1883 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin, 14. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, loco 150 00 182,00, pr.

April-Mai 191,50, pr. Mai- Juni 193,00, pr. Juni-Juli 194,50. Roggen fest, loco 115,00 126,00, pr. April-Mai 136,50, pr. Mai- Juni 138,00, pr. Juni-Juli 139,50. Rübsen pr. April-Mai 305,00. Rüböl unverändert, 100 Kilogr. pr. April-Mai 77,50, pr. September-Oktober 62,70. Spiritus stramm, loco 51,40 pr. Fe- bruar 51.70, pr. April-Mai 53,10, pr. Juni-Juli 54,40. Petroleum loco 8,65

Posen, 14. Februar. (W. T. B.) 1 b

Spiritus loco ohne Fass 50,70, pr. Februar 50,30, pr. März 50,60. pr. April-Mai 51,50. Höher.

Cöln, 14. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19.50. fremder loco 20,50, pr. März 19,45, pr. Mai 19.90, pr. Juli 20. 30. Rog- gen loco 15,00. pr. März 14,25, per Mai 14.55, pr. Juli 14,90. Hafer loco 14,50. Ruüböl loco 39,30, pr. Mai 39,10, pr. Ok- tober 32,20.

Bremen, 14. Februar. (W. T. B.) 1

Petroleum. (Schiussbericht.) Ruhig. Standard vwhite loco 7,45, pr. Härz 7.45, pr. April 7,55, pr. Mai 7,70, pr. Augu t- Dezember 8,35. Alles Br.

Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) 1

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fester, Pr. April-Mai 185 00 Br., 184.00 Gd., pr. Mai-Juni 187,00 Br., 186,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine fester, pr. April-Mai 135,00 Br., 134,00 Gd., pr. Mai-Juni 135 00 Br., 134,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loco 79,00, pr. Mai 78,00. Spiritus still, pr. Februar 40 ½ Br., pr. März-April 40 ½ Br., pr April-Mai 40 ½ Br., pr. Juni-Juli 40 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 7,60 Br., 7,55 Gd., pr. Februar 7,50 Gd., pr. August-De- zember 8.50 Gd.

Wien, 14. Februar. (W. T. B.) 8 8 Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10,20 Gd., 10,25 Br., pr. September-Oktober 10,45 Gd., 10,50 Br. Roggen pr. Früh- jahr 7,65 Gd., 7,70 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,92 Gd., 6,97 Br. Mais (internationaler) pr. Mai-Juni 6,80 Gd., 6,85 Br.

Pest, 14. Februar. (W. T. B.) 8

Produktenmarkt. Weizen loco günstig., pr. Frühjabr 9,64 Gd., 9,66 Br., pr. Herbst 10,05 Gd, 10,08 Br. Hafer

pr. Frühjahr 6,47 Gd., 6.50 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,35 Gd., 8 857 Br. Kohlraps pr. August-September —.

Amsterdam, 14. Februar. (W. T. B.)

Bancazinn 57 ¼.

Amsterdam, 14. Februar. (W. T. B)0. Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Terwmine unverändert, pr. März 274, pr. Mai 274. Rogoen loco und auf Ter- mine höher, per März 172, per Mai 170. Raps. per Früh- 8, per Herpst 374 Fl. Rüböl loco 44, per Mai 44, per

Antwerpen, 14. Februar. (W. T. B.)

Pet 11s, (Schlussbericht.) Raffinirtes. Typ 1oco 19 bez., 19 ¼ Br., pr. März 19 bez., 19 ¼ Br., pr. April 19 ¼ Br., pr. September-Dezember 20 ¼¾ Br. Fest.

Londoen, 14. Februar. (W. T. B.) 8

An der Küste angeboten 12 Weizenladungen. W1 Havannazucker No. 12 22 ½. Nominell.

