1883 / 35 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin, 7. Febr (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen steigend, loco 150.00 180 0, pr. April-Mai 190,50 pr. Mai- Juni 192,00, pr. Juni-Juli 194 00. Roggen fest. loco 115,00 126,00, pr. April-Mai 136,00, pr. Mai-Juni 137,00, pr. Juni-Juli 139,00. Rübsen pr. April-Mai 305,00. Rüböl ruhig. 100 Kilogr. pr. April-Mai 77 00, pr. Sep- tember - Oktober 64,00. Spiritus fest, loco 50,30, pr. Fe- bruar 50 30 pr. April-Mai 52 50, pr. Juni-Juli 53,70. Petroleum loco 8,75

Posen, 7. Februar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 49.50, pr. Februar 49,10, pr. März 49,50. pr. April-Mai 50,50. Feast.

Cöln, 7. Februsr. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19.50, fremder loco 20.25 pr. MHärz 19,40, pr. Mai 19,75. Roggen loco 15.00, pr. März 14,35 per Mai 14,55. Hafer loco 14,00. Rüböl loco 39 40. pr. Mai 39 60 pr. Oktober 32,50.

Bremen, 7. Februar. (W. T. B)

Petroleum. (Schlussbericht.) Besser. Standard white loca 7.45 bez., pr. März 7 55 bez., pr. April 7,70 bez., pr. Mai 7,85 Br., pr. August-Dezember 8,50 Br.

Hamburg, 7. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine

besser. pr. April-Mai 184 00 Br, 183 0 Gd., pr. Mai-Juni 186. 0 Br., 185,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine fester, pr. Aprii Mai 134 00 Br. 133 00 Gd. pr. Mai-Juni 134 00 Br., 133,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl matt, loco —, —, pr. Mai 78,00 Spiritus fester, pr. Febr. 40 Br. pr März April 40 Br, pr April Hai 40 Br., pr. Juni-Juli 40 ½ Br. Kaffee ruhig, aber sehr fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,60 Br. 7,55 Gd., pr. Februar 7,45 Gd. pr. August-Dezember 8.60 Gd. Wetter: Schneeluft. wien, 7. Februar. (W. T. B.) Getre idemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10 06 Gd., 10,10 Br., pr. Segtember-Oktober 10,40 Gd., 10,45 Br. Roggen pr. Früh- Jahr 7.62 Gd., 7,65 Br. Hafer pr. Frühjabr 6 93 Gd., 6 98 Br. Mais (internationaler) pr. Mai-Juni 6,65 Gd., 6,70 Br.

Pest, 7. Februar (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen loco behauptet, pr. Frühjahr 9,50 Gd. 9 52 Br., pr. Herbst 10,02 Gd, 10.06 B-. Hafer pr. Frühjahr 6.48 Gd., 6.50 Br. 6,20 Br. Kohlraps pr. August September 14 ½.

Amsterdam, 7. Februar. (W. T. B.)

Bancazinn 57 ¾⅔

Amsterdam, 7. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine böher. pr. März 275 pr. Mai —,—. Roge en loco höher, auf Termine unverändert, per März 169, per Mai 169. Rüböl loco 45, per Mai 45, per Herbst 37 ½.

Antwerpen, 7. Februar. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss loco 19 ⅜bez. u. Br., pr. März 19 ⅜H Br., pr. April 19 Br., pr. September-Dezember 21 ¼ Br. Fest.

London, 7. Februar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. Nasskalt. Havannazucker Nr. 12 22. Stetig.

Lendon, 7. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 12 490, Gerste 980, Hafer 57 830 Qrts.

4

Fetter:

Mais pr. Mai-Juni 6,18 GHd.,

Weizen sehr fest, aber ruhig, Mehl fest, Mais und Gerste theurer. Hafer gedrückt.

Liverpeol, 7. Februar. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikanische stetig. Surats fest. Middl. amerikanische Februar-März Lieferung 5²¹j 2.. März- April-Lieferung 51 ⁄1 6 d. Weitere Meldung. Egyptian brown fair 7 ½. do. brown good fair 8 ½ d Middl amerikanische April- Mai-Lieferung 547⁄¼4, Juni- uli-Lieferung 5 * , Juli-August-Liefe-

222 d. (W. T. B.)

rung 5²⁷ Leith, 7. Februar.

Alle Artikel unverändert.

(W. T. B.)

Getreidemarkt. Gute Nach- frage.

Slasgow, 7. Februar.

Roheisen. NMixed numbers warrants 47 47 shb. 5 d.

Paris, 7. Februar. (W. T. B.)

