... do. Poln. Schatzoblig.. 1 do. kleine do. Pr.-Anleihe de 1864
do. de 1866
do. do.
de. Boden-Kredit... de. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 Schwedische St.-Anl. 75/4 ½
do. Hyp.-Pfandbr. 74/4 ½
do. neue 79
do. v. 1878/4 do. Stdte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ Turkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Goldrente.
do
do. Gold-Invest.-Anl. do. Papierrente.. do. Loose. . do. St.-Eisenb.-Anl.. do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. do. Bodenkredit 4
de. Gold-Pfdbr.
Wieser Communal-Anl. 7
1/5. u. 1/11.
.5 4 ..8
—q—öq—öB—öq—öPgöIöN— .
.
—
A&̊n G
&œᷓSRCEEU eeeheeeheeeeheemeenee eeeeeeehheeeeeeeeeee
SESSSESEEEURUÆSSS
—,———öq— zꝛN,——N—-
F“
———y—
—,—,—- — — -—
8 ☛*——— +—,—— ane e dd—ℳ—N—
1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7.
120 30 G 48,20 bz B
113,00 bz 320,00 5 G
120 20 bz 324 50 bz 101,10 G 88 30 bz“
.109,00 bz 109,10 “bz . 1/7. 102,90 bz
7. 102 90“/s /12. 96.50 G u. 1/12. 96.60 z .u. 1/12. 98,20 bz
1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10.
92,60 bz G 82,90 bz 66 70G
84,10 bz B 84,75 G 85,75 bz G 84,70 bz 84,75 bz G
84,75 bz 75,40 bz 76,75 bz B
93,60 B
.99,00 B
12,20 G* 43 50 B
[101,50 bz
74,40 bz 93,00 B
224,90 B 96,40 bz B 83,10 G 81,20 G 101,10G
*
128 10 bz G
57,50 e bz G
100 50 bz G 101 10 bz G 82,25 B
22
F .
2v uolez 20.
90,60 bz“* Ir f. 70,75 bz G 56 40 bz G 56,60 à 56,70 b 1. 56,50 bz 76 25 bz B 83 00 bz
83 00 bz 137,50 bz 135,20 bz .80,90 bz .81 80 bz /7. 74,00 bz G .103 80 B 8. 101.90 B
. 101 80 G
g 2906,II1'Sqv.
73,25 e bz B
do.
do
M
do.
.
Dontzehe Hpo
Anhalt-Dess. Pfandbr..
Drannsehw-Han.Hgphr. 5
do. 8 D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110 do. IV.
do. D. Hyp
rückz. 110
V. rückz. 100 B. Pfdbr. IV. V. VI. ZZ“ 4 ½
do. do
eken-Certiflkato. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. do. Sde ee 4 1/1. u. 1/7. Hausb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1 41 1/4 n.1/10 do. Hypotb.-Pfandbr. 4 H. Henckel Oblig. rz. 105/4 ⅛ Krupp. Obl. rs. 110 abg. 5 1 vp.-Pfd. I. rz. 125/4 do. rz. 100/ 4
103,75 B 101 75 bz 96,90 G
94 50 bz G 103,50 G 102 10 bz 99 00 bz 105 70 bz 100,07B 95,00 bz G 98,10 bz G 110,30 G 109,00 G
107 90 bz G 103,25 bz G
do
do. do. do. do
do.
do.
do. do.
Heimnge, Hyp.- jn
r. do. 1880, 81 r. do. 1882 (Int.). kündb. 4 1/4 .120 4 ½ 1/1. u. 1/7. .100 5 1/1. u. 1/7. versch. 11/1. u. 1/7. ö11 u. 1/7. u. 1/10. 4. u. 1/10. versch. versch.
Pr. Hyp.-A.-B. I. II. do. III. IV. V. do. VI. rz do. VII. rz. 100 do. VIII. rz Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 x½ Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. Schles. Bodenkr.-Pfndbr. do. rz. 110 /4 do Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. do. do. rz. 110 /4 ½ do. de. rz. 1104 1/1. u. 1/7. Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 do do. do. do. 1872 1879 4 1/1. u. 1/7.
Ptndbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. Nordd. Grund-K.-Hyp.-A 5 1/4. u. 1/10. Nordd. Hyp.-Pfandbr. 5 [1/1. u. 1/7. Nürnb. hhie e Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 /5 1/1. do. II. u. IV. rz. 110/5 do. III. V. u. VI. rz. 100 5 1/1. u. do. II. rz. 110 49½ 1/1. do. III. rz. 100 . Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 5 1/1. u. do. Ser. III. rz. 100 1882 5 do. „ V. VI. rz. 1001886 5 do. rz. 115 do. II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 5
. 100 5 1/1. u.
versch versch. . u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. .u. 1/7.
