1883 / 42 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Feb 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Mai 80 bez., per Mai-Juni 78 ℳ, per Juni-Juli ugust —, per September-Oktober 62,4 62,3 bez. Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —.

. Petroleum. Termine flauer. Raffinirtes (Standard white) per

00 Kilogramm mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Gek. Ctr. per

100 Kilogramm. Loco —, per diesern Monat 23,8 bez., per

Februar-März 23,8 ℳ., per März-April 23,7 ℳ, per April-Mai —, per September-Oktober 25

Spiritus. Termine matter. Gek. Liter, per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter ⁄. Loco mit ⸗Fass —, per diesen Monat und per Februar-März 52,5 52,4 bez., per März-April —, per April-Mai 53,7 53,9 53,5 bez., per Mai-Juni 54 53,8 bez., per Juni-Juli 54,9 54,6 bez., per Juli 56,1 55,9 bez., per Juli August 55,8 55,6 bez., per August-September 56 55,8 bez., per September-Oktober —.

8 Spiritus pr. 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter % loco ohne

Fass 52,3 52 bez.

Weizenmehl. No. 00 26,50 24,75, No. 0 24.50 22,75, No. 0 u. 1 22,00 21,00. Roggenmehl. No. 0 21,50 20,50. No. 0 u. 1 20,00 18,50 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Berichtigung. Gestern: Feuchte Kartoffelstärke loco

5,40 Gd., pr. Aprü-Mai, pr. Mai-Juni und pr. Septbr.-Oktbr. —. Stettin, 15. Februar (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest. loco 150 00 183,00, pr. April-Mai 193,00, pr. Mai-Juni 194 00, pr. Juni-Juli 196,00. Roggen fest, loco 115,00 126,00, pr. April-Mai 137,00, pr. Mai-Juni 138,50, pr. Juni-Juli 140,50. Rübsen pr. April-Mai 305,00. Rüböl steigend. 100 Kilogr. pr. April-Mai 80,00, pr. September- Oktober 63,00. Spiritus fest, loco 52,20, pr. Fe- bruar 52 40, pr. April-Mai 53,80, pr. Juni-Juli 54,90. Petroleum loco 8,65

Posen, 15. Februar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 51.20, pr. Februar 50,90, pr. März 51,20, pr. April-Mai 52,00. Höher.

Breslau, 16. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % bruar 51,00, per April-Mai 52,00, per Juli-August 54,00. Weizen

r Februar 185,00. Roggen per Februar 128,00, per Abril-

i 134,00, per Mai-Juni 136,00. Rüböl loco Februar 77,00, per April-Mai 78,00, per September-Oktober 63,00. Zink: Giesches Erben 1510 bez. Wetter: Schön.

Cöln, 15. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19.50, fremder loco 20,50, pr. März 19,65, pr. Mai 20,15, pr. Juli 20.55. Rog- gen loco 14,50, pr. März 14,30, per Mai 14,65, pr. Juli 14,90. Hafer loco 14,00. Rüböl loco 39,60, pr. Mai 39,50, pr. Ok- tober 32,30.

Bremen, 15. Februar. (W. T. B.)

Petroleum. (Schlussbericht.) Ruhig. Standard white loco 7,40, pr. März 7.45, pr. April 7,55, pr. Mai 7,70, pr. August- Dezember 8,35. Alles Br.

Hamburg, 15. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco fest, auf Termine fester, pr. April-Mai 186,00 Br., 185,00 Gd., pr. Mai-Juni 188,00 Br., 187,00 Gd. Roggen loco fest, auf Termine fester, pr. April-Mai 136,00 Br., 135,00 Gd., pr. Mai-Juni 136,00 Br., 135,00 Gd. Hafer flau. Gerste still. Rüböl still, loco 79,00, Pr. Mai 78,00, Spiritus geschäftslos, pr⸗ Februar 40 ½ Br., pr. März-April 40 ½ Br., pr. April-Mai 40 ½ Br., pr. Juni-Juli 40 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7,60 Br., 7,50 Gd., pr. Februar 7,50 Gd., pr. August-De- zember 8.45 Gd. Wetter: Trübe.

Wien, 15. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 10,45 Gd., 10,50 Br., pr. September-Oktober 10,45 Gd., 10,50 Br. Roggen pr. Früh- jahr 7,70 Gd., 7,75 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.92 Gd., 6,97 Br. Mais (internationaler) pr. Mai-Juni 6,89 Gd., 6,93 Br.

