12sl] Subhastations⸗Patent.
Das dem Tischlermeister August Sydow zu Anger⸗ münde gehörige, zu Angermünde belegene, im Grund⸗ buche von den Angermünder Häusern Band V. Blatt Nr. 235 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗ bebör soll
den 12. April 1883, Vormittags 10 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags
den 14. April 1883, Mittags 12 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 58 a 06 qm mit einem Reinertrag von 1,39 Thalern, — und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 648 ℳ — ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstuck betreffende Nachweisun⸗ gen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei — Abtheilung I. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden. 8
Angermünde, den 6. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht.
[7020] “
Zwangsversteigerungs⸗Proklam.
Nachdem auf Antrag eines protokollirten Gläu⸗ bigers die Zwangsversteigerung der den Erben des wail. Schuhmachers Johann Christopher Peterich in Bramstedt gehörigen, daselbst belegenen Kathenstelle beschlossen worden, werden Alle und Jede, welche an die gedachte Kathenstelle dingliche oder bevor⸗ rechtigte Ansprüche irgend welcher Art zu haben ver⸗ meinen — mit alleiniger Ausnahme der proto⸗ kollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen Forde⸗ rungen — hierdurch angewiesen, solche Ansprüche spätestens in dem auf
Dienstag, den 3. April cr., Vormittags 11 Uhr, hierselbst bestimmten Aufgebotstermin spezifizirt an⸗ zumelden, widrigenfalls die Kathenstelle anspruchs⸗ frei verkauft werden wird.
An die protokollirten Gläubiger ergeht hierdurch die Aufforderung, bis zum gedachten Aufgebotster⸗ mine hierselbst anzuzeigen, von welchem Zeitpunkt ab die Zinsen für ihre Forderungen rückständig sind, widrigenfalls angenommen wird, daß rückständige Zinsen nicht beansprucht werden.
Termin zum Verkauf der Kathenstelle wird auf Mittwoch, den 4. April 1883, Nachmittags 4 Uhr,
im Hause des Gastwirths Schümann hier angesetzt. Die Bedingungen liegen 14 Tage vor dem Ver⸗ kaufstermin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, so⸗ wie beim Zwangsverwalter, Kaufmann Thrams in
Bramstedt aus. Bramstedt, den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Wenneker. Veröffentlicht: Kobbrok,
nebst Ediktalladung.
TöI1ö
vertreten durch
8 —2 22
79 1
„2 ₰ F2 *q 3 8
ag, den Mittags 12 Uhr. einzigen Termin
8— +5+ Scücht Sschrer
—,—+ — ——
mMmmr von — — — . ver chohen, — — . der Handlungskr
grper
smmn —ne 221ö;*
amüAene ns 18 —— Siepral2 n KAnphl. . 24 2 unermabhe;
ger. der u Krbbelgrube, im Irhre 18596 üffe „Königin Elisubeti“ von Puse⸗ nan Lonvdor gesegek, sertvem Manpse Anguft Ferdinunt Mi⸗ Auguf 122 z Kuesemuark, im Sa geganger, settvemn verscholler
“
der Steuermann Theodor Paul Notzki, geb. den 28. April 1847 zu Neufahrwasser, am 9. Ok⸗ tober 1869 von Neufahrwasser nach Philadelphia gesegelt, im Jahre 1870 in Terra Digo auf⸗ haltsam gewesen, seitdem verschollen,
die unverehelichte Anna Caroline Ziehm, geb. den 9. November 1845 zu Nenkauer⸗Berg, nach einer zweijährigen, in Grandenz verbüßten Zucht⸗ hausstrafe am 30. April 1871 nach Nenkauer⸗ Berg entlassen, seitdem verschollen,
der Schiffszimmergesell Christian Ludwig Weichert, geb. den 18. Dezember 1837 zu Kö⸗ nigsberg i. Pr., im März 1863 mit dem Schiffe „Victoria“ von Danzig nach England gesegelt, seit dem Sommer 1863 verschollen,
der Segelmacher Emil Theodor Block, geb. den 23 Januar 1845 zu Danzig, im August 1863 mit dem Schiffe „Marie“ von Danzig nach Liverpool zur See gegangen, seit Oktober 1872 verschollen,
10) der Schiffszimmermann Carl Rudolph Müller, geb den 30. April 1827 zu Danzig, 1856—1857 zu Danzig wohnhaft, ungefähr 1860 in Melbourne, seit länger als 20 Jahren verschollen,
werden auf den Antrag:
ad 1) der Schifferfrau Barlasch und des Haus⸗ zimmermannes Eller als Geschwister der Wittwe des verstorbenen Bruders des Provokaten Schiffszimmermann Jacob Eller, Catharina, geb. Düring, und ihrer 3 minorennen Kinder,
ad 2 und 3) des Rechtsanwalts Drachner von hier, als Abwesenheitsvormundes,
ad 4) der Wittwe Wilhelmine Schneider, geb. Bruhn, aus Pasewark als Schwester des Provokaten,
ad 5) des Rechtsanwalts Tesmer als Abwesenheits⸗ vormund.