Rohzucker 88° loco fest, 50.00 à 50.25 Weisser Zucker fest Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 58,10, pr. März 58.50, pr. März April 59.30. pr. Hai-August 60,25. 8

Paris, 7. Februar (W. T. B.) 8

Produktenmarkt. Weizen fest, per Februar 26 30, pr. März 26,40, per März-Juni 26.90, per Mai August 27,75. Mehl 9 Marqnes fest, per Februar 59.50, pr. Härz 59,40, per Mai- Juni 59.60. per Mai-August 60.00. Rüböl fest, per Februar 110,00. per März —,—. per Mai-August 100,50, per September- Dezember 84 (0. Spiritus ruhig, per Februar 50,00, per Marz 50,50 per Mai-August 52 25.

New-IYork, 7. Februar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nerk 16 /⁄16, do. in New.-Orleans 913⁄16 Petroleum Standard white in New-Nork 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia Gd., rohes Petroleum in New-Nork 7 do. Pipe line Certificates 1 D. 04 C. Mehl 4 D. 30 C. Eotber Winterweizen loco 1 D. 19 C., do. pr. Februar 1 D. 1 % C., do pr. März 1 D. 20 C, do. pr. April 1 D. 22 ½ C. MHais New) 73 C. Zacker (Fair refining Huscovadoes) 6 ¾. Kaffee (fair Rio-) 5½. Schmalz (Wilcox) 1111⁄16. do. Fairbanks 11 ⅞, do Rohe & Brothers

Speck 9 ¾ nominell Getreidefracht nach Liverpool 7 ¼

sh. 3 bis

Berlin, 8. Februar. Die Marktpreise des Kartoffel Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Hans geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 2. Februar 1883 50 6 . 51,0 8 16 ohne Fass. 8 51,4 51,3 Kaufmannschaft von Berlin.

Generalversammlungen. Petroleum-Land-Gesellschaft in Peine. Vers. zu Frankfurt a M. Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. Vers. zu Nordbausen. Preussische Boden-Credit-Aktien-Bank. Ord. Gen.- Vers. zu Berlin Schlesische Boden-Cr edit-Aktien-Bank. Ord. Gen.-

Vers. zu Breslau. w

Ord. Gen.-

Ausserord. Gen.-

8 Der Erscheinungstag der neuen Oesterreich isch-Fran- zösischen 4 % Prioritäten ise auf den 14. Februar fest

gesetzt.

ö“

Wetterbericht vom 8. Februar 1883. 8 Uhr Morgens.

8 [Barometer auf

; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in

Millimeter.

Temperatn?⸗

Wind. I1 Wetter. in ° Celsins

heiter wolkig bedeckt vebel heiter bedeckt bedeckt ¹) bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt heiter wolkenlos bedeckt heiter bedeckt wolkenlos bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt

Christiansund 771 Kopenhagen. 774 Stockholm. . 781 Haparanda. 779 St. Petersbg. 782 Meskau 779 Brest 751 ““ 769 Hamburg .. 770 Swinemünde. 773 Neufahrwass. 778 MHemel. 779 Münster.. 764 Karlsruhe.

Wiesbaden

München.. Chemnitz.

Berlin..

Wien.

Breslau.

Trieset

( en —. —=2 ro 2ö=2

SSESSSen z —‿½ (200 E ee ——

222S SSSEl

d” 8 285

2278 .

1) Grobe See.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geardnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- guropa südlich dieser Zone, 4) Süderropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Cst eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark. 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Starm, 11 Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witternung.

Das gestern erwähnte barometrische Maximum hat obhne seinen Ort zu ändern an Stärke noch zugenommen. se dass jerzt in Finnland das Barometer bis zu 785 mm gestiegen ist. Ein ziemlich tiefes Minimum liegt westlich von Schotrland. einen Aus- läufer nsch dem nordwestlichen Frankreich entsendend Daher haben über der Nordsee die Gradienten erheblich zugenommen und sind daselbst vieltach stürmische südö-tliche Winde, stellen- weise mit Regen- oder Schneefällen, au'getreren. Ueber Deutsch- land wo., ausser im Südwesten, der Frost fortdauert hat bei meist schwacher. nur im Nordwesten frischer, vorwiegend -üd- östlicher Luftströmung die Bewölkung abgenommen. In West- mitteldeutschland herrscht heiteres Wetter, dagegen am Nordtusse der Alpen fallen Niederschläge. 1

Deutsche Seewarte.

——

Schauspiele. Freitag: . v. Mos 9n: Doktor Klaus. von Ad. L'Arronge. Anfang 7 Uhr.

