der Filiale derselben zu Frankfurt a/M., der Direktion der Distonio⸗Geselschasi zu 8 Berlin Natt. Demnach sind die Talons an eine dieser 4 Stellen Am 11. August 1883 mit doppeltem, der Reihenfolge nach geordnetem zinsung auf. MNummerverzeichniß — wozu die von den Ausgabe⸗ Bis zum 28. Februar cr. können obige Hypo⸗ stellen unentgeltlich zu beziehenden Formulare zu the kenbriefe auch bei uns in 4 ½ % unkündbare, al verwenden sind — einzureichen. Die Zusendung der pari ausloosbare Hypothekenbriefe, gegen eine Zins⸗ neuen Dividendenbogen per Post erfolgt unter vergütigung von zwei Drittel Procent um⸗ Werth⸗Deklaration von 600 ℳ, sofern nicht von getauscht werden. dem Berechtigten etwas Anderes vorgeschrieben ist. Coeslin, den 7. Februar 1883. Schwerin, den 10. Februar 1883. Die Haunptdirektion. Die Direktion.
[70131 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 12. Juli 1877 ausgegehenen, au porteur lautenden Obliga⸗ tionen der Stadt Paderborn sind gezogen:
Litt. A. Nr. 22 73 138 196 200. „ B. „ 22 108 148. “
Vorstehende Nummern werden zunächst bis zum 28. Februar cr. und demnächst am 11. August cr. mit Zinsen bis dahin zum Nennwerthe an unserer hiesigen Kasse eingelöst.
hört die Ver⸗
Verschiedene Bekanntmachungen. [7007]
Nachdem die beschlossene Auflösung der Gesellschaft in das Gesellschaftsregister eingetragen ist, werden die Gläubiger in Gemäßheit des Artikels 243 Deut⸗ schen Handelsgesetzbuches aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. (Geschäfts lokal: Berlin SW., Königgrätzerstr. 46 B. I.)
Berlin, den 12. Februar 1883.
Die Zahlung des Nominalwerths erfolgt gegen Cuxhavener Eisenbahn⸗, Dampfschiff⸗ und
Rückgabe der Obligationen am 2. Juli d. J. wäh⸗ hee Actien⸗Gesellschaft in hhees
rend der gewöhnlichen Bureaustunden durch die Olbers.
Kämmereikasse. 1
Paderborn, 12. Februar 1883.
Die städtische Schusde⸗⸗ Tilgungs⸗Kommission.
Franckenberg. H. Hesse. H. Schönbeck. Zu der auf 8
8 Q-·¶¶¶— “ den Dn Ffhenen. d. 3. orgens r,
Pommersche Hypotheken⸗ Actien⸗ im Saale unseres Bankgebäudes (Eingang Schiller⸗ 16622] Bank. straße Portal II.) anberaumten diesjährigen ordent⸗
Bei der heutigen Ausloosung unserer fünf⸗
lichen prozentigen unkündbaren Hypothekenbriefe fünfter Emission wurden laut notariellem Protokoll
folgende v. gezogen:
Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 5031/40, 5191/5200, 5311, 5313/20, 5341/50, 5461/70, 5491/96, 5499/5500, 5537/40, 5971/80, 5991/6000, 6021/30, E041/50, 6111/20, 6321/30, 6411/20, 6471/80, 8581/6600, 6861/70, 6881/90, 6931/40, 7121/30, 7231/40, 7291/300, 73 361/80, 7481/90.
Generalversammlung werden die geehrten Aktionäre hierdurch eingeladen. Tagesordnung:
Die im §. 32 der Statuten unter 1 bis 4 ein⸗ schließlich aufgeführten Gegenstände.
Die Einlaßkarten werden von der Direktion gegen Vorzeigung der Aktien, welchen ein Nummernver⸗ zeichniß beizugeben ist, im Geschäftslokale der Bank am 19. und 20. Februar d J. verabfolgt.
