1883 / 38 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

gemeine Sterblichkeitsverhältnißzahl für die deutschen Städte Sewerbe und Handel. 2 1 ¹ 9 e“ I1I¹“ E r st e B ei 1 a g e 8

Die stieg, auf 1000 Bewohner und aufs Jahr berechnet, auf 27,3 von b z

26,5 der Vorwoche. „Die Betheiligung des Säuglingsalters war im Di ordentliche Gencralversaw mlung des 8. G b. 1 8 ta, 2 b 8 1 8 8 1 Allgemeinen die gleiche wie in der Vorwoche (von 10 000 Lebenden Sviritusfabrikanten in Deutschland findet am 15,, 16. 84 kapellen des L T. Domes sind 82G Museum E’Ir 2 2 2 85 222 f 8 2 St s⸗2 4 2 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König ich 28 reußischen Slaldls »Anzeige 1

starben 1ro Jahr 80 Kinder unter 1 Jahr, in Berlin 71, in München 17. Februar im Englischen Hause hierselbst, Mohrenstr. 49, statt. Bei kleineren Stücken überwiesen worden: Berlin, Dienstag, den 13. Februar

102). Dagegen war die Sterblichkeik in der Altersklasse vom 2. bis der Stellung, welche der Verein mit seinen mannigfaltigen, dem Grabplatte des Malte Wiffert 1600, in Kupfer getrieben und

40. Jahre eine wesentlich gesteigerte Interesse der Industrie dienenden Instituten einni atlig erte. J e mmt, hat d vergoldet. Unter den Todesursachen erfuhren von den Infektionskrankheiten Penehes 2⸗ Interesse für weite Kreise der deutschen Lab dehe Sargbeschläge aus Zinn. XVII. Jahrh 1E 38. 7. 0/q —⸗ =.

nur Sterbefälle an Diphtherie eine größere, an Typhus 8 * b ustrie überhaupt; sowohl weil 4 1 6*q Jahrh eeber eine kleine Steigerung der Pogesslk Algemein vnnh giadain wirthe aus allen Theilen Pra sbhands eens Wafferbiase weronzegnhe ungen vümde zu 2 n g entzündliche Prozesse der Athmungsorgane viel häufiger zum tödt⸗ die Interessen aller, der Spiritusindustrie ver⸗ Weihwasserbecken. Tabernakelform mit der ö 5 5 z ndren Gewerbe gleichfalls wahrnimmt. So wird schon feit Jahren Täufers aus dem Palast Strozzi zu Florenz. Brorze XVI. Jahrh. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 2 en 1 er nzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

lichen Ausgang. Maserntodesfälle wurden im Allgemei s 8 - Allgemeinen seltener, Feie b . 4. nur in Hamburg, Nordhausen, Braunschweig stieg die Zahl der Preßhefefabrikation besondere Aufmerksamkeit zugewendet, Zauberspiegel. China (Geschenk des Hrn. Kommerzien⸗Rath Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ : Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

derselben. Erkrankungen daran wurden in den Regi und es ist derselben auch i iesjähri C 1 e ersell 1 1. Regierungs⸗ s uch in der diesjährigen Generalver⸗ apelle nebst anderen chinesischen 1 8 bezirken Stettin, Hildesheim, Marienwerder weniger, in Aachen 9v5 eine Sitzung gewidmet, in welcher Dr. G Francke über Thürklopfer und Grüsf in Heenkn ee, italienische K register nimmt an: die Königliche Expevition Subhastati Aufgebote, Vorladungen ve- Crfant. I Scharlach bedingte in Königs⸗ vnsfage, ehrer gene zoied * vreßefe oder Kunsthefe die höcssten 35 . eesammelt von Bardini in Florenz unst. des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich b*“ g V uen, Gle u, Barmen, erfeld, London, 1 1 e an Hefe erzielt werden. 1 ürbeschlag. jedeei 3 X₰ I1“ K . dergl. Petersburg mehr, in Berlin etwas weniger Todesfälle. b8 —e ve sich dem Verein besonders die Stärkefabrikanten F I berg um 1520. g. Schmiedeeisen aus dem Hirsvogel⸗Hause in Nürn⸗ vn 2 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Theater-Anzeige In der Börsen- 2 .“ Dennne * 8- deutschen Städten die Zahl der 8 v seler Industriezweige, welche den Alkohol ihrerseits Kunstweberei und Stickerei 1““ 8 XX“ V Familien-Nachri beilage R Hpfer an Diphtherie und Croup, besonders in Berlin, Elbin ohprodukt verarbeiten, also vor Allem die der Essigfabrikati Kaselkreuz und Kelchdeckei ickt. 82 1““ ö b ““] dves Breslau, Munchen, Dresden, Leipzig, Altona, Braunschweig. Elhole Allen den damit an den Verei gfabrikation. becke in Perlen gestickt. Aus der Wall⸗ E 8 x MEieanns —— „amee. Sden, L „Braunschweig, 2 den Verein gestellten Anforderungen v fahrtskirche Marienborn b S 8 vvsavs Pr n Auri . 2 ister2 4. Ri Haulin F Snd, feree in b— St. F ahaer. wäbrend Cber (1600) und auch 853 M“X“ 1“ Peutscgter itr Zar Jerh von Frau Steckbriefe und U ““ ““ 4de veaembben 1ne E““ 11“*“” „Chemnitz, Hamburg, Paris, Amsterdam, London die Za atsregierung ihm das neue, auf dem Terrain der König⸗ v. Rosenberg⸗Lipinski). .“ 857 4 E. wa dee I ees. urngvs.. X-1-dveeh zn versteigern stück is . icht gewesenen Bernhe in, e For⸗ derselben kleiner wird. Typhöse Fieber zeigen eine lichen landwirthschaftlichen Hochschule erbaute Institut für Feeenag⸗ perfisch Ettar ejen seidene Decken und Teppiche (Ges Legene; 1e“ des Königlichen Zum 8.28 ö üeeir üeis 3 8n- L- 150 ernhard, vfunginsen. 1298 Sterbesalle in Stettin, Chemnitz, Essen, Berlin; in Paris, 2 lue. WVerfüͤgung gestelt hat. Dasselbe wird ge⸗ Hrn. Albert Meyer, in Firma Herrmann Gerson). e (Geschenk des greisgerichts zu Demmin vom (. Juli 1869 sind er 1,2 hee“ I““ 8ee Nö— 2 n erandrien wurde ihre Zahl etwas kleiner. Sterbe⸗ mit dem neuen Verein „Versuchs⸗ und Lehranstalt für Japanische Stickereien auf zum Theil gemaltem Seidengrund. folgende Personen: 1) Kupferschmied August Karl 8 Schlieckau, Reinertrag von 2,46 Thalern und zur Gebäude⸗ Briefsinhaber Ansprüche zu haben glauben, mit