ad 6) der Wittwe Johanna Notzki, geb. Stroem, zu Tiegenhof, als Mutter des Provokaten,
ad 7) der Frau Pauline Sielaff, geb. Ziehm, als Schwrester der Provokatin,
ad 8) der Frau Maria Bergmann, geb. Weichert, als Mutter des Provokaten,
ad 9) des Seminarlehrers Richard Block aus Berent als Bruder des Provokaten,
ad 10) der Frau Mathilde Wilhelmine Müller, geb. Spindler, hier, als Ehefrau des Provokaten.
aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Dezember 1883, Vormittags 11 ½ Uhr,
(Zimmer Nr. 6) anberaumten Termine sich zu
melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Danzig, den 6 Februar 1883. Königliches Amtsgericht. XI.
[7029] Oeffentliche Ladung.
Der Wehrmann und Gefreite Maler Gustav Herrmann Braaz wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, II., bierselbst auf den 24. April 1883, Vormittags 10 Uhr, ver das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit, Portal III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Bei üunentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Teltow ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 9. Februar 1883. Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
[7015] Amtsgericht Hamburg. Der biesige Rechtsanwalt Dr. Otto Meier 1) al tor des am 4. August 1830 zu Stock⸗
Leonard Edlén, 861 als Zimmerman Schiffe „Titania“,
7 igemustert worden, 2. AF¹ 2 . “ S hah; s em Schiffe de ertirt, und
„„ MNerfreaiunre „ 8 AmR „Imn 8 in Vertretung 8 W on als Ku⸗ 2 8* r. „22e2s †;. —, higselTbhü Sebsrenen rator des Augu dieseldst gedorenen
vhas es e 4ennene
““ „— NNe ⸗ NVV8 —vbnS .. 2 +— 8
2 UGvnE, 4 2 ollstrecker des
Naters des
18. Ok geborenen Johann Peter Julius welcher 1848 eter Julin welcher 1848. seitdem ganilich
87
Gerhard Sander, welcher,
SrimEer; mritnaemast
WD M. d Wehncke,
—„
f!
,9 b *
Gustaf Leonard Erdlen, Mayer Zadue Joseph. Ichann Peter IJnlinz Christensen, Franz Hinrich Gerhard Sander,
5) Nndolph Wehncke.
Fee -aeh Le8 Er asa 8₰ Mgesorde E 18
——2 —, ——
Freitag. 19. Oeteber 1883, 1 10 Uhr B⸗M., arberaumtern Anfgebefktermine im unterzeichne⸗ t, Dammthorstraße
zn mreloer
Dt werden
mnten Erben und Sländ 1 — beüte unmten Erben und Eländiger der
2 * eeere es eeeeeeeeee umer dem Meünachheil, 8 ꝙ eereee
werden,
——
8 8 . . eroner — — — Wlhlenen nermmd mgewe
spicestens in
Aprnche
Mrben,
bangehnne 3———— -—
EAmgerit minmelden — Iund zmer
Enrn.
lE 22—
½ 2 5 g 2* See umier dem Mecchne
— — ——
8.