Titt. g ücr. 952 2800, 21951/73 Hannover, den 27. Januar 1883.
gitt. D. à 300 ℳ Nr. 2165 „ 21951/73, Der Verwaltungsrath der Ha s B 21976/80, 21982/22000 25251/300. 8 L. hder 2 büchai
Preußische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank.
Die Herren Aktionäre der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank werden äß⸗ heit des §. 46 des Statuts auf 8 Ulespmcch, 88 3 Sonnabend, den 10. März cr., Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale des „Englischen Haufes“, Mohrenstr. 49 hierselbst, zu der vierzehnten ordentlichen Generalversammlung ke. g 88 ““
Die Vorlagen für diese Generalversammlung sind:
1) Nach §. 48 des Statuts:
a. der Geschäftsbericht der Direktion pro 1882;
b. Bericht der Prüfungs⸗Kommission, bestehend cus den von der dreizehnten ordentlichen Generalversammlung nach §. 30 des Statuts zu Revisoren gewählten Herren Aktionären und Erledigung der etwa von dieser gezogenen Monita;
e. die nach §. 30 des Statuts von dem Kuratorium festgesetzte Jahresbilanz
d. die Feststellung der den Aktionären pro 1882 zu zahlenden Dividende;
e. Ertheilung der Decharge für die Direktion auf Grund des ad b. erwähnten Revisions⸗ berichts und des Antrags des Kuratoriums nach §. 30 alin. 4 des Statuts;
f. Wahl von 5 Mitgliedern des Kuratoriums, von welchen nach §. 40 des Statuts min⸗ destens 3 Domizil in Berlin haben müssen;
2) Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung der Bilanz pro 1883 nach §. 30 alin. 1 des S 3) Anträge der Direktion:
1 den I 1 des §. es Statuts zu streichen;
. das Statu hahin zu ändern, daß auf 9 Schematas B. GC. E. E. II. 1 Unterschrift eines Kontrolbeamten dessen Facsimile tritt. bx
—. das Statut dahin zu ändern, daß §. 16 almnea 2 statt pro Cent ½ pro Cent gesetzt wird
das Statut dahin zu r. daß entweder §. 25 Ne. 3 hin zgefügt wird: „oder bi⸗ Hälfte des Nomalwerthes d er von einem staatlichen oder städtischen Bausachverständ igen aufgenommenen Taxe“, oder aber die Worte: „den zehnfachen Betrag des vorbezeichneten Rutungemerthes⸗ zu 1“ und dessen ꝛu. 1- n: „ die Häͤlfte des
hen Bausachve erständig gen aufgenom⸗
15962]
tatuts.
menen Se Die Lezitimation der Herren Aktionäre zum Erschei nen und zur Stimmen⸗Abgabe in der Ge⸗ neralversammlung in Person oder durch Vertretung ist nach §.⸗ 5 Statur⸗ durch Deposition der Aktie n oder der Aktien⸗D 1 der Reichsbank bei der um “ des Besitzes bis zum 7. März cr. einschließ 8 zu führen. Die Eintrittskarten mit An⸗ der den Herren Aktionären gebüh⸗ renden Stimmenzahl können bei Niederlegung der Aktien oder Aktien⸗Deposit enj sheine der Reichsbank b bei der Direktion in Fla fan ig genommen werden. 8 8 8 Den Ges de tsbericht der Direktion und 12 2. März cr. ab an die He rrenAkti ionöre auf Verlan Berlin, 8 6. Februar 1883.
Der des Kuratoriums. Dr. Siemens.