Industrielle Etabli ents, Fabrike 8 2 ndnetrielle Prablissements, Fabriten &. Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sewie alle übrigen größeren

5. 6. 7. Literarische Auzeigen. 8 Annoncen⸗Bureaux. 8. 9.

fälle an Flecktyphus k sch 8 Brauerei in in“ Die biesiähri 1 b ; i ma ; Nr 2 g8 vo 6 Xk 8 S x. nover) . 8. Wien n 58 Städten nur 1 (aus Han⸗ gewinnt 24 Die diesjährige Generalversammlung Aeltere orientalische Teppiche. Durch gütige Vermittelung des Wilbelm Sturm aus dem Demminer Kreise, 2) Gerichtsschreiber des Landgerichts, steuer mit einem jährlichen Nutzungewerth von ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗Posten aus⸗ Murcia 2, ous Londo d St Warschau, Granada je 1, aus einer speziellen Eima zum ersten Male über Stärkefabrikation in Hrn. Direktor Dr. Bode. Wilhelm Heinrich Friedrich Lüdemann von Buchar, Civilkammer II. 252 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle geschlossen.

1u6“ K. üchhu n Petersburg je 3, aus Madrid 5 zur An⸗ Nh 1— itzung Berathungen gepflogen werden, an Bedeutung Schwedische Decken. Bäuerliche Arbeiten. XVIII. bis XIX 3) Johann Karl Friedrich Heinrich Müller von 2 1 und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen Schrimm, den 6. Februar 1883. 1 e. 8” 1e in Berlin seltener, in Hagen, Nürn⸗ neuen Einrichtun Iees Krebesondere da jeßt Berlin in Folge der Jahrb, 1 Heidenhof, 4) Wilbelm Julias Christian [7028) Landgericht Hamburr. setwaige Abschätzungen, andere das Grundstück be⸗ Königliches Amtsgericht.

B 11““ ö des Stärkehanunfg eeeexö 1 “*“ Arbeit aus Esthland (Geschenk des Geheim⸗ Friedrich Rickert von 11 8 Oeffentliche Zustellung. treffende Nachweisungen und besondere WE“ [6877] e““

zorko des 5 be Veränderung in ihrem 8 II . ine Besprechung der Bedeutun b r. Schöoler). Friedri Ludwig u von Seltz, Die Ebef sf 1n zustave sind i serer Gerichtsschreiberei Ab⸗ 16877

Todes fälle an Pocken kamen aus deutschen Städten 2 neuen Stärkebörse in Berlin bildet auch einen Punk. Russische Kostümstücke (Geschenk des Hrn. Keller und des Hr ⸗ec Frank von Jarmen, E x .“ S Machtlos. Alle Diejenigen, welche Rechte an.

dn und Beuthen i /O.S.), Erkrankungen einige die Resetandnung, Außerdem wird Hr. Dr. Sahre über BMoser in Moskau). b 8 8 7) Julius Wilbelm Retzlaff von Demmin, 8) August 89 Ed Hertz) Kagt gegen den Ehemann, Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ nachbenannten Parzellen: 8 8

F Wà9, (e b em Regierungsbezirk Marienwerder zur Anzeige. iu Svar R seiner ersten Arbeiten über Stärkefabrikation Moderne Wollenstoffe nach älteren Mustern (Geschenk des Hrn Friedrich Christian Martens von Demmin, 9) Stein⸗ Schneider Albert Urß d Krause, unbekannten Auf⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung 4 92 60—R. [.ver⸗ 5. 137 Hausgarten 1,78 Ar,

Murcige 8 Pücken lamen an Pefe Henf Feogregtdnung mir 1.“ h schläger Christian Karl Ludwig Segetzrecht, 995 Se Ehescheivung, und ladet den Beklagten in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene X. 93 7, A ö 138 Hofraum 4,61