Vorstellung. Robert der ienstag: in 5 Abtbeilungen, nach dem Fran⸗ zösischen des und Delarigne, übertragen von Th. Hell. Mrsik von Meverbeer. Ballet von Paul

Teufel.

„Reifliugen. und M. t b er er. jetzt ohn und wegen baarem Darlehn, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten unter solidarischer Haft⸗ v. Zahlung von 219,00 mit 5 % Zinsen vom Klagetage, dem 24. Januar 1883, und ladet Ostend-Theater. agten“ 8

r

nd Montag auf allgem. g Schwank in 5 Akten und

Lustspiel in 5 Akten

Direktion: Emil Hahn.

Nicolaus Braun, Maurer, uße, frühe

[6238] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Stellenbesitzer Eduard und Maria Fieberschen Eheleute in Ober⸗Jeutritz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Seger zu Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse, durch den Amts⸗ richter Gentz, für Recht:

18

Die Anna Maria Gebauer und deren Rechts⸗

zu Remielingen, Aufenthaltsort,

Sta

111u

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Bierteljahr.

Alle Post-Anstalten nehmen Gestelung aun;

für Berlin auher den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

is Bres BärssverFrargs atees

Z1“ en für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

—ũ

Freitag,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General⸗Arzt I. Klasse a. D. Dr. Kuckro, bisher Corpsarzt des XI. Armee⸗Corps, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Major z. D. Zwirner, bisher 3 Stabsoffizier beim Bezirks⸗Kommando des Reserve⸗ Landwehr⸗Regimenis (1. Breslau) Nr. 38, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Obersten a. D. Grafen von Stosch, bisher Commandeur des 4. Niederschlesischen Infanterie Regiments Nr. 51, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem pensionirten Steuer Empfänger Weber zu Hadersleben und dem emeritirten Ersten Lehrer, Kantor und Küster Schöppa zu Zechin, im Kreise Lebus, den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse; sowie dem Händler Rudolf Naujok zu Windenburg, im Kreise Heydekrug, die Rettungs⸗ Medaille am Bande zu verleihen.

1

8 .“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Finanz⸗Rath Löwe, vortragenden Rath im Finan⸗Ministeri um, sowie den nachbenannten, im Bank⸗ hause Rothschild zu Frunkfurt a. M. in höheren Dienststellen beschäftigten Personen Christian Bonhardt und Jakob Anselm Goldschmidt die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu er⸗ theilen, und zwar Ersterem des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs Ordens, letzteren Beiden des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ ernestinischen Haus⸗Ordens.

Deutsches Reich.

b. Chemie und Technologie. Gebeimer Regierungs⸗Rath Professor Dr. Landolt: Organische Erperimentalchemie. Großes chemisches Praktikum. Kleines chemisches Praktikum. Dr. Degener: Fabri⸗ kation des Rohrzuckers. Repetitorium der reinen und angewandten anorganischen Chemie Professor Dr. Delbrück: Uebungen in den Kontroluntersuchungen für Brennerei, Brauerei und Stärkefabrikation. c. Mineralogie, G ologie und Geognosie. Professor Dr. Gruner: Mineralogie, Petrographie. Allgemeine Geologte. Uebungen im mineralogisch⸗pedologischen Institut. Geognostische Erkursionen. d. Phvsik. Professor Dr. Börnstein: Experimentalvhysik II. Theil. Physikalische Uebungen. e. Zoologie und Thierphvsiologie. Professor Dr. Nebring: Zoologie und Geschichte der Haustviere. Zoolo gisches Colloquium nebst praktischen Uebungen. Zoologische Erkur sionen. Professor Dr. Zung: Ueberblick der gesammten Thierphvsiologie. Grundzüge der öffentlichen und privaten Gesundheitspflege. Thier⸗ physiologische Uebungen für Vorgerücktere. Dr. Karsch: Landwirth⸗ schaftiche Entomologie. Bienenzucht. Entomologische Erkursionen.

3) Staats⸗ und Rechtswissenschaft. Professor Dr. Schmoller: Theoretische Nationahökonomie. Kammergerichts⸗Rath Keyßner: Reichs⸗ und preußisches Recht mit besonderer Rücksicht auf die für den Landwirth wichtigen Rechtsverhältnisse.

4) Veterinärkunde. Professor Mäüller: Anatomie der Haus⸗ thiere, verbunden mit Demonstrationen. Professor Dieckerhoff. Sporadische Krankheiten der Hausthiere. Ober⸗Roßarzt Küttner“ Hufbeschlagslehre. :

5) Baukunde und Professor Schlichting: Wasserbau.