Deutsche eg
882 wird die Direktion vom
b
171422 Gesellschaft für esunn vn⸗ Unterhaltung 8 des Deutsch⸗Norwegischen unterseeischen Kabels. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen General⸗
versammlung
auf den 9. März a. c., Nachmittags 1 Uhr,
1 nach dem Geschäftslokale der Vereinigten Deutscheu —. „Gesellschaft, Werberstraße 4, ergebenst eingeladen. b Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und Decharge. 2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 3) Wahl der Revisoren.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche bis 8ün 8. März a. c., Nachmittags 3 Uhr, ihre Aktien oder Depotscheine der Reichshauptbank zu Berlin oder der London Point Stock Bank zu London über die daselbst in Aufbewahrung befindlichen Aktien bei der Vereinigten Deutschen Telegraphen⸗Gesellschaft in Berlin, Werderstraße 4, deponirt haben.
Berlin, den 12. Februar 1883.
Der Aufsichtsrath der “ für Legung und “ Deutsch⸗ „Norwegischen vÜeteitich üt. Kabels.
Aetien⸗ Zuckerstederei Braunschweig.
Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zur
neunten ordentlichen General⸗Versammlung
baFa Sonnabend, den 24. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, im oberen Saale des „Wilhelms⸗Gartens“
hierselbst ein. Eintrittskarten und Stimmzettel sind gegen Vorzeigung der Aktien und Prioritäts⸗Aktien im Bureau der „Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypsthekenbank“ hier, Egydienmarkt 12, während der Ge schäftsstunden vom 20. bis 23. Februar in Empfang zu nehmen. 3u gleicher Zeit liegt die Bilanz daselbst zur Einsicht aus. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes der Direktion über das Betriebsjahr 1881/82 und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 1 . Ersatzwahl für zwei statutenmäßig aus scheid ende Mitglieder des Aufsichtsrathes. 3) Wachl von zwei; Revisoren. Braunschweig, den 12. Februar 1883.
Der Vorsitzende bes eI der Actien⸗Zuckersiederei Bräunschweig
1“ von Seckendorff.
[7101]
Le Conseil d'Administration a l'honnecur d'informer les porteurs d'actions, que, conformément à l'äart. 42 des statuts, l'assemblée générale ordinaire des
20 mars
actionnaires se tiendra le Dimanche II avri
Strada Dõmnei à Bucarest.
Ordre du Jour: 11“ Rapports du Conseil d'Administration et des censeurs sur le bilan du premier exercice clos le 31 décembre 1882. 1 Approbation du bilan et décharge à donner au Conseil d'Adminis- tration sa gestion.
Fixation du dividende.
Nomination de Messieurs les censeures pour l'année 1883. Proposition de la part du Conseil d'Administration, de transformer les actions nominatives de la Société en actions au porteur, et par conséquent modification des art. 12 ect 15 des statuts, et éven- tuellement proposition de modification des statuts au cas où la nouvelle loi sur les Sociétés anonymes étant promulguée avant la réunion, ces modifications seraient rendues nécessaires conformé- ment à part. 64 des statuts.
prochain à 2 heures de relevée
au Siége social, 8
Pour éêtre admis à générale, tout actionnaire devra déposer
Telegraphen⸗ Gesellschaft.
werden hierdurch zur diesjährigen ordentlihen General⸗
auf den 9. März a. c., Nachmittags 12 ½ Uhr,
nach üc „ Geschsst s ste der Gesellschöft, 4, erge benst eingeladen. Tehe zr dnun g:
. 3 4 21,öeI4.,„*⸗ „ — ;„2 4 Mlsberichtes, de⸗ Bila 3 U
Aktionäre
„4 52
- ichtsrathsmitg liedes.
a Ber. im
— er Aufsich der Vereinigten Deuts
Kölnische Privaͤt⸗Bank. Die sieben und zwaniagste ordentliche Generalversammlung aet⸗ Sonnabend, den 17. März 1883, Vormittags 11 Uhr.
E. Bankgebänd de, Agripbastraße Nr. 12 hierselbst, selben die Herren Aktionäre
krechtigten
* 8 Statt und sind zu de
„ 2 2½ „4 9„ 2 bes 1 9 b
äftes imm Allgemeinen und über die
en
ses actions avant le 13/25 mars à Bucarest, à la Société de Crédit mobilier aoumain, Paris, à la Société 15 Place Vendôme, à Berlin, à la Deutsche Bank et chez M. J. T. Goldbe erger, à Vienne, au Wiener Bankverein.
