1883 / 36 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

SeSeo Kned en, dns cihan . Acb. Aaenin hüeess e rrntreeiütitsthe

zu Polnisch Neukirch und als deren Juhaber der

die hiesige Handlung in Firma A. F. Kern ver⸗ merkt steht, ist heute eingetragen:

1 2 2 * 2A mit dem Sitze in Cottbus und als deren Inhaber:

die Firma:

eingetragen worden.

die daselbst wohnende unverehelichte Catharina Müller, ein Manufakturwaare geschäft betreibend, übergegangen ist, die dasselbe unter der Firma „Wittwe Peter Klee Nachfolger“ weiterführt; demgemäß: 2) unter Nr. 3964 des Firmenregisters die genannte Catharina Müller als Inhaberin der „Wittwe Peter Klee Nachfolger“ mit der iederlassung zu Andernach; 3) unter Nr. 425 des Prokurenregisters das Erlöschen der Prokura, welche die besagte Wittwe Klee ihrem Sohne Josef Klee, Kaufmann, zu Andernach wohnhaft, ertheilt hatte. oblenz, den 8 Februar 1883. 8 . Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Constantinopel. Bekanntmachung. [6492] Die unter Nr. 29 des diesseitigen Gesellschafts⸗ registers eingetragene Kommanditgesellschaft Hayler & Co. ist aufgelöst. Dagegen ist unter Nr. 35 des diesseitigen Gesell⸗ schaft registers die offene Handelsgesellschaft Hayler & Co. mit dem Site hierselbst eingetragen worden. Dieselbe wird gebildet von der Wittwe Marie Hayler, geborenen Rossi, und dem Kaufmann Wil⸗ helm Hapler hierselbst, hat begonnen am 1. Ja⸗ nuar 1883 und wird vertreten durch den Gesellschafter Wilhelm Havler. Constantinopel, den 5. Februar 1883. Der Kaiserlich Deutsche General⸗Konsul. Feigel. ““ Cosel. Bekanntmachung. 16493] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 137

die Firma: A. Golombek

Kaufmaan August Golombek zu Polnisch⸗Neukirch eingetragen worden. Cosel, den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. May.

Cottbus. Bekanntmachung. 16441] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Haussig hierselbst übergegangen, u“*“ unter unveränderter Firma fort⸗ etzt.

Die dem Kaufmann Carl Haussig für die Firma A. F. Kern ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 27 unseres Prokurenregi⸗ sters erfolgt.

Demnächst ist unter Nr. 533.

Firma: A. F. Kern

Firmenregister die

hder Kaufmann Carl Haussig hierselbst

ingetragen worden.

Cottbus, den 3. Februar 188383. Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung. 179442] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 534 —Ermanunel Simon

mit dem Sitze in Cottbus und als deren Inhaber

der Kaufmann Emanuel Simon hierselbst,

Cottbus, den 5. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.

Danzisg. Bekanntmachung. [6495] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der sub Nr. 275 eingetragenen Handelsgesellschaft „v. Puttkamer vormals O. F. Drewke“ hier folgender Vermerk eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Landesdirektor der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont Jesco v. Puttkamer in Arolsen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Ferner ist ebenfalls heute in unser Firmenregister sub Nr. 1280 die Firma „v. Puttkamer vormals O. F. Drewke“ in Danzig und als deren Inhaber der Landesdirektor Jesco von Puttkamer in Arolsen eingetragen. 8 Endlich ist in unserem Prokurenregister bei der sub Nr. 349 für die Handelsgesellschaft „v. Putt⸗ kamer vormals O. F. Drewke“ eingetragenen Prokura des Brauereiverwalters Constantin Eichholtz in Danzig vermerkt: G Die Prokura bleibt für die sud Nr. 1280 des Firmenregisters eingetragene Firma „v. Putt⸗ kamer vormals O. F. Drewke“ in Danzig bestehen.

Danzig, den 27. Januar 1883.

Königliches Amtsgericht. X

Danzig. Bekanntmachung. 6494) In unser Firmenregister ist heute bei der hiesigen Firma: Johannes Wiebe (Nr. 1264 des Registers) eingetragen, daß die Zweigniederlassung in Zoppot aufgehoben ist. Danzig, den 1. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. [6458) Handelsgerichtliche im Jannar publizirte Bekanntmachungen. 1 Amtsgericht Darmstadt I.

Firma H. Gonnermann zu Darmstadt, Pro⸗ kurist Ludwig Frölich, derselbe ist berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen.

Firma „Uniformen⸗ und Militär⸗Effeeten⸗ Fabrik Darmstadt“, Inhaber Theodor von Lyncker. Firma J. Röckl in München, Zweigniederlassung in Darmstadt, Kollektiv⸗Prokurist Wilhelm Henigst in Darmstadt.

8 Amtsgericht Darmstadt II.

Firma Julius Sandtmann in Pfungstadt er⸗ loschen.

Firma Ernst Sandtmann in Pfungstadt, In⸗ haber Ernst Sandtmann, Prokurist Wilhelm Stein.

Firma Gebrüder Bickelhaupt von Eberstadt, gleichberechtigte Theilhaber Ludwig Bickelhaupt und Philipp Bickelhaupt.

Amtsgericht Hirschhorn.