Ciril Aprheilung II. 2 Segluanimngung⸗ in Bertretung
BIDZ8EIII1I““*“
Im Wege der Zwangsvollstreckung und nach am 20. Oktober v. J vorausgegangener Pfändung ist die Subhastation der Grundbesitzungen des Gast⸗ wirths Hermann Habekost in Oppershausen erkannt, bestehend in dem vormaligen Vollhofe Nr. 1 da⸗ selbst mit Zubehör, namentlich:
a. an Gebäuden: 1) ein Wohnhaus von Fachwerk und Ziegeldach mit 3 Stuben, 9 div. Kammern, 1 Küche, 1 Keller, Dreschdiele, Stallung für 4 Pferde und 8 Kühe und Bodenraum, 2) ein von Fachwerk vorhandenes Nebengebäude mit Ziegeldach, welches enthält: Schweinställe, Stallung für 2 Pferde und außerdem mit Wagenschauer verbunden, 3) ein Abort von Fachwerk; 8 „b. an Grundstücken: die zu dieser Stelle laut Katasterauszugs ge⸗ hörige Grundfläche in der Größe von 2 ha 23 92 qm,
und Termin dazu auf Mittwoch, den 4. April, “ 11 üfß,
angesetzt, wozu Kauflustige hiermit geladen werden.
Auch sind alle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen anzumelden, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zu dem neuen Erwerber jener Grund⸗ stücke für verloren erkannt werden sollen.
Celle, am 8. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Siemens. “
[7037] Im Namen des Königs! In der Mischkowski'schen Aufgebotssache von Sadlucken Nr. 1 F. 27/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Sadlucken Nr. 1 Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den Banquier Prinz ein⸗ getragene Hypothekenpost von 36 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf. rückständige Grundzinsen ausgeschlossen;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Verkündet am 23. Januar 1883. von Studzdenski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[7035] Im Namen des Königs
In der Janzen'schen Aufgebotssache von Par⸗ pahren F. 31/82 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann
für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Parpahren Blatt 64 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Justine und Magdalena Rajewski als Vatererbthbeil eingetragene Hppothekenpost von 7 Thlr. ausgeschlossen.
Aufgebotsverfahrens werden dem gt. am 30. Januar 1883. v. Studzienski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
e
et am 2. Februar 1 r, als Gerichtsschreiber. Königs! ionsassistenten Friedris
32462
Im Namen
WMPaAI.
——47 EEEEV—
—— 2 M 8 — vn m LEEE““—““ . mvm-T; pbbezLiqhen Afgæbier um merzeismaiten — 2 vbaälm Dmmer und
SDgt. —
8 2 2 1alern Sebimden,
ür Mapn 2 [2 mtsgericht zn Uelzen
EEu“ ——— ,
— —22 — * — „Der zuisschen dem MWuüutlenmeister
3 — —2 — 2* 2 825 12 Fr Eerme, er. zr I 8 1 X. —23,
2 2 2— wemrmneEn
Kürser, aboe Hlofene
vom 21
geltsrest non 9.200 Dns Eipen 1 ibr —ö-⸗qz5g2=g1
verbundenen Achtel ipf 8 24 zu Wieren mit „ und Pertinenzien vor⸗
1“
behalten haben, welcher Eigenthumsvorbehat Band IV, Fol. 1516, Nr. 1 der älteren Hypothekenbücher für Wieren eingetragen ist, sowie das Protokoll vom 2. Juli 1859 nebst Löschungsvermerk vom 13. Januar 1866, laut dessen 4000 Thlr. auf diese 6000 Thlr. abgetragen sind, die Löschung der für diese 4000 Thlr. bestellten Hypothek bewilligt und diese Löschung erfolgt ist, werden für kraftlos erklärt.
gez O. Guttermann,
Beglaubigt: v. Goeben, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird gegen 1) Hermann Friedrich Salzer aus Leeden, zuletzt wohnhaft in Osnabrück, 2) Theodor Josef Wibbeling aus Halverde, zuletzt wohnhaft in Voltlage, welche hinreichend verdächtig erscheinen, innerhalb noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb desselben aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140, 1 Str. G. B., das Haupt⸗ verfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche be⸗ findlichen Vermögens der Angeschuldigten bis zum Betrage von je 400 ℳ angeordnet. Osna⸗ brück, den 30 Januar 1883. Königliches Land⸗ gericht. Strafkammer. gez. Nolte. Kaufmann. Schmid.