24 janvier
rest,
2 évrier “
Pour le Conseil d'Administration: Le Président:
Demetrius Ghikaàa. ““
(Kachdruck wird nicht 85 s e;)
de Crédit mobilier,
Buca 1883.
2 2 —, ee 22
152] 5 8 „ Im Verlag von W. vn undues in Stntt art ist soeben er Buchhandlungen zu beziehen: 8 sch
Das System der communalen Natural-Terpflegung armer Reisender zur Bekämpfung der Wanderbettelei
Nach den kishberigen Erfahrungen 17 Württemberg dargestellt Hazel in Blaubeuren. — Preiz: ℳ 1,50 ₰
hienen und durch alle
von 12
1 1 graue Hausjacke,
Sne Spengler zu Ratibor, als g
Gerichte zugelassenen
1.“
29 &
. ..
Februar
ichs⸗Anzeiger und Königlich Prenfischen S Staats⸗Anzeiger.
Berrlin, Mittwoch, den 14.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
sbs nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. . Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, & Vogler, Büttner & Winter, sewie alle übrigen größeren
Rudolf Mosse, Haasenstein
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annonecen⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten.] beilage. x8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Dienst⸗ knecht vectius Künstler Friedrich Angust Dohmehl aus Lichtenburg, welcher flüchtig ist, soll der Rest einer durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Celle vom 13. Januar 1883 er⸗ kannten Haftstrafe von vier Wochen vollstreckt wer⸗ den. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amts zgerichts gefängniß zu Celle abzuliefern. Celle, den 9. Februar 1883. Königliches Amts⸗ gericht, Abtheilung I. E. Kestner. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1,70 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, 2 Bart rasirt, Augen⸗ brauen blond, Augen grau, Nase spitz, Mund pro⸗ portionirt, Zähne gesund. Kinn rund, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung: 1 dito Weste, 1 dito Hose, 1 Paar braune Strümpfe, 1 runder schwarzer Filz⸗ hut, 1 Paar Ho Bpantoffeln (Hauszeug der Gefange⸗ nen). Besondere Kennzeichen: blaue Tättowirung am rechten Unterarm, Narbe oben auf der Stirn und an der linken Wange.
Steikbrief. Gegen den Kupferschmied August Ehrig von Hersfeld, 66 Jahr alt, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Bet⸗ telns verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Esch⸗ wege abzuliefern. Eschwege, den 8. Februar 1883.
Koönigliches Amtsgericht. Abth. II. Bezzenberger.
[7031] Steckbrief.
Gegen den Knecht Paul Gedai, 22 Jahre alt, evangelisch, bis zum 1. Januar 1883 in Klein⸗ Peter⸗ witz, Kreis Oels, zuletzt in Neudorf bei Bernstadt wohnhaft, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗ gefängniß hierselbst abzuliefern. Oels, den 5. Fe⸗ bruar 1883. Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[7046] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann E. Mosheim in Peine,
vertreten
durch den Buchhalter F. Hansen daselbst, klagt gegen
den Bahnmeister Cark Meyer in Gr. Ilsede, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, aus Kaufgeschäften auf Zahlung eines Restbetrages von 259 ℳ 93 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 259 ℳ 93 ₰ kostenpflichtig schuldig zu verurtheilen
und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Peine, Abtheilung I., auf Donnerstag, den 29. Mär ärz 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Peine, den 8. Februar 1883.