Firma Joh. Anton André zu hirschhorn. Pro⸗ kuristen Wilhelm Lohnes und Bernhard Zentner. 1 Fespernhe Michelstadt. irma Michae Leiß in Michelstadt, Inhaber

zeitlebens Handelsfrau, zu Andernach wohnhaft, auf

8 1“

Firma Albert Strauß in Michelstadt, Inhaberin Albert Strauß Wittwe, Prokurist Julius Strauß. 1 M. Muller in Zell, Alleininhaber Ernst Müller.

Firma A. Ihrig in Ober⸗Mossau, Inhaber Georg Albrecht Ihrig. —2 Geschwister Kohler in Michelstadt er⸗

oschen.

srr Sophie Arold in Michelstadt erloschen.

irma Eduard Beysel in Erbach, Inhaber Eduard Bevysel.

Firma Aron Strauß in Michelstadt erloschen.

Firma Zadock Strauß in Michelstadt erloschen.

1 Amtsgericht Offenbach.

Firma Lang und Schloß in Offenbach, Theil⸗ haber Karl Franz Konrad Lang und Abraham Schloß.

Firma Hirschhorn und Wertheim zu Offenbach, Theilhaber Elias Wertheim ausgetreten, jetziger Alleininhaber Emanuel Hirschhorn.

Fume Joseph Blümlein zu Offenbach, Inhaber Joseph Blumlein; Prokuristin dessen Ehefrau Phi⸗ lippme, geb. Hellmann.

Firma Dick und Kirschten in Offenbach, Theil⸗ haber Karl Peter Wecker, Karl Hermann Ehren⸗ fried Wecker und Heinrich Theodor Wecker. Die Prokura des Ludwig Heinrich Fuchs erloschen; jetziger Prokurist Kar! Wilhelm Ludwig Stroh.

Firma Katharina Roth in Offenbach, jetzige Inhaberin dieser Firma Ernstine, geb. Roth, Fis⸗ frau des Gustav von Schauroth zu Frankfurt a. M.

Firma J. Passet und Sohn in Neu⸗Isenburg, Theilhaber Jcan Passet und Johann Peter Passet. . Löb und Neuburger in Offenbach er⸗ oschen.

Firma H. Neuburger in Offenbach, Inhaber Hermann Neuburger.

Amtsgericht Reinheim.

Firma G. Ph. Schneider zu Ernsthofen, In⸗ haber Heinrich Schneider, Prokurist Georg Schneider.

Amtsgericht Grünberg.

Firma Karl Schmierer zu Grunberg, Inhaber Karl Schmierer. .“ Peter Erb zu Grünberg, Inhaber Peter

rb.

Amtsgericht Laubach.

Firma H. Herzog zu Laubach erloschen

Amtsgericht Ortenberg.

Firma Basaltwerk Vellmuth Hill und Schi⸗ manski“ zu Bellmuth, Theilhaber Albert Hill zu Bellmuth und Franz Schimanski zu Wiesbaden. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma wie vor⸗ stehend zu zeichnen.

G Amtsgericht Mainz.

Firma Bamberger & Cie. in Mainz, als Pro⸗ kurist Dr. Franz Bamberger eingetreten.

Firma Karl Kämpf in Mainz, Inhaber Karl Wilhelm Kämpf.

Firma Karl Seemann Nachfolger in Mainz, Franz Joseph Seemann ausgetreten, Prokurist Franz Josef Georg Seemann.

Firma Nic. Ruppert in Kastel erloschen. Die Prokura der Barbara Staudt ist ebenfalls erloschen. Firma Franz Staudt und Cie. in Kastel, . Staudt in Kastel und Philipp Rendel in Mainz. Firma Moritz Strauß Jun. in Mainz, In⸗ haber Moritz Strauß, Proturistin dessen Chefrau Bertha, geb. Lippmann. Firma Gebr. Oppenheim in Mainz, Theil⸗ haber Michael Oppenheim in Folge Ablebens aus⸗ geschieden und als Theilhaber eingetreten Emil Oppenheim. Firma Karl Dach in Mainz, Theilhaber Caspar Karl Bergmann ausgetreten. Firma Julius Kahn und Cie. in Kastel erloschen. 8 Julius Kahn in Kastel, Inhaber Julius ahn. Firma Chr. Adt. Kupferberg und Cie. in Mainz, Kollektivprokurist Florian Kupferberg wurde zum Subdirektor ernannt, und der Kollektivprokurist Max Evler ermächtigt, die Firma per Prokura selbstständig zu zeichnen und zu vertreten. Firma A. Webel in Mainz, Inhaber Armand Julius Webel. Firma Peter Bott in Mainz, Theilhaber Johann Heinrich Bott II. und Katharina Bott; die Pro⸗ kurag des Jos. Bott ist in Folge Ablebens erloschen. Firma Wilhelm Wernher II. in Nierstein, die Prokura des Wilhelm Wernher ist erloschen. Firma Gebrüder Wernher in Nierstein, gleich⸗ berechtigte Theilhaber Wilhelm Wernher III. und Friedrich Wernher. Firma Gebrüder Becker in Mainz, Theilhaber Gustav Becker und Friedrich Becker ausgetreten; jetziger Alleininhaber dieser Firma Ferdinand Becker. Firma J. S. Friedmann in Mainz, als Theil⸗ haber Arnim Siegmund Friedmann eingetreten. Firma J. A. Harth und Cie. in Mainz, seit⸗ heriger Prokurist Alfred Harth als Theilhaver ein⸗ getreten, jetziger Prokurist Joserh Harth. „Firma Johann Bömper in Mainz in Liquida⸗ tion, der seitherige Prokurist Joh. Wilh. Bömper wurde zum Liquidator bestellt. Wilhelm Merckens in Mainz erloschen. Firma J. Bömper in Mainz, Inhaber Johann San fe, 1

irma Heinrich Lömker und Comp. in Mainz, Theilhaber Johannes Tetzlaff Firma C. Kalbfuß in Mainz, Inhaber Karl Kalbfuß.