Liverpeool, 14. Febrnar. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., d⸗von

Spekulation und Export 1000 B. Träge. Middl. amerikanische Februar-März-Lieferung 5 ¾. März-April-Lieferung 54 ¼⁴⁴ Mai-Juni- Lieferung 5 ¾. Jnuni-Juli-Lieferung 513⁄16. Inli-August-Lieferung

8 19

5⁵7⁄814, August-September-Lieferung 55 14 d. Weitere Meldung:

Amerikaner /‧⁄6 d. billiger. London, 14. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit

letztem Montag: Weizen 10 550, Gerste 4420, Hafer 8120 Orts. Weizen höher gehalten, Käufer zurückhaltend. Mehl und

8

8 1. Gesellschaft für Legung und Unterhaltung des

Deutsch-Norwegischon unterseeischen Kabels.

Ord.

Gen-Vers. zu Berlin.

Vereinigte Deutsehe Telegraphen-

Gesellschaft.

Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

Gerste stramm, Mais stetig, Hafer träge.

Leith, 14. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, 1 sh,. höher gehalten. An- dere Artikel verkehren in steigender Tendenz.

Slasgew, 14. Februar. (W. T. B.)

Roheisen. Mired numbers warrants 47 sh. 10 8 d. bis 47 sh. 7 ½ d.

Paris, 14. Februar. (W. T. B.)

Rohzucker 88° loco ruhig, 49,75 à 50,00. Weisser Zucker ruhig. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 57,50, pr. März 57,80, pr. März-April 58,00, pr. Mai-August 59,50.

Paris, 14. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest, per Februar 26.40, pr. März 26,40, per März-Juni 26,90, per Mai-August 27,90. Mehl 9 Marques fest, per Februar 60,00, pr. März 60,25, per Mai- Inni 60,60, per Mai-August 61,10. Rüböl ruhig, per Februar 107,50, per März 108,50, per Mai-August 100,75, per September- Dezember 83.00. Spiritus fest, per Februar 50,25, per März 51,00. per Mai-August 52.75, per September-Dezember 52,00.

New-York, 14. Februar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 10 ⁄16, do. in New-Orleans 9 ½, Petroleum Standard white in New-York 7 ¾ Gd., do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New-York 6 do. Pipe line Certificates D. 99 C. Mehl 4 D. 30 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 25 C., do. pr. Februar 1 D. 24 C., do. pr. März 1 D. 25 C., do. pr. April 1 D. 26 ½ C. Mais (New) 75 C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 7. Kaffee (fair Rio-) 9 ½. Schmalz (Wilcox]) 11 7/⁄18, do. Fairbanks 11 ¾, do. Rohe X Brothers 11716. Speck 9 ⅞. Getreidefracht nach Liverpool 6.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus

Berlin, 15. Februar. à 100 %), frei kier ins Haus

per 10 000 % nach Tralles (100 Liter

geliefert, waren auf hiesigem Platze am 9. Februar 1883 51,5 10. 8 51,4 51,3

12. 8 52,1

13. 51,9

14. 8 55

15. 18 52,7 52,5

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass. 9 9 9

Eisenbahn-Einnahmen. Berlin-Hamburger Eisenbahn. Januar 1883 1 306 827 Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn.

91 724 (— 10 097 ℳ). Generalversammlungen.

Chemnitzer Aktien-Spinnerei. Ord. Gen.-Vers. zu

Chemnitz.

Berliner Aquarium,

Aktien Dr. Hermes. Vers. zu Berlin.

Januar 1883

22. Febr.

Kommanditgesellschaft auf

6. März. Dr. Langerhans. Ord. Gen.-

Wetterbericht vom 15. Februar 1883

8 Uhr Morgens.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in

Sgationen.

Temperatur Wetter. in o Celsius 5⁰ C. = 40 R.

Wind. Eillimeter.

Mullaghmore Aberdeen. . 8 Christiansund Kopenbhagen. Stockholm.. Haparanda. St. Petersbg. 8

bedeckt Regen wolkig Nebel bedeckt bedeckt wolkenlos

SSW S 80 80

—9beSodeon;neo

Cork, Queens- to-mm. Brest.. . . Hamburg Neufahrwass. I1ö.“

Regen bedeckt Dunst Dunst¹) bedeckt ²) wolkig wolkenlos

—, bereoeon

2

SarI Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden. München Chemnitz.. Berlin.. Wien.. Breslau .. Ile d'Aix Triest..