Mit dem Sommerkursus 1883 beginnt auch der zweisemestrige geodätische Kursus, wlcher in den Prüfungsvorschriften für die öffentlich an uüstellenden Landmesser vom 4. September 1882 vorge⸗ sehen ist, und ist mit demselben ein viersemestriger Kursus für die⸗ jenigen verbunden, welche mit der geodätischen Qualifi ation zugleich eine solche als Kulturtechniker erlangen wollen. Der betreffende Lehrplan ist besonders erschienen.

Das Sommersemester beginnt am 16. April 1883. Pro⸗ gramme sind durch das Rektorat zu erhalten.

Berlin, den 30. Januar 1883.

Meliorationswesen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (49.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staats⸗Minister Scholz, der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts Dr. Stephan, sowie mehrere andere Be⸗ vollmächtigte zum Bundesrath und Kommisearien desselben beiwohnten, wurde die Etatsberathung fortgesetzt.

Aus dem Etat der Postverwaltung ist noch die Forderung von 151 000 für den Ankauf eines Dienst⸗ gebäudes in Glatz, welche der Budgetkommission überwiesen worden war, im Rückstande. Die Budgetkommission bean⸗ tragte, diesel e zu streichen.

Der Referent Abg. Dr. Frege führte aus, daß in der Kommission hierbei das im Hause schon gerügte Verfahren der Postverwaltung zur Sprache gekommen sei, daß auf An⸗ regung derselben errichtete Gebäude von ihr gemiethet und nachher gekauft worden seien. Der Abg. von Bennigsen be⸗ merkte noch, daß sich die Kommission weitere Schritte für die dritte Lesung vorbehalten habe.

Das Haus beschloß bei Schluß des Blattes, den Titel abzulehnen und den Titel aus dem Ordinarium, in welchem die Miethsentschädigungen enthalten sind, der Budgetkom⸗ mission zu überweisen.

In der heutigen (26.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Prasident des Staats⸗ Ministeriums von Puttkamer, die Staats⸗Minister Maybach und Scholz sowie zahlreiche Kommissarien beiwohnten, war der erste Gegenstand der Tagesordnung die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Beschaffung von Mitteln für die Erweiterung, Vervollständigung und bessere Ausrüstung des Staatseisenbahn⸗ netzes und die Betheiligung des Staates bei dem Bau einer

nachfolger werden mit ihren Rechten und An

die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu sprüchen auf die für die Erstere auf dem Grund⸗ Sierck auf stück Nr. 32 Ober⸗Jeutritz Abtheilung III. E““ 9 Uhr. Nr. 1 8 dem gerichtlichen Kaufoertrage vom Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 24. Juli zufolge Verfügung vom 20. Septem⸗ Bab ss 8 eite führ er. bchte Ausz er Klage bekannt gemach ber 1830 eingetragene, aleschreitia auf Pr. 2 ““ 1 8 8 1 Bahn bis nach Fredeburg weiter geführt werden möchte, da 11’“] Königliche Technische Hochschule zu Kachen. das Interesse der dortigen Gruben dies dringend erfordere. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. usgeschlossen. 8 8 8 Im Sommersemester 1883 beginnen die Immatrikulatio⸗ Der Adg. von Tiedemann (Bomst) empfahl die Verlängerung v eninstrument über die für Joban Königreich Prenßen. nen am 5 April, die Vorlesungen am 9. April. Pro⸗ der Sekundärbahn, welche Bentschen mit Meseritz ver⸗ „seine Ehefrau Elisabeth 8 8 1 6 gramme übersendet auf Ansuchen das Sekretariat. binden solle, der Sorge der Staatsregierung. Der Abg. un, auf dem Grundstück Nr. 3. Se. Majestät der Köͤnig haben Allergnädigst geruht: Der Rektor: 1 von Quast beklagte sich darüber, daß bvisher in allen solchen Ge⸗ 6. Abtheilung II. Nr. 1 ein den bisherigen Landrath Wilhelm Klein zu Düssel⸗ von Gizycki. setzesvorlagen nur die übrigen Provinzen, aber nie die Mark

n dorf, der von dem 28. rheinischen Provinzial⸗Landtage ge⸗

ne Auszugsberechtism 2 K esene Austugeberecbtigu d f v 8 d Brandenburg mit Zuwendungen bedacht worden sei. Er lung III. Nr. troffenen Wahl gemäß, zum Landesdirektor der Rheinprovinz müsse sich doch dagegen verwahren, daß hier das Sprüchwort zu bestätigen.

Der Rektor.