irma Geschwister Weiler in Mainz erloschen. irma Valentin Fritz in Mainz erloschen. Firma Louis Fritz in Alzey, Zweigniederlassung in Mainz, Theilhaber Hermann Fix, Valentin Fritz 878 2 8

irma Block und Eck in Mainz, gleichberechtigte Theilhaber Karl Block und August Ce. Firma A. W. Buttler in Mainz, Inhaberin Katharina, geb. Scheurer, Wittwe von Adolf Wil⸗

helm Buttler. Amtsgericht Bingen.

Firma A. Gödecker Frau in Bingen, Inhaberin Maria Beatrixr, geb. Göbel, in Gütern getrennte Ehefrau des Andreas Gödecker.

Firma W. Phildius in Bingen, Inhaber Wil⸗ helm Phildius.

Amtsgericht Worms. Firma Lonis Fritz in Alzey, gleichberechtigte Theilhaber Hermann Fix, Valentin Fritz und Karl Fritz. 8

Michael Leiß.

Eisleben. Gesellschaftsregister. [6427] Die Auflösung der unter Nr. 45 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: „„Hoffmann und Schreiber-“ ist heute eingetragen. 1 Eisleben, den 2. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung gez. Hildebrandt.

Freiburg. Bekanntmachung. [6313] Nr. 2668. Es geschahen folgende Einträge zu den diesseitigen Handelsregistern: I. Zum Firmenregister:

Zu O. Z. 608. Die Ehefrau des Weinhändlers Adolf Wagner dahier, Mathilde, geb. Steinmetz, hat die Absonderung ihres Vermögens von dem⸗ jenigen ihres Ehemannes durch Urtheil erwirkt.

Zu O. Z. 609. Die Firma „E. Zipp“, deren Inhaber Herr Ernst Zipp hier mit Marie, geb. Würtz, verebelicht ist, und nach §. 1 des Ehevertrags hat jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft ein⸗ geworfen, während alles übrige Vermögen von solcher ausgeschlossen bleibt.

Zu O. Z. 610. Die Firma „Richard Scheidner“ deren Jahaber gleichen Namens in gesetzlicher Güter⸗ gemeinschaft lebt.

Zu O. Z. 611. Die Firma „J. A. Kletterer Wittwe“, deren Inhaberin gleichen Namens ist

Zu O. Z. 612. Die Firma „Hermann Hein⸗ müller“ hier, deren Inhaber gleichen Namens mit seiner Ehefrau in gesetzlicher Gütergemeinschaft nach dem Landrechte von Hessen⸗Cassel lebt.

Zu O. Z. 613. Die Firma „Alois Disch“ hier, deren Inhaber gleichen Namens in gesetzlicher Güter⸗ gemeinschaft lebt.

Zu O. Z 614. Die Firma „Adolf Liermann“, deren Inhaber gleichen Namens ledig ist.

Zu O. Z. 615. Die Firma „Alexander Peith⸗ mann“, deren Inhaber gleichen Namens ledig ist.

Zu O. Z. 616. Die Firma „Ferdinand Büchele“ hier, deren Inhaber gleichen Namens mit seiner Ehefrau Magdalena, geb. Breiß, einen Ehe⸗ vertrag errichtet hat, wonach jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft einwarf, und alles beiderseitige gegenwärtige und zukünftige Vermögen von solcher ausgeschlossen bleibt.

„Zu O. Z. 617. Die Firma „F. Thiergarten“ hier, deren Inhaber Ferdinand Thiergarten mit seiner Ehefrau Emma, geb. Tschira, einen Ehever⸗ trag errichtet hat, wonach jeder Ehetheil 20 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Ver⸗ mögen, gegenwärtiges wie künftiges von solcher aus⸗ geschlossen bleibt.

Zu O. Z. 618. Die Firma „F. Schmidt“ hier, 1“ Herr Friedrich Schmidt ledig, da⸗

ier ist.

Zu O. Z. 619. Die Firma „G. H. Heitzmann“, deren Inhaber Gustav H. Heitzmann hier ledig ist.

Zu O. Z. 620. Die Firma „S. Dapp“, deren Inhaber Samuel Dapp hier in gesetzlicher ehelichen Gütergemeinschaft lebt.

„Zu O. 3. 621. Die Firma „S. Schneider“ . Inhaber Simon Schneider hier Witt⸗ wer ist. Zu O. Z. 622. Die Firma „J. Kolb“ hier, deren Inhaber Josef Kolb mit seiner Ehefrau Franziska, geb. Lehmann, einen Ehevertrag errichtet hat, wonach jeder Ehetheil 100 in die Gemein⸗ schaft einwirft, alles übrige Vermögen von solcher ausgeschlossen ist.

Zu O. Z. 623. Die Firma „Wiener Bazar“, deren Inhaber Emil Bär von Hördten, dermalen hier, ledig ist.

Zu O. Z. 624. Die Firma „Blasius Schweitzer“ hier, deren Inhaber gleichen Namens mit seiner Ehefrau Stefanie, geb. Dürr, einen Ehevertrag er⸗ richtet hat, wonach jeder Ehetheil 50 Gulden in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen von solcher ausgeschlossen ist.