Sg⸗ Wien, Warschau, London, Brüssel, Rotter⸗ 8 echnischen Referaten und ittheilungen der ie Sammlung d zipsabaüss Beaa 610) Reitknecht Joachim Friedrich Christop geeee . . b Füre ochte geltend 3 ben habe verden aufge⸗ 1““ in: 139 Hofraum 1,88 giß⸗ 9 ;0 ; 1 . ; B 1 1 ung g der Gipsabgüsse Beggerow, 10) Reitknecht Ioachim Criedrich 3 en Ve 5 Rechtsstreits und Realrechte geltend zu machen haben, werden aufg 18 1 fraun 1 G Alexandrien, Paris, Madrid und St. Petersburg zur und Techniker des Vereins die Vorträge des Professors Dr. wurde durch Hrn. Dr von Dechend gereinigt 85 getränkt und wird Brinkmann von Meesiger, 11) Friedrich Wilhelm Fi EEE11“ sr Civil⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses katastrirt auf den Namen des Martin Linzemann zu e““ Rio de Janeiro herrschen EEEEE 55 Sriettuefobrikation zur nunmehr im neuen Gebäude aufgestellt. Erdmann Peters von Grammenthin, 12) Johann 1.“ ie 1I. Civil⸗ pätestens bis zum Erlaß des Zuschlagzurtheils an. haben vermeinen, werden aufgefordert, folche im Auf⸗ roße uüsdehnung. 88S; 1 der „die Verwerthung der Schlempe als Futter⸗ Die künstlerische Ausst Friedri anser von Philippshof, 13) Zimmermann 11“ ac en gebotstermin gf 1I Die Gesammtlänge der dem Verkehr eröffneten Het „Von allgemeinem Interesse werden ferner 1 die des Gebäudes ist bereichert durch v Feedeid h Sanskow, 14) Jo⸗ bess 8— . 1883, den 6. Februar 1883. den 27. März 1883, Vormittags 9 Uhr, janen00den Igteinigter C11A“ schafts⸗Spritfabrite 8 1’ R 1Sgee Kandelaber aus Terrakotta (Geschenk des Hrn. Kommerzien zchim Friedrich Christoph Westphal von Kl. Tetz⸗ bestellen Königliches Amtsgericht. sbei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32 Ges. 11“ 20vghbCo ie mit einem ursprünglichen waͤhrend der Gamde Frage, durch welche Maßnahmen ath March in Potsdam). 1 leben, 15) Taglöhner Johann Karl Friedrich Haße Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 5 1873 gelten zu machen. 8 8 nahmen des vorigen Jahres beziff 38 shrer⸗ Faneunden die 818 Produktion SS. f bign Fltestnhekledung i Wände im vorberen Treppenhaus, in mann von Gr. Belowm, 16) Matrose Fohann Fried⸗ Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht [6865] Aufgebot tüititüttut nehe gg

omen des v en Jah bezisferten sich auf 150 840 000 Pfd. Sterl rden konnen. arbiger Majolika ausgeführt 1 7 eich Theodor Bliesath von Nossendorf, 17) Moritz 25u 8 2 sse . 88 8* 5 ichte haben: Königliches Amtsgericht.

und die Ausgaben auf 93 480 000 Pfd. Sterl., s 8 Der Cours für die jetzt hier zah 3 g G zich Ppeohor Ee Hei Hamburg, den 10. Februar 1883. G Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte haben: A5 2 81 . . so daß eine Summ ; für die jetzt hier zahlbaren österreichi 3 8. Louis nthin von Demmin, 18) Hein⸗ b 8 v11.“ Büff. lhapübd57 Mälioven 88” ver dee.he 89 8 u1u“ 10c F. Besbec Clar Aacicigein aseogo Topschowsky on Demmin, Gerichtescke sber bchanedgerichts . E“ 1 hhe Sea⸗ .

b. Die verschiedenen Compagnien besitzen zusammen 20 000 Loko⸗ FI 8 . 9) Bäckergeselle Ludwig Karl Friedrich Baumann E111“ 8 SraeZ e u Stargard i./P., das Aufgebot des [7017 1“ motiven und 648000 Güterwagen. Die Staaten, welche die längsten Die Direktion der Preußischen Hypotheken⸗Aktien⸗ über die Verhand] . issi . 1 e endgch Gärtner Johann Christian G. 8 hb E1“ betreffend die Zwangsversteigerung Bahnen haben, sind Illinois und Pennfolvanien (10 625 Mirsi⸗ bank küͤndiat die sämmtlichen, bisber noch nicht aufgernfene Len 8 8 dlungen der Landes⸗Kommission n eegin, 81) Matrose Friedrich „—00 .“] zu 4 ½4 % verzinsli en 2— fandbriefes Nr. 172 C“ New⸗York (5625 Meil h 620 M al pari rückzahlb ir. e 8 enen 0 Begutachtung der Verwendungen des Kunstfonds August Knoll von Leußin, 21). 2 71717026] Oeffentliche Zustellung. 1 300 Treptow'schen Landschaftsdepartements vom des der Frau Elise Mau in Wredenhagen gehorigen

2 ( Meilen) und Kalifornien (3000 Meilen). D zahlbaren Pfandbriefe Serie II. zur Rückzahl 8 onds. Schmidt von Quitzerow, 22) Kutscher . Sr 6 8 7. E S 8 Erbmüblengehöfts hat das Großherzogliche Umts⸗ Railroad Gazette“ zufolge ereigneten sich mährend des Iehres 1858 1. Oktober er ückzahlung auf den Oktober 1882.* Johann . enhe 1 ““ 23) Jo Die Ehefrau des Schriftsetzers Gustav Wille, 24. Dezember 1873 nebst Zinscoupon Serie 8 11“ 8 Großherzog iche 68 3 j ij 5 I. 4 1 2 2n hres 0 - 2 82 2* J . 2 O ) je 9 L. üdwig Arn von Schmarn d, 23) Jo⸗ dj 9 839 . NMoß dhans - . 36 eri ht zur Abnahme en Reo nung es equesters ee den Tod von 414 Personen und 1597 Verletzungen 8 b 28. 5 eg) 2 E1311““ L114“; burdgg dien bamm IFaa. Moceah Wiese von Wolterebagen. ö N 10, nna nne Mgger Amalie, geb. Hermann Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur bbahn (gesammtes Netz) betrugen in der Zeit vom 1. vis b nehmungen im Gebiete monumen⸗ 24) Schlosser Louis Helmuth Ernst Friedrich; 2 die Wurwe Permdere 4 n n, fenerg i/0h.. Vornahme der Vertheilung Termin auf