Taglioni. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Hr. Nie⸗ Landolt.

mann, Hr. Fricke.) Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielbaus. 35. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. (Hamlet: Hr. Nissen vom Thalia⸗Theater in Ham⸗ burg als Gast.) Anfang 6 ½ Uhr. elm-Theater. Chausseestr ß Sonnabend: Opernhaus. 34. Vorstellung. Di⸗ * : Berlin, wie es weint norah, oder: Die Wallfahrt nach Ploöërmel. Volksstück mit Gesang in 3 Akten Oper in 3 Akten nach dem Französischen des M. O. Berg. Kasseneröffnung 6 Carrs und J. Varbier, deutsch bearbeitet von I Conceris 6 ½ Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr C. Grünbaum. von Mexyerbeer. (Dinorah: 8 Frl. Tagliang als Gast, Hr. Schmidt, Hr. Junck. Anfang 7 Uhr. 88 (oncert-Haus. Schauspielhaus. 36. Vorstellung. Zum 1. Male f s wiederholt: Die Rantzau. Schauspiel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian. Deutsch von Karl Saar. Anfang 7 Uhr.

Eisenbahn von Zajonskowo nach Löbau. 8 Der Abg. Dr. Reichensperger (Olpe) sprach den Wunsch aus, daß die von Altenhundem nach Schmallenberg projektirte

Dem Kaiserlichen Konsulate zu Rustsche k sind die Bezirke Sistov, Rustschuk, Silistria, Rasgrad, Schumla und Varna als Amtsbezirk zugetheilt worden.

Freitag: Gastspiel der Frau Anna Schramm: Durchgegangene Weiber. Posse mit Gesang in Bildern von Ed. Jacobson und H. Wilken.

[6242] Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute sind die unbekann N 12 ; ; S e. c : Betheiligten mit ihren Ansprüchen auf die Grundbuche des Grundstückes Okonin Nr. 46 Abtheilung III. Nr. 7 für die Albrecht

Catharine, geb. Wirwicka, Reywerschen Eheleut 550 Thlr.

1 n 0 Concert des Kgl. Bilse 5 9 8 Okonin eingetragen gewesenen Zinsen, wovon 10 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen Carlsstraße Marlthallen den Rechtsanwalt von Werner in Graudenz 1 5 8 82 5 1. p 6e. 2r3 88 . Große Extra⸗Vorstellung 219 Thlr. 29 Sgr. ebst Zin ss⸗ den Renti & phantastische Ausstattungs. Paul Slupski in Gr. Kommorsk umgeschrieben, Konigliches Amtsgeri 8, Aufzügen und equestrischen Außerdem ein Arrest für den Kaufmann Abraham AX“ 58ge Ilg eSgefteise Rehden in böh von

8 —₰

—.,+ 8

2

241—

0 2 88

85

27 7690 0

22

vom 17. zur Anwendung komme: „Artige Kinder sagen nichts, artige Kinder kriegen nichts“. 11“ Der Abg. Dr. Hammacher erklärte, daß seine Freunde

Bekanntmachung.

Der konzessionirte Markscheider Heinrich Bernhard Brüg⸗

. 28₰à . 2 2 11 e Ministerium für Landcwirt aft, Domänen mann hierselbst hat unter dem 27. Januar d. J auf die ihm unter —* 5 8 8 38 und See119 8 dem 5 Oktober 1861 von uns ertheilte Konzession zur selbständigen für Ueberweisung der Vorlage an die Budgetkommission

d Thi 1 Verrichtung von Markscheiderarbeiten verzichttt. stimmen würden; es sei aber empfehlenswerth, in künftigen em Thierarzt zweiter

1 eiter Klasse Heinrich Friedrich Dortmund, den 5. Februar 1883. Sessionen s Michael zu Querfurt ist die von ihm bisher kommisearisch ““

2

3

8098

8 P. —— 82 ˙8

ss gleich beim Beginn eine besondere Eisenbahnkom⸗ Königliches Ober⸗Bergamt. mission zu erwählen.

Wallner-Theater. Freitag: Zum letzten besondere Eis 150 Thlrn. Der Vorlage selbst stehe seine Partei

ᷣά̈ 2 Gesbigh6’. Jacobsohn in

und 48. Male: Der Schwabenstreich. Victoria-Theater. Freitag und die fol⸗ genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Reguisiten. Zum 47. Male: Frau Venus. Moder⸗ nes Märchen in 14 Bildern mit Gesang und Tanz von E. Pasqus und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen bekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. (Venus: Frar Thomas⸗Damhofer; erste Solotänzerin: Frl. Qualitz.)