„Zu O. Z. 625. Die Firma „Leonhard Maas“ hier, deren Inhaber gleichen Namens mit seiner Ehefrau Louise, geb. Ruef, einen Ehevertrag abge⸗ schlossen hat, wonach jeder Ehetheil 100 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen von solcher ausgeschlossen bleibt.

Zu H. Z. 626. Die Firma „Otto Knittel“, deren Inhaber gleichen Namens ist, dessen Ehever⸗ trag bereits früber verkündet wurde.

Zu O. Z. 627. Die Firma „Arthur Crohn“, deren Inhaber gleichen Namens hier ledig ist. Zu O. Z. 149. Zur Firma „J. Dreher“ dahier: August und Karl Dreher, Beide hier, haben Pro⸗ kura, und zeichnen mit der Firma unter Beisetzung ihres eigenen Namens.

II. Zum Gesellschaftsregister: dahier: Herr Albert Neflin hat vom 1. Januar d. J. an Prokura erhalten, und zeichnet mit der Firma unter Beisetzung seines Namens.

Zu O. Z. 128. Die Firma „J. & F. Lang“ dahier ist seit 14. Januar 1881 erloschen.

Zu O. Z. 243. Die Firma „Freiburger Gold⸗ und Fournierleistenfabrik Hall & Cie.“ dahier und hiermit auch die Prokura des Otto Knittel ist erloschen. Zu O. Z. 200. Die Firma „G. Erggelet & Cie.“ ist seit August 1881 erloschen.

Freiburg, den 1. Februar 1883. Großh. Bad. Amtsgericht.

[6497] Friesoythe. In das Handelsregister ist heute eingetragen zu Nr. 20: Firma: Kassens & Dröge. Sitz: Neuscharrel. Offene Gesellschaft: Die Gesellschaft ist durch den Tod des einen Gesellschafters aufgelöst. Friesoythe, 1883, Januar 26. Großherzoglich DVIZLöe Amtsgericht. river.

Gandersheim. Bekanntmachung. [6372] Im hiesigen Handelsregister für Aktiengesell⸗ schaften ist bei der Band I. Fol. 4 eingetragenen

Firma: Herzog⸗Ludolfsbad heute vermerkt, daß 1) laut Anmeldung vom 17. d. M. der Phvsikus Dr. med. Wilhelm de Bra von hier an Stelle des von hier verzogenen Dr. med. Adolph

Leonhardi als Mitglied in den Vorstand der

Gera.

Greifswald. Bekanntmachung.

Hannover. Bekanntmachung.

Harburg.

Inewrazlaw. Bekanntmachung.

Königsberg. Handelsregister.

Lauenstein.

Lübeck.

eingetragen: Die Mann ertheilte Prokura ist erloschen. 8

Magdeburg. Handelsregister.

Gesellschaft eingetreten ist,

11X“X“ v1““

durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. Juni 1880 das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 100 Stück auf Namen lautender Aktien über je 150 um 15 000 erhöht ist; durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Juni 1880 der §. 17 des Statuts dahin abgeändert ist, daß von den 5 Direktionsmit⸗ gliedern vier vom Aufsichtsrathe aus der Zahl der Aktionäre und einer von dem Stadt⸗ magistrate zu Gandersheim als Aktionär der Gesellschaft aus der Zahl der Aktionäre gewählt werden;

durch Beschluß derselben Generalversammlung der Schlußpassus des §. 39 des Statuts, nach welchem kein Aktionär mehr als zwanzig Stimmen in seiner Person vereinigen kann, in

Wegfall kommt;

5) durch Beschluß derselben Generalversammlung der §. 22 pos. 2, 3 und 5 des Statuts abge⸗ ändert ist.

.“ 1883.

erzogliches Amtsgericht 8

H. Weymann. 1“

Bekanntmachung. 16440]

Auf Fol. 389 unseres Handelsregisters ist heute

die Firma Petzold & Eckardt in Gera und als In⸗ haber derselben der Lithograph Franz Louis Petzold das. und der Drucker Karl Traugott Eckardt das. eingetragen worden.

Gera, den 8. Februar 1883. Fürstlich Reuß. Amtsgericht.

Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

Richter.

r 1d 2 n [6499] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗

fügung vom heutigen Tage eingetragen:

a. bei der unter Nr. 75 eingetragenen Firma

„August Böckenhagen“:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 1. Januar 1883 auf den Kaufmann Otto Böckenhagen zu Loitz übergegangen, . dasselbe unter unveräaͤnderter Firma fortsetzt. Vergl. Nr. 568 des Firmenregisters; b. unter neuer Nr. 568: die Firma

Böckenhagen“ in Loitz und als Inhaber der Kaufmann Otto Boͤöckenhagen daselbst.

Greifswald, 1. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht 22 mach 8 [6532] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt

3028 eingetragen zu der Firma:

Carl Hunold: Die Vornamen des Firmeninhabers Hunold sind

berichtigt in „Karl Keinrich Friedrich Adolf.“

Die Firma ist erloschen. Hannover, den 9. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Bekanntmachung [6500] aus dem Handelsregister des Königlichen

Amtsgerichts Harburg vom 8. Februar 1883.

Eingetragen ist heute auf Folio 50 zur Firma

J. D. Westedt zu Harburg, daß dieselbe an Jo⸗ hannes Uckermann daselbst Prokura ertheilt hat.

Bornemann.