Pest, 15. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. 9,65 Gd., 9,67 Br., pr. Herbst 10,15 Gd, r. Frühjahr 6,47 Gd., 6,50 Br.

40 Br. Kohlraps pr. August September 13 H. Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.) Bancazinn 57 ¼.

Amsterdam, 15. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 275. Roggen pr. März 172. pr. Mai 172.

per Fe-

Frühjahr 10,18 Br. Hafer Mais pr. Mai-Juni 6,38 Gd

per Juli-

Antwerpen, 15. Februar. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss loco 19 bez. und Br., pr. März 19 Br., pr. April 19 Br., pr. Sep- tember-Dezember 20 ½ Br. Weichend.

Antwerpen, 15. Februar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen Roggen unverändert. Hafer ruhig. Gerste steigend.

London, 15. Februar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 12 Weizenladungen. Wetter: Milde. Havannazucker No. 12 22 ½. Nominell.

Liverpool, 15. Februar. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetig. Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 5²⁄⁄12, Mai-Juni-Lieferung 54964, Juni-Juli- Lieferung 559⁄%64, Juli-August-Lieferung 5 ¼, Oktober-November- Lieferung 5 ¾.

Liverpool, 15. Februar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.)

Upland good ordinary 5 ½16 Upland low middl. 57/16. Upland middl. 5 ⅝, Orleans good ordinary 57⁄16, Orleans low middl. 511⁄18, Orleans middl. 513⁄16, Orleans middl. fair 6 ¾, Pernam fair 6, Maceio fair 515⁄16 Maranham fair 6 ¼, Egyptian bromn middl. 4 ½, Egyptian brown fair 7 ½, Egyptian brown good fair 8 ½, Egyptian white fair 7, Egyptian white good fair 7 ⅛, Dhollerah good middl. 3 ¼, Dhollerah middl. fair 3 ⅜, Dholl. fair 3 &, Dhollerah good fair 4 ¼, Dhollerah good 4 ⅛, Omra fair 4, Omra good fair 4 ⁄18, Omra good 4 ⅔⅝, Scinde fair 3, Bengal fair 3 ½, Bengal good fair 37/16. Madras Tinnevelly fair 4 ⁄16, Madras Tinnevelly good fair 4 ⅞, Madras Western fair 31⁄16, Madras Western good fair 4.

Slasgow, 15. Februar. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 9 d.

Bradford, 15. Februar. (W. T. B.)

Wolle stetig, ruhig, Garne und Stoffe matt.

Paris, 15. Februar. (W. T. B.)

Rohzucker 88° loco ruhig, 49.50 à 49,75. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 57,75, pr. März 58,10, pr. März-April 58,30, pr. Mai-August 59,80.

Paris, 15. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest, per Februar 26 60, pr. März 26,80, per März-Juni 27,30, per Mai August 28,30. Mehl 9 Marques fest, per Februar 60,50, pr. März 60,75, per Mai- Juni 61,30, per Mai-August 62,00. Rüböl ruhig, per Februar 108,00., per März 109,00. per Mai-August 101,00, per September- Dezember 82.75. Spiritus behauptet. per Februar 50,50, per März 51,00. per Mai-August 53 00, per September-Dezember 52,00.

New-York, 14. Februar. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 22 200 000 Bushel, do. do. an Mais 10 600 000 Bushel.

New-York, 15. Februar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ¼, do. in New-Orleans 9 ½. Petroleum Standard white in New-York 7 Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-XYork 6 ⅞, do. Pipe line Certificates D. 99 C. Mehl 4 D. 35 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 25 ½ C., do. pr. Februar 1 D. 25 C., do. pr. März 1 D. 25 C., do. pr. April 1 D. 26 C. Mais (New) 75 C. Zucker (Fair refining Muscovadoes) 7. Kaffee (fair Rio-) 9. Schmalz (Wilcox) 11 916, do. Fairbanks 11 ¾, do. Rohe & Brothers 11 ½. Speck fest 10. Getreidefracht nach Liverpool 6 ⁄.