Stockholm, 31. Januar. Nach dem Beri ; zum 10. Februar 283 936 F 8 ütb; om 1. His taler Malerei empfohlen: 2¹) Schlosse eanS 31 Sarl Friedrich Theo ihren vorgenannten, unbekannt abwesenden Ehemann, früher zu Märk Friedland, jetzt zu Greifenberg i./ P., Vornahme der T ng Terr uf,

31. Feb zericht der Medizinal⸗ . SS 283 936 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Ausschmüͤ 8 Berndt von Demmin, 25) Karl Friedrich Theodor ösli Verlaossung auf Ehetr it . Rechtsanwalt Lalow zu Trep⸗ Freitag, den 2. März 1883, verwaltung hatten sich im Jahre 1882 nach den St Zeit des Vorjahres eine Mehreinnah 8I Sie 1) Ausschmückung des Saales im Vereinshause für in Be öI1“ Heinrich wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung, mit vertreten durch den Rechtsanwalt Lalow zu T Freitag, 8

walt. hatte. 1 ammrollen 40 829 s eine Mehreinnahme von 10 149 Fl. Die Ein⸗ Misst 55 G Vereinshause für innere Vollbrecht von Demmin, 26) Knecht Karl Heinrich d ; ;So. en Par bestehend 7 Sneebei ver 1 44 5 slichen Vormittags 11 Uhr Dienstpflichtige erster Klasse (gebor 20 hnahmen des alten Netzes be⸗ 8 ; Mission zu Nöschenrode bei W de, zu w ollt w 1r ,, 97, 8 ich dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende tow a./R, das Aufgebot der zu 4 ½ % verzinsliche 88 Vormi X“ schi ; en 1861) zu gestellen; es er⸗ 8 alten Netzes betrugen in der Zeit vom 1. bis zum I. ernigerode, zu welcher der Maler Christian Rambath von Plestlin, 27) Knecht Hein⸗ Beklagten für den allein Pf i. Trevtow'schen Landschaftsdepartements bestimmt. Der Theilung plan und die Rechnung schienen bei den Besichtisungen aber nur 29 942, wahrend 10 767 10. Februar 231 785 Fl b ithi Se zur Heynacher in Berlin einen Entwurf vorgelegt hatte; hristie b . 1“ t. Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein Pfandbriefe Treptow'schen Landschaftsdepartements stimmt. Der Th gaplan, und Peseeng 9 1 Be˖ G nur 2 8 rend 10 767 : . Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Zeit 2) Auss i S rich Karl August Gretzler von Golchen, 28) Knech 7 igen Theil zu erklären, und ladet den Be- Kr. 12304 vom 24. Dezember 1872 à 1500 und des Sequesters werden vom 22. Februar d. J. an ö11414“ angemeldet wur⸗ des Vorjahres eine Mehreinnahme von 18 514 Fl. in 1“” öc Decenfees Karl Johann Christian Ludwig ö 8 ““ des Rechts⸗ Nr. 10238 24 Hezember 1871 à 1800 und zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschrei⸗

8 G nen wurden 23 099 oder 77,15 % für dienst⸗ I b ng. bäudes zu Düsseldorf na Pensin, 29) Knecht Johann Friedrich Ludwig Galitz E des Königlichen Parvart Kreis Greifenb i/P. Nr. 32 vom berei niedergelegt sein. tauglich erachtet, die übrigen als unbrauchb 3 Verkehrs⸗Anst lt den vom Professor Janssen dortselbst entw fe Skiz . ensin, 29) Kn. 5,0 0; 9, nr. streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Parpart Kreis Greifenberg kr. 32 erei niedergelegt jei

b Temeet, b gen als auchbar entlassen. on alten. 1 S5, entworfenen Skizzen ön Ples 30) Buchdrucker Wilhelm Karl Ferdi⸗ 4 . 8565* 9 8 el, den 10. Februar 1883.

114“ 889 Klasse den Phafee⸗ p G 12. Februar. (W. T. B.) Der Hamburger Feegieh. im Treppenhause des 1e5. 2, Srbin 31) Knecht Karl Jo⸗ veh c K1 ne n Vormittags 10 Uhr 1.“ 11“ öae K. st, Akt.⸗Geh,

n von 334 nur 2559; davon waren 15 als krank oder ge⸗ ostdampfer „Frisia „ist hier ein etroffen . gie g8⸗ erichtsgebäaudes zu assel; * E st Zal rendt von Törpin 32) Johann 8 ven. ; 4 5 1 68. 9 rk nden wird f. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗

storben verzeichnet, die übri⸗ T. z6 E New⸗YI 92☚ g : 4) Herstellung eines Altargemäldes für di ische Ki ann Ernf FLes eXxK; p.; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ beantragt. Der Inh ber der Urkunden wird auf ssch 8 8 ˙21 ber gen Fehlenden meistens ausgewandert ew⸗York, 12. Februar. (W. T. B.) Der D f zu J f gemäldes für die evangelische Kirche Christian Friedrich Schumacher von Trittelfitz, ri bestell⸗ wztestens in d Schwerinschen Amtsgerichts. Unter diesen Dienstpflichtigen wurden 653 hö“ France“ v „T. B.) Der Dampfer zu Jastrow durch Prof Heydeck in Königsberg; rij 89 9 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sggefordert, spätestens in dem auf