. 1 [6502] Die Kaufleute Georg Stein und Eugen Krebs

haben am 1. Februar 1883 in Königsberg i./ Pr.

unter der Firma „Georg Stein & Krebs“ eine offene Handelsgesellschaft errichtet und ist dies in das Gesellschaftsregister unter Nr. 809 eingetragen

am 3. Februar 1883.

Königsberg, den 5. Februar 1883. Konigliches Amtsgericht. XII.

[65041

Lauenburg i./ Pomm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

vom 1. d. M. heute unter Nr. 180 eingetragen:

Kaufmann Abraham Weinstock zu Lauenburg. Ort der Niederlassung: Lauenburg. Firma: A. Weinstock. Lauenburg i./ Pomm., den 2. Februar 1883 Königliches Amtsgericht.

[6503]

Lauenburg i./ Pomm. Bekann tmachung.

In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung

vom 5. d. Mts. bei Nr. 15 (Firma M. Falk) heute eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Sally Wolff ist erloschen. Lauenburg i./Pomm., den 6. Febrnar 1883 Königliches Amtsgericht. 8

n. Bekanntmachung. 6505] Auf Blatt 69 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

„Duinger Kohlenwerke“ zu Duingen

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Lauenstein, den 6. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Hasenbalg. Eintragungen in das Handelsregister.

[6418]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei der Firma

ohn. Siegmd. Mann ie dem Friedrich Wilhelm Leberecht Lübeck, den 6. Februar 1883. Die Kammer für Handelssachen des

Landgerichts. 3

Zur Beglaubigung: Schweiss, Gerichtsschreiber. 8

1— el [6319] 1) Die Kaufleute Christian Schumann und Louis

Krienitz, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 5. Februar 1883 unter der Firma Schu⸗ 8

mann K Krienitz hier bestehenden offenen Handels⸗

In unser Firmenregister ist Nr. 326 die Firmaa: S. Michel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Michel hier heute eingetragen worden. Inowrazlaw, den 8. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

stettin.

gesellschaft Säcke⸗ und Leinengeschäft en gros unter Nr. 1175 des Gesellschaftsregisters ein⸗

agen. getr geni, Prokuristen der Handlung Emil Meyer & Co. hier sind der Kaufmann Richard Meyer hier unter Nr. 680, der Kaufmann Ernst Schneidewin hier unter Nr. 681 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.

Heisse. Bekanntmachung. [6507 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 97

ie Firma:

H. Viecenz

u Neisse und als deren Inhaber der Apotheken⸗

sesitzer Heinrich Viecenz in Neisse am 5. Februar

1883 eingetragen worden. 8 Neisse, den 5. Februar 18833.

Königliches Amtsgericht.

[6508] Heustadt 0./S. In unser Genossen schaftsregister ist beute bei Nr. 5 „Konsum⸗ und Sparverein zu Zülz“ Folgendes eingetragen worden: —*ꝙ Die Liauidation ist geschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 5. Februar 1883. Reustadt O./S., den 5. Februar 1883. .“ Königliches Amtsgericht. an.

16509] YJorden. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute Fol. 3 „Norder Consum⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft“, Col. 4, eingetragen: Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Former J. Reeb, Vorsitzender, 2) Schlosser O. Graeve, 8 3) Uhrmacher H. H. Hillmers, 4) Former E. Tiemens, .“ 5) Schneidermeister H. Haas zu Norden Norden, den 5. Februar 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Meinhard.

Nordhausen. Bekanntmachung. In unser Proknrenregister ist unter Nr. 161: die Ehefrau des Fabrikanten Laue, Auguste, geborene Pressel, zu Nordhausen als Prokurist der daselbst bestehenden sub Nr. 833. des Firmenregisters vermerkten Firma Franz Laue zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Nordhausen, den 8. Februar 1883. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Plettenberg. Handelsregister [6511] des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

Unter Nr. 20 bes Gesellschaftsregisters ist die, am 29. Januar 1883 unter Firma V. ß& Schröder errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Pletten⸗ berg II. am 30. Januar 1883 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikant Friedrich Voß zu Plettenberg,

2) der Fabrikant Heinrich Schröder zu Eiring⸗

hausen.

1“

[6512] Plettenberg. Zufolge Verfügung vom 29. Ja⸗ nuar d. J. ist in unserm Gesellschaftsregister sud Nr. 4 bei der Handelsgesellschaft Voß, Seissen⸗ schmidt & Schröder Folgendes vermerkt: „Die Handelsgesellschaft ist zufolge gegenseitiger Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst.“ Plettenberg, 30. Januar 1883. Schröder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 ¶[6513] Saalfeld. Unter dem Heutigen sind nachstehende Einträge im Handelsregister bewirkt worden:

1) die Firma Hermann Löwel hier (Nr. 193) ist gelöscht laut Anzeige vom 27. Januar d. J.,

2) der Kaufmann und Mühlenbesitzer Ernst Weydermann jun. zur Neumühle ist alleiniger Inhaber der Firma Ernst Weydermann (Nr. 133) laut Anzeige vom 5. Februar d. J.,

3) Firma Eduard Hillardt hier (Nr. 207), und als deren Inhaber Hofapotheker Eduard Hillardt hier laut Anzeige vom 27. Januar d. J.,

4) Firma E. J. Beer hier (Nr. 208), und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Julius Beer hier laut Anzeige vom 3. Februar d. J. 8

Saalfeld, den 6. Februar 1883.