[7032] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen 1) den Rudolf Heinrich Eversmann, geboren den 10. Januar 1859 zu Düingdorf, Amts Grönenberg, zuletzt wohnhaft daselbst. 2) den August Heinrich Holtmann, geboren den 31. August 1859 zu Gr. Aschen, Amts Grönenberg, zuletzt wohnhaft daselbst, 3) den Johann Heinrich Schröder, geboren den 23. August 1859 zu Gr. Aschen, Amts Grönen⸗ berg, zuletzt wohnhaft daselbst, 4) den Friedrich Wil⸗ helm Harig, geboren den 13. November 1859 zu Hopel, Amts Grönenberg, zuletzt wohnhaft daselbst, 5) den Hermann Heinrich Wilhelm Lüpker, geboren den 18. Juli 1859 zu Neuenkirchen. Amts Grönen⸗ berg, zuletzt wohnhaft daselbst, 6) den Friedrich Her⸗ mann Heinrich Lotte, geboren den 31. Mai 1859 zu Schiplage, Amts Grönenberg, zuletzt wohnhaft
Ibst, 7) den Carl Friedrich Künne, geboren den ruar 1859 zu Westendorf, Amts IJburg, zu⸗
letzt wohnhaft daselbst, 8) den Johann Bernhard Maag, geboren den 21. Juli 1859 zu Schwege, Amts Iburg, zuletzt wohnhaft daselbst, 9) den Johann Mathias Bäumker, geboren den 25. No⸗ vember 1859 zu Glans⸗Wisbeck, Amts Jburg, zuletzt wohnhaft daselbst, 10) den Ernst Heinrich Friedrich Rudolf Christian Löhding, geboren den 15. März 1859 zu Hagen⸗Beckerode, Amts Iburg, zuletzt wohnhaft dafelbst, 11) den Carl Heinrich Friedrich Nolte, geboren den 8. Oktober 1859 zu Hagen⸗Beckerode, Amts Iburg, zuletzt wohnhaft da⸗ selbst, 12) den Carl Gerhard Anton Hassentenfel, geboren am 4. Juli 1859 zu Mentrup, Amts Iburg, zuletzt wohnbaft daselbst, 13) den Johann Caspar Christian Becker, geboren den 18. Juni 1859 zu Iburg, zuletzt wohnhaft daselbst, 14) den Johann Friedrich Karl Priesmeyer, geboren den 26. April 1860 zu Bruche, Amts Grönenberg, zuletzt wohnhaft daselbst, 15) den Friedrich Heinrich Julius Rank⸗ mann, gebe en 3. Mai 1860 zu Dielinadorf, rönenberg, zuletzt wohnhaft daselbst, 16) den
m Suhre, geboren den 16. April 1860 Johann Heinrich Bendix, geboren 1860 ju K Beckerode, Amts
f 18) den Wilhelm
2090 * 1 2 12 ☛
12143.—2—
— 0
24 282
„ Tre., „ 2,171 —4 2
8.—
metten,
o9 157
12
9
Wortmann, zu Bennien, Amts daselbst, 23) den 26. März 188 zuletzt
CA
— E“
„ geboren de 2—2* —₰ nenderg,
.. 71 7†
4.9 81
Af ES 52
2₰
84.9 evPö; .* 4 KRE2AASZABB
„† 8. F 8 .
2⸗ zulon t† iulens!