Hotop, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6898] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Herrmann Neuhaus zu Breslau, vertreten durch den Königlichen Rechtsanwalt Hoff⸗ mann hier, klagt gegen den Schuhmacher Heinrich Beyer zu Gleiwitz, den Schlosser Richard Beyer zu Groß⸗Glogau, die Marie, verehelichte Grabsch, geb. Beyer, zu Ratibor, die Anna, verehelichte Dlugosch, geb. „Bevyer, zu Pleß, den Schlosser Eduard Beyer Sosnowice, den minderjährigen Carl Beyer, ver⸗ seinen Vormund, Schlossermeister eingetragene igenthümer der Besitzung Nr. 279 Ratibor, wegen der auf dieser Besitzung für ihn Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 3. Juli 1857, zufolge Verfügung vom 2. November 1881 einge⸗ tragenen 1800 ℳ zu fünf Prozent verzinslich, mit dem Antrage, die Beklagten als Eigenthümer, und resp. Erben ihrer Mutter, Wittwe Franziska Beyer, geb. Bock, zur Zahlung von 1800 ℳ nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Oktober 1881 zu ver⸗ urtheilen und ladet den Mitbeklagten Schlosser
Eduard Beyer zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Ratibor auf den 12. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der vr sofgekrul einen bei dem gedachten nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 7. Februar 1-. Dorma
Gerichtsschreiber des Königlichen gandgerichts.
[7064] Oeffentliche Zustellung. Der Georg Helgenstein, Maurer, zu Hadamar, vertreten durch Rechtsanwalt Stähler in Weilburg,
S klagt gegen den Maurer Johann FF Helgen⸗
stein von Hadamar, dermalen unbekannt wo? ab⸗ wesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige I“ zur Zahlung von 65 ℳ 81 ₰ vorgelegter Konso ddationto ten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hadamar auf Donnerstag, den 29. März 1883, 8 Vormittags 9 Uhr. 86 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hadamar, den 1. Februar 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, I.
[7045] — Zustellung.
Der Kaufmann W. Rusche in Peine, vertreten durch den Buchhalter F. v daselbst, klagt gegen den Bahnmeister Carl Meyer in Gr. Ilsede, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, aus Kaufgeschäften
auf Zahlung eines Restbetrages von 91 ℳ 70 —⸗ mit dem Antrage auf kos stenpflichtige .Aenena; desselben durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 91 ℳ 70 ₰, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhan ndlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Peine, Abthei⸗ lung I., auf
Donnerstag, den 29. März 1883, Vormittags 10 ugr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge emacht.
Peine, den 8. Februar 1883.
Hotop, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[7059] Oeffentliche Zustellung. Der Gutsbesitzer Mühlenbeck zu Groß⸗Wachlin
klagt gegen den Arbeiter Johann Karl Friedrich Manske, früher zu Groß⸗Wachlin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage: den ꝛc. Manske zu vercurtheilen, in die Rück⸗ gabe der von ihm in seiner Arrestsache den Be ⸗ klagten — G. 1./83. — zur Sicherung des klagten hinterlegten Kaution von 50 ℳ zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Massow auf den 9. Mai 1883, Mittags 12 Uhr. BZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Massow, den 5. Februar 1883.
Ketthhe br des Körilicen Amts werchw.
— 11“ 8*
“ Aufgebot.