Hamburg, 15. Februar. (Wochenbericht über Kartoffel- fabrikate, von Carl Bandmann.) In Kartoffelmehl und Stärke verflaute sich in dem vorwöchentlichen Verkehre die Tendenz unseres Marktes noch mehr, da von dem Auslande noch immer keine Ordres vorliegen hier aber das Angebot sich immer mehr vergrössert. Gestern trafen auch bereits die ersten diesjährigen Zufuhren nach Wiedereröffnung der Schiffahrt von Magd-burg hier ein, die jedoch fast sämmtlich zur Deckung der laufenden Kon- trakte benutzt wurden und daher nicht noch weiteren Druck auf die Preise ausübten, welche im Ganzen um circa 0,25 bis 0,50 gegen die vorwöchentlichen Notizen wichen. Dextrin an- dauernd geschäftslos. Stärkesyrup und Traubenzucker weichend und ohne Nehmer. Einfuhr seit 1. Februar c.: Kartoffelmehl, Stärke und Dextrin 5324 Säcke, Stärke- syrup 754 Fässer, Traubenzucker 1184 Säcke und 1059 Kisten. Notirungen: Prima Kartoffelmehl und Stärke, loco 26 ½ 27 ℳ. do. Febr. 26 ½ 26 ½ ℳ, do. Febr.-Mai 26,50 27 ℳ, do. April-Mai 26,50 27 ℳ. do. Mai-Juni 27,00 27,25 Netto comptant. Prima Dextrin in Doppelsäcken, gelb 38.50 40,00

steigend.

FEijnne breite Furche relativ niedrigen Luftdruckes mit trübem

ℳ, Prima Dextrin in Doppelsäcken weiss Netto comptant, nominell; Prima

32,00 33,00 ℳ, 1 ½ % Decort.

39,00 40,50 Capillair Syrup in Ezxport- gebinden 41/42 ° Bé. 31,50 32,50 ℳ, Prima Gapillair Syrup in Exportgebinden 43/44 ° Bé. 32,50 33,50 ℳ, Prima Traubenzucker, gegossen in Kisten 31,00 32,00 ℳ, do. geraspelt in Säcken

Generalversammlungen. 24. Febr.

10. Härz

zu Hamburg.

Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren

FPabrik, vormals Fonrobert & Reimann, Aoctien

Gesellschaft in Berlin. Ord. Gen.-Vers. in Berlin

186. Schlesischer Bank-Verein. Ord. Gen.-Vers.

Breslau.

3. April Badische Bank. Ord. Gen.-Vers. zu Mannheim. Eisenbahn-Einnahmen. 8

Saal-Eisenbahn. Januar cr. 58 421 (+ 1389 ℳ).

Weimar-Geraer Eisenbahn. Januar cr. 44 957 (— 1049 ℳ). 2 854 000

432 000

Elsass-Lothringer Eisenbahn. Januar er. (+ 76 861 ℳ). Wilhelm-Luxemburger Bahn.

(s— 12 097 ℳ).

Januar cr.

Norddeutsche Bank in Hamburg. Ord, Gen.-Vers.

Wetterbericht vom 16. Februar 1883 8 Uhr Morgens. [Parometer auf

; 0 Gr. u. d. Meeres- . Stationen. spiegel reduz. in Wind. vnn

eter. s

halb bed. beiter halb bed. bedeckt bedeckt 2 bedeckt

Mullaghmore 765 Aberdeen. 767 Christiansund 761 Kopenhagen. 769 Stockholm.. 772 Haparanda. 772

Obo 2boD

Temperatur Wetter. in °Celsius 5⁰ C. =40 R.

Cork, Queens-

towuw.. 769 BEIEEEII 774 L1“ 766 Hamburg.. 767 Swinemünde. 770 Neufahrwass. 774 Memel.. 776 Münster.. 767 Karlsruhe.. 769 Wiesbaden. 768 München.. 768 Chemnitz.. 769 Berlin.. 768 891.I“ 771 Breslau.. 771

Triest . 768

halb bed. wolkenl. ¹) Regen Regen²) halb bed. ³3) heiter) wolkenlos

2 Regen 4 Regen

1 Regen) 1 Dunst still heiteré)

1 heiter still wolkenlos

3 halb bed.

still wolkenlos

WOãohG

¹) Grobe See. ²) Neblig. Nachts Regen. ³) Reif. ¹⁴) Reif. 5) Nachts Regen. ⁶) Früh Nebel, Reif. 1

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 =c leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger

Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

regnerischem Wetter erstreckt sich von der Nordsee südostwärts nach Süddeutschland, und trennt das Gebiet der nordwestlichen Winde bei sehr rasch steigendem Barometer im Westen, von dem der südöstlichen Luftströmung bei wenig verändertem Luftdrucke im Osten. Ueber der Osthälfte Centraleuropa's herrscht noch heiteres und trockenes Frostwetter, im Westen dagegen ist die Witterung mild, trübe und überall regnerisch.