2
Ln . 8˙8
14 68
nicht rechts⸗
der Absicht,
8 8
; 22 „2½ — 45 das Hanptrerjahren 2 E8— 2 Königlichen Landgericht
Tie Beschlagnahme des im
Reiche besindlichen Bermögens der Ar⸗ . in je 400 verfunfꝛer UMle nebst den damit
Mrs
gür: Csua Kaufmann.
— ——
verfugt. 3. Frbruar 1223. Köniz
kammer. ge. Nolte.
ist laut Verfügung vom heutigen
8 39.
—
Vierte
1“
Beil
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Berrlin, Mittwoch, r 1
“
den 14. Februa
11
Staats⸗Anzeiger. 11““ .
—
vem 11. Januar 1876,
Berlin auch Cönigliche — Anzeigers, SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
und die im Patentgesetz, vo
Central⸗Handels⸗Register
as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anf durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und
Der Inbalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, scaie di 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen
fü
2 2
Königlich Preußischen à
ie in dem Geseßz, ver eint auch in einem be
D
— 222
4
ruckzei
ch
eutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
—
*
— 82 12. 1 Ferelhazöbr
bt an Muüern und Modellen 8 8
— 2
8—
8
8 42
eich. (Ar.
39 B
22
2.—;. —.—
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰.
Handels⸗Register. andelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, heiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Die
[7071] Aachen. Der Kaufmann Armand Schlickum zu Fupen hat das von ihm unter der Firma A. Schlickum daselbst geführte Handelsgeschäft ein⸗ gestellt. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 3439 des Firmenregisters gelöscht. Aachen, den 12. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. V.
[6981] Arnstadt. ister ist heute
cingetragen wor
Emil Amlin . aut Anzeige vom 7. Februar 1883, B. er S
akten. Unter „In 1) den 10. Februar 1883. Emil Amling in Arnstadt ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 7. Februar 1883, Bl. 1 der Special⸗Firmenakten. Arnstadt, den 10. Februar 1883. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, 3 Langbein.
I. Abtheilung.
Ballenstedt. Bekanntmachung. [6949] Nachstehende Firma: Fol. 354. F. Lellau, Inhaber: Kaufmann Friedrich Lellau in Groß⸗ alsleben, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das andelsreaäister eingetragen worden. Ballenstedt, den 10. Februar 1883. Heerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. Ballenstedt. Bekanntmachung
Nachstehende Firma: 4
Fol. 353. A. Vielspuhl, Inhaber: Kaufmann August Alickendorf, sige Handelsregister eingetragen wor Beallenstedt, den 10. Februar 1 1 Herzoglich Anhaltisches Amt 18 Heinemann.
Ballenstedt. Bekanntmachung. Nachstebende Firma:
[6951]
H. Germer,
r: Getreidehändler Heinrich Germer in ben, gung vom heutigen Tage in das hiesi
ndelsregister eingetragen worden. Ulenstedt den 10. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: “ Fol. 351.
D. Brennecke, Inhaber: Kaufmann David 3 Alickendorf, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 10. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
— Brennecke in
Ballenstedt. Bekanntmachung. [6953]
Nachstehende Firma:
Fol. 350. G. Becher, Inhaber: Kaufmann Gottlieb Becher in Groß⸗ alsleben, st laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ ge Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 10. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ““ Heinemann. Ballenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma:
Fol. 349.
Wilhelm Bartels, „ Inhaber: Schlossermeister Wilhelm Bartels in Großalsleben, 2 ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige
Handelsregister eingetragen worden.
Ballenstedt, den 10. Februar 1883.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
Ballensteqdt. Bekanntmachung. Nachstehente Firma:
Fol. 345. C. Reinhardt, Inhaber: Kaafmann Karl Reinhardt in (.
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in d
Handelsregister eingetragen worden.
Ballenstedt, den 10. Februar 1883.
Heerrzoglich Anhaltisches tsgericht. 1 Heinemann.
Ballenstedt. Bekanntmachung. bstehende Firma:
Wilhelm Lellau, nhaber: Schiossermeister Wilhelm Lellau in ist laut Verfügung vom heutigen Tage i Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 10. Februar 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
Ballenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma:
Fol. 356.