Herzogl. Amtsgericht, Abth. II. vI1I11“

Stettin. In unser Firmenregister ist heute Nr. 1804 bei der Firma: ““ „C. F. Baevenrothhh Folgendes eingetragen: 8 Der Kaufmann Otto Friedrich Julius Hom⸗ mel zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Ludwig Carl Baevenroth zu Stettin am 1. Januar 1883 als Handels⸗ N eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma „C. F. Baevenroth“ beibehaltende Handelsgesellschaft unter Nr. 863. des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 863 die Handelsgesellschaft „C. F. Baevenroth“ mit dem Ort der Niederlassung „Stettin“ eingetragen. Die Ge⸗ ellschafter sind: 1) Kaufmann Friedrich Ludwig Carl Baeven⸗ roth zu Stettin, 2) Kaufmann Otto Friedrich Julius Hommel zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 be⸗ gonnen. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Baevenroth berechtigt. Stettin, den 31. Januar 1883. G Königliches Amtsgericht. [6516] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1971 bei der Firma „Bernhard Saalfeld“ Folgendes eingetragen: 1 Der Kaufmann Albert Gotthilf Saalfeld zu Stettin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Bernhard Isaac Saalfeld zu Stettin am 1. Fe⸗ bruar 1883 als Handelsgesellschafter eingetreten und st die hierdurch entstandene, die bisherige Firma

schaft unter Nr. 864 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister heute unter Nr. 864 die Handelsgesellschaft in Firma „Bernhard Saalfeld“ mit dem Sitze Stettin eingetragen:

Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Bernhard

Stettin, Albert Gotthilf

2) Kaufmann Stettin.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 be⸗ gonnen.

Stettin, den 5. Februar 1883. 1“

Königliches Amtsgericht. 8 Stuttgart. I. Einzelfirmen. [6421] K. A. G. Geislingen. Jos. Holl, gemischtes Waarengeschäft in Donzdorf. Josef Holl, Kaufmann in Donzdorf. Unterm 12. Januar 1883 ist dem Herrn Martin Holl in Donzdorf Prokura ertheilt worden. (25./1. 83.)

K. A. G. Neuenbürg. Friedrich Keim, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Wildbad. Durch den Tod des Friedrich Keim, Kaufmanns in Wildbad, erloschen. (29./1. 83.)

K. A. G. Ravensburg. Johannes Gebhardt, Eisenwaarengeschäft in Zußdorf. Johannes Gebhardt, in Zußdorf Die Firma ist erloschen in Folge Auf⸗ gabe des Geschäfts. (10/1. 83.) F. Räuchle, (Möbelgeschäft); Ravensburg. Friedrich Räuchle, Topezier in Ravensburg. (10./1l. 83.) Jos. Berlinger, (Leder⸗ und Spezerei⸗ waarenhandlung); Weingarten. Josef Berlinger, Lederhändler in Weingarten. (10./1. 83.) B. Rupp, (mechanische Stickerei); Weingarten. Johann Baptist Rupp, Kaufmann in Weingarten. (10./1. 83.) J. B. Späth, (Eisen⸗, Glas⸗, Spe⸗ zerei⸗, Colonial⸗ und Kurzwaarenhandlung); Zuß⸗ dorf. Johann Baptist Späth, Kaufmann in Zuß⸗ dorf. (10./1. 83.) F. J. Landerer, (Glas⸗, Porzellan⸗, Galanterie⸗ und Kurzwaarengeschäft); Weingarten. Franz Josef Landerer's Wittwe in Weingarten. (10./1. 83) Wilhelm Weis⸗ mann, (Apotheke); Wilhelmsdorf. Wilhelm Weis⸗ mann, Apotheker in Wilhelmsdorf. (12./1. 83.) K. A. G. Urach. Heinr. Geiger in Urach. Die Firma ist erloschen. (27./1. 83.) Johs. Kauff⸗ mann in Urach. Die Firma ist erloschen. (27./1. 83.) II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Kirchheim u. T. Metallschraubeu⸗ fabrik und Metallzieherei von Gutekunst u. Köst⸗ lin in Owen. Offene seit 1. Dezember 1882 bestehende Handelsgesellschaft, betrieben zur Herstellung und zum Verkauf von Metallschrauben und gezogenen Metallwaaren. Die Gesellschafter sind die Herren: Robert Gutekunst, Ingenieur in Owen und Ernst Köstlin, Kaufmann in Cannstatt. Jeder der Gesell⸗ schafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, bei Beträgen von über 1000 aber muß gemein⸗ schaftlich gezeichnet werden. (1/2. 83.) F. Kaim u. Günther in Kirchheim u. T. Die Gesellschaft hat sich am 31. Dezember 1882 aufgelöst und ist die Firma erloschen. (3./2. 83.) C. Günther u. Söhne in Kirchheim u. T. Die Gesellschaft ist eine seit 1. Januar 1883 bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft zum Betrieb einer Pianofortefabrikation. Die Gesellschafter sind die Herren: Carl Christian Günther, Carl August Günther, Adolf Karl Günther, sämmtlich Pianofortefabrikanten in Kirch⸗ heim. Jeder dieser Gesellschafter hat unbeschränkte Vertretungsbefugniß. (3./2. 83.) F. Kaim u. Sohn in Kirchheim u. T. Seit 1. Januar 1883 bestehende Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Pianofortefabrikation. Die Gesellschafter sind die Herren: Franz Ludwig Kaim und Heinrich Franz Kaim, Beide Pianofortefabrikanten in Kirchheim. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Firnia berechtigt. (3./2. 83.) 1b

K. A. G. Neuenburg. Fr. Keim, Wildbad. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb des kauf⸗ männischen und Hotelgeschäfts. Theilhaber: die Erben des Kaufmanns Friedr. Keim in Wildbad: 1) die Wittwe Pauline Keim, geb. Bauer, 2) die Tochter Emma Keim, 3) die Tochter Bertha Keim, 4) der Sohn Albert Keim, 5) der Sohn Friedrich Keim. Vertreter: die Wittwe Pauline Keim

(29./1. 83.)