V1 en en e 53 oder 25,52 % als „France“ von der National⸗Dampfschiffs⸗ b Frarheais Z 33) Johann Christian Borgwardt von Verchen 8 er Fffentlichen Zuste pi 2 8 ; 883 Eö“

brdicnsttazgliche 1“ allgemeinste Kassationgursache 8 (C. Messingsche Linie) ist hier 11“ 5 Verencg,det dekgeanig F Cfetwurcg rictescgle 9 Wütele Karl Rost von Wiezow. Ann dregelagr ““ reitagg ven ,8, deagedihe. 1 [7019]

ärztlichen Besichtigungen innerhalb der ersten Klasse 8811 er in Freskotechnik ausgeführten Deko⸗ 35) Schuhmacher Karl Dietrich Wilhelm Bobzin bgi 1“ 8 ümnen Gett übe en Auf b rlastenem, sein ganzen Inhalte

ine ; 88 Dern 8 asß Sanitä 5 . ration im Fe 8 Archite v ; 6 35) Schuhmacher 6 11“ Thurm, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Nach heute erlassenem, seinem ganzen In

allgemeine Schwäche mit 19,86 %, bei den übrigen Klassen, mit Sanitätswesen und Quarantänewesen. Prell Festsaale des Architektenhaufes zu Berlin durch den Maler von Lidenberg, 36) Johann Karl Friedrich Hart, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch —.ns blr Völgen üußerer Beschädjgungen resp. 10,11 und 7,96 %, Nach einer dem Gesundheitsrath für Egypten zugegangenen amt⸗ u“ mann von Jarmen, wegen Verletzung der Wehr⸗ 8 ünden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt 1 er resp 8, und! 26 ℳ, Mißbildungen verschiedener Pörper⸗ lichen Mittheilung ist die Cholera in Fedok Betong, Distrikt I.“ pflicht jeder zu einer Geldstrafe von 150 erent. „. O tliche Zustellun der Urkunden erfolgen wird. ggemachtem Proklam finden zur Zwangs ersteigerung theile resp. 12,11 und 9,65 % ꝛc. Die Zolleinnahmen im Jahre Lampong auf Sumatra *), seit dem 15 Januar d. J. brlosch Verein für die Geschichte Berlins. In öffentlich bl j Monat Gefängniß rechtskräfrig verurtheilt. Alle [702521 effentliche Zustel 88 g. ickel er Cuas a. t den 8. Februar 1883. gemachten rbehen an ehen Gchen gehörigen, Pier⸗ 1 Kronen in die Leuchtfeuerabgaben hat der gedachte Gesundheitsrath in seiner E11““ JL1“ Sitzung des Vereins für die Geschichte Verlins dielt Gerichtsvollzieher des Inlandes werden Dee nit 19 Recbte⸗ v1 Königliches Amtsgericht. selbst an der Schmiedestraße belegenen Grundstücks

88 40 ronen betragen. Im Budget für 1882 n jes 7. v. M. beschlossen, 3 N. 1 v“ am Sonnabend Hr. Pastor O chweb ine . ; ch f ige Angeklagte zu vigiliren, im Be⸗ enberg i. Homm. verrrer behör Termine Einn ve zu G“ und 1 18gcc0 Kronen eae; 114“ 88 de. Jo Beüece den Sehef d1 ngehg i nn . sucht. anen ad9 eager zs Perzutrciben und den ein⸗ Tietz fF C -g. [7036] Im Ramen des Königs! endlicher Re⸗ Die Erhehungskosten, veranschlagt für 1882 2 485 K Epidemie, mithin Ja J eremonienmei ar nd in den Adelsft 8 6 ez Betrag das Königliche Nebenzollamt I. gegen den Bauunternehmer Garl Stange Jan.,- EE“ aulirung der Verkaufsbedingungen a betrugen 32 915,78 Kronen weniger. e. Nach htcler Argaber secg wieder zugelassen werden G d. J. ab, zum fteien Verkehre der Föniain Einie Cbarlete batte Beer nu da agrGel. far giergeft dnnsenden r 8n Falt der Nichtbeitreib-zm e““ EE1133“ vufrlitm och Venese Apenl 1888,

im vergangenen Jahre aus und über Schweden 49 920 Persone 1r EEEEEII . als Dichter zu zei en. Als P. 8⸗ e . 4. gat eit, barkeit Pe wiir Nachricht zu geben. Greifswald einer Darlehnsfor erung von 9A und Zin sen, pahren Nr. 2 erkenn dd8 S 8 6. 189 8 1Ss 8 11 Uhr 2 gewandert. Unter denselben befanden sich 4222 Aersonen *) conf. „R.⸗A.“ Nr. 24 von 1883 mals noch beliebte⸗ 11““ 1b“ 86 1883. Der Erste Staatsanwalt. mit dem Antrage, den Beklagten kostenlastig ee Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann 2) zum n. .g Kunst, Wissenschaft und Literatur. Hofmannswaldau’s und schloß fich vielfach an Caniß, an⸗ urtheilen, an den. Kläger, sofort0 und kei, der, ) Ale Diejeniger. elcht sich nicht gemeldet Mittmoch den 16. Mai 1883. 5 Zustände in Deutschland. Berichte, ver⸗ Uüter seinen für den Hof bestimmten Gelegenheitsgedichten (Sing⸗ 1) der Commis Robert Galle, geboren den 27. Juni Ferdurg e 1.es abec 1878 zu zahlen und das hate .““ ihren Ansprüchen auf die im „Vormittags ö 9esr Erster Band. Leipzig, L1“ sich 8 sogenannten „Wirthschaften“, dra⸗ 1854 zu Breslau, 2) der Kürschner nee Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und Grundbuche von Parpahren Nr. 20 Abtheil. III. im Prängg C11““ des hiesigen zerlag von Duncker u. Humblot. Preis 7 Der Ausschuß des Berlin, 13 diele, die von den Personen des Hofes selbst aufgeführt Grünberg, geboren den 24. Januar 1830 zu Kaintsch, ne Beklagten zur mündlichen Verhandlung Nr. 5 für Joseph Ziolkowski eingetragene Hypo⸗2 mtsgerichtsgebäudes statt. 8 1 Vereins für Sonialpolitit hat in seiner Sitzung zu Frantfurf e R. wurden. Nach dem Tode König Friedrich J. ging Befser nach Vreeden Kreis Meseritz 3) der Schuhmacher Joesef Joreleczka⸗ latensteanls dan nu Fönigliche Landgericht zu Urfenpest von 17 Thke mütterliches Erbtheil aus⸗ Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. April