H. Angenstein, händler Heinrich Angenstein in Kleinals
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesig Hondelsregister eingetrasen wor
Ballenstedt, den 10. Februar
Herzoglich Anbaltisches
Ballenstedt. Bekanntmachung.
Psr⸗bende Fi . Nachstehende Firma:
Fol. 357. M. Nathan, Witwe, Inhaber: Witwe Emilie Nathan, mann, in Großalsleben, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 10. Februa
Heinen
8 1 e
Ballenstedt. Bekanntmachung. [7075]
Nachstehende Firma:
Fol. 358. 8 J. C. Timme, 2 Inhaber: Kaufmann Johann Christian Simon „
— —
Timme in Hoym, 8 ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. * Ballenstedt, den 10. Februar 1883. Heerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. Bergen a. R. Bekanntmachung. [7076] Zufolge Verfügung vom 3. Februar cr. ist in unserm Firmenregister die Firma Nr. 146. C. J. Busch zu Lanken, Inhaberin Kauffrau Friedericke Busch, geb. Peters, für sich und ihre minorennen Kinder Anna und Marie Peters, am 5. Februar 1883 gelöscht. 8 Bergen a. R., den 5. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. II. Bocholt. Handelsregister [6957 des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Bei Nr. 65 unseres Gesellschaftsregisters, betref⸗ fend Firma „Gebrüder Silbernagel“ zu Bocholt, ist folgender Vermerk: 1 „Der Fabrikant Julius Silbernagel in Bocholt ist aus der Gesellschaft ausgetreten.“ eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. 8
Breslau. Bekanntmachung. 17083] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4848 das Erlöschen der Firma Weiß & Mär hier und in unser Prokurenregister bei Nr. 967 das Erlöschen der dem Paul Leckow für die vorgenannte Firma ertheilten Prokura heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 7. Februar 1883. Koöünigliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 7084] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1005 die durch den Austritt des Kaufmanns Paul Hoffmann aus der offenen Handelsgesellschaft Wiens & Hoffmann hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 6077 die Firma Wiens & Hoffmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Wiens hier eingetragen worden. Breslanu, den 7. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. 1. In unser Firmenregister ist Nr. 6080 die Firma: Alexander Hahn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Hahn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Breslaun. Vekanutmachung. [7082] In unser Firmenregister ist Nr. 6078 die Firma: M. Brockmann Fabrik doppeltschwefligsauren Kalkes hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kauf⸗ mann Wilhelmine (Minna) Henriette Marie Brock⸗ mann, geb. Bobe, zu Eutritzsch⸗Leipzig heute einge⸗ tragen worden. . Breslan, den 9. Februar 1883.
löschen der einaetragen
Breslaun.
bier und al
Erlöschen der Firma S. Stillmann getragen worden.
Bekanntmachung. [7078 In unser Firmenrecister ist bei Nr. 5902 das Er⸗ Hans Hermann bdier beute
Breslau,
Bekanntmachung. Hermann Becker Ä eE Kazufmann Her⸗
805 nenn 2
e⸗ * 22 He,* u.““ Sov.* mann Becker elnseenenens nn’nn
Breslau,
ekanntmachung.
Breslau, den 9. † Koöni
1 Handelsregister [6983] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. bestebenden Handelssirma „Maaßen & Kromberg“ zu Werden ist am 30. Januar 1883 Folgendes ein⸗ getragen: 8 Die Ebefrau Carl Kromberg, Emma, geb. Uellendahl, ist ausgeschieden und der Kaufmann Carl Kromberg in Werden als Gesellschafter eingetreten.
2) Im Prokurenregister ist Folgendes eingetragen: Die dem Kaufmann Carl Kromberg zu Barmen für die Firma Maaßen & Kromberg zu Werden ertheilte, unter Nr. 173 des Prokuren⸗ egisters eingetragene Prokura ist am 30. Ja⸗ nuar 1883 gelöscht.