1. u. 1/7. 1. u. 1/7.
/5. u. 1/11. versch.
1/10. .1/
100,70 B 97 40 bz
100 40 G 190,10 G 101,10 G 7. 99.75 G
7. 107,60 G 105,00 G 7. 100 50 G 100,00 G
100,00 bz
111,60 G 100 90 bz G
103,75 G 109,00 G
97,90 bz 112,50 bz G 108,90 G 105,30 bz
100,25 G
100,25 G 98,75 G
103,20 B 107,10 G
98,40 G 102,00 bz B 103,00 bz G 98,50 v z G
100,75 G 100,40 bz
100,00 bz
105,30 b 2 G
102,25 bz G 107,25 bz G 101,00 bz G 97,00 bz G
101,25 bz G
8 (Werra-Bahn.
Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Berlin-Dresden. Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. (Lit. B. gar.) Oels-Gnesen... Ostpr. Südbahn. Posen-Creuzburg R.-Oder-U.-Bahn Starg.-Posen gar. Tilsit-Insterburg Weim. Gera(gar.) 2 ¼ conv.
—
ggöSe=g
2—
eben 2 8
„2 42e,—
IISrnegE!IIeliIlIililelliil!
1/1. 1/4. 1/1. 1/1.
Hisenbahn-Stamm- und Stamm·Prioritãts-Aotien
(Die eingoklammerton Dividenden bedeuten Bauzinsen). Zins-T
53 00 bz
358,75 G 105 60 bz
25 60 bz
7 203.75 bz 99 00 bz G
118,25 bz 179,70 bz 9 25 G
1u. 71183,50 bz
30,25 bz
29.10 bz 176,50 bz 102,75 B
27,60 G
227,00 bz G 14,2585 B
58,75 bz G
. 29,60 bz G .7 247,30 bz
104 10 bz G
27,00 bz G 44 10 bz G
96,60 bz G
Kursk-Kiew
Oest. Ndwb.
Oest.-Fr. 8 do. B. Elbeth.
5 [Albrechtsbahn.. Amst.-Rotterdam 5[Aussig-Teplitz Baltische (gar.). Böh. West. (5gar.) Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) „[Fkranz Jos... Gal. (Carl LB.)gar. Gotthardb. 95 %. Kasch.-Oderb... Kpr. Rudolfsb. gar
Lüttich-Limburg. 8
Reichenb.-Pard.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb.. Sudöst. (L.)p. S. i. M ⁴* Ung.-Galiz.. Vorarlberg (gar.) War.-W. p. S. i. M.
C. —
EFGG&rsoEmEERGSEESSEEE
2ᷣ18⸗*
b
0 0
α S &
— -
—4
.0
SSSn en
EEEEEEEI‚1IIIa2II111II111141
146,25 bz 52,50 B
89,70 B 82 90 bz 129 00 G
570,00 bz
60 40 bz
57 90 bz
33 70 bz B 246,10 bz G 125,00 9r B
77,00 bz B 133 25 bz G
107,75 bz B
61 40 bz G
.7 70.00 bz G 117,50 bz G
14 00 z G
132,20 bz G
59,70 bz B 106 30 ebz
49,50 bz G 22,40 bz B
69,25 bz B 207,00 bz G
do.
Berl. Dresd.
Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb.
R. Oderufer Saalbahn Tilsit-Insterb. Weimar-Gera
Posen-Creuzb.
Ang.-Schw. St. Pr. 20 Bresl.-Warsch. „ Hal.-Sor.-Gub. „ Marienb-Maw., Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt.
e
1“
œ nE
SccodeoCnne &̃̊̊œ᷑&AƜƜR xcxʒcʒcʒ·¶ V 6VA –]⸗ Wä——EEARgE
1/1.
1/4.
s8 1/1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 6 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
43,00 G
92,90 bz
173.10 G.
44,50 bz G 72,25 bz G 98,00 bz G 111,20 e bz G 21,00 bz G
66 25 bz G
Berg.-Mk. III. 8.v. St. 34g. e. Lit. B. do. 0.
IV. ser. .
NT“ Asch.-Duss. I. I. Em. III. Em. 4 ½
do.
do.
Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4 I. u. III. Ser. 4 ½ Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 Lit. C. 4 Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 Berlin-Görlitzer conv..
do.
do.
do.
do. Berl.-Hamb. I. u. II. Em. 4 III. conv. 4 ½ Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 Lit. C. neue 4 Lit. D. neue 4 ½
do.
do.
do.
do.
do. 8 Berl.-St. II. III. u. VI. gar. 4 beütiütte tiinus dh 8 0. Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F. 4 Lit. H... Lit. 1.-. 0 de 1876.. de 1879.. Cöln-Mindener I. Em.. II. Em. 1853 III. Em. A. do. Lit. B. de. 3 ½ gar. IV. Em.
do. do.
de.
do. do. do.
do. do. do.
do. do. do. do.
Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861 do. do. 9 e“ 0. Magdebrg.-Wittenberge do do
do.
Mainz-Ludw. 68-69 gar. do. 1875 1876 do. I. u. II. 1878 do. do. 8 Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser.
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N Oblig. I. u. II. Ser.
N ordbansen.Erfurg I. E. 0. Oberschlesische Lit. A.
Lit. C. u. D. gar. 3 ½ Lit. F.
gar. 4 % Lit. H. Em. v. 1873 4 do. v. 1874 do. v. 1879 do. v. 1880
(Brieg-Neisse)
.Niederschl. Zwgb.
. (Stargard-Posen)
II. u. III. Em.
Oels-Gnesen
Ostpreuss. SHdb. A. B. C.
Posen-Creuzburg..
Rechte Oderufer.
do.
Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ½ do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73
Cöln-Crefelder
Saalbahn gar. conv...
Schleswiger
Thuringer I. Serie..
II. Serie..
III. Serie..
IV. Serie..
do. do. do. do. do.
71.50 bz G 107,00 bz G 93,50 bz G
84 25 bz G 89,50 bz G 48,75 bz G
9
101,00 bz G
do. do.
Dux-Bodenb. A. B.
1/1. 1/1.
..5 1/1. u. 1/7. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
127,00 G 126,50 G
Bisenbahn-Prlorttäts-Actlen und Obligatlonea.
Aachen-Jülicher... 5 Bergisch-Mürk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
105.00 bz G
V
HHAEAHAH B SN
—,——õ9———
— —————.——
—222S2ͤöSiB
102 80 bz G .102.80 bz G
SIöS
REEHRESHERERHHAEHRAEHASH .e Pecn Furs
102 75 bz B 102 75 bz B
— — — —— 8EESNS
8
noobo-re —,— - ——6 —
— — —
88;
20 — —
HEAEHEHAHAᷣHHAᷣH'H —,.- — ——————-OOO8—-
—
CAM
102,75 G kl. f.
—,———,—;; 1SSS2ööBöSöBö2ö3Z2ö2öBöSFög
582855A8A;
—,— ——
1104,50 bz B
— S3SS
88 5ö;
8AF
HEESEEEEAE E SᷣSHHEHES'PAHE E;vESA E,A g
S —
104 60 bz kl.
ES=ISISonnEne ——éA-
102,90 G k. f. 77. 103,00 bz B
oʒoᷣʒʒʒoror Sʒʒone —
800— —
100,00 bz G 104 70 bz k. f.
scnv. 100,00 b B 100 00 bz B
0 —
—
—,—q——— -)ʒ —-—-,—-—6ß—ß—-,———— —9 —*
——
—
S
—SO OSEE =WB'+BeB8SYWB=WY'eVęBOWBüme hS=SWSSESSgS
10,—
100,75 bz G
08 —,—O,—,—— — —8—-— — —-——nO————8——— —
q=*Aqq önöööööögSSSSE
—
8 25
55SAES
= —, — SönöööSSI
55àSS
———————́;ʒ;́;
—q————-:'OOOA—ℳM3—O—— — —0 .
—
SSSSSHESSSSEASASASASASHASSASEAS'S'S'S — —O— — —
—+₰ —
b —, —,— 2ö2ö:;-öönö3öSS3ö3ö2ö3ö3ö3öSSS
— — —
0— — —- — ——— — — — ———y——
— —-— 8 —,——,—ℳ————-——,—ℳ——ℳ— —;qC —, ————
— —, — — —,—-,— — recmececgüeweeemeeemmeeee —,—,—,—,—,—,— E8Eö EAmam
"q 2 ——
— —
VI. Serie 1 8 1 Weimar-Geraer Werrabahn I. Em...
Aachen-Mastrichter. Albrechtsbahn gar.... Donau-Dampfschiff Gold Duz-Bodenbacher.. do.
Agnon
— —
Sa
.5 1/1. u. 1/7. .5 1/4. u. 1/10.83 90 B III. 5 1/1. u. 1/7. fr 85,75 e bz G
G 8 excl. Coupen 5 Elisab.-Westb. 1873 gar. 5 1/4. u. 1/10. Fuünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8 Gotthardbahn
1/1. u. 1/7./84 80 bz G“
I. Ser. 5 1/ 1
942017†s 5881. -07 98, l