Friedrick-Wilhelmstädt. Theater. Sgn. Zum 17. Male: Der Bettelstudent.

perette in Akten. Musik von Carl Millöcker. b

Sonna : Dieselbe Vorstellung.

97 *ʃ8*

3 8

Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗

inscenirt vom Direktor E.

„vorgeführt

imoff, Miß Flora und Mlle. Nicolaisen.

82& ½ ☚᷑xn 280e Meitkunstler

wei Vorstellungen“, hr. bei

und einer Avpotheose, Renz, Vorher: Auf⸗

nebst Zinsen und von 3 * welche bei der nothwendi

0 Personen. in Frl Elisa.

in der hohen Schule dressirt ma J. W. Hager. El⸗Hamid, G Freiheit dressirt und Hrn. Franz Renz. Entrée gym- „Robert Brandenstein mit seinen Vorführung eines in einem bisher

Genre von Hrn. Franz 9 vom Clown Delbos. lich vernichteren Reitkünstlerinnen Miß g 17. September 1882, über ultimo November 1882,

[6248] Aufgebot.

Auf den

Wechsel

Mr. Gilbert und Mr. der Gymnastikerinnen Miß Elizabeth.

Große Vorstellung.

9

2 eslons 3, FagS424, 82 spätestens im Aufgebotstermin

M

mann.) Freitag: Drittletztes Gastspiel des amerikan.

göden Mr. Edwin Booth (in der Titelrolle): Othello. Trauerspiel in 5 Akten von W. Shakespeare, übersetzt von Heinrich Voß.

Sonnabend: Vorletztes Gastspiel des Mr. Booth.

8.

12

—₰ 78

2 62

72q¶

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Freitag: Der Galeerensklave. Schauspiel in 5 Akten von Bartley Campbell. (Oliphant: Herr Eduard Weiß a. G.) Gr. Ballet (Frls. Zimmer⸗ mann, Marengo, Schön und dem ganzen Corps de Ballet). Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Zum 50. Male: sklave.

Die Mörderin. Vorher: Gisella.

Sonntag:

6. z

mar).

2 2

8

,—

L

7 2 227

29

*

b

2. G

S 2

ren:

,— —₰

1

G.

½

Der Galeeren⸗

—₰

8 241

belicht: Hr. August Reichel mit Frl. Emilie porbekenbr d 1 (Liebstadt in Ostpr.). 4 ; Ein Sohn: Hrn. Freiherrn Egon Vohnhaus ird hi

*. Verschner (Solz). Hrn. Bernhard von der v

orben: Hr. Dr.

Wechsel vorzulegen, widrigenfa

Familien⸗Nachrichten. desselben erfolgen wird.

Frl. Mathilde Zornow mit Hrn. Fr.

rdi (Magdeburg). Frl. Emilie Oster mit

Hauptmann und Batteriechef Emil Von⸗

Königsberg i. Pr.). Frl. Frida v. Schmidt Orn. Premier⸗Lieutenant Adolf v. Wrochem 16241 usschlußurtheil.

1t fend die Niederlegung eines Hr 2. 1

as dem Eigenthümer Wil . 1 ir die Geschwister Franz, Joseph,

reffen 8 er das . 1 Granzin 44168924

erkannt:

.

aburg (Ragow). Eine Tochter: Hrn. alle nicht angemeldeten und von der Anmel⸗ igspflicht nicht ausgenommenen Realrechte an m proklamirten Grundstücke 1 aunschweig). zigen als künftigen Besitzer desselben erloschen

Hacke (Berlin).

med. Hermann v. Uslar

*

Belle-Alliance-Theaterz. semble⸗Gastsviel der Mitglieder Theaters. Alte Herren.

Leon Treptow. .

62n-

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 11 SDeffentlich⸗ Zustellung. Die Kirchenfabrik zu Remielingen, vertreten durch ihren Rechner Johann Nicolaus

in sollen. Von Rechts 2 Mirow, den 5. Februar 1883.

Marr daselbst,

eingetragen war, velche Subhastation mit

Abdel⸗Kader, 1771,28 zur Hebung gekommen und zur Spezial⸗ 16 asse genommen worden sind, ausgeschlossen. Braudenz, den 3. Februar 1883. Alle 1 1d. . Königliches Amtsgericht. Ansprüchen an den auf dem Grundstück Nr. 180a.

mit 5 % Zinsen

Antrag des Kaufmanns mersen in Osnabrück wird der Inhaber des angeb⸗ Liers, d. d.