Deutsche Seewarte.

Wochen⸗Auswei 3 der Deutschen ettelbanken vom 23. Janunar 1883.

(Die Beträge lauten auf

ausende Mark.)

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Hedwig Kaboth mit Hrn. Forst⸗

Gegen Kasse. woche.

Wechsel. V

Gegen die Vor⸗ woche.

Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.

Gegen Gegen die Noten⸗ die Vor⸗ Umllauf. V Vor⸗ woche. woche.

Lombard⸗ forderun⸗ gen.

Verbind⸗ lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗

Kandidaten Paul Krüger (Poppelau). Gräfin Agnes zu Reventlow mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Chemnitz Barnard Sturt (Blankenburg a. H.). Frl. Magda Schulz mit Hrn. Premier⸗Lieute⸗

Gegen

1111“ Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken Die 4 norddeutschen Banken. LEE“ ie Bayerische Notenbank. Die 3 süddeutschen Banken.

5 154 775 29 239 3 251 5 562 690 5 609 + 918 35 175 + 1 476 22 704 + 51

650 606 + 18 930 362 595 15 814 30 072 + 268 52 286 785 65 139 + 664 18 563 534 38 174 1 410 59 183 +4 285

46 462 6 837 737 064 28 335 7161 337 10 336 1 114 4 304 65 45 988 2 076 10 898 173 12 943 868 5021 2 545 7 374 709 V 2532 75 64 047 —- 452 813 91 2 540 3] 52 196 108 702 41

210 449 + 18 032 4 823 + 35

3 331 887 17 461 + 1 729 4 842 + 1 182

Summa. 754 049 + 16 659

626 012 17 326

digung. woche.

22 803 + 1 782

nant Georg Wippermann (Freienwalde a. O. I Neu⸗Ruppin).

9 248 + 83 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Grenz⸗Kon⸗ 9 175 799 troleur Fritz Humborg (Ziegenhals). Hrn. Pastor Friedrich Mever (Barmen). Eine Tochter: Hrn. Pastor Schultze (Köthen bei Falkenberg i. d. M.). Hrn. Hauptmann und Adjutant Ernst v. Mitzlaff (Hannover).

2 524 2 376 82 69 86 92

78 978 70055 925 948 33 767] 22 71— 25517

43 9187—- 1 471

Gestorben: Hr. Professor a. D. Wilhelm Gaupp

Theater.

Friedrich-Wilhelmstädt.

Theater.

Mittwoch: Erstes Gastspiel der englischen Pan⸗

(Kirchheim). Hr. Schuldirektor Wilhelm Klein⸗ sorge (Stettin). Hr. Rittergutsbesitzer Karl Wilhelm Ludolf von Alvensleben (Kalbe a. d.

Negierungs⸗Rath von Madai zu Berlin; der zweiten Klasse:

Königliche Schauspiele. Sonnabend:

Opernhaus. 41. Vorstellung. Der Rattenfänger

von Hameln. Oper in 5 Akten. Dichtung (mit

Seredesecmmg der Sage und der Fabel von J. olffs gleichnamiger „Aventiure“) von Friedrich

Hofmann. Musik von Victor E. Neßler. In Scene

seseßt vom Direktor von Strantz. Anfang halb hr

Schauspielhaus. 43. Vorstellung. nz ichard der Dritte. Trauerspiel in 5 Akten von W. Shake⸗ pere. Mit Benutzung der Schlegel⸗Tieckschen ebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 42. Vorstellung. Lohen⸗ rin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard agner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. Luger, Hr. ricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang halb

44. Vorstellung. Ein Schritt

7 Uhr. Schauspielhaus. 44. 1

vom Wege! Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert.

Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 8. M.:

Machtfalter. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken.

Victoria-Theater. Sonnabend und die fol⸗

genden Tage: Mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten. Zum 55. Male: Frau Venus. Moder⸗ nes Märchen in 14 Bildern mit Gesang und Tanz von E. Pasqus und Dr. O. Blumenthal. Musik von C. A. Raida. Sämmtliche neuen Dekorationen und Maschinerien sind aus dem Atelier des Hrn. F. Lütkemeyer in Coburg. (Venus: Frau Thomas⸗Damhofer. 1. Solotänzerin: Frl. Qualitz.)