Es sind folgende von der deutschen Lebens⸗, Pensions⸗ und Renten⸗Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam ausgefertigte Polizen verloren gegangen:
1) dem Auszügler Friedrich Wilhelm Köhler zu Spröttchen die Polize Nr. 7478 vom 1. Juni 1870 über eine Kapitalversicherung in Höhe von 150 ℳ;
2) dem Gasthofspächter Moritz Stulpe und seiner Ehefrau Elise, geb. Rüdinger, zu Ebersbach die Polize Nr. 015588 vom 25. Oktober 1872 über 3000 ℳ;
3) dem Holzhändler Otto Martin Zelle zu Berlin die Polize Nr. 013770 vom 24. Juni 1872 über 3000 ℳ;
4) dem Restaurateur Ernst Louis Böhmer und seiner Ehefrau Amalie Emma, geb. Probst, zu Dresden die Polize Nr. 017967 vom 9. Mai 1873 über 1500 ℳ;
5) dem Schuhmachermeister Joachim Christian Ludwig Mierendorf zu Lübeck die Polize Nr. 29487 vom 15. Juni 1875 über 3000 ℳ;
6) dem Erbpächter Friedrich Ihwe zu Dambeck die Polize Nr. 43004 vom 24. April 1878 über 5000 ℳ;
7) dem Gärtner Carl Gottlieb Winkler zu Gremsdorf als Erben der Wittwe Anna Rosina Winkler zu Werschke die Polize Nr. 7108 vom 1. Juni 1870 über 150 ℳ;
8) dem Ober⸗Telegraphen⸗Assistenten Hermann Ritter zu Berlin die Polize Nr. 016502 vom 22. Januar 1873 über 3000 ℳ;
9) dem Schornsteinfeger Johann Heinrich Rudolf Schaffehr zu Königsberg i. für sich und als Rechtsnachfolger seiner verstorbenen Mutter, der Wittwe Anna Louise Schaffehr, geb. Griggel, die Polizen Nr. 1665 und 1666 vom 29. Juli 1869 über je 150 ℳ;
10) der Frau Helene Lorenz, geb. Thomas, zu Reisicht die Polize Nr. 6926 vom 1. Juni 1870 über 150 ℳ;
11) dem Modelltischler Julius Bluhm zu Modlau, die Polize Nr. 7281 vom 1. Juni 1870 über 150 ℳ;
12) der verwittweten Bildhauer Dorothee Reckling, geb. Becker, zu Belsdorf, als Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Ehemannes Adolf Reckling, die Polize Nr. 017644 vom 1. April 1873 über 1500 ℳ
ad 1—12 sämmtlich Versicherungen auf den
Todesfal ll;
13) dem Fleischer Ernst Otto Müller zu Weimar die Polize auf den Lebensfall Nr. 11823 vom 10. Februar 1873 über 900 ℳ;
14) der im April 1881 verstorbenen und von Ssa- 4 Geschwistern:
Friedrich Wilhelm Müller, Schuhmachermeister
hh Weißenfels,
b. Carl Adolf Müller, Schuhmachermeister in
Weimar, .
c. Frau Minna Kühn, geb. Müller, in Weißenfels,
d. Ernst Otto Müller, Fleischer in Weimar, beerbten Emilie Louise Müller die Polize auf den Lebensfall Nr. 11825 vom 10. Februar 1873 über 900 ℳ;
15) der verehelichten Gastwirth Ulbrich, Bertha Mathilde, geb. Goddiehn, zu Berlin, die Polize auf den Lebensfall Nr. 10032 *) vom 6. Februar 1869 über 600 ℳ
Auf Antrag der vorstehend ad 1—15 genannten Verlierer, werden alle Diejenigen, welche an den
vorbezeichneten Polizen Anrechte zu haben vermeinen, “ 1 8
hierdurch aufgefordert, ihre An nFrüͤche bis spätestens in dem auf
den 18. Mai 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle im Terminszimmer der Abtheilung I. anberaumten Termin anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die gedachten Polizen für erloschen erklärt und den Verlierern bezüͤglich deren Rechtsnachfolgern an deren Stelle neue ausgefertigt werden sollen.
Potsdam, den 2. Aesrwe;
Königliches 1 gericht. 22 Ni icht 400 82, ie in Irr-
Abtheilung.