des wirthschaftlichen Zustandes der bäuerlichen Bevölkerung in dönigli ““ gsraths und starb dort 1727. Kröben, deren letzter Aufenthalt Breslau war, werden den 22. Mai 1883, Vormitta 8 11 ½ Uhr 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden zum Sequester bestellten Herrn Referendar Weltzien, eg lands zu v. ssen und zu veröffent⸗ 8 ; 8 beschuldigt, zu Nr. 3 als beurlaubter Reservist, m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dem Antragsteller auferlegt. welcher Fausttehhesgert. a eee he ebör ge Ausfüͤhrung dieses Beschlusses ist der Verein (Aus dem Jahrbuch der Königlich Preußischen Kunstsammlungen dr Kinderschutz⸗Verein hielt gestern Abend zu Nr. 1 u. 2 als Wehrmann der Landwehr, ohne dicr nedee der Klage bekannt gemacht. dah am 28. Januar 1883 die Besichtigung des Grundstückes mit Zubehör ge⸗ gewesen, für die Berichterstattung orts⸗ und sachkundige Erscheint vierteljährlich zum Preise von 30 für den Jahrgang in unter Vorsitz des Hrn. van den Wyngaert im Bürgersaale des Rath⸗ Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen Stargard i. Pomm., den 6. Februar 1883. v. Studzienski, statten wird. b Manner zu gewinnen, um eigene und selbständige, in objektiver Weise der Weidmannschen Buchhandlung zu Berlin.) hauses seine diesjährige Generalversammlung ab. Wie der vom Vor⸗ §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.é Dieselben Schultze Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Schwerin, den 9. Februar 1883. wiedergegebene, Beobachtungen zu erhalten. In dem vorliegenden L . sitzenden erstattete Jahresbericht konstatirte, hat sich die Zahl der werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aisfeyreic 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Bande erscheint nun zunächst eine erste Gruppe von Schilderungen Schluß.) Mitglieder im abgelaufenen Jahre von 907 auf 918 vermehrt. Durch hierselbst auf den 20. April 1883, Vormittags 8 a 19,81 Amtsgericht. welche sich über die bäuerlichen Verhältnisse des thürin- III. Sammlung des Kunstgewerbe⸗Museums Tod verlor der Verein 26 Mitglieder und 17 traten außerdem aus; neu 10 ¼ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu 8 [7034] Im Namen des Königs! Klei Zur Beglaubigung: gischen . e 8 Volksstammes von dem Thü⸗-⸗ Die Sammlung ist in der Zeit vom 1. April bis 30 Septemb sfefteg c des Vereins 54 Mitalieder an. Zu Breslau, Zimmer 59, am Schweidnitzer 8.“ 16884] Verkaufs⸗Anzeige n In 5 erfgrene ghas er nigliche Ner en hs ringer Wald oder der Saale bis nach Lothringen verbreiten. 1882 in fast allen Theilen d s Seas 30. September iesen 918 treten alsdann noch die 88 permanenten Mitgli 5 raben 2/3 Hauptverhandlung geladen. Bei sznitz Nr. 12 I. F. 24/82 e as Konte F. Meyer, 2 “X“ er der Saale bis Loth G ) urch Geschen d. 88 permanenten Mitglieder. 54 graben 2/3 zur Hauptve 1 b 1 8 1I1u16“ en Amts e