¹) Reif. ²) Reif, neblig. ³) Reit.

bedeckt bedeckt Nebel³) bedeckt⁴¹)! Dunst halb bed. 5) bedeckt wolkenlos wolkenlos bedeckt wolkenlos

SOteo SeooGbo S beoãO

%ꝙ

———hOhSP Peooge’

5q—

C SSGU=. ¶Ꝙ☛ UꝘO⁵ 22—

0

0 SO -’S—S So⸗

hœ. 1M. 38 10

—222ö2ͤ2=2ͤ= 102=2öö=ö-IöIö—

—½

*) Nebel. ⁵) Dunst.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordvet:

1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen,

3) Mittel⸗

europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 3 = schwach, 4 = mässig, 5 ä= frisch, 6 = stark’“ 7 8 = stürmisch, =

2 = leicht, steif,

9 = Sturm, 10 = Starker Sturm, 11 hefriger

Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

1

Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert.

Die Depression nommen, so

heiter. schläge.

dass Britannien schwächer geworden sind. schwacher südlicher Luftströmung das Wetter überall, den östlichen Grenzgebieten, mild. Ausser auf Borkum ffelen in Deutschland keine Nieder- Von den britischen Inseln dagegen werden ziemlich er-

im Nordwesten hat an Tiefe sehr erheblich abge- die südlichen und südwestlichen Winde über Ueber Centraleuropa ist bei ausser in

im Westen trübe im Osten

hebliche Regenmengen gemeldet.

Deutsche Seewarte.

A

munra

Theater. „Fäbn 7 0 e 2 * Ur. Königliche Schauspiele. Freitag: Sonnabend:

Opernhaus. 40. Vorstellung. Carmen. Oper

Akten nach einer Novelle des Prosper

Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halvy.

Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni.

In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz.

(Carmen: Frl. Tagliana als Gast, Frl. Driese, 8

Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. (Freitag: Vor

Schauspielhaus. 42. Vorstellung. Die Rantzau. S bramm. 8

Schauspiel in 4 Akten von Erckmann⸗Chatrian. Weiber. Posse

Deutsch von Karl Saa In Scene gesetzt vom Uhr.

Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 41.

Der Rattenfänger von Hameln. Oper in

5 Akten. Dichtung (mit Zugrundelegung der 8 8

Sage und der Fabel von J. Wolffs gleichnami⸗ 9

ger „Aventiure“) von Friedrich Hofmann. Musik 1

von Victor E. Neßler. Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 43. Vorstellung. König Richar

der Dritte. Trauerspiel in 5 Akten 8

speare. Mit Benutzung der Uebersetzung für die deutsche Bühne

W. Oechelhäuser. Anfang halb 7

1u Vorstellung. 8

Ind

Wallner-Theater. Freitag: Zum 7. T Nachtfalter. Posse mit Gesang in 3 Akten von

S—2 F 19 b Ma.S Sn 21 neuer Ausstattung 8 P. und R

Regutsiten. Venus.

Vietoria-Theater.

en 5 Wit Male: Frau in 14 Bildern

ganzlich

5

32775 8 9q

Meder⸗

mit Gesang und

19282855

727

Theater. udent.

,

Friedrieckh - Wilhelmstädt.

WMIe.

——öö 24 11232 21n *. .en.

37. und letzten Male: Reif⸗Reiflingen. Anfang

Gastspiel des Hrn. Direktor Theodor Lebrun und seiner Mitglieder.

Leute von Hohen⸗Selchow. sang in 3 Akten von

Ostend-Theater. letztes

Auf *

e mit

kolgende XI” ge:

(oneert-Haus. Concert des Kcl. P;Iao I7354]

of⸗Musikdirektors Herrn

1 (ireus Renz. Carlsstraf

„5n 7 IBr. .S4 Uhr:

[7378]

Zum 1. Male: Die Volksstück mit Ge⸗ geboren, welcher flüchtig ist, is Gerstmann. wegen Unterschlagung verhängt. E denselben zu verhaften und

Emil Hahn. Anna

nnn

AS e

gefönagnis gefangniz zu

u Berlin, abzuliefern. Berlin, den 12. Febru liche Staatsanwaltschaft beim Lan schreibung:

;70 m

Direktion: Gastspiel der Frau Verlangen: Durchgegangene

Gesang in 5 Bildern. 2 nfang

Ang Ann

8

Nv. 9

Nr. 25/25.