Sonnabend: Zum 25. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten. Musik von Carl Milllöcker. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. (Direktion: Emil Neu⸗

mann.) Sonnabend: Zum 1. Male: Fedora. Drama in 4 Akten von Victorien Sardou, deutsch von Paul Lindau. In Scene gesetzt von Emil Neumann. Mit neuen Dekorationen von den Her⸗ ren Gebrüder Borgmann. (Fedora: Frl. Gertrud Giers vom Stadt⸗Theater in Hamburg als Gast.)

National-Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Sonnabend: Die Mörderin. Gr. amerikanisches Sensations⸗Schauspiel mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Vernan. (Fürst Alexander Tubetzkoi: Herr C. Bergmann a. G.) Vorher: Gisella. Gr. phantastisches Ballet, arrangirt vom Hof⸗Ballet⸗ meister Opfermann. Anfang 7 Uhr.

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Gast⸗ spiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗Theaters und seiner Mitglieder. Zum 1. Male: Die Leute von Hohen⸗Selchow. Volks⸗ stück mit Gesang in 3 Akten von Ad. Gerstmann. Musik von Gustuv Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Die Leute von Hohen⸗Selchow.

Ostend-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Abschieds⸗Vorstellung der Frau Anna Schramm. Durchgegangene Weiber. Posse mit Gesang in 5 Bildern. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonntag: Das Käthchen von Heilbronn.

tomimen⸗Gesellschaft „The Phoites.“

Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26.

Sonnabend und folgende Tage: Der Aktienbudiker, oder: Wie gewonnen, so zerronnen. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von D. Kalisch. Kasseneröffnung 6 ½ Uhr, Anfang des Concerts 6 ½ Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Concert-Haus. Concert des Kgl. D; Ic. Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Circus Renz. Carlsstraße Markthallen.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Extra⸗Vorstellung zum Benefiz des beliebten Clowns Delbos und dessen Sohn Adolf, unterstützt von seinen 24 Cousins. Der Benefiziant wird bestrebt sein, an diesem seinen Ehrenabend durch Aufführung höchst komischer und origineller Entrées und Intermezzos seinen hoch⸗ verehrten Gönnern einen recht vergnügten Abend zu bereiten. Besonders zu bemerken: Wiener Damen⸗ kapelle. Der Frosch und sein Junges. Johann zwei Stuhl. Der dressirte Esel. Pepita. Die Pfaufeder. Das Flageolette. Der Postil⸗ lon von Lonjumeau. Großes Damen⸗Hurdle⸗Ren⸗ nen mit den besten Vollblut⸗Springpferden. Zum 1. Male: Großes chinesisches Fest, verbunden mit gymnastischem Potpourri, von sämmtlichen Künstlern und Künstlerinnen und brillanten Ballet⸗Einlagen, arrangirt vom Direktor E. Renz.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags: Kinder⸗Vorstellung (zwei Kinder frei) mit „chinesischem Fest.“ Um 7 Uhr Abends: „Gala⸗ Vorstellung- mit der Ausstattungs⸗Pantomime: „Diamantine.“

.““ E. Renx, Direktor.

Milde).

[7548] Ausfertigung. „Bekanntmachung.

Kraftloserklärung eines Sparkassabuches betr.

Für Franziska Roethle von Burghagel wurde in der Sparkassa zu Dillingen auf den Namen des Cu⸗ rators Andreas Boeck ein Kapital angelegt, welches mit Zinsen nunmehr 206 20 beträgt.

Da das desfallsige Sparkassabuch zu Verlust ge⸗ gangen sein soll, so wird auf Gläubiger⸗Antrag der Inhaber des Sparkassabuches aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 27. September 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗Termine seine Rechte hier⸗ orts anzumelden und das Sparkassabuch vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

wird. Dillingen, den 13. Februar 1883. Der Königliche Oberamtsrichter: gez. Schwendler. 1 . Zur Beglaubigung: K. Gerichtsschreiberei: Wenninger, K. Sekretär.

[7543

8³⁷ der Corrections⸗ und Landarmen⸗Anstalt Breitenau, Kreis Melsungen, Reg.⸗Bez. Cassel, ist die Stelle einer Oberaufseherin mit einem Jahres⸗ Gehalt von 750 Mark, freier Wohnung, Beheizung und Beleuchtung alsbald zu besetzen. Bewerberinnen, welche ohne Anhang sind und gute Zeugnisse be⸗ sitzen, wollen sich bei dem Unterzeichneten unter Vor⸗ lage derselben persönlich melden. G

Der Inspector und Dirigent: Nettelbeck.