K. A. G. Urach. Gaupp u. Schneider, Woll⸗ spinnerei in Mezingen. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber in Folge Austritts des Gesellschafters J. B. Recher: Georg Gaupp und Julius Schneider.

(27,/11. 83.) 8

Zellerfeld. Bekanntmachung. [6424] In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 224 zur Firma Julius Teichmüller in St. Andreas⸗ berg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Zellerfeld, den 20. Januar 1883. Königliches Amtsgericht. II. Groschupf.

Muster⸗Register Nr. 16.

(Die ausländischen Muster werden unter [6371]

B In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 3. F. Soenneckens Verlag zu Bonn, Inhaber Friedrich Soennecken, Verlagsbuch⸗ händler in Poppelsdorf, hat für das unter Nr. 3 eingetragene Muster Stahlschreibfeder, Fabrik.⸗ nummer 3, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 1 Jahr angemeldet. Bonn, 1. Februar 1883. K. Amtsgericht. III.

Isaac Saalfeld zu

Saalfeld zu

Bonn.

[6377] Chemnitz. In dem Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 600. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 47 Mustern für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 304, 305, 1387, 1405, 1414, 5443, 5472, 5485, 5494, 5495, 5497, 5502 5517, 5519 —- 5522, 5530, 5532 5538, 5541, 5542, 5547 5550, 5552, 5554, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1883, Nachmittags ⁄3 Uhr.

Nr. 601. Firma Otto Illing & Rossi in Chemnitz, 1 unversiegeltes Packet mit 6 Zeich⸗ nungen für Marmorplatten, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—6, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗

Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 1 Wachstuch⸗ muster, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 526, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 3. Januar 1883, Nachmittags z4 Uhr.

Nr. 603 Firma Richard Oschatz in Chemnitz, 1 verschlossenes Couvert mit 1 Buntpapier⸗Muster, Flächenerzengniß, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 9 Januar 1883, Nachmittaags 14 Uhr.

Nr. 604. Firma Gebr. Großfuß in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 6 Zeichnungen, als: Einfassungen resp. Bekleidungen von Spucknäpfen und Ofenschirmen, Wandwaschbecken aus 3 Theilen bestehend, Toiletteschränkchen und Dächer für Vogel⸗ käfige, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1883, Nachmittags ½4 Uhr. Nr. 605. Firma Louis & Wilhm. Voigt in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 48 Mustern für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1976 2012. 2014 bis mit 2019, 2021 2025, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1883, Nachmittags ½5 Uhr.

Nr. 606. Firma R. Hösel & Co. in Chem⸗ nitz, 1 versiegeltes Packet mit 44 Mustern für Möbel⸗- und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 6094, 6097 6099, 6118, 6131— 6143, 6149, 6152 6154, 6156, 6158, 6160 6167, 6169, 6171 6174, 6176 6178, 6185, 6186, 6188, 6218, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Ja⸗ nuar 1883, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 607. Firma Chemnitzer Waagen⸗, Co⸗ pirpressen⸗ und Maschinen⸗Fabrik Stier & Merker in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet, ent⸗ haltend 2 Zeichnungen zu 20 verschiedenen Copir⸗ pressen, Fabriknummern 159 —– 178 und 4 Zeichnun⸗ gen zu oberschaligen Tafelwaagen Litt. D., E., F. und G., plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1883, Nachmittags 46 Uhr.

Nr. 608. Firma Seidler & Schreiber in Chemnitz, 1 unversiegeltes Packet mit 35 Mustern für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 200, 220, 300, 320, 360, 400, 602, 606 608, 700, 800, 950, 1060, 1100, 1150, 1800, 2740, 2800, 2870, 3240, 3400, 4610, 4660, 4700, 4800, 4840, 5420, 5870, 8570, 8870, 8950, 9840, 9900, 9940, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1883, Vormittags §½12 Uhr.

Nr. 609. Firma J. G. Leistner in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 4 Muster und zwar 1 Plättbrett, 1 Tafelschaufel und 2 Salz⸗ fässer, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1309, 1313 und 1317, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 610. Moritz Heinrich Lehmann, Ma⸗ schinenbauer in Chemnitz, 1 Musterrolle, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1883, Nachmittags ½4 Uhr.

Nr. 611. Firma Fuchs & Loewenberg in Chemnitz, 1 versiegeltes Packet mit 3 Möbelstoff⸗ mustern, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 13— 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1883, Vormittags ½10 Uhr.

Nr. 612. Firma Gruner & Co. in Siegmar, 1 Etiquette für Cognacflaschen, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1883, Vormittags ½12 Uhr.

Nr. 613. Firma A. W. Semmler in Reu⸗ stadt, 1 versiegeltes Packet, enthaltend eine Schärpe aus vollen Faden und mit angearbeiteter Franze, glatte Waare, 1 und 1, Flächenerzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Januar 1883, Nachmittags 44 Uhr.