Tag Der Aktienbudiker,

onnen, so zerronnen. Posse Pa duntle en, ru Tanz in 3 Akten von D. Kalisch. Be ere Kennzeichen:

Allen dorn —. 353 sch 1 8 ör, Anfang des Concerts 6 Uhr, Selicht, scheinbar eine Bo

idung: Kurzen bl.

Alt⸗Moabit Nr.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maler, Schneider, Bäcker Ferdinand Gaeck,

in Stettin

t die Untersuchungshaft

s wird ersucht, 11/12, ar 1883. König⸗ dgericht I. Be⸗

I“ einer leftr. 2 aufforderung. Komiker⸗Vorstellung, Auszug. der Ulschaft höch Den durch Adam Hemmer,

8 r . ermesogs zuz Ig hnhaft 2„ See ermezios ine n nbest gewesen, 8

. s tbafts

IIomwns üüulis

utern vom 9. Febru Hemmer II., Sattler, und j Willenbacher, in E Pl. Nr. 439 ½, und Wiese unter

worauf

Beide Deldbe

—,,2 1; 77

50

. 8

Flock

Residenz-Theater. (Direktion: Neuv⸗ 1 Frcitag: Geschlossen wegen

Fedora“. Zum 1. Male:

.—e:.

Emil Frei der V M Zum Fedora.

8 gS. deutsch . S=SItedn, ü 22 EE.“ Ferota Ipg, er * —öI—’n

Weinberosewer 6

heater. Weinbergsweg 6 Mörderin. Er. ame

Arnt

2 2 Jg; Sbse

in be 12 2

2)

2 ten Sch

n.

(02. 9 „9 7

8.9

e **½ 8

*

. 3)

—-

tv ey eAer . 8

23. *

erzie, Rent

den genann⸗

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung

8

Zahlungsanweisung und einer Zahlungs⸗

H & 2 110

Forba

öövI

sgüort 15 osott an ihn

mit der An nicht erfol 15 Tage die oben ihm wird, um sich aus bezahlt zu machen. Gegenwärtiger A auf Gesuch bewilligten ig den abwesenden Schuldner2 Hemmer bekannt ge⸗ macht.

1

Fall die Zahlung

Gegenwärtigen einen von versteigern lassen für sein Guthaben

. durch

—38272

˙232 2 2.

8 24

Bekanntmachung. über die

71

18 8

. etragenen

82

üE

Bekanntmachung.

Rech unterzeichneten Ge⸗

I4 Isg. Rechtsanwaltssfist⸗ 25 e Rechtsanwaltsliste des

ist eingetragen:

b 8 ef Senn, m

„„—

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Brom

e der Haltestelne Mh e der Haitestelle M

der

„22— 82820‿ 2 Ler

ischen den Stationen Cze die dazu erforderlichen Er sowie auch die Arbeiten ꝛc. Materiallieferu Herstellung eines Empf bäudes nebst Guterschuppens, ein tenwohn⸗

eines Abtritts⸗ und s, einer

wozu ein Termin auf

littags 12

.— 2 Fon veraegeeen werden mn beigesen werden,

Sonnabend, den 17. März er.,

Uͤhr, anberaumt wird. Offerten, bezeichnet: „Sub⸗

mission auf Herstellung der Ge ꝛc. Anlage

siegelt und kosten⸗ edingungen und

sicht aus, können

*4 82 „.

3, den 1. 1583. Die Eisenbahn⸗

auinspekti

1“

M; „11 N. 4 g- der Haltestelle Morroschin frei einzureichen 1

Sr ö“ Ko —ö—ö 4

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Uierteljahr.