Kleir bäuerliche Dorfwirthschaft mit Gemenglage der Grundstücke, die worden, unter denen hervorzuheben sind: ke und Ankäufe vermehrt Ehrendamen und 47 Aerzte hatten sich im abgelaufenen Jahre unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf nebst Edictalladung. Amtsgericht zu Stuhm durch den Antsrichter Dr. ““ die ETTö“ 8 hen Zeit zum Theil beseitigt Möbel Holz Leder u. s. ’“ dur. Feg. gestellt, der seine Pflegschaft Grund der nach §. 472 dir SCb In Sachen Deutschmann für Recht: [6937] Verkündet am 68 Fea. 188b ad die mit verschwindenden Ausnahmen herrschende Sitte glei Truhe. Nußholz mit ei F. eu5. 153 Kinder erstreckte, auf 13 weniger als im Vorjahre. w von den Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommandos Auktionators Buttjer in Leer, Gläubigers 1 488 ; Giersberg, Gerichtsschreiber. Erbtbeilung sind für das ganze Gebiet 1“ 1“ Ital K 9 eingelassenem Ornament aus weißer Masse. Verein über reichere Mittel disponirte. Von den 158 Pnrenb der zu Cottbus, Verlin und Leipzig ausgestellten Er⸗ des Auftionstors Ge gess, 1) Alle Diejenigen, welche sich T1““ Im Namen des Königs! Es sind das folgende zehn Berichte: Die bauerlichen Verbältnise. * Kasten mn⸗ s un 8 starben 26 und zwar 9 an Krämpfen, 7 an Brechdurchfall, 5 an klärung verurtheilt werden. Breslau, den 6. Fe den Hinderk Schiller zu Veenhusen, Schuldner, haben, werden mit ihren, auf Ne 7. Auf den Antrag des Wirths Johann Brinkmann im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen Von Geh. Staatsrath Dr Tisch. D Ialien.v XVI. Jahrhundert. Lungenkatarrh, 3 an Atrophie und 2 an Darmkatarrh. Die größte bruar 1883. Ramme, Gerichtsschreiber des König⸗ soll der dem Letzteren gehörige, Vol. vIII. Band I. Grundbuche des Grundstücks Kl. behe 8. * aus Orzechowen, Eigenthümer des Grundstücks Or⸗ Heim. Die bäuerlichen Verhältnisse im Eisenacher Oberlande des 868 828 kgh (Vermächtniß des vF lit en Februar und im Mai. 56 von den 153 Kin⸗ lichen Amtsgerichts. Fol. 34 Grundbuchs Veenhusen registrirte Grund⸗ Aech. r. dee2, egase et cheslger 187 zechowen Nr. 88, erkennt deß K Umtegericht 8 2 Dessau). ern waren ehelicher, 96 außerehelicher Geb 28. g ev ; W se 20 Thlr. un o Zinse .Novemb 840, zu Lyck durch den Gerichtsassessor Droese für Recht: e er Geburt. 46 wurden aus der besitz, bestehend aus einem mit einem W ohnhause eingetragen für den Kathner Jacob Gottlieb Trauschke zu 18 6. den geiches sm Grundbuche von Or⸗

Großherzogthums Sachsen, speziell in den Amtsgeri ir feilertis S S X s Sc 1 Amtsgerichtsbezirken Lengs⸗ 3 Pfeilertische mit Steinpl ũ s s ü ss G e vblatten. Süddeutschland. XVIII. Pflegschaft des Vereins entlassen, darunter 19, die das 3. L bensj Subhastationen ufg nha ba ssen. nter 19, die das 3. L bensjahr b tionen, Aufgebote, Vor⸗ lfd. Nr. 37 der Gebäudesteuerrolle bebauten rbeiter zu Gr. Usznitz, ausgeschlossen. zechowen Blatt 88 eingetragene Posten gebilde.

feld und Kaltennordheim. Von Gau, Großherzogl Sächs. Oekonomie- dJahr ent 1 ereing runter 19, de 1l Nerwalivngehesaf ds Crogenüstnen ETöö11 d unhe Tisch mit vergoldetem reichgeschnitzten Fuß. Italieni⸗ Feih eirucde urc den Bnnr raftegem alchsegseles in 8 1e. Sea 8 ssüe, Himndeenemähieseeht. Fapunginlent 30 ℳ. 8 2) Die 1 55 ee-eöüc werden ten Hvypotheken⸗Urkunden: 8 ler Elte bengäeie Cee aemanaen teen eh H“ Naacgen g gches 1b See mit vergoldeter durchbrochener Füllung. Deutschland Enr Reahn 1 8. Nereis dmeg Enihn öer un s ecd Fergez ldns ne Nadanrs het e EE“ 88 8. April 1883, dPerfinder am 29e danune 187 h8 ““ 'RFemanne bühngetauen Verhältrisse 88 Recierungehend Er . EEbT“ Deu F 11.“ Nischen mit Kostümfiguren. reichten die Höbe 9951ℳ4 19. 8 ReüPtsanwalt Plomski im Koßssen, klagen gegen n Leysch IAA““ Veenhusen Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. II. dücc merfügtrg 9“ 28 Thaler 10 6 Hese t ega estich cerdäen en 1b Pfarrer Hümmerich. Modell eines Fra Ate Hauses mit vollständiger Einrichtung 1“ b h 8eetgeennc. e ge gns Alle, welche daran 11“ 18 3 der Hntes ehg 19; onrad Zim⸗ III. 1e“ 85 Pnser. Bürgermeisterei Altenkirchen nebst Küche. *) Die Kommission, durch Neuberufungen bezw. Neuwahl aus der Klage und laden den Beklagten zur mündlichen Ucge, düteaas ongeie C uu mermann aus Fatzenthat, Bez 8 Wesc ch, theil der Louise Faber, geb. Rieck. eingetragen

(Reg.⸗Bez. Coblenz). Von Pfarrer Bun ie wirths 8 * rrer Bungeroth. Die wirth . Holzp b ; 1“ 9 8 liche Lone des Bauerrstandes in den Gebirgsdistrikten ds S 28 eöö mit aufgelegter Arbeit in Elfen⸗ dem Sbehat 8 u“ Akademie der Künste zu Berlin theilweise Vereese eg 88, 1 Merzig (Reg.⸗Bez. Trier), insbesondere in den Bü⸗ e 12 888 6 9 r 1. JZo 8 ergänzt, besteht z. Z. aus folgenden Mit liedern: 7 mtsgericht zu Rogasen au 8 2. bigen Termine an umelden, 18 18s 8 3 b dern, Weißkirchen und Haustadt. Von EEEbö’“ S. Ans Berehehela ah hres ü Hrn. Louis Meyer). 8 b von Goßler (Königsberg); güprof Steffeck, Direktor der den 31. März 1883, Bormittags 11 .“ d Urkunden vonzukegen⸗ Sthttgehe G 1161“ Lyck, den 25. Jaßuar 1888 icht 1 88 8 Voge on Buenus Ayres sch ie z önigsberg; f Schmidt (Könias Z öffentli ellung wir 8 vens 3j es solle das dem ꝛc. 2K. Königliches Amtsgericht. 3 pres (Geschenk des Hrn. unstakademie zu Königsberg; Prof. Max Schmidt (Königsberg); Zum Zwecke der öffentlichen Justellung unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbe⸗