Zas Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

Insertionsprris für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. 1

S N Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

8 für Berlin anßer den Post⸗Austalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

ööu EZ“ 8 1

3

Berlin, Sonnabend,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Forstmeister Rettstadt zu Hannover den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, sowie dem pensionirten Gerichtsdiener Schwalm zu Neustadt, im Re⸗ jerungsbezirk Cassel, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.

2* e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens dritter Klasse: dem Ober⸗Bürgermeister Wisselink zu Thorn;

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens V

dritter Klasse: dem Amtsvorsteher Weigel zu Leibitsch, Kreis Thorn; des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem Ingenieur Dr. Humann zu Smyrna;

des Ritterkreuzes des französischen Ordens der .“ Ehrenlegion:

dem Professor Dr. Kronecker, Mitgliede der Akademie

8 der Wissenschaften zu Berlin; des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens

„der aufgehenden Sonne“, und zwar: der ersten Klasse: dem Polizei Präsidenten, Wirklichen Geheimen

n

Ober⸗

dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raͤth Illing, vor⸗

tragenden Rath im Ministerium des Innern,

dem Regierungs⸗Präsidenten Tiedemann zu Brom⸗ berg, sowie 8 8 5b 8 den ordentlichen Professoren in der juristischen Fakultät der Universität Berlin, Geheimer Justiz⸗Rath Dr. Berner und Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath Dr. Gneist; der dritten Klasse: dem Bezirksverwaltungsgerichts⸗Direktor Neuhauß zu Potsdam; s Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: 1 8 dem Bürgermeister Große zu Lützen; der Commandeur⸗Insignien des Königlich Portugiesischen Christus⸗Ordens: dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Berlin, Geheimen Medizinal⸗Rath Dr. Liman; des Commandeurkreuzes desselben Ordens: dem Konsul der argentinischen Republik, Lieutenant in

der Landwehr Carl Wichmann zu Berlin;

des Großkreuzes des'Ordens der Königlich rumänischen Krone:

dem Mitgliede des Herrenhauses, Freiherrn Carl von Rothschild zu Frankfurt a. M.; der Königlich rumänischen Medaille „Serviciul

credincios“ erster Klasse:

dem Kapellmeister der Musikkapelle des Zoologischen Gartens in Frankfurt am Main, Keiper; des Commandeurkreuzes des Königlich serbischen

Takowo⸗Ordens: dem Lieutenant a. D. Oskar Brunkow zu Berlin;

des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Inspektor der internationalen Schlafwagen⸗Gesell⸗ schaft, Paul Wendt zu Wien; des Offizierkreuzes des Großherzoglich luxem⸗

burgischen Ordens der Eichenkrone:

dem Ober⸗Bürgermeister de Nys zu Trier und dem Beigeordneten, Kommerzien⸗Rath Rautenstrauch daselbst; des Ritterkreuzes des Fürstlich monacoischen

Ordens vom heiligen Karl:

dem Fürstlich hohenzollernschen Hof⸗Kammer⸗Rath

Lasser zu Sigmaringen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den Konsul von Treskow in Kairo zum General⸗ Konsul in Konstantinopel zu ernennen geruht.

ö 1 8

8

Bekanntmachung, betreffend die zollfreie Ablassung von Rohrzucker zur Herstellung von kondensirter Milch.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 31. Ja⸗ nuar d. J. beschlossen, die obersten Landes Finanzbehörden zu ermächtigen, nach Maßgabe der nachstehenden Vorschriften, vorbehaltlich jederzeitigen Widerruss und unter Anordnung spezieller Kontrolmaßregeln, den zur Herstellung von konden⸗ sirter Milch erforderlichen Rohrzucker, soweit derselbe ohne Mitverwendung von anderem Zucker verarbeitet wird, unter der Bedingung der Ausfuhr der so hergestellten kondensirten Milch, beriehentlich deren Aufnahme in das in Ziffer 4 bezeichnete Fabrikatlager zollfrei zu lassen:

1) Der Fabrikant hat schriftlich anzuzeigen, in welchem Prozentverhältniß er bei der Herstellung kondensirter Milch Rohrzucker zu verwenden beabsichtigt und für jede Art der zur Füllung zu benutzenden Gefäße nähere Angaben bezüglich des Bruttogewichts derselben in gefüllt m, verkaufsfertigem Zustande, sowie des Nettogewichts an kondensirter Milch zu machen.