Staats

Anzeig

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung 2n;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

ür den Raum einer Druckzeile 30 4

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigft geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Groß⸗Konthurkreuzes des Verdienst⸗Ordens der Königlich bayerischen Krone: dem Polizei⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Ober⸗ Regierungs⸗Rath von Madai zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem praktischen Arzt Dr. med. Kaufmann zu Frank⸗ furt a. M.; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: dem Kur⸗Direktor Schultz⸗Leitershofen zu Homburg v. d. H.; des silbernen Verdienstkreuzes desselben Ordens: dem Kapellmeister Tömlich ebendaselbst; des Komthurkreuzes zw iterKlasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Geheimen Konmerzien⸗Rath von Ruffer zu Breslau; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: Ferdinand von

dem Freiherrn Liliencron zu

Altenburg; des demselben Orden affiliirten Verdienst⸗ kreuzes: dem Theater⸗Agenten Emil Drenker zu Berlin; der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzog⸗ lich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem Amtsvorsteher, Lieutenant a. D. Schadeleben im Kreise Aschersleben; sowie des Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Orden 8 zweiter Klasse: dem Sanitäts⸗Rath Dr. Müller zu Wiesbaden.

Lucanus zu

Deutsches Reich.

In Leer wird am 1. März d. J. mit einer Seesteuer⸗ manns⸗ und Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Najestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Landrath Overweg zu Bochum zum Ge⸗ heimen Revierungs⸗ und vortragenden Rath im Ministerium für Landwerthschäaft, Domänen und Forsten, c.Sden Staatsanwalt von Oertzen und die Gerichts⸗ affessoren Becker, Wegener, Hundsdörfer, Meinecke und Hilliges zu Amtsrichtern zu ernennen; sowie

dem Bürgermeister Gerhard Bunnemann zu Biele⸗

feld den Charakter als Ober⸗Bürgermeister zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Wahl des Dr. Hermann Zschau zum Rektor des Progymnasiums zu Schwedt a./O. ist bestatigt worden.

Koönigliche Akademie der Künste.

1“ Bekanntmachung. Sommerkursus der Lehranstalten für Musik. A. Akademische Meisterschulen

für musikalische Komposition.

Vorsteher: die Prefessoren Bargiel, Grell, Kiel,

Ober⸗Kapellmeister Taubert. 1

Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie auf⸗ zenommenen Schülern Gelegenheit zu we terer Ausbildung in der Komposition unter unmittelbarer Leitung eines Meisters in geben.

Genügend vorbereitete Aspiranten, welche sich einem der genannten Meister anzuschließen wünschen, haben sich bei dem⸗ selben in den ersten Wochen des April persönlich zu melden und ihre Kompositionen und Zeugnisse (insbesondere den Nachweis einer untadelhaften sittlichen Führung) vorzulegen. 1 Ueber die künstlerische Befähigung der Bewerber zur

ufnahme in die Meisterschule entscheidet der betreffende eister. Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unentgeltlich. 8

8 B. Hochschule für Musik. Direktorium: Schulze, Spitta.

Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospekt er⸗ sichtlich, welcher im Bureau der Anstalt, Königsplatz 1, un⸗ entgeltlich zu haben ist.

Die Anmeldungen sind schriftlich und portofrei unter Beifügung der unter Nr. VIII. des Prospekts angegebenen nöthigen Nachweise spätestens bis zum 21. März an das Direktorium der Anstalt, Königsplatz 1, zu richten.

Die Aufnahmeprüfungen finden statt: 1) für Klavier und Orgel am 29. Marz, Morgens 9 Uhr, 2) für Gesang am 29. März, Nachmittags 4 Uhr, 3) für die Orchester⸗ instrumente am 30. März, Morgens 9 Uhr, 4) für Kompo⸗ sition am 30. Marz, Nachmittags 4 Uhr, 5) für die Chor⸗ schule und den Chor am 2. April, Morgens 11 Uhr.

Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigung zu den Aufnahmeprüfungen einzufinden.

C. Institut für Kirchenmusik Oranienburger Straße Nr. 29 1“ Direktor: Professor Haupt. 8 „Zweck der Anstalt: Ausbildung von Organisten, Kantoren, wie auch von Musiklehrern für höhere Lehranstalten, insbe⸗ sondere Schullehrer⸗Seminare. Ausführliche Prospekte sind durch den Direktor des In⸗ stituts zu beziehen. Die Aufnahmeprüfung findet am 2. 9 Uhr, im Lokale des Instituts statt. Berlin, den 15. Februrm 1883. Der Vorsizende der musikalischen Sektion des Senats. G vaans e

April, Morgens

8

Justiz⸗Ministerium.