Kartels. Die bäuerlichen Verhältnisse in der bayeris Sbe; 3. e schen Rhein⸗ N. Henze daselbst). . e. S 9 1b ;5 daß 1 st) Prof. Becker, Präsident der Akademie der Künste zu Berlin; Prof⸗ ddieser Auszug E1u.““ das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber uftderndder Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ I18“

pfalz. Von Senatspräsident Petersen. 6 . V 8 4 . An diese erste Gruppe sind in dem vorliegenden Bande aus dem Majolikaflies Kun sttöpferei und Glas. Albert Wolff, Bildhauer (Berlin); Prof. A. von Werner, Direk⸗ 1 En 1 des Grundstücks verloren gehe. Gebiete des baverischen LECEE““ e Eraenn der secbtnest H .e.. d'Este bei Tivoli (Geschenk Sr. 85 e- für die bildenden Künste (Berlin); Prof. Schra⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Leer, den 2. Februar 1883. e. den 8. Februar 1883 [6979] Im Namen des Aünianth schkowsky zwei Berichte angereiht, nämlich: te Nerazltn i. . 8 ee n Dhenlohe). er, ien Zerlin): B 8 79 .„. 86 ;J. ; „den 8. 85. 5 5 R wvalts v. aschkows 4 88 Se sischen edhefe ecent däühe Fepenfen 28 Porzellane, vornehmlich per- rath Heyben ersnd gi ; augath ““ (Peläg)). Han⸗ [7027] Landgericht Hamburg Königliches F ee J. 4. Württ. Infant. Regiment Nr. 122. böö 88 ee⸗ Ke9- Ranfe und als Anhang ein Bericht über die bäuerlichen Verbäl 8 ben U'sprungs. Gefäße, Fliesen u. s. w. . Janssen (Düsseldorf); Prof. Wittig, Bildhauer (Dü ¹ 8 1 8 1 ““ 18 icht in seiner Sitzung vom heutigen Tage für ; 2. HPerlg hen Verhältnisse Bauerngeschirr aus Tunis (Ges 8 11“ 2. 8v ; . Wittig, Bildhauer (Düsseldorf); Prof. Oeffentliche Zustellung. 4 6978 Bekanntmachung. Gericht in se Bung im Kanton Zürich von Prof. Dr. A. Krämer. Dieser ber a 1 Baue 8 8 Tunis (Geschenk des Hrn. Boos in Leipzig). Hünten (Düsseldorf). Maug Wilhemine Johanne Sophie [7024] . 8 t t [6978] 1 z 1883 sind alle Recht: 8 richt betrifft zwar eine nicht; euff 1“ Beerliner Porzellan. Teller und Tasse (Geschenk der Ge⸗ Die Ehefrau Meta Wilhelmine Johan die 702 Subha ation pa ent. 8 Durch Urtheil vom 5. Februar 1883 sin 8 B der Niebüller Sparkasse ee Bctteen telse and geheige Landschaft, doch G J“ mit Reiterschlacht dekorirt sae 8 Hocöein, ge. Haencan ze hcgedat hgen Füreh Das dem ühaß und Eigenthümer Wilhelm vesensgin pflse wghuge von Zakrzewo Hanland üds „Hans Cbristian Hblsens Kantons Zürich nach manchen Seiten besonderes Interess vbi vch .2. 1 8 rI Auauf „Vi hörige, zu Angermünde belegene, im auf die im Grund 87 e Kind in Amerika“ und validirend auf 912,20 1 jte B be.- vonderes se darbieten. Gothaer Porzell s Fre Ehemann, den Kutscher Carl August Elias Hoch⸗ Viecenz geh I1“ zr ten 9s in Abtheilung III. Nr. 11 für die Kind in Amerika 2 . Der zweite Bo F 9 8 12n 1 8 1 zellan (Geschenk der Frau v. Wedell⸗Malchow 8 1, 4 6 0 Angermünder Gärten Band III. Nr. 3 in theilung . 1 5. lärt. säch sischen Landsche G i Vbe wie vis gn Berlin: Fve 1 . zstreit 2. April 1883, Vormittags 11 Uhr, E önigliches Amtsgericht. Bod In eine itten sollen di 1 ncdrarree gingelegter Thon. Berlin um 1800 (Gef inf ; 85 . . eistbietenden versteigert, und demna au u Ee Vie che 11“ ETET . die Berichte zu- Hrn. Töpfermeisters Winch). (Geschenk des Fünf Beilagen (Rathhaus) auf 1 9 uh dng üen 1ehh Eribeilung des Zuschlags Nr. 20 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Ge⸗ schi 88 ig, DTieil de pelche dem ereine no nachträglich aus ver⸗ Gläser nach alten Vorbildern gefertigt und esche kt d 8 2 . den 24. April 1883, Vormittags 9 ¼ r, E 8— edenen Theilen Deutschlands zugehen werden. Herren Villeroy und Boch, Fabrik Wadgassen geschenkt von den (einschließlich Börsen⸗Beilage). 8 8

1