670 u 3 ausgestellt von F. H. Hammersen an eigene Ordre, acceptirt von Leopold Herzog in Königsberg i. Pr., hierdurch aufgefordert,

den 21. September 1883, Vormittags 12 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 36, seine Rechte auf diesen Wechsel anzumelden und den

Us die Kraftloserklärung

Königsberg i. Pr., den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. IX.

v. sowohl gegen den

Meoage Degen.

Großherzogliches Amtsgericht, C. Schumann.

Bekanntmachung. Auf Antrag des Justizrath Gerstenberg in Neisse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz für Recht:

Alle unbekannten Jateressenten werden mit ihren

[Neuland Abtheilung III. Nr. 1

Neuland eingetragenen derrückstan

164,05 ℳ, in Buchstaben: Einhunde und

F sechzig Mark sechs Pfennig und an den auf dem

Osnabrück, den Grundstück Nr. 26 Wellenhof Abth. III. Nr.

7 J, zahlbar mit 5 % Zinsen seit dem 26. Juli 1882 8 Geschwister Joh dwig Birnbach

F. H. Ham⸗

hann, Eduard und H haftender Kaufgelderrückstand von 33,75 ℳ, in Buch⸗ staben: drei und dreißig Mark fünf und siebzig Pfennig hiermit ausgeschlossen.

Neisse, den 31. Januar 1883. 1“

[6239] Bekanntmachung.

Auf Antrag ergutsbesitzer Robert Caroline Rischerschen eute in Dürr⸗Arnsdorf, vertreten durch den iz⸗Rath Grauer in Neisse, erkennt das Königli itsgericht zu Neisse durch en Amtsrichter Recht:

—, Q☛ά 2Nh

9

Arnsdorf Abtheilung III.

daselbst Facob und Thekla Nikis

schwist⸗ Jacoh üldiste Jued⸗

betrifft, für kraftlos erklärt. Neisse, den 31. Januar 1883. Königliches Amtsgericht.

verwaltete Kreisthierarztstelle des Kreises Querfurt definitiv verliehen worden.

Verzeichniß der Vorlesungen, welche im Sommersemester 1883 an der mit der Univer⸗ sität in Verbindung stehenden Königlichen landwirth⸗ schaftlichen Hochschule in Berlin, Invalidenstraße 8 Nr. 42, stattfinden werden. .

1) Landwirthschaft, Forstwirthschaft und Garten⸗ bau. Geheimer Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Settegast: ist durch andauernde Kränklichkeit verhindert, Vorlesungen zu halten. Professor Dr. Orth: Spezielle Acker⸗ und Pflanzenbaulehre. Allgemeine Acker⸗ haulehre, Theil II.: Die chemischen Grundlagen des Feldbaues. Bodenkunde. Praktische Uebungen im agronomisch⸗pedologischen Labo⸗ ratorium. Leitung agronomischer und agrikulturchemischer Untersuchun⸗ gen. Oekonomie⸗Rath Dr. Freiherr von Canstein: Ueber die Ernährung der Pflanzen. (Düngerlehre.) Dr. Grahl: Allgemeiner Acker⸗ und Pflanzenbau. Wiesenbau. Landwirthschaftliche Erkursionen. Professor Dr. Großmann: Landwirthschaftliche einfache und doppelte Buch⸗ führung, die bürgerlichen Rechnungsarten. Flächen⸗ und Körper⸗ Berechnungen. Dr. Hartmann: Rindviehzucht. Schafzucht All⸗ gemeine Zuͤchtungsgrundsätze. Dr. Lehmann: Landwirthschaftliche Fütterungslehre, Theil II. (Konstruktion der Futterrationen, Futter⸗ etat, Haltung und Pflege der Thiere.) Ueber Zeugung, Fortpflanzung und Vererbung. Professor Dr. Möller: Das Exterieur der Haus⸗ thiere. Forstmeister Krieger: Forstliche Bodenkunde und besondere Holzkenntniß. Forstbenutzung, Gewinnung und Zugutemachung der Forstnebennutzungen. Universitätsgärtner Lindemuth: Gemüsebau. Benno Martiny: Molkereiwesen, I. Theil (Geschichte des Molkerei⸗ wesens; Natur, Gewinnung und Prüfung der Milch). Geheimer Rechnungs⸗Rath, Ingenieur Schotte: Maschinenkunde: Maschinen für den Landwirthschaftsbetrieb. Maschinenkunde: Maschinen der land⸗ wirthschaftlichen Nebengewerbe. Feldmessen und Nivelliren für Land⸗ wirthe. Technisches Zeichnen. Dr. Deetz: Ueber Nord⸗ und Süd⸗ Amerika und ihre Landwirthschaft.