3 Der Rechtsanwalt Schidlower in Cöpenick ist zum Notar im Bezirk des Kammergerichts mit Anweisung seines Wohnsitzes in Cöpenick,

der Rechtsanwalt Ehrlich zu Cottbus zum Notar im Bezirk des Kammergerichts mit Anweisung seines Wohnsitzes in Cottbus,

der Rechtsanwalt Fensch im Bezirk des Kammergerichts sitzes ia Wriezen a. O., und dder Rechtsanwalt Meinshausen zu Eschwege zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Cassel mit Anweisung seines Wohnsitzes in Eschwege ernannt worden.

zu Wriezen a. O. zum Notar mit Anweisung seines Wohn⸗

28. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten am Sonnabend, den 17. Februar 1883, Vormittags 10 Uhr.

8 Tagesordnung:

Verlesung der Interpellation des Abg. von Kesseler, be⸗ treffend die Vorlegung einer neuen Hypothekenordnung für den Geltungsbereich des rheinischen Civilrechts. Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗ Etats für 1883/84, und zwar: Eisenbahnverwaltung, Ministerium für Handel und Gewerbe.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Regierungs⸗ Präsidenten von Stralsund, von Pommer Esche, sowie den General⸗Superintendenten Dr. Geß aus Posen und den Ober⸗ Stabsarzt Dr. Peiper von der Haupt⸗Kadettenanstalt zu Lichterfelde.

Am Morgen hatte der Polizei⸗Präsident von Berlin Sr.

Majestät einen kurzen Vortrag gehalten.

Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammer⸗ herren Graf Rothkirch⸗Trach und Graf Saurma⸗Ruppersdorf

übernommen. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der

Kronprinz begab Sich gestern Morgen 8 ½ Uhr nach Pots⸗ dam, wohnte daselbst der Besichtigung der Rekruten des 1. Bataillons Ersten Garde⸗Regiments z. F. im Langenstall bei und kehrte gegen 10 ½ Uhr hierher zurück.

Nachmittags wohnte Höchstderselbe einer Sitzung des Landes⸗Oekonomie Kollegiums im Herrenhause bei, und Abends empfing Se. Kaiserliche Hoheit den Commandeur der Ka⸗ vallerie⸗Division XVv. Armee⸗Corps, General⸗Lieutenant von Wright. k“

.

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen. 8

die Professoren Joachim, Kiel, Rudorff,

Der Schlußbericht über die

De b t ü gestrige Sitzung chstages befindet sich in der J

Ersten Beilage.

n der heutigen (55.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Staats⸗Minister Scholz, der Staats⸗ sekretär des Reichs⸗Postamts, Dr. Stephan sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Prasident von Levetzow mit, daß ihm gestern nach Schluß der Sitzung vom Reichskanzler Fürsten von Bismarck folgender Antrag zugegangen sei:

Mit Ermächtigung Sr. Majestät Kaisers beehrt sich der Unterzeichnete dem Reichstag den Antrag,

Vertagung des Reichstags vom 17. Februar bis 3. April 83 die Zustimmung zu ertheilen, zur verfassungsmäßigen Beschlußnahme gaaz ergebenst vorzulegen. Er habe diese Vorlage nachträglich mit auf die heutige Tages⸗ ordnung gesetzt. Der Präsident erbat und erhielt die nach⸗ trägliche Zustimmung des Hauses dazu.

Sodann gab der Präsident dem Hause eine Gesammt⸗ übersicht über die für die Nothleidenden am Rheine einge⸗ gangenen Liebesgaben. Aus den Vereinigten S aaten seien 588 110 95 ₰, aus Deutschland 10 967 60 ₰, aus den anderen europäischen Staaten 11 034 28 ₰, im Ganzen also 610 112 85 eingegangen, von denen bis jetzt 342 000 zur Vertheilung gelangt seien. Der Rest werde in den nächsten Tagen vertheilt werden gemäß den Rath⸗ schlägen, die ihm von den Abgeordneten der betroffenen Landestheile gegeben worden seien, und auf Grund der bisher gesammelten Erfahrungen.