3) In das Register über die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 16 am 30. Januar 1883 eingetragen:
Der Kaufmann Carl Kromberg in Werden und dessen Ehefrau Emma, geb. Uellendahl, leben auf Grund des rechtskräftigen Erkennt⸗ nisses des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld vom 28. Mai 1881 seit dem 24. März 1881 nicht mehr in Gütergemeinschaft.
Essen, den 31. Januar 1883.
Essen. Handelsregister [6984] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 545 des Firmenregisters be⸗ stehenden Firma:
„Jos. David in Essen“ ist eine zu Hagen in Westphalen errichtete Zweig⸗ niederlassung am 1. Februar 1883 eingetragen.
Essen, den 1. Februar 1883. Forst. Bekanntmachung. [6958]
Die unter Nr. 244 unseres Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma:
„Erdmann Schreiber — Forst“
ist heut gelöscht. 8
Ferner ist bei der im Firmenregister unter Nr. 78 eingetragene Firma: b
„G. Broda — Forst“ in Spalte 6 Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗Rechte durch Vertrag auf: 1) den Tuchfabrikanten Otto Brodaa, 2) den Tuchfabrikanten Erdmann Schreiber, 3) den Kaufmann Wilhelm Lipinski, zu Forst, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 83 des Gesellschafts⸗ registers übertragen. 1 8 Be ist in unser Gesellschaftsregister nach⸗ stehende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 83 (früher Nr. 78 des Firm en⸗ registers). 8 Firma der Gesellschaft: G. Broda. Sitz der Gesellschaft: Forst i. /L. 39 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 88 1) der Tuchfabrikant Otto Broda, 2) der Tuchfabrikant Erdmann Schreiber 3) der Kaufmann Wilhelm Lipinski, zu Forst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 begonnen und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt. b Forst, den 9. Februar 1883. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen 16985] aus dem hiesigen Handelsregister.
5320. Der Kaufmann Philipp Peter Heinz ist am 24. Dezember 1882 durch Tod als Gesellschafter aus der Handlung unter der Firma „P. P. Heinz“ geschieden und führen die verbliebenen Gesellschafter Kaufleute Carl Joseph Heinz und Philipp Heinz dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort. 5321. Am 1. de. Mts. hat der Kaufmann Lud ⸗ wig Geiger die von seiner Ehefrau Rosa, geb. Borneis, dahier unter der Firma „Geiger'sche Papierhandlung“ betriebene Handlung mit allen Aktioven und Passiven übernommen, führt dieselbe unter unveränderter Firma fort und hat seine vor⸗ genannte Ehefrau zur Prokuristin bestellt.
alzleben,
Könizliches Amtsgerlcht.
uß⸗Koch“ und die Pro⸗ erloschen. bn „Gebr. Dalbke
Frankfurt a. M., 9. Fes
. h 2 — oes AögSgSeeeneeee. Noniglich Amtsgeticht,
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Beute &. Handels zesellschaft zu
IEI“.““ und ün eingettagen, und ind
92* Desb
zu Hamm, er zu Hamm,
A/ [42⸗5
Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu
Bekanntmachung. t 2885 eingetragen zu der Firma: Wald & Co.: in Emma Bellingrath ist aus
den anderen Gesell⸗ Fwald Wald und rter Firma fortgeführt. ar 1883. . Abtheilung XI. n.
kanntmachung. [7057] jesige Handelsregister ist Blatt 54 zur Firma Kaselitz & Co. eingetragen: . ie Firma ist erloschen.