2) Naturwissenschaften. a. Botanik und Pflanzenphysio⸗ logie. Professor Dr. Kny: Botanisch⸗mikroskopischer Kursus für Ge⸗ übtere mit besonderer Rücksicht auf Pflanzenkrankheiten. Leitung wissenschaftlicher Untersuchungen. Professor Dr. Frank: Experi⸗ mentalphysiologie der Pflanzen. Uebungen im pflanzenphvsio⸗ logischen Institute. Arbeiten desgl. für Fortgeschrittenere. Professor Dr. Wittmack: Land⸗ und forstwirthschaftliche Botanik mit Uebungen

im Bestimmen der Pflanzen. Samenkunde. Botanische Exkursionen.

8 ““ v1“

Prinz zu Schönaich.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 6 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern die Vortrage des Kriegs⸗Ministers und des Chefs des Militär⸗Kabinets und empfingen den General der Kavallerie und Chef des 4. Dra⸗ goner⸗Regiments, Grafen zu Stolberg Wernigerode.

Heute nahmen Allerhöchstdieselben militärische Meldun⸗ gen sowie die Vorträage des Polizei⸗Präsidenten und des General Intendanten der Königlichen Schauspiele entgegen und empfingen den Ober⸗Präsidenten der Provinz Bran⸗ denburg.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Mittag 12 Uhr den Grafen Otto zu Stolberg⸗Wernigerode und hierauf den Privat⸗ Dozenten Dr. Sering.

Um 4 Uhr Nachmittags empfingen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin die Deputation der Stadt Berlin sowie die Vertreter der an dem gemeinsamen Geschenk zur silbernen Hochzeit betheiligten 14 preußischen Städte und das Comité für die Ausführung des Städtegeschenks.

Um 5 Uhr fand sodann ein Diner von 51 Gedecken bei Ihren Kaiserlichen Hoheiten statt. v114“ 8

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr traten heute zu einer Sitzung zusammen.

sehr wohlwollend gegenüber; er hoffe, daß der Minister auf dem hier beschrittenen Wege mit Besonnenheit weiter gehen werde. Daß wenigstens ein Theil der Anlagekosten von den betreffenden Interessenten selbst getragen werde, billige er, auch sei er stets für dieses Prinzip eingetreten. Im Einzelnen ver⸗ misse er namentlich eine Verbindung der Hohen⸗Vennbahn mit den Luxemburger Bahnen und eine Bahn zwischen Hil⸗ desheim und Braunschw ig.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach erkannte mit den Vorrednern an, daß die in der Vorlage aufgezählten Sekundärbahnen noch nicht ausreichend seien. Betreffs der Nothstandskreise habe er bereits für den Transport von Lebensmitteln u. s. w. dorthin die Nothstandstarife eintreten lassen. Ferner sorge er dafür, daß die in den dortigen Kreisen projektirten Bahnen lebhaft gefördert und zu den Arbeiten möglichst Einheimische verwendet würden. Hierauf wandte sich der Minister zu den von den Vorrednern ge⸗ äußerten Wünschen in Bezug auf einzelne Sekundärbahnen

und sagte deren thunlichste Berücksichtigung Seitens der

Staatsregierung zu. Diese Erweiterung des Sekundärbahn⸗ netzes in allen Landestheilen sei eine Konsequenz des Staats⸗ bahnsystems, das von dem vorigen Hause genehmigt wor⸗ 928 sei und wohl auch die Billigung dieses Hauses finden werde.

Der Abg. Dr. Reichensperger (Cöln) befürwortete eine aus den Nothstandskreisen der Eifel eingegangene Petition, betreffend den Bau von Sekundärbahnen. Ferner sprach Redner gegenüber so vielen neuprojektirten Bahnlinien den Wunsch nach geschmackvolleren Bahnhofsgebäuden aus. Der Abg. Kantak beklagte sich darüber, daß die Provinz Posen bei Anlage von Sekundärbahnen bisher fast gar nicht berücksichtigt worden sei. Der Abg. Frhr. von Grote plaidirte für Anlage einer Bahn zwischen Lauenburg und Salzwedel. Der Abg. Schreiber erklärte, daß seine politischen Freunde durch die Vorlage sehr sympathisch berührt seien; namentlich sei auf den Umstand Gewicht zu legen, daß die Staatsregierung bei Anlage neuer Sekundärbahnen nicht ängstlich auf deren Rentabilität zu sehen brauche. Der Abg. Berger (Witten) mißbilligte das Projekt einer Vollbahn zwischen Oldesloe⸗Lauenburg, die sich namentlich dann als verfehlt