Der Abg. von Bernuth knüpfte an diese Uebersicht der Snenden an, die aus den verschiedensten Ländern, vor Allem aber von den deutschen Brüdern jen⸗ seits des Ozeans zusammengeflossen seien und wesentlich zur Linderung der Noth beigetragen hätten. Neben dem besonderen Dank, den der Präsident den einzelnen Ge⸗ bern ausgesprochen, habe das Haus alle Veranlassung, auch noch seinem Gefühl des Dankes einen Gesammtausdruck zu geben. (Lebhafter Beifall.)

Der Präsident von Levetzow erblickte in dem lebhaften Beifall, der die Worte des habe, den von demselben gewünschten Ausdruck des Dankes

Das Haus setzte darauf die dritte Berathung des Staatshaushalts⸗Etats zwar beim Etat der Zölle und Verbrauchssteuern fort.

Bei Tit. 1 (Zölle) polemisirte der Abg. Lohren gegen die Ausführungen des Abg. Schmidt (Elberfeld) in der zweiten Berathung und suchte nachzuweisen, daß die Annahme des von demselben gestellten Antrages die Kammgarnspinnereien erheblich schädigen würde. Redner ging sodann auf die Aeußerungen des Abg. Barth ein und brachte verschiedentliches statistisches Material bei, um zu beweisen, daß seit dem Zolltarif von 1879 der direkte Import über⸗ seeischer Produkte und der Export deutscher Fabrikate im Zunehmen begriffen sei. Der Abg. Dr. Barth berief sich auf den Jahresbericht der Bremer Handels⸗ kammer von 1882, in welchem ausdrücklich konstatirt sei, daß die kommerziellen Verholtnisse Bremens seit dem Jahre 1879 in einem Rückgange begriffen seien, wie seit 1849 nicht. Redner versuchte nun in einzelnen Punkten das statistische Material des Vorredners zu widerlegen und auch dem Geheimen Regie rungs⸗Rath Schraut, welcher in der zweiten Lesung das Wort ergriffen habe, Irrthümer nachzuweisen.

Der Bundeskommissar, Geheime widerlegte in kurzer Rede die Ausführungen des Abg. Barth.

Darauf schloß die Diskussion. Das Einnahmekapitel „Zölle und Verbrauchssteuern“ wurde genehmigt.

Es folgte der Etat der Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung.

Beim ersten Titel der Einnahmen aus Porto⸗ und Telegrammgebühren kam der Abg. Sonnemann nochmals auf die von ihm schon in zweiter Lesung angeregte Frage des Mittelegraphirens der Wortzahl der Tele⸗ gramme zurück. Redner hob hervor, daß die ganze Geschästswelt darauf einen großen Werth legen müsse, weil die Wortzahl eine leichtere Kontrole darüber gestatte, ob ein Telegramm verstümmelt sei oder nicht; er berufe sich auf verschiedener Handelskammern an die Postver⸗ waltung.

Der Bundeskommissar, Direktor im Reichs⸗Postamt Mießner erwiderte, daß das Fortlassen der Wortzahl eine große Er⸗ leichterung für den Verkehr sei und die Beförderung der Depeschen beschleunige. Bei den 12 Millionen Telegrammen, welche in jedem Jahr zur Beförderung gelangten, sei das Weglassen der Wortzahl eine sehr bedeutende Ersparniß. Der Abg. Dr. Lingens trat nochmals für seinen bereits in zweiter Lesung erörterten Antrag, betr. die Sonntagsfeier der Postbeamten, ein. Derselbe lautet: 8

Der Reichstag wolle beschließen: 8* den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, darauf Bedacht zu nehmen:

A. daß an Sonn⸗ und Festtagen nur Briefe, Postkarten und mittelst Postdebit zu beziehende Zeitungen anzunehmen, zu beför⸗

des Rei

Hos

zu 18 n

allseitigen,

dern, auszugeben und zu bestellen, dagegen Waarenproben, Drucksachen, Packete, Geld⸗ und

1

Vorredners begleitet

für das Etatsjahr 1883/84 und

Regierungs⸗Rath Schraut, 8

r.