Blatt 64 ist die neue Firma Wilhelm Kaselitz und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Ka⸗ selitz zu Niedersachswerfen eingetragen. 6 *
Ilfeld, den 9. Februar 1883. 18
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. [7055
Die Führung des Handelsregisters betreffend.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
I. Zum Firmenregister:
a. Zu O.⸗Z. 184 Bd. I. — Firma „Ludwig Weill“ dahier —: Jetziger Inhaber der Firma ist Herr Emil Weill, Kaufmann von hier. Herr Sig⸗ mund Weill, Kaufmann von da, ist als Prokurist bestellt.
b. Zu O. Z. 460 Bd. I. — Firma „Deutsche Metallpatronenfabrik Lorenz“ dahier —: Die dem Herrn Richard Arndt ertheilte Prokura (Kol⸗ lektiv⸗Prokura) ist erloschen. — Herr Friedrich Lorch hierselbst wurde als alleiniger Prokurist bestellt und ermächtigt, für die Firma allein zu zeichnen.
c. Zu O. Z. 552 I. das Erlöschen der Firma „M. Kahn Wwe.“ dahier.
d. Zu O. Z. 589 Bd. I. — Firma „Hirsch⸗ apotheke von Otto Leimbach“ dahier —: Die dem Herrn Karl Schellenberg, Apotheker hier, er⸗ theilte Prokura ist erloschen. 1
e. Zu O. Z. 65 Bd. II. das Erlöschen der Firma „Glacé⸗Leder⸗Fabrik Mühlburg in Baden R. Ellstätter“ zu Mühlburg. “
f. Unter O. Z. 112 Bd. II. die Firma „Ma⸗ schinenfabrik Lorenz Karlsruhe — Baden“ zu Karlsruhe. — Inhaber: Herr Wilhelm Lorenz, In⸗ genieur, wohnhaft dahier. — Herr Friedrich Lorch, Kaufmann von hier, ist als Prokurist bestellt.
g. Nachdem die unter O.⸗Z. 168 Bd. I. des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesell⸗ schaft „J. Veith“ dahier sich durch den unterm 1. I. M. erfolgten Austritt des Theilhabers Herrn Adolf Veith von hier aufgelöst hat, so wurde die ge⸗ nannte Firma mit dem jetzigen Alleininhaber Herrn Wilhelm Adolf Mondt von hier in das Einzelfirmen⸗ register O. Z. 113 Bd. II. übertragen. G
h. Unter D. Z. 114 Bd. II. die Firma „Bazar zur billigen Quelle Emil Hornung“ dahier. Inhaber: Herr Ernst Emil Hornung, Kaufmann, wohnhaft dahier.
8 hlten 1 Z. 115 Bd. II. die Firma „W. GUntekunst“ dahier. Inhaber: Frau Mathilde, geb. Gescheider, Ehefrau des Herrn Wilhelm Gutekünst, Kaufmann dahier. Letzterer ist als Prokurist bestellt.
k. Unter O. Z. 116 Bd. II. die Firma „L. Nagel, Maschinenfabrik“ zu Mühlburg. Inhaber: Herr Ludwig Nagel, Maschinenfabrikant von da. — Ehe⸗ vertrag desselben mit Emilie Stoltz von Mühlhurg, d. d. daselbst, 5. September 1882, wornach! die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist. 18 8
II. In das Gesellschaftsregister:
a. Zu O. Z. 92 Bd. I. — Firma „Adolf Willstätter“ dahier —: Der Theilhaber Herr Mar Willstätter von hier ist am 1. Januar 1883 aus der Gesellschaft geschieden und dagegen HPerr Isaae Eigner, Kaufmann von da, mit dem genannten Zeit⸗ punkt als vollberechtigter Theilhaber in die Gesell⸗ schaft eingetreten. — Ehevertrag des Leßtgenannten mit Mathilde Willstätter von hier, d. d. daselbst, 11. Dezember 1877, wonach die Gütergemetmnschaft auf den Einwurf von je 100 ℳ beschränkt ist.
bv. Zu O. Z. 98 Bd. I. Firma „Mayer Seeligmann in Liquidation“ dahier Die Lquidation ist beendigt.
e. Zu O. Z. 212 Bd. 1. — Fi;ma „Haid K. Neu“ dahser —: Der Kommanderist ist mit dem 1. September 1882 aus der Gesellschaft geschieden.
5322. Die Firma „Schneller & Cie.“ ist er⸗ loschen.
Diese ist seit diesem Zeitpunkt eine offene Handels⸗