Nr. 614. Moritz Heinrich Lehmann, Ma⸗ schinenbauer in Chemnitz, 1 verschlossenes Couvert mit 2 Musterbüchsen, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 615 und 616. Firma Uhle & Co. in Chemnitz, 2 versiegelte Packete mit 50 und 26. Druckmustern auf Strumpfwaaren, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 59, 126, 127, 216, 222, 223, 225, 259 a., b., 261, 263 265, 267 269, 272 274, 286, 290, 294, 297 a., b., 329, 340, 341, 352, 355, 362 5, s, 6 ½, 7, 419, 421, 448, 482, 5002 5004, 5014 5020, 5022 5026, 7500/% - 4, 7550/1, 2, 217 219, 221, 260, 262, 266, 270, 275, 295, 296, 417, 418, 499, 5000, 5001, 5005 5013, 5021, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1883, Nachmittags 44 Uhr

Bei Nr. 359. Firma Joh. Heinr. Schäfer in Chemnitz, hat für die das ecingetragene Wachstuch⸗ muster, Fabriknummer 501, die Verlängerung der Schutzfrist auf 2 Jahre angemeldet.

Chemnitz, am 6. Februar 1883. Königliches Amtsgericht daselbst, Abtheilung B.

Nohr.

[6448] Lahr. Nr. 740 wird die Schutzfrist für die unterm 21. Januar 1880 unter Nr. 6 in das Musterregister eingetragenen, von Georg Pfisterer, Lithograph von Lahr, übergebenen dreißig Flächenmuster⸗Eti⸗ quetten für Cigarrenverpackung Nr. 501 530 auf weitere drei Jahre verlängert. Lahr, den 24. Ja⸗ nuar 1883. Großh. Bad. Amtsgericht. Eichrodt.

KNoöoonkurse.

AII1I1II1I111“ ö

Nr. 1286. Wegen beendigter Verwerthung der Masse wird das Konkursverfahren gegen die Ver⸗ lassenschaftsmasse des Müllers August Gräß in Achern aufgehoben.

Achern, den 1. Februar 1883.

Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Steinbach.

164641 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Denker zu Schwarmstedt wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Januar 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. Januar 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. “““

Ahlden, den 6. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. Roßuner.

[6448]38 Bekanntmachung.

Im Konkurse des Kaufmanns Robert Wen⸗ denburg aus Hoym, jetzt in Leipzig, soll an die⸗ jenigen Gläubiger, welche ihre Forderungen bis zum

meldet am 3. Januar 1883, Nachmittags 13 Uhr.

„Bernhard Saalfeld“ beibehaltende Handelsgesell⸗ .““ v“

1

602. Firma Joh. Heinr. Schäfer in

5. Januar d. Js. angemeldet haben, und welche

letzteren in dem an diesem Tage stattgefundenen Prüfungstermine festgestellt sind, eine Abschlags⸗ vertheilung erfolgen. 89 b Dazu sind 1730,43 verfügbar; zu berücksich⸗ tigen sind 9105,06 gleichberechtigte Fxemn Der betr. Vertheilungsplan ist auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei II. niedergelegt. Ballenstedt, den 7. Februar 1883. Paul Hanusa, Verwalter der Robert Wendenbur Konkursmasse.

164711 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Optikers Joseph Wertheimer zu Berlin (Ge⸗ schäftslokal Poststraße Nr. 16) wird nach erfolgter Schlußvertheilung und Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 3. Februar 1883. M

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.

16470 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Destillateurs Franz Emil Duvinage (in Firma Emil Duvinage hier), Fruchtstraße 26, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 23. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmim.ʒ Berlin, den 5. Februar 1883. Blümke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,

Abtheilung 49.

66888J Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Wechselmann zu Schomberg (in Firma M. Wechselmann) wird heute, am 7. Februar 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Carl Pleßner zu Beuthen O.⸗S. wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 5. März 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 28. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 15. März 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsstraße Nr. 4 hierselbst, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkunrsverwalter bis zum 1. März 1883 Anzeige zu machen.

Beuthen O. S., den 7. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht. VIII.

16555] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Liebrecht zu Breslau, in Firma: Fritz Liebrecht jr., Ohlauerstraße Nr. 34, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Breslau, den 30. Januar 1883.

Nemitz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [6362] 1

Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Ab- theilung VII., zu Cöln vom 3. Februar cr. ist die Wiederaufnahme des Fallimentsverfahrens gegen den Bäcker und Kleinkrämer Karl Schmidt, früher zu Bullinghausen, jetzt zu Ohlhagen wohnend, ver⸗ ordnet und zur Entgegennahme der Vorschläge der Gläubiger in Betreff des zu ernennenden provisorischen Syndiks an Stelle des verstorbenen Advokaten Dr. Nic. Kill Termin bestimmt auf den 27. Fe⸗ bruar 1883, Morgens 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer Nr. 9, wozu dieselben hier⸗ mit eingeladen werden.

Cöln, den 3. Februar 1883.

Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.

vC1

(6449]0) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verstorbenen Kauf⸗ manns Alexander Henske zu Demmin und sei⸗ ner Wittwe und Gütergenossin Martha, geb. Holtz, ist heute, am 8. Februar 1883, Mittags 12 ÜUhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Heinrich Westphal zu Demmin wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 7. April 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden 8 über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 21. April 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte II. zu Demmin Termin anberaumt.

Allen SQern. welche eine zur Konkursmaffe gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter biz zum 20. Februar 1883 Anzeige zu machen. b

Demmin, den 8. Februar 1883.

Henck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

zu Demmin.