240 d Bl. abge⸗
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Fehling für den Kaufmann Leopold Heckscher in Regensburg und bezw. den früheren Telegraphisten, jetzt Stations⸗ vorsteher Franz Johann Meyer in Soest wird zur Kunde gebracht, daß:
3. der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗
sellschaft zu Lübeck dem Kaufmann Leopold Heckscher zu Regensburg über die “ der Polizen Nr. 57088 groß 5000 Gulden, Nr. 7089 groß 3000 Gulden ant Nr. 57090 groß 2000 Gulden am 10. Dezember 1881 ausgestellte Depositalschein; die von der Deutschen Lebensversich sellschaft in Lübeck über das Le⸗ graphisten Franz TSenb. Me am 13. März 1874 ausgestellte, lautende Polize Nr. 61898 groß 1500 Crt. abhanden gekommen sind. Die unbekannten Inhaber der gedachten Urkunden werden hierdurch aufgefordert: ihre Ansprüche und Rechte an dieselben späte⸗ stens in dem auf Sonnabend, den 14. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, nberaumten Aufgebotstermin im hiesigen Amts⸗ gerichte II. anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die ge⸗ Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 6. Dezember 1882. Das Amtsgericht, Abth. II. Asschenfeldt, Dr., Amtsrichter.
Dr. Achilles, Secr.
[42436] Oeffentliches Aufgebobt..
Auf Antrag des Kolonist Hermann Mechtel zu Briesenhorst als Vormund der Hausmann Ferdinand Leopold Hasselberg'schen Minorennen ebenda wird das für Franz und Julius Hasselberg von der Spar⸗ kasse der Stadt Soldin ausgestellte über 56 ℳ 05 ₰ lautende Sparkassenbuch Nr. 2985, welches angeblich
verloren gegangen, aufgeboten.
Der unbekannte Inhaber desselben und alle Die⸗ jenigen, welche daran irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf
den 17. April 1883, Vormitags 11 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung für kraftlos erklärt werden wird.
Soldin, den 27. September 1882.
Königliches Amtsgericht.
[43562] Aufgebot.
Der Fuhrmann Johann Goraezniak zu Muro⸗ wana⸗Goslin, als Vormund der minderjährigen Ge⸗ schwister Therese Josepha und Marianna To⸗ maszewski, hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Posen am 13. Dezember 1881 aus⸗ gestellten Sparkassenbuches Nr. 52 445 über 99 ℳ 90 ₰ beantragt. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapieha⸗ platze anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗ folgen wird.
Posen, den 9. Oktober 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
[7065] Vermögens⸗Be Plggaahne. Durch Beschluß der trafkammer I. des K. Landgerichts hierselbst vom 12. Dezember 1882 ist das im Deutschen Reiche besindliche Ver⸗ mögen der Millitärpflichtigen des Aushebungs⸗ bezirks Eßlingen: Johann Michael Gamper von Gutenberg, O. A. Kirchheim, geboren 18 März 1861, un Adolf Friedrich Hemminger von Echterdingen, O. A. Stuttgart, geboren 9. Mai 1859. gegen welche das Hauptverfahren wegen Verle thung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 3 des St. G. B. und §§. 480 u. 326 der St. P. O. je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag be⸗ 1eg worden. I1 ieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. earair att⸗ den 7. Februar 1883. K. Staatsanwaltschaft. Sieber, H.⸗St.⸗A
2—,
—9
thümer im Grundk: zum Zwecke der Eintr antragt. Es werden! Ansprüche auf dieses wollen, insbesondere aufgefordert, ihre Ansprüche und Grundstück spätestens in dem auf den 10. April 1883, Mittags 12 Uhr,
im hiesigen Amtsgerich ts Ge bäude anberaumten Ter
mine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu be⸗ sceinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigen⸗ thums für die Antragste llerin und der Ausschluß der nicht Erschienenen mit ihren etwaigen dinglichen An⸗ sprüchen auf das Grundstück erfo! gen, den Erschie⸗ nenen aber überlassen werden wird, ihre Ansprüche in besonderen Prezessen zu verfolgen. Gollup, den 3. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
[49285] Amtsgericht Varel I.