Werden nach dieser Richtung hin Aenderungen beabsichtigt, so hat der Fabrikant diese vorher schrift⸗ lich anzumelden.

Der zu Fabrikationszwecken bestimmte unverzollte Rohr⸗ zucker ist in ein besonderes, unter amtlichem Mitverschluß stehendes Privatlager aufzunehmen. - Wenn kondensirte Milch für den Export hergestellt wird, darf in demselben Fabriklokale nicht gleichzeitig für das Inland gearbeitet werdben. F“

Der Fabrikationsbetrieb ist während der Zeit, in welcher zum Export gearbeitet wird, auf Kosten des Fabrikanten einer ständigen steuerlichen Ueberwachung zu unterwerfen. 1 Die fertigen Fabrikate sind bis zu ihrer Ausfuhr, eventuell getrennt nach ihrem verschiedenen Zuckergehalte (Ziffer 1, Schlußsatz), in ein besonderes, unter amt⸗ lichem Mitverschluß stehendes Privatlager (Fabrikat⸗ lager) aufzunehmen.

Aus diesem Lager können Fabrikate gegen Entrichtung des Zolles für kondensirte Milch auch zum Absatz in das Inland entnommen werden. In Ausnahmefällen (z. B. bei Verhinderung der Ausfuhr durch Krieg, bei Zollerhöhungen für kondensirte Milch im Absatzgebiete, Auflösung des Lagers wegen Insolvenz des Fabri⸗ kanten ꝛc) können die obersten Landes⸗Finanzbehörden jedoch gestatten, daß aus dem vorerwähnten Fabrikat⸗ loger kondensirte Milch gegen Entrichtung des Zolles für den darin enthaltenen Rohrzucker in den freien Verkehr abgelassen wird. 8 Der Bestand des Fabrikatlagers ist halbjährlich aufzu⸗ nehmen und mit dem buchmäßigen Lagerbestande zu vergleichen. Für die sich hierbei ergebenden Fehl⸗ mengen ist, außer der etwa verwirkten Strafe, der Eingangszoll für kondensirte Milch zu erheben. Berlin, den 12. Februar 1883. Der Reichskanzler. Im Auftrage: Boccius.

Die internationale Entschädigungskommission, welche in Alexandrien zusammengetreten ist, um über die Entschädigungsansprüche aus Anlaß der egypti⸗ schen Wirren Entscheidung zu treffen, hat eine Be⸗ kanntmachung erlassen, der zufolge die betreffenden Re⸗ klamationen bis spätestens den 8. Mai d. Js. bei dem Präsidenten der Kommission anzumelden find. Diese Anmeldung kann entweder direkt bei dem Präsidenten der vorerwähnten Kommission oder durch Ver⸗ mittelung der betheiligten Konsularbehörden erfolgen. Es ist Fürsorge getroffen, daß alle Reklamationen deutscher Reichsangehöriger, soweit sie bei dem Auswärtigen Amt oder bei dem deutschen General⸗Konsulat in Alexandrien eingereicht worden sind, durch das letztere bei der Kommission angemeldet werden. Die weitere Ver⸗ tretung der Reklamationen vor der Entschädigungskommission bleibt Sache der betreffenden Interessenten. Das deutsche General⸗Konsulat in Alexandrien wird, falls einzelne Interessenten wegen der hiernach einzuleitenden Schritte weiterer Information bedürfen, zur Beschaffung der letzteren, soweit möglich, seine Vermittelung gewährden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaufmann Jacob Landsberger zu Berlin den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen. 1“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 Medizinal⸗Angelegenheiten.

8

Der Amtsrichter Erich Karl Ferdinand Müller zu Greiffenberg i. Schl. ist zum Zweck seines Uebertritts in das

Ressort des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten zum Regierungs⸗Assessor ernannt, und ist demselben die Stelle des Justitiars und Verwaltungs⸗ Raths bei dem Provinzial⸗Schulkollegtum in Coblenz verliehen worden. 8

JZustiz⸗Ministeriuumm.

Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Heine in Deutsch⸗ Crone als Landgerichts⸗Rath und der Amtsrichter Lebenheim in Meseritz als Landrichter an das Landgericht in Schneidemühl,

der Amtsgerichts Rath Jeske in Gnesen an das Amtsgericht

in Meseritz, der Amtsrichter von Wesierski in Wirsitz an das Amtsgericht in Kosten, der Amtsrichter Schlawe in Lewin an das Amtsgericht in Greiffenberg i. Schl., der Amts⸗ richter Morkramer in Rheydt an das Amtsgericht in Cöln und der Amtsrichter Heygster in Zinten an das Amtsgericht in Fischhausen. 1“

Dem Landgerichts⸗Rath von Wersebe in Stade und dem EEE“ in Bartenstein ist die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt. 8

88 Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Block in Neuenburg bei dem Landgericht in Graudenz.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichtsassessor Lücken bei dem Amtsgericht in Herford, der Gerichtsassessor Timm bei dem Landgericht in Cöslin, der Gerichtsassessor Dr. Reichert bei dem Landgericht in Han⸗ nover, der Gerichtsassessor Dr. Friedländer bei dem Jand⸗ gericht in 18 2 der Gerichtsassessor Bauck bei dem Amtsgericht in Pasewalk. .

Die Se erdcde Entlassung als Notar ist ertheilt: dem Notar, Justiz⸗Rath Lücken in Herford und dem Notar Hanken in Itzehoe. 1

S Gerichtsassessor Dr. Gabriel ist behufs Uebertritts in das Ressort des Amtes die nachgesuchte Dienst ntlassung ertheilt. 1 1

Der und Notar, Justiz Rath Weber in

Prenzlau ist gestorben.

Bekanntmachung.

Niach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 5 1

1) der Allerhöchste Erlaß vom 19. Juni 1882, betreffend die Verleihung des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldes an den Kreis Pr. Holland auf den von demselben erbauten Chausseen von Schwangen über Schönberg bis zur Elbinger Kreisgrenze und von Spanden über Döbern nach Krickehnen zum Anschlusse an die Göttchendorf⸗Wormditter Chaussee, durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Königsberg Nr. 42 S. 277/278, ausgegeben den 19. Oktober 1882; 1

2) der Allerhöchste Erlaß vom 14 August 1882, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Salzwedel bezüglich der zum Bau einer Chaussee von der Salzwedel⸗Diesdorfer Kreis chaussee bei Langenapel über Henningen bis zum Bahahofe Bergen a. d Dumme erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Magdeburg Nr. 38 S. 305, ausgegeben den 23. September 1882; b

3) das Allerhöchste Privilegium vom 1. November 1882 weg Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Tondern im Betrage von 2 000 000 ℳ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig, Jahrgang 1883 Nr. 1 S. 1 bis 3, ausgegeben den 6. Januar 1883; 8 8

4) der Allerhöchste Erlaß vom 20. November 1882, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berli bezüglich der zur Beseitigung der Straße „an der Königsmauer“ und des kleinen Jüdenhofes, sowie behufs Verbreiterung der Reuen Friedrichstraße zwischen der König⸗ und Klosterstraße noch erforder⸗ lichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierun zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1883 Nr. 2 S. 13 ausgegeben den 12. Januar 1883;

5) das Allerhöchste Privilegium vom 8. Dezember 1882 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Remscheid im Betrage von 1 720 000 ℳ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf, Jahrgang 1883 Nr. 2 S. 11 1 bis 13, ausgegeben den 13. Januar 1883;

6) das Allerhöchste Privilegium vom 11. Dezember 1882 wege eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Jauer bis zum Betrage von 100 000 Reichswährung, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Liegnitz, Jahr⸗ gang 1883 Nr. 2 S. 11 bis 13, ausgegeben den 13. Januar 1883

7) das unterm 11. Dezember 1882 Allerhöchst vollzogene Statut für die öffentliche Genossenschaft zur Ent⸗ und Bewässerung der Damnig⸗Ellguth⸗Wilkauer Weidewiesen im Kreise Namslau, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Breslau, Jahrgang 1883 Nr. 4 S. 19 bis 22, ausgegeben den 26. Januar 1883;

8) der Allerhöchste Erlaß vom 13. Dezember 1882, betreffend die Genehmigung des Regulativs über die Kündigung und Konver tirung öeeece ülchen 4 ½prozentigen Pfandbriefe II. Serie durch die Amtsblätter 1

der Königlichen Regierung zu Danzig, Jahrgang 1883 Nr. 2 S. 9, ausgegeben den 13. Januar 1883,

der Königlichen Regierung zu Marienwerder, Jahrgang 1883 Nr. 2 S. 9, ausgegeben den 11. Januar 1883. 1.