Auf Ediktalladung zum Zweck der Todeserklärung der nachbenannten abwesenden und verschollen en Per⸗ sonen ist angetragen:
1) des Carl Friedrich Ludwig Hartwig aus Varel, Sohn des verstorbenen Kaufmanns Laurenz Wilhelm Friedrich Gottlieb Hartwg in Varel und dessen ebenfalls verstorbenen Ebefrau Sophie Wilhelmine Margarethe, geb. Hümme, geboren am 14. Mai 1838 zu Ovelgönne, welcher am 28. August 1867 als Steuer⸗ mann mit dem bremischen Schiffe „Doris“ von Shanghai nach Chefoo gefahren ist, jedoch ist das Schiff an seinem Bestim⸗ mungsort nicht angekommen und wahrscheinlich mit Mann und Maus untergegangen,
2) des Johann Georg Heinrich Diers aus Borg⸗
stede, Sohn des verstorbenen Arbeiters Diedrich Diers zu Borgstede und dessen ebenfalls ver⸗
28
storbenen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Heeren,
geboren 1827 März 19., welcher im Jahre 1857 oder 1858 von Bremerhafen aus in See ge⸗ gangen, um nach Amerika auszuwandern, seit der Zeit hat man von demselben nichts mehr
gehört, des Kapitäns Wiltert Oelrich Wilters von Varelerhafen, Sohn des verstorbenen Kapitäns Wiltert Oelrich Wilters zu Wangeroge und dessen ebenfalls verstorbenen Ehefrau Teinke, Margarethe, geb. Lütken, geboren am 1. De⸗ zember 1820 zu Wangeroge, welcher am 26. Juni 1870 mit seinem unter oldenburgischer Flagge fahrenden Schiffe „Charlotte Marie“ von Hartlepool nach Königsberg gefahren, an seinem Bestimmungsorte jedoch nicht angekommen und wahrscheinlich mit seinem Schiffe verunglückt ist. Die unter 1 bis 3 aufgeführten Abwesenden werden daher hiermit aufgefordert, sich in dem auf den 13. November 1883 angesetzten Termine zu melden, unter der Verwar⸗ nung, daß sie für todt erklärt werden und ihr Ver⸗ mögen den in Folge ihres Todes dazu am nächsten Berechtigten verabfolgt, auch der Ehefau des ad 3 gedachten Wiltert Oelrich Wilters die Rechte und Eigenschaften einer Wittwe beigelegt werden sollen. Zugleich werden alle Erben der sub 1 bis 3 ge⸗ nannten Abwesenden und alle zur Nachfolge in deren Vermögen sonst berufenen Personen hierdurch auf⸗ gefordert, in dem obigen Meldungstermine ihre An⸗ sprüche anzumelden unter der Verwarnung, daß, so⸗ weit nicht etwa von den Verschollenen hinterlassene letztwillige Verfügungen ein Anderes bestimmen. a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle ber den sich als berechtigt Legitimirenden ein⸗ ehändigt werden soll,
un
b. der nach dem Abschlusse sich meldende und legi⸗ timirende Berechtigte alle nach dem Abschlusse
bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens
— der Verschollenen getroffenen Verfügungen an⸗ erkennen muß und keine Rechnungsablage for⸗ ern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Auoöschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll.
Ferner werden alle Diejenigen, welche Forderungen an die oben genannten Verschollenen zu haben glau⸗ ben, zur Angabe in obigem Termine aufgefordert, unter der Verwarnung, daß die Forderung des nach dem Abschlusse sich Meldenden sich Denjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, gegenüber auf deren Bereicherung unter Ausschluß der erhobenen arl ungen beschränken soll. 8
Schließlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der sub 1 bis 3 oben aufgeführten Ver⸗ schollenen Nachrichten besitzen, aufgefordert, solche gegen den oben gedachten Termin dem Gerichte mit⸗ zutheilen.
Der Ausschlußbescheid und das Erkenntniß auf Todeserklärung wird am
20. November 1883 abgegeben und nur einmal in den „Oldenburgischen Anzeigen“ bekannt gemacht werde
1882, November 9.
(Unterschrift.)
—